bürgerwindanlagen für bruchsal · marktsituation windkraft 5. windenergie als wichtiger...

27
________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 1 Bürgerwindanlagen für Bruchsal Vortrag von: Peter Solberg Geschäftsführer Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH

Upload: dinhnga

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 1

Bürgerwindanlagen für Bruchsal

Vortrag von: Peter Solberg Geschäftsführer Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 2

Inhalt

1. Kurzportrait ewb

2. Unsere Motivation

3. Engagement der ewb in regenerative Energien

4. Marktsituation Windkraft

5. Windenergie als wichtiger Schlüssel zur Energiewende

6. Technik von Windkraftanlagen

7. Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen

8. Projektentwicklungsplan für eine Windkraftanlage

9. Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle

10. Fazit

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 3

Kurzportrait ewb

ewb: Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Gesellschafter: Stadtwerke Bruchsal GmbH (72,59%) EnBW Kommunale Beteiligung AG (27,41%) Leistungsdaten 2012

Stromabgabe: 192 Mio. kWh Erdgasabgabe: 250 Mio. kWh Trinkwasserabgabe: 2,3 Mio. m³ EEG-Anlagen: 16 ewb-eigene Photovoltaikanlagen 7 Bürgersolaranlagen 4 Biogas-BHKW

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 4

EEG-Anlagen der ewb in Bruchsal

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 5

Unsere Motivation

1. Energiewende nur möglich mit den Kommunen, ihren „Stadtwerken“ und den Bürgerinnen und Bürgern.

2. Steigerung der Energieeffizienz ist tragende Säule der Energiewende.

3. Dezentrale Energieerzeugung auf Basis regenerativer Energien.

4. Aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

5. Energieeffizienz, Energiedienstleistungen und innovative Produkte sind Themen, mit denen sich die ewb konsequent auseinandersetzt.

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 6

Erneuerbare Energien

aktuelle Leistung

geplante zusätzliche

Leistung

Photovoltaik

1,1 MWel

(1.050.000 kWh/a)

800 kWel

(760.000 kWh/a)

Biogas-BHKW

0,5 MWel

(2.600.000 kWh/a)

Nahwärmenetz Campus und SaSch! (Wärme aus reg. Energien)

0,8 MWth (4.200.000 kWh/a)

Beteiligungen Windenergie

Baltic 1

0,5 MWel (1.900.000 kWh/a)

Baltic 2 3 MWel

(11.400.000 kWh/a)

Geothermie

0,5 MWel

25,1 % (3.500.00 kWh/a)

Engagement der ewb in regenerative Energien

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 7

Gesamtengagement der ewb in regenerative Energien – Strom-Mix

Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH, 76646 Bruchsal:

Kennzeichnung der Stromlieferung 2011

Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz vom7. Juli 2005 geändert 2011,

Angaben auf Basis vorläufiger Daten für das Jahr 2011

Energieträgermix 2011

CO2 - Emissionen 317 g/kWh 0 g/kWh 334 g/kWh 503 g/kWhRadioaktiver Abfall 0,0009 g/kWh 0 g/kWh 0,0009 g/kWh 0,0005 g/kWh

Unternehmensmix

31%4%2%

25%

6%

32%

Kernkraft

Kohle

Erdgas

Sonstige fossileEnergieträger

Erneuerbare Energien,gefördert nach dem EEG

Sonstige ErneuerbareEnergien

Ököstrom-Produkteenergreen / watergreen

75%

25%

Normalstrom-Produkte

2%4%

33%

34%

2%

25%

Deutschland

16%

5%

14% 42%

18%

5%

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 8

Marktsituation Windkraft

Quelle: DEWI / 2012

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 9

Marktsituation Windkraft

Vergleich: Entwicklung der Windenergie in Deutschland und Baden-Württemberg

Quelle: EnBW/Windsymposium 2012

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 10

Marktsituation Windkraft

Quelle: Ministerium Baden-Württemberg/Koalitionsvertrag 2012

Ziele der Landesregierung bei Wind-Onshore

- Anteil der Windenergie in Baden-Württemberg

soll bis 2020 auf ca. 10 % wachsen (ca. 7 TWh)

- Entspricht einer mittleren jährlichen

Wachstumsrate ggü. dem Bestand von rd. 24 %

- Verstärkter Ausbau ab 2014 zu erwarten?

