das handbuch der metallbaelge

Upload: rwbalmelo

Post on 22-Feb-2018

266 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    1/128

    Witzenmann GmbH

    stliche Karl-Friedrich-Str. 13475175 PforzheimTelefon +49 - (0)7231 - 581- 0Telefax +49 - (0)7231 - 581- [email protected]

    www.witzenmann.de

    Das Handbuch der Metallblge

    0441/2/0

    4/10/20

    Metallblge

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    2/128

    Das Handbuch der Metallblge

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    3/128

    Handbuch der Metallblge

    Inhalt

    4.3 Druckfestigkeit und Knickstabilitt 62

    4.4 Ermdungslebensdauer 67 4.5 Angulare und laterale Verformung 71

    4.6 Torsion und Torsionsknicken 73

    4.7 Balgfederraten 75

    4.8 Druckreaktionskraft und hydraulischer Durchmesser 76

    Kapitel 5 Produktprfungen bei Witzenmann 78

    5.1 Prf- und Analysemglichkeiten 80

    5.2 Typische Prfungen von Metallblgen 82

    Kapitel 6 Technische Tabellen 86 6.1 Balgauswahl aus dem Handbuch 88

    6.2 Balgauswahl mit Flexperte 94

    6.3 HYDRA-Metallblge aus Edelstahl (Vorzugsreihe) 95

    6.4 HYDRA-Metallblge fr ANSI Ventile 116

    6.5 HYDRA-Metallblge aus Bronze (Vorzugsreihe) 126

    6.6 HYDRA-Membranblge Normalprofil (Vorzugsreihe) 130

    6.7 HYDRA-Membranblge Schmalprofil (Vorzugsreihe) 144

    6.8 Geometrie der Anschlussteile fr Metall- und Membranblge 154

    6.9 HYDRA-Dehnzellen 162

    6.10 HYDRA-Przisionsrohre 164

    Kapitel 7 Datenbltter 172

    7.1 Werkstoffdatenbltter 174

    7.2 Korrosionsbestndigkeit 200

    7.3 Umrechnungstabellen und Formelzeichen 239

    7.4 Anfragespezifikation 250

    7.5 Unterlagen zu weiteren Produkten 251

    Handbuch der Metallblge

    Inhalt

    Kapitel 1 Witzenmann der Spezialist fr flexible metallische Elemente 4

    Kapitel 2 Produkte und Fertigungsverfahren 6

    2.1 HYDRA-Metallblge (Wellblge) 8

    2.2 HYDRA-Przisionsblge 12

    2.3 HYDRA-Membranblge 14

    2.4 HYDRA-Dehnzellen 16

    2.5 HYDRA-Przisionsrohre 18

    2.6 Werkstoffe 20

    2.7 Borde und Anschlussteile 24

    2.8 Verbindungstechnik 29

    2.9 Qualittsmanagement 31 2.10 Zertifizierungen und kundenspezifische Zulassungen 35

    Kapitel 3 Typische Balganwendungen 38

    3.1 Ventilspindelblge 40

    3.2 Ventilspindelblge fr Kernkraftwerke 42

    3.3 Vakuumanwendungen 43

    3.4 Kleinkompensatoren 44

    3.5 Solaranwendungen 45

    3.6 Gleitringdichtungen 47

    3.7 Sensoren und Aktoren 48 3.8 Metallbalgspeicher 50

    3.9 Balgkupplungen 51

    3.10 Metallblge fr moderne PKW Motoren 52

    Kapitel 4 Balgberechnung und Balgeigenschaften 56

    4.1 Festigkeitsnachweis fr Metallblge 58

    4.2 Lastspannungen 60

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    4/128

    4 5

    1 | Witzenmann, der Spezialist fr bewegliche metallische Elemente

    Lsungskompetenz

    Immer wenn bewegliche Bauteiledruck-, temperatur- und medienbestn-

    dig abgedichtet werden mssen, wenn

    Verformungen von Rohrleitungen durch

    Temperaturwechsel oder Drucknde-

    rungen kompensiert werden mssen,

    wenn in Leitungssystemen Schwingun-

    gen auftreten, wenn Medien

    unter Druck zu frdern sind oder

    wenn ein hohes Vakuum abzudichten

    ist, kommen bewegliche metallische

    Elemente zum Einsatz. Das sind z.B.

