bulgarien

9
Bulgarien Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik KLIMASCHUTZ THG-Emissionen: Reduktion um 8% während 2008 - 2012 (Basis: 1988) National Action Plan, Emissionen derzeit um ca. 10% unter dem Kyoto- Ziel Bilaterales Memorandum of Understanding für JIPs mit Österreich ENERGIE Kohle derzeit 40% des Primärenergiebedarfs Erneuerbare Energien: von derzeit 0,5% auf 7% bis 2020 Energieeffizienz: 10-jähr. Programm: Energieintensität um 40% senken, Fernwärmenetze Ersatz/Modernisierung der Kohle- und Wasserkraftwerke, Ausbau Kleinwasserkraft ABFALLWIRTSCHAFT notwendige Investitionen bis 2015: 1 Mrd. Euro Einführung der Abfallverbrennung, Maßnahmen zur Abfallverringerung Bau von nationalen Entsorgungszentren und regionalen Deponien Anpassung bestehender Deponien an EU-Standards, Altlastensanierung WASSER/ABWASSER notwendige Investitionen bis 2015: 3,3 Mrd. Euro Kanalanschluss derzeit: 71% der Bevölkerung, 2. Reinigungsstufe: 53% der Bevölkerung Erhöhung des Anteils biologisch behandelten Abwassers von 53% auf 64% Neubau von 81 Kläranlagen, davon 36 bis Ende 2006, Sanierung von 23 bestehenden (Sicherstellung von Gesamtkapazität von 6.196.334 EW) Modernisierung und Ausbau der Wasserversorgungsinfrastruktur (derzeit 18 - 52% Verluste) Staatsform: Republik Landesfläche: 110.993 km 2 Bevölkerung: 7.537.929 (Juli 2003) Hauptstadt: Sofia Administration: 28 Regionen, 262 Gemeinden (seit Jänner 1999) Nachbarstaaten: Rumänien, Serbien und Montenegro, FYR Mazedonien, Griechenland, Türkei Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Upload: lecea

Post on 31-Jan-2016

38 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004. Bulgarien. Staatsform:Republik Landesfläche:110.993 km 2 Bevölkerung:7.537.929 (Juli 2003) Hauptstadt:Sofia Administration: 28 Regionen, 262 Gemeinden (seit Jänner 1999) - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Bulgarien

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 8% während 2008 - 2012 (Basis: 1988)

National Action Plan, Emissionen derzeit um ca. 10% unter dem Kyoto-Ziel

Bilaterales Memorandum of Understanding für JIPs mit Österreich

ENERGIE

Kohle derzeit 40% des Primärenergiebedarfs

Erneuerbare Energien: von derzeit 0,5% auf 7% bis 2020

Energieeffizienz: 10-jähr. Programm: Energieintensität um 40% senken, Fernwärmenetze

Ersatz/Modernisierung der Kohle- und Wasserkraftwerke, Ausbau Kleinwasserkraft

ABFALLWIRTSCHAFT notwendige Investitionen bis 2015: 1 Mrd. Euro

Einführung der Abfallverbrennung, Maßnahmen zur Abfallverringerung

Bau von nationalen Entsorgungszentren und regionalen Deponien

Anpassung bestehender Deponien an EU-Standards, Altlastensanierung

WASSER/ABWASSER notwendige Investitionen bis 2015: 3,3 Mrd. Euro

Kanalanschluss derzeit: 71% der Bevölkerung, 2. Reinigungsstufe: 53% der Bevölkerung

Erhöhung des Anteils biologisch behandelten Abwassers von 53% auf 64%

Neubau von 81 Kläranlagen, davon 36 bis Ende 2006, Sanierung von 23 bestehenden

(Sicherstellung von Gesamtkapazität von 6.196.334 EW)

Modernisierung und Ausbau der Wasserversorgungsinfrastruktur (derzeit 18 - 52%

Verluste)

