das compliance management

14
Diploma of Advanced Studies DAS Compliance Management Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Upload: hochschule-luzern

Post on 10-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Berufsbegleitendes Diploma of Advanced Studies DAS für Fachleute in Finanzdienstleistungsunternehmen

TRANSCRIPT

Page 1: DAS Compliance Management

In Kürze

Was das DAS Compliance Management auszeichnetFachausbildung mit hohem PraxisbezugUnterricht durch eine Vielzahl ausgezeichneter Referenten/-innenVerschiedene Schwerpunkte des Finanzbereichs wie Private Banking, Investment Banking, Versicherungen sowie der Wirtschaft insgesamt (z.B. Kartellrecht, Korruption)Ausführliche Dokumentation und Literatur

Wen das DAS Compliance Management ansprichtAbsolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und UniversitätenFachleute, Führungskräfte und Beratende, die sich mit Compliance Managementin Finanzdienstleistungsunternehmen auseinander setzen

StudiumBerufsbegleitend, Unterricht in der Regel alle zwei Wochen am Freitag und Samstag sowie an ca. zwei Donnerstagen10 Monate Studiendauer, 20 Unterrichtsblöcke, 330 LektionenKursbeginn jedes Jahr im SeptemberKursort ist ZugAbschluss: Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Compliance Management

–––

––

––––

Diploma of Advanced Studies

DAS Compliance ManagementInstitut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

–––––

05-2

013,

V.1

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZDas Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist das Kompetenzzentrum für Finance der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Es umfasst die fünf Bereiche

Financial Services ManagementFinancial Markets & InvestmentsCorporate FinanceControlling & AccountingReal Estate/Immobilienmanagement

Das IFZ verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung, Forschung, Beratung und weiteren Dienstleistungen. Die Professoren und Dozierenden des IFZ übernehmen in den Bachelor- und Master-Lehr-gängen sowie in der Weiterbildung der Hochschule Luzern jeweils den Unterricht in den finanzrelevanten Fächern.

Das Fachhochschulinstitut wurde 1997 auf Initiative der Zuger Wirtschaftskammer und der Volks-wirtschaftsdirektion des Kantons Zug gegründet. Der von den Initianten ins Leben gerufene gemischt-wirtschaftliche Verein IFZ, in dem auch die Alumni der Weiterbildungsmaster-Lehrgänge (Master of Advanced Studies MAS) des IFZ organisiert sind, unterstützt das IFZ ideell und finanziell.

Sponsoren und Gönner des IFZFamilie-Vontobel-Stiftung, Zürich – Ernst & Young – Kanton Zug – KMPG – Luzerner Kantonalbank – MJG Investment Advice and Management GmbH – Neue Aargauer Bank – Postfinance – Siemens Schweiz AG, Building Technologies Group – Zuger Kantonalbank

Kontakt

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Finanzdienstleistungen Zug

IFZ

Grafenauweg 10

Postfach 4332

6304 Zug

T +41 41 757 67 67

F +41 41 757 67 00

[email protected]

www.hslu.ch/ifz

Facebook IFZ: www.facebook.com/ifz.zug

Blog IFZ: blog.hslu.ch/ifz

Page 2: DAS Compliance Management

In Kürze

Was das DAS Compliance Management auszeichnetFachausbildung mit hohem PraxisbezugUnterricht durch eine Vielzahl ausgezeichneter Referenten/-innenVerschiedene Schwerpunkte des Finanzbereichs wie Private Banking, Investment Banking, Versicherungen sowie der Wirtschaft insgesamt (z.B. Kartellrecht, Korruption)Ausführliche Dokumentation und Literatur

Wen das DAS Compliance Management ansprichtAbsolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und UniversitätenFachleute, Führungskräfte und Beratende, die sich mit Compliance Managementin Finanzdienstleistungsunternehmen auseinander setzen

StudiumBerufsbegleitend, Unterricht in der Regel alle zwei Wochen am Freitag und Samstag sowie an ca. zwei Donnerstagen10 Monate Studiendauer, 20 Unterrichtsblöcke, 330 LektionenKursbeginn jedes Jahr im SeptemberKursort ist ZugAbschluss: Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Compliance Management