    Metallblge, Membranblge, Metall-

    schluche oder Kompensatoren.

    Witzenmann als Erfinder des Metall-

    schlauches und Begrnder der Metall-

    schlauch- und Kompensatorenindustrie

    ist hier die erste Adresse. Basiserfin-

    dung war der 1885 entwickelte und

    patentierte Metallschlauch, 1920 folgte

    das Patent auf den Metallkompensator.

    Weltweit prsent

    Als internationale Firmengruppe mitmehr als 3.000 Mitarbeitern und ber

    23 Unternehmen steht Witzenmann

    heute fr Innovation und hohe Qualitt.

    Als Technologiefhrer bietet Witzen-

    mann umfassendes Entwicklungs-

    Know-How und das breiteste Produkt-

    programm der Branche. So entstehen

    Lsungen fr bewegliche Dichtungen,

    Schwingungsentkopplung, Druckdmp-

    fung, Kompensation von thermischen

    Dehnungen, flexible Montage oder

    fr das Leiten von Medien. Als Ent-

    wicklungspartner fr Kunden in der

    Industrie, der Automobilindustrie, dem

    TGA-Bereich, der Luft und Raumfahrt,

    und zahlreichen weiteren Mrkten ver-

    fgt Witzenmann ber einen eigenen

    Maschinen-, Werkzeug- und Musterbau

    sowie umfassende Test- und Prfsys-

    teme.

    Ein wesentlicher Faktor in der Zu-

    sammenarbeit mit Kunden ist dietechnische Beratung im Witzenmann-

    Kompetenzzentrum, dem Pforzheimer

    Stammhaus in Deutschland. Hier arbei-

    ten Teams hochqualifizierter Ingenieure

    in enger Zusammenarbeit mit dem

    Kunden an Produktentwicklungen

    und neuen Anwendungen. Unsere

    Fachleute begleiten den Kunden von

    der ersten Vorplanung bis zur Serien-

    produktion.

    Bessere Produkte

    Auf der Basis dieses bergreifendenWissens entstehen Synergieeffekte,

    die in jeder Produktlsung erfahrbar

    werden. Die Vielfalt der Einsatzfelder ist

    nahezu grenzenlos. Allen Produktlsun-

    gen gemeinsam ist jedoch eines: Maxi-

    male Sicherheit, auch unter teilweise

    extremen Einsatzbedingungen. Dies gilt

    fr alle Witzenmann-Lsungen von

    hochflexiblen Schlauchleitungen oder

    Kompensatoren fr den Einsatz in der

    Industrie bis hin zu Przisionsblgen

    fr Hochdruckkraftstoffpumpen, Piezo-

    injektoren oder Drucksensorglhkerzen

    in modernen PKW-Motoren.

    Witzenmann

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    5/1286

    2 | Produkte und Fertigungsverfahren

    7

    2.1 | HYDRA-Metallblge (Wellblge) 8

    2.2 | HYDRA-Przisionsblge 12

    2.3 | HYDRA-Membranblge 14

    2.4 | HYDRA-Dehnzellen 16

    2.5 | HYDRA-Przisionsrohre 18

    2.6 | Werkstoffe 20

    2.7 | Borde und Anschlussteile 24

    2.8 | Verbindungstechnik 29

    2.9 | Qualittsmanagement 31

    2.10 | Zertifizierungen und kundenspezifische Zulassungen 35

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    6/1288 9

    2.1 | HYDRA-Metallblge (Wellblge)

    Metallblge sind dnnwandige zylindrische

    Bauteile. Sie haben in ihrer Mantelflcheeine Wellenstruktur senkrecht zur Zylinder-

    achse. Durch diese Wellenstruktur besitzen

    sie eine hohe Beweglichkeit bei axialer,

    lateraler und/oder angularer Verformung.

