danksagung - springer978-3-531-91082-6/1.pdf · arpan, laura m./arthur a ... tive perspective for...

52
Danksagung Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung einer am Institut für Sozio- logie der Freien Universität Berlin eingereichten und am 15.11.2007 verteidigten Dissertation. Ohne die Unterstützung von Familie, Freunden und Kollegen hätte ich sie nicht verfassen können. Herzlich danken möchte ich Friedhelm Neidhardt für seine umsichtige Be- treuung auch über Stolperschwellen hinweg. Dieter Rucht danke ich neben ersten Gelegenheiten zur Mitwirkung in der Forschung für die Zweitbegutachtung. Die Studie geht auf meine Mitarbeit am Wissenschaftszentrum Berlin in der Abtei- lung „Öffentlichkeit und soziale Bewegungen“ und insbesondere im DFG- Projekt zur „Stimme der Medien im politischen Prozess“ zurück. Christiane Eilders und Barbara Pfetsch haben neben Friedhelm Neidhardt zahlreiche Anre- gungen und kritische Stellungnahmen zu meiner Studie beigesteuert. Hartmut Wessler (International University Bremen) und Bernhard Peters (Universität Bremen - SFB „Staatlichkeit im Wandel“) haben mir auch nach der Zeit am WZB die Möglichkeit geboten, mein Projekt weiter zu verfolgen. Mit kritischer Ermunterung hat mir wiederholt auch Wolf-Dieter Narr zur Seite gestanden. Ausdrücklich danken möchte ich Rainer Benthin für viele eben- so anregende wie klärende Gespräche zu politischer Öffentlichkeit, Burkhart Brückner für einen Austausch über disziplinäre Grenzen hinweg sowie Stefanie Gronau für manchen freundlichen Zuspruch. Für intellektuelle und persönliche Unterstützung in der entscheidenden Ab- schlussphase danke ich schließlich herzlich Pirkko Husemann und nicht zuletzt meinen Eltern Gisela Lüter und Ludwig Lüter, denen ich dieses Buch widmen möchte.

Upload: doannhu

Post on 16-Jun-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Danksagung Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung einer am Institut für Sozio-logie der Freien Universität Berlin eingereichten und am 15.11.2007 verteidigten Dissertation. Ohne die Unterstützung von Familie, Freunden und Kollegen hätte ich sie nicht verfassen können.

Herzlich danken möchte ich Friedhelm Neidhardt für seine umsichtige Be-treuung auch über Stolperschwellen hinweg. Dieter Rucht danke ich neben ersten Gelegenheiten zur Mitwirkung in der Forschung für die Zweitbegutachtung. Die Studie geht auf meine Mitarbeit am Wissenschaftszentrum Berlin in der Abtei-lung „Öffentlichkeit und soziale Bewegungen“ und insbesondere im DFG-Projekt zur „Stimme der Medien im politischen Prozess“ zurück. Christiane Eilders und Barbara Pfetsch haben neben Friedhelm Neidhardt zahlreiche Anre-gungen und kritische Stellungnahmen zu meiner Studie beigesteuert. Hartmut Wessler (International University Bremen) und Bernhard Peters (Universität Bremen - SFB „Staatlichkeit im Wandel“) haben mir auch nach der Zeit am WZB die Möglichkeit geboten, mein Projekt weiter zu verfolgen.

Mit kritischer Ermunterung hat mir wiederholt auch Wolf-Dieter Narr zur Seite gestanden. Ausdrücklich danken möchte ich Rainer Benthin für viele eben-so anregende wie klärende Gespräche zu politischer Öffentlichkeit, Burkhart Brückner für einen Austausch über disziplinäre Grenzen hinweg sowie Stefanie Gronau für manchen freundlichen Zuspruch.

Für intellektuelle und persönliche Unterstützung in der entscheidenden Ab-schlussphase danke ich schließlich herzlich Pirkko Husemann und nicht zuletzt meinen Eltern Gisela Lüter und Ludwig Lüter, denen ich dieses Buch widmen möchte.

Literaturverzeichnis 227

Literaturverzeichnis Alemann, Ulrich von/Stefan Marschall (2002): Parteien in der Mediendemokratie. Wies-

baden: Westdeutscher Verlag. Alexander, Jeffrey C. (1990): The Mass Media in Systemic, Historical, and Comparative

Perspective. In: Alexander, Jeffrey C./Paul Colomy (Hrsg.): Differentiation Theory: Problems and Prospects. New York, Oxford: Columbia University Press: 323-366.

Alexander, Jeffrey C. (2006): The Civil Sphere. Oxford: Oxford University Press. Alexander, Jeffrey C./Paul Colomy (1990): Differentiation Theory: Problems and Pros-

pects. New York, Oxford: Columbia University Press. Alterman, Eric (2003): What Liberal Media? The Truth About Bias and the News. New

York: Basic Books. Althaus, Scott L. (2003): When News Norms Collide, Follow the Lead: New Evidence for

Press Independence. In: Political Communication 20. 381-414. Altheide, David L./Robert P. Snow (1988): Toward a Theory of Mediation. In: Anderson,

James A. (Hrsg.): Communication Yearbook 11. Newbury Park, Beverly Hills, Lon-don: Sage: 194-223.

Altmeppen, Klaus-Dieter/Patrick Donges/Kerstin Engels (2000): Transformationen im Journalismus. Entdifferenzierung der Organisationen und Qualifikationen im For-matjournalismus. In: Publizistik 45 (2). 200-218.

Altmeppen, Klaus-Dieter/Martin Löffelholz (1998): Zwischen Verlautbarungsorgan und 'vierter Gewalt'. Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Jour-nalismus. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 97-123.

Arendt, Hannah (1985): Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie. München, Zürich: Piper.

Arpan, Laura M./Arthur A. Raney (2003): An Experimental Investigation of News Sources and the Hostile Media Effect. In: Journalism & Mass Communication Quar-terly 80 (2). 265-281.

Bachrach, Peter/Morton S. Baratz (1962): Two Faces of Power. In: American Political Science Review 56 (4). 947-952.

Bachrach, Peter/Morton S. Baratz (1963): Decisions and Nondecisions: An Analytical Framework. In: American Political Science Review 57 (3). 632-642.

Bachtin, Michail (1971): Probleme der Poetik Dostoevskijs. München: Carl Hanser. Backes, Uwe/Eckhard Jesse (1997): Die Rechts-Links-Unterscheidung - Betrachtungen zu

ihrer Geschichte, Logik, Leistungsfähigkeit und Problematik. In: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 1997, Jg. 9. Ba-den-Baden: Nomos: 13-38.

228 Literaturverzeichnis

Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Me-diensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

Baker, Edwin C. (2002): Media, Markets, and Democracy. Cambridge: Cambridge Uni-versity Press.

Baker, Edwin C. (2007): Media Concentration and Democracy. Why Ownership Matters. Cambridge: Cambridge University Press.

Barlösius, Eva/Barbara Maria Köhler (1999): Öffentlich Bericht erstatten - Repräsentation gesellschaftlich umkämpfter Sachverhalte. In: Berliner Journal für Soziologie (4). 549-565.

Bastin, Gilles (2003): Ein Objekt, das sich verweigert: Der Journalismus in der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Publizistik 48 (3). 258-273.

Beierwaltes, Andreas (1999): Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa. Baden-Baden: Nomos.

Beniger, James R. (1978): Media Content as Social Indicator. The Greenfield Index of Agenda-Setting. In: Communication Research 5 (4). 437-452.

Bennett, Lance W./Regina A. Lawrence/Steven Livingston (2006): None Dare Call It Torture: Indexing and the Limits of Press Independence in the Abu Ghraib Scandal. In: Jounal of Communication 56 (3). 467-485.

Bennett, W. Lance (1990): Toward a Theory of Press-State Relations in the United States. In: Journal of Communication 40 (2). 103-125.

Bennett, W.Lance/Robert M. Entman (2001): Mediated Politics: Communication in the Future of Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

Benson, Rodney (2004): Bringing the Sociology of Media Back in. In: Political Commu-nication 21. 275-292.

Benson, Rodney (2006): News Media as a "Journalistic Field": What Bourdieu Adds to New Institutionalism and Vice Versa. In: Political Communication 23. 187-202.

Benson, Rodney/Daniel C. Hallin (2007): How States, Markets and Globalization Shape the News. In: European Journal of Communication 22 (1). 27-48.

Benson, Rodney/Erik Neveu (Hrsg.) (2005): Bourdieu and the Journalistic Field. Camb-ridge: Polity Press.

Benthin, Rainer (2004): Auf dem Weg in die Mitte. Öffentlichkeitsstrategien der Neuen Rechten. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Benton, Marc/P. Jean Frazier (1976): The agenda-setting of the mass media at three levels of “information-holding”. In: Communication Research (3). 261-274.

Bering, Dietz (1978): Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart: Klett-Cotta.

Berkel, Barbara (2006): Political Parallelism in news and commentaries on the Haider conflict. A comparative analysis of Austrian, British, German and French quality newspapers. In: Communications 31. 85-104.

Beyme, Klaus von/Hartmut Wessler (1998): Politische Kommunikation als Entschei-dungskommunikation. In: Jarren, Otfried/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.): Po-litische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Le-xikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag: 312-323.

Literaturverzeichnis 229

Blattert, Barbara (1992): Anbieter von öffentlichen politischen Veranstaltungen in West-Berlin. Discussion paper FS III 92-101. Berlin: Wissenschaftszentrums Berlin (WZB).

Bobbio, Norberto (1994): Links und Rechts: Zum Sinn einer politischen Unterscheidung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 39 (5). 543-549.

Bobbio, Norberto (1996): Left and Right. The Significance of a Political Distinction. Chicago: The University of Chicago Press.

Boltanski, Luc/Laurent Thévenot (2006): On Justification. Economies of Worth. Prince-ton: Princeton University Press.

Boltanski, Luc/Laurent Thévenot (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburg Edition.

Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen

Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (2001a): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Kons-

tanz: UVK. Bourdieu, Pierre (2001b): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt

am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (2005): The Political Field, The Social Science Field, and the Journalis-

tic Field. In: Benson, Rodney/Erik Neveu (Hrsg.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge, Malden: Polity Press: 29- 47.

Brewer, Paul R./Lee Sigelman (2002): Political Scientists as Color Commentators. Fram-ing and Expert Commentary in Media Campaign Coverage. In: Press/Politics 7 (1). 23-35.

Brint, Steven (1994): In an Age of Experts. The Changing Role of Professionals in Poli-tics and Public Life. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stilstand? In: Publizistik 39. 269-288.

Buchstein, Hubertus/Dirk Jörke (2003): Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In: Leviathan 31 (4). 470-495.

Bürklin, Wilhelm (1997): Politische Eliten in der Mediendemokratie. In: Rohe, Karl (Hrsg.): Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft. Baden-Baden: No-mos: 55-78.

Calhoun, Craig (1992): Introduction: Habermas and the Public Sphere. In: Calhoun, Craig (Hrsg.): Habermas and the Public Sphere. Cambridge: MIT Press: 1-48.

Chalaby, Jean K. (1996): Journalism as an Anglo-American Invention. A Comparison of the Development of French and Anglo-American Journalism, 1830-1920s. In: Euro-pean Journal of Communication 11 (3). 303-326.

Cobb, Roger/Jennie-Keith Ross/Marc Howard Ross (1976): Agenda Building as a Com-parative Political Process. In: The American Political Science Review 70. 126-138.

Cobb, Roger W./Charles D. Elder (1971): The Politics of Agenda-Building: An Alterna-tive Perspective for Modern Democratic Theory. In: Journal of Politics 33 (1). 73-98.

230 Literaturverzeichnis

Cobb, Roger W./Charles D. Elder (1981): Communication and Public Policy. In: Nimmo, Dan D./Keith R. Sanders (Hrsg.): Handbook of Political Communication. Beverly Hills, London: Sage: 391-416.

Cohen, Bernard C. (1963): The press and foreign policy. Princeton, N.J.: Princeton Uni-versity Press.

Collini, Stefan (2006): Absent Minds. Intellectuals in Britain. Oxford: Oxford University Press.

Colliot-Thélène, Catherine/Etienne Francois/Gunter Gebauer (2005): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Colomy, Paul (1990): Uneven Differentiation and Incomplete Institutionalization: Politi-cal Change and Continuity in the Early American Nation. In: Alexander, Jeffrey C./Paul Colomy (Hrsg.): Differentiation Theory: Problems and Prospects. New York, Oxford: Columbia University Press: 119-162.

Cook, Timothy E. (1998): Governing with the News. The News Media as a Political Institution. Chicago & London: The University of Chicago Press.

Cook, Timothy E. (2005): Public Policy toward the Press: What Government Does for the News Media. In: Overholser, Geneva/Kathleen H. Jamieson (Hrsg.): The Press - In-stitutions of American Democracy Series Oxford: Oxford University Press: 248-262.

Cook, Timothy E. (2006): The News Media as a Political Institution: Looking Backward and Looking Forward. In: Political Communication 23. 159-171.

Couldry, Nick (2007): Bourdieu and the media: the promise and limits of field theory. In: Theory and Society 36 (2). 209-213.

Crozier, Michel (2007): Recursive Governance: Contemporary Political Communication and Public Policy. In: Political Communication 24. 1-18.

Curran, James (Hrsg.) (2000): De-Westernizing media studies. London: Routledge. Daele, Wolfgang van den (1996): Objektives Wissen als politische Ressource: Experten

und Gegenexperten im Diskurs. In: Daele, Wolfgang van den/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung: politischen Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch 1996. Berlin: Sigma: 297-326.

Daele, Wolfgang van den/Friedhelm Neidhardt (1996): 'Regierung durch Diskussion' - Über Versuche, mit Argumenten Politik zu machen. In: Daele, Wolfgang van den/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch 1996. Berlin: Sigma: 9-50.

Dagtoglou, Prodromos (1967): Die Parteipresse. Ihr verfassungsrechtlicher und politischer Standort (Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art 5, 9, 18 und 21 GG). Berlin: Duncker & Humblot.

Dahinden, Uwe (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.

Dahrendorf, Ralf (1986): Aktive und passive Öffentlichkeiten. Über Teilnahme und Initia-tive im politischen Prozeß moderner Gesellschaften. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien: Braumüller: 56-65.

Literaturverzeichnis 231

Dalton, Russell J./Paul A. Beck/Robert Huckfeldt (1998): Partisan Cues and the Media: Information Flows in the 1992 Presidential Election. In: American Political Science Review 92 (1). 111-126.

Degenkolbe, Gert (1965): Über logische Struktur und gesellschaftliche Funktionen von Leerformeln. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17 (2). 327-338.

Demirovic, Alex (1994): Öffentlichkeit und die alltägliche Sorge um Demokratie. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (1). 46-59.

Demirovic, Alex (1996): Die politische Metapher 'links' und die politischen Orientierun-gen von Studierenden. In: Prokla 26 (3). 371-394.

Demirovic, Alex (1997a): Hegemonie und Zivilgesellschaft. Metakritische Überlegungen zum Begriff der Öffentlichkeit. In: Demirovic, Alex (Hrsg.): Demokratie und Herr-schaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot: 165-182.

Demirovic, Alex (1997b): Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit, Demokratie. In: Demirovic, Alex (Hrsg.): Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot: 148-164.

Donati, Paolo R. (2001): Die Rahmenanalyse politischer Diskurse. In: Keller, Rei-ner/Andreas Hirseland/Werner Schneider/Willy Viehöver (Hrsg.): Handbuch sozi-alwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Opladen: Les-ke+Budrich: 145-175.

Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisatio-nen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikati-onswissenschaft. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 54 (4). 563-578.

Donsbach, Wolfgang/Jens Wolling/Constanze von Blomberg (1996): Repräsentation politischer Positionen im Mediensystem aus der Sicht deutscher und amerikanischer Journalisten. In: Hömberg, Walter/Heinz Pürer (Hrsg.): Medientransformation. Konstanz: UVK-Medien: 343-356.

Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Downs, Anthony (1972): Up and down with ecology - the 'issue-attention-cycle'. In: The Public Interest 1972 (28). 38-50.

Durkheim, Emile (1996): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höhe-rer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ebbighausen, Rolf/Sighard Neckel (Hrsg.) (1989): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Edelman, Murray (1990): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institu-tionen und politischen Handelns. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Eder, Klaus (2003): Öffentlichkeit und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus/Beate Koh-ler-Koch (Hrsg.): Europäische Integration. 2.Auflage. Opladen: Leske + Budrich: 85-120.

Eder, Klaus (2005): Öffentlichkeit als Medium kollektiver Identitätsbildung. In: Logik - Soziologik. Kolloquium anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Fried-helm Neidhardt. Berlin: Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin: 11-27.

232 Literaturverzeichnis

Eder, Klaus/Cathleen Kantner (2000): Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In: Bach, Maurizio (Hrsg.): Die Euro-päisierung nationaler Gesellschaften. SH 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 306-331.

Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Eilders, Christiane (2000a): Die PDS im publizistischen Spektrum. In: Bundesstiftung Rosa Luxemburg (Hrsg.): Die PDS im Parteiensystem. Berlin: Dietz Verlag: 154-166.

Eilders, Christiane (2000b): Die Stimme der Medien im politischen Prozess. Hypothesen zur Rolle medialer Konsonanz als Wirkungsbedingung von Agenda-Building-Prozessen. In: Schorr, Angela (Hrsg.): Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 277-291.

Eilders, Christiane (2002): Conflict and Consonance in Media Opinion. Political Positions of Five German Quality Newspapers. In: European Journal of Communication 17 (1). 25-63.

Eilders, Christiane (2004a): Fokussierung und Konsonanz im Mediensystem - Zu den Voraussetzungen politischer Medienwirkungen. In: Eilders, Christiane/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften: 196-226.

Eilders, Christiane (2004b): Methodenteil (mit Variablenglossar). In: Eilders, Christia-ne/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Presse-kommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 389-427.

Eilders, Christiane (2004c): Von Links bis Rechts - Deutung und Meinung in Presse-kommentaren. In: Eilders, Christiane/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 129-166.

Eilders, Christiane/Lutz M. Hagen (2005): Kriegsberichterstattung als Thema kommuni-kationswissenschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand und den Beiträgen in diesem Themenheft. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 53 (2-3). 205-221.

Eilders, Christiane/Albrecht Lüter (1998): Methodenbericht zum Projekt: Die Stimme der Medien im politischen Prozeß. Themen und Meinungen in Pressekommentaren. Discussion Paper FS III 98-107. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Eilders, Christiane/Albrecht Lüter (2000): Germany at War: Competing Framing Strate-gies in German Public Discourse. In: European Journal of Communication 15 (3). 415-428.

Eilders, Christiane/Albrecht Lüter (2002): Gab es eine Gegenöffentlichkeit während des Kosovokrieges? Eine vergleichende Analyse der Deutungsrahmen im deutschen Mediendiskurs. In: Albrecht, Ulrich/Jörg Becker (Hrsg.): Medien zwischen Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos: 103-122.

Literaturverzeichnis 233

Eilders, Christiane/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (Hrsg.) (2004): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution - Issues Monitoring - Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Eisenstadt, Shmuel N. (2000): Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissen-schaft.

Eisenstadt, Shmuel N. (2005): Paradoxien der Demokratie - Die politische Theorie auf der Suche nach dem Politischen. Frankfurt am Main: Humanities Online.

Eisner, Manuel (1991): Politische Sprache und sozialer Wandel. Eine quantitative und semantische Analyse von Neujahrsleitartikeln in der Schweiz von 1840 bis 1987. Zürich: Seismo.

Elster, Jon (1989): The Market and the Forum: Three Varieties of Political Theory. In: Elster, Jon/Aanund Hylland (Hrsg.): Foundations of Social Choice Theory. Camb-ridge: Cambridge University Press: 103-131.

Elter, Andreas (2005): Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917-2005. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. In: Journal of Communication 43 (4). 51-58.

Entman, Robert M. (2003): Cascading Activation: Contesting the White House's Frame After 9/11. In: Political Communication 20. 415-432.

Eriksen, Erik Oddvar/John Erik Fossum (2000): Democracy in the European Union. Integration through Deliberation? London, New York: Routledge.

Esser, Frank (1998a): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Jour-nalismus im Vergleich. Freiburg, München: Karl Alber.

Esser, Frank (1998b): Editorial Structures and Work Principles in British and German Newsrooms. In: European Journal of Communication 13 (3). 375-405.

Esser, Frank/Uwe Hartung (2004): Nazis, Pollution, and No Sex. Political Scandals as a Reflection of Political Culture in Germany. In: American Behavioral Scientist 47 (8). 1040-1071.

Esser, Frank/Barbara Pfetsch (Hrsg.) (2003): Politische Kommunikation im internationa-len Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Eurich, Claus (2000): Zeitgeber Zeitung. Über ein unterschätztes Medium. In: Jarren, Ottfried/Gerd G. Kopper/Gabrielle Toepser-Ziegert (Hrsg.): Zeitung. Medium mit Vergangenheit und Zukunft. Eine Bestandsaufnahme. Festschrift aus Anlaß des 60. Geburtstages von Hans Bohrmann. München: Saur: 115-124.

Ferree, Myra Marx (2003): Resonance and Radicalism: Feminist Framing in the Abortion Debates of the United States and Germany. In: American Journal of Sociology 109 (2). 304-344.

Ferree, Myra Marx/William Gamson/Jürgen Gerhards/Dieter Rucht (2002a): Four models of the public sphere in modern democracies. In: Theory and Society 31. 289-324.

Ferree, Myra Marx/William Gamson/Jürgen Gerhards/Dieter Rucht (2002b): Shaping Abortion Discourse: Democracy and the Public Sphere in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.

234 Literaturverzeichnis

Fishkin, James S. (1995): The Voice of the People. Public Opinion and Democracy. New Haven, London: Yale University Press.

Flieger, Wolfgang (1992): Die TAZ. Vom Alternativblatt zur linken Tageszeitung. Mün-chen: Ölschläger.

Foucault, Michel (1972/1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer. Fraenkel, Ernst (1973): Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart, Berlin,

Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer. Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München, Wien: Hanser. Franck, Georg (2000): Prominenz und Populismus. Zu Pierre Bourdieus kapitaltheoreti-

schem Begriff des Elitären. Berliner Debatte INITIAL. 11: 19-28. Fraser, Nancy (2001): Neue Überlegungen zur Öffentlichkeit. Ein Beitrag zur Kritik der

real existierenden Demokratie. In: Fraser, Nancy (Hrsg.): Die halbierte Gerechtig-keit. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 107-150.

Früh, Werner (1991): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München: Ölschläger. Fuchs, Dieter/Hans Dieter Klingemann (1989): Das Links-Rechts-Schema als politischer

Code. Ein interkultureller Vergleich auf inhaltsanalytischer Grundlage. In: Haller, Max (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziolo-gentages. Frankfurt am Main, New York: Campus: 484-498.

Fuchs, Dieter/Barbara Pfetsch (1996a): Die Beobachtung der öffentlichen Meinung durch das Regierungssystem. In: Daele, Wolfgang van den/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbil-dung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch. Berlin: Sigma: 103-135.

Fuchs, Dieter/Barbara Pfetsch (1996b): The Observation of Public Opinion by the Gov-ernmental System. Discussion Paper FS III 96-105. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Fuchs, Dieter/Edeltraut Roller/Dieter Rucht/Bernhard Weßels (1996): Das intermediäre System der Politik als Orientierungssystem der Bürger. Wissenschaftszentrum Ber-lin (WZB)

Funkhouser, G. Ray (1973): The Issues of the Sixties: An Exploratory Study in the Dy-namics of Public Opinion. In: Public Opinion Quartely 37 (1). 62-75.

Galtung, Johan/Marie Holmboe Ruge (1965): The Structure of Foreing News. In: Journal of Peace Research 2. 64-91.

Gamson, William A. (1988): The 1987 Distinguished Lecture. A constructionist Ap-proach to Mass Media and Public Opinion. Symbolic Interaction. 11: 161-174.

Gamson, William A. (1999): Policy-Discourse and the Language of the Life-World. In: Gerhards, Jürgen/Ronald Hitzler (Hrsg.): Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt. Opladen, Wies-baden: Westdeutscher Verlag: 127-144.

Gamson, William A. (2004): On a Sociology of the Media. In: Political Communication 21. 205-307.

Gamson, William A./Andre Modigliani (1989): Media Discourse and Public Opinion on Nuclear Power: A Constructionist Approach. In: American Journal of Sociology 95. 1-37.

Gerhards, Jürgen (1991a): Die Macht der Massenmedien und die Demokratie: Empirische Befunde: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Literaturverzeichnis 235

Gerhards, Jürgen (1991b): Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und Prozesse der Entdifferenzierung. In: Fischer, Hans R. (Hrsg.): Autopoiesis: Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. Heidelberg: Auer:

Gerhards, Jürgen (1992): Politische Veranstaltungen in der Bundesrepublik. Nachfrager und wahrgenommenes Angebot einer 'kleinen' Form von Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (4). 766-779.

Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallstudie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. SH 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi-alpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 77-105.

Gerhards, Jürgen (1996): Soziale Positionierung und politische Kommunikation am Bei-spiel der öffentlichen Debatte über Abtreibung. In: Daele, Wolfgang van/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung: Politische Funktionen öffent-licher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren - WZB Jahrbuch. Berlin: Sigma: 83-102.

Gerhards, Jürgen (1997): Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Aus-einandersetzung mit Jürgen Habermas. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und So-zialpsychologie 49. 1-34.

Gerhards, Jürgen (2000): Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In: Bach, Maurizio (Hrsg.): Die Euro-päisierung nationaler Gesellschaften. SH 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 277-305.

Gerhards, Jürgen/Helmut K. Anheier (1997): Das literarische Kräftfeld als ausdifferen-ziertes und intern stratifiziertes System. In: Gerhards, Jürgen (Hrsg.): Soziologie der Kunst: Produzenten, Vermittler und Rezipienten. Opladen: Westdeutscher Verlag: 125-141.

Gerhards, Jürgen/Friedhelm Neidhardt (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper FS III 90-101. Ber-lin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Gerhards, Jürgen/Friedhelm Neidhardt/Dieter Rucht (1998): Zwischen Palaver und Dis-kurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussi-on zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Gerhards, Jürgen/Anke Offerhaus/Jochen Roose (2007): Die öffentliche Zuschreibung von Verantwortung. Zur Entwicklung eines inhaltsanalytischen Instrumentariums. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (1). 105-124.

Gerhards, Jürgen/Dieter Rucht (1998): Mesomobilization: Organizing and Framing in Two Protest Campaigns in West Germany. In: American Journal of Sociology 98 (3). 555-596.

Gerhards, Jürgen/Mike Steffen Schäfer (2006): Die Herstellung einer öffentlichen Hege-monie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Giddens, Anthony (1997): Jenseits von Rechts und Links. Die Zukunft radikaler Demo-kratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

236 Literaturverzeichnis

Giesen, Bernhard (1983): Moralische Unternehmer und öffentliche Diskussion. Überle-gungen zur gesellschaftlichen Thematisierung sozialer Probleme. In: Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35 (2). 230-254.

Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von All-tagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gottschall, Karin (1999): Freie Mitarbeit im Journalismus. Zur Entwicklung von Erwerbs-formen zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (4). 635-654.

Grande, Edgar (2000a): Charisma und Komplexität. Verhandlungsdemokratie, Medien-demokratie und der Funktionswandel politischer Eliten. In: Leviathan 28 (1). 122-141.

Grande, Edgar (2000b): Charisma und Komplexität: Verhandlungsdemokratie, Medien-demokratie und der Funktionswandel politischer Eliten. In: Werle, Raymund/Uwe Schimank (Hrsg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähig-keit. Frankfurt am Main: Campus: 297-319.

Greiner, Bernd (2007): Krieg ohne Front. Die USA in Vietnam. Hamburg: Hamburger Edition.

Gunther, Albert C. (1992): Biased Press or Biased Public? Attitudes Toward Media Cov-erage of Social Groups. In: Public Opinion Quartely 56 (2). 147-167.

Gunther, Richard/Anthony Mughan (Hrsg.) (2000): Democracy and the Media: A Com-parative Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

Gurevitch, Michael/Jay G. Blumler (2003): Der Stand der vergleichenden politischen Kommunikationsforschung: Ein eigenständiges Feld formiert sich. In: Esser, Frank/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Ver-gleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 371-392.

Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1998): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (2003): Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutsch-land. In: Habermas, Jürgen (Hrsg.): Zeitdiagnosen. Zwölf Essays 1980-2001. Frank-furt am Main: Suhrkamp: 50-77.

Habermas, Jürgen (2006a): Ein avantgardistischer Spürsinn für Relevanzen. Was den Intellektuellen auszeichnet. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (5). 551-557.

Habermas, Jürgen (2006b): Political Communication in Media Society - Does Democracy still enjoy an epistemic dimension? The impact of normative theory on empirical re-search. ICA Conference. Dresden: http://www.icahdq.org/Speech_by_Habermas. pdf.

Habermas, Jürgen (2007a): Die öffentliche Stimme der Religion. Säkularer Staat und Glaubenspluralismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 52 (12). 1441-1446.

Literaturverzeichnis 237

Habermas, Jürgen (2007b): Medien, Märkte und Konsumenten. "Die besondere Natur der Waren Bildung und Information" - Die seriöse Presse als Rückgrat der politischen Öffentlichkeit. In: Süddeutsche Zeitung 16./17.Mai 2007. 13.

Hachmeister, Lutz (2007): Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Repub-lik. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Hackett, Robert A. (1984): Decline of a Paradigm? Bias and Objectivity in News Media Studies. In: Critical Studies in Mass Communication 1. 229-259.

Hagen, Lutz M. (1992): Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. In: Publizistik 37. 444-460.

Hagen, Lutz M. (1993): Opportune Witnesses: An Analysis of Balance in the Selection of Sources and Arguments in the Leading German Newspapers' Coverage of the Cen-sus Issue. In: European Journal of Communication 8. 317-343.

Hall, Peter A. (1993): Policy Paradigms, Social Learning, and the State: The Case of Economic Policymaking in Britain. In: Comparative Politics 25 (3). 275-296.

Hallin, Daniel C. (1986): The "Uncensored War". The Media and Vietnam. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

Hallin, Daniel C. (1994): The media, the war in Vietnam, and political support: a critique of the thesis of an oppositional media. In: Hallin, Daniel C. (Hrsg.): We keep Amer-ica on Top of the Word. Television journalism and the public sphere. London, New York: Routledge: 40-57.

Hallin, Daniel C. (2005): Field Theory, Differentiation Theory, and Comparative Media Research. In: Benson, Rodney/Erik Neveu (Hrsg.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge, Malden: Polity Press: 224-243.

Hallin, Daniel C./Robert Giles (2005): Presses and Democracy. In: Overholser, Ge-neva/Kathleen H. Jamieson (Hrsg.): The Press - Institutions of American democracy series. Oxford: Oxford University Press: 4-16.

Hallin, Daniel C./Paolo Mancini (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

Hallock, Steven M. (2007): Editorial and Opinion. The Dwindling Marketplace of Ideas in Today's News. Westport Ct, London: Praeger.

Halloran, James D./Philip Elliot/Graham Murdock (1970): Demonstrations and Commu-nication: A Case Study. Middlesex: Penguin.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Werke Bd. 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hellmann, Kai-Uwe/Karsten Fischer/Harald Bluhm (2003): Das System der Politik. Nik-las Luhmanns politische Theorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Hellmann, Kai-Uwe/Rainer Schmalz-Bruns (2002): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Heming, Ralf (1997): Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft. Zum analytischen Potenti-al und zur Kritik des Begriffs der Öffentlichkeit bei Habermas. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Herbst, Susan (2003): Political authority in a mediated age. In: Theory and Society 32. 481-503.

