chemie - kit - startseite · der entwicklung der thalamocorticalen bahn in der maus,...

48
ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Chemie Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Upload: phungnhan

Post on 14-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

ChemieBachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Page 2: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Adresse der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften

Postanschrift: Besucheradresse:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften 76131 Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften

Gebäude 30.45 Engesserstraße 15 76131 Karlsruhe

Dekanatssekretariat

Marion Pollich Tel.: 0721/608-43804 Fax: 0721/608-47259

Geb. 30.45, Raum 126 E-Mail: [email protected]

Internet: www.chem-bio.kit.edu

Impressum

zib -Information Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Stand: September 2018. Die zib-Informationen werden in der Regel jährlich überarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet als PDF unter www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php

Redaktion: Dr. Julia Misiewicz (zib) in freundlicher Zusammenarbeit mit der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften (E-Mail: [email protected])

Copyright: zib Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung

Page 3: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Inhaltsverzeichnis 1 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ....................................................... 1

2 Die KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften ........................................... 2

3 Struktur und Forschung der KIT-Fakultät ............................................................. 3

4 Berufsbilder in der Chemie .................................................................................. 5

5 Voraussetzungen für das Studium, Studienvorbereitung ..................................... 8

6 Bachelorstudiengang: Der Weg zum Studienplatz ............................................. 10

6.1 Bewerbung und Zulassung ................................................................................ 10

6.2 Aufnahmeprüfung .............................................................................................. 11

6.3 Bewerbung und Zulassung von ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern 12

6.4 Bewerbung in höhere Fachsemester ................................................................. 12

6.5 Einschreibung und Gebühren ............................................................................ 13

6.6 Rückmeldung .................................................................................................... 14

6.7 Beurlaubung ...................................................................................................... 14

6.8 Beendigung des Studiums (Exmatrikulation) ..................................................... 14

7 Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur........................................................ 15

7.1 Aufbau des Studiengangs ................................................................................. 15

7.2 Studienplan und Prüfungen ............................................................................... 17

7.3 Bachelorarbeit ................................................................................................... 19

7.4 Mastervorzugsleistungen ................................................................................... 20

8 Das Masterstudium ........................................................................................... 21

8.1 Bewerbung und Zulassung ................................................................................ 21

8.2 Zulassungsbeschränkung und Auswahlverfahren .............................................. 22

8.3 Aufbau des Studiengangs ................................................................................. 23

8.4 Masterarbeit ...................................................................................................... 25

9 Studieren probieren ........................................................................................... 27

10 Die Fachschaft Chemie ..................................................................................... 28

11 Info-Material zum KIT-Studiengang Chemie im Internet ..................................... 29

12 Beratung ........................................................................................................... 30

12.1 Zentrale Studienberatung des KIT ..................................................................... 30

12.2 Beratung an der KIT-Fakultät............................................................................. 31

12.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung ................................. 33

13 Internetadressen und Literatur zum Chemie-Studium ........................................ 35

14 Sozialinformationen rund ums Studieren ........................................................... 38

Page 4: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,
Page 5: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit vorliegender Broschüre wollen wir Studieninteressierte sowohl über den Bachelorstudiengang als auch über den Masterstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) informieren.

Sie finden hier wesentliche Erläuterungen zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung, Praktika, Studieninhalten sowie zum Berufsbild eines Chemikers.

Auch wenn in dieser Broschüre alle wichtigen Themenbereiche behandelt werden, ersetzt die Lektüre doch nicht das persönlich-vertrauensvolle Beratungsgespräch. Schließlich geht es darum, Erwartungen, Wünsche und Unsicherheiten einerseits sowie objektive Bedingungen andererseits zu klären. Sie können mit den in Kapitel 11 dieser Broschüre genannten Beratungseinrichtungen Ihre Anliegen besprechen, Fragen klären und nach den für Sie persönlich angemessenen Lösungen suchen, unabhängig davon, ob Sie noch vor der Studienentscheidung oder schon im Studium stehen.

Page 6: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,
Page 7: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 1

1 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Auch Studierende erwarten am KIT Neuerungen und Verbesserungen. So stehen künftig mehr Dozenten zur Verfügung, was ein verlässliches Lehrangebot sicherstellt. Für Bachelor- und Masterarbeiten existieren zusätzliche Themen und Betreuer. Das House of Competence (HoC) bietet ein umfassendes Angebot von überfachlichen Schlüssel-qualifikationen, welches für eine stärkere Betonung der Berufsqualifizierung innerhalb der Studiengänge sorgt. Studierende können aus zahlreichen Veranstaltungen zu Kultur, Politik, Wissenschaft, Technik, Fremdsprachen oder persönlicher Fitness und emotionaler Kompetenz individuell wählen sowie an Kompetenz- und Kreativitätswerkstätten teil-nehmen.

Darüber hinaus steigt die Zahl an möglichen Promotionsstellen. Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler können dabei als Kommunikations- und Interaktionsplattform das Karlsruher House of Young Scientists (KHYS) nutzen, welches sie während der Promotion begleitet und bei der weiteren Karriereplanung unterstützt.

Page 8: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

2 Die KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften

2 Die KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften

Die Chemie ist seit Anbeginn in Karlsruhe mit großem Erfolg betrieben worden. 1850 errichtete Professor Weltzien das erste selbständige Chemische Laboratorium und bereits 1860 wurde der Erste Internationale Chemikerkongress in Karlsruhe abgehalten. In diesem Laboratorium und in den späteren Instituten an der Englerstraße wirkten bedeutende und zum Teil weltbekannte Chemiker. Darunter waren Lothar Meyer, Mitbegründer des Periodensystems der Elemente, Fritz Haber (Nobelpreisträger), Entdecker der Ammoniak-Synthese, Alfred Stock, ein Begründer der modernen Bor- und Silicium-Chemie, Hermann Staudinger (Nobelpreisträger), der die Chemie der makro-molekularen Stoffe einleitete sowie Rudolf Criegee, ein Pionier der modernen präparativen organischen Chemie.

Lehre und Forschung sind seit 2002 Teil der damals aus den Bereichen Chemie und Biologie neu zusammengeführten KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften. Der zum WS 2009/10 eingerichtete Studiengang „Chemische Biologie“ zeugt von der engen Bindung beider Disziplinen am KIT.

Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten können bei allen Professoren und Dozenten im Bereich ihrer Arbeitsgebiete durchgeführt werden. Etwa 20 Professorinnen und Professoren sind in der Chemie an der KIT-Fakultät tätig. Fast alle Laboratorien für die Lehre und für die Forschung wurden in den letzten zehn Jahren den Bedürfnissen entsprechend neu eingerichtet. Eine eigene Fachbibliothek für Chemie innerhalb des Komplexes der Chemischen Institute dient allen chemischen Fächern und ist mit ihren technischen Einrichtungen den Studierenden zugänglich.

Gebäude 30.45 der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaft

Page 9: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Struktur und Forschung der KIT-Fakultät 3

3 Struktur und Forschung der KIT-Fakultät

Der KIT-Fakultät gehören folgende Institute an:

• Institut für Anorganische Chemie

• Institut für Organische Chemie

• Institut für Physikalische Chemie

• Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

• Institut für Angewandte Biowissenschaften

o Abteilung für Lebensmittelchemie

o Abteilung für Lebensmittelchemie und Toxikologie

o Abteilung für Mikrobiologie

o Abteilung für Genetik

• Botanisches Institut

• Zoologisches Institut

Die Forschungsschwerpunkte der Institute sind:

• Institut für Anorganische Chemie: Metallorganische Chemie und Koordinationschemie, Molekülchemie, Komplexchemie, Kristallstrukturanalyse, Matrixisolations-Spektroskopie, Bioanorganische Chemie, Nanomaterialien, Festkörperchemie

• Institut für Organische Chemie: Synthese, Naturstoffe, Asymetrische Katalyse, Heterocyclenchemie, Festphasensynthese, Protein-Biochemie, Biologische Funktionstests, Strukturbiologie

• Institut für Physikalische Chemie: Struktur und Eigenschaften von Clustern und Nanoteilchen, Chemie an Oberflächen und Grenzflächen, elektrochemische Mikrostrukturierung, Reaktionskinetik mit Anwendung auf Atmosphären- und Verbrennungschemie, Ultrakurzzeitspektroskopie, Simulation des Verhaltens biologischer Moleküle, Entwicklung und Anwendung quantenchemischer Methoden

• Institut für Technische Chemie und Polymerchemie: Chemische Reaktionstechnik nicht-reaktiver und reaktiver Strömungen, Mathematische Modellierung und numerische Simulation, Laserspektroskopie und Laserdiagnose, Heterogene Reaktionen und Katalyse, Modellierung und Numerische Simulation chemischer Reaktoren, Chemische Abscheidung aus der Gasphase, Nichtlineare Rheologie, Polymersynthese und Charakterisierung, Massenspektroskopie an Polymersystemen, Rheologische und physikalische Eigenschaften von Polymeren, Festkörper-NMR