Maßnahmen zum Schutz der Meeresküste, Maßnahmen gegen Trockenheit

LUFTREINHALTUNG notwendige Investitionen bis 2015: 2,3 Mrd. Euro

Verringerung der SOx- und NOx-Emissionen (Entschwefelung und Elektrofilter bei kalorischen Kraftwerken, Transport), bleifreies Benzin

Staatsform: RepublikLandesfläche: 110.993 km2

Bevölkerung: 7.537.929 (Juli 2003)Hauptstadt: SofiaAdministration: 28 Regionen, 262 Gemeinden (seit Jänner 1999) Nachbarstaaten: Rumänien, Serbien und Montenegro, FYR Mazedonien, Griechenland, Türkei

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Rumänien

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 8% während 2008 - 2012 (Basis: 1989)

Emissionen derzeit um ca. 40% unter dem Kyoto-Ziel

Bilaterales Memorandum of Understanding für JIPs mit Österreich

ENERGIE

Primärenergie: derzeit Kohle 21%, flüssige Brennstoffe 29%, Gas 36%, Atomkraft 3%

Kraftwerke: 8.260 MW bis 2020 still zu legen, bis 2010 neue Kapazitäten von 6.900 MW

Erneuerbare Energien: Biomasse, nicht fertiggestellte Wasserkraftwerke ca. 1.400 MW

Energieeffizienz: Kraft-Wärme-Kopplung, Gebäudesanierung, Umstieg auf Erdgas in

bestehenden Kohlekraftwerken

ABFALLWIRTSCHAFT notwendige Investitionen bis 2015: 5 Mrd. Euro

Einführung der Abfallverbrennung, Maßnahmen zur Abfallverringerung

Bau von nationalen Entsorgungszentren und regionalen Deponien, 103 Deponien zur

Schließung, Anpassung bestehender Deponien an EU-Standards, Altlastensanierung

WASSER/ABWASSER notwendige Investitionen bis 2015: 10 Mrd. Euro

Nationaler Aktionsplan: Schutz der Gewässer vor Nitratverunreinigung durch Landwirtschaft

Modernisierung und Ausbau der Wasserversorgungs- und Kanalisationsinfrastruktur,

Maßnahmen gegen Überschwemmungen

LUFTREINHALTUNG notwendige Investitionen bis 2015: 6 Mrd. Euro

Verringerung der SOx- und NOx-Emissionen (Entschwefelung und Elektrofilter bei

kalorischen Kraftwerken, Transport), integrierte Monitoringsysteme

Staatsform: RepublikLandesfläche: 238.391 km2

Bevölkerung: 22.317.730 (Juli 2002)Hauptstadt: BukarestAdministration: 41 BezirkeNachbarstaaten: Bulgarien, Staatenbund Serbien und Montenegro, Ungarn, Ukraine, Moldawien

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Kroatien

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 5% während 2008 - 2012 (Basis: vermutlich 1990)

Emissionen derzeit um ca. 14% unter dem Kyoto-Ziel, Reduktionspotenziale identifiziert,

davon ist das größte der Energiebereich (Umstieg auf erneuerbare Energie),

Abfallverbrennung, finanzielle Instrumente

ENERGIE

Primärenergie: derzeit Kohle 3%, flüssige Brennstoffe 44%, Gas 29%, Atomkraft 4%

Erneuerbare Energieträger: Wasserkraft 29%

bis 2010: Errichtung eines 190 MW Gaskraftwerkes mit Kraft-Wärme-Kopplung, 600 MW

Gaskraftwerkskapazitäten, 80 MW zusätzliche Wasserkraftwerke

ABFALLWIRTSCHAFT notwendige Investitionen bis 2012: 2,2 Mrd. Euro

Lösung für die Küstenregion: 1,7% des jährlichen Gesamtanfalls während 2 - 3 Monaten

Mitverbrennung von Altreifen in Zementwerken,

Landesweite Lösung für die Abfallentsorgung

Konzept „100 Sammelorte – 20 Lagerungsstandorte – 4 Deponien“

Evtl. Einführung der Abfallverbrennung, Altlastensanierung, Recycling

WASSER/ABWASSER notwendige Investitionen bis 2012: 5 Mrd. Euro

Kanalanschluss derzeit: 60% der Bevölkerung, 2. Reinigungsstufe: 6% der Bevölkerung

