cas business information analytics

4
Certificate of Advanced Studies CAS Business Information Analytics Institut für Wirtschaftsinformatik IWI

Upload: hochschule-luzern

Post on 29-Mar-2016

222 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Das CAS BIA setzt sich mit dem kompetenten + systematischen Umgang mit geschäftsrelevanten Informationen auseinander.

TRANSCRIPT

Page 1: CAS Business Information Analytics

Certificate of Advanced Studies CAS

Business Information AnalyticsInstitut für Wirtschaftsinformatik IWI

Page 2: CAS Business Information Analytics

ZieleDas Certificate of Advanced Studies Business Information Analytics setzt sich mit dem kompetenten und systematischen Umgang von geschäftsrelevanten Informationen auseinander, um bei operativen und strategischen Entscheiden einen kompetitiven Vorteil zu erlangen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus von Informationen, von der Erhebung, über die Verarbeitung und Interpretation bis hin zur Verteilung und Präsentation behan-delt. Ziel ist, den Studierenden das Wissen und die Kompetenz zu vermitteln, fach- und zeitgerecht die Ressource Information in der heutigen Geschäfts- und Informationsland-schaft zu nutzen.

KonzeptUm diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Expertinnen und Experten ein fundiertes Wissen, mit welchem Methoden, Mittel und Werkzeuge Daten zu einem Infor-mationsvorsprung und dadurch zu einem Wettbewerbsvorteil werden. Die Studierenden erwerben sich in diesem CAS in fünf Lernmodulen zu je 40 Stunden die Kompetenz, die unterschiedlichen Bereiche des analyseorientierten Informationsmanagements zu be-herrschen.

ZielpublikumDas CAS Business Information Analytics richtet sich an alle Entscheidungsträger des mit - tleren Managements, die gefordert sind, Daten intensiver zu verwerten, Informationen effizienter zu erzeugen und diese anschliessend zielgerichtet anzuwenden. Es richtet sich an Experten aus Fach- und IT-Abteilungen, die eine effiziente Informationsinfrastruktur aufbauen, weiterentwickeln, kontrollieren und nutzen.

OrtDer Unterricht findet in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Wirtschaft statt. Der Studienort ist dank der Lage direkt am Bahnhof ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, bietet durch die umliegenden Parkhäuser diverse Parkmöglichkeiten und verfügt über modernste Infrastruktur.

Aufnahmebedingungen Voraussetzungen für die Aufnahme in das CAS Business Information Analytics ist ein Tertiärabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung.

Abschluss und TitelDie Studierenden erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss des CAS Business Information Analytics ein Zertifikat der Hochschule Luzern/FHZ mit der Bezeichnung «Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in Business Information Analytics».

Institut für Wirtschaftsinformatik IWICAS Business Information Analytics

Umfang, Dauer und Kosten Umfang: ca. 180 Lektionen Dauer: 1 Semester Kosten: siehe Beiblatt Start und Unterrichtstage Start: einmal jährlich, Termine auf Anfrage Unterrichtstage: in der Regel Freitag und Samstag, Blockunterricht möglich Anmeldung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung für das CAS Business Information Analytics schriftlich mit beiliegendem Anmelde-formular an die Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Wirtschafts-informatik IWI, Zentralstras se 9, Postfach 2940, CH-6002 Luzern. Ansprechpartner Kursleiter Dr. Georges Grivas T +41 41 228 42 17 [email protected] Kontakt Sekretariat Institut für Wirtschaftsinformatik IWI T +41 41 228 41 70 [email protected]

Page 3: CAS Business Information Analytics

Institut für Wirtschaftsinformatik IWICAS Business Information Analytics

Kursinhalte

Modul 1

GrundlagenStrukturierung und Auswertung von DatenDer Grossteil der strukturierten Daten wird in relationalen Datenbanken gespeichert. Hier lernen die Studierenden, wie Datenbanken für eine effiziente Datenauswertung gestaltet und wie effiziente Datenauswertungen geschrieben werden.

Umgang mit quantitativen DatenInformationssysteme sammeln eine immer grössere Anzahl von quantitativen Daten. Hier lernen die Studierenden, wie mit Hilfe von Techniken der deskriptiven Statistik solche Daten ausgewertet und interpretiert werden können.

Modul 2

Business IntelligenceArchitektur der InformationslandschaftUnterschiedlichste Systeme sind in einem Betrieb dafür zu- ständig, operatives Datenmaterial zu verwalten und auszu-werten, um schliesslich Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Hier werden den Studierenden die unterschiedlichen Systeme und deren Zusammenhänge sowie Funktionen aufgezeigt.