• Institut für Angewandte Biowissenschaften: Lebensmittel und Gesundheit, Toxikologie und Metabolismus von Mykotoxinen, Biologische Wirkungen pflanzlicher Polyphenole, Entwicklung von Biomarkern, Biologische Effekte von Nanopartikeln, Genetische Toxikologie von Naturstoffen, Toxikologie hormonwirksamer Substanzen, Wachstum filamentöser Pilze, Zelluläre

Page 10: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

4 Struktur und Forschung der KIT-Fakultät

Motorproteine, Nanobiologie, Hydrophobine, Phytochrome und andere Regulatoren, Regulation der Bildung von Mykotoxinen, Pathogenität von Ustilago maydis

• Botanisches Institut: Molekulare Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Cytoskelett, Phytohormone, Photorezeptoren, Nanobiologie, Elektrophysiologie, Evolutionsbiologie, Pflanzliche Molekularbiologie, DNA-prozessierende Enzyme, Pflanzliche Gentechnologie, Ökophysiologie und Stressdetektion

• Zoologisches Institut: Dynamik des Zytoskeletts und von Zell-Substrat-Kontakten, Zelladhäsion und -Migration auf mikro- und nanostrukturierten Substraten, Entwicklung von flexiblen 3D-Zellkultursubstraten, Entwicklungsabhängige Glycosylierungsmuster von neuronalen Zelladhäsionsmolekülen im Zebrafischembryo, Axonlenkung in substratgebundenen Proteingradienten, Entwicklung der retinotectalen Projektion im Hühnerembryo, Mechanismen der Differenzierung des olfaktorischen Systems in Zebrafisch und Maus, Expression und Funktion axonaler Lenkungsmoleküle bei der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese, Zellbiologie

Einen umfassende Überblick sowie Beschreibungen zu den Forschungsschwerpunkten finden Sie unter www.chem-bio.kit.edu/14.php

Page 11: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Berufsbilder in der Chemie 5

4 Berufsbilder in der Chemie

Unser Alltag ist voller Chemie. Gesundheit und Ernährung, Kleidung, Wohnen und Arbeit: Chemie ist eine wichtige Säule der Gesellschaft, denn sie verbessert unsere Lebensqualität und hilft bei der nachhaltigen Entwicklung menschlicher Lebensräume. Diese Ziele vor Augen, beschäftigt sich die/der Chemikerin/Chemiker mit der Herstellung und den Eigenschaften chemischer Stoffe in einem sehr weiten Sinne. Die Chemie ist als grundlegende Wissenschaft an allen modernen Entwicklungsgebieten innerhalb der Naturwissenschaften und Technik maßgeblich beteiligt. Als Stichworte seien herausgegriffen: Arzneimittelentwicklung, Bioanalytik, Energieversorgung, Gentechnik, Hochleistungswerkstoffe, Krebsforschung, Nanomaterialien, Solartechnik, Umweltwissenschaften bis hin zu scheinbar fernstehenden Gebieten wie Photonik (Schalten mit Licht) und Quantencomputing.

Das Berufsbild der/des Chemikerin/Chemikers hat in den letzten Jahren eine außerordentliche Differenzierung erfahren und ist entsprechend vielfältig. So bildet Forschung und Entwicklung das Fundament, auf dem die Welt der Chemie entstanden ist. Forschung bedeutet, auf Vorhandenem aufzubauen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und umzusetzen, sei dies als Hochschullehrer/in, in Forschungsinstituten oder aber in der Industrie. Immer geht es um die systematische Auswertung von Ergebnissen und deren Zusammenhang mit bereits Bekanntem.

Innerhalb der Verfahrenstechnik besteht die Aufgabe der/der Chemikerin/Chemikers darin, die Synthese einer neuen Substanz vom Labor zur Produktion zu übertragen. Dabei müssen Fragen der Ökonomie und Ökologie genauso Berücksichtigung finden wie Fragen der Verfahrenssicherheit. Die Arbeit der Verfahrenstechnik ist interdisziplinär gestaltet. Neben Chemiker/innen in den ersten Schritten der Verfahrensentwicklung sind für den weiteren Verlauf Chemie-, Verfahrens- oder Maschinenbauingenieure in den Projektteams zu finden.

Weiterhin sorgen Chemiker/innen für die reibungslose Herstellung großtechnischer Produkte im Bereich der Produktion. Sie achten nicht nur auf einen geringen Kosten- und Materialaufwand, sondern auch auf gleichbleibende Qualität der Erzeugnisse. Dabei arbeiten sie intensiv mit der Logistik, der Organisation von Aufträgen, dem Einkauf und dem Vertrieb eines Unternehmens zusammen.

Der/die Anwendungstechniker/in in der chemischen Industrie hat die Aufgabe, für die Probleme eines Kunden maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Oft sind damit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verbunden, die zu neuen Produkten und Technologien führen. Das Suchen der besten und wirtschaftlichsten Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten sowie die Weitergabe dieser Kenntnisse an den Kunden sind Folgen der Entwicklung der durch den Anwendungstechniker entstandenen neuen Produkte.

Große Fortschritte in der Analytischen Chemie haben den Bedarf nach Analytiker/innen

Page 12: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

6 Berufsbilder in der Chemie

enorm steigen lassen. Dabei steht die Verbesserung bestehender Verfahren und verwendeter Geräte im Zentrum der Tätigkeit. Gefragt sind Analytiker in der industriellen Chemie, im Umweltschutz, in der Lebensmittelüberwachung, in Forschungsinstituten oder aber in selbständigen Analytiklaboratorien.

Auch der Gewerbliche Rechtschutz bietet Chemiker/innen als Prüfer/innen in den Patentämtern, als Mitarbeiter/innen in Patentabteilungen der Industrie oder als freiberufliche Patentanwälte interessante Aufgaben. Diese bestehen darin, Schutzrechte für Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auszuarbeiten, zu prüfen und notfalls auch durchzusetzen sowie zu verteidigen.

Mit der zunehmenden Komplexität chemischer Produkte ist auch innerhalb des Marketings, also der Vermarktung und des Vertriebs der Produkte, chemisches Fachwissen stark gefragt. Zusätzlich gehören die Kalkulation der Produktionsmengen und der Preise sowie die Werbung und die Beratung potentieller Kunden zum Aufgabengebiet der nicht selten in der Pharmaindustrie Beschäftigten.

Auch für das gehobene Management eines Unternehmens der chemischen Industrie besitzen Chemiker/innen mit betriebswirtschaftlichen Zusatzkenntnissen die passenden Fähigkeiten, etwa, wenn es darum geht, die unternehmerischen Rahmenbedingungen zu gestalten sowie strategische Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, um so Innovationen zu entwickeln, am Markt zu etablieren und damit maximalen wirtschaftlichen Erfolg zu erlangen.

Mit der Übertragung bestimmter Leistungen auf externe Firmen („Outsourcing“) zur Kostenminderung wächst weltweit auch der Consulting-Bereich. Von der Einführung bestimmter Informationssysteme, über Marktforschung und Personalplanung bis hin zur strategischen Unternehmensplanung: Die Dienstleistungen von Unternehmensberatungen sind hoch im Kurs.

Das rasante Wachstum der Softwareindustrie lässt den Bedarf nach IT-Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen steigen. Hierbei sind unter anderem auch Chemiker/innen gefragt, da sie für ihre Fähigkeit zu analytischem Denken und eigenverantwortlichem Arbeiten von Arbeitgebern sehr geschätzt werden.

Die meisten chemischen Unternehmen verfügen über eine eigene Dokumentations- und Informationsabteilung, die dafür zuständig ist, im Bereich des Wissensmanagements die Wissenschaftler/innen aus Forschung, Produktion und Anwendungstechnik mit allen aktuellen Informationen aus mehr als einer halben Millionen neuer Fachveröffentlichungen jährlich zu versorgen.

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation werden auch im chemischen Sektor immer wichtiger. Fragen der Gentechnik oder zum Umweltschutz zeigen, wie stark Naturwissenschaft, Forschung und Technik im Alltag präsent sind. Die breite Öffentlichkeit will und muss über neueste Entwicklungen in der Chemie informiert werden. Dafür ist es

Page 13: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Berufsbilder in der Chemie 7

wichtig, dass Chemiker/innen Laien komplexe Sachverhalte verständlich machen.

Die zunehmende Bedeutung von Bildung und Wissen hat zur Entwicklung eines eigenen Bildungsmarkts geführt, welcher Chemiker/innen nicht nur in Schule und Hochschule interessante Möglichkeiten bietet, sondern auch in der Aus- und Weiterbildung.

Schließlich wählen mehr und mehr Chemiker/innen die Selbständigkeit durch Existenzgründungen in den Dienstleistungsbereichen Consulting, Patentrecht, in selbständigen Labors oder aber im Medienbereich und überzeugen so am Markt mit speziellem Wissen, Phantasie und Eigeninitiative.

Mehr zu Berufsbildern? Beachten Sie die Literaturhinweise in Kapitel 12.

Page 14: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

8 Voraussetzungen für das Studium, Studienvorbereitung

5 Voraussetzungen für das Studium, Studienvorbereitung

Wichtigste Voraussetzung für ein Studium der Chemie ist ein Interesse an chemischen Fragestellungen, sowie Naturwissenschaften im Allgemeinen. Fachliche Vorkenntnisse sind hilfreich, noch wichtiger ist die Bereitschaft, sich mit den Themen eingehend auseinanderzusetzen.

