christoph selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ informationen zum mathematikstudium

10
Christoph Selter http://www.ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium an der PH Heidelberg (Stand 19.10.04; ohne Gewähr)

Upload: nida

Post on 18-Mar-2016

38 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Christoph Selter http://www.ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium an der PH Heidelberg (Stand 19.10.04; ohne Gewähr). 1. Prüfungsordnungen (Kultusministerium, 2003) a) Allgemeine Informationen (Fächerkombinationen, …) - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Christoph Selterhttp://www.ph-heidelberg.de/wp/selter/

Informationen zum Mathematikstudium an der PH Heidelberg

(Stand 19.10.04; ohne Gewähr)

Page 2: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

1. Prüfungsordnungen (Kultusministerium, 2003)a) Allgemeine Informationen (Fächerkombinationen, …)www.ph-heidelberg.de/org/studisek/informationen/pdf/allgemein/infoallg.pdf

b) Prüfungsordnungen (GHPO I, SPO I, RPO I)www.ph-heidelberg.de/org/studisek/Studien_u_Pruefungsordn/

2. Studienordnungen (PH Heidelberg, 2004 ?)Momentan noch vorläufig, aber für Sie leitendwww.ph-heidelberg.de/org/mathe/studienordnung/ ‚Mathe-Brett‘

3. Studienpläne (Fach Mathematik, 2004 ?)Momentan noch vorläufig, aber für Sie leitendwww.ph-heidelberg.de/org/mathe/studienordnung/ ‚Mathe-Brett‘

Page 3: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Prüfungsordnungen (Kultusministerium, 2003), ergänzt durch Zwischen-PO und Teil-PO der PH HD (2004)

Vorbemerkung: Sofern nicht explizit angemerkt, gelten Bestimmungen der GHPO für SP-Studierende. Regelstudienzeit 4 statt 6 Semester.

Alle absolvieren Zwischenprüfung und akad. Teilprüfung, bestehend aus zwei Modulprüfungen (über M2 und M3), und

GHPO, HF (35 SWS): HS-Schein, mündl. Prfg., schr. Prfg.GHPO, LF (31 SWS): mündl. Prfg.GHPO, aF (18 SWS): ---

RPO, HF (44 SWS): HS-Schein, mündl. Prfg., schr. Prfg.RPO, LF (24 SWS): mündl. Prfg. (plus Modulprüfung FVerbund)RPO, aF (24 SWS): plus Modulprüfung über M4

Plus für HF und LF: Anlage-2/3-‘Schein‘

AusnahmeSPO, zF (12 SWS): akad. Zwischenprüfung, akd. TP über M2

Page 4: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Prüfungsordnungen (Kultusministerium, 2003), ergänzt durch Zwischen-PO und Teil-PO der PH HD (2004)

Vorbemerkung: Sofern nicht explizit angemerkt, gelten Bestimmungen der GHPO für SP-Studierende. Regelstudienzeit 4 statt 6 Semester.

Grundstudium (Modul 1)

HauptstudiumModul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7

Nur für RL

Akademische Teilprüfung

Mündliche und schriftliche Prüfung

Akademische Zwischenprüfung

Sonderbestimmungen für RPO, LF und aF, SPO, zF: s. o.

Page 5: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Akademische Zwischenprüfung- 90minütige Klausur über das gesamte Modul 1- findet in jedem Semester statt- bei Nicht-Bestehen einmal wiederholbar- muss i. d. R. bis 4. Semester bestanden sein- geht nicht in Endnote ein- berechtigt zum Erwerb des Hauptseminarscheins- berechtigt zur Teilnahme an Modulprüfungen- Besuch von Veranstaltungen der Modulen 2ff. auch

möglich, wenn akademische Zwischenprüfung nicht bestanden

Page 6: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Akademische Teilprüfung- erfolgt studienbegleitend- im Modul 2 in der Veranstaltung ‚Einführung Geometrie‘- im Modul 3 in der Veranstaltung ‚Didaktik 3-6 (GS) bzw.

6-8 (HS) bzw. 8-10 (RS)‘ - im Modul 4 (RL, aF) in der Veranstaltung ‚Computer im

Mathematikunterricht‘)- im Fächerverbung, Modul 2 (RL, LF) am besten in einer

fächerübergreifenden Veranstaltung- geht in die Endnote ein (Mittelwert der Noten aller

Modulprüfungen ist Note der akad. Teilprüfung)

Page 7: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Hauptseminarschein (nur HF)- wird DURCH QUALIFIZIERTE MITARBEIT entweder in

einer fachwiss. oder einer fachdidaktischen Veranstaltung der Module 4ff. erworben

- geht nicht in Endnote ein, muss aber bei Prüfungsanmeldung vorgelegt werden

Anlage 2/3-‘Schein‘ (nur HF und LF)- wird durch TEILNAHME an einer auf die Schulpraxis

bezogenen Veranstaltung ‚erworben‘.- geht nicht in Endnote ein, muss aber bei

Prüfungsanmeldung vorgelegt werden

Page 8: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

mündliche Prüfung (nur HF und LF)- dauert ca. 30 Minuten- je ein fachwiss. und ein fachdid. Schwerpunktthema- bezieht sich i. W. auf Module 4 ff.- geht in die Endnote ein

schriftliche Prüfung (nur HF)- dauert 4 Stunden- hat fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile- bezieht sich i. W. auf Module 5 ff.- geht in die Endnote ein

Page 9: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Endnote in Mathematik- HF: Mittel aus akad. TP, mündl. Prüfung, schriftl. Prfg.- LF: Mittel aus akad. TP, mündl. Prüfung- aF: Note der akad. TP- SoPäd, zF: Note der akad. TP (nur M2)

Gesamtnote, 1. StaatsexamenSiehe GHPO, SPO, RPO

Page 10: Christoph Selter ph-heidelberg.de/wp/selter/ Informationen zum Mathematikstudium

Vorläufige Studienpläne auf der Grundlage der vorläufigen Studienordnungen

- SPO (wie GHPO, Ausnahme Modul 1)

- GHPO

- RPO