- Überarbeitung der Regionalpläne (Positivausweisung)

- Städte & Gemeinden können Standorte für WKA in

Flächennutzungsplänen steuern

- Windenergieerlass/Windatlas

Maßnahmen der Landesregierung bei Wind-Onshore

262 325 404 422 452 467

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2020

Ausb

aube

darf

~3100

~3600

Ziel

486

2011

Kumulierte Kapazität Wind-Onshore Baden-Württemberg

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 11

Windenergie als wichtiger Schlüssel zur Energiewende

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

18000

20000

01.0

5.20

12 0

0:00

:00

01.0

5.20

12 0

3:15

:00

01.0

5.20

12 0

6:30

:00

01.0

5.20

12 0

9:45

:00

01.0

5.20

12 1

3:00

:00

01.0

5.20

12 1

6:15

:00

01.0

5.20

12 1

9:30

:00

01.0

5.20

12 2

2:45

:00

02.0

5.20

12 0

2:00

:00

02.0

5.20

12 0

5:15

:00

02.0

5.20

12 0

8:30

:00

02.0

5.20

12 1

1:45

:00

02.0

5.20

12 1

5:00

:00

02.0

5.20

12 1

8:15

:00

02.0

5.20

12 2

1:30

:00

03.0

5.20

12 0

0:45

:00

03.0

5.20

12 0

4:00

:00

03.0

5.20

12 0

7:15

:00

03.0

5.20

12 1

0:30

:00

03.0

5.20

12 1

3:45

:00

03.0

5.20

12 1

7:00

:00

03.0

5.20

12 2

0:15

:00

03.0

5.20

12 2

3:30

:00

04.0

5.20

12 0

2:45

:00

04.0

5.20

12 0

6:00

:00

04.0

5.20

12 0

9:15

:00

04.0

5.20

12 1

2:30

:00

04.0

5.20

12 1

5:45

:00

04.0

5.20

12 1

9:00

:00

04.0

5.20

12 2

2:15

:00

05.0

5.20

12 0

1:30

:00

05.0

5.20

12 0

4:45

:00

05.0

5.20

12 0

8:00

:00

05.0

5.20

12 1

1:15

:00

05.0

5.20

12 1

4:30

:00

05.0

5.20

12 1

7:45

:00

05.0

5.20

12 2

1:00

:00

06.0

5.20

12 0

0:15

:00

06.0

5.20

12 0

3:30

:00

Eins

peis

ung

in k

W

Lastgang Erneuerbare Energien

Wasser Sonne Wind Wind + Wasser + Sonne

Grundlast

Speichertechnologie

zwingend erforderlich

Quelle: Vortrag „Ohne Windkraft keine Energiewende“/E-Werk Mittelbaden/2012

Windkraft ergänzt PV ideal

Ein geplanter Zubau von regenerativer Energie ermöglicht eine

grundlastfähige Energieerzeugung (individuell für jede Region)

Net

z E-

Wer

k M

ittel

bade

n

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 12

Technik von Windkraftanlagen - Nabenhöhe

Quelle: BWE/Vortrag/2010

- Mittlere Windgeschwindigkeit nimmt mit Nabehöhe zu

- Im Binnenland muss höher gebaut werden, um dieselbe mittlere Windgeschwindigkeit zu nutzen wie an der Küste - Bei sehr großen Höhen wird der Vorteil der zusätzlichen Nabenhöhe geringer

Gesamthöhe: 179 m

Nabenhöhe: 138 m

Windgeschwindigkeit in m/s

Höh

e in

m

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 13

Technik von Windkraftanlagen - Entwicklung

Leistungssteigerung durch: - Nabenhöhen bis zu 160 m

- Rotordurchmesser bis zu 126 m

- Generatorleistungen bis zu 6 MW

500 mal mehr Ertrag seit 1980

Quelle: BWE/Vortrag/2010

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 14

Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen - Investitionskosten

Quelle: enervis GmbH/Vortrag beim Workshop/2011

Wichtige Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage sind die Investitionsausgaben und die erzielbaren Energieerträge.