–––

––

––––

Diploma of Advanced Studies

DAS Compliance ManagementInstitut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

–––––

05-2

013,

V.1

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZDas Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist das Kompetenzzentrum für Finance der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Es umfasst die fünf Bereiche

Financial Services ManagementFinancial Markets & InvestmentsCorporate FinanceControlling & AccountingReal Estate/Immobilienmanagement

Das IFZ verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung, Forschung, Beratung und weiteren Dienstleistungen. Die Professoren und Dozierenden des IFZ übernehmen in den Bachelor- und Master-Lehr-gängen sowie in der Weiterbildung der Hochschule Luzern jeweils den Unterricht in den finanzrelevanten Fächern.

Das Fachhochschulinstitut wurde 1997 auf Initiative der Zuger Wirtschaftskammer und der Volks-wirtschaftsdirektion des Kantons Zug gegründet. Der von den Initianten ins Leben gerufene gemischt-wirtschaftliche Verein IFZ, in dem auch die Alumni der Weiterbildungsmaster-Lehrgänge (Master of Advanced Studies MAS) des IFZ organisiert sind, unterstützt das IFZ ideell und finanziell.

Sponsoren und Gönner des IFZFamilie-Vontobel-Stiftung, Zürich – Ernst & Young – Kanton Zug – KMPG – Luzerner Kantonalbank – MJG Investment Advice and Management GmbH – Neue Aargauer Bank – Postfinance – Siemens Schweiz AG, Building Technologies Group – Zuger Kantonalbank

Kontakt

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Finanzdienstleistungen Zug

IFZ

Grafenauweg 10

Postfach 4332

6304 Zug

T +41 41 757 67 67

F +41 41 757 67 00

[email protected]

www.hslu.ch/ifz

Facebook IFZ: www.facebook.com/ifz.zug

Blog IFZ: blog.hslu.ch/ifz

Page 3: DAS Compliance Management

Willkommen

Ziele und Publikum

Ausbildungsinhalte

Qualitätssicherung und Leistungsnachweise

Organisatorisches

Unsere Referenzen

Organigramm

1

2

3

4

6

7

8

Inhalt

Impressum

Konzept und Redaktion

Hochschule für Luzern – Wirtschaft

Institut für Finanzdienstleistungen Zug

IFZ

Gestaltung

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Info und Kontakt

www.hslu.ch/ifz

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen:

European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhochschu-len und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet. www.efqm.orgeduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Wirtschaft eduQua-zertifi ziert. www.eduqua.ch

StudienortDer Unterricht findet in den modernen Räumlichkeiten des Instituts für Finanzdienst-leistungen Zug IFZ statt. Das IFZ befindet sich zwei Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt. Ebenfalls in der Nähe des IFZ befinden sich einige Hotels.

1Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Grafenauweg 10, CH-6304 Zug

T +41 41 757 67 67

Zugersee

Zürich

Luzern BahnhofZug

1

P

P

PP

Zugersee

Zürich

Luzern BahnhofZug

P

P

PP

Karte Zug

Karte Zug

Lageplan

Page 4: DAS Compliance Management

Willkommen

Ziele und Publikum

Ausbildungsinhalte

Qualitätssicherung und Leistungsnachweise

Organisatorisches

Unsere Referenzen

Organigramm

1

2

3

4

6

7

8

Inhalt

Impressum

Konzept und Redaktion

Hochschule für Luzern – Wirtschaft

Institut für Finanzdienstleistungen Zug

IFZ

Gestaltung

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Info und Kontakt

www.hslu.ch/ifz

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen:

European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhochschu-len und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet. www.efqm.orgeduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Wirtschaft eduQua-zertifi ziert. www.eduqua.ch

StudienortDer Unterricht findet in den modernen Räumlichkeiten des Instituts für Finanzdienst-leistungen Zug IFZ statt. Das IFZ befindet sich zwei Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt. Ebenfalls in der Nähe des IFZ befinden sich einige Hotels.

1Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Grafenauweg 10, CH-6304 Zug

T +41 41 757 67 67

Zugersee

Zürich

Luzern BahnhofZug

1

P

P

PP

Zugersee

Zürich

Luzern BahnhofZug

P

P

PP

Karte Zug

Karte Zug

Lageplan

Page 5: DAS Compliance Management

1

Diploma of Advanced Studies in Compliance Management In der Schweiz bildet Compliance seit mehr als 20 Jahren ein Verhaltenskonzept, welches – ausgehend von der Finanzindustrie – in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft verankert ist. Mittler-weile stellt Compliance in unterschiedlichen Branchen und Unter-nehmen einen wichtigen Ansatz zur Bewältigung verschiedener Risiken dar. Diese Entwicklung entspricht derjenigen in den umliegenden Ländern, weshalb die Schweiz hier keinen Sonderfall bildet. Generell kann festgehalten werden, dass Compliance – nicht zuletzt im Rahmen des Risk Management und des internen Kontrollsystems – im letzten Jahrzehnt zu einem grossen Thema geworden ist, wobei das Berufsbild des Compliance Officer sich gefestigt hat.

Aus den USA stammt die Unterscheidung zwischen Compliance und Integrity: Compliance ist geprägt vom Ziel, Rechtsvorstössen vorzubeugen, sie zu entdecken und zu ahnden. Zu diesem Zweck werden rechtliche Bestimmungen auf eine Vielzahl von spezifi-schen Normen (Weisungen) heruntergebrochen sowie ergänzt und präzisiert durch Compliance-Standards. Der integritätsbezo-gene Ansatz ist offener und weiter, proaktiv und von Werten geprägt. Somit kann er als umfassend bezeichnet werden.

Die Pflicht zur Etablierung einer Compliance-Funktion im Unter-nehmen ist in spezialgesetzlichen Regelungen vorgegeben. Zum Teil ergibt sie sich je nach Branche und Tätigkeitsbereich, nach Grösse und Komplexität der Aktivitäten, weil Organisationsvor-gaben nach einer Compliance-Funktion rufen, um die Herausfor-derungen zu bewältigen. Andererseits ist es so, dass der Verzicht darauf, entsprechenden Fragestellungen Raum einzuräumen, ein ganz erhebliches Reputationsrisiko darstellt. Der Stellenwert der Compliance ist gross.

Compliance bildet einen unerlässlichen Bestandteil des internen Kontrollsystems. Die praktische Umsetzung der Erfordernisse bildet zusammen mit ausgedehnten Theorieblöcken Inhalt des Ausbildungsprogramms.

Willkommen

Prof. Dr. Monika [email protected]

Page 6: DAS Compliance Management

2

Ziele und Publikum

Ziele Der Diplomkurs Compliance Management will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, in Unternehmen (speziell Finanzdienstleistung) Compliance-Aufgaben kompetent und effektiv anzugehen. Die anspruchs-vollen und komplexen Zusammenhänge und Abläufe erfordern eine klare Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und der Instrumente.

Die Studierenden sollen sich im Verlaufe dieser Ausbildung mit der grund-sätzlichen Bedeutung des Compliance Management, den ethischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem Umgang mit Interes-senskonflikten befassen. Dazu kommen Fragen nach der Verantwortung der Organe, des Compliance Officer und dem Aufbau und der Durchsetzung von Managementsystemen im Compliance-Bereich.

ZielpublikumDer Lehrgang richtet sich primär an die folgenden Personen, welche sich mit Compliance Management in Unternehmen auseinander setzen: Geschäfts-leitungsmitglieder, Compliance-Verantwortliche und Rechtskonsulenten/-innen sowie deren Mitarbeitende, Führungskräfte und Fachspezialisten/-innen, die in ihren Einheiten für diese Fragen verantwortlich sind sowie Fachleute aus der internen Revision und dem Risk Management. Das DAS Compliance Management eignet sich auch für Wirtschaftsprüfer/innen, Treuhänder/innen, Juristen/-innen, Anwälte/-innen, Berater/innen sowie Vertreter/innen von Verbänden und Behörden.

RA Dr. Herbert BuffLeiter Compliance, Axpo Konzern, Baden

«Der Diplomkurs Compliance Management hatmir insbesondere einen wertvollen und fundierten Einblick gegeben in die vielfältigen Themenbe-reiche der Financial Services Compliance. Der Lehrstoff wurde von ausgezeichneten, praxiser-fahrenen Referentinnen und Referenten vermittelt. Bereichernd waren auch die Diskussionen im Plenum und die Kontakte mit neuen Compliance-Kolleginnen und -Kollegen.»

