das dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „arbeiten, leben und...

24
Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9 37. Jahrgang Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber Gemeinde Langenbrettach - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Telefon 07136 9503-0, Telefax 07136 9503-99, Anzeigen E-Mail: [email protected], Redaktion E-Mail: langen- [email protected] - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Timo Natter, Hauptstraße 48, 74243 Langenbrettach; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. - Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon- Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: [email protected], www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. Das Dorfŵuseuŵ ist geöffŶet Ϭ6.Ϭϯ.ϮϬϭ6 voŶ ϭϭ.ϬϬ bis ϭ8.ϬϬ Uhr TauĐheŶ Sie eiŶ iŶ die Zeit voŶ daŵals! „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des ϮϬ. Jahrhunderts“ Auf Ihr KoŵŵeŶ freut siĐh die GeŵeiŶde LaŶgeŶďrettaĐh uŶd der HeiŵatgesĐhiĐhtliĐhe VereiŶ LaŶgeŶďrettaĐh e.V. Verbinden Sie ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen im Mühlencafé durch die Kita Brennofenstraße

Upload: others

Post on 24-Aug-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 937. Jahrgang

Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber Gemeinde Langenbrettach - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Telefon 07136 9503-0, Telefax 07136 9503-99, Anzeigen E-Mail: [email protected], Redaktion E-Mail: langen-

[email protected] - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Timo Natter, Hauptstraße 48, 74243 Langenbrettach; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. - Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-

Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: [email protected], www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.

Das Dorf useu ist geöff et a 6. . 6

vo . bis 8. Uhr

Tau he Sie ei i die Zeit vo da als! „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis

Mitte des . Jahrhunderts“

Auf Ihr Ko e freut si h die Ge ei de La ge retta h u d

der Hei atges hi htli he Verei La ge retta h e.V.

Verbinden Sie ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen im Mühlencafé durch die Kita Brennofenstraße

Das Dorf useu ist geöff et a 6. . 6

vo . bis 8. Uhr

Tau he Sie ei i die Zeit vo da als! „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis

Mitte des . Jahrhunderts“

Auf Ihr Ko e freut si h die Ge ei de La ge retta h u d

der Hei atges hi htli he Verei La ge retta h e.V.

Verbinden Sie ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen im Mühlencafé durch die Kita Brennofenstraße

Page 2: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 2

Nummer 9Langenbrettach

Herzli he Ei ladu g zu Weltge etstag der Fraue am . März 6 um 9. Uhr

Eva g. Ge ei dehaus i Bretta h Eva g. Ge ei dehaus i La ge euti ge

Hochwasserrückhaltebecken HRB Brettach

Informationsveranstaltungam Dienstag, 8.3.2016um 20.00 Uhrin der GemeindehalleBrettach

Der Wasserverband Neuenstadter Brettach plant an der Brettach zwischen den Orts-

teilen Langenbeutingen und Brettach ein Hochwasserrückhaltebecken.

Hierzu wird am Dienstag, 8.3.2016 um 20.00 Uhr in der Gemeindehalle in Brettach

eine erste Informationsveranstaltung stattinden, bei der Herr Bürgermeister Piott

aus Bretzfeld (Vorsitzender des Wasserverbandes Neuenstadter Brettach) und das

beauftragte Ingenieurbüro Zink über das Bauvorhaben informieren möchten.

Die Bevölkerung und die Grundstücksbesitzer sind herzlich eingeladen.

Amtliche Bekanntmachungen

Bereitschaftsdienst der Ärzte für die Gemeinden Langenbrettach und BretzfeldNotdienstnummer: 07941/692177Sie erreichen den diensthabenden Arzt direkt unter der gemeinsa-men Notdienstnummer (Rufweiterleitung)Am Wochenende/Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr und an Werk-tagen von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr.

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Bad Friedrichshall am Plattenwald, Haus Nr. 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 UhrMontag bis Freitag 18.00 Uhr bis 7.00 Uhrbundeseinheitliche Rufnummer 116 117

Rettungsdienst 112

Allgemeiner Notfalldienst 116 117

Krankentransport 19222

Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagenzu erreichen unter http://www.kzvbw.de Tel. 0711/7877712

Kinderärztlicher NotfalldienstNotrufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesund-brunnen 20 - 26, Heilbronn (Kinderklinik)

Page 3: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9Seite 3

Langenbrettach

Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, OhrenerkrankungenNotrufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesund-brunnen, Am Gesundbrunnen 20 - 26, 74078 HeilbronnÖffnungszeiten der NotfallpraxisSamstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr.Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.

Augenärztlicher NotfalldienstNotrufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005

Apothekenbereitschaftsdienst Do. 3.3. Apotheke im Kauland, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Tel. 07132/922194 Rats-Apotheke, Karlsvorstadt 8, Öhringen, Tel. 07941/8264Fr. 4.3. Albanus-Apotheke, Hauptstr. 9, Offenau, Tel. 07136/970266 Ostend-Apotheke, Herbststr.15, Heilbronn, Tel. 07131/99010Sa. 5.3. Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Kirchbrunnen-Apotheke, Hauptstr. 41, Langenbrettach, Tel. 07139/452233So. 6.3. Rats-Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 1, Neckarsulm, Tel. 07132/2211 Hof-Apotheke, Marktplatz 9, Öhringen, Tel. 07941/2321Mo. 7.3. Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel. 07132/6619 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Öhringen, Tel. 07941/8584Di. 8.3. Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall Mitte, Tel. 07136/95190 Schloss-Apotheke, Hintere Straße 8, Neuenstein, Tel. 07942/550Mi. 9.3. Staufer-Apotheke, Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen, Tel. 07063/7083 Schiller-Apotheke, Schillerstr. 65, Öhringen, Tel. 07941/39404

Weitere Dienstbereitschaften unterTel. 0800 00 22833 kostenfrei aus dem FestnetzTel. 22833 (Kosten max. 69 ct/Min) oder unter www.aponet.de

Medikamenten-Zubringer-Dienst(für nicht mobile Patienten)Johanniter-Unfallhilfe, Heilbronn, Tel. 07131/95550

Diakoniestation NeuenstadtKranken- und Altenplege, NachbarschaftshilfeTel. 07139/2601

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für plegerische HilfenSprechzeiten Di. und Do. 9.00 bis 10.30 Uhrund nach VereinbarungTelefon: 07139/90324

Hospiz-Dienst Neuenstadt a. K.Einsatzleitung Sigrid Däschler, Tel. 07139/3802

Telefonseelsorge HeilbronnTel. 0800/1110111Tag und Nacht für Sie zu sprechen

Suchtberatung im Landkreis HeilbronnDie Suchtberatung im Landkreis Heilbronn bietet jeweils donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirks-stelle in Neuenstadt an.Terminvereinbarung und Info unter Tel. 07131/898690

Essen auf RädernTel. 07131/68036 (Frau Watzl)Paritätischer Wohlfahrtsverband HeilbronnEssen auf RädernFür jeden TagTel. 07131/649390 - Paritätischer Wohlfahrtsverband HeilbronnAb 11,23 € TagesplegeHilfe bei Alzheimer-Demenz!Tel. 07131/60759 - Mönchseehaus jetzt in der Cluss-Villa HeilbronnMit kostenlosem Fahrdienst

Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen KrisenWeinsberger Str. 45, 74072 HeilbronnTel. 07131/164251, Fax 07131/940377

Polizeiposten NeuenstadtHauptstr. 10, 74196 NeuenstadtTel. 07139/4710-0, Fax 4710-20E-Mail: [email protected]

Polizeirevier NeckarsulmTel. 07132/9371-0

Notruf: 110

Feuer: 112

Gasversorgung Unterland - StörungenStörungen bitte melden unter Tel. 07131/610-1503

3. öffentliche GemeinderatssitzungZur 3. öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montag, 14. März 2016, um 19.00 Uhr in der Brettacher Mühle ist die interessierte Bevölke-rung herzlich eingeladen.TagesordnungÖffentlicher Teil1. Bürgerfragestunde 2. Protokollbekanntgaben3. Zustandserfassung und TV-Befahrung des Kanalnetzes - Infor-

mation 4. Friedhofsgebühren – Gebührenkalkulation (AZ 752.041)5. Friedhofssatzung (AZ 752.031) – Beschluss6. Baugesuche

a) Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. 3427/2, Neu-deck 9/2

b) Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf Flst. 6019, Im Stegle 23, OT Langenbeutingen - zur Kenntnisnahme

Im Anschluss indet eine nicht öffentliche Sitzung statt.gez. Natter, Bürgermeister

Neuaulage der Bürger-lnformationsbroschüre Lan-genbrettachDie Bürger-lnformationsbroschüre Langenbrettach wird in der 4. Aulage erstellt. Bei dieser ansprechend aufgemachten Publikation handelt es sich um ein unverzichtbares Medium der Öffentlichkeitsar-beit unserer Gemeinde. Die Broschüre stellt eine wichtige lnformati-onsquelle und Orientierungshilfe für Alteingesessene genauso wie für Neubürger und Gäste dar.

Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Wochenende und Feiertage 8.00 bis 22.00 Uhr In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor 19.00 Uhr diensthaben-der Kinderarzt unter Tel. 116 117 zu erfragen.

Page 4: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 4

Nummer 9Langenbrettach

sind, können bis Sonntag, 13. März 2016, 15.00 Uhr Briefwahl-unterlagen beantragen, wenn sie nachweisen, dass sie entweder ohne eigenes Verschulden versäumt haben rechtzeitig die Eintra-gung in das Wählerverzeichnis zu beantragen, wenn das Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- oder Auslegungsfrist entstanden ist oder wenn das Wahlrecht im Ein-spruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt gegeben worden ist.

• Bis Sonntag, 13. März 2016, 15.00 Uhr können auch noch sol-che Personen Briefwahl beantragen, die wegen einer nachgewie-senen plötzlichen Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten erreichen können. Wird in diesem Fall eine andere Person mit der Beantragung der Briefwahlunter-lagen beauftragt, muss diese mit einer vom Antragsteller unter-schriebenen Vollmacht nachweisen, dass sie dazu berechtigt ist. Dazu kann die Wahlbenachrichtigung verwendet werden (auf der Rückseite ist eine Vollmacht aufgedruckt - bitte unbedingt ausfül-len und mitbringen!).

Am Samstag, 12. März 2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr und Sonn-tag, 13. März 2016, von 8.00 bis 15.00 Uhr ist daher für die Bean-tragung von Briefwahl eine Rufbereitschaft eingerichtet. Sie können das Wahlamt unter der Telefonnummer 0157/50646468 erreichen. Sollten Sie noch Fragen zur Briefwahl haben, können Sie sich gerne Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr an das Wahlamt, Frau Homm, Tel. 07139/9306-22 oder [email protected] wenden.

Illegale Müllentsorgung an der TalhalleErneut wurden an der Talhalle Langenbeutingen Müllsäcke entsorgt. Jegliche Abfallentsorgung außerhalb der dafür vorgesehenen Abfall-entsorgungsanlagen ist illegal und strafbar.Für die Beseitigung ist immer der Verursacher zuständig. Ist er selbst nicht in der Lage den Müll zu beseitigen, werden ihm die Kosten in Rechnung gestellt. Ist der Verursacher nicht zu ermitteln, haftet der Grundstückseigentümer für die Entsorgung der wilden Müllkippe. In den meisten Fällen, wie auch hier, ist das die Gemeinde.Wir bitten die Bevölkerung um Mithilfe.Sollte jemand eine Beobachtung gemacht haben oder auch in Zukunft machen, bitten wir Sie, dies bei der Gemeinde Langen-brettach anzuzeigen.Für Hinweise, die zum Verursacher führen, wird eine Belohnung i.H.v. 50 € ausgesetzt.

Unternehmen haben wieder die Möglichkeit, durch eine Anzeige auf Produkte oder Dienstleistungen hinzuweisen und dadurch gleichzei-tig die Verbundenheit mit der Gemeinde Langenbrettach zu doku-mentieren.Der gesamte Broschüreninhalt - einschließlich der Anzeigen - wird auf www.total-lokal.de interaktiv eingestellt und mit unserer Home-page www.langenbrettach.de verlinkt, sodass man parallel zu einer Printanzeige auch im World Wide Web auf sich aufmerksam macht.Die Mitarbeiterin von der beauftragten mediaprint infoverlag gmbh wird sich in Kürze melden, um persönlich zu informieren und zu beraten, wie man von dieser langfristigen Präsentations- und Werbe-möglichkeit Gebrauch machen kann.Die Broschüre wird an alle Haushalte in Langenbrettach verteilt.

Wichtiger Hinweis für alle Wähler im Wahlbezirk Langenbeutingen bei der Landtagswahl am 13. März 2016 Wir möchten hiermit noch mal gesondert darauf hinweisen, dass sich gegenüber früheren Wahlen das Wahllokal im Wahlbezirk Langen-beutingen geändert hat. Aus Platzgründen ist das Wahllokal bei der Landtagswahl am 13. März 2016 in der Grundschule Langenbeu-tingen, Schulstr. 54 untergebracht und nicht mehr wie bisher in der Verwaltungsstelle Langenbeutingen.Im Wahlbezirk Brettach hat sich nichts geändert, das Wahllokal ist wie bisher im Kindergarten Helmbundweg zu inden.Wir bitten das zu beachten.

Wahlscheinantrag zur Landtagswahl am 13. März 2016 bequem per InternetZur Landtagswahl am 13. März 2016 können Wahlscheine mündlich, schriftlich oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elek-tronischer Form beantragt werden(§ 19 Abs. 1 Satz 2 LWO)Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage www.langenbrettach.de an. Beim Aufruf des Links „Wahlscheinantrag für die Landtagswahl“ erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten.Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antrags-daten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis überein-stimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Amtsbote zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbe-zirks- und Wählernummer.Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an [email protected] einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnan-schrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben.Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt im Rathaus Langenbrettach, Rathausstr. 1, Frau Homm, Zimmer 3, Tel. 07139/9306-22, Fax 07139/9306-66 oder E-Mail [email protected] beachten Sie, dass Wahlscheinanträge per Internet nur bis Frei-tag, 11. März 2016, 12.00 Uhr möglich sind, da die Unterlagen sonst nicht mehr zugestellt werden können.

Hinweise für die Beantragung von Wahlscheinen/Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am 13. März 2016• Briefwahlunterlagen können im Normalfall noch bis Freitag, 11.

März 2016, 18.00 Uhr im Rathaus Langenbrettach, Rathausstr. 1, Zimmer 3 beantragt werden. Das Rathaus ist an diesem Tag zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten von 16.00 bis 18.00 Uhr für die Beantragung von Briefwahl geöffnet.

• Bis Samstag, 12. März 2016, 12.00 Uhr können solche Perso-nen erneut Briefwahl beantragen, die glaubhaft machen, dass sie die schon beantragten Briefwahlunterlagen nicht erhalten haben.

• Wahlberechtigte, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen

Page 5: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9Seite 5

Langenbrettach

Kindergarten LangenbeutingenVorankündigung - BabybasarAm Samstag, 30. April ist es wieder so weit.Der Elternbeirat des Kindergartens Langenbeutingen veranstaltet den Frühjahrs-Babybasar in gewohnter Art und Weise. Zwischen 14.00 und 16.00 Uhr kann man Kleidung, Bücher, Spielzeug und alles rund ums Thema Kind kaufen und verkaufen. Natürlich gibt es auch wie-der Kaffee und Kuchen.Es wäre schön, wenn Sie sich den Termin vormerken.Sie möchten etwas verkaufen? Es gibt noch freie Tische.Anmeldung und Info bei Sandra Henkel, Tel. 07946/95487.