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 15

Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen - Energieertrag

Leistung = ½ x Luftdichte x Leistungsbeiwert x Rotorfläche x Windgeschwindigkeit3

Die Physik lässt sich nicht überlisten

Windgeschwindigkeit geht mit der 3. Potenz in Formel ein 20 % mehr Windgeschwindigkeit = 80 % mehr Leistung = 80 % mehr Energieertrag (bei gleichen Vollbenutzungsstunden)

Die von der Anlage umgewandelte Windleistung wird durch folgende Formel beschrieben

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 16

Projektentwicklungsplan für eine Windkraftanlage

Machbarkeitsstudie, Windmessung & Wirtschaftlichkeitsanalyse • Wind-, Ertragsgutachten • Standortvermessung mit SODAR und LIDAR System • Standortmessung mit Wind-Messmasten.

Standortvorauswahl nach • Windatlas • WindPro (Software) • Vorortbegehung

unter Beachtung folgender Restriktionen: • Schutzgebiete (Natur, Wald, Denkmal usw..) • Abstände zu Siedlungen und Wohnhäusern

Netzanschluss-planung

Bau , Errichtung, Netzanschluss

Betrieb

Windkraftanlage Detailplanung • Standortsicherung • Standort Planung (Micrositing) • Schallgutachten • Schattengutachten • Sichtbarkeitsanalysen (ZVI) • Photomontagen • Landschaftsanalysen (Impact Studien) • Genehmigungsverfahren • Technische und rechtliche Vertragsverhandlungen

Erteilung der Baugenehmigung

Flächennutzungs-plan Kommune

Projektdauer: 3-5 Jahre Quelle: Vortrag „Ohne Windkraft keine Energiewende“/E-Werk Mittelbaden/2012

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 17

Projektentwicklungsplan für eine Windkraftanlage - Bauablauf

Bauablauf und Errichtung einer WEA

3. Verkabelung

4. Aufbau der Windenergieanlage

Gesamtbauzeit

(am Beispiel von 1 Windenergieanlage der 2 MW Klasse inkl. Abnahme)

9 Wochen

Quelle: EnBW/Handbuch Windenergie/2012

1. Zuwegung und Kranstellflächen

(Aushärten des Betons 4 Wochen)

2. Je Fundament

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 18

Projektentwicklungsplan für eine Windkraftanlage - Transport

Maschinenhaus

- Der Transport kompletter Maschinenhäuser ist bis zu einer Anlagengröße von 2 bis MW (Gewicht 70 -90 t) noch auf der Straße möglich.

- Bei größeren Maschinenhäusern 5 bis 6 MW (Gewicht ca. 200 t) ist der Transport nur noch auf wenigen Straßen und auf kurzen Strecken möglich. Ein Ausweg ist hier der Schiffstransport z.B. auf Kanälen.

Quelle: EnBW/Handbuch Windenergie/2012

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 19

Projektentwicklungsplan für eine Windkraftanlage - Transport

Turm

Quelle: EnBW/Handbuch Windenergie/2012

- Stahlrohrturm wird in Sektionen hergestellt und transportiert Transport der untersten Sektion kritisch: Bei einem 100m Turm beträgt der Durchmesser über 5m, so dass diese Sektion kaum noch in einem Stück über die Straße transportiert werden kann.

- Bei der Konstruktion der Türme spielt die Transportlogistik eine große Rolle.

Lichtraumprofil

4,40 -5,90 m

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 20

Projektentwicklungsplan für eine Windkraftanlage - Transport

Rotorblätter

Quelle: EnBW/Handbuch Windenergie/2012

- Die Rotorblätter der großen Anlagen werden meistens mit einem Spezialtransporter hochkant transportiert. Die Anhänger sind ausziehbar und können häufig nachgelenkt werden.