Chemische Fachkenntnisse

Wenn Sie sich für ein Studium der Chemie interessieren, haben Sie wahrscheinlich über das Fach schon (schulische) Vorkenntnisse, die der Grund für Ihr Interesse sind. Das Wichtigste für den Erfolg im Studium ist Ihr Interesse und Ihre Motivation. Fachliche Vorkenntnisse sind sekundär, insbesondere benötigen Sie keinen Chemie Leistungskurs, um das Studium erfolgreich absolvieren zu können. Zu Beginn des Studiums werden die wichtigsten schultypischen Grundlagen wiederholt, um alle Studierenden auf denselben Wissensstand zu bringen. Je nach Vorkenntnissen ist der Studienbeginn somit leichter oder anstrengender.

Mathematische Fachkenntnisse

Nicht wenige Studierende sind überrascht, wieviel Mathematik-Kenntnisse im Studium benötigt werden. Gute Vorkenntnisse sind hier hilfreich. Wer diese nicht mitbringt sollte viel Zeit und Arbeit zu investieren um Defizite aufzuarbeiten. Hierbei helfen zum Beispiel entsprechende Vorkurse (siehe 5 Studienvorbereitung).

Sprachliche Kenntnisse

Auch in einem naturwissenschaftlichen Studium ist Deutsch wichtig. Textverständnis und gute sprachliche Ausdruckfähigkeit helfen, komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte zu Verstehen und verständlich zu machen. Insbesondere bei schriftlichen Ausarbeitungen wie der Bachelorarbeit sind korrekte Orthographie, Grammatik und ein guter Stil unerlässlich. Die Beherrschung der englischen Sprache gilt als Voraussetzung zum Studium der Chemie, da diese im Allgemeinen Fachsprache der Naturwissenschaften ist.

Weitere Fähigkeiten

Ein künftiger Studierender der Chemie sollte über Handgeschicklichkeit verfügen. Dies wird beispielsweise für den sicheren und sorgfältigen Umgang mit Mess- und Analysegeräten benötigt.

Insbesondere im späteren Berufsleben sind zunehmend „Soft-Skills“ gefragt. Im Studium benötigen sie Beharrlichkeit und Durchhaltewille. Auch Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Präsentationsfähigkeit kommen Ihnen bereits im Studium zu Gute. Selbstorganisation und Motivation sind unerlässlich. Das House of Competence (HoC) bietet Veranstaltungen zur Vermittlung berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen, weitere Infos unter www.hoc.kit.edu

Page 15: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Voraussetzungen für das Studium, Studienvorbereitung 9

Studienvorbereitung

Vor Studienbeginn bietet die KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften einen kostenlosen, einwöchigen Vorbereitungskurs in Mathematik an. Hier wird das Schulwissen aufgefrischt. Die Teilnahme wird empfohlen. Nähere Informationen liefert die Fachschaft.

Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg unterstützt Studieninteressierte und Studierende in der Übergangsphase zwischen dem Abitur und dem Studium eines MINT-Faches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und auch Wirtschaftswissenschaften) bzw. in den ersten Fachsemestern. Ziel ist es, die Vorkenntnisse von Studienanfängern aufzufrischen und gleichzeitig einen leichteren Einstieg in die Inhalte der Grundlagenfächer des Fachstudiums zu ermöglichen. Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt und bieten so die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen. www.mint-kolleg.kit.edu.

Page 16: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

10 Bachelorstudiengang: Der Weg zum Studienplatz

6 Bachelorstudiengang: Der Weg zum Studienplatz

6.1 Bewerbung und Zulassung

Das Bachelorstudium kann nur zum Wintersemester eines jeden Studienjahres begonnen werden. Die Bewerbung für höhere Semester (Hochschulwechsler und Quereinsteiger siehe Kapitel 6.4) kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester erfolgen.

Zulassungsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Chemie ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Es wird aber eine Aufnahmeprüfung durchgeführt (siehe 6.2).

Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife („Bildungsinländer“) bewerben sich beim Studierendenservice des KIT online unter www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php1

Erläuterungen zur Online-Bewerbung finden Sie ebenfalls auf der genannten Internetseite. Die Online-Bewerbung wird in der Regel Mitte Mai (bzw. Anfang Dezember für Bewerbungen in ein höheres Semester und den Masterstudiengang) freigeschaltet.

Zusätzlich zum Ausfüllen und Absenden des Online-Formulars muss ein Ausdruck der Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen auf dem Postweg an den Studierendenservice gesandt werden.

Wichtig: Für jeden angegebenen Studiengang sind die Unterlagen in einer eigenen Ausfertigung (Kopie) einzureichen. Beispiel: Wenn man sich beim KIT für drei Bachelor-Studiengänge bewirbt, dann ist z.B. auch die Kopie des Abitur-Zeugnisses drei Mal einzureichen. Das ausgedruckte Bewerbungsformular und die dort geforderten Unterlagen sind zu senden an:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Studierendenservice –

Kaiserstr. 12 76131 Karlsruhe

Einzureichende Unterlagen:

• Ausdruck des Online Formulars inkl. unterschriebenem Antrag auf Zulassung und den dort genannten Unterlagen wie z.B.

1 Erläuterungen für ausländische Nicht-EU-Bewerberinnen und Bewerber siehe Kapitel 6.4.

Page 17: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Bachelorstudiengang: Der Weg zum Studienplatz 11

• Eine (einfache) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung2

• Der Nachweis über die Teilnahme an einem studienorientierungsverfahren (z.B. Online-Interessentest „Was-studiere-ich.de“, ein Beratungsgespräch oder die zib-Veranstaltung „Was will ich studieren?“)

• Ggf. weitere Unterlagen, die in der Online-Bewerbung genannt werden

Bewerbungsschluss für das erste Fachsemester im Bachelorstudiengang Chemie ist für das Wintersemester jeweils der 15. Juli. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist. Zu spätestens diesem Zeitpunkt müssen alle notwendigen Unterlagen beim Studierendenservice eingegangen sein. Der Poststempel zählt nicht.

6.2 Aufnahmeprüfung

Unter jenen Bewerberinnen und Bewerbern, die sich korrekt für ein Studium der Chemie am KIT beworben haben, wird eine Vorauswahl getroffen. Berücksichtigt wird der Durchschnitt der jeweils 4 Oberstufenkurse in den Fächern Mathematik (max. 15 Punkte) und Chemie (max. 15. Punkte). Erreichbar sind maximal 15 + 15 = 30 Punkte. Falls Chemie nicht 4-stündig über vier Halbjahre belegt wurde, wird die bestbenotete Naturwissenschaft, die 4-stündig über vier Halbjahre belegt wurde, herangezogen.

Diejenigen Bewerberinnen und Bewerber, welche in der Vorauswahl mindestens 10 Punkte erreicht haben, erhalten per Mail eine Einladung zum Auswahlgespräch. Dieses soll zeigen, ob die/der Bewerber/in für den ausgewählten Studiengang befähigt und aufgeschlossen ist. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Die Teilnahme am Auswahlgespräch ist jedoch eine notwendige Bedingung für eine Zulassung. Gemäß der Auswahlsatzung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber bei Teilnahme am Auswahlgespräch maximal 15 Punkte. Für eine Zulassung zum Studium müssen insgesamt mindestens 25 Punkte (Punkte Vorauswahl + Punkte Auswahlgespräch) erreicht werden. Wer keine 25 Punkte erreicht, erhält keine Zulassung zum Studiengang.

Näherer Informationen unter www.chem-bio.kit.edu/391.php.

Die genaue und aktuell gültige Auswahlsatzung ist zu finden unter

2 Deutsche Staatsangehörige mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung können sich nur bewerben, wenn das ausländische Zeugnis als einem deutschen Hochschulreifezeugnis gleichberechtigt anerkannt ist. Bewerber mit einem Wohnsitz in Baden-Württemberg oder einem Wohnsitz im Ausland wenden sich daher an das Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 7 Schule und Bildung, Anerkennungsstelle, Postfach 103642, 70031 Stuttgart, Tel.: 0711 – 904 40 700. Bewerber mit einem Wohnsitz in einem anderen Bundesland wenden sich an die Schulbehörde, die für den Wohnort im entsprechenden Bundesland zuständig ist.

Page 18: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

12 Bachelorstudiengang: Der Weg zum Studienplatz

www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-chemie-details.php

6.3 Bewerbung und Zulassung von ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern

Staatsangehörige von Staaten, die nicht der Europäischen Union angehören, bewerben sich online über www.intl.kit.edu/istudent/3361.php

Bewerbungsschluss für das erste Fachsemester des Bachelorstudienganges für das Wintersemester ist jeweils der 15. Juli, alle weiteren Fristen finden Sie hier: www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbungsfristen.php

Dem Antrag müssen Zeugniskopien und ein Nachweis der Deutschkenntnisse beigefügt werden. Sollten die Zeugnisse nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, so müssen Kopien der offiziellen Übersetzungen in deutscher Sprache beigefügt werden. Die Unterlagen sind an folgende Adresse zu senden:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

International Students Office Adenauerring 2

D - 76131 Karlsruhe

Wer die Hochschulreife nicht der Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen Auslandsschule die Hochschulreife erworben hat, muss Kenntnisse der deutschen Sprache vom europäischen Niveau C vorweisen. Dem entspricht DSH2 oder TestDaF 4,4,4,4. Der Deutschnachweis kann bei der Einschreibung (Oktober/April) nachgereicht werden. Bei der Bewerbung muss aber mindestens ein B2-Nachweis sein. Weitere Informationen finden Sie hier www.intl.kit.edu/istudent/index.php.