Page 7: DAS Compliance Management

3

Ausbildungsinhalte

Der Diplomkurs Compliance Management umfasst insgesamt 330 Lektio-nen, wozu noch weitere rund 60 Stunden für Vorbereitungslektüren und Gruppenhausarbeiten kommen. Das Programm unterteilt sich in 20 Unter-richtsblöcke à zwei Tage (wovon zweimal drei Tage), welche unter anderem die folgenden Schwerpunkte abdecken:

Einführung in Begriffe und Rahmenbedingungen im AllgemeinenCompliance als Bestandteil des IKSCorporate GovernanceRechtliche Rahmenbedingungen CHRechtliche Rahmenbedingungen FLPflichten des Compliance OfficersCompliance und WertewandelCompliance als Form des Risk ManagementKonfliktsituationen und LösungsstrategienVerhinderung der Geldwäscherei, Sorgfaltspflichten der FinanzintermediäreBankgeheimnis, Datenschutz, OutsourcingCompliance als Führungsaufgabe/MitarbeiterverhaltenCompliance und WirtschaftskriminalitätBörsenAmts- und RechtshilfeCompliance-Infrastruktur und -AbläufeCompliance in der IndustrieCompliance im KunsthandelCompliance-Konzepte, Trends und EntwicklungenInformationsbeschaffung und -verarbeitungCompliance und einzelne Produkte und DienstleistungenRolle der Regulatoren und Verbände, national und international

Pascal EggenbergerCompliance OfficerVerwaltungs- und Privat-Bank AG, Vaduz

«Der Diplomkurs Compliance Management behandelt brisante und interessante compliance-relevante Themen, welche von ausgezeichneten Referentinnen und Referenten vorgetragen werden. Dazu bietet der Kurs eine optimale Plattform für einen vielseitigen Erfahrungsaustausch.»

––––––––––––––––––––––

Page 8: DAS Compliance Management

4

Qualitätssicherung und Leistungsnachweise

––––

QualitätssicherungDie Qualität des Studiums und die ständige Anpassung und Verbesserung des Programms werden unter anderem sichergestellt durch:Eine sachkundige und in der Durchführung und Leitung von Ausbildungs-angeboten erfahrene KursleitungDozierende und Gastreferenten/-innen mit Praxis und LeistungsausweisEin leistungsfähiges KurssekretariatLernkontrollen mittels praktischer ÜbungenLaufende Evaluation der einzelnen Unterrichtsblöcke durch die Studierendenund weitere Beteiligte

FachratDie Studienleitung wird in strategischen und operativen Belangen durch den Fachrat unterstützt. Der Fachrat setzt sich aus Experten/-innen aus Wissen-schaft und Praxis zusammen und ist Garant für Ausgewogenheit, Vielseitig-keit und Aktualität des Studienkonzeptes. Dabei werden auch weitere Fach- und Führungskräfte von Universitäten, Hochschulen und Spezialisten/-innen aus der Praxis als Dozierende einbezogen.Die aktuelle Zusammensetzung des Fachrates erfahren Sie auf der Website: www.hslu.ch/compliance-management.

LeistungsnachweiseIm Rahmen von Leistungsnachweisen zeigen die Studierenden auf, dass sie den Unterrichtsstoff verstehen und anhand konkreter Problemstellungen umsetzen können. Leistungsnachweise sind Prüfungen, Fallstudien, kleinere schriftliche Arbeiten oder andere Leistungsausweise. Einzelheiten legt die Studienleitung bei Kursbeginn fest.

DiplomDie erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Compliance Management.

European Credit Transfer SystemDas ECTS wird im DAS Compliance Management konsequent umgesetzt.Das Studium umfasst 30 ECTS-Credits.

Claudia SchaiCompliance OfficerMandaris AG, Basel

«Der Diplomkurs Compliance Management vermittelt fundiertes Fachwissen und die notwen-dige Sensibilität, um den täglich wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Er steht für Qualität in der Compliance und ermöglicht den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Finanzbereichen.»