Freiw. Feuerwehr Langenbrettach

Übung (Zug 1) Verantwortlicher: J. StreebDienst ist am Montag, 7.3.2016Beginn um 19.00 Uhr für die Gruppe 1 im Feuerwehrhaus Brettach.Übung (Zug 1 und Zug 2) Atemschutz Verantwortlicher: B. SteebDienst ist am Samstag, 5.3.2016Beginn um 16.30 Uhr für alle Atemschutzträger in den jeweiligen Feuerwehrhäusern.gez. Marco Wendt

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 22.2.2016

Mess-stellen

Messzeit(von ... bis)

festgesetzteGeschwindig-keit

Zahl der gemessenen Fahrzeuge

Zahl derÜberschrei-tungen

höchsteGeschwin-digkeit

Schwabbacher Str. (Langen-beutingen

14.00 bis15.00 Uhr

50 km/h 96 2 61 km/h

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn infor-miertDemnächst im Briefkasten: der Abfallgebührenbescheid 2016Ab dem 5. März erhalten Grundstückseigentümer im Landkreis Heil-bronn die Abfallgebührenbescheide 2016. Erfreulich ist: Die Abfallge-bühren sind das elfte Jahr in Folge unverändert niedrig.Haben Sie Fragen zu Ihrem Bescheid?Im Internet www.landkreis-heilbronn.de inden Sie Antworten auf häuig gestellte Fragen. Briefe und Postkarten, E-Mails und Faxe an den Abfallwirtschaftsbetrieb werden schnell bearbeitet.Bei der telefonischen Kontaktaufnahme kann es in den ersten Tagen nach Zustellung der über 100.000 Bescheide leider zu Wartezeiten kommen.

Landratsamt HeilbronnBeratungsstelle für Familie und JugendWir bieten psychologische Beratung und Begleitung bei Problemen im Familienalltag und bei Fragen zur Entwicklung, Erziehung und Förderung von Kindern an. Sie können sich vorbeugend informieren oder sich in einer aktuellen Situation unterstützen lassen. Die Vor-Ort-Beratung kann von Eltern, von Kindern und von Jugendli-chen aus den Kommunen Langenbrettach, Hardthausen und Neuen-stadt aufgesucht werden. Sie ist kostenlos und vertraulich. Vor-Ort-Sprechstunden inden jeweils dienstags im Rathaus in Neu-enstadt, in Räumen der Kindertageseinrichtung Kitteläcker in Bürg und der Kindertageseinrichtung Kochersteinsfeld in Hardthausen statt. Ebenso können Termine in der Hauptstelle im Landratsamt Heilbronn vereinbart werden. Es berät Sie Frau Dipl.-Psychologin Katrin Labs.Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07131/994-338 E-Mail: [email protected]

Deutsche Rentenversicherung Baden-WürttembergFragen zum Versicherungsverlauf online beantwortbarVersicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) können seit Anfang des Jahres Fragen zu ihrem Versicherungsverlauf auch online beantworten, wie die DRV Baden-Württemberg mitteilt.Grundsätzlich erhalten Versicherte nun mit dem Schreiben zum Ver-sicherungsverlauf einen Zugangscode. Mit diesem und der Sozial-versicherungsnummer können sich Versicherte auf der Internetseite der DRV anmelden und Angaben über Vollständigkeit oder fehlende Versicherungszeiten des erhaltenen Versicherungsverlaufs machen: Dazu ist unter www.eservice-drv.de der Menüpunkt „Mitteilung an uns“ und danach der Menüpunkt „Mitteilung an uns mit Zugangs-code“ auszuwählen.Genauere Informationen über die verschiedenen Online-Dienste der DRV bietet der kostenlose Flyer „Nur einen Klick entfernt: Ihre Ren-tenversicherung“.Er kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Tel. 0721/825-23888 oder E-Mail: [email protected]).Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Alters-vorsorge erteilen die Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg über das kostenlose Servicetelefon unter 0800/100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

Schulnachrichten

Volkshochschule UnterlandAußenstelle Langenbrettach

Außenstellenleitung in LangenbrettachMarion OrtalePersönliche Beratung und AnmeldungNeue Sprechzeiten seit 11.1.2016Montag und Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Uhr undDienstag von 16.00 bis 17.00 Uhrüber Tel. und Fax 07139/18457, ansonsten ist der AB geschaltet und ich rufe Sie frühestmöglich zurück oder E-Mail:[email protected] neue Semester hat am 22.2.2016 begonnen.Im März sind gleich am Anfang viele Interessante Kurse und Vorträ-ge. Schauen Sie doch mal im neuen VHS-Heft oder im Internet nach.Es sind auch noch Plätze freiAm Samstag, 12.3.2016 ist die Wanderung „auf den Spuren der Grenzen“ zu den Grenzsteinen der Markung Brettach von 13.00 bis ca. 16.30 Uhr. Treffpunkt ist der Grillplatz oberhalb von Siebeneich. Endpunkt der Wanderung ist durch den Wald kommend durchs Kie-ferntal in Cleversulzbach. Die Teilnehmer werden dann mit den dort vorher abgestellten Fahrzeugen wieder zum Anfangspunkt zurück-gefahren.

Page 6: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 6

Nummer 9Langenbrettach

Volkshochschule Unterland

in Langenbrettach

VHS Unterland in Langenbrettach

Marion Ortale

Telefon und FAX: 07139 18457

[email protected]

www.vhs-unterland.de

Die Grenzen der Markung

Brettach

Abendseminar

Freitag,

4. März 2016

19:30-21:15 Uhr

Brettach,

Alte Schule,

Schillerstraße 1

6 € ab 10 TN

Anmeldung erforderlich

Anmeldenummer

11101.lb

Anhand von Dokumenten vom 16. bis zum 20.

Jahrhundert werden Antworten u. a. auf folgende

Fragen gegeben: Wie verlaufen die Grenzen

unserer Markung und wann wurden sie markiert?

Wie sehen die Markungsgrenzsteine aus und

was kann man ihren Beschriftungen entnehmen?

Welche Aufgaben hatten die Geometer der mit

immensen Kosten verbundenen Landes-

vermessung von 1833/1834 und wie sind sie

bei der Vermessung der Grenzen vorgegangen?

Wie wurden damals die Karten hergestellt?

Wie wurden heimliche Grenzveränderungen

verhindert? Wie hat man Grenzstreitigkeiten

geregelt?

Trittsicherheit und gute Kondition sind für die Wanderung erforderlich.

Alle weiteren Infos bei der Außenstellenleitung, im VHS-Heft oder im Internet.

Für die Wanderung wäre es von Vorteil, vorher an dem Vortrag „Die Grenzen der Markung Brettach“ am Freitag, 4.3.2016 teil-zunehmen.

 

 

Volksho hs hule Unterland in Langen retta h

VHS U terla d i La ge retta h Marion Ortale Telefon und FAX:     langen retta h@ hs‐unterland.de 

. hs‐unterland.de  

 

Zu a® Kids für Ki der o - Jahre

it Nadi e Thiele i Bretta h Die stag, : - : Uhr

a 8. . Grunds hule, Be egungshalle EUR  ,         Bei diese e plosi e u d e ergiegelade e Ko zept kö e Kids zu fröhli h-fetziger Musik u d oole Tä ze it ihre Freu de a ro ke . Mit

ei fa h erler are Steps zu a e hslu gsrei he Rh th e fördert das fröhli he Ta zprogra

e e Bala e u d Koordi atio au h die Ko ze tratio , Kreati ität, Diszipli , Tea fähigkeit u d das Ausdru ks er öge . Bei alle steht jedo h der Spaß i Vordergru d.  

Kurs Kurs

 

 

 

Volkshochschule Unterlandin Langenbrettach

VHS Unterland in LangenbrettachMarion Ortale Telefon und FAX: 07139 18457 langenbrettach@vhs‐unterland.de www.vhs‐unterland.de  

 

Kochkurs mit Urgetreide 

Kochen

Montag, 14.03.2016, 18:30‐21:30 Uhr Brettach, Gemeindehalle, Küche   EUR 20,00,  ermäßigt EUR 18,00, ab 10 TN, Sonderkalkulation, inkl. EUR 7,00 Lebensmittelkosten

Kennen Sie die ursprünglichen Getreidesorten? Lernen Sie Emmer, Dinkel, Einkorn und deren gesundheitlichen Aspekte kennen. Auch Linsen und das uralte Leindotteröl gilt es wieder zu entdecken. Wir werden miteinander leckere Köstlichkeiten zubereiten und so wieder auf den Geschmack kommen.  Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Behälter für Kostproben, evtl. Getränk Anmeldenummer 30730.lb  

Volkshochschule Unterland

in Langenbrettach

VHS Unterland in Langenbrettach Marion Ortale

Telefon und FAX: 07139 18457

[email protected]

www.vhs-unterland.de

Unterwegs auf dem Traumpfad

München – Venedig

Bildvortrag mit Manuela Weippert

Bildvortrag

Donnerstag,

10. März 2016

19:30 Uhr

Einlass: 19 Uhr

Brettach, Alte Schule,

Schillerstraße 1,

Vereinsraum

9 € Abendkasse

7 € VVK (Internet, VHS-

Außenstelle, Rathaus)

Anmeldenummer 11010.lb

Gemeinsam mit der

Gemeinde Langenbrettach

1973 machte sich Ludwig Graßler auf den Weg,

die Alpen von München bis an die Adria zu

überschreiten und schuf damit einen neuen

Traumpfad für Bergwanderer, die seinen Spuren

nun jährlich folgen.

Auch Manuela Weippert konnte sich der

Faszination dieser Alpenüberquerung nicht

entziehen und machte sich ebenfalls auf den Weg.

Dabei erlebte sie viele spannende und packende

Momente, lernte interessante Menschen und ihre

Geschichten kennen. Mit einem Rucksack voller

Eindrücke und Begebenheiten kehrte sie wieder

zurück und berichtet nun in ihrem Bildvortrag

darüber.

Page 7: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9Seite 7

Langenbrettach

Anmeldung in die Klasse 5 für das Schuljahr 2016/2017Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt, Helmbundschule Neu-enstadt - Werkrealschule und RealschuleAlle Kinder, die im Schuljahr 2016/2017 in die Klasse 5 einer Werk-realschule, Realschule oder eines Gymnasiums eintreten wollen, müssen bei der jeweiligen Schulleitung angemeldet werden.AnmeldezeitenDie Anmeldezeiten für die weiterführenden Schulen sind wie folgt: Eduard-Mörike-GymnasiumMittwoch, 16.3.2016 von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag, 17.3.2016 von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 UhrHelmbundschule - Werkrealschule und Realschule Montag, 14.3.2016 von 13.00 bis 16.00 UhrDienstag, 15.3.2016 von 8.00 bis 13.00 UhrMittwoch, 16.3.2016 von 13.00 bis 16.00 UhrDonnerstag, 17.3.2016 von 8.00 bis 12.00 UhrEntsprechend der Aufnahmeverordnung des Kultusministeriums ist Folgendes zu beachten:Die Erziehungsberechtigten werden darauf aufmerksam gemacht, dass eine Anmeldung an der Realschule/am Gymnasium Erfolg versprechend ist, wenn die Leistungen in den einzelnen Fächern und den Fächerverbünden erwarten lassen, dass den Anforderungen der weiterführenden Schule entsprochen wird. Als Orientierungshilfe dient, dass den Anforderungen der Realschule in der Regel entsprochen wird, wenn in der Halbjahresinformation der Klasse 4 in den Fächern Deutsch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 3,0 erreicht wird. Für das Gymnasium gilt Entspre-chendes, sofern ein Durchschnitt von mindestens 2,5 erreicht wird.Den Erziehungsberechtigten wird dringend empfohlen, die Anmel-dung bei der Leitung der aufnehmenden Werkrealschule, der Real-schule bzw. des aufnehmenden Gymnasiums persönlich vorzuneh-men.Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes, ggf. der Sorgerechtsbescheid (zur Einsicht) und die Bestätigung der-Grundschule, die das Kind besucht, mitzubringen. Eine Vorstel-lung des Kindes ist nicht erforderlich. Aus der Anmeldung an einer Realschule bzw. an einem Gymnasium kann kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule abgeleitet werden, solange der Besuch einer anderen Schule dessel-ben Schultyps möglich und dem Schüler zumutbar ist.gez. Rau, Konrektor, Schulleiter Helmbundschulegez. Götzinger, OStD, Schulleiter Eduard-Mörike-Gymnasium

Helmbundschule Neuenstadt

Exkursion nach NürnbergAm Montag, 1. Februar 2016 gingen wir auf eine Exkursion nach Nürnberg in das Dokumentationszentrum. Wir trafen uns kurz vor 8.00 Uhr mit unserem 2. Konrektor Herrn Gerwert, an der Bushalte-stelle vor der Helmbundschule.Nach der Anwesenheitsprüfung stiegen wir in den Bus und fuhren nach Nürnberg. In Nürnberg angekommen, hielt der Bus direkt vor dem Dokumentationszentrum.Um uns in dem Dokumentationszentrum orientieren zu können, erklärte uns eine Museumspädagogin, wie wir uns in dem großen Gebäude zurechtinden können. Zunächst gab sie uns Infos, was es gerade im Dokumentationsgebäude zu sehen und zu erfahren gibt. Wir haben viel über Rassismus und Antisemitismus in der Zeit des 3. Reiches in Deutschland erfahren.Die Reichsparteitage, die in Nürnberg von 1933 bis 1938 stattfanden, dienten vor allem der Selbstdarstellung des Regimes unter Adolf Hit-ler, der Inszenierung der „Volksgemeinschaft“ und der Einstimmung der Bevölkerung auf den Krieg.Wir haben viele Informationen zu unseren bearbeiteten Themen mitgenommen und Einiges über die Nürnberger Prozesse, den 2. Weltkrieg, Rassismus, Antisemitismus und über den Reichsparteitag gelernt.Nach ungefähr 3 Stunden war der Workshop zu Ende und wir hatten noch 2 Stunden Zeit, um uns Nürnberg anzusehen.

Wir bedanken uns beim Förderverein der Helmbundschule, der die Kosten für den Eintritt und den Workshop übernommen hat.(Bericht Lukas Wühn, WRS 9b)

Musikschule Neuenstadt

Freie Plätze bei Klarinetten- und Saxofon-Lehrkraft Johannes LiepoldJohannes Liepold wurde in München geboren, absolvierte ein Jazz-saxofonstudium an der Musikhochschule Würzburg bei Leszek Zadlo und anschließend den Masterstudiengang an der Zuid Nederlandse Hogeschool in Tilburg/Niederlande. Seit 2002 ist er freiberulicher Berufsmusiker.Johannes Liepold freut sich nun darauf, sein Können mit viel Spaß weiterzugeben.Wenn Sie sich oder Ihr Kind anmelden möchten oder den Unter-richt bei Johannes Liepold in Probestunden kennenlernen möchten, wenden Sie sich bitte an das Musikschulsekretariat: Musikschu-le Neuenstadt e.V., Hauptstraße 8, 74196 Neuenstadt a.K., Tel. 07139/452015, Fax 07139/90654.E-Mail: [email protected], www.musikschule-neuenstadt.de„Music in the air“ - alles außer KlassikHerzliche Einladung zur Veranstaltung der Musikschulen Möckmühl und Neuenstadt am Sonntag, 6. März um 17.00 Uhr im Gymnasi-um Möckmühl.The Who - Michael Jackson - Oasis - Bette Middler - Zaz - Yiruma ... werden nicht da sein. Aber ihre Songs.Gespielt und gesungen von Schülerinnen und Schülern der Musik-schulen Möckmühl und Neuenstadt.Freuen Sie sich auf Solo- und Ensemble-Beiträge. Mit dabei sind unter anderem das Gitarren-Ensemble der Musikschule Neuenstadt, SAX&KEY aus Möckmühl und eine Band mit Gitarre, Gesang und Cajón. Letzteres - die Kistentrommel - ist ein perkussives Musikinst-rument aus Peru.Viel Spaß mit neuen und bekannten Songs und Instrumentalstücken. Eben alles außer Klassik.Im Namen unserer Schülerinnen und Schüler freuen wir uns auf ein schönes Konzert.

Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchengemeinde Brettach

Evangelisches Pfarramt BrettachPfarrer Christoph HeinritzPfarrgasse 1, Telefon 07139/[email protected]: [email protected]ürozeiten: Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr, Dienstag 14.00 bis 15.30 UhrNächste Taufsonntage: 8. Mai, 12. Juni und 3. JuliUnsere Kirchengemeinde lädt einDonnerstag, 3.3.10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus19.00 Uhr Juki spezial im Gemeindehaus20.00 Uhr PosaunenchorprobeFreitag, 4.3.17.30 Uhr Bubenjungschar (ab der 1. Klasse) im Vereinshaus;

Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Nils Müller, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Eric Maier

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen im GemeindehausSamstag, 5.3.19.00 Uhr isherman‘s friends - Treff für junge Erwachsene Weitere Infos: Christine Weiß, Tel. 07139/936909,

E-Mail: [email protected]

Page 8: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 8

Nummer 9Langenbrettach

In dem Gospelkonzert wird die Leidensgeschichte Jesu bis hin zu seiner Auferstehung in Worten und Bildern, durch Filmausschnitte und Lesungen ergreifend veranschaulicht.Die in London lebende Sängerin gilt als eine der begabtesten schwar-zen Gospelsängerinnen Großbritanniens. Europaweit zieht sie ihre Zuhörer mit ihrer gewaltigen Soulstimme in den Bann und arbeitete schon mit Musikgrößen wie Michael Bolton, Mariah Carey, Elton John, Westlife und Secret Garden zusammen.Zum Passions-Gospelkonzert am Mittwoch, 23. März um 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche lädt die Evangelische Kirchengemein-de Brettach herzlich ein. Eintritt: im Vorverkauf Erwachsene 12 Euro (AK 14 Euro), Jugendliche 6 bis 17 Jahre 6 Euro (AK 8 Euro)VVK-Stellen: Blumen Kronmüller und Getränke Wörbach► Stufen des Lebens - Religionsunterricht für ErwachseneStufen des Lebens ist ein Religionsunterricht für Erwachsene, der nicht vorrangig Wissen vermittelt, sondern Glauben und Leben mit biblischen Texten in Beziehung bringt. Er steht allen offen.„Durch Krisen reifen - mit Elia auf dem Weg“ heißt das aktuelle Thema in diesem Kurs, der sich auf die Elia-Geschichte im Alten Testament beruft.Der Kurs umfasst vier in sich abgeschlossene Einheiten von je zwei Stunden wöchentlich. Termine: Mittwoch, 6. April, 13. April, 20. April und 27. April.Beginn: jeweils um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Brettach.Schriftliche oder telefonische Anmeldung bei Gabriele Wörbach, Tel. 453688 oder Hanna Heinzmann, Tel. 8361.

Evang. KirchengemeindeLangenbeutingen

Wochenspruch für die kommende WocheWenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24)Die nächsten Gottesdienste in unserer GemeindeFreitag, 4.3. (Weltgebetstag)19.30 Uhr Feier der Weltgebetstagsliturgie im Gemeindehaus

(WGT-Team)Sonntag, 6.3. (Lätare)10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindehaus (Dist-

riktspredigtreihe) (Pfrin. Fritz) Kinderkirche in den Jugendräumen im GemeindehausVorschauSonntag, 13.3. (Judika)10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Brettach (Kirche) (Pfr.

Heinritz u. Pfr. Just-Deus) Koni3 im Gemeindehaus PluspunktRegelmäßige Termine in unserer GemeindeDienstag20.00 Uhr NähkreisMittwoch 9.30 Uhr Spielkreis15.00 Uhr KonirmandenunterrichtDonnerstag15.30 Uhr Winterbibelstunde (14-täglich)Freitag17.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Pluspunkt19.00 Uhr Abendgebet (monatlich, i.d.R. am 2. Freitag im Monat)Sonntag10.00 Uhr Gottesdienst10.00 Uhr Kinderkirche (14-täglich um 10.00 Uhr im Pluspunkt)6.3.201611.00 Uhr Kirchkaffee im Anschluss an den GottesdienstAktuelle Informationen aus unserer Kirchengemeinde► WinterbibelstundeAm Donnerstag, 3. März treffen wir uns wieder zur Winterbibelstunde um 15.30 Uhr im Gemeindehaus, um die Lektüre des Buches des Propheten Sacharja fortzusetzen. Bitte Teilnehmerheft mitbringen.► Weltgebetstag 2016Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Auch bei uns in Langenbeutin-gen wird wieder der Weltgebetstag gefeiert und zwar wieder um

Sonntag, 6.3. (Lätare)WochenspruchWenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Lukas 9, 6210.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz) mit Feier der goldenen Kon-

irmation mit integriertem Abendmahl (Einzelkelche, Saft und Wein)

10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus18.00 Uhr Bibeltreff im VereinshausMontag, 7.3.14.00 Uhr Demenzgruppe im Gemeindehaus Kontakt: Frau Wißmann (IAV-Stelle), Tel. 07139/90323Mittwoch, 9.3.15.00 Uhr „Hauptkurs Konirmation“ im Gemeindehaus15.00 Uhr Kinder-Treff (für Kinder von 4 bis 8 J.) im Vereinshaus;

Mitarbeiterin: Manuela Braun17.30 Uhr Mädchenjungschar (Mädchen 3. bis 6. Klasse); Mitar-

beiterinnen: Lea Traub und Ines Pfeiffer mit Magdalena Gröninger

19.30 Uhr 4. Passionsandacht in der Kirche („Hahn und Silberlin-ge“)

20.00 Uhr Paulus Pub (gemütlicher Treff für junge Leute ab 16 J.); Mitarbeiter: Jochen Möß, Raphael Weber, Philipp Schwan, Jan Endreß und Oscar Nebe

Donnerstag, 10.3.10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus20.00 Uhr PosaunenchorprobeFreitag, 11.3.17.30 Uhr Bubenjungschar (ab der 1. Klasse) im Vereinshaus;

Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Nils Müller, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Eric Maier

20.00 Uhr Beerdigungschorprobe im GemeindehausWeitere Gottesdienste13.3.10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Langenbeutingen (Litur-

gie: Pfr. Heinritz; Predigt: Pfr. Just-Deus)16.3.19.30 Uhr Passionsandacht im Chorraum der Kirche („vor Pilatus“)20.3. 9.30 Uhr Missionsfest-Gottesdienst (Pfr. Heinritz mit Missionsge-

sellschaft Difäm, Deutsches Institut für ärztliche Mission) 23.3.19.30 Uhr Passions-Gospelmesse in der Kirche mit Tracey Camp-

bell aus London► Weltgebetstag der Frauen 2016 aus KubaNehmt Kinder auf und ihr nehmt mich aufKuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, 4. März 2016 Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessio-nen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land.Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ schwärmte Christoph Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaub-sparadies. Ihre 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kultu-rell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen.Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubani-schen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung – hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruli-chen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren.Wir feiern in Brettach den Weltgebetstag am Freitag, 4. März 2016, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus und laden alle Frauen herzlich dazu ein (natürlich sind auch Männer willkommen).► Passions Gospelmesse mit Tracey Campbell (London)In der Passionszeit veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Brettach ein bemerkenswertes Gospelkonzert mit der dunkelhäutigen Gospelsängerin Tracey Jane Campbell.

Page 9: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9Seite 9

Langenbrettach

19.30 Uhr im Gemeindehaus Pluspunkt und unser Team für den Weltgebetstag wird die Feier gestalten. Texte, Lieder und Gebete dafür haben kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfes-sionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land.Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ schwärmte Christoph Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubs-paradies. Seine 500-jährige Zuwanderungsge schich te hat eine kultu-rell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist röm.-katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afroku-banische Religion Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch - mit seit Jahren wachsender wirtschaftlicher Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kuba-nischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung - hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruli-chen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren.► Gemeinsamer Gottesdienst in BrettachAm 13. März laden die Kirchengemeinden in Brettach und Langen-beutingen zum gemeinsamen Gottes dienst nach Brettach ein. Die beiden Kirchengemeinden wollen durch gemeinsame Gottesdienste und An ge bote zum Ausdruck bringen, dass wir gemeinsam Kirche am Ort sind. Der nächste gemeinsame Gottes dienst ist der Freibad-gottesdienst am Ende der Sommerferien.► Mesnervertretung gesuchtWer läutet die Glocken, wenn die Mesnerin mal Urlaub hat? Wer schließt auf, macht Licht, steckt die Liednummern und zündet die Kerzen an, wenn sie vielleicht mal krank ist? Wer richtet an der Orgel alles für die Organisten her? Wer sorgt dafür, dass beim Vaterunser oder einer Taufe geläutet wird? Wer ist im Falle einer Beerdigung da, lässt den Beerdigungschor ein und sorgt für das Geläut? Wir sind froh und dankbar für unsere engagierte und zuverlässige Mesnerin, doch auch sie hat mal Anspruch auf ein freies Wochenende, auf Urlaub oder darauf, sich auszukurieren wenn sie krank ist. Darum sind wir dankbar, wenn sich Menschen aus der Gemeinde inden, die bereit sind, in solchen Fällen den Mesnerdienst einmal zu über-nehmen. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gerne bei unserer Mesnerin Gudrun Winkler oder im Pfarramt, Tel. 07946/8783, melden.Evang. Pfarramt in LangenbeutingenPfarrer Tilman Just-DeusHohenloher Straße 11, 74243 Langenbrettach-LangenbeutingenTel. 07946/8783, Fax 07946/940631E-Mail: [email protected]/kirchengemeinden/langenbeutin-gen/

Katholische Seelsorgeeinheit JaKoBuSMariä Himmelfahrt ▪ Neuenstadt-KochertürnHeilig Kreuz ▪ SteinSt. Kilian ▪ Möckmühl

Administrator Pfr. Dr. Henryk Gluszak, Kilianstr. 6, 74219 Möck-mühl, Tel. 06298/7130, E-Mail: [email protected]. Renny Mundenkurian, Kirchstr. 2, 74196 KochertürnTel. 07139/931519-4, E-Mail: [email protected] Claudia Wahl, Kirchstr. 2, 74196 KochertürnTel. 07139/931519-3, E-Mail: [email protected]. Pfarrbüro Neuenstadt-Kochertürn und SteinKirchstraße 2, 74196 NeuenstadtChristina Kaiser und Dagmar DommersTel. 07139/931519-1, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo. 10.00 - 11.30 Uhr, Mi. 9.30 - 11.30 Uhr, Do. 16.30 - 18.30 UhrKath. Pfarrbüro MöckmühlKilianstraße 6, 74219 MöckmühlDagmar DommersTel. 06298/7130, E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag, 3.3. Stein Kapelle 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Kochertürn 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit eucharistischem

Segen Freitag, 4.3. - Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen Neuenstadt 18.30 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frau-

en, mitgestaltet vom Chor „Unisono“, anschl. Beisammensein im Gde.zent-rum

Stein 19.00 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frau-en im katholischen Gemeindehaus St. Bernhard

Möckmühl 19.30 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frau-en in der katholischen Kirche, anschl. Beisammensein im Gde.zentrum

Samstag, 5.3.Kochertürn 7.00 Uhr Morgenlob, anschl. gemeinsames Früh-

stück im Pfarrhaus Züttlingen 18.30 Uhr Bußgottesdienst Sonntag, 6.3. - 4. Fastensonntag (Laetare), Kollekte für Martin Baumgärtner und Flüchtlinge in der Gemeinde Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier Stein 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Roigheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Neuenstadt 10.30 Uhr Eucharistiefeier Möckmühl 10.30 Uhr Bußgottesdienst anschl. Eucharistiefei-

er Buchhofkapelle 13.30 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 8.3. Stein Kapelle 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier + Maria und Franz Prantl, Otto Heidin-

ger; Pia Nies und Angehörige; Rosa und Emil Trabold, Inge Beck; Pius Mall

Bramb. Hof 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier + Roland Carl Mittwoch, 9.3. Neuenstadt 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 10.3. Stein Kapelle 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Kochertürn 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier + Eugen und Monika Kirner Freitag, 11.3. Neuenstadt 9.35 Uhr Schülergottesdienst der Lindenschule Möckmühl 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12.3. Neuenstadt 7.00 Uhr Morgenlob, anschl. gemeinsames

Frühstück im Gde.zentrum Kochertürn 18.30 Uhr Bußgottesdienst, anschließend Beicht-

gelegenheit Roigheim 18.30 Uhr Bußgottesdienst, anschließend Eucha-

ristiefeier Sonntag, 13.3. - 5. Fastensonntag, Misereor-Kollekte, Eine-Welt-Waren-Verkauf Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier + Hildegard und Paul Körner, Gisela

und Josef Baumgart; Otto und Martha Lang; Walter und Balbina Hetzler, Otto, Alfons und Paulina Lohmann

Züttlingen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Neuenstadt 10.30 Uhr Familiengottesdienst (Liederbuch: Dir

sing ich mein Lied), anschließend Fas-tenessen im Gemeindezentrum

Stein 10.30 Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet vom Singkreis

+ Pfr. Albert Mall, Anni Tinnemann; Emil Henn und verstorbene Angehörige

Möckmühl 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier

Page 10: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 10

Nummer 9Langenbrettach

über den Armen, den Benachteiligten und allen, die um ihr Recht gebracht und um ihr Leben betrogen werden. Die Bibel nennt diese Grundhaltung Barmherzigkeit.Barmherzigkeit und Gerechtigkeit sind „zwei Dimensionen einer ein-zigen Wirklichkeit“ (Papst Franziskus). Zusammen mit den Christen und Christinnen aus Brasilien wollen wir die Sorge um unser gemein-sames Haus ernst nehmen und uns für Recht und Gerechtigkeit einsetzen, weltweit genauso wie vor der Haustür. Barmherzig und gerecht.Wir nehmen dieses Thema auf in unser Morgenlob in der Fastenzeit. Die Termine und Themen sind:Sa. 5.3. - „Die Fluten“ in KochertürnSa. 12.3. - „Die Träne“ in NeuenstadtSa. 19.3. - „Der Durst“ in KochertürnHerzliche Einladung. Beginn jeweils um 7.00 Uhr und anschließend Frühstück im Pfarrsaal bzw. Gemeindehaus.• Café Parla im Pfarrhaus in Kochertürn am Donnerstag, 10.