6.4 Bewerbung in höhere Fachsemester

Wer bereits Chemie studiert, oder in einem anderen Studiengang Leistungen erbracht hat, die für den Studiengang Chemie anerkannt werden, muss bzw. kann sich um einen Studienplatz in einem höheren Fachsemester bewerben. Für die Zulassung zu höheren Fachsemestern besteht im Bachelor- und Masterstudiengang keine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung kann sowohl im Sommer, als auch im Wintersemester über die Online-Bewerbungsportale des KIT erfolgen. Die Bewerbungsfristen sind der 15.03. (für das Sommersemester) und der 15.09. (für das Wintersemester). Ablauf der Bewerbung und Bewerbungsadresse siehe 6.1.

Der Bewerbung sind Nachweise über bisher erbrachte Studienleistungen beizulegen. Studienleistungen können anerkannt werden, wenn diese mit Studienleistungen des Studiengangs am KIT vergleichbar sind. Welche Leistungen anerkannt werden, entscheidet der Prüfungsausschuss. Eine formelle Anerkennung ist erst nach der

Page 19: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Bachelorstudiengang: Der Weg zum Studienplatz 13

Zulassung möglich.

!!! Wichtige Hinweise !!!

Es empfiehlt sich für Bewerber/innen in höhere Semester nicht, die genannten Bewerbungsfristen voll auszuschöpfen, da die KIT-Fakultäten ggf. die Einstufung in

höhere Semester erst noch vornehmen müssen aufgrund der eingereichten Unterlagen. Die Einführung und Abschaffung von Zulassungsbeschränkungen für einzelne Fächer

kann relativ kurzfristig erfolgen. Erkundigen Sie sich über den aktuellen Stand auf: www.sle.kit.edu/downloads/Sonstige/Tabelle_Studiengaenge.pdf

6.5 Einschreibung und Gebühren

Deutschen und gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern übersendet der Studierendenservice des KIT in der Regel im August die Zulassungsbescheide. Darin werden die Einschreibefrist und die nötigen Unterlagen genannt. Die Einschreibung erfolgt auf dem Postweg und kann notfalls durch Bevollmächtigte durchgeführt werden. Persönliches Erscheinen ist nur für Ausländer/innen notwendig.

Für die endgültige Immatrikulation müssen noch die Semestergebühren überwiesen werden. Diese setzen sich zusammen aus Studierendenwerksbeitrag in Höhe von derzeit 77,70€, Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von derzeit 70,00€ und Studierendenschaftsbeitrag in Höhe von derzeit 5,99€.

Zweitstudierende, die nach einem Hochschulabschluss eine gleichwertigen zweiten Abschluss anstreben (z.B. zweiter Bachelorstudiengang) müssen eine Zweitstudiengebühr von 650€ pro Semester entrichten

Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter www.sle.kit.edu/imstudium/gebuehren.php.

Ausländische Studierende (die nicht aus der EU oder dem europäischen Wirtschaftsraum stammen und nicht schon ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht genießen) zahlen pro Semester eine Studiengebühr von1.500 €. Weitere Informationen unter www.intl.kit.edu/istudent/9638.php.

Nach der Einschreibung erhalten die Studierenden die KITCard (Studierendenausweis). Die KITCard dient als Studierendenausweis und kann z.B. für Zutrittskontrollen (SCC, Bibliothek, Institute), als Geldbörse (Mensa, SCC, Bibliothek, Verwaltung), Bibliotheksausweis und Stammfahrkarte für den Karlsruher Verkehrsbund (KVV) genutzt werden3.

3 Studierende am KIT können mit der KITCard täglich von 18:00 bis 05:00 Uhr das gesamte KVV-Netz gratis befahren, sofern sie zusätzlich eine ausgedruckte KVV-Bescheinigung mit sich führen. Wer ganztägig freie Fahrt haben möchte, kann für jeweils 6 Monate für 155,00€ (Preisstand September 2017) die Studikarte

Page 20: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

14 Bachelorstudiengang: Der Weg zum Studienplatz

6.6 Rückmeldung

Studierende, die ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie fortsetzen wollen, müssen sich jedes Semester zurückmelden. Dies erfolgt online über das Studierendenportal unter campus.studium.kit.edu. Dort stehen umfangreiche Selbstbedienungsfunktionen zur Verfügung (persönlicher Stundenplan, Prüfungsanmeldungen, Notenauszüge, Bescheinigungen, z. B. zur Vorlage beim BAföG-Amt oder für den Kauf der Nahverkehrs-Studikarte des KVV). Für die Bearbeitung jeder Rückmeldung sind Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungskostenbeitrag und der Studierendenschaftsbeitrag zu entrichten.

6.7 Beurlaubung

Auf Antrag können Studierende aus wichtigem Grund von der Verpflichtung zu einem ordnungsgemäßen Studium befreit werden (Beurlaubung). Gründe für eine Beurlaubung sind: Krankheit, praktische Tätigkeit (freiwilliges Praktikum), Studium an einer ausländischen Hochschule, Bundesfreiwilligendienst, freiwilliges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr, Mutterschutz/Elternzeit sowie sonstige wichtige Gründe. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen unter: www.sle.kit.edu/imstudium/beurlaubung.php

6.8 Beendigung des Studiums (Exmatrikulation)

Die Exmatrikulation bedeutet die Beendigung des Studiums am KIT und wird vom Studierendenservice durchgeführt. Das Antragsformular ist online verfügbar: www.sle.kit.edu/imstudium/exmatrikulation.php

erwerben. Sie ist unter Vorlage der KITCard und einer Immatrikulationsbescheinigung im Mensa-Foyer, bei den KVV-Kundenzentren und in DB-Bahnhöfen erhältlich.

Page 21: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur 15

7 Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur

Das Bachelorstudium Chemie am KIT hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es gliedert sich in eine einheitliche viersemestrige Grundausbildung in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik. Anschließend erfolgt eine vertiefte Ausbildung in einer von drei möglichen Studienvarianten:

A: anorganisch-organisch orientiert

B: physikalisch-mathematisch orientiert

C: technisch-anwendungsorientiert

Den Abschluss des Bachelorstudiums bildet die drei-monatige Bachelorarbeit.

Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, einen konsekutiven Masterstudiengang4 erfolgreich absolvieren sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können. Nach Erfüllen der Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Chemie erfolgt die Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.).

Nach Beendigung des Bachelorstudiums kann anschließend im Masterstudiengang Chemie der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) erworben werden. Das KIT hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bolognaprozesses zum Aufbau eines Europäischen Hochschulraumes zum Ziel gesetzt, dass am Abschluss der Studierendenausbildung in der Regel der Master-Grad steht. Die am KIT angebotenen konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengänge sind daher als Gesamtkonzept mit konsekutivem Curriculum zu betrachten.

7.1 Aufbau des Studiengangs

Für den Abschluss des Bachelorstudiums müssen insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden. ECTS-Punkte (auch Kreditpunkte, Credits oder Leistungspunkte genannt) sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand „gemessen“ wird. Für ein erfolgreich absolviertes Modul (Lehreinheit) vergibt die Hochschule Leistungspunkte (LP), die der durchschnittlichen Arbeitslast des Studiums („work load“) und der einzelnen Module Rechnung tragen sollen. Grundlage für die Vergabe von LP ist die Annahme eines in Stunden gemessenen durchschnittlich zu leistenden Arbeitsaufwandes für das Studium. Die Annahme ist ein Aufwand von 1800 Stunden pro akademischem Jahr, der sich in 60 LP ausdrückt. Ein Leistungspunkt entspricht daher 30 Arbeitsstunden.

Die Veranstaltungen des Bachelorstudiums sind aufgeteilt in einen allgemeinen Pflichtbereich, der etwa 75% des in Leistungspunkten berechneten Studienaufwands

4 Ein konsekutiver Masterstudiengang vertieft die Inhalte eines vorangegangenen Bachelorstudiums.

Page 22: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

16 Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur

umfasst und einen Wahlpflichtbereich (Wahl der Studienvariante) von etwa 25%.