238 Literaturverzeichnis

Hilgartner, Stephen/Charles L. Bosk (1988): The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model. In: American Journal of Sociology 94 (1). 53 - 78.

Hillebrandt, Frank (2006): Funktionssysteme ohne Praxis oder Praxisfelder ohne System? System- und Praxistheorie im Vergleich. In: Berliner Journal für Soziologie 2006 (3). 337-354.

Hirschman, Albert O. (1970): Exit, Voice and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations and States. Cambridge: Harvard University Press.

Hitzler, Roland (1991): Machiavellismus oder Von den Kunst-Regeln politischen Han-delns. Ein dramatologischer Deutungsversuch. In: Prokla (85). 620-635.

Hitzler, Roland (1996): Die Produktion von Charisma. Zur Inszenierung von Politikern im Medienzeitalter. In: Imhof, Kurt/Peter Schulz (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo: 265-287.

Hodenberg, Christina von (2006): Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973. Göttingen: Wallstein Verlag.

Höfer, Max A. (2005): Meinungsführer, Denker, Visionäre: Wer sie sind, was sie denken, wie sie wirken. Frankfurt am Main: Eichborn.

Hoffmann-Riem, Wolfgang (2003): Mediendemokratie als rechtliche Herausforderung. In: Der Staat (2). 193-223.

Hoffmeister, Johannes (1974): Dokumente zu Hegels Entwicklung. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

Hohendahl, Peter Uwe (Hg.) (2000): Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart, Weimar: J.B.Metzler.

Hölscher, Lucian (1978): Stichwort: Öffentlichkeit. In: Brunner, Otto/Werner Con-ze/Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 4. Stuttgart: Klett-Cotta: 413-467.

Hölscher, Lucian (1979): Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Hume, David (1741-42/1988): Politische und ökonomische Essays, 2 Teilbände, mit einer Einleitung herausgegeben von Udo Bermbach. Hamburg: Felix Meiner.

Imhof, Kurt (2003): Der normative Horizont der Freiheit. "Deliberation" und "Öffentlich-keit": zwei zentrale Begriffe der Kommunikationswissenschaft. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokrati-schen Funktionen eines Grundrechts. Publizistik Sonderheft 4. Wiesbaden: West-deutscher Verlag: 26-57.

Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien und Kommuni-kationswissenschaft 54 (2). 191-215.

Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Jachtenfuchs, Markus (1995): Ideen und internationale Beziehungen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2 (2). 417-442.

Janning, Frank (1998): Das politische Organisationsfeld. Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Ver-lag.

Literaturverzeichnis 239

Jarren, Otfried (1996): Auf dem Weg in die "Mediengesellschaft"? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In: Imhof, Kurt/Peter Schulz (Hrsg.): Politisches Rai-sonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo: 79-96.

Jarren, Otfried (2007): Verantwortungskultur durch Media Governance. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Medienpolitik. In: Funkkorrespondenz 2007 (6). 3-12.

Jarren, Ottfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Medienge-sellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 74-94.

Jarren, Ottfried (2001): "Mediengesellschaft" - Risiken für die politische Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (B 41-42). 10-19.

Jarren, Ottfried/Thorsten Grothe/Christoph Rybarczyk (1993): Medien und Politik - eine Problemskizze. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Beziehungsspiele-Medien und Po-litik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung: 9-44.

Jordan, Donald L. (1993): Newspaper Effects on Policy Preferences. In: Public Opinion Quartely 57. 191-204.

Jun, Uwe (2004): Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour Party im Vergleich. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesell-schaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 24-51.

Kaase, Max (2000): Germany: A Society and a Media System in Transition. In: Gunther, Richard/Anthony Mughan (Hrsg.): Democracy and the Media. A Comparative Per-spective. Cambridge: Cambridge University Press: 375-403.

Kadushin, Charles (1974): The American Intellectual Elite. Boston, Toronto: Little, Brown and Company.

Kaplan, Richard L. (2002): Politics and the American Press. The Rise of Objectivity, 1865-1920. Cambridge: Cambridge University Press.

Kaplan, Richard L. (2006): The News About New Institutionalism: Journalism's Ethic of Objectivity and Its Political Origins. In: Political Communication 23. 173-185.

Keller, Reiner/Andreas Hirseland/Werner Schneider/Willy Viehöver (2001): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Opladen: Leske+Budrich.

Keller, Reiner/Andreas Hirseland/Werner Schneider/Willy Viehöver (2004): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Kempen, Hetty van (2007): Media-Party Parallelism and Its Effects: A Cross-National Comparative Study. In: Political Communication 24 (3). 303-320.

Kepplinger, Hans Mathias (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theo-rie publizistischer Konflikte. In: Kasse, Max/Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkom-munikation. Theorien, Methoden. Befunde SH 30 der Kölner Zeitschrift für Sozio-logie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 199-220.

240 Literaturverzeichnis

Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesell-schaft. Freiburg, München: Karl Alber.

Kepplinger, Hans Mathias/Hans-Bernd Brosius/Stefan Dahlem (1994): Charakter oder Sachkompetenz von Politikern: Woran orientieren sich die Wähler? In: Klingemann, Hans Dieter/Max Kaase (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bun-destagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag: 472-505.

Kepplinger, Hans Mathias/Michael Hachenberg/Hermann Frühauf (1977): Struktur und Funktion eines publizistischen Konfliktes. Die Auseinandersetzung um Heinrich Bölls Artikel "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?" In: Publizistik 22 (1). 14-34.

Kepplinger, Hans Mathias/Marcus Maurer (2003): Image-Optimierung. Eine empirische Studie zu den Images von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber im Bundestages-wahlkampf 2003. In: Sarcinelli, Ulrich/Jens Tenscher (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zur Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden: Nomos: 219-231.

Kernell, Samuel (1997): Going Public. New Strategies of Presidential Leadership (Third Edition). Washington: CQ Press.

Kingdon, John W. (1993): How do get Issues on Public Policy Agendas? In: Wilson, William Julius (Hrsg.): Sociology and the Public Agenda. Newbury Park: Sage: 40-48.

Kingdon, John W. (1995): Agendas, Alternatives, and Public Policies. New York: Har-perCollins College Publishers.

Kliment, Tibor (1998): Durch Dramatisierung zum Protest? Theoretische Grundlegung und empirischer Ertrag des Framing-Konzeptes. In: Hellmann, Kai-Uwe/Ruud Koopmans (Hrsg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwick-lung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Wiesbaden: West-deutscher Verlag: 69-89.

Koopmans, Ruud (1996): Asyl: Die Karriere eines politischen Konflikts. In: Daele, Wolf-gang van den/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung: po-litische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch. Berlin: Sigma: 167-192.

Koopmans, Ruud/Susan Olzak (2004): Discursive Opportunities and the Evolution of Right-Wing Violence in Germany. In: American Journal of Sociology 110 (1). 198-230.

Kreyher, Volker J. (Hrsg.) (2004): Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strate-gien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

Kriesi, Hanspeter (1994): Akteure-Medien-Publikum. Die Herausforderung direkter De-mokratie durch die Transformation der Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutsch-er Verlag: 234-260.

Kriesi, Hanspeter (2001): Die Rolle der Öffentlichkeit im politischen Entscheidungspro-zeß. Ein konzeptueller Rahmen für ein international vergleichendes Forschungspro-jekt. Discussion Paper P 01-701. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Literaturverzeichnis 241

Kuhn, Fritz (2002): Strategische Steuerung der Öffentlichkeit? In: Nullmeier, Frank/Thomas Saretzki (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Frankfurt am Main, New York: Campus: 85-97.

Künzler, Jan (1989): Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcott Parsons, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Stuttgart: Enke.

Langenbucher, Wolfgang R./Michael Latzer (2006): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften.

Laver, Michael (2001): Estimating the Policy Position of Political Actors. London, New York: Routledge/ECPR.

Lehmbruch, Gerhard (1991): Das konkordanzdemokratische Modell in der vergleichende Analyse politischer Systeme. Vaduz: Verlag der Lichtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

Lichter, Robert S./Stanley Rothman/Linda S. Lichter (1986): The Media Elite. Bethesda, Maryland: Adler&Adler.

Livingston, Steven/Lance W. Bennett (2003): Gatekeeping, Indexing, and Live-Event News: Is Technology Altering the Construction of News? In: Political Communica-tion 20. 363-380.

Luhmann, Niklas (1970): Öffentliche Meinung. In: Politische Vierteljahresschrift 11. 2-28.

Luhmann, Niklas (1981a): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien: Gün-ter Olzog Verlag.

Luhmann, Niklas (1981b): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag: 355-368.

Luhmann, Niklas (1983): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1989): Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. In: Politische

Vierteljahresschrift 30 (1). 4-9. Luhmann, Niklas (1990): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In:

Luhmann, Niklas (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspek-tiven. Opladen: Westdeutscher Verlag: 163-175.

Luhmann, Niklas (1994): Die Beobachtung der Beobachter im politischen System: Zur Theorie der öffentlichen Meinung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Öffentliche Meinung. Theorien, Methoden, Befunde. Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Freiburg/München: Verlag Karl Alber: 77-86.

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Ver-lag.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Luhmann, Niklas (1999): Öffentliche Meinung und Demokratie. In: Maresch, Ru-dolf/Niels Werber (Hrsg.): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 19-34.

Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lukes, Steven (1984): Power. A Radical View. London, Basingstoke: Macmillan.

242 Literaturverzeichnis

Lüter, Albrecht (2004): Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen. In: Eilders, Christia-ne/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Presse-kommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 167-195.

Lüter, Albrecht (2006): "Bringing the Media back in". Bourdieus Theorie des journalisti-schen Feldes in den USA. In: Forschungsjournal NSB 19 (2). 135-138.

Lüter, Albrecht (2007): Die Entstehung der Publikumsdemokratie. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 20 (4). 126-128.

Lüter, Albrecht (2008): Jeffrey C. Alexander, Solidarität und die "Civil Sphere". In: For-schungsjournal Neue Soziale Bewegungen 21 (4). i.E.

Maasen, Sabine (2007): Die Feuilletondebatte zum freien Willen: Expertisierte Intellek-tualität im medial inszenierten think tank In: Carrier, Martin/Johannes Roggenhofer (Hrsg.): Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensge-sellschaft. Bielefeld: transcript: 99-123.

Mackert, Jürgen (2006): Ohnmächtiger Staat? Über die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Manheim, Jarol B. (1997): Strategische Kommunikationsforschung und eine Strategie für die Kommunikationsforschung. In: Publizistik 42 (1). 62-72.

Manin, Bernard (1997): The Principles of Representative Government. Cambridge: Cam-bridge University Press.

Manin, Bernard (2007): Kritik der repräsentativen Demokratie. Mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe. Berlin: Matthes & Seitz.

Mannheim, Karl (1929/1995): Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Vittorio Klos-termann.

Manow, Philip (2008): Im Schatten des Königs. Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Maresch, Rudolf (1995): Mediatisierte Öffentlichkeiten. Leviathan. 23: 394-416. Maurer, Marcus/Carsten Reinemann (2006): Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden:

Verlag für Sozialwissenschaften. Mayntz, Renate (1996): Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation

einer Theorie. In: Offe, Claus/Klaus von Beyme (Hrsg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation. Politische Vierteljahresschrift-Sonderheft 26. Opladen: Westdeutscher Verlag: 148-168.

Mayntz, Renate (2004): Governance Theorie als fortentwickelte Steuerungstheorie? MPIfG Working Paper 04/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Mayntz, Renate (2005): Politische Steuerung - Heute? MPIfG Working Paper 05/1. Köln: Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung.

Mayntz, Renate/Bernd Rosewitz/Uwe Schimank/Rudolf Stichweh (Hrsg.) (1988): Diffe-renzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Mayring, Philipp (1983): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Wein-heim: Deutscher Studien Verlag.

Mazzoleni, Gianpietro (1987): Media Logic and Party Logic in Campaign Coverage: The Italian General Election of 1983. In: European Journal of Communication 2. 81-103.

Literaturverzeichnis 243

Mazzoleni, Gianpietro/Winfried Schulz (1999): 'Mediatization' of Politics: A Challenge for Democrazy? In: Political Communication 16. 247-261.

McCombs, Maxwell (1981): The Agenda-Setting Approach. In: Nimmo, Dan D./Keith R. Sanders (Hrsg.): Handbook of Political Communication. Beverly Hills, London: Sage: 121-140.

McCombs, Maxwell (2005): The Agenda-Setting Function of the Press. In: Overholser, Geneva/Kathleen H. Jamieson (Hrsg.): The Press. Institiutions of American Democ-racy Series. Oxford: Oxford University Press: 156-168.

McCombs, Maxwell E./Donald L. Shaw (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quartely 36. 176-187.

McManus, John. H. (1992): What Kind of Commodity Is News? In: Communication Research 19 (6). 787-805.

McManus, John. H. (1994): Market-Driven Journalism: Let the Citizens Beware? Thou-sand Oaks, London: Sage.

McNair, Brian (2003): An Introduction to Political Communication. London, New York: Routledge.

McQuail, Denis (1992): Mass Communication Theory. An Introduction. London, Newbu-ry Park: Sage Publications.

Meier, Christian (1983): Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Meier, Werner A./Ottfried Jarren (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen) De-batte. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 49 (2). 145-158.

Meng, Richard (2002): Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mermin, Jonathan (1996): Conflict in the Sphere of Consensus? Critical Reporting on the Panama Invasion and the Gulf War. Political Communication. 13: 181-194.

Mermin, Jonathan (1999): Debating War and Peace. Media Coverage of U.S. Interven-tions in the Post-Vietnam Era. Princeton: Princeton University Press.

Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opla-den: Westdeutscher Verlag.

Merton, Robert K. (1985): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Merton, Robert K. (1995a): Beiträge zur Theorie des Bezugsgruppenverhaltens. In: Mer-ton, Robert K. (Hrsg.): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin, New York: De Gruyter: 217-268.

Merton, Robert K. (1995b): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin, New York: De Gruyter.

Merton, Robert K. (1995c): Weiterentwicklung der Theorie des Bezugsgruppenverhal-tens. In: Merton, Robert K. (Hrsg.): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin, New York: De Gruyter: 269-366.

Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

244 Literaturverzeichnis

Meyer, Thomas (2002): Mediokratie - Auf dem Weg in eine andere Demokratie? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 2002 (B 15-16). 7-14.

Mill, John Stuart (1988): Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam. Molotch, Harvey/David L. Protess/Margaret T. Gordon (1987): The Media-Policy Con-

nection: Ecologies of News. In: Paletz, David L. (Hrsg.): Political Communication Research: Approaches, Studies, Assessments. Norwood: Ablex: 26-48.

Müller-Dohm, Stefan/Klaus Neumann-Braun (2006): Demokratie und moralische Führer-schaft. Die Funktion praktischer Kritik für den Prozess partizipativer Demokratie. In: Imhof, Kurt/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Ottfried Jarren (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 98-116.

Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobach-tungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Opladen: Leske+Budrich.

Müller, Jan-Werner (2000): Another Country. German Intellectuals, Unification and National Identity. New Haven, London: Yale University Press.

Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Münkler, Herfried/Marcus Llanque (1998): Politische Kommunikation - Ideengeschichte. In: Jarren, Otfried/Ulrich Sarcinelli/Ulrich (Hg.) Saxer (Hrsg.): Politische Kommu-nikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 65-80.

Mutz, Diana C. (2002): The Consequences of Cross-Cutting Networks for Political Par-ticipation. In: American Journal of Political Science 46 (4). 838-855.

Mutz, Diana C./Paul S. Martin (2001): Facilitating Communication across Lines of Politi-cal Difference: The Role of Mass Media. In: American Political Science Review 95 (1). 97-114.