Abwasserproblem in der Küstenregion (nur mech. Reinigung, Ausleitungen ins Mittelmeer),

Karstregion, Draubecken, Hochwasserschutz, Kläranlage in Zagreb, Nationalparks

LUFTREINHALTUNG notwendige Investitionen bis 2012: 0,6 Mrd. Euro

Bis 2010 – 2015: in allen Siedlungsgebieten Luftqualität Kategorie I,

Schutz der Waldflächen vor „Saurem Regen“ (SO2, NOx und NH3)

Staatsform: RepublikLandesfläche: 56.542 km2

Bevölkerung: 4.390.751 (Juli 2002)Hauptstadt: ZagrebAdministration: 21 BezirkeNachbarstaaten: Slowenien, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Serbien - Montenegro

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

Ausarbeitung des "First National Communication on Climate Change"

Sammlung von Daten zu THG, keine Fristen bekannt

ENERGIE

Hoher Anteil der Primärenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie:

derzeit Kohle 65%, flüssige Brennstoffe 4%, Gas 29%, Stromimport: 3%, Wasserkraft 28%

Energieeffizienz und -infrastruktur optimieren, Aufbau von Institutionen, Sanierung

ABFALLWIRTSCHAFT

Kurzfristig: Schließung von 80 Deponien,

Errichtung von 20 - 25 regionalen EU-konformen Deponien

Einführung der Verbrennung von (bio)medizinischen Abfällen, Altstoffverwertung,

Recycling von min. 20% des Gewichts der anfallenden Verpackungen

WASSER/ABWASSER

Kanalanschluss derzeit: 50% der Bevölkerung, 2. Reinigungsstufe: 8% der Bevölkerung

Derzeit: 50% der öffentlichen Wasserversorgungen entsprechen nicht den mikro-

biologischen, 38% nicht den physikalisch/chemischen Qualitätsanforderungen,

50% der serbisch. Bevölk. beziehen ihr Wasser aus Einzelbrunnen mit unsicherer Qualität

LUFTREINHALTUNG

Sammlung von Luftemissionsdaten, keine aktuellen Berichte zu SO2- und NO2-Emissionen

Festlegung von Maßnahmen im Energiesektor zur Verringerung der SO2- und NO2-Emiss.

Staatsform: Staatenbund, seit 4.2.2003Landesfläche: 102.350 km2

Bevölkerung: 10.656.929 (Juli 2002)Hauptstadt: BelgradAdministration: vor 4.2.2003: 5 Verwaltungseinheiten, Provinz Kosovo, derzeit in AusarbeitungNachbarstaaten: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien,

FYR Mazedonien, Albanien

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Tschechien

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 8% während 2008 - 2012 (Basis: 1990)

Ausarbeitung des „National Programme on Climate Change“

Bilaterales Memorandum of Understanding für JIPs mit Österreich

ENERGIE

Deutliche Reduktion des Kohleabbaus bis 2020

Einsatz erneuerbarer Energien: attraktive Einspeisetarife, Windkraft, Kleinwasserkraft

Energieeffizienz: Gebäudesanierung, Kraft-Wärme-Kopplung

ABFALLWIRTSCHAFT Investitionen von 1,36 Mrd. Euro bis 2020

Neubau von Abfallverbrennungsanlagen mit 1,4 Mio. t/a Kapazität,

Ausbau der getrennten Sammlung, Bioabfallverwertung, Kompostieranlagen

Recyclinganlagen für Verpackungsabfälle

WASSER/ABWASSER Investitionen von 3,2 Mrd. Euro bis 2010

Kanalanschluss derzeit: 80% der Bevölkerung, bis 2010 Ausbau auf 90%

Errichtung/Modernisierung von Kläranlagen für 157 Siedlungen > 10.000 EW bis 2010