Die Aufteilung der Leistungspunkte auf die verschiedenen Modulbereiche des Bachelorstudiengangs Chemie ist folgendermaßen festgelegt:

Inhalt Leistungspunkte

Physik 14

Mathematik 08

Allgemeine Chemie 23

Anorganische Chemie 21

Organische Chemie 24

Physikalische Chemie 22

Angewandte Chemie 04

Wahlbereich Studienvariante A, B oder C 46

Schlüsselqualifikationen 06

Bachelorarbeit 12

Summe 180

Allgemeiner Aufbau der Studienvarianten des 5. und 6. Semesters

Im 5. Und 6. Semester wird zwischen drei Varianten des Studiums (A, B oder C) mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen gewählt. Die Studienvarianten sind wie folgt aufgebaut:

Studienvariante A: anorganisch/ organisch

Fortgeschrittenenmodule LP

Anorganische Chemie oder Organische Chemie 23

Anorganische Chemie oder Organische Chemie oder Physikalische Chemie 23 Studienvariante B: physikalisch-mathematisch:

Fortgeschrittenenmodule LP

Physikalische Chemie 30

Anorganische Chemie oder Organische Chemie 16 Studienvariante C: technisch-anwendungsorientiert

Fortgeschrittenenmodule LP

Angewandte Chemie 30

Anorganische Chemie oder Organische Chemie oder Physikalische Chemie 16

Page 23: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur 17

Detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch (siehe Kapitel 10).

7.2 Studienplan und Prüfungen

Der im Folgenden dargestellte Studienplan stellt eine Empfehlung dar, in welcher Abfolge die Lehrveranstaltungen besucht werden sollen, wenn das Studium tatsächlich in 6 Semestern absolviert werden soll. Der Studienplan ist zugeschnitten auf den Studienbeginn im Wintersemester. Es kann sich aus verschiedenen Gründen die Notwendigkeit ergeben, von diesem Studienplan abzuweichen – z.B. weil dem/der Studierenden die Menge des Stoffes zu groß ist, oder weil eine Prüfung nicht bestanden wurde und nachgeholt werden muss o.ä.

Im Fall einer solchen Studienplanung nach individuellen Bedürfnissen sollte insbesondere auf folgende Punkte geachtet werden:

• Absolute Priorität haben jene Lehrveranstaltungen, die für die Orientierungsprüfung (siehe unten) vorgeschrieben sind.

• In einigen Fällen setzt der Besuch einer bestimmten Lehrveranstaltung den Besuch einer anderen Lehrveranstaltung voraus (z.B. ist es nicht sinnvoll, Lehrveranstaltungen in Physikalischer Chemie zu besuchen ohne vorher die mathematischen Kenntnisse erworben zu haben).

• Bestimmte Lehrveranstaltungen werden nur jedes zweite Semester (entweder Sommer- oder Wintersemester) angeboten.

• Nach spätestens 9 Semestern muss das Bachelorstudium abgeschlossen sein.

Insbesondere in Zweifelsfällen sollte rechtzeitig die Fachstudienberatung (siehe Kapitel 11.2) in Anspruch genommen werden.

Erfolgskontrollen finden in Form von Klausuren oder Gesamtprüfungen statt. In der Regel erfolgt die Anmeldung zu Prüfungen online. Gesamtprüfungen setzen sich aus praktischen Leistungen, Klausuren und gegebenenfalls mündlichen Prüfungen zusammen. Für manche Prüfungen sind Vorleistungen zu erbringen zum Beispiel ist im Modul Mathematik die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur. Modulnoten können der Note der Klausur oder Abschlussprüfung entsprechen oder berechnen sich aus verschiedenen Leistungen. Unbenotete Module werden im Bachelorzeugnis nicht gewertet, ein Bestehen ist ausreichend. Details finden Sie im Modulhandbuch.

Die Modulprüfung im Modul Allgemeine Chemie ist Orientierungsprüfung. Diese Prüfung muss innerhalb der ersten zwei Semester geschrieben und spätestens nach dem dritten Semester bestanden sein. Wer die Orientierungsprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungen bis zum Ende des Prüfungszeitraums des dritten Fachsemesters nicht erfolgreich abgelegt hat, verliert in der Regel den Prüfungsanspruch im Bachelorstudiengang. Bei qualifizierter Teilnahme am MINT-Kolleg gilt eine entsprechende

Page 24: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

18 Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur

Fristverlängerung5.. Eine zweite Wiederholung der Orientierungsprüfungen ist ausgeschlossen.

Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen und dem Modul Bachelorarbeit. Ist die Bachelorprüfung bis zu Beginn des 9. Fachsemesters einschließlich etwaiger Wiederholungen nicht vollständig abgelegt, so erlischt in der Regel der Prüfungsanspruch. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Umfangreichere Informationen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen, Download siehe Kapitel 10.

Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. Eine SWS entspricht 45 Minuten pro Woche. Die Unterrichtsformen sind die Vorlesung (V), Übung (Ü), Laborpraktika (P) und zugehörige Seminare. Zusätzlich, nicht im Studienplan aufgeführt, kann man für bestimmte Veranstaltungen Tutorien besuchen (Übungsgruppen unter Anleitung Studierender). Die Leistungspunkte (LP) beinhalten neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Eigenarbeit und die Prüfung selbst.

1. Semester

Veranstaltung SWS LP Erfolgskontrolle

V Ü P Experimentalphysik A 4 2 4 Klausur

Mathematik I o. mathematische Methoden A 3 1 4 Klausur (unbenotet)

Allg. Chemie + Praktikum 6 17 23 Orientierungsprüfung

2. Semester

Veranstaltung SWS LP Erfolgskontrolle

V Ü P Experimentalphysik B 4 2 4 Klausur

Mathematik II o. mathematische Methoden B 3 1 4 Klausur (unbenotet)

Anorganische Chemie + Praktikum 6 15 21 Gesamtprüfung

Organische Chemie I 3 4 Gesamtprüfung

5 Der Studiengang Chemie nimmt am Programm „Studienmodelle individueller Geschwindigkeit“ teil. Bei qualifizierter Teilnahme am MINT-Kolleg bis einschließlich drittem Fachsemester werden bis zu zwei Fachsemester nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet. Das MINT-Kolleg stellt hierüber eine Bescheinigung aus. Weitere Informationen gibt es unter www.mint-kolleg.kit.edu

Page 25: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur 19

3. Semester

Veranstaltung SWS LP Erfolgskontrolle

V Ü P Physikalische Chemie I + Praktikum 4 2 10 15 Gesamtprüfung

Physik Praktikum 6 6 unbenotet

Organische Chemie II 3 4 Gesamtprüfung

Schlüsselqualifikationen 6 5 1 6 Klausur (unbenotet)

4. Semester

Veranstaltung SWS LP Erfolgskontrolle

V Ü P Physikalische Chemie II 4 2 7 Gesamtprüfung

Angewandte Chemie 2 1 4 Klausur

Organische Chemie Praktikum 19 16 Gesamtprüfung

5. und 6. Semester

Veranstaltung LP Erfolgskontrolle

Module aus Studienvariante A, B oder C 46 Gesamtprüfung

Bachelorarbeit 12

7.3 Bachelorarbeit

Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit. In ihr soll der Studierende selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten. Das Thema wird mit dem/der betreuenden Hochschullehrer/in oder Wissenschaftler/in abgesprochen, dabei können Studierende Themenvorschläge einbringen. Die Bearbeitungszeit inklusive der schriftlichen Ausarbeitung beträgt drei Monate. Die Bearbeitungszeit kann auf Antrag um maximal einen Monat verlängert werden. Nähere Informationen sind in §14 der Prüfungsordnung zu finden, Download siehe Kapitel 10.

6 Das Modul besteht seit WS 15/16 aus den Vorlesungen "Informationstechnologie für Naturwissenschaftler" (mit Übung), „Rechtskunde für Chemiker“ sowie „Toxikologie für Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie“. Studierende mit Studienbeginn bis SS 15 können die alte (siehe alte Modulhandbücher) oder die neue Regelung wählen. Das Modul darf nicht die letzte Teilleistung des Bachelorstudiums sein.

Page 26: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

20 Das Bachelorstudium: Inhalte und Struktur

7.4 Mastervorzugsleistungen

Um einen reibungslosen Übergang ohne Zeitverlust zwischen den Studiengängen Chemie-Bachelor und -Master zu gewährleisten, können bereits Masterleistungen erbracht werden, wenn man sich formal noch im Bachelorstudiengang befindet. Vorausgesetzt es sind alle Grundmodule abgeschlossen und 120 ECTS-Punkte erreicht worden. Es dürfen Studienleistungen (Praktika, Klausuren) aus dem Bereich Fortgeschrittenen- oder Wahlmodule erbracht werden, nicht aber die Modulabschlussprüfungen. Genauere Infos finden Sie auf den Seiten der Fakultät www.chem-bio.kit.edu/405.php.

Page 27: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Das Masterstudium 21

8 Das Masterstudium

8.1 Bewerbung und Zulassung

Termine und Fristen

Das Masterstudium kann sowohl im Sommer- wie im Wintersemester begonnen werden. Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Die Bewerbungsfristen sind der 15.01. (für das Sommersemester) und der 15.07. (für das Wintersemester).

Bewerbungsadresse

Deutsche Staatsangehörige bewerben sich online unter www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php ein Ausdruck mit allen geforderten Unterlagen ist an den Studierendenservice des KIT zu schicken.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Studierendenservice –

Kaiserstr. 12 76131 Karlsruhe

Internationale Staatsangehörige bewerben sich online unter www.intl.kit.edu/istudent/3361.php.