Nachtwey, Oliver/Tim Spier (2007): Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei. In: Spier, Tim/Felix Butzlaff/Matthias Mi-cus/Franz Walter (Hrsg.): Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zu-kunft? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 13-69.

Narr, Wolf-Dieter (1993): Vom Extremismus der Mitte. In: Politische Vierteljahresschrift 34 (1). 106-113.

Nassehi, Armin/Gerd Nollmann (Hrsg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorien-vergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Neidhardt, Friedhelm (1993): The public as a communication system. In: Public Unders-tanding of Science 2 (1993). 339-350.

Neidhardt, Friedhelm (1994a): Die Rolle des Publikums. Anmerkungen zu einer Soziolo-gie politischer Öffentlichkeit. In: Derlien, Hans-Ulrich (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse, Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos Verlag: 315-328.

Neidhardt, Friedhelm (1994b): Öffentlichkeit und Selbstkontrolle: Die Rolle der Exper-ten. In: ZUMA-Nachrichten 35. 18-27.

Neidhardt, Friedhelm (1994c): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. SH 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 7-41.

Literaturverzeichnis 245

Neidhardt, Friedhelm (1995): Prominenz und Prestige. Steuerungsprobleme massenme-dialer Öffentlichkeit. In: Wissenschaften, Berlin-Brandenburgische Akademie der (Hrsg.): Jahrbuch 1994. Berlin: Akademie Verlag: 233-245.

Neidhardt, Friedhelm (1996): Öffentliche Diskussion und politische Entscheidung. Der deutsche Abtreibungskonflikt 1970-1994. In: Daele, Wolfgang van den/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung: Politische Funktionen öffent-licher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch 1996. Berlin: Sigma: 53-82.

Neidhardt, Friedhelm (2000): Öffentlichkeit und Politik. Vier öffentliche Vorlesungen im Rahmen der Georg-Simmel-Gastprofessur der Humboldt-Universität zu Berlin. Ber-lin: unveröffentlichtes Typoskript.

Neidhardt, Friedhelm (2003): Verlautbarungsjournalismus - oder der Aufstieg der Quelle zum Sender. In: Berliner Debatte INITIAL 14 (4/5). 114-118.

Neidhardt, Friedhelm (2004a): Gemeinwohlrhetorik vor großem Publikum: Formen und Funktionen von Moralisierung und Heuchelei. In: Eilders, Christiane/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften: 229-251.

Neidhardt, Friedhelm (2004b): Rechtsextremismus und "Ausländerfrage" - Zum Status des Problems in Pressekommentaren. In: Eilders, Christiane/Friedhelm Neid-hardt/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und poli-tische Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 336-357.

Neidhardt, Friedhelm (2006): Europäische Öffentlichkeit als Prozess. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: Langenbucher, Wolfgang R./Michael Latzer (Hrsg.): Europä-ische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 46-61.

Neidhardt, Friedhelm/Christiane Eilders/Barbara Pfetsch (1998): Die Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren. Discussion Paper FS III 98-106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Neidhardt, Friedhelm/Dieter Rucht (1993): Auf dem Weg in die 'Bewegungsgesellschaft'? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen. In: Soziale Welt 44 (3). 305-326.

Nelson, Barbara (1984): Making an Issue of Child Abuse. Political Agenda Setting for Social Problems. Chicago, London: The University of Chicago Press.

Nelson, Barbara (1991): Making an Issue of Child Abuse. In: Protess, David L./Maxwell McCombs (Hrsg.): Agenda Setting: readings on media, public opinion, and policy-making. Hillsdale: Lawrence Erlbaum: 161-170.

Neuberger, Christoph (2000): Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation. Vorschläge für eine Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 275-291.

Newton, Kenneth (1999): Mass Media Effects: Mobilization or Media Malaise? In: Bri-tish Journal of Political Science 29 (4). 577-599.

Niclauß, Karlheinz (2004): Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

246 Literaturverzeichnis

Noelle-Neumann, Elisabeth (1973): Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkungen von Massenmedien. In: Publizistik 18 (1). 26-55.

Noelle-Neumann, Elisabeth/Rainer Mathes (1987): The 'Event as Event' and the 'Event as News': The Significance of 'Consonance' for Media Effects Research. In: European Journal of Communication 2 (1987). 391-414.

Norris, Pippa (2000): A Virtuous Circle. Political Communication in Postindustrial Socie-ties. Cambridge: Cambridge University Press.

Nullmeier, Frank (2006): Links und Rechts. In: Lessenich, Stephan/Frank Nullmeier (Hrsg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus: 313-335.

Offe, Claus (2003a): Bewährungsproben. Über einige Beweislasten bei der Verteidigung der liberalen Demokratie. In: Offe, Claus (Hrsg.): Herausforderungen der Demokra-tie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Frankfurt am Main, New York: Campus: 136-150.

Offe, Claus (2003b): Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leis-tungsfähigkeit politischer Institutionen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Offe, Claus (2003c): Micro-Aspects of Democratic Theory. What Makes for the Delibera-tive Competence of Citizens? In: Offe, Claus (Hrsg.): Herausforderungen der De-mokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Frank-furt am Main, New York: Campus: 297-320.

Oy, Gottfried (2001): Die Gemeinschaft der Lüge. Medien- und Öffentlichkeitskritik sozialer Bewegungen in der Bundesrepublik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Page, Benjamin I. (1996a): The Mass Media as Political Actors. In: PS Political Science & Politics 29 (1). 20-24.

Page, Benjamin I. (1996b): Who Deliberates? Mass Media in Modern Democracy. Chi-cago, London: The University of Chicago Press.

Page, Benjamin I. (2002): The Semi-Sovereign Public. In: Manza, Jeff/Fay Lomax Cook/Benjamin I. Page (Hrsg.): Navigating Public Opinion. Polls, Policy, and the Future of American Democracy. Oxford: Oxford University Press: 325-344.

Page, Benjamin I./Robert Y. Shapiro/Glenn R. Dempsey (1987): What moves public opinion? In: American Political Science Review 81 (1). 23-43.

Parsons, Talcott (1963): On the Concept of Influence. In: Public Opinion Quartely 27 (1). 37-62.

Patterson, Thomas E. (1997): The News Media: An Effective Political Actor? In: Political Communication 14. 445-455.

Patterson, Thomas E. (1998): Political Roles of Journalists. In: Graber, Doris/Denis McQuail/Pippa Norris (Hrsg.): The Politics of News - The News of Politics. Was-hington: Congressional Quarterly Press: 17-32.

Peters, Bernhard (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Peters, Bernhard (1994a): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. SH 34 der Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 42-76.

Literaturverzeichnis 247

Peters, Bernhard (1999): Nationale und transnationale Öffentlichkeiten. Eine Problem-skizze. In: Honegger, Claudia/Stefan Hradli/Franz Traxler (Hrsg.): Grenzenlose Ge-sellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für So-ziologie, Bd.1. Opladen: Leske+Budrich: 661-674.

Peters, Bernhard (2001): Deliberative Öffentlichkeit. In: Wingert, Lutz/Klaus Günther (Hrsg.): Die Vernunft der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit der Vernunft. Fest-schrift für Jürgen Habermas. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 655-677.

Peters, Bernhard (2002): Die Leistungsfähigkeit heutiger Öffentlichkeiten-einige theoreti-sche Kontroversen. In: Imhof, Kurt/Ottfried Jarren/Roger Blum (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 23-35.

Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Peters, Bernhard/Tanjev Schultz/Andreas Wimmel (2004): Publizistische Beiträge zu einer diskursiven Öffentlichkeit - InIIS-Arbeitspapier Nr. 30/2004. Bremen: Institut für Interkulturelle und Internationale Studien.

Peters, Bernhard/Stefanie Sifft (2003): The Transnationalization of Public Spheres. A Public Discourse Approach. Paper presented at the conference 'Europeanisation of Public Spheres? Political Mobilisation, Public Communication, and the European Union, Berlin June 20-22. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Peters, Birgit (1994b): "Öffentlichkeitselite" - Bedingungen und Bedeutungen von Pro-minenz. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, so-ziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 191-213.

Peters, Birgit (1996): Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wir-kung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Pfetsch, Barbara (1986): Volkszählung '83: Ein Beispiel für die Thematisierung eines politischen Issues in den Massenmedien. In: Klingemann, Hans-Dieter/Max Kaase (Hrsg.): Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1982. Opladen: Westdeutscher Verlag: 201-231.

Pfetsch, Barbara (1991): Politische Folgen der Dualisierung des Rundfunksystems in der Bundesrepublik Deutschland. Konzepte und Analysen zum Fernsehangebot und zum Publikumsverhalten. Baden-Baden: Nomos.

Pfetsch, Barbara (1994): Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhält-nis von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda. In: Aus Poli-tik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament 1994 (39). 11-20.

Pfetsch, Barbara (1997): Zur Beobachtung und Beeinflussung öffentlicher Meinung in der Mediendemokratie. Bausteine einer politikwissenschaftlichen Kommunikationsfor-schung. In: Rohe, Karl (Hrsg.): Politik und Demokratie in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos: 45-54.

Pfetsch, Barbara (1998): Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesell-schaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 233-252.

Pfetsch, Barbara (2000a): Journalistische Professionalität versus persönliches Vertrauen: Normen der Interaktion in der politischen Kommunikation in den USA und

248 Literaturverzeichnis

Deutschland. In: Gerhards, Jürgen (Hrsg.): Die Vermessung kultureller Unterschie-de. USA und Deutschland im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 141-163.

Pfetsch, Barbara (2000b): Politische Kommunikation in den USA und Deutschland. Bonn: Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Abteilung Arbeit und Sozialpolitik.

Pfetsch, Barbara (2001): 'Amerikanisierung' der politischen Kommunikation? Politik und Medien in Deutschland und den USA. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 2001 (41-42). 27-36.

Pfetsch, Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Jour-nalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden: West-deutscher Verlag.

Pfetsch, Barbara/Silke Adam (Hrsg.) (2008): Massenmedien als politische Akteure. Kon-zepte und Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pohr, Adrian (2005): Indexing im Einsatz. Eine Inhaltsanalyse der Kommentare überre-gionaler Tageszeitungen in Deutschland zum Afghanistankrieg 2001. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 53 (2-3). 261-276.

Posner, Richard A. (2001): Public Intellectuals. A Study of Decline. Cambridge, London: Harvard University Press.

Pöttker, Horst (2001): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag: Klassiker der Sozial-wissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.

Raschke, Joachim (1998): Die Erfindung von Links/Rechts als politisches Richtungs-schema. In: Greven, Michael Th./Herfried Münkler/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60.Geburtstag. Baden-Baden: Nomos: 185-206.

Raschke, Joachim (2002): Politische Strategie. Überlegungen zu einem politischen und politologischen Konzept. In: Nullmeier, Frank/Thomas Saretzki (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Frankfurt am Main, New York: Campus: 207-241.

Raschke, Joachim/Ralf Tils (2007): Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reichertz, Jo (2007): Die Medien als selbständige Akteure. In: Aus Politik und Zeitge-schichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (12). 25-31.

Requate, Jörg (1995): Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalis-tenberufs im 19. Jahrhundert, Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

Ridder, Helmut (1975): Die soziale Ordnung des Grundgesetzes. Leitfaden zu den Grund-rechten einer demokratischen Verfassung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Risse, Thomas (2004): Auf dem Weg zu einer europäischen Kommunikationsgemein-schaft: Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. In: Franzius, Clau-dio/Ulrich K. Preuß (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos: 139-153.

Rogers, Everett M./Dearing, James W./Dorine Bregman (1993): The Anatomy of Agenda-Setting Research. In: Journal of Communication 43 (2). 68-84.

Literaturverzeichnis 249

Rokkan, Stein (2000): Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rok-kans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Romano, Gaetano (1996): Vernunft und Charisma. Ideologisierung und Personalisierung öffentlicher politischer Kommunikation. In: Imhof, Kurt/Peter Schulz (Hrsg.): Poli-tisches Raissonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo: 107-145.

Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evi-denzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Rosumek, Lars (2007): Die Kanzler und die Medien. Acht Portraits Frankfurt am Main, New York: Campus.

Rucht, Dieter (1988): Gegenöffentlichkeit und Gegenexperten. Zur Institutionalisierung des Widerspruchs in Politik und Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 9 (2). 290-305.

Rucht, Dieter (1991): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Inter-essenvermittlung. Discussion Paper FS III 91-107. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Rucht, Dieter (1994a): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Be-wegungen. SH 34 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag: 337-358.

Rucht, Dieter (1994b): Politische Öffentlichkeit und Massenkommunikation. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienwandel-Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Berlin: Vistas: 161-177.

Rucht, Dieter (1994c): The quadruple 'A': media strategies of protest movements since the 1960s. In: Donk, Wim van den/Brian D. Loader/Paul G. Nixon/Dieter Rucht (Hrsg.): Cyberprotest. New media, citizens and social movements. London/New York: Routledge: 97-122.

Rucht, Dieter (1998): Komplexe Phänomene-komplexe Erklärungen. Die politischen Gelegenheitsstrukturen der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik. In: Hellmann, Kai-Uwe/Ruud Koopmans (Hrsg.): Paradigmen der Bewegungsfor-schung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechts-extremismus. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 109-127.

Rucht, Dieter/Simon Teune (Hrsg.) (2008 i.E.): Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste im Spiegel der Massenmedien. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Rudolph, Hermann (2005): Zustände und Zuständigkeiten. Ein Kommentar zum "Kom-mentariat". In: WZB-Mitteilungen (108 - Juni 2005). 24-25.

Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsfor-schung. In: Kaase, Max/Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag: 253-269.

Rusconi, Gian Enrico (2004): Die Mediendemokratie und ihre Grenzen - am Beispiel von Berlusconis Italien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (35-36). 32-38.

Ruß-Mohl, Stephan (1993): Konjunkturen und Zyklizität in der Politik: Themenkarrieren, Medienaufmerksamkeits-Zyklen und 'lange Wellen'. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. SH 24 der Politischen Vierteljahres-schrift. Opladen: Westdeutscher Verlag: 356-368.

250 Literaturverzeichnis

Sanford, Bruce W./Jane E. Kirtley (2005): The First Amendment Tradition and Its Critics. In: Overholser, Geneva/Kathleen H. Jamieson (Hrsg.): The Press - Institutions of American Democracy Series. Oxford: Oxford University Press: 263-276.

Sarcinelli, Ulrich (1997): Von der Parteien- zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediage-sellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen: Westdeutscher Verlag: 34-45.

Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien- zur Medien-demokratie. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 273-296.

Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermitt-lung im demokratischen System. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Mißverständnisse. In: Sarci-nelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 52-73.

Scharpf, Fritz W. (1989): Politische Steuerung und Politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift. 30: 10-21.

Scharpf, Fritz W. (1999): Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt am Main, New York: Campus.

Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske+Budrich.

Schattschneider, E.E. (1960): The Semisovereign People. A Realist's View of Democracy in America. New York: Holt, Rinehart and Winston.

Schelsky, Helmut (1983): Der "Begriff des Politischen" und die politische Erfahrung der Gegenwart. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. In: Der Staat 22 (3). 321-345.

Schenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung. 3., vollständig überarbeitete Aufla-ge. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schenk, Michael/Patrick Rössler (1994): Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbe-wußtsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und inter-personaler Kommunikation beeinflußt werden. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öf-fentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 261-295.

Scheufele, Bertram (2003): Frames - Framing - Framing-Effekte. Theoretische und me-thodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nach-richtenproduktion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Scheufele, Dietram A. (1999): Framing as a Theory of Media Effects. In: Journal of Communication 49. 103-122.

Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteursbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung - Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie 14 (6). 421-434.

Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteursfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (3). 619-639.

Literaturverzeichnis 251

Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Les-ke+Budrich.

Schimank, Uwe (1998): Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. In: Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhr-kamp: 89- 88.

Schimank, Uwe (2005): Differenzierung und Integration in modernen Gesellschaften. Beiträge zur akteurszentrierten Differenzierungstheorie I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmalz-Bruns, Rainer (1995): Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik. Baden-Baden: Nomos.

