cas unternehmensnachfolge

8
Certificate Advanced Studies (CAS) Weiterbildung Unternehmensnachfolge www.fhnw.ch/wbt/cas/un

Upload: fachhochschule-nordwestschweiz

Post on 26-Mar-2016

218 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

Die Weiterbildung für zukünftige Nachfolgeunternehmerinnen und -unternehmer

TRANSCRIPT

Cer

tifica

te A

dva

nce

d S

tudi

es (C

AS

) W

eite

rbil

du

ng

Un

tern

ehm

ens n

ach

folg

e w

ww

.fhnw

.ch

/wb

t/ca

s/un

Den Anforderungen als Nachfolgeunternehmerin oder -unternehmer mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen gerecht werdenIn den kommenden Jahren stehen tausende von Unternehmerinnen, Unternehmer vor der Herausforderung, ihren Betrieb in neue Hände zu übergeben. Die Weitergabe ihres Lebenswerkes ist eine emotional und planerisch komplexe Herausforderung – auch für die Nachfolge­rin, den Nachfolger. Die unternehmerische Nachfolgeplanung wird als eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre unse­rer Volkswirtschaft betrachtet, vernichten doch gescheiterte Nach­folgeregelungen tausende von Arbeitsplätzen.

Weiterbildung als Fundament einer erfolgreichen NachfolgeEngagement und Wille alleine genügen heute zur erfolgreichen Unter­nehmensführung nicht mehr. Fachliche und persönliche Qualifika tion stellen die Basis für einen nachhaltigen Erfolg bei einer Unter­nehmensnachfolge.

Die Weiterbildung CAS (Certificate of Advanced Studies) Unterneh­mensnachfolge richtet sich sowohl an Personen, welche konkret pla­nen, in eine Unternehmensnachfolge einzutreten oder in ihrer Lebens­planung eine Selbständigkeit durch eine Unternehmensnachfolge in Betracht ziehen, als auch an all jene, die seit kurzem Nachfolgeunter­nehmerin oder ­unternehmer geworden sind.

Den Absolventinnen und Absolventen wird vertieftes Wissen in den Bereichen Führungskompetenz, Instrumente der Unternehmensfüh­rung wie Strategie, Change, Finanzierung sowie Fachthemen aus der Unternehmensnachfolge (Due Diligence, Nachfolgefinanzierung, steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge) vermittelt. Mit dem CAS erwerben sie Handlungskompetenzen, um erfolgreich ein Unter­nehmen als Nachfolgeunternehmerin oder ­unternehmer zu führen.

CAS UnternehmensnachfolgeDie Weiterbildung für zukünftige Nach-folgeunternehmerinnen und -unternehmer

Grosse Nachfrage der Wirtschaft

«Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist eine der grossen aktu-ellen Herausforderungen unserer Volkswirtschaft. Als regional stark verankerte Bank im KMU-Bereich begleiten wir zahlreiche Nachfolge-projekte und erkennen die Vielschichtigkeit der notwendigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen, welche für eine erfolgreiche Nach-folgegestaltung notwendig sind. Der Abschluss einer massgeschnei-derten Ausbildung auf Fachhochschul-Stufe ist das beste Fundament für den nachhaltigen Erfolg.»

Nicolas Palma, Berater Unternehmensnachfolge, Neue Aargauer Bank, Aarau

«Als Nachfolger in unserem Familienbetrieb habe ich erfahren, wie viel-schichtig die Anforderungen sind, welche an den Nachfolger gestellt werden. Eine umfassende und fundierte Vorbereitung ist eine wichtige Voraussetzung und stärkt das Vertrauen in die eigene Person und die eigenen Fähigkeiten.»