Identifikation von geschäftsrelevanten IndikatorenWelche Informationen braucht ein Unternehmen, welche Indikatoren sind hilfreich, welche überflüssig? Erst wenn das Unternehmen seine Informationsbedürfnisse kennt, können die relevanten Informationsprozesse geplant werden. Hier wird den Studierenden gezeigt, wie relevante Informationen und Indikatoren identifiziert werden.

Der Informationsprozess von der Datengewinnung zum informierten HandelnBusiness Intelligence wird als der Prozess verstanden, der aus fragmentierten, inhomogenen Unternehmungs-, Markt- und Wettbewerberdaten Wissen über die eigenen und fremden Positionen, Potenziale und Perspektiven generiert. Hier lernen die Studierenden, diesem Prozess auf den Grund zu gehen.

Modul 3

Data WarehousingData Warehouse und DatamartsDie Konzepte der «Data Warehouses» und «Datamarts» gehören heute zum Grundhandwerk der analytischen Daten-verarbeitung. In diesem Themengebiet lernen die Studieren-den deren Aufbau und deren Verwendung kennen.

Auswertungen im Data WarehouseMit Hilfe des Data Warehouses kann der Benutzer unterschied-lichste versteckte Zusammenhänge sichtbar machen. Hier lernen die Studierenden die Zugriffs- und Analysemöglich-keiten anhand praktischer Beispiele kennen.

Modul 4

Unstrukturierte DatenEnterprise Content Management Informationen sind vielfach nicht stark strukturiert. Die Kommunikation in einer Unternehmung geschieht vermehrt über digitale Medien, die beherrscht sein wollen. Hier lernen die Studierenden, wie solche nicht strukturierten Dokumente für das Unternehmen effektiv genutzt werden können.

Auswertungsmethoden von unstrukturierten und semistrukturierten DatenDie Auswertung von unstrukturierten und semistrukturierten Daten ist um einiges komplexer, als dies bei stark struktu-rierten Daten der Fall ist. Hier lernen die Studierenden, welche Techniken und Werkzeuge existieren, um auch aus solchen Daten ein Maximum an unternehmensrelevanten Informatio-nen zu extrahieren.

Modul 5

InformationskompetenzRechtliche Aspekte der Information Wie überall spielen auch beim Umgang mit Daten und Infor- mationen rechtliche Aspekte eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Hier lernen die Studierenden, was beim Umgang mit Daten aus rechtlicher Sicht zu beachten ist.

Präsentation und Kommunikation von InformationenZu einem kompetenten Umgang mit Daten gehört auch, dass deren Inhalte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse korrekt und adressatengerecht dargestellt und kommuniziert werden können. Hier lernen die Studierenden Techniken kennen, wie zum Beispiel qualitative Auswertungen sach-gerecht und ansprechend dargestellt und kommuniziert werden können.

Knowledge ManagementDie Transformation von Daten zu Informationen dient letztlich dazu, neues Wissen zu erzeugen, mit dem ein kompe-titiver Vorteil gegenüber der Konkurrenz erarbeitet werden kann. Dieses Wissen muss aber auch gepflegt werden, um die erhofften Effekte zu erzielen. In diesem Modul lernen die Studierenden, wie mit der Ressource Wissen in der Unterneh-mung möglichst effektiv umgegangen werden kann.

Jedes Modul schliesst mit einem Qualifikationsschritt ab.

Page 4: CAS Business Information Analytics

06-2

011,

V.1

Kontakt

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Wirtschaftsinformatik IWI

Zentralstrasse 9

Postfach 2940

CH-6002 Luzern

T +41 41 228 41 70

F +41 41 228 41 71

[email protected]

www.hslu.ch/iwi

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen über-prüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen:

European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhochschulen und Universitä-ten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitäts-label «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet. www.efqm.orgeduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Wirtschaft eduQua-zertifiziert. www.eduqua.ch

Weiterbildungskonzept MAS Information and Process Management und MAS Business Information Technology Mit dem Abschluss dieses CAS-Kurses und zwei weiteren CAS-Angeboten aus der nachfolgenden Grafik sowie dem Verfassen einer Master-Arbeit haben die Studierenden die Möglichkeit einen MAS-Abschluss zu erlangen.

Wahlpflichtmodule für MAS Business Information Technology

CAS Business Software Development

und/oder

CAS IT Service Management

Wahlpflichtmodule MAS Information and Process Management

CAS Business Process Engineering

und/oder

CAS Business Information Analytics

Wahlmodule für beide MAS

CAS Requirements Engineering

CAS IT-Management

CAS Information Security

CAS Online Communication & Marketing

CAS Betriebswirtschaft für Team- und Projektleiter

mindestens 1 CAS mindestens 1 CAS