Page 9: DAS Compliance Management

5

Page 10: DAS Compliance Management

6

Organisatorisches

Studienbeginn und StudiendauerIn der Regel startet jedes Jahr Mitte September ein neuer Kurs. Er dauert zehn Monate und wird im Juni des Folgejahres abge-schlossen.

UnterrichtszeitenDer Unterricht findet alle zwei Wochen wie folgt statt:Neun Lektionen à 45 Minuten am Freitag und an ca. zwei Donnerstagen (09.00 bis 17.50 Uhr)Sechs Lektionen à 45 Minuten am Samstagvormittag (07.40 bis 12.50 Uhr), an ca. drei Samstagen zusätzlich vier Lektionen am Nachmittag (13.20 bis 16.30 Uhr)

FerienWährend der Schulferien findet meist kein Unterricht statt.

StudienortDer Unterricht findet in den modernen Räumlichkeiten desInstituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ statt. Das IFZbefindet sich zwei Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt.

StudiengebührenIn den Studiengebühren inbegriffen sind die Prüfungs- und Diplomgebühren, sämtliche Lehrbücher sowie leichte Pausen-verpflegung. Reisekosten und Unterkunft sind nicht inbegriffen.

Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung ist eine Anzahlung zu leisten. Der Restbetrag ist bei Studienbeginn fällig. Ein allfälliger Rückzug der Anmeldung nach Erhalt der Aufnahmebestätigung oder ein Abbruch des Studiums hat mit eingeschriebenem Brief zu erfolgen. Bei einer Abmeldung nach Aufnahmebestätigung bis Kursbeginn ist die Anzahlung geschuldet. Bei einem Studien-abbruch ist grundsätzlich die gesamte Studiengebühr zu ent-richten.

Anmelde- und AufnahmeverfahrenFür die Zulassung zum Kurs sollten die angemeldeten Kandida-tinnen und Kandidaten folgende Aufnahmebedingungen erfüllen:ein Diplom einer Universität oder Fachhochschule.für allfällige Aufnahme «sur dossier»: Diplom einer HöherenFachprüfung oder andere gleichwertige Ausbildung.

Die Angemeldeten müssen nach ihrem Ausbildungsschluss mindestens drei Jahre Praxis im Finanzbereich haben.

In Ausnahmefällen können auch Personen mit Praxisausweis, aber ohne Höhere Fachausbildung, berücksichtigt werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sofern die Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigen, kann die Studienlei-tung einzelne Angemeldete zurückstellen.

Nach Ablauf des Anmeldeschlusses entscheidet die Studienlei-tung aufgrund der eingegangenen Anmeldungen – und allenfalls aufgrund eines persönlichen Gesprächs – über die definitive Aufnahme.Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt. Falls Angemeldete nicht aufgenommen werden können, haben sie im nächsten Lehrgang Vorrang.

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Zusätzlich wird auf eine ausgewogene Zusammensetzung des Teilnehmerfeldes geachtet.

Das DAS Compliance Management wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

AnmeldungDie ausführlichen Anmeldeunterlagen sind hier erhältlich:

Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Finanzdienstleistungen Zug IFZGrafenauweg 10Postfach 43326304 Zug

T +41 41 757 67 67F +41 41 757 67 [email protected]/ifz

––

Page 11: DAS Compliance Management

7

Unsere Referenzen

In den vergangenen Jahren haben Studierende aus über hundert Unternehmungen die Weiterbildungsangebote des IFZ genutzt. Unter anderen auch die folgenden Unternehmungen:

ABB Schweiz AG

ABN Amro Bank (Schweiz) AG

Adecco Management & Consulting

AFP Aquila Financial Products AG

AGI Holding AG

Allg. Treuunternehmen

Arab Bank (Switzerland)

Bâloise Bank SoBA

Bank am Bellevue

Bank EEK

Bank für Tirol und Vorarlberg AG

Bank Hapoalim (Schweiz) AG

Bank Julius Bär & Co. AG

Bank Morgan Stanley AG

Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie

(Schweiz) AG

Bank Sarasin & Cie.