Beni Weber, stellvertretender Geschäftsleiter, peka-metall AG, Mosen

«In den nächsten Jahren stehen zehntausende von Schweizer Unterneh-men vor der Nachfolgeregelung und davon sind hunderttausende von Arbeitsplätzen betroffen. Als praxisorientierte Hochschule wollen wir mit einem fokussierten und umsetzungsorientierten Ausbildungsange-bot unseren Teil zur erfolgreichen Nachfolgegestaltung beitragen.»

Prof. Thomas Schmitt, Institut für Business Engineering, Hochschule für Technik FHNW

Der Aufbau des CAS Das CAS Unternehmensnachfolge ist in drei Fachmodule und ein Pro­jektmodul gegliedert. Die Fachmodule zeigen den Weg der Person der Nachfolgerin, des Nachfolgers zur erfolgreichen Unternehmerin, zum erfolgreichen Unternehmer auf, das Projektmodul beinhaltet ein Grup­penprojekt an einem real existierenden Fall einer Nachfolgeplanung.

Der NachfolgerDas erste Modul fokussiert auf die Kompetenzen der potentiellen Nach­folgerin, des potentiellen Nachfolgers. Neben Arbeits- oder Gesell-schaftsrecht werden konzentrierte Inhalte zu Themen des Markt­erfolges wie Geschäftsmodelle, Marktentwicklung usw. vermittelt. Daneben wird praktischen Themen wie zielorientierte Sitzungsleitung, Mitarbeitergespräche oder Führungsinstrumente ausreichend Raum gegeben. Im Fokus steht auch die Persönlichkeit: Es wird auf­gezeigt, wie die Nachfolgeunternehmerin, der Nachfolgeunternehmer als Führungsperson transparent und authentisch auftreten und in Konfliktsituationen deeskalierend sowie als Mediatorin, Mediator ver­bindend wirken kann.

Praxisorientiertes und strukturiertes Konzept des CAS

Die Unternehmung Der NachfolgeunternehmerDer Nachfolger

Das Gruppenprojekt

Die UnternehmungDie Unternehmung steht im Zentrum einer Unternehmensnachfolge. Für die Nachfolgeunternehmerin, den Nachfolgeunternehmer ist es entscheidend, die Unternehmung zu kennen, deren Chancen richtig einzuschätzen und die Risiken umfassend zu identifizieren. Die wich­tigsten Bereiche der Due Diligence wie Technology and Intellectu-al Property Due Diligence, Financial Due Diligence, Legal and Tax Due Diligence werden vertieft diskutiert. Finanzierungsmodelle einer Unternehmensnachfolge, Stolpersteine im Übernahmevertrag sowie die Grundlagen einer in die Zukunft gerichteten Unternehmensbewer­tung sind Inhalte dieses Moduls.

Die Nachfolgeunternehmerin, der NachfolgeunternehmerIm dritten Modul wird die Unternehmensführung nach erfolgtem Ein­tritt in die Unternehmensnachfolge diskutiert. Leadership und Coach-ing fokussiert unter anderem auf die Mitarbeiterentwicklung und Lea­dership, daneben werden die Themenfelder Change und Innova tion sowie die Kernpunkte eines verkaufsorientierten Marketings praxis­orientiert vermittelt. Kamingespräche mit erfolgreichen Nachfolgeun­ternehmerinnen und ­unternehmer und mit Experten, die Nachfolge­projekte begleiten, runden den Erfahrungsteil des Moduls ab.

Das GruppenprojektIn Projektgruppen von drei bis fünf Studierenden werden Bereiche aus der Unternehmensnachfolge bearbeitet. Jede Projektgruppe wählt eine reale Unternehmensnachfolge aus und bearbeitet eine nach­folgespezifische Thematik wie Planung und Durchführung einer Due Diligence, Initialisierung und Umsetzung des Strategieprozesses einer Nachfolgeunternehmung oder Planung und Implementierung des Change­Prozesses.

