chorot553.pdf

Upload: antonio

Post on 09-Mar-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Chorology

TRANSCRIPT

  • 251b Lathyrus niger (L.) BERNH. Tax.: Gehrt zur sect. Orobus (L.) GREN. et GODR., vgl. die Erluterung zu K 251a. In Montenegro die var. prolensus ROHLENA, sonst ist die klar geschiedene, isoliert stehende Art wenig

    vernderlich. Der nach NYMAN (Consp. fl. Europ.) mit L. niger verwandte L. inlermedius gehrt nach Fl. SSSR (1948) in eine andere Serie (in die Nhe von L.pannonicus).

    Chor.: Vorwiegend kollin, in den Alpen nur selten ber 1000 m aufsteigend (Wallis 1400 m). Auf Sizilien nach FIORI (1923-1925) fraglich. Nach CLAPHAM, TUTIN et WARBURG (1962) kam die Art frher in Schottland vor, jetzt ist sie wohl ausgerottet und findet sich nur noch synanthrop in Ostsussex.

    Nachtrag: Auch in der Dobrudscha mehrfach (z. B. Babadagh). K: K SAXER (1955), TK POLJANSKAJA (1931), TK STEFANOW (1943), TK CYUNEL (1959), TK FISCHER

    (1949), TK SMARDA (1963), TK SNARSKIS (1954), TK JESSEN (1931), TK Eesti NSV Fl. (1959). Entwurf: JGER. Korr.: BELDIE (vid.1958), ABBAYES (1958), LE BRUN (1958), MOLINIER (1958), BOLOS (1959), SUSMEL

    (1959), GAMS (1960), LAWALREE (1960), ZERTOVA (1960), SKWORZOW (1963).

    251c Lathyrus vernus (L.) BERNH.

    Tax.: Syn.: Orobus vernus L. - L. venelus (MILL.) WOHLFARTH: L. vernus var. lalifolius ROCHE.L, L. variegalus GREN. et GODR.; - L. alalus (MAXIM.) KOM.: L. vernus var. alalus MAXIM.

    Die 3 dargestellten Arten sind innerhalb der sect. Orobus (L.) GREN. et GODR. (vgl. die Erluterung zu K 251a) sehr nahe miteinander verwandt. Oft werden sie unter L. vernus als Subspezies oder Varie-tten vereinigt. Sehr nahe steht L. vernus auch L.frolowii (FISCH. ex LEDB.) RUPR. [Syn.: L. vernus var. frolowii (FISCH.) TRAUTV.] mit greren Blten, die ein Reliktareal in den Wldern des Altai undWest-sajan besiedelt (die Angaben vom Balkan und den Alpen sind sicher irrtmlich).

    ber die ziemlich geringe Variabilitt der Arten vgl. z. B. AscHERsoN et GRAEBNER (1910). Chor.: Nach Fl. SSSR (1948) und KRYLOW (1933) kommt L. vernus auch in Jakutien vor, von KARA-

    WAJEW (1958) wird die Art nicht angegeben. Whrend L. vernus (ebenso L.frolowii) in die subalpine Stufe aufsteigt (Tiro11600 m, Engadin 1860 m,

    Wallis 1900 m), bleibt L. venelus im wesentlichen in der kollinen und montanen Stufe (Herzegowina bis 1400 m, Siebenbrgen bis 1000 m, Judikarien bis 1250 m). In Fl. Kasachstana (1961) wird L. vernus fr 4 Teilgebiete Kasachstans als fraglich angegeben.

    K: K LIPPMAA (1938), K MEUSEL (1943), TK STERNER (1922), TK JESSEN (1931),TK CHRISTIANSEN in KIRCHNER, LOEW et SCHROETER (1938), TK STEFANOW (1943), TK SMARDA (1961), TK SUOMINEN (1961).

    L. venelus: TK GAJEWSKI (1937), TK LAWRENKO (1927). Entwurf: JGER. Korr.: BOLOS (1961), LE BRUN (1961), SKWORZOW (1963).

    251 d Lathyrus pannonicus (KRAMER) GARCKE

    Tax.: Die zur sect. Orobus (L.) GREN. et GODR. (vgl. K 251 a) gehrige Art zerfllt in 2 Unterarten: 1. ssp. pannonicus [Syn.: Orobus pannonicus KRAMER var. microrrhizus NEILR.; L. pannonicus (KRA-

    MER) GARCKE s. str.; L. pannonicus ssp. microrrhizus (NEILR.) DosTAL, var. microrrhizus (NEILR.) GAMS in HEGI, var. auslriacus (CR.) MALY].

    2. ssp. collinus (ORTMANN) SOO [Syn.: ssp. versicolor JANCHEN; Orobus pannonicus KRAMER var. ma-crorrhizos NEILR.).

    Diese beiden Subspezies sind nicht sehr vernderlich. Der nchste Verwandte ist der kaukasisch -pontisch - balkanisch - pannonische L. pallescens (BIEB.) C. KOCH.

    Chor.: Die ssp. pannonicus besiedelt vor allem feuchte, sumpfige Wiesen, die ssp. collinus trockene Wiesen und Berghnge. In Mitteleuropa ist die Art vorwiegend planar bis submontan verbreitet (bei Tbingen in 450-470 m Hhe).

    K: TK CHRISTIANSEN (1938), TK SMARDA (1963). Entwurf: JGER. Korr.: BOLOS (1960), LE BRUN (1961).