Ein Ausdruck mit allen geforderten Unterlagen ist an das International Students Office des KIT zu schicken.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

International Students Office Adenauerring 2

D - 76131 Karlsruhe

Zulassungsvoraussetzungen

Die genauen Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Chemie sind in der Auswahlsatzung festgelegt, Download siehe Kapitel 10. Grob gesagt sind die Voraussetzungen

• ein bestandener Bachelorabschluss im Fach Chemie oder einem verwandten Fachgebiet.

• Gesamtleistungen in den chemischen Fächern Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie sowie in weiteren, vergleichbaren chemischen Fächer von mindestens 120 ECTS-Punkten, wobei der Anteil der durch Laborpraktika erbrachten Leistungen mindestens 60 ECTS-Punkte betragen muss.

Page 28: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

22 Das Masterstudium

Von den genannten 120 ECTS-Punkten entfallen folgende Mindestleistungen auf:

1. Leistungen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie (Chemie der Elemente und deren Verbindungen, Strukturchemie und Bindungsmodelle, Festkörperchemie, Koordinationschemie) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 44 ECTS-Punkten;

2. Leistungen in Organischer Chemie (Stoffklassen, Reaktionstypen, Reaktions-mechanismen, Naturstoffe) einschließlich Laborpraktika im Umfang von min-destens 24 ECTS-Punkten;

3. Leistungen in Physikalischer Chemie (Thermodynamik, Chemische Kinetik, Quantenmechanik, Spektroskopie) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 22 ECTS-Punkten.

Zusätzlich überprüft der Zulassungsausschuss die Qualität und den Grad der Übereinstimmung der erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen bzw. der Studieninhalte im Vergleich zu den im Bachelorstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bzw. festgelegten Studieninhalten.

Über die Gleichwertigkeit von Veranstaltungen in hier nicht genannten Bereichen entscheidet der Zulassungsausschuss. Sind die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt, erfolgt keine Zulassung.

Download der genauen und aktuell gültigen Prüfungsordnung siehe Kapitel 10.

Weitere Informationen zur Bewerbung für internationale Bewerberinnen und Bewerber, Hochschulwechsel, Einschreibung, Gebühren, Rückmeldung, Beurlaubung und Beendigung des Studiums entnehmen Sie bitte Kapitel 6.

8.2 Zulassungsbeschränkung und Auswahlverfahren

Der Masterstudiengang Chemie ist aktuell zulassungsbeschränkt. Alle Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt. Das Verfahren basiert auf der Qualität der bisherigen Studienleistungen sowie auf sogenannten „sonstigen Leistungen“. Aufgrund dieser Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet:

• Für Studienleistungen werden bis zu 120 Punkte vergeben.

• Für sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen werden maximal 20 Punkte vergeben. Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt:

1. eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung

2. praktische Tätigkeiten, besondere Vorbildungen

3. besondere Qualifikationen

4. besondere wissenschaftliche Leistungen z. B. einschlägige Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten und

Page 29: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Das Masterstudium 23

Forschungsaufenthalte in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie.

Insgesamt können somit im Auswahlverfahren maximal 140 Punkte erreicht werden.

Die genaue und aktuell gültige Auswahlsatzung ist als Download verfügbar siehe Kapitel 10.

!!! Wichtiger Hinweis !!! Die Einführung und Abschaffung von Zulassungsbeschränkungen für einzelne Fächer

kann relativ kurzfristig erfolgen. Erkundigen Sie sich über den aktuellen Stand auf: www.sle.kit.edu/downloads/Sonstige/Tabelle_Studiengaenge.pdf

8.3 Aufbau des Studiengangs

Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang Chemie beträgt 4 Semester. Davon wird ein Semester für die Masterarbeit gerechnet. Er schließt nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Master of Science (M.Sc.) Für diesen Abschluss müssen insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden Der Masterstudiengang setzt die drei möglichen Studienvarianten des Bachelorstudiums fort:

A: anorganisch-organisch orientiert

B: physikalisch-mathematisch orientiert

C: technisch-anwendungsorientiert

Dabei werden je nach Studienvariante zusätzlich Module in den Bereichen Biochemie, Radiochemie und Theoretische Chemie angeboten7. Weiterhin ist ein Vertiefungsfach zu wählen.

Eine Empfehlung für die zeitliche Gestaltung des Studiums liefert der Studienplan, der unter www.chem-bio.kit.edu/405.php eingesehen werden kann.

Die Aufteilung der Leistungspunkte auf die verschiedenen Modulbereiche des Master-studiengangs ist folgendermaßen festgelegt:

7 Weitere Wahlfächer können auf Antrag vom Prüfungsausschuss bewilligt werden. Ansprechpartner finden Sie in Kapitel 11.2.

Page 30: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

24 Das Masterstudium

Modul Leistungspunkte

Zwei Fortgeschrittenenmodule

der jeweiligen Studienvariante A, B oder C 52

Vertiefungsfach 26

Schlüsselqualifikationen 12

Masterarbeit 30

Summe 120

Bedingung bei der Zusammenstellung der Module ist eine ausgewogene Fächerkombination. Die Wahl bedarf der Zustimmung des Prüfungsausschusses. Für Studierende, die ihren Masterabschluss nicht am KIT oder nicht im Studiengang Chemie gemacht haben, ist ein Beratungsgespräch beim Studiendekan (oder beim Prüfungsausschussvorsitzenden) vor Beginn der Fortgeschrittenenmodule erforderlich. Das gilt ebenso beim Wechsel der Studienvariante.

Abhängig von der Studienvariante werden je zwei Fortgeschrittenenmodule und ein Vertiefungsfach gewählt.

Studienvariante A: anorganisch / organisch Fortgeschrittenenmodule

1. Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Angewandte Chemie, Biochemie, Radiochemie oder Theoretische Chemie8 26 LP

2. Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Angewandte Chemie, Biochemie, Radiochemie oder Theoretische Chemie, wobei das unter 1. gewählte Modul ausscheidet 26 LP

Vertiefungsfach

3. Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Angewandte Chemie, Biochemie, Radiochemie oder Theoretische Chemie 26 LP

Studienvariante B: physikalisch-mathematisch Fortgeschrittenenmodule

1. Physikalische Chemie für die Studienvariante B 34 LP

8 Das Wahlfachmodul muss das Fortgeschrittenenmodul Anorganische, Organische oder Physikalische Chemie sein, wenn im Bachelorstudium das Fortgeschrittenenmodul Angewandte Chemie gewählt wurde.

Page 31: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Das Masterstudium 25

2. Anorganische Chemie, oder Organische Chemie für die Studienvariante B

18 LP

Vertiefungsfach

3. Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Angewandte Chemie, Biochemie, Radiochemie oder Theoretische Chemie 26 LP

Studienvariante C: technisch-anwendungsorientiert Fortgeschrittenenmodule

1. Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie oder Angewandte Chemie 26 LP

2. Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie oder Angewandte Chemie wobei das unter 1. gewählte Modul ausscheidet 26 LP

Vertiefungsfach

3. Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Angewandte Chemie, Biochemie, Radiochemie oder Theoretische Chemie 26 LP

Schlüsselqualifikationen

Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen beinhaltet das Masterstudium Schlüsselqualifikationen im Umfang von 12 LP. Folgende Schlüsselqualifikationen sind in die Fachmodule integriert:

• IT-Kompetenz (Datenbankrecherchen) 2 LP

• Vortragstechniken 4 LP

• Fachliche Sprachkompetenzen (Englisch) 2 LP

Dazu kommen Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen im Umfang von 4 LP9. Das können zum Beispiel Sprachkurse des Sprachenzentrums, Programmierkurse, und Angebote des House of Competence (HoC) sein. Auch Veranstaltungen anderer Fakultäten, die das Studium sinnvoll ergänzen, können auf Antrag belegt werden. Genauere Informationen finden Sie auf den Seiten der KIT-Fakultät www.chem-bio.kit.edu/405.php.

8.4 Masterarbeit

Den Abschluss des Masterstudiums bildet die Meisterarbeit. In ihr soll der Studierende

9 Studierende, die die Veranstaltungen Toxikologie (2 LP) und Rechtkunde (2 LP) nicht im Rahmen ihres Bachelorstudiums absolviert haben, müssen diese anstatt der Schlüsselqualifikationen belegen.

Page 32: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

26 Das Masterstudium

selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten. Das Thema wird mit dem betreuenden Hochschullehrer oder Wissenschaftler abgesprochen, dabei können Studierende Themenvorschläge einbringen. Die Bearbeitungszeit inklusive der schriftlichen Ausarbeitung beträgt sechs Monate. Die Bearbeitungszeit kann auf Antrag auf maximal neun Monate verlängert werden. Sie ist mit 30 Leistungspunkten belegt.

Nähere Informationen sind in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden, Download siehe Kapitel 10.