MärzHerzliche Einladung zum Café Parla am Donnerstag, 10. März von 15.00 bis 17.00 Uhr ins Pfarrhaus nach Kochertürn.• 40 Tage - 40 Worte, Exerzitien in der Fastenzeit 2016 Das Dekanat hält in dieser Fastenzeit ein ganz besonderes Angebot zu Exerzitien im Alltag für uns bereit. 40 Tage lang begleiten und inspirieren uns 40 Worte aus einer Lesung oder dem Evangelium.Wir sind eingeladen, uns täglich 4 Minuten Zeit zu nehmen, um uns vom Wort des Tages ansprechen zu lassen und es auf unsere eigene Weise mit ins Gebet und in unseren Alltag hineinzunehmen. Angeregt vom Prozess „Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten“ ste-hen die 40 Worte jede Woche unter der Überschrift einer bestimmten christlichen Grundhaltung. Wo und wie kommen diese Haltungen in meinem Leben vor? Wie verändert sich meine Perspektive auf mich und meine Mitmenschen und auch auf Gott durch sie? Die Worte und Haltungen werden dann auch Gegenstand der Predigt und einzelner Gebete der Gottesdienste des folgenden Wochenendes sein.Wie können Sie teilnehmen? Ganz praktisch wird es so sein, dass Sie die Worte und Haltungen in Form von kleinen Kärtchen nach den Gottesdiensten an Aschermittwoch und den ersten fünf Fastensonn-tagen erhalten. Genauso wird es aber auch möglich sein, sie sich elektronisch auf der Internetseite „http://www.40tage-40worte.de/“ herunterzuladen oder sie sich per WhatsApp schicken zu lassen. Wenn Sie Interesse am Austausch mit anderen Exerzitienteilnehmern haben, können Sie sich gerne telefonisch, per Mail oder WhatsApp bei Claudia Wahl melden.• Ökumenische Gedenkfeier bei den Schmetterlingsgräbern

am Freitag, 11. MärzAm Gräberfeld „Schmetterlingsgräber“ auf dem Heilbronner Haupt-friedhof indet am Freitag, 11. März 2016, 14.00 Uhr wieder eine ökumenische Gedenkfeier für totgeborene Kinder unter 500 Gramm statt. Die eigentliche Bestattung indet immer zeitnah zuvor statt, jedoch getrennt von der Gedenkfeier. Das Gräberfeld „Schmet-terlingsgräber“ ist ein besonders schön gestalteter Platz auf dem Heilbronner Hauptfriedhof, welchen die Stadt Heilbronn kostenlos zur Verfügung stellt. Er stellt für die betroffenen Angehörigen einen wichtigen Ort dar, wo Trauer und Schmerz ihren Ort inden, aber der auch helfen kann, Abschied zu nehmen und seine Trauer zu bewäl-tigen. Der Ort ist durch eine Stelengruppe zu erkennen, welche von Heilbronner Bildhauern erstellt wurde und von den Friedhofsgärtnern liebevoll geplegt wird. Weitere Informationen erhalten Sie von Klinik-seelsorger Adriano Paoli, Tel. 07131/49-4083 Klinikseelsorger Roland Opitz - Telefon: 07131 49-4089• Fastenessen am Misereorsonntag, 13. März 2016Wir feiern am 13. März 2016 den Misereorsonntag und sind zum Fastenopfer aufgerufen. Dieses sichert die Lebensgrundlage vie-ler Menschen! Der Gottesdienst in Neuenstadt um 10.30 Uhr ist als Familiengottesdienst gestaltet und wir laden im Anschluss ins Gemeindehaus zum Fastenessen ein. Es gibt Frisches aus der Eintopfküche nach kenianischen Rezepten mit verschiedenen Bro-ten aus Reismehl. In der Küche bitten wir Sie um Unterstützung und für die Kaffeetafel wieder um Kuchenspenden. Wenn sie Lust auf kenianisches Gebäck haben, nehmen Sie sich einfach unsere Rezeptvorschläge am nächsten Sonntag, 6. März 2016 mit nach Hause und backen mit. Kuchenlisten und Helferlisten liegen in den Kirchen aus. Ihre Kinder sind eingeladen am diesjährigen Fasten-rätsel mitzuagieren und können einen Preis aus dem Angebot des Eine-Welt-Waren-Verkaufs gewinnen. Der Erlös dieser Aktion kommt

Buchhofkapelle 13.30 Uhr Rosenkranzgebet Stein 18.30 Uhr Bußgottesdienst, anschließend Beicht-

gelegenheit • Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf - Herzliche Einla-

dung zum ök. Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 3. März um 18.30 Uhr im kath. Gemeindezentrum in Neuenstadt

Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016 Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ schwärmte Christopher Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist röm.-katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch - mit seit Jahren wachsender Armut und Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Welt-gebetstagsfrauen als Herausforderung - hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen berulichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V.Was ist der Weltgebetstag?Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Immer am ersten Freitag im März feiern Menschen in mehr als 170 Ländern der Erde den Weltgebetstag. Sein Gottesdienst wird jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Die Feier des Gottesdienstes und der Einsatz für Gerechtigkeit und Frau-ensolidarität gehören beim Weltgebetstag untrennbar zusammen. Mit den Kollektengeldern der Gottesdienste in Deutschland werden welt-weit Projekte für Mädchen und Frauen sowie die internationale Welt-gebetstagsbewegung unterstützt. Wie wird er vorbereitet und gefei-ert? Frauen vor Ort arbeiten weltweit ehrenamtlich in ökumenischen (= konfessionsübergreifenden) Gruppen zusammen. In unzähligen Gemeinden organisieren und gestalten sie so auch in Deutschland den Weltgebetstag. Weltgebetstag, das ist gelebte Ökumene!• Gemeindebriefe für OsternAlle Austräger der Gemeindebriefe werden herzlich gebeten, diese in der Woche ab Mittwoch, 9. März zu den gewohnten Öffnungszeiten im Pfarrbüro in Kochertürn abzuholen.• Beichtvorbereitung und Erstbeichte der Erstkommunion-

kinder Termine für die Beichtvorbereitung IIGruppe Stein: Di., 1.3. von 16.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrhaus in SteinGruppe Neuenstadt und Kochertürn: Mi., 2.3. von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindezentrum NeuenstadtTermine für die Erstbeichte/VersöhnungsfestGruppe Stein: Di., 8.3. von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz und im PfarrhausGruppe Neuenstadt: Mi., 9.3. von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Kirche Zum Guten Hirten und im GemeindezentrumGruppe Kochertürn: Do., 10.3. von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt und im Pfarrhaus• Morgenlob in der Fastenzeit im Jahr der BarmherzigkeitDas Recht ströme wie Wasser - die Gerechtigkeit wie ein nie versie-gender BachDiese Sehnsucht spricht der Prophet Amos (Amos 5,24) aus nach einem klaren Blick auf die Verhältnisse seiner Zeit. Er empört sich und klagt die an, die das Recht in bitteren Wermut verwandeln und die Gerechtigkeit zu Boden schlagen (5,7). Diese Klage gegen das Unrecht und die Sehnsucht nach Gerechtigkeit entspringen einer Haltung, der das Leiden der anderen nicht gleichgültig ist. Es ist die Grundhaltung Gottes gegenüber den Menschen, besonders gegen-

Page 11: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9Seite 11

Langenbrettach

wieder dem ländlichen Kleinbauernprojekt von Martin Baumgärtner in Kenia im Gebiet Nakuru zugute. An diesem Mittag berichten wir Ihnen gerne wieder ausführlich über das Fortschreiten und die Weiterent-wicklung des Projektes. So viel sei verraten: Dank unserer Hilfe kann und konnte vieles vorangebracht werden.

Jehovas Zeugen Versammlung NeuenstadtListstraße 2, 74196 Neuenstadt, Tel. 07139/3878Freitag, 4.3.19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort - Themen: „Esther stand für

Gottes Volk ein (Video)“; „Nach geistigen Schätzen gra-ben - Esther Kap. 2 Vers 15 und Kap. 3 Verse 2-4“ und Bibellesung: Esther Kap. 1 Verse 1-15

19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern - Schulung für das weltweite Predigtwerk mit Demonstrationen

19.45 Uhr Unser Leben als Christ - Aktuelles und Besprechung des Themas: „Was bringt dir die neue Gestaltung der Zusammenkunft und das Arbeitsheft?“ sowie Versamm-lungsbibelstudium anhand des Buches: „Ahmt ihren Glauben nach“ - Thema: „Er trat für die reine Anbetung ein - Elia“

Sonntag, 6.3.10.00 Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: „Nimm dir Zeit über

geistige Dinge nachzusinnen“10.40 Uhr Wachtturmstudium anhand des Artikels: „Nicht aufhö-

ren, einander zu lieben!“ gestützt auf Hebräer Kap. 13 Vers 1

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.Internet: www.jw.org

Evang. Bezirksjugendwerk NeuenstadtJugendgottesdienstAm kommenden Samstag, 5. März indet der Jugendgottesdienst des EJN „Checkpoint Jesus“ im Gemeindehaus in Möckmühl statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Euch erwartet eine spannende Predigt zu einem bestimmten Thema. Danach gibt es leckeres Essen, gute Gespräche, Zeit zum Chillen ....Auf euer Kommen freut sich das Checkpoint-Team.

Vereinsmitteilungen

SGM Langenbrettach

UFC Neckarsulm I. - SGM Langenbrettach I. 5:3.Im ersten Punktspiel nach der Winterpause verlor unsere I. Mann-schaft beim neuen Tabellenzweiten, der aufgrund von schon zwei ausgetragenen Plichtspielen auf dem Dahenfelder Kunstrasenplatz hierbei seine technische Überlegenheit ausspielen konnte.Schon in der Anfangsphase bestimmte der UFC das Spielgesche-hen, ließ Ball und Gegner laufen. Unsere SGM wurde in die Defensi-ve gedrängt, kam kaum über die Mittellinie.Schon in den ersten 5 Minuten hatten die Gastgeber zwei hochkarä-tige Torchancen, wo sie einmal eine überhastet abschlossen, bei der zweiten an Torhüter S. Schobner scheiterten.Den ersten zaghaften SGM-Angriff gab es nach 8. Minuten, wo M. Kubach nach Vorlage von M. Gebhardt eine Chance bekam, mit der er aber am gegnerischen Torwart scheiterte.Die Gastgeber versuchten es meistens mit langen Bällen, die dicht gestaffelte SGM-Abwehr zu überlisten, so wie in der 15. Minute, wo man damit zum Erfolg kam. Eine Vorlage aus dem Mittelfeld des UFC erreichte deren Mittelstürmer, der entschlossen den Abschluss such-te, und sicher zur Führung für den UFC abschließen konnte. Mit der Führung im Rücken gestaltete der UFC das Spiel noch dominanter. Folgerichtig sah sich die SGM mehreren Angriffen ausgesetzt und

hatte Glück in der 27. Minute, als ein strammer Schuss vom Pfosten ins Spielfeld zurücksprang, sonst wäre man mit 0:2 in Rückstand geraten. Dann in der 29. Minute der überraschende Ausgleich aus heiterem Himmel. Der erste gelungene SGM-Angriff über mehrere Stationen führte nach Vorlage von K. Krone dann durch einen stram-men 20-Meter-Schuss von M. Gebhardt zum Ausgleich. Nun witterte die SGM Morgenluft, schaffte es sogar, den UFC in der Folgezeit in Bedrängnis zu bringen, weil man die Angriffe strukturierter und durchdachter vortrug. Es gab weitere Torchancen, wovon man eine in der 33. Minute verwerten konnte. Nach schöner Hereingabe von M. Kubach staubte M. Weiß zur SGM-Führung ab. Mit der Führung im Rücken hatte man nun den Vorteil den Gegner kommen zu lassen, und auf Konter zu lauern. Dann kam es zu einer verletzungsbeding-ten Unterbrechung im Spiel, weil Torwart S. Schobner durch zu hartes Einsteigen eines UFC-Spielers vom Feld musste. Dieses brachte unsere SGM aus dem Spielrhythmus, und der UFC drängte unsere SGM wieder in deren Hälfte zurück. Bedingt durch einen Fehler im Spielaufbau ermöglichte man den Gastgebern einen Gegenangriff zu starten, den sie nutzten, um in der 38. Minute zum Ausgleich zu kommen. Kurze Zeit später dann fast die Führung für den UFC, als deren Stürmer alleine auf den stellvertretenen Torwart der SGM, T. Munz zulief, dieser aber mit einer Relexreaktion einen Gegentreffer zu vermeiden wusste. Mit dem 2:2 wurden die Seiten gewechselt. Im zweiten Spielabschnitt hatten dann die Gastgeber den besseren Start. Es waren gerade 9 Minuten gespielt, als man sich über die linke Angriffsseite des UFC zu einfach ausspielen ließ, um so denen die erneute Führung zu schenken. Keine 3 Minuten später fast eine Kopie des 3:2, wo unsere Abwehr erneut nicht konsequent dagegen hielt, und schon stand es 4:2. Zwar wehrte man sich nach Kräften, doch die erfahrene UFC-Elf mit gestandenen Spielern hatte keine Mühe, die SGM-Angriffe frühzeitig zu unterbinden. Nur einmal hatte man die Chance auf eine Resultatsverbesserung in der 60. Minute durch M. Weiß, der jedoch in aussichtsreicher Position den Ball über das UFC-Tor drosch. Besser machten es die Gastgeber, die nun das Spiel kontrollierten, und auf Chancen lauerten. Da die SGM im Abwehrverhalten zusehends Fehler produzierte, war das 5:2 die logische Folge.Damit war dieses Spiel logischerweise entschieden. Ohne große Bemühungen konnte der UFC den Vorsprung nun verwalten. Ledig-lich eine Ergebniskorrektur brachte der SGM noch das 5:3 durch K. Müller in den Schlussminuten. Mit dieser Niederlage rutschte man in der Tabelle auf den neunten Tabellenplatz zurück.VorschauNun hat man das erste Heimspiel, das in Langenbeutingen ausgetra-gen wird. Zu Gast ist die Mannschaft des TSV Duttenberg, der derzeit Tabellenletzte. Hier gilt es nun etwas gutzumachen. Will man den Abwärtstrend stoppen, zählt in diesem Spiel nur ein Sieg. Alles ande-re wäre zudem eine Überraschung. Hoffen wir auf eine SGM-Mann-schaft, die sich auf dieses Spiel dementsprechend vorbereitet, um dann dieses mit einer engagierten Leistung für sich zu entscheiden.Spiel am 6. März 2016 in Langenbeutingen, Spielbeginn um 15.00 Uhr, ein Reservespiel indet nicht statt!

SGM JugendfußballC-JuniorenHallenrundeZum Abschluss der Hallenrunde zeigte die C-Jugend beim Heimtur-nier in Hardthausen eine starke Leistung und belegte den ersten und dritten Platz. Dass man mit der Hallenrunde durchaus zufrieden sein kann, zeigen die erreichten Ergebnisse:Zwei Turniersiege, zwei dritte sowie zwei vierte Plätze bei fünf Turnieren können sich durchaus sehen lassen, außerdem qualii-zierten wir uns mit beiden Mannschaften für die Zwischenrunde der Hallenbezirksmeisterschaften. Doch nicht nur die Ergebnisse, auch der gezeigte Fußball ist zufriedenstellend. Wir präsentierten uns durchgehend dominant, ball- und kombinationssicher und auch wenn die Chancenverwertung teilweise zu wünschen übrig ließ, ist die gute fußballerische Entwicklung, welche die Mannschaft und auch die einzelnen Spieler nehmen, unübersehbar. Deshalb freuen wir uns jetzt auf den Start der Leistungsstaffel, in der wir sicher wieder viele Herausforderungen zu meistern haben werden. Dennoch hat die Mannschaft alle Möglichkeiten, auch hier eine gute Rolle zu spielen und sich so Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.