- Beim Transport ist nicht nur die Blattlänge von über 60 m bei Anlagen der 5 MW-Klasse ein Problem, auch kleinere Rotorblätter haben an der Blattwurzel eine Tiefe von über 3,5 m, so dass die Gesamthöhe auf dem Transportfahrzeug an die Grenze der Brückendurchfahrten gerät.

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 21

Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle - Motivation

Quelle: Vortrag „Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten\Sparkassen-Finanzgruppe\2012

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 22

Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle – Mögliche Formen

Quelle: Vortrag „Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten\Sparkassen-Finanzgruppe\2012

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 23

Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle - Sparbrief

Quelle: KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH/2012

Sparbriefsumme

Rückzahlung Zinsen

Bank

Projektgesellschaft

Finanzierung

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 24

Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle - Sparbrief

Quelle: KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH/2012

- Bürger legt eine gewisse Summe in einem Sparbrief an, der eine Laufzeit von X-Jahren besitzt. - Diese Geld wird in den Ausbau der erneuerbaren Energien und zukunftsweisender Ökologieprojekte investiert. - Bürger erhält feste Verzinsung zu marktüblichem Zinssatz. Dadurch ist ein Wertzuwachs garantiert. - So gewinnt der Bürger gleich doppelt: Zum einen durch die Zinsen im finanziellen Sinn. Gleichzeitig trägt er dazu bei, dass CO2 eingespart und somit das Klima in Bruchsal geschont wird.

Details:

Vorteile:

Nachteile:

- keine persönliche Haftung des Bürgers

- Kein direkte Beteiligung möglich

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 25

Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle - Genossenschaft

Projektgesellschaft (GmbH & Co. KG)

Stadtwerke

Beteiligung als Komplementär oder Kommanditist (Eigenkapitalgeber)

Genossenschaft

Beteiligung als Genosse

Beteiligung als Kommanditist

Bank

Anlagenberatung bzgl. der Genossenschaftsanteile

Mögliche Varianten zu diesem Modell Direkte Beteiligung des Bürgers an der GmbH & Co. Kg (klassisches Fondsmodell) Direkte Investition der Genossenschaft in ein Projekt (klassische Bürgergenossenschaft)

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 26

Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle - Genossenschaft

Quelle: KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH/2012

- Vereinigung von mindestens 3 Mitgliedern zur Förderung der wirtschaftlichen oder ideellen Zwecke ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs (juristische Person). - kein Mindestkapital, Haftung des Genossenschaftsvermögens, Nachschusspflicht (abdingbar). - Rendite für Bürger flexibel gestaltbar.

- keine direkten Mitspracherechte des Bürgers, jedoch indirekt über Aufsichtsrat (ggf. fakultativ). - Informationsrechts der Mitglieder in der Generalversammlung (Vertreterversammlung).

Details:

Vorteile: kein Mindestkapital, Haftung des Gesellschaftsvermögens, Rendite flexibel wählbar

Nachteile: Bindung an Selbsthilfezweck, Bürger kann bei Insolvenz der Genossenschaft Totalverlust erleiden Nachschusspflicht (abdingbar), laufende Verwaltungskosten

________________________________________________________________________________________ Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Seite 27

Fazit

1. Gemeinsame Ziele erreichen – Stadt Bruchsal, Stadtwerke, Bürgerinnen und Bürger!

2. Ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz kann dadurch gemeinsam geleistet werden!

3. Ausbau der regenerativen Energien und gleichzeitig direkte Teilhabe der Bürger an der Stromerzeugung aus Windkraft durch eine Bürgerbeteiligung möglich! 4. Welche Lösung die beste ist, muss im Einzelfall für Bruchsal entschieden werden!

5. Windkraftanlage muss technisch und wirtschaftlich darstellbar sein, deshalb ist eine umfangreiche und genaue Vorplanung unumgänglich! 6. Die ewb wird sich dem Thema „Windkraft für Bruchsal“ annehmen!