Schmidt-Deguelle, Klaus-Peter (2002): Mehr als nur reaktives Handeln. Die Praxis der Medienberatung. In: Nullmeier, Frank/Thomas Saretzki (Hrsg.): Jenseits des Regie-rungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien. Frankfurt am Main, New York: Campus: 99-108.

Schmidt, Manfred G. (2000): Demokratietheorien. Opladen: Leske+Budrich. Schmidt, Manfred G. (2007): Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willens-

bildung und Politikfelder. München: C.H.Beck. Schmitt-Beck, Rüdiger (2002): Laufen, um auf der Stelle zu bleiben: "Postmoderne"

Kampagnenpolitik in Deutschland. In: Nullmeier, Frank/Thomas Saretzki (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien. Frankfurt am Main, New York: Campus: 109-132.

Schmitt-Beck, Rüdiger/Peter R. Schrott (1994): Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwächung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion. In: Klingemann, Hans Dieter/Max Kaase (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag: 543-572.

Schneider, Ulrich F. (2004): Der Januskopf der Prominenz. Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneider, Volker/Frank Janning (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersu-chung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg, München: Alber.

Schönbach, Klaus/Dieter Stürzebecher/Beate Schneider (1994): Oberlehrer und Missiona-re? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. SH 34 der Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 139 -161.

Schönhagen, Philemon (1998): Unparteilichkeit im Journalismus. Traditionen einer Quali-tätsnorm. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Schudson, Michael (2005): Autonomy from What? In: Benson, Rodney/Erik Neveu (Hrsg.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge, Malden: Polity Press: 214-223.

Schudson, Michael (2006): The trouble with experts-and why democracies need them. In: Theory and Society 35 (5-6). 491-506.

252 Literaturverzeichnis

Schultz, Tanjev (2001): Mediatisierte Verständigung. In: Zeitschrift für Soziologie 30 (2). 85-102.

Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnis-se empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. In: European Journal of Communication 19 (1). 87-101.

Schumpeter, Joseph A. (1987): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: Francke Verlag.

Schuppert, Gunnar Folke/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.) (2002): Gemeinwohl: Leerformel oder programmatisches Leitbild des Verfassungsstaates? WZB-Jahrbuch 2002. Ber-lin: Sigma.

Schütz, Alfred (1982): Das Problem der Relevanz. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologi-

schen Konzeptes. Weilerswist: Velbrück. Schwinn, Thomas (2004): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziolo-

gien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: humanities online. Seymour-Ure, Colin (1974): The political impact of mass media. London, Beverly Hills:

Sage. Sheafer, Tamir (2001): Charismatic Skill and Media Legitimacy. An Actor-Centered

Approach to Understanding the Political Communication Competition. In: Commu-nication Research 28 (6). 711-736.

Siebert, Fred S./Theodore Peterson/Wilbur Schramm (1956): Four Theories of the Press. Urbana: University of Illinois Press.

Silverstone, Roger (2007): Anatomie der Massenmedien. Ein Manifest. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Simmel, Georg (1989): Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. In: Simmel, Georg (Hrsg.): Aufsätze 1887-1890. Gesamtausgabe Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 109-295.

Singer, Otto (1993): Policy Communities und Diskurs-Koalitionen: Experten und Experti-se in der Wirtschaftspolitik. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. SH 24 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: West-deutscher Verlag: 149-174.

Sintomer, Yves (2005): Intellektuelle Kritik zwischen Korporatismus des Universellen und Öffentlichkeit. In: Colliot-Thélène, Catherine/Etienne Francois/Gunter Gebauer (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 276-298.

Snow, David A./Jr. E. Burke Rochford/Steven K. Morden/Robert D. Benford (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization, and Movement Participation. In: American Sociological Review 51. 461-481.

Soeffner, Hans-Georg/Dirk Tänzler (2002): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.

Sparrow, Bartholomew H. (1999): Uncertain Guardians. The News Media as a Political Institution. Baltimore, London: John Hopkins University Press.

Literaturverzeichnis 253

Sparrow, Bartholomew H. (2006): A Research Agenda for an Institutional Media. In: Political Communication 23. 145-157.

Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empiri-scher Gehalt. Freiburg, München: Alber.

Stäheli, Urs (1996): Der Code als leerer Signifikant? Diskurstheoretische Beobachtungen. In: Soziale Systeme 2 (2). 257-281.

Stamm, Karl-Heinz (1988): Alternative Öffentlichkeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewegungen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Statham, Paul (1996): Televison News and the Public Sphere in Italy. Conflicts at the Media/Politics Interface. In: European Journal of Communication 11 (4). 511-556.

Statham, Paul (2007): Journalists as Commentators on European Politics. Educators, Partisans or Ideologues? In: European Journal of Communication 22 (4). 461-477.

Stehr, Nico (2000): Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chancen des Individuums. Weilerswist: Velbrück.

Stehr, Nico (2003): Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Steiner, Jürg/André Bächtiger/Markus Spörndli (2005): Deliberative Politics in Action: Analyzing Parliamentary Discourse. Cambridge: Cambridge University Press.

Stichweh, Rudolf (1988/2005): Inklusion in Funktionssysteme moderner Gesellschaften. In: Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschafts-theorie. Bielefeld: transcript: 13-44.

Tarde, Gabriel de (1890/2003): Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Tenscher, Jens (2003): Mythos "Spin Doctors". Analytische Bemerkungen und empiri-sche Befunde zu Zentralakteuren moderner Politikvermittlung. In: Sarcinelli, Ul-rich/Jens Tenscher (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zur Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden: Nomos: 69-86.

Thussu, Daya Kishan (2000): International Communication. Continuity and Change. London: Arnold.

Tiryakian, Edward A. (1992): Dialectics of Modernity. Reenchantment and Dedifferentia-tion as Counterprocesses. In: Haferkamp, Hans/Neil J. Smelser (Hrsg.): Social Change and Modernity. Berkeley, Los Angeles: University of California Press: 78-94.

Tocqueville, Alexis de (1959): Über die Demokratie in Amerika. Erster Teil (Werke und Briefe I). Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

Top, Jasmin (2006): Konsensanalyse: Ein neues Instrument der Inhaltsanalyse. Norders-tedt: Books on Demand.

Trenz, Hans Jörg (2000): Korruption und politischer Skandal in der EU. Auf dem Weg zu einer europäischen Öffentlichkeit. In: Bach, Maurizio (Hrsg.): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. SH 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 332-359.

Tyrell, Hartmann (1978): Anfragen an eine Theorie der gesellschaftlichen Differenzie-rung. In: Zeitschrift für Soziologie 7 (2). 175-193.

Tyrell, Hartmann (1998): Zur Diversität der Differenzierungstheorie. Soziologiehis-torische Anmerkungen. In: Soziale Systeme 2 (1). 119-149.

254 Literaturverzeichnis

Vallone, Robert P./Lee Ross/Mark R. Lepper (1985): The Hostile Media Phenomenon: Biased Perception and Perceptions of Media Bias in Coverage of the Beirut Massa-cre. In: Journal of Personality and Social Psychology 49 (3). 577-585.

Volkens, Andrea/Katrin Voltmer (1992): Klassifikationsschema zur quantifizierenden Inhaltsanalyse programmatischer Dokumente in der Bundesrepublik Deutschland. Technische Berichte FS III/2 T 92-2-8. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Volkmann, Ute (2006): Legitime Ungleichheiten. Journalistische Deutungen vom "sozial-demokratischen Konsensus" zum "Neoliberalismus". Wiesbaden: Verlag für Sozial-wissenschaften.

Voltmer, Katrin (1994): Politik-Profil. Ein inhaltsanalytisches Kategoriensystem zur Erfassung politischer Positionen und seine Anwendung auf die politischer Bericht-erstattung der Massenmedien und die Pressemitteilungen der Parteien während des Bundestagswahlkampfes 1990. Discussion Paper FS III/2 T 94-7. Berlin: Wissen-schaftszentrum Berlin (WZB).

Voltmer, Katrin (1997): Medien und Parteien im Wahlkampf. Die ideologischen Präfe-renzen der meinungsführenden Tageszeitungen im Bundestagswahlkampf 1990. In: Rundfunk und Fernsehen 45 (2). 173-193.

Voltmer, Katrin (1998/99): Medienqualität und Demokratie. Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wahlkampfkom-munikation. Baden-Baden: Nomos.

Voltmer, Katrin (2000): Structures of diversity of press and broadcasting systems: The institutional context of public communication in Western democracies. Discussion Paper FS III 00-201. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Weber, Max (1921/1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden So-ziologie. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck).

Weber, Max (1922/1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

Weber, Max (1924/1988): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübin-gen: Mohr.

Weichert, Stephan/Christian Zabel (2007): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wort-führer im Portrait. Köln: Halem.

Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

Weingart, Peter (2005): Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück.

Weingart, Peter/Petra Pansegrau (1998): Reputation in der Wissenschaft und Prominenz in den Medien: Die Goldhagen-Debatte. Rundfunk und Fernsehen. 46: 193-208.

Weisbrod, Bernd (2003a): Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Wall-stein.

Weisbrod, Bernd (2003b): Öffentlichkeit als politischer Prozeß. Dimensionen der politi-schen Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. In: Weisbrod, Bernd

Literaturverzeichnis 255

(Hrsg.): Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik. Göttingen: Wallstein: 11-25.

Weischenberg, Siegfried/Maja Malik/Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Medienge-sellschaft. Report über Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Wenzel, Harald (2001a): Die Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist: Velbrück.

Wenzel, Harald (2001b): Sozialtheorie und das Problem der Einheit der massenmedialen Öffentlichkeit. In: Barlösius, Eva/Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hrsg.): Ge-sellschaftsbilder im Umbruch. Leske+Budrich: Opladen: 131-154.

Wenzel, Uwe Justus (2002): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Frankfurt am Main: Fischer.

Weßels, Bernhard (2005a): Abgeordnetenbefragung 2003. Kurzfassung und Dokumenta-tion der Ergebnisse. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Weßels, Bernhard (2005b): Wie Vertrauen verloren geht. Einsichten von Abgeordneten des Bundestages. In: WZB-Mitteilungen (107). 13-16.

Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungs-wandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Weßler, Hartmut (2002): Multiple Differenzierung und kommunikative Integration-Symbolische Gemeinschaften und Medien. In: Imhof, Kurt/Ottfried Jarren/Roger Blum (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 56-76.

Wessler, Hartmut (2005): Investigating dialogue comparatively. Applying the normative model of public deliberation in comparative media content research. Paper accepted for the Top Three Papers session of the Political Communication Division at the In-ternational Communications Association's annual meeting, New York, May 26-30, 2005

Wimmer, Hannes (2000): Die Modernisierung politischer Systeme. Staat-Parteien-Öffentlichkeit. Wien: Böhlau.

Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Windhoff-Héritier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Winock, Michel (2003): Das Jahrhundert der Intellektuellen. Konstanz: UVK. Wolfsfeld, Gadi (1999): Media and political conflict. News from the Middle East. Camb-

ridge: Cambridge University Press. Young, Iris Marion (1995): Unparteilichkeit und bürgerliche Öffentlichkeit. Implikationen

feministischer Kritik an Theorien der Moral und der Politik. In: Brink, Bert van den/Willem van Reijen (Hrsg.): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frank-furt am Main: Suhrkamp: 245-280.

Zaller, John R. (1992): The Nature and Origin of Mass Opinion. Cambridge: Cambridge University Press.

Zapf, Wolfgang (1991): Modernisierung und Modernisierungstheorien. In: Zapf, Wolf-gang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt, New York: Campus: 23-39.

Zolo, Danilo (1997): Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik. Göttingen: Steidl.

257Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 257

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen (A 1) Position des Kommentariats auf der Links-Rechts-Achse …….. 137 (A 2) Positionierung der Kommentatoren im Zeitverlauf ……………. 138 (A 3) Positionierungen der Zeitungen auf der Links-Rechts-Achse …. 141 (A 4) Die Links-Rechts-Positionierung der Zeitungen im Vergleich ... 142 (A 5) Selektive Aktualisierung von Grundkonflikten ………………... 158 (A 6) Positionen im Zeitungsvergleich ………………………………. 162 (A 7) Personalisierung der Kommentaragenda im Zeitverlauf ……….. 179 (A 8) Personalisierung im Zeitungsvergleich ………………………… 181 (A 9) Personalisierung im Zeitverlauf ………………………………... 182 (A 10) Standing von Schröder und Standing Kohl …………………….. 187 (A 11) Standing von Kohl und Schröder im Zeitverlauf ………………. 188 (A 12) Standing von Schröder im Zeitverlauf …………………………. 189 (A 13) Beurteilungen Kohl (CDU) und Schröder (SPD) ………………. 191 (A 14) Beurteilungen Kohl (CDU) und Lafontaine (SPD) …………….. 193 (A 15) Anlassklassen im Zeitungsvergleich …………………………… 200 (A 16) Themenbehandlung im Zeitungsvergleich ……………………... 204 (A 17) Journalistische Kritikalität und politische Parteien …………….. 208 (A 18) Manifeste Unterstützung politischer Parteien ………………….. 210 Tabellen (T 1) Medien und Politik: Drei Modelle …………………………… 96-97 (T 2) Zeitliche Stichprobenstruktur …………………………………... 118 (T 3) Fallzahlen und Verteilung der Stichprobe über die Zeitungen … 120 (T 4) Bedeutungsdifferenzierung der Links-Rechts-Unterscheidung ... 136 (T 5) Anteile politischer Positionen im Kommentardiskurs …………. 139 (T 6) Mittelwerte der Positionen im Zeitungsvergleich ……………… 140 (T 7) Anteile politischer Positionen im Zeitungsvergleich …………... 143 (T 8) Positionierung der Zeitungen in Grundkonflikten ……………... 147

258 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

(T 9) Positionierung der Zeitungen in Themenbereichen ……………. 151 (T 10) Positionierung der Zeitungen in Issue-Feldern ………………… 152 (T 11) Selektive Aktualisierung von Grundkonflikten ………………... 156 (T 12) Verteilung linker und rechter Positionen nach Zeitung ………... 161 (T 13) Positionierungen der Zeitungen nach Issue-Feldern …………… 163 (T 14) Nennungen der Parteien im Zeitungsvergleich ………………… 170 (T 15) Bewertung der politischen Parteien im Zeitungsvergleich …….. 173 (T 16) Ranking der politischen Parteien nach Zeitungen …………….... 175 (T 17) Personalisierungsgrad im Zeitungsvergleich …………………... 181 (T 18) Standing Schröder und Standing Kohl …………………………. 186 (T 19) Übersicht über Recodierungen …………………………………. 198 (T 20) Anlassklassen im Zeitungsvergleich …………………………… 199 (T 21) Themenbehandlung im Zeitungsvergleich ……………………... 203 (T 22) Prinzipialisierung und Positionierung des Hauptthemas ……….. 205

Methodenanhang Der methodische Anhang beinhaltet eine nach dem Kriterium der tatsächlichen Verwendung der erhobenen Variablen in der vorliegenden Analyse gekürzte Fassung der umfassenderen Darstellung der inhaltsanalytischen Vorgehensweise im WZB-Projekt zur „Stimme der Medien“ (Eilders 2004b; Eilders und Lüter 1998). Der gesamte Methodenbericht zum Projekt ist als online-Publikation frei verfügbar unter http://skylla.wzb.eu/pdf/1998/iii98-106.pdf (Stand: 19.04.2008). Anlass Der Konzeption dieser Variable liegt die Annahme zugrunde, dass eine Kom-mentierung in der Regel auf ein konkretes Ereignis zurückzuführen ist. Dieses Ereignis wurde hier nach Möglichkeit codiert.