Page 12: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 12

Nummer 9Langenbrettach

Abteilung FußballFrauenfußballTermine in der VorbereitungSamstag, 5.3.2016, 15.00 Uhr TSV Langenbeutingen II - Spvgg Oedheim (Bezirksliga Unterland)Kurzfristige Änderungen aufgrund Witterungsbedingungen möglich.In der kommenden Woche, 12./13. März, steht dann auch der Rück-rundenstart an.Die zweite Mannschaft empfängt am Samstag, 12.3.2016 um 17.00 Uhr die SGM Westernhausen/Krautheim.Die erste Mannschaft spielt am Sonntag, 13.3.2016 um 13.00 Uhr bei der TGV Dürrenzimmern.

Abteilung Turnen

Montag Uhrzeit Übungsleiter/-in

Vorschulturnen Gemeindehalle

16.15 - 17.15

Patricia und Madleine Strobel

Streetdance JustDance ab 14 J. Gemeindehalle

18.00 - 19.00

Carina Lierheimer

Jumping Fitness Gemeindehalle/ Voranmeldung!

19.00 - 20.00

Carina Lierheimer

Dienstag

Sport-Spiel-Spaß 1.+ 2. Klasse Gemeindehalle

16.00 - 17.00

Sina Keinert, Claudia Dörr, Melanie Englert

Sport-Spiel-Spaß 3.-5. Klasse Gemeindehalle

17.00 - 18.00

Sina Keinert, Claudia Dörr

Fit und gesund Gemeindehalle 19.30 - 20.30

Claudia Wendt-Bösch

Steppaerobic, BBP ab 18 J. Gemeindehalle

20.30 - 21.30

Silke Schieferdecker

Lauftreff Treffpunkt Sportplatz Brettach

19.00 Uhr Susanne Schumacher

Mittwoch

KiTu ab 4 Jahren Schulsporthalle

17.00 - 18.00

Nadine Lierheimer, Isabel Fromm,Sina Schenk

Donnerstag

Streetdance ab 2.-4. Klasse Schul-sporthalle

17.30 - 18.30

Elena Seebach, Vanessa Böttcher

Streetdance ab 10 Jahren Schulsporthalle

18.30 - 19.30

Elena Seebach, Vanessa Böttcher

Zumba Fitness ab 18 Jahren Schulsporthalle

19.30 - 20.30

Christine Thier

Jumping Fitness Gemeindehalle/ Voranmeldung!

18.30 - 19.30

Carina Lierheimer

Männerturnen Gemeindehalle 19.30 - 20.30

Michael Potocean

Für Neuzugänge ist ein Reinschnuppern in allen Gruppen kostenlos bis zu 3-mal möglich, ehe man sich für eine Mitgliedschaft beim TSV Brettach entscheidet. Außer Jumping Fitness (siehe auch Infos dazu auf der Hompage des TSV Brettach). Sollten Sie noch Fragen haben oder Infos benötigen, können Sie jederzeit gerne die Übungsleiterinnen vor Beginn/Ende der Turnstun-de ansprechen oder einfach eine E-Mail an die Turnabteilung mit Ihrem Anliegen senden. E-Mail: [email protected] Aktuelle Infos werden auch über unsere Hompage des TSV Brettach www.tsv-brettach.net veröffentlicht.

Im Auftrag Bildungs- u. Sozialwerk Württemberg-Baden e.V. LandFrauenverein Brettach

Hurtigruten - die schönste Seereise der WeltAm 9.3.2016 um 19.30 Uhr kommt Herr Löw aus Obersulm zu uns in die Alte Schule.Er nimmt uns in seiner Live-Überblend-Diaschau mit auf eine Reise entlang der norwegischen Küste von Bergen bis zum Nordkap und weiter bis nach Kirkenes an der russischen Grenze.Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

F-JuniorenTurnier in HardthausenErgebnisseTSV Ohrnberg - SGM Langenbrettach 0:1SGM Langenbrettach - TG Böckingen 0:3TSV Neuenstadt - SGM Langenbrettach 1:1Halbinale: TSG Öhringen - SGM Langenbrettach 2:0Spiel um Platz 3: Hardthausen 1 - SGM Langenbrettach 4:0Beim Turnier in Hardthausen konnte unsere F-Jugend einen sehr guten 4. Platz belegen. Beim starken Teilnehmerfeld ging es im ersten Spiel gegen Ohrnberg. Hier spielten wir einen schönen Fuß-ball und erzielten nach schönem Spielzug über Nico und Luca den Siegtreffer. Lange mussten wir zittern, doch uns gelang kein weiterer Treffer, da sich der gegnerische Torspieler in jeden Ball warf. Im zweiten Spiel trafen wir dann auf den späteren Turniersieger. Hier verschliefen wir ein bisschen die ersten 3 Minuten und schon lagen wir schnell zurück. Danach berappelten wir uns aber wieder und bau-ten auf unsere Tugenden. Jetzt war das Spiel besser und so konnten wir das Ergebnis in Grenzen halten. Dann kam es zum Showdown in der Gruppe und gleichzeitig zum Derby gegen Neuenstadt. Hier würde uns aufgrund der Konstellation ein Punkt reichen. Also war das Spiel dementsprechend intensiv. Es wog hin und her und wir mussten früh einen Rückstand verkraften. Als sich dann kurz vor Ende Luca ein Herz nahm und nach schönem Lauf überlegt zum vielumjubelten Ausgleich traf war der Halinaleinzug perfekt. Hier trafen wir auf die spielstarken Öhringen. Wir wollten alles in die Waagschale werfen und das gelang uns auch sehr gut. Öhringen musste schon alles aufbieten, um uns knapp zu schlagen. So kam es dann im Spiel um Platz drei gegen den Gastgeber. Hier merkte man den Kräfte-verschleiß unseren Jungs und Mädels an, dennoch kämpften wir, aber hatten dann jedoch gegen Ende klar das Nachsehen. Dennoch möchte das Trainerteam die gesamte Mannschaft loben. Es war eine klasse Leistung. Weiter so. Es spielten: Artur Hert, Jael Deus, Nico Müller, Torben Mulinger, Lionel Gashi,Yannik Aßfalg und Luca Pisterer (2 Tore)

Einladung zur JahreshauptversammlungAm Freitag, 11. März 2016, indet um 20.00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung im Sportheim des TSV Langenbeutingen statt.Tagesordnung1. Begrüßung2. Berichte Vorstand, Kassier und Abteilungsleiter mit Aussprache3. Bericht Kassenprüfer, Entlastung Kassier4. Entlastung Vorstand5. Anpassung Mitgliedsbeiträge6. Neuwahlen (1. Vorsitzende/-r, zwei stellvertretende Vorstände,

Kassier/-in, Schriftführer/-in, ein/-e Beisitzer/-in, Bestätigung Abteilungsleiter/-innen)

7. Anträge8. Jahresplanung9. VerschiedenesAnträge sind schriftlich bis 4. März als Briefpost oder per E-Mail an das Vorstandsmitglied Karlfried Sahm, Panoramaweg 8, 74243 Lan-genbrettach, E-Mail: [email protected] zu richten.gez. der Vorstand

Page 13: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9Seite 13

Langenbrettach

Ortsverband Brettach

Die nächste orthopädische Sprechstunde für Versorgungsbe-rechtigte nach dem Bundesversorgungsgesetz, Soldatenversor-gungsgesetz und anderen Gesetzen des sozialen Entschädigungs-rechtes indet statt im Landratsamt Heilbronn (Versorgungsamt), Lerchenstraße 40, Tel. 07131/994-7271, Frau Müller, am Dienstag, 8.3.2016 von 9.30 bis 11.00 Uhr.Versorgungsberechtigte, die zu den Sprechstunden kommen wol-len, reichen ihre Anträge rechtzeitig beim Versorgungsamt Heil-bronn ein, damit deren Akten am Sprechtag bereitgestellt sind. Bitte beachten Sie, dass ohne Vorladung zum Sprechtag kein Anspruch auf Erstattung vom Verdienstausfall besteht. Bei Antragstellung auf orthopädische Schuhe ist jeweils das vorletzte Schuhpaar bzw. das letzte Hausschuhpaar am Sprechtag vorzulegen. Alle Antragsteller werden darauf hingewiesen, dass auf den Sprechtagen stets der zuletzt ergangene Rentenbescheid mit der Bezeichnung der Schä-digungsfolgen, gegebenenfalls auch der neueste Bescheid über die nach dem Sozialgesetzbuch (SGB IX) anerkannten Behinderungen vorzulegen ist.Peter Schumacher, Vorsitzender

Schwäbischer Albverein e.V.OG Neuenstadt

Liebe Wanderfreunde,Einladung zur Hauptversammlung Am Freitag, 11. März 2016, ab 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr, indet unsere Hauptversammlung in der Sportgaststätte - Nebenzimmer - Neuenstadt, in den Sportanlagen statt.Tagesordnung- Begrüßung durch die Vorsitzende Gerda Wagner- Jahresrückblick 2015, Gerda Wagner- Kassenbericht und Berichte der Kassenprüfer- Entlastung des Vorstands- Bericht Naturschutzwart (Roland Kirner)- Bericht Wanderwart Nord (Hermann Öttinger)- Sonstiges- Ortsgruppenauslug- 2-Tagesfahrt an den KaiserstuhlWir bitten um zahlreiche Teilnahme.Der VorstandEinladung zur Wanderung mit Entenessen am Samstag, 12. März 2016Treffpunkt: Dörzbach am alten Bahnhof um 10.30 Uhr, Wander-führer: Fam. Kreß und PlatzWanderstrecke 2x ca. 4 km - Gehzeit 2x ca.1 Std.Wir wandern mit gutem Schuhwerk von Dörzbach über den Berg nach Laibach. Dort gibt es im Gasthaus Adler leckeren Entenbraten zum Mittagessen. Danach Rückweg über eine teilweise andere Stre-cke. Wer möchte, kann auch direkt nach Laibach fahren. Bitte vorab Fahrgemeinschaften bilden.Anmeldung bis spätestens 5. März bei H. Platz, Tel. 06264/1255.GeWa

KKS Schützenverein Stein

TrainingszeitenMittwoch ab 18.30 UhrSonntag ab 9.30 UhrJugendtrainingFür Jugendliche ab 12 Jahren. Jetzt auch mit hochmoderner SCATT-Anlage für Jungschützen ab 10 Jahren.Es ist jederzeit ein Neueinstieg möglich.Freitag ab 19.00 Uhr www.kks-stein.de

Freundeskreis Kochertal

Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Suchtkranken und Angehörigen und helfen uns gegenseitig aus der Sucht - überwiegend der Alkohol-abhängigkeit - heraus.In der Gruppe lernt jeder, dass er mit seinem Problem nicht alleine dasteht, sondern dass er es mit vielen anderen teilt. Es tut gut, dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit zu erleben und sich mit Gleichge-sinnten in einem geschützten Rahmen auszutauschen.Der Freundeskreis Kochertal trifft sich jeden 2. Donnerstagabend im CVJM-Haus in Hardthausen-Kochersteinsfeld, Gartenweg 9. Unser nächstes Treffen ist am 10.3.2016 um 20.00 Uhr. Wenn Sie als Betroffene(r) oder Angehörige(r) Hilfe annehmen möch-ten, wenden Sie sich bitte jederzeit vertrauensvoll an uns (Werner und Bettina Broselge, Tel. 07139/1718).Der Freundeskreis Kochertal gehört zum Landesverband der Freun-deskreise für Suchtkrankenhilfe Württemberg e.V. Im Internet inden Sie uns unter www.freundeskreise-sucht-wuerttemberg.de.

TTC Gochsen

ErgebnisseTG Böckingen - Mädchen 5:5Es spielten: Anke Uhlmann, Madlen Ehnle, Nina Knochenhauer und Leonie WentzSV Heilbronn am Leinbach - Damen 1 8:5Es spielten: Waltraud Grosch, Gabi Köpl, Sarah Grosch und Anke EhnleTSV Willsbach 2 - Damen 3 4:8Es spielten: Hannelore Wilder, Doris Prinz, Susanne Eil-Schmitz und Melinda SchmetzerFriedrichshaller SV 2 - Herren 2 9:3Es spielten: Peter Grosch, Daniel Geist, Oliver Schadenberger, Tho-mas Möß, Tim Allgaier und Ingo HelbrichVorschau Freitag, 4.3.201618:15 Uhr SC Amorbach - Jungen 2Samstag 5.3.201615.00 Uhr Jungen 1 - SV Schozach15.00 Uhr Jungen 3 - FC Kirchhausen15.00 Uhr Mädchen - SC Ilsfeld16.00 Uhr TSV Willsbach 2 - Herren 417.00 Uhr TSV Meimsheim - Damen 117.30 Uhr TSV Herbolzheim - Herren 318.00 Uhr Herren 1 - TSV Erlenbach18.00 Uhr Herren 2 - VfL Obereisesheim 218.00 Uhr Damen 2 - NSU Neckarsulm 4Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg!

Kontaktadresse: Kiesstraße 8, 74259 WiddernTelefon 06298/95040, Telefax 06298/95047, [email protected], 8.3.2016, 19.30 Uhr: UnterführersitzungMittwoch, 9.3.2016, 19.00 Uhr: technischer DienstWeitere Informationen über das THW unter: www.THW.de oder www.thwwiddern.de

Technisches HilfswerkOrtsverband Widdern

Wer wirbt, gewinnt immer!

Page 14: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 14

Nummer 9Langenbrettach

Freibad FreundeLangenbeutingen e.V.

Einladung zur MitgliederversammlungAm Mittwoch, 9. März 2016 um 20.00 Uhr indet in der Pizzaria da Rosario (Sportheim TSV Brettach) unsere Mitgliederversammlung statt. Anträge müssen schriftlich bis 2. März 2016 bei Rolf Peter-mann - van den Berg, Brennofenstraße 4, 74243 Langenbrettach eingegangen sein.