Errichtung von Kläranlagen für 415 Siedlungen mit 2.000 - 10.000 EW bis 2010

LUFTREINHALTUNG

Brennstoffumstieg von Kohle auf Erdgas

Rauchgasentstickungsanlagen

Staatsform: RepublikLandesfläche: 78.866 km2

Bevölkerung: 10.249.216 (Juli 2003)Hauptstadt: PragAdministration: 7 Bezirke, 76 KreiseNachbarstaaten: Deutschland, Polen, Slowakei, Österreich

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Slowakei

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 8% während 2008 - 2012 (Basis: 1990)

Ausarbeitung der „Third National Communication on Climate Change“

Bilaterales Memorandum of Understanding für JIPs mit Österreich

ENERGIE

Einsatz erneuerbarer Energien: Biomasse, Windkraft, Kleinwasserkraft

Energieeffizienz: Gebäude- und Fernwärmenetzsanierung, Kraft-Wärme-Kopplung

Schließung der zwei ältesten Reaktoren von V2 Bohunice bis 2008

ABFALLWIRTSCHAFT Investitionen von 400 Mio. Euro zwischen 2000 und 2008

Schließung lokaler, den Umweltstandards nicht entsprechenden Deponien,

Ausbau der getrennten Sammlung und Verwertung der Altstoffe von 25% auf 50% bis 2007

Errichtung von Kompostieranlagen

WASSER/ABWASSER Investitionen von 3,2 Mrd. Euro zwischen 2000 und 2008

Derzeit werden 83% der Abwasserfracht gereinigt, Ausbau auf 97% bis 2012

Errichtung/Modernisierung von Kläranlagen für 18 Siedlungen > 10.000 EW bis 2010

Errichtung von Kläranlagen für 409 Siedlungen mit 2.000 - 10.000 EW bis 2015

LUFTREINHALTUNG Investitionen von 750 Mio. Euro zwischen 2000 und 2008

Brennstoffumstieg von Kohle auf Erdgas bei Kraftwerken und Fernwärmewerken

Rauchgasentschwefelung und –entstickungsanlagen

Verringerung der VOC-Emissionen in der Industrie

Staatsform: RepublikLandesfläche: 48.845 km2

Bevölkerung: 5.430.033 (Juli 2003)Hauptstadt: BratislavaAdministration: 8 Kreise (Kraj), 79 BezirkeNachbarstaaten: Tschechien, Polen, Ukraine, Ungarn, Österreich

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Ungarn

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 6% während 2008 - 2012 (Basis: 1985 - 1987)

Bilaterales Memorandum of Understanding für JIPs mit Österreich

ENERGIE

Einsatz erneuerbarer Energien: Windkraft, Biogas, thermische Solaranlagen

Energieeffizienz: Gebäude- und Fernwärmenetzsanierung, Kraft-Wärme-Kopplung

ABFALLWIRTSCHAFT Investitionen von 1,3 Mrd. Euro zwischen 2003 und 2008

Modernisierung der Abfallverbrennungsanlagen und energetische Nutzung

Schließung nicht adäquater Deponien bis 2009

Errichtung von 5 - 6 neuen Deponien mit insgesamt 20 Mio. m³ Kapazität

Stoffliche oder energetische Verwertung von 50% aller Abfälle bis 2008

Langfristig Neubau von 4-5 Abfallverbrennungsanlagen nahe den großen Städten

WASSER/ABWASSER Investitionen von 2,84 Mrd. Euro zwischen 2001 und 2010

Ausbau von Kanalnetz und Kläranlagen für Siedlungen > 15.000 EW bis 2010

Neubau oder Modernisierung von Kläranlagen mit insgesamt 9 Mio. Einwohnerwerten

Abwasserreinigungsanlagen für alle Industrieanlagen > 4.000 EW bis 2008

LUFTREINHALTUNG

Modernisierung von Verbrennungsanlagen für gefährliche Abfälle

Ausbau des öffentlichen Verkehrs

Staatsform: RepublikLandesfläche: 93.030 km2

Bevölkerung: 10.045.407 (Juli 2003)Hauptstadt: BudapestAdministration: 19 Komitate (entsprechen Nuts III-Ebene)Nachbarstaaten: Slowakei, Ukraine, Rumänien, Serbien u. Monten., Kroatien, Slowenien, Österreich