Codierung: Der Variablen konnten 25 Werte zugeordnet werden. Die Co-dierung für Bundestagsereignisse erfolgte nur, wenn es sich nicht um Stellung-nahmen oder Diskussionen über die Handlungsformen, sondern um diese selbst handelte. Für Fälle, in denen kein Anlass erkennbar oder bestimmbar war, konn-ten entsprechende Codes vergeben werden. 1 Gesetzentwurf 2 Regierungserklärung 3 Große Anfrage 4 Kleine Anfrage 5 mündl./schriftl. Anfrage 6 Antworten auf Anfragen 7 Sach-/Änderungs-/Entschließungsanträge 8 Beschlüsse über Anträge 9 Ausschussempfehlungen 10 Beschlüsse über Gesetzentwürfe 11 Wahl 12 Personalentscheidung 13 Sachentscheidung 14 Gerichtsurteil, -verhandlung, Klage 15 Parlamentsdebatte 16 Verhandlung, Vermittlung, Beratung, Sitzung, Tagung

260 Methodenanhang

17 Stellungnahme, Rede, Veröffentlichung 18 Untersuchung 19 Protest nonverbal/Unterstützung nonverbal 20 Besuch 21 Parteitag 22 sonstiges politisches Ereignis 23 sonstiges nicht-politisches Ereignis 88 Anlass nicht bestimmbar 99 kein Anlass Fokus Erfasst wurde, zu welchem Grad sich der Kommentar vorwiegend mit Akteuren oder ihren Beziehungen befasste oder ein Sachthema behandelte.

Codierung: Unterschieden wurden auf einer Skala 5 Ausprägungen, bei de-nen „1“ klares Sachthema und „5“ ausschließliches Akteursthema bedeutet. Eine weitere Option war „nicht entscheidbar“. 1 klares Sachthema 2 überwiegend Sachthema 3 Sach- und Akteursthema gleichermaßen 4 überwiegend Akteursthema 5 ausschließlich Akteursthema 8 nicht entscheidbar Themenbehandlung Die Kommentare wurden danach unterschieden, ob sie wertenden oder neutralen Charakter besitzen. Diese Variable bezieht sich nicht auf eines der Themen, sondern auf den Artikel als Ganzes und wird dementsprechend nur einmal er-fasst.

Codierung: Zunächst wurde unterschieden, ob die Kommentierung dem Muster einer neutralen Analyse (10-15) oder einer Bewertung (20-24) folgt. Diese grobe Unterscheidung wurde weiter nach der Art der Stellungnahme diffe-renziert. Für unklare Fälle konnte „nicht entscheidbar“ codiert werden. 10 Diagnose/Analyse 11 Frage 12 Erklärung/Erläuterung/Konkretisierung 13 Vergleich andere Länder/Geschichtliche Parallelen 14 Ursachenattribution (ohne Schuldzuweisung) 15 Folgeabschätzung/Prognose

Methodenanhang 261

20 Problematisierung 21 Kritik/Tadel/Schuldzuweisung 22 Unterstützung/Lob 23 Forderung/Appell 24 Warnung 88 nicht entscheidbar Recodierte Themenbehandlung Die Einzelkategorien der Ursprungsvariable Themenbehandlung wurden zu den beiden Oberkategorien „Neutrale Analyse“ und „Bewertende Stellungnahme“ zusammengefasst.

Recodierung: Hier wurden die neutralen Aussagentypen und die bewerten-den Aussagentypen jeweils zusammengefasst. 10 neutrale Analyse (Alte Werte: 10-15) 20 Bewertende Stellungnahme (Alte Werte: 20-24) Themen 001 Rechtsextremis-mus/Ausländer/Migration 01 Einwanderung allgemein (ohne spezifischen Gruppenbezug) 02 Aussiedler-Einwanderung 03 Asylbewerber-Einwanderung, Flüch-tlingspolitik 05 legal in Deutschland lebende Ausländer allgemein 07 Rechtsextremismus und Haltung dazu AUSSENPOLITIK 010 Außenpolitik 01 Außenpolitik allgemein 02 Gesamteuropäisches Gebiet 03 Beziehungen BRD/andere Staaten 04 Militärische Konflikte in anderen Staaten 05 Politische und gesellschaftliche Probleme in anderen Staaten

06 Westintegration/Westpolitik 20 Kriegsfolgen Westen 25 Deutschlandbild im Ausland 30 Mitarbeit in internationalen Organisationen 40 humanitäre Hilfe 99 Sonstiges 020 Deutschlandpolitik 01 Deutschlandpolitik allgemein 02 Deutschland im Ost-West-Konflikt 03 Deutsche Teilung 04 Deutsch-deutsches Verhältnis 05 Milderung der Folgen der Teilung 06 Verschiedene Gebiete der Zusammenarbeit 10 Wiedervereinigung/Vereinigung 11 Nationale Zusammengehörigkeit 12 Alleinvertretungsanspruch 20 Politisches System der DDR 80 Kosten der Vereinigung 99 Sonstiges

262 Methodenanhang

030 Berlinpolitik 01 Berlinpolitik allgemein 02 Berlin im Ost/West-Konflikt 03 Berlinstatus 04 Funktionsprobleme Berlins 05 Berlinförderung 06 Hauptstadtfunktion 99 Sonstiges 040 Ostpolitik 01 Ostpolitik allgemein 02 Beziehungen BRD/Ostblockstaaten 03 Verschiedene Gebiete der Zusammenarbeit 05 Gesellschaftliche Probleme in Ostblockstaaten 06 Politische Probleme in Ostblockstaaten 07 Ost/West-Konflikt, Verhältnis USA/UdSSR 08 Politisches System der Ostblockstaaten 20 Kriegsfolgen Osten 21 Deutsche in/aus Ostgebieten 30 Reformpolitik in Osteuropa 40 humanitäre Hilfe 99 Sonstiges 050 EG/EU-Politik 01 EG/EU-Politik allgemein 02 Verschiedene Gebiete der Zusammenarbeit 03 Funktionsprobleme der EG/EU 04 EG/EU-Institutionen 05 EG/EU-Erweiterungen 10 Finanzbeziehungen zur und innerhalb EG/EU 20 EG/EU-Agrarpolitik 21 Überschussproduktion des EG-Marktes 50 Verschiedene europäische Zusammenschlüsse, auch Vorläuferorganisationen der EG/EU 51 Europäische Integration 99 Sonstiges

060 Entwicklungsländerpolitik 01 Entwicklungsländerpolitik allgemein 02 Nord/Süd-Konflikt 03 Beurteilung der EW-Politik anderer Staaten 04 Verschiedene Gebiete der Zusammenarbeit 05 Entwicklungshilfe 06 Probleme in Entwicklungsländern 07 Politisches System in Entwicklungsländern 10 Nichtstaatliche Entwicklungshilfe 99 Sonstiges VERTEIDIGUNGSPOLITIK 110 Verteidigungspolitik 01 Verteidigungspolitik allgemein 02 Kritik an UdSSR und/oder Warschauer Pakt 03 Bundeswehr allgemein 04 Bundeswehr: Wehrpflicht 05 Bundeswehr: Ausstattung, Struktur 06 Bundeswehr: Soldaten 07 Kriegsdienstverweigerung 08 Zivile Verteidigung 09 Verteidigungspolitik und Öffentlichkeit 10 Verwaltung Verteidigung 12 Kosten der Verteidigung 15 Militärische Forschung 16 SDI 20 Militärische Kriegsfolgen 21 Soldaten des 2. Weltkrieges 30 Alternative Verteidigungskonzepte 80 NVA 99 Sonstiges 120 Bündnispolitik 01 Bündnispolitik allgemein 02 NATO-Doppelbeschluss 03 Rolle der USA im Bündnis 04 Ausstattung und Struktur der NATO 05 Ausländische Streitkräfte in der BRD

Methodenanhang 263

20 Neutralität 30 Osterweiterung der NATO 99 Sonstiges 130 Friedens- und Entspannungspolitik 01 Friedenspolitik allgemein 02 Entspannungspolitik 03 Ost/West-Konflikt 04 Frieden in Europa 05 Friedensforschung, Friedenserziehung 06 Friedenspolitik in anderen Ländern und allgemein 07 Abrüstung, Rüstungskontrolle in anderen Ländern und allgemein 08 Atomwaffen 09 Konventionelle Rüstung 10 B- und C-Waffen 11 Rüstungsexport und Rüstungsproduktion 99 Sonstiges INFRASTRUKTURPOLITIK 210 Infrastrukturpolitik allgemein 01 Infrastrukturpolitik allgemein 02 Regionalpolitik 03 Lebensqualität 10 Kommunale Gemeinschaftsdienste 20 Wiederaufbau 30 Bürgerbeteiligung 80 Infrastruktur in den neuen Bundesländern 99 Sonstiges 220 Verkehrspolitik 01 Verkehrspolitik allgemein 02 Verkehrsnetz allgemein 03 Umweltschutz, Energieeinsparung in der Verkehrspolitik 04 Öffentlicher Nahverkehr 05 Wirtschaftlichkeit der Verkehrsbetriebe allgemein 06 Verkehrssicherheit

07 Verkehrstechnologien 10 Straßennetz, Straßenbau 11 Straßenverkehrsunternehmen 20 Schienennetz 21 Schienenverkehrsunternehmen (ohne DB) 22 Deutsche Bahn 23 Wirtschaftslage der DB 24 Schienenverkehr 25 Bahnhöfe 30 Schifffahrt 31 Wasserstraßen, Häfen 40 Luftfahrt 41 Flugsicherung 42 Flughäfen 43 Lufthansa 50 Koordination verschiedener Verkehrsträger 80 Verkehr in den neuen Bundesländern 99 Sonstiges 230 Energiepolitik 01 Energiepolitik allgemein 02 Zusammenarbeit mit anderen Staaten 03 Öl 04 Kohle 05 Andere Energiequellen 06 Energiesparen, bessere Ausnutzung vorhandener Energiequellen 07 Alternative und umweltfreundliche Energien 08 Kraftwerke (außer AKW) 09 Energieversorgungsunternehmen 10 Abhängigkeit der BRD in der Energieversorgung 20 Rohstoffversorgung 21 Sorgsamer Umgang mit Rohstoffen 22 Rohstoffmärkte 30 Kernenergie allgemein 31 Bürgerbeteiligung AKW 32 Internat. Zusammenarbeit AKW 33 Genehmigungsverfahren AKW 34 Entsorgung, Wiederaufbereitung AKW

264 Methodenanhang

35 Technische Sicherheit, Schutz der Bevölkerung vor AKW 36 Gefahren der Kernenergie 37 Ausstieg aus der Kernenergie 50 Energieforschung 99 Sonstiges 240 Umweltpolitik 01 Umweltpolitik allgemein 02 Politische Bedeutung des Umweltschutzes 03 Rechtliche Verankerung 04 Bürgerbeteiligung 05 Ökonomie und Ökologie 06 Internationale Zusammenarbeit 07 Natur-, Arten- und Landschaftsschutz 08 Gewässerschutz 09 Schutz der Wälder, Waldsterben 10 Abfall 11 Chemikalien, Schadstoffe 12 Lebensmittelschutz 13 Lärmschutz 14 Luftreinhaltung 15 Ökologisches Gleichgewicht 18 Vorsorgeprinzip 19 Verursacherprinzip 20 Umweltforschung 25 Recycling 30 Küstenschutz 31 Bodenschutz 70 Private Initiativen im Umweltschutz 99 Sonstiges 250 Wohnungsbau 01 Wohnungsbau allgemein 02 Wohnungsbedarf und -versorgung 03 Wohnungseigentum 04 Sozialer und öffentlich geförderter Wohnungsbau 05 Gestaltung der Wohnungen 06 Mieterschutz, Mietrecht 07 Wohngeld 08 Miethöhe 10 Wohnungen für bestimmte Gruppen

80 Enteignungen 81 Eigentumsverhältnisse 99 Sonstiges 260 Städtebau und Raumordnung 01 Städtebau allgemein 02 Infrastruktur 03 Stadtplanung 05 Lebensqualität in Städten 06 Stadtsanierung und Stadterneuerung 07 Neubaugebiete 10 Umweltschutz in Städtebau und Raumordnung 15 Spekulantentum 20 Raumordnung allgemein 21 Planung von Großanlagen 22 Baulanderschließung 30 Erholungsgebiete 88 Siedlungspolitik 99 Sonstiges 270 Post- und Fernmeldewesen 01 Post- und Fernmeldewesen allgemein 02 Deutsche Bundespost 03 Wirtschaftslage der DP 20 Aufteilung der Bundespost in drei Unternehmensbereiche - 30 Wetterdienst 99 Sonstiges BILDUNGS- UND KULTURPOLITIK 310 Kulturpolitik 01 Kulturpolitik allgemein 02 Kulturförderung 03 Auswärtige Kulturpolitik 04 Film 05 Theater 06 Musik 20 Literatur 30 Bildende Kunst 08 Spezielle Projekte 10 Freiheit von Kunst und Kultur

Methodenanhang 265

15 Urheberschutz 80 Kulturelles Schaffen 99 Sonstiges 320 Bildungspolitik 01 Bildungspolitik allgemein 02 Bildungschancen 03 Föderalismus im Bildungswesen 04 Zusammenspiel beruflicher und allgemeiner Bildung 05 Bildungsreform 06 Ausbildungsförderung 15 Vorschulerziehung 16 Zweiter Bildungsweg 20 Berufliche Bildung, Ausbildung allgemein 21 Berufliche Bildung spezieller Gruppen 22 Fortbildung, berufliche Weiterqualifikation 23 Erwachsenenbildung 24 Überbetriebliche Ausbildungsstätten 25 Zusätzliche Ausbildungskapazitäten 40 Schulpolitik allgemein 41 Schulsystem, Schulabschlüsse 42 Lehrpläne, Lerninhalte 43 Schulprobleme spezieller Gruppen 44 Lehrer 45 Lernsituation 50 Hochschulpolitik allgemein 51 Demokratie an Hochschulen und Schulen (Schülerselbst verwaltung) 52 Hochschulsystem 53 Studieninhalte 54 Forschung an Hochschulen 55 Bau von Bildungseinrichtungen 60 Rechtschreibreform 80 Ideologiefreiheit 81 Demokratische Strukturen 99 Sonstiges 330 Forschungspolitik 01 Forschungspolitik allgemein 02 Forschungsförderung

03 Grundlagenforschung 10 Technikentwicklung allgemein 11 Folgen der Technikentwicklung (negative) 12 Positive Nutzung der Technik 13 EDV, elektronische Kommunikationssysteme 14 Gentechnologie 15 Medizinische Forschung (z.B.: AIDS-Forschung) 20 Weltraumforschung und -technik 21 Boden- und Meeresforschung 30 Forschungseinrichtungen 31 Internationale Forschungsvorhaben 80 Ideologiefreiheit 99 Sonstiges 340 Medienpolitik 01 Medienpolitik allgemein 02 Neue Medien 03 Presse 04 Funk und Fernsehen 05 Rechtsform (öffentlich-rechtlich/privat) 10 Meinungsfreiheit 15 Medieninhalte: allgemein und Gewalt, Krieg etc. 16 Medieninhalte: speziell Pornographie und Sexismus 80 Rechte und Maßnahmen zur Gewährleistung freier Berichterstattung 81 Gesellschaftliche Rolle der Medien 82 Medienmonopole 99 Sonstiges 350 Sport und Freizeit 01 Sport 02 Freizeitangebote 03 Tourismus, Fremdenverkehr 99 Sonstiges

266 Methodenanhang

RECHTSPOLITIK 410 Rechtspolitik 01 Rechtspolitik allgemein 02 Gesetzgebung 03 Verfahrensordnung, Verfahrensdauer 04 Strafrecht 05 Strafvollzug 06 Kriminalität 07 Resozialisierung 08 Waffenbesitz 10 Datenschutz 11 Bürger und Justiz 15 Rechtsanwalts- und Notarordnung, Gerichts- und Richterordnung 20 NS- und Kriegsverbrecher 80 Politische Justiz 99 Sonstiges 420 Rechtsordnung 01 Rechtsordnung allgemein 02 Grundrechte 04 Gleichberechtigung von Mann und Frau 07 Gewalt 08 Widerstandsrecht, ziviler Ungehorsam 09 Stellung, Funktion und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 80 Angleichung der Rechtsordnung der neuen Bundesländer 99 Sonstiges GESELLSCHAFTLICHE UND POLITISCHE ORDNUNG 510 Ordnungspolitik allgemein 01 Ordnungspolitik allgemein 10 Bürgeraktivitäten, -beteiligung 20 Kommunalpolitik allgemein 21 Kommunale Selbstverwaltung 22 Kommunale Haushalte 30 Öffentlicher Dienst allgemein