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassiers 6. Diskussion über Berichte 7. Entlastung des Vorstands 8. Diskussion und Verabschiedung Programm 2016 9. Wahl Vorstand und Kassenprüfer10. SonstigesDer Vorstand

DRK Ortsverein Neuenstadt

Einladung zur HauptversammlungHiermit lade ich Sie herzlich ein, zur Hauptversammlung des OV Neuenstadt am Freitag, 2. April 2016.Beginn: 19.30 UhrDRK-Magazin, Schafgasse 8, 74196 Neuenstadt

Tagesordnung1. Begrüßung2. Gedenken an verstorbene Kameradinnen und Kameraden3. Berichte a) Bereitschaftsleiter b) Bericht HvO c) Bericht Jugend d) Arbeitskreis Seniorengymnastik e) Schatzmeister f) Kassenprüfer4. Entlastungen5. Wahlen a) Vorsitzender b) stv. Vorsitzender c) Bestätigung der Bereitschaftsleitung d) Schatzmeister e) Ortsvereinsarzt f) Schriftführer g) Pressesprecher6. Bestellung Kassenprüfer7. Bestätigung der Jugendleitung8. Ehrungen9. SonstigesAnträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis zum 26. März beim Vorsitzenden einzureichen.Hermann Frieben, VorsitzenderVorsitzender

Sanitätsdienst benötigt?An alle Vereine und Institutionen im Bereich des DRK Neuenstadt:Sie haben im Jahr 2016 eine Veranstaltung? Sie benötigen dafür einen Sanitätsdienst?Bitte melden Sie die Veranstaltung bis zum 31. März über das Kon-taktformular auf unserer Homepage www.drk-neuenstadt.de.Folgende Angaben brauchen wir von Ihnen: Art der Veranstaltung, Anzahl der Teilnehmer, Anzahl der Zuschauer, Kontaktperson.Alles Weitere werden wir dann mit Ihnen besprechen.Norman Schneider, Bereitschaftsleiter

Im Auftrag Bildungs- u. Sozialwerk Württemberg-Baden e.V. LandFrauenverein Langenbeutingen

Liebe LandFrauen,an unserem Rostbratenabend stand die ganze Küche proppenvoll mit Zuschauern, die Metzgermeister Friedrich Hack beim Anbraten der Rostbraten zusahen. Herr Hack hatte ein wunderbar gereiftes Stück Fleisch dabei, wobei wir erfuhren, dass Anfang und Ende so eines Stückes nicht die gleiche Qualität hat. Beim Kauf sollte man ruhig seine Meinung kundtun, welches Teil man haben möchte. Zuerst wurde die Zwiebelsoße zubereitet, danach die Rostbraten angebraten und für eine Weile im Backofen nachgegart. Wir erfuh-ren auch, wo „seine“ Tiere aufwachsen und wie sich Stress auf den Geschmack des Fleisches auswirken würde. Um den besten Fleisch-geschmack zu kosten, bezahlen manche Genießer z.B. für ein Stück von einem japanischen Kobe-Rind 400,-- €. Die Tiere werden lange Zeit massiert und bekommen Bier zu trinken. Es hat alles seinen Preis...Am 8.3.2016, 19.30 Uhr, FWM, sind wir „Auf den Spuren unseres Plastikmülls“ mit Frau Dr. Beate Armann vom LandFrauenverband Stuttgart. Welche Auswirkungen hat dieser Müll auf unsere Nah-rungskette?16.3.2016, 14.00 Uhr, Besichtigung des DLRTreffpunkt Parkplatz vor dem Bürogebäude des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) in Lampoldshausen zu einer Informationsschau. Das DLR betreibt hier u.a. im Rahmen von Pro-jekten der europäischen Raumfahrtagentur ESA Prüfstände und Test-anlagen für Raketenanlagen. Der DLR-Standort Lampoldshausen ist ein Versuchsgelände zum Testen von Raumfahrtantriebssystemen. Der Standort verfügt über eine einzigartige Wasserstofinfrastruktur und über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Umgang mit Wasserstoff sowie der sicherheitstechnischen Auslegung von Großanlagen. Vor dem Beginn der Besichtigung (Herr Scholl) dieser Teile, bekommen wir einen Film vom Anfang der Anlage bis heute zum besseren tech-nischen Verständnis gezeigt.Ab und an hört man aus Lampoldshausen minutenlang ein Geräusch und sieht eine Wasserstoffwolke. Dieses lassen wir uns jetzt erklären. Dazu laden wir unsere Landmänner gerne ein, ebenso wie andere interessierte Leute. Dies alles macht durstig und hungrig, deshalb werden wir zum Abschluss im Gasthaus Post in Lampoldshausen, Kochersteinsfelder Str. 28 einkehren. Anmeldungen nimmt I. Lumpp, Tel. 8925, bis zum 12.3. entgegen.21.3.2016, 19.00 Uhr, Talhalle, „Wir kochen vegetarisch“ mit Renate Schoch-Filgis. Anmeldungen hierzu bis zum 17.3. bei D. Bender, Tel. 2688. Gäste gerne willkommen.„Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung.“ H. G. Wellsdb

In der Küche

Page 15: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Nummer 9Seite 15

Langenbrettach

Sonstige Bekanntmachungen

Agentur für Arbeit HeilbronnTelefonaktionstag für FrauenAm 8. März Tipps für Berufsrückkehrerinnen und Berufsrück-kehrerGegen Ende der Familienauszeit stellen sich viele Fragen zum Wie-dereinstieg. Die Arbeitsagenturen in Baden-Württemberg informieren am diesjährigen Telefonaktionstag über alle Fragen rund um die Rückkehr ins Berufsleben und der berulichen (Neu)-Orientierung.Nach wie vor sind es vor allem Frauen, die für die Betreuung und Erziehung der Kinder ihre beruliche Tätigkeit unterbrechen. Fragen und Unsicherheiten dominieren oftmals den Start in den neuen Lebensabschnitt „Zurück in den Beruf“.Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Ar-beistagenturen informieren am 8. März 2016, dem internationalen Frauentag, bereits zum vierten Mal über die Möglichkeiten einer Berufsrückkehr. Themen wie die aktuelle Arbeitsmarktlage in der jeweiligen Region, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitkom-binationen sowie Qualiizierungsmöglichkeiten können besprochen werden. Unkompliziert, niederschwellig und ohne Verplichtung kön-nen Interessierte ihre Fragen direkt mit der Beauftragten für Chan-cengleichheit telefonisch klären. Auf Wunsch stellt sie auch Kontakt zur Arbeitsvermittlung oder der Wiedereinstiegsberatung her.Interessierte Frauen und Männer erreichen die Beauftragte für Chan-cengleichheit am 8. März 2016 kostenfrei über die Hotline der Bun-desagentur für Arbeit unter 0800/4555500, nach der Nennung des Kennworts „Frauenaktionstag“ und ihres Wohnorts.

Job2Go! - Job-Dating für Jungakademiker/-innen aus techni-schen Studiengängen am 20. April 2016 in der Agentur für Arbeit HeilbronnDie Agentur für Arbeit Heilbronn veranstaltet in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn am Mittwoch, 20. April 2016, ein Job-Dating für Jungakademiker/-innen aus technischen Studiengängen. Es indet von 15.00 bis 17.00 Uhr im Raum 347 der Agentur für Arbeit Heil-bronn, Rosenbergstraße 50, statt.Auf der Veranstaltung treffen regionale Arbeitgeber mit konkreten Stellenangeboten auf qualiizierte Bewerberinnen und Bewerber aus technischen Studiengängen.Im Fünf-Minuten-Takt präsentieren sich die Arbeitgeber jeweils einer kleinen Gruppe von Bewerbern. Dabei haben beide Seiten die Chan-ce, sowohl ihren künftigen Arbeitgeber oder Mitarbeiter kennenzuler-nen und erste Kontakte zu knüpfen.Arbeitgeber, die sich an einem kostenfreien Stand präsentieren möchten, wenden sich bis zum 15. März 2016 per E-Mail an [email protected] oder telefonisch an Johan-na Bursac-Reinhart unter Tel. 07131/969245 oder an Maren Wandtke unter Tel. 07131/969541.Bewerberinnen und Bewerber, die teilnehmen möchten, melden sich mit Lebenslauf bis zum 8. April per E-Mail an [email protected] Teilnehmerzahl ist begrenzt.Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.hs-heilbronn.de/job2go.

Betreuungsverein HeilbronnInformationen zum Thema Sterbehilfe Bei einer Informationsveranstaltung des Betreuungsvereins Heil-bronn am Mittwoch, 9. März um 18.00 Uhr erörtert Herr Paoli von der „Initiative Selbst Bestimmen“ das Thema Sterbehilfe. Er informiert über die aktuelle Gesetzeslage und die Möglichkeiten für die Patien-ten und Angehörigen.Die Veranstaltung indet beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) statt. Eingeladen sind alle Inter-essierten. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Informationen zum Thema Betreuungsrecht: www.landratsamt-heil-bronn.de oder www.betreuungsverein-heilbronn.de .

Landratsamt HeilbronnLesung mit Janine KunzeDie bekannte Moderatorin und Schauspielerin Janine Kunze („Haus-meister Krause“, Krimiserie „Heldt“) wuchs als Plegekind auf. Über ihre Erfahrungen hat sie ein Buch geschrieben: „Geschenkte Wurzeln - Warum ich mit meiner wahren Familie nicht verwandt bin“. Den Plegekinderdiensten der Stadt und des Landkreises Heilbronn ist es gelungen, sie für eine Lesung zu gewinnen.Janine Kunze wird am Freitag, 11. März um 20.00 Uhr im Alten Kon-tor in Heilbronn, Happelstr. 17, aus ihrem Buch lesen.Sie ist auch gerne bereit, Fragen zu beantworten und sich über die Themen ihres Buches auszutauschen. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei.Plegestützpunkt im LandratsamtDer Plegestützpunkt berät unabhängige rund um das Thema Plege sowie die Koordination von Hilfs- und Unterstützungsangeboten und informiert auch über Sozialleistungen. Ansprechpartnerin im Landrat-samt in der Heilbronner Lerchenstraße 40 ist Diplompädagogin und Krankenschwester Suse Schiefer.Sprechzeiten: Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr, mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Abspra-che, Tel. 07131/994-430, E-Mail: [email protected]? Erneuerbare-Wärme-Gesetz? Was muss ich beachten?Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht, welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die ehrenamtlich von neutral zertiizierten Energieberatern in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird.Die ca. 30-minütige EnergieSTARTberatung indet derzeit an 15 Standorten im Landkreis Heilbronn statt und ist für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminver-einbarung ist zur besseren Planung notwendig. Die Termine sowie weitere Informationen können online unter www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart werden. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung erhalten Sie unter Tel. 07131/994-1184 oder unter [email protected] im März 2016 - Beratung nur nach TerminvereinbarungOnline-Terminvereinbarung: www.landkreis-heilbronn.de/energiebe-ratung

2.3. Rathaus Kirchardt 17.3. Rathaus Lehrensteinsfeld

8.3. Rathaus Nordheim 17.3. I-Punkt-Energie Wüstenrot

10.3. Fritzhalle Schwaigern 22.3. Rathaus Gemmingen

10.3. Rathaus Brackenheim 24.3. Rathaus Weinsberg

10.3. Rathaus Untergruppenbach 24.3. Rathaus Neuenstadt

10.3. Rathaus Bad Friedrichshall 24.3. Rathaus Eppingen

15.3. Bürgerbüro Lauffen a.N. 30.3. Rathaus Kirchardt

16.3. Rathaus Bad Rappenau

Haller Akademie der KünsteVeranstaltungsort: Haller Akademie der Künste, Im Haal 14, 74523 Schwäbisch HallTermin: Montag, 14.3.2016, 18.00 UhrReferentin: Claudia Scheller-Schach, Kunsthistorikerin M.A.Vortrag: Garten_Kunst_Geschichte, Teil II - vom barocken Park zum Künstlergarten der Moderne

Konzerte Kilianskirche HeilbronnKonzerte im MärzSamstag, 12. März, 18.00 Uhr - Stunde der Kirchenmusik (941)Württembergischer Kammerchor„Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit“Geistliche Chorwerke von Leonhard LechnerLeitung: Prof. Dieter KurzSamstag, 19. März 2016, 18.00 Uhr - Deutschordensmünster St. Peter und PaulOrgel-Meisterkonzert KMD Michael Saum

Page 16: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Donnerstag, den 3. März 2016 Seite 16

Nummer 9Langenbrettach

Max Reger zum 100. Todestag2. Sonate d-Moll Op. 60 & Suite Nr. 2 g-Moll op. 92Zwei Konzerte am KarfreitagKarfreitag, 25. März, 10.00 Uhr - Musik im GottesdienstVokalensemble HeilbronnJoachim von Burck „Johannespassion“ (1568) aus dem Heilbronner Musikschatz und weitere Motetten von Dressler, Lechner u.a.Karfreitag: Musik im Gottesdienst, Kilianskirche HeilbronnKarfreitag, 25. März, 18.00 Uhr - OratorienkonzertJohann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245Bach-Chor Kilianskirche HeilbronnTabea Schmidt (Sopran), Zograia-Maria Madesi (Alt), Sebastian Hübner (Evangelist/Tenor), Huub Claessens (Jesus/Bass) Thomas Scharr (Pilatus & Arien/Bass)Karlsruher BarockorchesterLeitung: Stefan SkobowskyKarten gibt es zu 25/20/15 € (ermäßigt -/15/8 €) ab Anfang März im Vorverkauf der Tourist-Info Heilbronn, Tel. 07131/562270 und über Chormitglieder.

Jugendwerk AWO Württemberg e.V.Mit dem Europäischen Freiwilligendienst für ein Jahr ins Aus-landBeim kostenlosen Informationsabend am 7. März 2016 um 19.00 Uhr in Stuttgart bei „tipsntrips“ in der Eichstraße, erfährt man alles über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) und erhält Informationen von ehemaligen Teilnehmenden.Die nächste Jugendbegegnung indet vom 24.3. bis 2.4.2016 für alle 18- bis 25-Jährigen in Georgien statt. Zusammen mit jungen Menschen aus Armenien, Georgien, Lettland und Norwegen gibt es neben Auslügen in die atemberaubende Natur spannende Work-shops zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Lifestyle. Das Jugendwerk der AWO Württemberg unterstützt EFD-Interessier-te bei der Suche nach einer geeigneten Einsatzstelle im Ausland und organisiert mehrmals im Jahr internationale Jugendbegegnungen. Weitere Informationen erhält man auf www.jugendwerk24.de oder telefonisch unter 0711/945729122.

Humboldteum - Verein für Bildung und Kulturdialog e.V.Lust auf Besuch?Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien!Die Schüler der Andenschule Bogotá (Kolumbien) wollen gerne ein-mal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humbold-teum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 30. April bis zum Sonntag, den 17. Juli 2016. Wer Kolumbien kennenlernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die inter-nationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum - Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711/2221401, Fax 0711/2221402, E-Mail: [email protected], www.humboldteum.com

Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de

Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad FriedrichshallTel. 07136 9503-0 · Fax -99 · [email protected] · www.nussbaum-bfh.de

In dieser Woche findet eine VOLLABDECKUNGstatt - das heißt, jeder erreichbare Haushalt

bekommt ein Mitteilungsblatt.

Sie finden das komplette Mitteilungsblattals ePaper unter

www.lokalmatador.de/Lokalzeitungen

ÜBERRASCHT

FREITAG, DEN 9. JANUAR 2015 13NR. 01/02

WIMPFEN

Bekanntmachungsorgan der Stadt Bad Wimpfen

HEIMATBOTE

ten des RathauseRathausedes RaRazeiten des Rathausethn des Rathauseen des edesiten des R seeth sss

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Städtische Galerie Bad Wimpfen

Kulturamt im Alten Spital, Hauptstr. 45, 74206 Bad Wimpfen, fon 07063-950313, fax 07063-1352Ku

Ausstellung

vom 11. Januar bis 15. März 2015

Städtische Galerie im Alten Spital, Bad Wimpfen

Eintritt frei

Kurtfritz Handel Landschaft in Bronze

Taufe Christi im Jordan und der Neckar in WimpfenAm Fest Taufe Christi - 11.1.2015 - wer-den wir im Anschluss an die Abend-messe in St. Peter um 18.30 Uhr eine Neckarsegnung vornehmen.Näheres können Sie der Rubrik Kloster Bad Wimpfen entnehmen.

Sie lieben das Theater,gehen in Musik auf und/oder können sich an bildender Kunst nicht satt se-hen? Dann haben wir genau für Sie das Richtige, nämlich die Chance, unmittelbar mit Künstlern in Kontakt und ins Gespräch zu kommen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und in Bad Wimpfen das Kulturprogramm mit-zugestalten. Weitere Informationen im Innenteil.

Großes Kino am Piano -unterhaltsame Lieder und Melodien aus 70 Jahren Filmgeschichte. Klavier-konzert mit Mathias Bozo am 31. Januar 2015 im Alten Spital. Mehr im Innenteil.