Banque Pasche (Lichtenstein) SA

Basler Versicherungen

BBVA (Suiza) SA

Berner Kantonalbank

Bezirkssparkasse Uster

BNP Paribas (Suisse) SA

BSI AG

Centrapriv Zürich AG

Cornèr Banca SA

Credit Suisse

DC Bank Bern

DEKA (Swiss) Privatbank AG

Dexia Privatbank (Schweiz)

Die Mobiliar

Die Schweizerische Post

EFG Bank von Ernst AG

EGL AG

Eidg. Finanzverwaltung EFV

Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA

Endor Treuhand AG

Entris Banking AG

F. van Landschot Bankiers (Schweiz)

Falcon Private Bank Ltd.

First Advisory Group

Fortis Banque (Suisse) SA

Glarner Kantonalbank

Goldman Sachs + Co. Bank AG

Graubündner Kantonalbank

Helvetia Patria Versicherungen

HSBC Guyerzeller Bank AG

Hyposwiss Privatbank AG

Index Financial Services AG

ISPIN AG

Kreditbank (Suisse) Lugano SA

LB (Swiss) Privatbank AG

LGT Bank in Lichtenstein AG

Lichtensteinische Landesbank AG

Louis Asset Management

Luzerner Kantonalbank

Migros Bank

Mizuho Bank (Switzerland) Ltd.

Neue Aargauer Bank

Nidwaldner Kantonalbank

Nomura Bank (Schweiz) AG

Orconsult SA

PostFinance

PricewaterhouseCoopers AG

Privatbank Bellerive AG

Rahn & Bodmer

Raiffeisen Schweiz

RBS Coutts Bank Ltd.

Schaffhauser Kantonalbank

SIX Swiss Exchange AG

Source Capital AG

Sparkasse Schwyz

St. Galler Kantonalbank

STG Asset Management AG

Swiss Life

Swiss Re

Swisscard AECS AG

Swissregiobank

Sydbank (Schweiz) AG

UBS AG

Union Bancaire Privée

Valiant Holding

Verwaltungs- und Privat-Bank AG

Viseca Card Services SA

VP Bank (Schweiz) AG

VQF Verein zur Qualitätssicherung

Walliser Kantonalbank

WIR Bank

Zürcher Kantonalbank

Zürich Versicherungs-Gesellschaft

–––––––––––––––

––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––

Page 12: DAS Compliance Management

8

Organigramm

Institut für Betriebs- undRegionalökonomie IBR

Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Institut für Tourismus-wirtschaft ITW

Institutfür Wirtschafts-informatik IWI

International Manage-ment & Economics

Public Management & Economics

Management & Law

Controlling & Accounting

Finance & Banking

Immobilien

Kommunikation & Marketing

Wirtschaftsinformatik

Management & Leadership

Public Management & Economics

Controlling & Accounting

Finance & Banking

Immobilien

Kommunikation & Marketing

Information Security

Informationsmanagement

Forensik/Wirtschafts-kriminalistik

Tourismus & Mobilität

Tourismus & Mobilität

Bachelor of Science

Weiterbildung

Institute

Hochschule LuzernFH Zentralschweiz

Wirtschaft

Organigramm

Institut für Finanzdienst-leistungen Zug IFZ

Business Administration,Major in Business Deve-lopment & Promotion

Business Administration,Major in Public and Nonprofit Management

Banking & Finance

International Financial Management

Business Administration,Major in Tourism

Wirtschaftsinformatik

Master of Science

Assessments, Benchmarks, Beratung, Evaluation, Gutachten, Konzeption, Marktforschung/Marktanalysen/Machbarkeitsstudien, Moderation/Prozessbegleitung, Leitbilder, Simulationen/Planspiele, Tests, Wirkungsanalysen, Workshops usw.