31 Effizienz der Verwaltung 32 Bürger und Verwaltung 33 Bürokratisierung des gesellschaftlichen Lebens 34 Privatisierung öffentlicher Aufgaben 35 Verfassungstreue im öffentlichen Dienst 40 Demographische Entwicklung 41 Volkszählung 45 Personalausweis 99 Sonstiges 520 Gesellschaftsordnung 01 Gesellschaftsordnung allgemein 02 Solidarität, Mitmenschlichkeit 03 Religion 04 Verhältnis Staat/Gesellschaft 05 Gerechtigkeit, Chancengleichheit 06 Selbstverwirklichung des Einzelnen 07 Überschaubarkeit / Anonymität der Gesellschaft 08 Deutsche Geschichte, Vergangenheitsbewältigung 09 Pluralismus, Toleranz 11 Zusammenleben mit gesellschaftlichen Minderheiten 12 Traditionspflege 15 Leistungsorientierung 16 Gemeinwohl 20 Rolle der Frauen in der Gesellschaft 80 Umbau der sozialistischen Gesellschaft 81 Zusammenwachsen von Ost und West und Angleichung der Lebensverhältnisse 99 Sonstiges 530 Politische Ordnung und politische Führung 01 Politische Ordnung allgemein 02 Grundsätze politischen Handelns 03 Politisches Handeln/ Politik möglichkeiten 08 Politische Kultur 09 Antikommunismus

Methodenanhang 267

10 Nationalgefühl, Nationalismus 11 Demokratie 12 Freiheit 15 Außerparlamentarische Bewegungen 16 Demokratischer Sozialismus, soziale Demokratie, Sozialismus 20 Stellung und Funktion von Wahlen 21 Stellung, Funktion und Strukturen von Parteien 22 Radikale Parteien, Sperrklausel 25 Koalitionen 50 Funktion und Aufgaben der Regierung 51 Funktion der Opposition 52 Funktion von Parlamenten und Abgeordneten 53 Effektivierung des Regierungshandelns 54 Staatlicher Planungs- und Entscheidungsprozeß 55 Rolle und Aufgaben des Staates 56 Ausstattung der Abgeordneten 57 Öffentlichkeitsarbeit 60 Organisatorische Struktur der Regierung 80 Besatzungsstatut 81 Politischer Status der BRD 82 Politisches System der BRD 83 Politisches System der DDR 85 Politisches System Gesamtdeutschland 86 Vorherrschaft einer Partei 99 Sonstiges 540 Innere Sicherheit 01 Innere Sicherheit allgemein 02 Terrorismus 03 Politischer Extremismus 04 Verfassungsschutz, Nachrichten dienste: Ausstattung, Struktur und Vorgehen, demokratische Legi timation und Transparenz 06 Linksradikalismus 10 Zivilschutz 15 Polizei und Sicherheitsbehörden:

Ausstattung und Struktur, Vorgehen, demokratische Legitimation und Transparenz 20 Sicherheitsgesetze, Notstandsgesetze 80 Stasi 99 Sonstiges 550 Föderalismus 01 Föderalismus allgemein 02 Einheitlichkeit der Rechtsprechung in den Bundesländern 03 Zuständigkeitsbereich des Bundes 04 Aufgabenverteilung von Bund/Ländern/Gemeinden 05 Gemeinschaftsaufgaben von Bund/Ländern/Gemeinden 10 Finanzausgleich Bund/ Länder/Gemeinden 99 Sonstiges SOZIALPOLITIK 610 Sozialpolitik 01 Sozialpolitik allgemein 02 Finanzierung des Sozialversiche rungssystems 03 Sozialversicherungssystem 04 Sozialhilfe 05 Soziale Einrichtungen 06 Soziale Probleme, soziale Sicherung spezieller Gruppen 07 Behinderte 08 Alte Menschen 09 Kriegsopferversorgung 10 Wiedergutmachung 15 Nichtstaatliche Sozialarbeit 99 Sonstiges 620 Familienpolitik 01 Familienpolitik allgemein 02 Problemfamilien 03 Eheähnliche Gemeinschaften 04 Kinder, Erziehung 05 Familienförderung 06 Familienplanung

268 Methodenanhang

07 Schwangerschaftsabbruch 08 Kindergärten, Kindergartenplätze, Spielplätze, Kindertagesstätten 09 Hausfrauen, Mütter 10 Zusammenleben der Generationen 15 Ehe- und Familienrecht 16 Scheidung 99 Sonstiges 630 Rentenpolitik 01 Rentenpolitik allgemein 02 Rentenversicherungssystem 04 Rentenhöhe 05 Auswirkungen demographischer Entwicklung 06 Hinterbliebenenversorgung, Frauen im Rentenrecht 07 Versicherungsbeiträge der Rentner 08 Alterssicherung spezieller Gruppen 80 Rentenstrafrecht 81 Vorruhestand, Rentenalter 99 Sonstiges 640 Jugendpolitik 01 Jugendpolitik allgemein 02 Beteiligung in Politik und Gesellschaft 03 Sozialpolitik für Jugendliche 99 Sonstiges 660 Gesundheitspolitik 01 Gesundheitspolitik allgemein 02 Vorsorge, spezielle Krankheiten 03 Suchtkranke 04 Psychisch Kranke 05 Stationäre Gesundheitsversorgung 06 Finanzierung des Gesundheitssystems 07 Krankenversicherungssystem 08 Ambulante Gesundheitsversorgung 09 Rehabilitation 10 Rauschgift 11 Arzneimittelwesen 12 Medizinisches Personal 15 Strahlenschutz

20 Pflegenotstand, Pflegeversicherung 99 Sonstiges 670 Sozialordnung 01 Sozialordnung allgemein 02 Sozialstaat 03 Sozialer Friede, Stabilität 04 Struktur sozialer Einrichtungen 05 Struktur sozialer Leistungen 06 Soziale Gerechtigkeit 07 Soziale Gegensätze 08 Selbst- und Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche Tätigkeit 21 Kriegsfolgen allgemein 80 Sozialunion, Angleichung der Sozialsysteme 99 Sonstiges ARBEITSPOLITIK 710 Arbeitspolitik 01 Arbeitspolitik allgemein 02 Arbeitslosigkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen 03 Problemgruppen des Arbeitsmarktes 04 Familie und Arbeit 06 Soziale Sicherung in der Arbeitswelt 07 Frauen in der Arbeitswelt 08 Beschäftigte im öffentlichen Dienst 09 Mutterschutz 10 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 11 Leitende Arbeitnehmergruppen 15 Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten 16 Umstrukturierung der Beschäftigungsbereiche 17 Teilzeitarbeit 20 Arbeitskräftemangel 80 Recht auf Arbeit 99 Sonstiges 720 Einkommens- und Vermögenspolitik 01 Einkommenspolitik allgemein 02 Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer

Methodenanhang 269

05 Vermögenspolitik allgemein 06 Eigentum für breite Schichten 07 Sparförderung 10 Lastenausgleich 99 Sonstiges 730 Tarif- und Lohnpolitik 01 Tarif- und Lohnpolitik allgemein 02 Tarifautonomie 03 Arbeitskampf 05 Löhne 06 Arbeitszeit 10 Gesellschaftliche Rolle der Gewerkschaften 11 Verhältnis der Sozialpartner 12 Korporatismus 99 Sonstiges 740 Arbeitsrecht 01 Arbeitsrecht allgemein 02 Arbeitsgesetzbuch 03 Arbeitsverträge 10 Mitbestimmung 20 Kündigungsschutz 99 Sonstiges 750 Arbeitsschutz, Humanisierung der Arbeitswelt 01 Arbeitsschutz allgemein 02 Humane Arbeitsbedingungen 03 Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt 99 Sonstiges WIRTSCHAFTSPOLITIK 810 Wirtschaftspolitik 01 Wirtschaftspolitik allgemein 02 Krise der Wirtschaft 03 Unternehmertum 04 Kapitalbildung und Investitionen 05 Wirtschaft im Strukturwandel 07 Wirtschaftswachstum, Aufschwung 08 Konjunkturpolitik 09 Sektorale Wirtschaftspolitik

10 Regionale Wirtschaftspolitik 11 Mittelstandspolitik 15 Staatliche Wirtschaftstätigkeit 20 Verbraucherschutz 21 Werbung 22 Nachfrageorientierung der Wirtschaft 50 Demontage, Reparationen 80 Treuhandanstalt, Aufgaben, Tätigkeit 81 Wirtschaftlicher Aufbau (bzw. Schwierigkeiten) in den neuen Bundesländern 99 Sonstiges 820 Wirtschaftsordnung 01 Wirtschaftsordnung allgemein 02 (Soziale) Marktwirtschaft 03 Wettbewerb 04 Verhältnis Staat/Wirtschaft 05 Verhältnis Klein- und Großbetriebe 06 Wirtschaftskonzentration 07 Verhältnis Produktion/Distribution 08 Besitzverteilung 09 Privatisierung staatlicher Betriebe 15 Leistungselite 20 Planwirtschaft 21 Gemeinwirtschaft 22 Sozialisierung 25 Alternative Wirtschaftsmodelle 80 Eigentumsrechte 81 Rückgabe/ Entschädigung von Alteigentümern in den neuen Bundesländern 99 Sonstiges 830 Wirtschaftsrecht 01 Wirtschaftsrecht allgemein 02 Kartellgesetz 03 Wettbewerbsrecht 04 Aktienrecht 05 Geschäftspraktiken 10 Wirtschaftskriminalität 99 Sonstiges

270 Methodenanhang

850 Außenwirtschaft 01 Außenwirtschaft allgemein 02 Internationale Verflechtung, Weltwirtschaftsprobleme 03 Außenhandel mit bestimmten Ländern 04 Internationaler Wettbewerb 05 Leistungsbilanz 06 Weltwährungssystem 10 Ausländisches Kapital in der BRD 80 Staatliches Außenhandelsmonopol 99 Sonstiges 860 Agrar- und Forstwirtschaft 01 Agrarpolitik allgemein 02 Landwirtschaftliche Produkte 03 Umweltschutz in der Landwirtschaft 04 Wirtschaftslage landwirtschaftlicher Betriebe 05 Sozialpolitik für Landwirte 06 Modernisierung, Rationalisierung 10 Forstwirtschaft 20 Raumordnung in landwirtschaftlichen Gebieten 30 Agrarmarkt 50 Wasserwirtschaft 80 Eigentumsverhältnisse, Genossenschaften 81 LPG, Dekonzentration 82 LPG, Strukturen 83 Landwirtschaft in den neuen Bundesländern 99 Sonstiges FINANZPOLITIK 910 Finanzpolitik 01 Finanzpolitik allgemein 02 Kreditwesen, Zinsen 03 Aktien- und Kapitalmarkt 80 Finanzierung der deutschen Einheit 99 Sonstiges 920 Haushaltspolitik 01 Haushaltspolitik allgemein

02 Verhältnis Staatsquote/ Bruttosozi alprodukt 03 Finanzmittel für bestimmte Bereiche 10 Staatseinnahmen allgemein 11 Kreditfinanzierung, -aufnahme 12 Steueraufkommen 13 Steuer-, Zoll- und Vermögensverwaltung 14 Allgemeines Staatsvermögen 20 Staatsausgaben allgemein 21 Staatsverschuldung 22 Rückführung der Staatsverschuldung 80 Haushaltsdefizit in Folge der Deutschen Einheit 99 Sonstiges 930 Steuerpolitik 01 Steuerpolitik allgemein 02 Steuerhöhe (Be- und Entlastung) 03 Steuersystem 04 Spezielle Steuern 05 Steuerrecht 10 Steuerkriminalität 80 Solidaritätsbeitrag 99 Sonstiges 940 Wirtschaftsförderung 01 Wirtschaftsförderung allgemein 02 Subventionen 03 Öffentliche Investitionen 04 Private Konsumnachfragesteuerung 99 Sonstiges 950 Geld- und Währungspolitik, Preispolitik 01 Geldpolitik 02 Währungspolitik 05 Geldinstitute 11 Preispolitik allgemein 12 Inflation 13 Deflation 20 Währungsstabilität 80 Währungsunion 81 Konvertierbarkeit der DDR-Mark 99 Sonstiges

Methodenanhang 271

Blockthemen (recodierteThemen I) Auf der höchsten Aggregationsstufe wurden 11 Themenblöcke gebildet. Die Variablentransformation erfolgte sowohl für die Haupt-, als auch für die beiden Nebenthemen. Daher wurden 3 neue Variablen erzeugt.

Recodierung: Den ursprünglichen Themendaten wurden entsprechende neue Werte zugewiesen. 1 Rechtsextremismus (Alte Werte: 100-199) 2 Außenpolitik (Alte Werte: 1000-6099) 3 Verteidigungspolitik (Alte Werte: 11000-13099) 4 Infrastrukturpolitik (Alte Werte: 21000-27099) 5 Bildungs- und Kulturpolitik (Alte Werte: 31000-35099) 6 Rechtspolitik (Alte Werte: 41000-42099) 7 Gesellschaftliche und politische Ordnung (Alte Werte: 51000-55099) 8 Sozialpolitik (Alte Werte: 61000-67099) 9 Arbeitspolitik (Alte Werte: 71000-75099) 10 Wirtschaftspolitik (Alte Werte: 81000-86099) 11 Finanzpolitik (Alte Werte: 91000-95099) Issue-Felder 1-3 Diese Variable dient der Auswahl der wichtigsten 9 innenpolitischen Policy- Bereiche, die einer vertieften Analyse unterzogen wurden. 1 innere Sicherheit (Alte Werte: 41006, 42007, 93010, 54002, 54000, 54001, 41004, 41005, 54025, 54004, 54010, 54015, 83010) 2 deutsche Einheit (Alte Werte: 2000-2004, 2010, 2011, 2020, 11080, 52080, 52081, 53083, 53085, 54080, 93080, 86081-86083) 3 Ausländerfrage (Alte Werte: 100-103, 105, 107) 4 Steuerfrage (Alte Werte: 93000-93005) 5 Bildung (Alte Werte: 32000-32006, 32015, 32016, 32020-32025, 32040-32045, 32050-32053, 32055, 32060, 32080, 32081, 32099) 6 Umwelt (Alte Werte: 22003, 23006, 23007, 23021, 24000-24015, 24018-24020,

24025, 24030, 24031, 24070, 24099, 86003) 7 Energie (Alte Werte: 23000-23005, 23008-23010, 23020, 23022, 23030-23037,

23050, 23099) 8 Arbeitslosigkeit (Alte Werte: 71000-71003, 71010, 71017, 71080) 9 Löhne (Alte Werte: 73000, 73001, 73003, 73005) 99 Sonstige

272 Methodenanhang

Grundkonflikt 1-3 Für jedes Thema konnte ein Grundkonflikt codiert werden, sofern eine der aufge-führten Konfliktdimensionen vom Kommentator angesprochen wurde. Dadurch sollten Deutungsrahmen (Frames) erfasst werden, die der Beurteilung eines Themas zugrunde liegen. Die Grundkonflikte sind als Gegensatzpaare formu-liert, die jeweils Pole eines Rechts-Links-Meinungsspektrums zu einer Grund-satzentscheidung symbolisieren.