    554

    252a Lathyrus montanus BERNH.

    Tax.: Syn.: Orobas luberosus L. Gehrt zur sect. Orobus (L.) GREN. et GODR. (vgl. Erluterung zu L. laevigalus, K 25la). Nach GAMS in HEGI (1923) vermittelt die Art in der Wuchsform und durch die geflgelten Stenge! zu

    den Arten der sect. Orobaslrum GREN. et GODR., besonders zu L. palustris L. (vgl. K 252b). ndert vor allem in der Blattform stark ab. Die schmalblttrige var. lenuifolius (ROTH.) GARCKE ist auf den Sdteil des Areals beschrnkt.

    Chor.: In Mitte!europa vorwiegend kollin bis montan verbreitet, steigt nur vereinzelt in die subalpine Stufe auf (in Tirol bis 1300 m, im Puschlav bis 2190 m). Nach SUSMEL (1959 briefl.) wahrscheinlich auch in den Bergen Sdkalabriens. Die Angaben aus Bulgarien (BOISSIER 1874) und Konstantinopel werden von RECHINGER (1938) und STOJANOW et STEFANOW (1948) nicht besttigt. Einige alte Angaben von HERDER aus Mittelruland werden von MAJEwSKI (1954) nicht besttigt.

    K: K SAXER (1955), TK HAYEK (1906), TK JESSEN (1931), TK MLADY (1958 mskr.), TK SNARSKIS (1954), TK LAWALREE (1963).

    Entwurf: JGER. Korr.: BELDIE (vid. 1958), MOLINIER (vid. 1958), BOLOS (1959), DosT,IL et FUTAK (1959), SUSMEL

    (1959), ZERTOVA (1960).

    252 b Lathyrus palustris L.

    Tax.: Zu den mehrjhrigen Arten der sect. Orobastrum GREN. et GODR. gehren auer der dargestellten Art noch L. maritimus (L.) BIGEL. (vgl. K 252c), L. pratensis L. (vgl. K 252d), L. pisiformis L. (sd-mittelsibirisch - nordpontisch - sarmatisch, TK GAMS in HEGI 1923), L. incurvus (ROTH) WILLD. (Nord-anatolien, Kaukasus, Sdruland), L. neurolobus BOIss. et HELDR. (Kreta, Kleinasien), L. humilis FISCH. et DC. (ostsarm + Inittel- ostsibir - mandsch) und der im Tienschan endemische L. dominiarms LITw. ber L. davidii HANCE vgl. die Erluterung zu K 251 a.

    In das Areal eingeschlossen wurden die Vorkommen von L. pilosus CHAM. [Syn.: L. palustris var. pilosus (CHAM.) LEDB.]: Ostasien westlich bis Ob-Irtysch, arktisches Sibirien, und

    L. quinquenervius (MIQ.) LITw. [Syn.: L. paluslris var. linearifolius MAXIM.]: Daurien, Mandschurei, Japan.

    Der typische L.paluslris kommt nach Fl. SSSR (1948) in Asien stlich nur bis zum Sajangebirge vor. Fr Nordamerika werden von FERNALD (1950) auer diesen 3 in Nordamerika weit verbreiteten

    Sippen, die als Varietten von L. palustris gefhrt werden, weitere 3 Varietten genannt. Von diesen wird die in Nordamerika weit verbreitete var. macranthus (T. G. WHITE) FERN. auch fr Asien angegeben, whrend die var. myrlifolius (MUHL.) GRAY und die var. relusus FERN. et ST. JOHN (beide Nordost-amerika) auf Amerika beschrnkt sind.

    Nach HARA (1962) sind von L. palustris zwei Unterarten zu unterscheiden: ssp. paluslris (Europa, Westasien, stliches Nordamerika) und ssp. pilosus (CHAM.) HULTEN (Ostasien, nrdliches Nordamerika).

    Die japanische hexaploide var. pseudomyrtifolius KUDO steht in verschiedenen Merkmalen den euro-pischen Vertretern der Art nahe.

    Chor.: In China nach HULTEN (1947) und HANDEL-MAZZETTI (1929-1936) bis Hupeh, Chekiang, Jnnan, Honshu, nach DIELS (1901) auch in Kansu (Siningfu); nach TANG etWANG (1955) nur fr Nord-ostchina angegeben. Stets im Flachland oder in den Alluvionen groer Flsse, fehlt in Mitteleuropa schon in der montanen Stufe.

    K: TK JESSEN (1931), TK FAssETT u. a. (1939), TK GRNTVED (1942), TK STEFANOW (1943), TK ROLAND (1944-45), TK CHRISTIANSEN (1953), TK SNARSKIS (1954), TK JONES et FULLER (1955).

    Entwurf: JGER. Korr.: BOLOS (1959), LAWALREE (vid. 1959), PORSILD (1959), MAJOR (1960), ZERTOVA (1960).

    252c Lathyrus maritimus (L.) BIGEL. s.l. Tax.: Syn.: L. japonicus WILLD. s.l. (korrekter Name!), zur Nomenklatur vgl. auch POBEDIMOWA

    (1959). Gehrt zur sect. Orobaslrum GREN. et GODR. (vgI. Erluterung zu L.paluslris K 252b). Der innerhalb der Sektion recht isoliert stehende formenreiche zirkumpolare Verwandtschaftskreis

    wurde von FERNALD (1932, 1950) und von POBEDIMOWA (1959) monographisch bearbeitet.