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Slowenien

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 8% während 2008 - 2012 (Basis: 1986 und 1995)

Ausarbeitung des „Action Plan on Reduction of Greenhouse Gas Emissions“

ENERGIE

Einsatz erneuerbarer Energien: Wasserkraft, Biomasse

Energieeffizienz: Kraft-Wärme-Kopplung sowie Ausbau des Fernwärmenetzes

Thermische Sanierung von Gebäuden

ABFALLWIRTSCHAFT Investitionen von 630 Mio. Euro zwischen 2001 und 2006

Neubau/Ausbau regionaler Deponien

Erhöhung des Anteils der Abfallverbrennung auf 45%

Errichtung von Abfallverbrennungsanlagen nahe den Ballungszentren

Deponiegasnutzung

WASSER/ABWASSER Investitionen von 456 Mio. Euro zwischen 2001 und 2006

Kläranlagenausbau in Siedlungen zwischen 10.000 und 70.000 EW bis 2006

Kläranlagenausbau in sensiblen Gebieten (Seen, Küste, Tourismus, Trinkwassernutzung)

LUFTREINHALTUNG

Ausbau des Erdgasnetzes u. Umstellung von Kohle auf Erdgas in Kraftwerken u. Industrie

Ausbau des öffentlichen Verkehrs

Rauchgasentschwefelungsanlagen, Reduktion der SO2-Emissionen von 128.000t (2000) auf

70.000 t/a (2010)

Staatsform: RepublikLandesfläche: 20.273 km2

Bevölkerung: 1.935.677 (Juli 2003)Hauptstadt: LjubljanaVerwaltung: 12 statistische Regionen, 148 GemeindenNachbarstaaten: Ungarn, Kroatien, Italien, Österreich

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004

Polen

Schwerpunkte der künftigen Umweltpolitik

KLIMASCHUTZ

THG-Emissionen: Reduktion um 6% während 2008 - 2012 (Basis: 1988)

ENERGIE

Deutliche Reduktion des Kohleabbaus (Restrukturierungsplan)

Erneuerbare Energien: Erhöhung des Anteils von 6% (2000) auf 7,5% (2010) sowie auf 14%

(2020), Schwerpunkte: Biomasse, Windkraft (Ostseeküste), Geothermie

Energieeffizienz: Gebäude- und Fernwärmenetzsanierung, Kraft-Wärme-Kopplung

ABFALLWIRTSCHAFT Investitionen von 2,6 Mrd. Euro zwischen 2003 und 2010

Ausbau der getrennten Sammlung und der Verwertung von Altstoffen

Mind. 50% Verwertungsquoten und 25% Recyclingquote für Verpackungsmaterial bis 2007

WASSER/ABWASSER Investitionen von 6,7 Mrd. Euro zwischen 2003 und 2010

Ausbau der Abwasserreinigung in Städten > 10.000 EW bis 2015

Errichtung von Kanalsystemen und Kläranlagen in 822 kleineren Orten, die in dicht besiedelten Regionen liegen

LUFTREINHALTUNG Investitionen von 6,8 Mrd. Euro zwischen 2003 und 2010

Rauchgasentschwefelungs- und –entstickungsanlagen in Kraftwerken und Industrieanlagen

Verringerung der Staubemissionen um 75%, der SO2-Emissionen um 56%, der

NOx-Emissionen um 31% bis 2010 im Vergleich zum Jahr 1990

Ausbau des öffentlichen Verkehrs

Staatsform: RepublikLandesfläche: 312.685 km2

Bevölkerung: 38.622.660 (Juli 2003)Hauptstadt: WarschauAdministration: 16 WojevodschaftenNachbarstaaten: Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Weissrussland, Litauen

Studie Umwelttechnikmärkte in Mittel- und Osteuropa und Südosteuropa Februar 2004