Codierung: Pro Kommentar konnten bis zu 3 Grundkonflikte erfasst wer-den. Mit diesen Variablen wurde zunächst erfasst, ob sich überhaupt ein Bezug zu einem oder mehreren Grundkonflikten feststellen ließ. 99 Kein Bezug auf grundsätzlichen Grundkonflikt/Frame 1 Internationales Bündnis (Partnerschaft/Abgrenzung) 2 Supranationalisierung (Supranationalität/Souveränität) 3 Marktwirtschaft (Staatswirtschaft/Marktwirtschaft) 4 Subsidiarität (Kollektiv-/Staatsverantwortung/Eigenverantwortung) 5 Konjunkturpolitik (Nachfrageförderung/Angebotsförderung) 6 Steuerung (Regelsetzung/Anreize) 7 Staatsfinanzierung (Steuerbelastung/Steuerentlastung) 8 Föderalismus (Zentralismus/Selbststeuerung) 9 Deutsche Vereinigung (Autonomie/Einheit) 10 Regionaler Ausgleich (Bedarf/Bedingung) 11 Liberalismus (Freiheit/Bindung) 12 Law and Order (Prävention/Strafe) 13 Partizipation (Beteiligung/Repräsentation) 14 Universalismus (Kosmopolitismus/Ethnozentrismus) 15 Kulturelle Integration (Kulturelle Identität/Assimilation) 16 Nachhaltigkeit (Technologiefolgenkontrolle/Risikoakzeptanz) Position In diesen Variablen wurde erfasst, welche Handlungsoptionen in Bezug auf ei-nen Grundkonflikt (Variable FRAME) bevorzugt wurden, welche Positionen also vertreten wurden. Diese Position wurde für jeden vorliegenden Frame ge-trennt, also bis zu 3 mal erhoben.

Codierung: In den Variablen wurde codiert, ob eine rechte (Politikalternati-ve auf der rechten Seite der Optionen) oder linke Position (Politikalternative auf der linken Seite der Optionen) unterstützt oder abgelehnt wurde, oder die Bewer-tung ambivalent ausfiel. Für den Fall, dass der Kommentator keine erkennbare Position vertrat, oder keine der vorliegenden Ausprägungen zutraf, konnten ent-sprechende Optionen gewählt werden.

Methodenanhang 273

1 Unterstützung linke Position 2 Ablehnung linke Position 3 Unterstützung rechte Position 4 Ablehnung rechte Position 5 Ambivalent 8 Kommentator bezieht nicht Stellung, sondern spricht nur die Frage an 9 Trifft nicht zu Links/Rechts (recodierte Positionen) Um die Analyse der Positionen zu vereinfachen, wurden in diesen Variablen jeweils die Ablehnungen einer Richtung und die Zustimmungen zur gegenteili-gen Richtung zusammengefasst. Während in der Ursprungsvariablen sieben Werte erfasst wurden, standen hier nur fünf Kategorien zur Verfügung. Fälle mit „Keine Stellungnahme“ und „trifft nicht zu“ blieben erhalten.

Recodierung: Jeweils 2 Fälle wurden zusammengefasst. Die neuen Grup-pierungen erhielten einen Wert, der der neuen Variable zugeteilt wurde. Die Ausprägungen „ambivalent“, „keine Stellungnahme“ und „trifft nicht zu“ blieben bestehen. 1 Linke Position (Alte Werte: 1, 4) 2 Rechte Position (Alter Wert: 2, 3) 3 Ambivalent (Alter Wert: 5) 4 Keine Stellungnahme (Alter Wert: 8) 5 Trifft nicht zu (Alter Wert: 9) Links/Rechts (mittelwertfähige Positionen) [mw_POS1-mw_POS3] Um die Mittelwertberechnung der Positionsnahme zu vereinfachen, wurde die ambivalente Position auf 2 gesetzt. 1 Linke Position (Alte Werte: 1, 4) 2 Ambivalent (Alter Wert: 5) 3 Rechte Position (Alter Wert: 2, 3) 4 Keine Stellungnahme (Alter Wert: 8) 5 Trifft nicht zu (Alter Wert: 9) Akteursrolle Durch diese Variable wird erfasst, welche Funktion die erwähnten Akteure besit-zen, bzw. in welchem Amt sie kommentiert werden. Dabei wurden zunächst grob die überstaatliche und internationale, die Bundes-, Länder- und die Kom-

274 Methodenanhang

munalebene unterschieden. Daneben standen Globalkategorien, die abstrakte Rollenverständnisse umfassen, bestimmte Bevölkerungs- und Berufsgruppen sowie nicht-staatliche Institutionen und Gruppen zur Auswahl.

Codierung: Bei Akteuren mit mehreren Amtsfunktionen wurde die erste im Kommentar genannte codiert. Personen außer Dienst wurden bei der erwähnten Amtsfunktion eingeordnet. Bei Akteuren mit politischen Funktionen außerhalb der BRD wurde das entsprechende Rollenäquivalent in der BRD codiert. Überstaatliche und internationale Ebene 1100 Internationale Organisationen allgemein 1200 UNO und Tochterorganisationen

(z.B. UNESCO, FAO) 1300 NATO 1400 EG, EU, EWG, WEU 1410 Europäisches Parlament 1420 Ministerrat 1430 Kommission 1440 Europäischer Gerichtshof 1450 andere europäische Institutionen,

Zusammenschlüsse 1500 Andere Ländergruppen und

Zusammenschlüsse Bundesebene 2100 (Bundes-) Präsident, (Bundes-) Präsidialamt 2200 (Bundes-) Regierung allgemein 2210 Kanzler, Regierungschef 2220 (Bundes-) Ministerien, (Bundes-)

Minister 2221 Staatssekretäre 2222 Untergeordnete

Regierungsmitglieder 2300 Bundestag, Parlament 23100 Bundestagspräsident 23200 Opposition 23300 Fraktionen allgemein/

Parlamentarische Gruppen 23301 CDU 23302 Vorstand/Vorsitzender CDU 23303 Abgeordnete CDU

23304 CSU 23305 Vorstand/Vorsitzender 23306 Abgeordnete CSU 23307 FDP 23308 Vorstand/Vorsitzender FDP 23309 Abgeordnete FDP 23310 SPD 23311 Vorstand/Vorsitzender SPD 23312 Abgeordnete SPD 23313 Grüne 23314 Vorstand/Vorsitzender Grüne 23315 Abgeordnete Grüne 23316 PDS 23317 Vorstand/Vorsitzender PDS 23318 Abgeordnete PDS 23319 CDU/CSU 23320 Vorstand/Vorsitzender CDU/CSU 23321 Abgeordnete CDU/CSU 23322 CDU/CSU/FDP 23323 Vorstand/Vorsitzender

CDU/CSU/FDP 23324 Abgeordnete CDU/CSU/FDP 23325 SPD/Grüne 23326 Vorstand/Vorsitzender

SPD/ Grüne 23327 Abgeordnete SPD/Grüne 23328 große Koalition 23400 Ausschüsse 24000 Bundesrat 25000 Bundesversammlung 25100 Vermittlungsausschuss 26000 Gremien der Länder 26100 Konferenzen der

Ministerpräsidenten

Methodenanhang 275

26200 Konferenzen der Landesminister 27000 Parteien allgemein 27100 CDU 27110 Vorstand/Vorsitzender CDU 27120 Mitglieder CDU 27160 FDP 27170 Vorstand/Vorsitzender FDP 27180 Mitglieder FDP 27190 SPD 27200 Vorstand/Vorsitzender SPD 27210 Mitglieder SPD 27220 Grüne 27230 Vorstand/Vorsitzender Grüne 27240 Mitglieder Grüne 27250 PDS 27260 Vorstand/Vorsitzender PDS 27270 Mitglieder PDS 27280 rechtsradikale Parteien 27290 Vorstand/Vorsitzender

rechtsradikale Parteien 27300 Mitglieder rechtsradikale

Parteien 27310 andere Parteien 28000 Bundesjustiz 29000 Bundesverfassungsgericht 29100 Oberste Gerichtshöfe 29200 Bundesanstalt für Arbeit 29300 Bundesrechnungshof 29400 Statistisches Bundesamt 29500 Bundesbank 29600 Bundeskriminalamt 29700 Bundeswehr 29800 Bundesgrenzschutz 29900 Polizei 29910 andere Bundesbehörden und

Verwaltung (z.B. BND) 29920 Post 29940 Deutsche Bundesbahn 29950 Andere politische Institutio nen/Akteure auf Bundesebene Länderebene 31000 Landesregierung und Land 31100 Ministerpräsident,

Oberbürgermeister

31200 Landesministerien, Landesminis ter, Senatoren (bei Stadtstaaten) 31210 Untergeordnete

Regierungsmitglieder 31300 Landtag, Senat 31400 Landtagspräsident,

Senatspräsident 31500 Opposition 31600 Fraktionen allgemein 31610 CDU 31611 Vorstand/Vorsitzender CDU 31612 Abgeordneten CDU 31613 CSU 31614 Vorstand/Vorsitzender 31615 Abgeordnete CSU 31616 FDP 31617 Vorstand/Vorsitzender FDP 31618 Abgeordnete FDP 31619 SPD 31620 Vorstand/Vorsitzender SPD 31621 Abgeordnete SPD 31622 Grüne 31623 Vorstand/Vorsitzender Grüne 31624 Abgeordnete Grüne 31625 PDS 31626 Vorstand/Vorsitzender PDS 31627 Abgeordnete PDS 31628 CDU/CSU 31629 Vorstand/Vorsitzender CDU/CSU 31630 Abgeordnete CDU/CSU 31631 CDU/CSU/FDP 31632 Vorstand/Vorsitzender

CDU/CSU/FDP 31633 Abgeordnete CDU/CSU/FDP 31634 SPD/Grüne 31635 Vorstand/Vorsitzender

SPD/Grüne 31636 Abgeordnete SPD/Grüne 31637 große Koalition 31700 Ausschüsse 32000 Parteien allgemein 32100 CDU 32110 Vorstand/Vorsitzender CDU 32120 Mitglieder CDU

276 Methodenanhang

32130 CSU 32140 Vorstand/Vorsitzender CSU 32150 Mitglieder CSU 32160 FDP 32170 Vorstand/Vorsitzender FDP 32180 Mitglieder FDP 32190 SPD 32200 Vorstand/Vorsitzender SPD 32210 Mitglieder SPD 32220 Grüne 32230 Vorstand/Vorsitzender Grüne 32240 Mitglieder Grüne 32250 PDS 32260 Vorstand/Vorsitzender PDS 32270 Mitglieder PDS 32280 rechtsradikale Parteien 32290 Vorstand/Vorsitzender

rechtsradikale Parteien 32300 Mitglieder rechtsradikale

Parteien 32310 andere Parteien 33000 Landesjustiz 34000 Länderbehörden und Verwaltung 35000 Polizei 36000 Andere politische Institutionen/

Akteure auf Länderebene 37000 Kultur-Institutionen 38000 Schulen, Hochschulen,

Bildungseinrichtungen, wissen schaftliche Einrichtungen

Kommunale Ebene 41000 Städte, Kommunen 42000 Stadträte, untergeordnete Regierungsmitglieder 43000 Kommunale Behörden,

Verwaltung, Parteien 44000 Andere kommunale

Institutionen/Akteure (z.B. Stadt theater, städt. Jugendzentrum)

Globalkategorien 51000 Der Staat 52000 Die Politiker 53000 Die Bürger, Wähler,

Bevölkerung 54000 Ein Land, mehrere Länder 55000 Ein „Volk“, eine Ethnie Bestimmte Bevölkerungs- bzw. Berufsgruppen (pauschal) 60000 Prominente 60500 Eliten 61000 Ostdeutsche 62000 Arbeitslose 62500 Arbeitnehmer 63000 Rentner 64000 Beamte 65000 Ausländer 66000 Studenten und Schüler 66500 Kinder 67000 Wissenschaftler/Experten 68000 Frauen 69000 Andere Nicht-staatliche Institutionen, Gruppen 71000 Politische Bewegungen,

Verbände, Gruppen, Vereine allgemein

71010 Vertriebenenverbände 71020 Ausländerverbände 71030 Behindertenverbände 71040 Verbraucherverbände 71050 Menschenrechtsbewegung

und -gruppen 71060 Dritte-Welt-Bewegung

und -Gruppen 71070 Umweltschützer 71080 Friedensbewegung 71090 Frauenbewegung 71100 Sonstige links-orientierte

Bewegungen, Gruppierungen 71110 Sonstige rechts-orientierte

Bewegungen 71120 Andere 72000 Wirtschaft, Industrie, Handel

allgemein, öffentlicher Dienst 72100 Unternehmen 72310 Arbeitnehmer-Organisationen,

Methodenanhang 277

Gewerkschaften (auch Beamten- bund)

72320 Arbeitgeberverbände 72400 Banken 72500 Treuhandgesellschaft 72600 Versicherungen, Krankenkassen 72700 Berufsständische

Organisationen, Gruppen 72800 Andere 73000 Religion, Religions

gemeinschaften allgemein 73100 Evangelische Kirche 73200 Katholische Kirche 73300 Jüdische Religions

gemeinschaften 73400 Islam 73500 Sekten 73600 Christliche Kirchen allgemein

73700 Andere 74000 Medien allgemein 74100 Presse 74200 Hörfunk 74300 Fernsehen 74400 Journalisten allgemein 74500 Buch und Presseverlage 74600 öffentliche Anstalten 74700 private Anstalten 74900 Andere 75000 Freizeitvereine 76000 Kriminelle Organisationen und

einzelne Straftäter / Kriminelle 77000 Hilfsorganisationen,

Rettungsdienste 78000 Andere nichtstaatliche

Institutionen, Gruppen 99999 Akteur nicht bestimmbar

Parteizugehörigkeit (recodierte Akteursrolle IV) Die Akteure wurden nach Parteizugehörigkeit aggregiert. Zusammengefasst wurde in dreizehn Kategorien. Zusätzlich zu einer Erfassung der einzelnen Par-teinamen, standen Kategorien von Parteikombinationen, -gruppen oder – koali-tionen zur Verfügung.

Recodierung: Die Zuweisung der recodierten Werte an die neuen Variablen berücksichtigte lediglich die Parteizugehörigkeit und umfasste alle Ebenen der Parteihierarchie. 1 CDU (Alte Werte: 23301-23303; 27100-27120; 31610-31612; 32100-32120) 2 CSU (Alte Werte: 23304-23306; 31613-31615; 32130-32150) 3 FDP (Alte Werte: 23307-23309; 27160-27180; 31616-31618; 32160-32180) 4 SPD (Alte Werte: 23310-23312; 27190-27210; 31619-31612; 32190-32210) 5 Grüne (Alte Werte: 23313-23315; 27220-27240; 31622-31642; 32220-32240) 6 PDS (Alte Werte: 23316-23318; 27250-27270; 31625-31627; 32250-32270) 7 CDU/CSU (Alte Werte: 23319-23321; 31628-31630) 8 CDU/CSU/FDP (Alte Werte: 23322-23324; 31631-31633) 9 SPD/Grüne (Alte Werte: 23325-23327; 31634-31636) 10 Gr. Koalition (Alte Werte: 23328; 31637) 11 Rechtsrad. Parteien (Alte Werte: 27280-27300; 32280-32300) 12 Andere Parteien (Alte Werte: 27310; 32310) 13 Nicht-Partei-Akteure (Übrige Werte)

278 Methodenanhang

Beurteilung der Akteure Diese Variablen enthalten die Bewertungen der Akteure durch die Kommentato-ren. Die Beurteilung wurde für jeden Akteur getrennt erfasst.

Codierung: Unterschieden wurde, ob für oder gegen den Akteur Partei ge-nommen wurde. Ambivalente Parteinahme bezeichnet eine tatsächliche Ausge-wogenheit der Bewertung. Wurde keine Beurteilung vorgenommen, stand hierfür eine entsprechende Option zur Verfügung. 1 Positive Parteinahme 2 Ambivalente Parteinahme 3 Negative Parteinahme 9 Keine Parteinahme