Dienstleistung

Stand Mai 2012

Public and Nonprofit Management

Regionalökonomie

General Management

Dienstleistungsmanage-ment

Management and Law

Financial Services Management

Financial Markets & Investments

Corporate Finance

Treasury

Real Estate

Online-Marketing-kommunikation

Brand Management

Integrierte Kommunikation

Interne Kommunikation

Informationssicherheit

Informations- und Prozessmanagement

Destinationsmanagement

Sporttourismus

Gesundheitstourismus

Freizeitverkehr

Forschung

Page 13: DAS Compliance Management

Willkommen

Ziele und Publikum

Ausbildungsinhalte

Qualitätssicherung und Leistungsnachweise

Organisatorisches

Unsere Referenzen

Organigramm

1

2

3

4

6

7

8

Inhalt

Impressum

Konzept und Redaktion

Hochschule für Luzern – Wirtschaft

Institut für Finanzdienstleistungen Zug

IFZ

Gestaltung

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Info und Kontakt

www.hslu.ch/ifz

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen:

European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhochschu-len und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet. www.efqm.orgeduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Wirtschaft eduQua-zertifi ziert. www.eduqua.ch

StudienortDer Unterricht findet in den modernen Räumlichkeiten des Instituts für Finanzdienst-leistungen Zug IFZ statt. Das IFZ befindet sich zwei Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt. Ebenfalls in der Nähe des IFZ befinden sich einige Hotels.

1Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Grafenauweg 10, CH-6304 Zug

T +41 41 757 67 67

Zugersee

Zürich

Luzern BahnhofZug

1

P

P

PP

Zugersee

Zürich

Luzern BahnhofZug

P

P

PP

Karte Zug

Karte Zug

Lageplan

Page 14: DAS Compliance Management

In Kürze

Was das DAS Compliance Management auszeichnetFachausbildung mit hohem PraxisbezugUnterricht durch eine Vielzahl ausgezeichneter Referenten/-innenVerschiedene Schwerpunkte des Finanzbereichs wie Private Banking, Investment Banking, Versicherungen sowie der Wirtschaft insgesamt (z.B. Kartellrecht, Korruption)Ausführliche Dokumentation und Literatur

Wen das DAS Compliance Management ansprichtAbsolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und UniversitätenFachleute, Führungskräfte und Beratende, die sich mit Compliance Managementin Finanzdienstleistungsunternehmen auseinander setzen

StudiumBerufsbegleitend, Unterricht in der Regel alle zwei Wochen am Freitag und Samstag sowie an ca. zwei Donnerstagen10 Monate Studiendauer, 20 Unterrichtsblöcke, 330 LektionenKursbeginn jedes Jahr im SeptemberKursort ist ZugAbschluss: Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Compliance Management

–––

––

––––

Diploma of Advanced Studies

DAS Compliance ManagementInstitut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

–––––

05-2

013,

V.1

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZDas Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist das Kompetenzzentrum für Finance der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Es umfasst die fünf Bereiche

Financial Services ManagementFinancial Markets & InvestmentsCorporate FinanceControlling & AccountingReal Estate/Immobilienmanagement

Das IFZ verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung, Forschung, Beratung und weiteren Dienstleistungen. Die Professoren und Dozierenden des IFZ übernehmen in den Bachelor- und Master-Lehr-gängen sowie in der Weiterbildung der Hochschule Luzern jeweils den Unterricht in den finanzrelevanten Fächern.

Das Fachhochschulinstitut wurde 1997 auf Initiative der Zuger Wirtschaftskammer und der Volks-wirtschaftsdirektion des Kantons Zug gegründet. Der von den Initianten ins Leben gerufene gemischt-wirtschaftliche Verein IFZ, in dem auch die Alumni der Weiterbildungsmaster-Lehrgänge (Master of Advanced Studies MAS) des IFZ organisiert sind, unterstützt das IFZ ideell und finanziell.

Sponsoren und Gönner des IFZFamilie-Vontobel-Stiftung, Zürich – Ernst & Young – Kanton Zug – KMPG – Luzerner Kantonalbank – MJG Investment Advice and Management GmbH – Neue Aargauer Bank – Postfinance – Siemens Schweiz AG, Building Technologies Group – Zuger Kantonalbank

Kontakt

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Finanzdienstleistungen Zug

IFZ

Grafenauweg 10

Postfach 4332

6304 Zug

T +41 41 757 67 67

F +41 41 757 67 00

[email protected]

www.hslu.ch/ifz

Facebook IFZ: www.facebook.com/ifz.zug

Blog IFZ: blog.hslu.ch/ifz