Donnerstag,

8. Januar 2015GUNDELSHEIMER

NACHRICHTEN

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Gundelsheim

01/02

im Innenteil zum Herausnehmen!

Cowboy Klaus und

das pupsende Pony

Am Mittwoch, 28. Januar 2015 spielt

das Blinklichter-Theater um 16.00 Uhr

im Ratssaal des Rathauses das Stück

„Cowboy Klaus und das pupsende

Pony“. Ein Theaterstück für kleine Cow-

boys und Pferdefreundinnen ab 4 Jah-

ren. Eintrittskarten für je 2 Euro gibt es

in der Stadtbücherei.

Neujahrsempfang in der

Deutschmeisterhalle

am Sonntag, 11. Januar 2015 um 17.00

Uhr mit dem Chor „open doors“

Anmeldung im Innenteil

Öfnungszeiten

Bürgerbüro Gundelsheim

Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00

bis 12.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis

18.00 Uhr

Am Donnerstag, 15. Januar 2015 findet um 19.00 Uhr

die diesjährige Blutspenderehrung

im Rathaus Gundelsheim statt.

Es werden 21 Bürgerinnen und Bürger

mit einer Blutspenderehrennadel ausgezeichnet.

Wir sagen unseren Blutspendern

ein herzliches Dankeschön!

Stadt Gundelsheim - DRK Ortsverein

100-malige Spender

Ulrich Erlewein, Tiefenbach

Klaus Holder, Obergriesheim

75-malige Spender

Sibylle Börchers, Gundelsheim

Klaus Mutterer, Gundelsheim

Wolfgang Wörner, Obergriesheim

50-malige Spender

Patrick Butzelaar, Gundelsheim

Andreas Englert, Bachenau

Elke Gurt, Tiefenbach

Karlheinz Keim, Höchstberg

Hanna Limpf, Gundelsheim

25-malige Spender

Werner Diem, Obergriesheim

Mario Henze, Gundelsheim

Johannes Remmler, Gundelsheim

Ralf Rücker, Höchstberg

Renate Seitz-Feifel, Obergriesheim

10-malige Spender

Nina Bielert, Gundelsheim

Sabine Kraft, Gundelsheim

Theodor Mutterer,

Gundelsheim

Mario Palasti, Gundelsheim

Matthias Staub, Tiefenbach

Matthias Swidersky, Böttingen

��������������������������

����������

�������������

Mitteilungsblatt Horkhe

im

BEKANNTG

ABEN FÜR

DEN STAD

TTEIL HEIL

BRONN-HO

RKHEIM

Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bürgeramt Heilbronn-Horkheim

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Telefon 07136 9503-0, Telefax

07136 9503-99. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Zustellung:

G.S. Vertriebs GmbH, Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227 35828-30, Telefax 06227 35828-59, E-Mail: [email protected], www.

gsvertrieb.de. Kündigungsfrist:6 Wochen zum Halbjahresende. - Anzeigen E-Mail: fri

[email protected]

der Evang. Kirchengemeinde Horkheim

Christbä

ume

Samstag, 10. Jan

. 2015

ab 10 Uhr

An der Haustüre wird um eine Spende

gebeten. Der Erlös ist für den

Posaunenchor bestimmt.

Altpapie

r und Ka

rtonage

Samstag, 17. Jan

. 2015

ab 10 Uhr

Der Erlös ist für die

Jugendarbeit der Kirchen-

gemeinde und den

Posaunenchor bestimmt.

Die Sammlungen sind vom Amt für öffentliche Ordnung genehmigt.

Kontakt: Evang. Pfarramt, Kirchgasse 19, Tel. 25 38 18, E-Mail: [email protected]

www.oedheim.de

Mittwoch,7. Januar 2015

Mitteilungsblatt der Gemeinde

1/2

AltpapiersammlungAm Samstag, den 17.1.2015 i ndet die nächste Altpapiersammlung der Pfad-i nder statt. Bitte stellen Sie das Altpa-pier in kleinen, kindgerechten und gut gebündelten Päckchen bis 9:00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand.

Vorankündigung:Sonntags-CaféAm Sonntag, 18.1.2015 i ndet im evan-gelischen Gemeindehaus in Oedheimdas erste Sonntags-Café im neuen

Jahr statt.

Foto: rozbyshaka/iStock/Thinkstock

Jan. 2015

ehmigt

Rathäuser

8.00 – 12.00 Uhr4.00 – 16.00 Uhr4.00 – 18.00 Uhr

lzheim00 – 18.00 Uhr

en00 – 18.00 Uhr

3achwerkstadt am Puls der Jagst.

MTSBLATT DER STADT

, 13. Januar 2015

legetag

lfer gesucht!

n Siglingen,“.

en inden Sie im

er 2015ng über die Festsetzung 2015.

werden nur noch bei derungen versandt.

ionen inden Sie im

lender 2015gen bei der Müll-

015 ist die Fa. SITA mit der ung in Neudenau beauf-en sich Änderungen beim nd bei den Leerungszei-

mationen inden Sie im

dass Sie diese Woche ein

Mitteilungsblattim Briefkasten hatten?

WWWIMWIMWIMPFENWWWWWIIIMMPFEN

HEIMATBOTEENDEEIHEIHEISHEISHEISHEI

LSHEILSHEILSHEILSHEIMERMERMERMERMEMEMMM

NNDEDELEELLLLSSLSLSLSHLSHHSHSHSHSHSHHEEHEHEEEEIEIEIEIEIIIIIMMIMMMMEMEMMEMMMEEREREREEERRRR

N 0101 2/02/02/021/21/22

Voll-abdeckung

Wirf nichts auf Straßen und Plätze,halte das Ortsbild sauber

WISSEN SIE SCHON ...... wo große und kleine Kinder gerne einen Tag verbringen würden?

LOKALMATADOR.DE Webcode: Freizeitführer1000

Beachten

Sie bitte vor Ihrem Einkaufdie Anzeigenunserer Inserenten!

Page 17: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Mitteilungsblatt Langenbrettach • 3. März 2016 • Nr. 9 ANzeigeN

TRAUER

Foto: iStockphoto/Thinkstock

Respektiere bitte die Stille auf dem Friedhof

Ihr Ansprechpartner Michael Wurst

Bahnhofstraße 13 • 74861 NeudenauTelefon 06264 926444 • Fax 926445Grabmalbeschriftung auf dem riedhof

Bernd SiegelSteingestaltungSteinbildhauermeister • Steinmetzmeister • staatl. gepr. SteintechnikerGrabmale - Restauration - alles aus Stein

Page 18: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

NUR 38,00 EURO im Jahr + SCHLEMMERBLOCK GRATIS

mit dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Langenbrettach

Die Abo-Gebühr enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer und die Kosten für die Zustellung an Adressen im Geltungsbereich des abonnierten Mitteilungsblattes. Der Vertrieb erfolgt durch die G.S. Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Me-dien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Der Abonnement-Vertrag kann nach der Mindestlaufzeit von einem Jahr jeweils zum 30.06. und 31.12. eines Jahres mit ei-ner Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Die Berechnung erfolgt halbjährlich im Voraus zum 15.06. und 15.12. oder am darauf olgenden Bankarbeitstag. Im Übri-gen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Abonnenten. Diese i nden Sie auf www.nussbaum-lesen.de in der Rubrik AGB, gerne senden wir Ihnen diese auf Wunsch zu. Bitte beachten Sie, dass kein gesetzliches Widerrufsrecht besteht.

Einen Anspruch auf die Prämie haben nur Besteller, die in den vergangenen 12 Monaten kein Abonnement des gleichen Mitteilungsblattes bezogen haben.

Name, Vorname*

* Pl ichtangabe

Ja, ich möchte das oben genannte Mitteilungsblatt zum Preis von 38,00 € im Jahr abonnieren.

per E-Mail-Rechnung

bitte E-Mail-Adresse angebenper postalischer Rechnung

zzgl. 1,50 € Bearbeitungsgebühr

per Bankeinzug

Bezahlung

Straße, Hausnummer*

PLZ* Ort*

E-Mail*Telefon*

IBAN

BIC

Kontoinhaber

Kontoinhaber

Ort, Datum

Unterschrift

Ihr Ansprechpartner

rund um das Thema

Abonnements:

Dies ist ein Angebot von:

Nussbaum MedienBad Friedrichshall GmbH & Co. KGSeelachstr. 2 • 74177 Bad FriedrichshallAG Stuttgart HRA 104722USt.-IdNr.: DE814217577Geschäftsführer: Klaus Nussbaum

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Langenbrettach ist die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, sportliche, gesellschaftliche und kirchliche Leben in der Gemeinde und ist als Amtsblatt das direkte

Sprachrohr der Gemeindeverwaltung. Mit der im Abo enthaltenen NussbaumCard proi tieren Sie zudem bei zahlreichen Partnern in der Region.

Das Mitteilungsblatt kostet 19,00 € pro Halbjahr, die

Mindestvertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Nach dieser

Laufzeit können Sie Ihr Abonnement halbjährlich

kündigen. Hier erfahren Sie mehr:

Alternativ können Sie den aktuellen Freizeitblock bestellen

G.S. Vertriebs GmbHTel. 06227 35828-30 • [email protected] www.nussbaum-lesen.de

Bestellschein ausgefüllt zurück an:

E-Mail [email protected] Fax 06227 35828-59Post G.S. Vertriebs GmbH

Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot

Page 19: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Mitteilungsblatt Langenbrettach • 3. März 2016 • Nr. 9 ANzeigeN

mit dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Langenbrettach

Bad RappenauerKlassiktage

15.bis 24. Juli 2016

Präsentiert von

Freitag, 15. Juli 2016 · 18:15 UhrVorkonzert – April Luther Trio

Freitag, 15. Juli 2016 · 19:30 UhrJohann-Strauß-Orchester Kurpfalz

Sonntag, 17. Juli 2016 · 19:30 UhrZauber der Gitarre

Freitag, 22. Juli 2016 · 19:30 UhrAnnette Postel

Sonntag, 24. Juli 2016 · 19:30 UhrRomantische Volksliederund Bläsermusik

Information & Vorverkauf:

Gäste-InformationBad Rappenau · Salinenstr. 37Telefon 07264/922-391

Bürgerbüro im RathausBad Rappenau · Kirchplatz 4Telefon 07264/922-321

TickethotlineHeilbronner StimmeTelefon 07264/615701

ww

w.b

ad

rap

pe

na

u-t

ou

rism

us.

de

Katzenbuckel-Therme

Modernisiertes Familienbad in Waldbrunn(mh/red). Nach vierjähriger Bauzeit und mit Gesamtkos-ten von rund 7,1 Millionen Euro eröf nete Waldbrunn vor sechs Jahren im Oktober 2010 das Mammutprojekt Katzen-buckel-h erme.

Das nach umfangreichen Modernisierungs- und Sanie-rungsmaßnahmen aus dem ehemaligen Kurzentrum ent-standene Familienbad hat sich seither zum Anziehungspunkt für die gesamte Region entwi-ckelt. Das ausgewogene Ange-bot und moderate Preise zeich-nen die h erme aus und locken Besucher jeder Altersgruppe ins Bad und nach Waldbrunn, stellt Bürgermeister Markus Haas zufrieden fest. Keinesfalls aber ruhen wir uns auf dem Erfolg aus, betont Haas: Seit Wiederer-öf nung im Oktober 2010 entwi-ckeln wir uns ständig weiter und

bauen das Angebot aus. Dass sich für die Fotos der neuen Homepage Waldbrunner Bür-gerinnen und Bürger zur Verfü-gung gestellt haben, zeugt dabei von der Verbundenheit, die die Bürgerschat inzwischen mit der h erme aufweist. Es ist für eine kleine Kommune wie Wald-brunn keine leichte Sache sich ein Projekt dieser Größenord-nung zu leisten, der Zuspruch aus der Gemeinde und die stei-gende Besucherzahl rechtferti-gen das aber. Eine Umfrage im

vergangenen Jahr ergab, dass von den 614 Umfrageteilneh-mern die Frage „Wie beurteilen Sie die Katzenbuckel-h erme insgesamt?“ 49,5 % mit „sehr gut“ antworteten, 47 % kreuz-ten „gut“ an. Lediglich 3,5 % entschieden sich für „befriedi-gend“, ein „Mangelhat “ wurde nicht vergeben. Über das Ergeb-nis freue ich mich ganz beson-ders und lade alle, die die h er-me noch nicht kennen, ein, sie kennenzulernen, ein Besuch lohnt sich immer, so Haas.

Öf nunsgzeiten u. InfosBad:Di., Mi., Do.: 10.00 - 21.00 UhrFr.: 8.00 - 21.00 UhrSa.: 9.00 - 20.00 UhrSonn- und Feiertag: 9.00 - 20.00 UhrMontag: geschlossenSauna:Di.: 16.00-21.00 Uhr DamenMi.: 16.00-21.30 Uhr gemischtFr.: 16.00-21.30 Uhr gemischtSa.: 15.00-20.00 Uhr gemischtSo. (Nov.-März): 15.00-20.00 Uhr gemischtMo., Do.: geschlossenMehr auch unterwww.katzenbuckel-therme.de

i

Wir beraten Sie gerne

Für Vertriebsspezialisten reicht Produkt-wissen schon lange nicht mehr aus. Um die Kommunikationsziele unserer An-zeigenkunden optimal unterstützen zu können, ist es notwendig, uns immer wieder in deren individuelle Situationenhineinzuversetzen. Nur so können wir zum Problemlöser von Kundenbedürf-nissen werden und gemeinsam mit un-seren Kunden langfristig erfolgreich sein.

Um Ihnen eine kompetente und serviceorientierte Bera-tung für Ihre lokale Kommunikation zu ermöglichen, haben wir Medienberater im Innendienst für Sie im Einsatz.

Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen rund um Ihre Wer-bekonzeption und stehen Ihnen als kompetenter Partner in Sa-chen Anzeigenschaltung gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerin im Innendienst

Gracia WorschechTelefon 07136 [email protected]

Ihre Ansprech-

partnerin im

Innendienst

Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG • Seelachstraße 2 • 74177 Bad FriedrichshallTel. 07136 95 03-0 • www.nussbaum-bfh.de • [email protected]

Sich informieren heißt, wöchentlich dasAmtsblatt zu lesen.

Page 20: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

ANzeigeN Mitteilungsblatt Langenbrettach • 3. März 2016 • Nr. 9

BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN

Foto: djd/EKORNES

(djd/pt/red). Umfragen zufolge wird das eigene Heim gerade für Menschen ab Mitte 30 im-mer wichtiger. Sie investieren häuig in ein schönes Zuhau-se und setzen zunehmend auf Qualität. Denn hochwertige, eher zeitlose Möbel haben den Vorteil, dass sich die Einrich-tung - zum Beispiel mit Kissen und Accessoires in aktuellen Trendfarben oder neuen Tape-ten, Teppichen und Vorhängen - den wechselnden Einrich-tungstrends ohne große Kos-ten immer wieder anpassen

lässt. Lebensqualität bedeutet für viele ein schönes Zuhause, in dessen Mittelpunkt das Wohn-zimmer steht. Hier trit man sich mit Freunden und der Familie, verbringt kuschelige Abende zu zweit oder legt ein-fach nur die Beine hoch, um ganz entspannt fernzusehen oder ein gutes Buch zu lesen. All diesen Anforderungen müssen moderne Polstermö-bel heutzutage gerecht wer-den. Gleichzeitig sollen sie viel Spielraum für die Gestaltung der privaten Ruheoase lassen.