Page 33: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Studieren probieren 27

9 Studieren probieren

Eine Vorlesung ist ein Vortrag eines Hochschullehrenden zu einem bestimmten Thema über ein ganzes Semester hinweg. Eine Schnuppervorlesung ist eine empfohlene Vorlesung zum Kennenlernen des Studiums. Ein solcher Probebesuch ist während des Semesters ganz zwanglos und ohne Anmeldung möglich. Der Vorlesungszeitraum im Wintersemester dauert von Mitte Oktober bis Mitte Februar, im Sommersemester von Mitte April bis Mitte Juli. Unsere Broschüre „Studieren probieren“ informiert Sie über aktuell angebotene Veranstaltungen, welche speziell für Studieninteressierte geeignet sind. Die Broschüre steht im zib in gedruckter Form zur Verfügung oder ist als Download unter www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php zu finden. Zum Besuch einer Schnuppervorlesung im Bereich Chemie eignen sich vor allem Vorlesungen der ersten vier Semester.

So können im Wintersemester folgende Vorlesungen besucht werden:

• Grundlagen der Allgemeinen Chemie

• Einführung in die Physikalische Chemie: Mathematische Methoden (A)

Im Sommersemester kann man unter anderem in folgende Veranstaltungen hineinschnuppern:

• Grundlagen der Anorganischen Chemie I

• Grundlagen der Organischen Chemie I

In den Pfingst- und Herbstferien bietet das Zentrum für Information und Beratung außerdem Schnupperwochen für Studieninteressierte. Die Schnupperwoche ist eine Art Studieren auf Probe, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, an regulären Veranstaltungen am KIT teilzunehmen. Zusätzlich bietet das Zentrum für Information und Beratung täglich Informationsveranstaltungen zur Studienfachwahl und rund ums Studium an. Neben der Orientierung über das Studienangebot, kann die Teilnahme an der Schnupperwoche so auch dazu beitragen, die richtige Studienwahl zu treffen. www.sle.kit.edu/vorstudium/schnupperwoche.php

Ziel und Zweck eines Schnupperbesuchs ist weniger, den Inhalt der Vorlesung vollständig zu verstehen, vielmehr sollten Sie eine Schnuppervorlesung dazu nutzen, um Unterschiede zum gewohnten Ablauf der Schulstunden zu erkennen, um zu erfahren wie mit dem jeweiligen Thema umgegangen wird, um die Atmosphäre in einem Hörsaal zu schnuppern und das KIT kennen zu lernen. Sie Weiterhin können Sie im Anschluss an die Vorlesung mit anwesenden Studierenden sprechen und sie nach ihren persönlichen Erfahrungen im Studium fragen. Auch ein Gespräch mit Vertretern der Fachschaft (Interessenvertretung der Studierenden) ist oftmals hilfreich, siehe Kapitel 10.

Page 34: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

28 Die Fachschaft Chemie

10 Die Fachschaft Chemie

Die Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften besteht aus Studierenden der Fachrichtungen Chemie, Biologie, Chemische Biologie, Lebensmittelchemie und Lehramt Biologie / Chemie, die sich ehrenamtlich für die Belange aller Studentinnen und Studenten dieser Studiengänge einsetzen.

Unsere Aufgaben sind vielfältig:

Wir sammeln und verleihen Altklausuren und Prüfungsprotokolle als Lernvorlagen, vertreten in Gremien die Studierenden gegenüber der KIT-Fakultät, veranstalten die

Orientierungsphase für Erstsemester und regelmäßig auch Feste und vieles mehr. Wir stehen auch immer in regem Austausch mit den Professoren und sorgen so dafür, dass die Interessen der Studenten/innen nicht unter den Tisch fallen, beispielsweise bei der Verwendung der Studiengebühren.

Da wir alle selbst noch studieren, wissen wir sehr gut, mit welchen Problemen und Fragen man sich anfänglich, aber auch im weiteren Verlauf seines Studiums konfrontiert sieht. Gerne beraten wir jederzeit Studieninteressierte, Unentschlossene und Neulinge, aber auch Fortgeschrittene zu ihrem Studium.

Um Dir die Möglichkeit zu geben mit deinen Problemen, Anregungen, Ideen, etc. persönlich zu uns zu kommen, halten wir regelmäßig Sprechstunden ab, zu denen wir Dich herzlich einladen. Die Termine dazu findest Du auf unserer Homepage unter: fs-chembio.usta.de. Wir freuen uns auf Dich und wünschen Dir schon jetzt einen erfolgreichen Start in Dein Studium!

Die Fachschaft für Chemie Biowissenschaften

Page 35: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Info-Material zum KIT-Studiengang Chemie im Internet 29

11 Info-Material zum KIT-Studiengang Chemie im Internet

Zulassungssatzungen, Studien- und Prüfungsordnungen

Bachelor-Studium www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-chemie-details.php

Master-Studium www.sle.kit.edu/vorstudium/master-chemie-details.php

Studieninformationen und Modulverzeichnisse

Der Zugang zu den KIT-Fakultätsinformationen über die Chemie-Studiengänge erfolgt am einfachsten über: www.chem-bio.kit.edu => „Studium und Lehre“ => „Studiengänge“

Details, Studienpläne und Modulbeschreibungen für den Bachelorstudiengang www.chem-bio.kit.edu/388.php und für den Masterstudiengang www.chem-bio.kit.edu/405.php

Forschung

Einen Überblick über die Forschung an der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften bietet www.chem-bio.kit.edu/index.php

Weitere und noch detailliertere Informationen sind zu finden, wenn man sich über www.chem-bio.kit.edu/14.php zu den einzelnen Instituten und dort zu den verschiedenen Lehrstühlen und Arbeitsgruppen durchklickt.

Page 36: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

30 Beratung

12 Beratung

12.1 Zentrale Studienberatung des KIT

Zentrum für Information und Beratung (zib) am KIT

Ort: Engelbert-Arnold-Str. 2 (Geb. 11.30) , 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 – 608 44930 E-Mail: [email protected] Internet: www.zib.kit.edu

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch geschlossen

Offene Beratung: Dienstag 14:00 bis 16:30 Uhr und Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr.

Das zib bietet folgende Beratungsleistungen an:

• Einzelgespräche für Studieninteressierte und für Studierende zu den Themen Studienfachwahl, Bewerbung und Zulassung, Fach- oder Hochschulwechsel, Studienprobleme, Gestaltung des Studiums,

• Besprechung kürzerer Anfragen an der Infothek, per Email oder Telefon,

• Gruppen-Informationsveranstaltungen zu bestimmten Studienrichtungen und zur Bewerbung am KIT,

• eine Bibliothek mit zahlreichen Büchern und Zeitschriften rund ums Thema Studieren,

• Vorträge und Campusführungen für Schülergruppen,

• Workshops zur Studienentscheidung.

Die Beratung ist interessenneutral und kostenlos. Dienstagnachmittag ist offene Beratung (kürzere Gespräche ohne vorherige Anmeldung.

Page 37: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Beratung 31

12.2 Beratung an der KIT-Fakultät

Allgemeine Beratung

Studiendekan: Prof. Dr. Frank Breher

Zeit: nach Vereinbarung Ort: Institut für Anorganische Chemie Campus Süd Fritz-Haber-Weg 2 Geb. 30.45 Raum 523 Telefon: 0721 – 608 44855 E-Mail: [email protected]

Der Studiendekan hat auf ein ordnungsgemäßes und vollständiges Lehrangebot im Einklang mit den Studienplänen sowie der Studien- und Prüfungsordnung hinzuwirken. Er erarbeitet die Beschlussfassung über den Studienplan sowie die Studien- und Prüfungsordnung. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen auch Entscheidungen über die Aufnahme neuer oder Änderungen bei bestehenden Lehrveranstaltungen.

Dementsprechend ist der Studiendekan als exekutives Organ der KIT-Fakultät zuständig für Beschwerden, die den Studien- und Prüfungsbetrieb allgemein betreffen, z. B. bei Mängeln in der Durchführung des Lehr- und Studienbetriebes oder bei Nichteinhaltung der Vorschriften bzw. der Studien- und Prüfungsordnung.

Der Studiendekan ist nicht zuständig bei individuellen Problemen der Studierenden, z. B. in Verbindung mit nicht bestandenen Prüfungen, Fristverletzungen, der Anerkennung von Leistungsnachweisen und ähnlichem. In solchen Fällen liegt die Zuständigkeit und Entscheidungskompetenz allein beim Prüfungsausschuss.

Fachstudienberatung (organisatorische und inhaltliche Fragen zum Bachelor-/Masterstudium)

Berater: Dr. Axel Gbureck

Sprechstunde: Di 15:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Ort: Zimmer 125 (Gebäude Nr. 30.45) Telefon: 0721 – 608 48368 E-Mail: [email protected]

Page 38: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

32 Beratung

Prüfungsausschuss

Dem Prüfungsausschuss obliegt die Überwachung der Bestimmungen der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs. Er ist damit auch „Beschwerdestelle“ für das Grund- und Hauptstudium bzw. für den ersten und zweiten Prüfungsabschnitt. Zu den Aufgaben des Ausschusses gehört die Bearbeitung von Anträgen auf Fristverlängerung und Zweitwiederholung sowie auf Anerkennung von Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem anderen Studienfach und/oder an einer anderen Hochschule erbracht wurden.