Das Kick-off – Vorstellung Gruppenprojekte und Konstituieren der Teams – Ankerreferat zum Thema Unternehmensnachfolge – Netzwerk-Apéro

Modul: Der Nachfolger – Persönlichkeit: Verhandlungsmethodik, Teamentwicklung, persönliche Arbeitsmethodik, Selbstkompetenz, Moderation, Sitzungsleitung

– Mitarbeiterführung: Team-Management, interne Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Konfliktmanagement, Führungsmethoden und Führungsmodelle

– Geschäftsführung: Geschäftsmodelle, Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung und Marktentwicklung

– Rechtsgrundlagen: Gesellschaftsrecht, Kaufvertrag, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Rechnungs-legung

Modul: Die Unternehmung – Due Diligence: Zentrale Aspekte der verschiedenen Bereiche einer vertieften Unternehmens-prüfung

– Finanzierung: Modelle der Nachfolgefinanzierung – Der Übernahmevertrag: Unternehmensbewertung, Transaktionsvertrag, Aktionärsbindungsvertrag

Modul: Der Nachfolgeunternehmer – Leadership und Coaching: Mitarbeiterentwicklung, Coaching, Leadership – Change Management: Transition gestalten, Strategieentwicklungs- und Strategie-umsetzungsplanung

– Marketing: Positionierung und Kundeninteresse, eMarketing, Markenstrategien, Public Relations, Customer Relationship Management, Marktpotentialanalyse

– Innovationsmanagement: Kreativitätstechniken, @-Solutions, digitale Märkte

Das Gruppenprojekt – Projektmanagement: Konzepte des Projektmanagements, Projektcontrolling – Gruppenprojekte an realen Nachfolgeplanungen – Präsentation der Gruppenprojekte

Die Abschlussveranstaltung – Kamingespräch mit einer erfolgreichen Nachfolgeunternehmerin oder einem erfolgreichen Nachfolgeunternehmer

– Netzwerk-Apéro

Modulinhalte des CAS Unternehmens-nachfolge

Auf einen Blick

Dauer: 6 Monate berufsbegleitend

Kurstage: 11 Unterrichtsmodule zu 12 bis 48 Lektionen

Beginn: Jährlich

Lernformen: Vorlesungen, Workshops, Selbststudium (teilweise angeleitet), Gruppenarbeiten

Zeitaufwand: 192 Unterrichtsstunden 90 Stunden Gruppenprojekt inkl. Coaching 93 Stunden individuelles und begleitetes SelbststudiumTotal 375 Stunden (entspricht 15 ECTS)

Unterrichtsort: An der Hochschule für Technik FHNW im neuen Campus in Win­disch

Teilnehmerzahl: 15­25 Studierende

Voraussetzung: Einige Jahre Berufserfahrung sowie die Bereitschaft für eine anspruchsvolle Weiterbildung

Aufnahme-bedingungen:

Abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeits­zeugnis sowie berufliche Weiterbildung wie Fachausweis, Meis­terprüfung oder höhere Fachschule.

Prüfungen: • Präsentation und Bewertung des Gruppenprojekts• Mündliche Prüfung in Form eines Expertengesprächs

Anmeldung: Mit Anmeldeformular, Download unter www.fhnw.ch/wbt/cas/un

Kosten: Gemäss www.fhnw.ch/wbt/cas/un oder beiliegendem Anmelde­formular

Für persönliche Auskünfte und Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:

Studiengangsleiter CAS UnternehmensnachfolgeCharles Huber T +41 56 202 72 24, [email protected]

Fachhochschule NordwestschweizHochschule für Technik Institut für Business EngineeringBahnhofstrasse 6CH-5210 Windisch

Sekretariat WeiterbildungDoris WeissT +41 56 202 78 68, [email protected]

Fachhochschule NordwestschweizHochschule für TechnikKlosterzelgstrasse 2CH-5210 Windisch

www.fhnw.ch/wbt/cas/un

neutralDrucksache

01-14-190634myclimate.org

PERFORMANCE

Sta

nd: M

ärz

2014