Rückzugsort zu Hause

Foto: djd/NEHER

(djd). Für viele ist der Frühling die schönste Zeit des Jahres - fast jeder Fünte indes blickt mit gemischten Gefühlen auf die erblühende Natur. Rund 20 Prozent der Bundesbürger lei-den nach Angaben des Statis-tikportals Statista unter Allergi-en, ot hervorgerufen vom jetzt wieder einsetzenden Pollenlug. Mit Hasel, Erle und Birke be-ginnt das jährliche Leiden, wei-tere Blütenpollen folgen in den Wochen darauf. Mit einfachen Mitteln wie einem Fenster-schutzgewebe können Wohn- und Schlafräume allerdings pollenfrei gehalten werden, da-

mit zumindest nicht auch noch die Nachtruhe gestört wird. Vor allem an Schlafzimmerfens-tern ist der Pollenschutz eine Wohltat für Allergiker. Aber auch für andere Hausöfnungen - von der Terrassentür bis zum Dachschrägfenster - lassen sich die Schutzgitter nutzen. Vo-raussetzung für eine sichere Schutzwirkung ist jedoch die exakte, spaltfreie Montage am Fenster, denn sowohl Pollen als auch Insekten inden selbst die kleinste Lücke. Daher sollte stets ein Fachmann genau Maß nehmen und den Schutz ans je-weilige Fenster anpassen.

Hausverbot für Blütenpollen

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Warum

nicht gleich zum

Hersteller ?

Modernisierung erforderlich?

Aus- und Einbau am gleichen Tag.

@

Page 21: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Mitteilungsblatt Langenbrettach • 3. März 2016 • Nr. 9 ANzeigeN

Machen Sie Boden-Träume wahr!

NACHTS TRÄUM ICH DAVON,

in deinem Wohn-

zimmer zu liegen.Parkett ab

€/m2

• Laminat

Wir haben die Auswahl:

• Parkett

• Massivholzdielen

• Vinyl

• Kork

• Verlege-Service

Heinsheimer Straße 3

74855 Haßmersheim-

Neckarmühlbach

Tel. 06266/92 06 0

Fax 06266/920640

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 -18.00 Uhr

Sa 8.00 -13.00 Uhr

www.holzcenter.de

18,95

Schif sboden, Fischgräte, Lang-

dielen - die Auswahl ist groß bei

Formaten und Verlegemustern

von Bodenbelägen. Neben der

Holzart und Farbgebung sollte

auch hier mit Bedacht ausge-

sucht werden, je nach Einrich-

tungsstil und Raumgegeben-

heiten. Ein Klassiker unter den

Dielen ist die Landhausdiele -

und die passt nicht nur zu tradi-

tionellen Holzmöbeln und Kie-

ferndecken! Zu entdecken gibt

es die ganze Welt (nicht nur) der

Landhausdiele bei HolzLand Ne-

ckarmühlbach.

Beim ersten Blick auf diese Die-

len wird klar: Es kommt auf die

Größe an! Während eine Schif s-

bodendiele aus drei Stäben be-

steht und Fischgrätparkett noch

i ligraner ist, gehören Landhaus-

dielen zu den 1-Stab-Dielen. Im

Echtholzbereich werden sie aus

zwei oder drei Schichten zusam-

mengesetzt, wobei die oberste

Schicht aus einem Stück Holz

besteht. Dadurch entsteht nach

der Verlegung der Eindruck von

Massivholzdielen. Diese Optik

gibt Räumen auf den ersten

Blick eine Atmosphäre wie aus

vergangenen Zeiten, als solche

Formate in Gutshäusern oder

herrschaftlichen Stadtwohnun-

gen verlegt wurden.

Heutzutage sind Landhausdie-

len aber auch in hochmodern

eingerichteten Räumen ein

echter Hingucker. Während man

mit der Kombination aus geöl-

ter heller, lebhafter Eiche und

geradlinigen Design-Möbeln

einen extravaganten Stilbruch

hervorruft, ergibt sich bei wei-

ßen Vintage- oder skandina-

vischen Möbeln auf dunklen

Räuchereiche-Dielen der Ef ekt,

dass Einrichtung und Boden-

belag ihre Wirkung gegenseitig

unterstreichen.

Neben Echtholzparkett ist auch

das strapazierfähige Laminat in

Landhausdielen-Optik erhält-

lich, das eine riesige Auswahl

an Maserungen und Farben

bietet. Diese meistens kosten-

günstigere Variante erlaubt

auch bei kleineren Budgets au-

ßergewöhnliche Akzente bei

der Raumgestaltung zu setzen,

zum Beispiel mit Dielen, die

aus altem, gebrauchten Holz zu

bestehen scheinen, oder ein-

gearbeiteten Schriftzügen von

Weinkisten.

Wie bei allen Bodenbelägen

gilt es auch bei der Verlegung

von Landhausdielen auf einige

Aspekte zu achten, wie Boden-

beschaf enheit, Trittschalldäm-

mung, das richtige Aufmaß oder

Verlegewerkzeug. Wer die gan-

ze Vielfalt der unterschiedlichen

Parkettböden erleben möchte,

ist natürlich beim Fachhandel

an der besten Adresse. Bei den

Holzexperten von HolzLand Ne-

ckarmühlbach i nden Sie allein

über 100 verschiedene Land-

hausdielen. Die fachkompe-

tenten Berater erläutern gerne

alles rund um die Unterschiede

und geben wertvolle Tipps zu

Reinigung und Pl ege. Beson-

ders praktisch: Bei HolzLand

Neckarmühlbach können Sie

zur Verlegung den hauseige-

nen Montageservice direkt mit

hinzubuchen und bekommen

somit alle Leistungen aus einer

Hand im Rundum-sorglos-Pa-

ket. Wei tere Infos und unver-

bindliche Beratung erhalten Sie

direkt im Holz Land Neckarmühl-

bach oder auch im Inter net un-

ter: www.holzcenter.de

HolzLand Neckarmühlbach

Heinsheimer Str. 3

74855 Neckarmühlbach

AnzeigeLandhausdielen aus Eiche

Landhausdielen – die kommen einfach groß raus!

BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN

Page 22: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

ANzeigeN Mitteilungsblatt Langenbrettach • 3. März 2016 • Nr. 9

Suchen für nette 4-köpfige Familie1-Familien-Wohnhaus

eventuell auch mit ELW und möglichst mit Garten. Finanzierung gesichert.

Für Verkäufer kostenfrei, rufen Sie bitte an Hilde Beck Immobilien | Tel. 07139 9375647

LangenbrettachWir verkaufen im Auftrag in L.-Brettach:

- 2-Familienhaus Bj. 2006, 250 m² Wfl., 5,7 Ar Grundstück KP a. A.

- EFH mit ELW 5 Ar, 250 m² Wfl., 3 Garagen, renoviert

Kaufpreis 349.000,-- €

Alte Hohle 1774243 Langenbrettach

07139 / 453460 • Fax 453459E-Mail: [email protected]

www.seebold-immobilien.de

IMMOBILIEN

GmbH

ROHRREINIGUNG

Schwäbisch Hall (0791) 3030Bretzfeld (07946) 3314

Firma KEIM kommt sofort!

Wir g

hn

für S

i d

rch dick

nd dünn

Rund um die Uhr

24 Std. erreichbarRund um die Uhr

24 Std. erreichbar

Kantatenchor MöckmühlKatholische Kirche Möckmühl

Sonntag, 13. März, 17.00 Uhr

Johann Sebasi an Bach

JOHANNESPASSIONTabea Schmidt, Sopran - Margret Hauser, Alt

Benjamin Glaubitz, Tenor - Michael Roman, BassJens Paulus - Bass (Christus)

Kantatenchor MöckmühlLeitung: David Dehn

Karten im Vorverkauf zu 20 / 16 und 12 € (Ermäßigung 2 € für Schüler, Azubis in Kat. II und III) bei Reisebüro Strässer

(06298 92230 oder 5067) und über Chormitglieder Restkarten an der Abendkasse

Suche

Scheunein Langenbeutingen

Telefon 0173 6766856

Geöffnet von Donnerstag, 10. März 2016bis einschl. Sonntag, 13. März 2016

Auf Ihren Besuch freuen sich

Hardthausen-Kochersteinsfeld, Mittlere Gasse 21Tel. 07139 7524 oder 18262 Je

den S

amst

ag v

on 8.30

–12.0

0 Uhr

ist W

EINVERKAUF

in d

er

Dorfsch

mie

de

sonntagsSauerbratenDorfschmiede

Kaufe Pelze aller Artzahle 500 - 8.000 € in bar, darüber hinaus kauft die

Fa. Schwarz Orientteppiche, Ölgemälde, Schreib- und Nähmaschinen, alles aus Omas Zeiten. Zinn, Silber,

Goldschmuck jeglicher Art. Wir garantieren Ihnen eine seriöse Abwicklung mit Barzahlung

Telefon 0157 36781503

Opelstraße 168789 St. Leon-RotTel.: 06227 - 3 58 28 30www.gsvertrieb.de

Sehr geehrte Leserinnenund Leser,

klappt die Zustellung Ihres abonnierten Mitteilungsblattes nicht?

Bitte melden Sie sich sofort unterTel. 06227 - 3 58 28 30 oder senden Sieeine Mail an [email protected]!

Haben Sie Bekannte, die neu zugezogensind? Dann schenken Sie doch ein Ge-schenk-Abonnement oder empfehlen diesen, ein unverbindliches Probeabon-nement mit uns abzuschließen (acht Wochen kostenloses Testen!)

Ihre G.S. Vertriebs GmbH

Wo kann der AusträgerIhr Mitteilungsblatt hinlegen?Denken Sie daran, wenn Sie kein oder ein durchnäßtes Mitteilungsblatt vorfinden, daß ein Briefkasten oder Zeitungshalter an gut sichtbarer Stelle angebracht und Ihre Haus-Nr. ersichtlich ist.

Dankeschön! Ihr Austräger

Page 23: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

Mitteilungsblatt Langenbrettach • 3. März 2016 • Nr. 9 ANzeigeN

ANGEBOTfür Samstag, 5.3.2016 und

Mittwoch, 9.3.2016

Schweinerücken kg 8,00 €Schweineschnitzel kg 7,00 €Rinderbeinscheiben kg 6,50 €Maultaschen eigene Herstellung kg 8,50 €Saiten kg 8,50 €Gerauchte Schinkenwurst kg 8,00 €Lachsschinken kg 12,00 €

Seehof 1 · 74626 WALDBACH

Hofmetzgerei

MEISTERDBACHHDDBACCHHH

Wo´s prima schmeckt!

Telefon 0177 4974470

Fleisch- und Wurstwarenaus eigener Schlachtung und Produktion

Hofmetzgerei Meister KG Seehof 1 - 74626 Bretzfeld-WaldbachE-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mi. von 14.00 bis 18.00 UhrSa. von 8.00 bis 12.00 Uhr

JETZT TERMIN

VEREINBAREN

Abstatt T 07062 902414

Ellhofen T 07134 15133

Erlenbach T 07132 5537

Neckarsulm T 07132 3406767

Neuenstadt T 07139 90630

Oedheim T 07136 964524

A B S TAT T · E L L H O F E N · E R L E N B A C H · N E C K A R S U L M · N E U E N S TA D T · O E D H E I M

NICHT NUR IHRE ZÄHNE WERDEN STRAHLEN.

W W W . P R O M E D E N T . D E

Für unser Team suchen wir eine

exible und kreative riseurinmit Berufserfahrung in Teilzeit,

die selbstständiges Arbeiten gewohnt ist

Angela Langella • Hauptstraße 5274239 Hardthausen-Gochsen • Tel. 07139 930230

STELLENANGEBOT

Page 24: Das Dorfuseu ist geöffet a 6.. î ì í6 vo v í í. ì bis 8. ì ... · „Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des . Jahrhunderts“ Auf Ihr Ko u ue v freut si h die

ANzeigeN Mitteilungsblatt Langenbrettach • 3. März 2016 • Nr. 9

Hauptstraße 19

74196 Neuenstadt

Telefon 07139 9356410

Telefax 07139 9356412

[email protected]

www.rechtsanwalt-joachim.de

|Erbrecht |Familienrecht

Praxis Dr. BekLangenbeutingen

Urlaub vom 7.3. bis einschl. 18.3.2016

FrühlingsausstellungFreitag, 4. März &Samstag, 5. März 119.°° bis 17°° Uhr Sonntag, 6. März 14.°° bis 17°° Uhr Roßbachweg 5 in Neuenstadt-Bürg

Bärbel Bertsch - „naturbewusst“

jeweils

Obere Mäurichstraße 9 • 74196 Neuenstadt-SteinTelefon 06264 6690 • Fax 06264 921630

[email protected] • www.bra-bueromoebel.deÖffnungszeiten: Di. - Fr. 13.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

BRA GMBHBüroeinrichtungen,

Konferenzzimmer, Büro- und Objektstühle und

vieles mehr

354 Euro Starthilfe für junge Leute

Viele junge Leute, die das 25. Lebensjahr noch nicht

vollendet haben, können von der staatlichen Förderung

profitieren. Bei Abschluss eines Riester-Vertrags zur

Altersvorsorge erhalten sie zusätzlich zur Grund zulage

von 154 Euro noch ein malig 200 Euro Berufs einsteiger-

Bonus.

Auszubildenden und Berufsstartern bietet die Debeka

weitere günstige An gebote.

Informieren Sie sich.

Versichern und Bausparen

Matthias PabstBezirksleiter

Poststraße 21

74626 Bretzfeld

Telefon (0 79 46) 98 91 74

Telefax (0 79 46) 98 91 75

Mobil (0176) 11 11 26 04

[email protected]

www.debeka.de

anders als andere

Kurmainzstrasse 874196 Neuenstadt

IM WASSERSCHLOSS

06264 926 41 42T

www.haargenau-foell.de

SABINE FÖLL HAIRSTYLIST

HAARVERLÄNGERUNG

www.hofmetzgerei-hack.de

Hofmetzgerei Hack 74243 Brettach

Schillerstr. 16 · T. 0 71 39/93 58 35 · Fax 93 30 90

Fr 8 - 18 Uhr · Sa 8 - 14 Uhr

Hofmetzgerei Hack Lindelberg

74629 Windischenbach · T. 0 79 46/16 39

Fax 33 22 · Mi 9 - 13, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 8 - 14 Uhr

Hofmetzgerei Hack 74243 LangenbeutingenBössingerstraße 1 · Tel. 07946 9486778

Fax 9486779

Hofmetzgerei Hack Lindelberg74629 Windischenbach · Tel. 07946 1639 Fax 3322 · Mi 9-13, Fr 9-18, Sa 8-14 Uhr

Angebot vom 29.2.2016 bis 5.3.2016mageres Rindergeschnetzeltesauch als Steinpilzpfanne 100 g 1,45 €Schweinehalsbraten mager 100 g 0,85 €saftiger Bierschinken 100 g 1,10 €Fleischkäse auch zum Selberbacken 100 g 0,85 €Bio Allgäuer Emmentaler 100 g 1,65 €

Vom Hohenloher MilchkalbBraten, Schnitzel, gefüllte Kalbsbrust

und frische Rindermaultaschen

Gewerbegebiet an der Neckartalstraße

Silcherstraße 21 · Tel. 0 71 32 / 3 40 69 29

Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr · Sa. 10 – 16 Uhr

www.polsterwelt-obereisesheim.de

TISCHE · STÜHLE

TEPPICHE · DEKO

für jeden Geschmack

ESSPLÄTZE