Ansprechpartner in Angelegenheiten der Bachelor- und Masterprüfung

Berater: Dr. Axel Gbureck

Sprechstunde: Do 15:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Ort: Zimmer 125 (Gebäude Nr. 30.45) Telefon: 0721 – 608 48368 E-Mail: [email protected]

Beratung durch die Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften (Die Fachschaft ist die Interessenvertretung der Studierenden)

Berater: Studierende der KIT-Fakultät

Zeit: Mo 12:30 bis 13:30 Uhr Di 11:30 bis 12:30 Uhr Mi 09:00 bis 10:00 Uhr Do 10:00 bis 11:00 Uhr Fr 13:00 bis 14:00 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit aktuell immer mittwochs von 13:00 - 14:00 Uhr) Ort: Chemieflachbau Gebäude Nr. 30.41 Erdgeschoss Telefon: 0721 – 608 42882 E-Mail: [email protected] Internet: fs-chembio.usta.de

Page 39: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Beratung 33

12.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung

Studierendenservice des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Welcome Desk

Ort: Hauptgebäude (Geb. 10.12), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo und Mi 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr Di und Do 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr

Sachbearbeiter

Ort: Hauptgebäude (Geb. 10.12), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo und Mi 14:00 bis 16:30 Uhr Di und Do 09:30 bis 12:00 Uhr Hotline

Ort: Hauptgebäude (Geb. 10.12), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr 10:00 bis 12:00 Uhr Di und Do 13:30 bis 15:00 Uhr Telefonnummer: 0721 – 608 82222

Anschrift

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Servicezentrum Studium und Lehre - Studierendenservice - Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Ausländische Studienbewerber, Auslandsstudium

International Students Office des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags geschlossen Ort: Campus Süd, Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe, Geb. 50.20 Telefon: 0721 – 608 44911 E-Mail: [email protected] Internet www.intl.kit.edu

Page 40: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

34 Beratung

Behindertenberatung (Studium, Interessenvertretung)10

Ansprechperson: Angelika Scherwitz-Gallegos

Sprechstunde: nach Vereinbarung Ort: Engelbert-Arnold-Str. 2 Geb. 11.30 Raum 005 Telefon: 0721 – 608 44860 E-Mail: [email protected]

Studienfinanzierung, Wohnheimplätze, Kinderbetreuung, Rechtsberatung

Studierendenwerk Karlsruhe

Ort: Studentenhaus, Adenauerring, 76131 Telefon: 0721 – 69090 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09:00 bis 15:00 Uhr E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Internet: www.sw-ka.de

Psychologische Beratung

Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Ort: Rudolfstr. 20, 76131 Karlsruhe (Oststadt) Telefon: 0721 – 933 40 60 Terminvergabe: Mo bis Fr 09:00 bis 12:00 Uhr Email: [email protected]

10 Für die Anerkennung von Attesten sowie die Genehmigung von Prüfungserleichterungen bei Behinderung oder Erkrankung ist der Prüfungsausschuss zuständig (s. o.).

Page 41: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Internetadressen und Literatur zum Chemie-Studium 35

13 Internetadressen und Literatur zum Chemie-Studium

Vieles zum Thema Chemie im Internet

www.gdch.de Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist die größte chemiewissenschaftliche Fachgesellschaft Kontinentaleuropas mit Mitgliedern aus Hochschule, Industrie, Behörden und freier Tätigkeit

www.chemie-im-fokus.de/start.htm Informationen der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Studium der Chemie und zu Berufsbildern

berufenet.arbeitsagentur.de/berufe Dort im Suche-Fenster eingeben: „Chemiker/in“

www.chemieonline.de Forum rund um das Thema Chemie mit Stellenangeboten und Aktuellem aus Forschung und Wissenschaft

www.chemlin.de Umfangreiches Internetverzeichnis mit Informationsquellen zu Chemie und angrenzenden Fachgebieten sowie Chemie-Nachrichtenportal und Jobbörse.

www.wissenschaft-online.de Aktuelle Nachrichten aus Forschung und Wissenschaft

www.chemiekarriere.net Täglich aktuelle Jobs und Bewerber in Chemie, Analytik und Labor

www.webelements.com Online-Periodensystem

www.acdlabs.com/iupac/nomenclature Nomenklatur der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC)

www.bufata-chemie.de Bundesfachtagung der Chemiefachschaften

www.chem-bio.kit.edu Informationen für Studierende und Studieninteressierte der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort sind auch Studienführer für Chemie bzw. Lebensmittelchemie zu finden, die die KIT-Fakultät selbst herausgibt.

Page 42: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

36 Internetadressen und Literatur zum Chemie-Studium

Literaturtipps

Gesellschaft deutscher Chemiker (Hrsg.) 2013: Chemie studieren. 8. Auflage. Voraussetzungen, Studium, Spezialgebiete, Berufsbilder, Perspektiven, Praktische Informationen. Frankfurt am Main.

Broschüre, herunterzuladen über www.gdch.de/ausbildung-karriere/schule-studium-aus-und-fortbildung/chemie-studieren.html bzw. per Mail zu bestellen über [email protected]

Witte, A. 2011: Studienführer Biologie, Chemie, Pharmazie. Lexika-Verlag; Würzburg.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) 2008: Das Studium der Naturwissenschaften. Eine Fachmonographie aus studentischer Sicht. Bonn/Berlin.

Gesellschaft deutscher Chemiker (Hrsg.) 2012: Berufsbilder in der Chemie. Tätigkeitsberichte von Chemikerinnen und Chemikern. Broschüre, herunterzuladen über www.gdch.de/ausbildung-karriere/karriere-und-beruf/publikationen bzw. per Mail zu bestellen: [email protected]

Wissenschaftsladen Bonn e. V. (Hrsg.): Arbeitsmarkt Umweltschutz und Natur-wissenschaften. Erscheint wöchentlich. Interessante Stellenanzeigen für Chemiker. Die Zeitschrift ist im zib vorhanden.

Zeitschriftenartikel

Im Berufswahlmagazin „Abi“ der Agentur für Arbeit erscheinen regelmäßig Berichte zum Studium in unterschiedlichen Fächern und aktuelle Berufsreportagen. Diese sind zu finden über: www.abi.de. Über das Suchefenster nach „Chemie“ bzw. „Chemiker“ suchen lassen.

Die Bücher/Publikationen finden Sie auch in der Präsenzbibliothek des zib.

Publikationen des zib

Das zib hält für jeden Studiengang eine ausführliche Informationsschrift bereit, desgleichen Informationsblätter und -broschüren zu einer Reihe von studienbezogenen Themen, wie z.B.

• Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

• Lernen im Studium

• Schreiben im Studium

• Rund ums Studieren

• Studienkosten und Studienfinanzierung

Page 43: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Internetadressen und Literatur zum Chemie-Studium 37

• Studieren probieren (s. Kap. 9)

Die Broschüren können als PDF-Dokumente unter www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php kostenlos heruntergeladen werden. Selbstverständlich können die Druckversionen bestellt oder gerne auch persönlich im zib abgeholt werden.11

11 Die Adresse sowie die Öffnungszeiten des zib finden Sie in Kapitel 12 dieser Broschüre.

Page 44: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

38 Sozialinformationen rund ums Studieren

14 Sozialinformationen rund ums Studieren

Seit 2006 gibt das Studierendenwerk Karlsruhe zusammen mit dem Servicezentrum Information und Beratung die jährlich im handlichen Pocket-Format erscheinende Broschüre „Rund ums Studieren in Karlsruhe und Pforzheim“ heraus.

In diesem trotz seines kleinen Formats doch recht umfangreichen Infoheft erfahren Sie alles, was Sie in sozialer und organisatorischer Hinsicht beim Studieren beachten sollten. Neben vielen wichtigen Adressen bekommen Sie Informationen und Tipps zu folgenden Themen:

• alles zum Thema Wohnen (Wohnheime, Internetadressen)

• kostengünstige Angebote rund um Essen & Trinken

• hilfreiche Tipps zur Studienfinanzierung

• Spartipps

• Rechtsberatung

• psychologische Hilfe durch die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)

• Sozialberatung

• Studieren mit Kind

• Versicherungen

• Kulturangebote

• Hilfreiches für ausländische Studierende

• Zusatzinformationen für behinderte Studierende

• Sport- und Sprachkurse

Die Broschüre erhalten Sie gratis in den Einrichtungen des Studierendenwerks Karlsruhe (z.B. im Infocenter/Mensa-Foyer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Campus Süd, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe) oder beim Servicezentrum Information und Beratung (zib).

Über das Internet erhalten Sie ebenfalls Zugang zu den meisten Informationen, die in der Broschüre enthalten sind über: www.sw-ka.de

Page 45: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,
Page 46: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,
Page 47: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,
Page 48: Chemie - KIT - Startseite · der Entwicklung der thalamocorticalen Bahn in der Maus, Entwicklungsbiologie: Funktion der Cadherine in der Embryonalentwicklung von Xenopus, Cancerogenese,

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zentrum für Information und Beratung (zib)Engelbert-Arnold-Straße 276131 Karlsruhe

Telefon: 0721 - 608 44930Fax: 0721 - 608 44902E-Mail: [email protected]

Herausgeber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 1276131 Karlsruhe www.kit.edu

Karlsruhe © KIT 2018