    Gleichzeitig sind sie druckfest, dicht, tem-

    peratur- und korrosionsbestndig sowie

    torsionssteif. Immer dann, wenn eine Kom-

    bination mehrerer dieser Eigenschaften

    gefordert ist, sind Metallblge das bevor-

    zugte Konstruktionselement; z.B.

    als druck- und temperaturbestndige

    Abdichtung von Ventilspindeln in

    Armaturen,

    als Vakuumschaltblge in

    Starkstromanlagen,

    als bewegliche Dichtung in Pumpen

    und Druckspeichern,

    als bewegliches sowie druck- und

    temperaturfestes Dichtelement in

    modernen Benzininjektoren und

    Glhkerzen, als mechanische Wellenkupplung,

    als dichtes Federelement in Gleitring-

    dichtungen oder

    als dichte und mechanisch spannungs-

    freie Durchfhrungen durch Behlter-

    wnde.

    Bei sachgerechter Auslegung sind HYDRA-

    Metallblge robuste und wartungsfreie

    Bauteile mit groer Betriebssicherheit und

    hoher Lebensdauer.

    HYDRA-Metallblge werden aus dnnwan-

    digen Rohren durch hydraulische Umfor-

    mung hergestellt. Je nach Anforderungs-

    profil knnen sie ein- oder vielwandig

    ausgefhrt werden. Einwandige Blge

    haben kleine Federraten und finden beson-

    ders in der Vakuumtechnik Anwendung.

    Vielwandige Blge besitzen eine hohe

    Druckfestigkeit und gleichzeitig eine groe

    Beweglichkeit. Sie werden z.B. als Ventil-

    spindelabdichtung mit Betriebsdrcken

    ber 400 bar eingesetzt.

    Die zur Balgherstellung verwendeten

    dnnwandigen Rohre werden bei Witzen-

    mann in der Regel aus Metallbndern

    mit einer Wanddicke von 0,1 mm bis 0,5

    mm durch Lngsnahtschweiung im

    Endlosverfahren hergestellt (Bild 2.1.2.

    oben links). Diese Halbzeuge werden auch

    als separates Rohrprogramm vertrieben.

    Alternativ knnen lngsgezogene Rohre

    oder tiefgezogene Hlsen als Halbzeug

    verwendet werden. Bei der Herstellung

    von vielwandigen Blgen werden vor

    dem Balgpressen mehrere fein abgestufte

    Rohrzylinder ineinandergeschoben (Bild

    2.1.2. oben rechts). Beim Balgpressen wird

    durch uere und innere Werkzeuge ein

    Zylinderstck abgeteilt und durch eine

    Hydraulikflssigkeit mit Innendruck beauf-

    schlagt. Der Flssigkeitsdruck formt den

    abgedichteten Rohrabschnitt zur Vorwelle

    aus. Im folgenden Arbeitsschritt wird das

    Werkzeug axial zusammengefahren und

    die eigentliche Balgwelle entsteht durch

    das Aufrichten der Vorwelle. blicherweise

    werden die Balgwellen im Einzelwellver-

    fahren nacheinander hergestellt.

    Mit einem aufwndigeren Werkzeug kn-

    nen nach dem gleichen Prinzip auch meh-

    rere Wellen in einem Arbeitsgang geformt

    werden (Simultanverfahren, Bild 2.1.2.

    unten), was sich bei greren Stckzahlen

    als wirtschaftlicheres Verfahren anbietet.

    2.1 | HYDRA-Metallblge (Wellblge)

    Bild 2.1.1.: HYDRA-Metallbalg mit Anschlussteilen (links) und ohne Anschlussteile (rechts)

    flexibel

    und

    druckfest

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    7/12810 11

    Die Hhe und damit die Beweglichkeit der

    Balgwelle wird durch die Duktilitt des

    eingesetzten Werkstoffes beschrnkt. Mit

    austenitischen Edelsthlen und Nickelba-

    sislegierungen knnen im Einzelwellver-

    fahren Verhltnisse zwischen Auen- und

    Innendurchmesser der Balgwelle zwischen1:1,5 (Nennweite 15) und 1:1,3 (Nennweite

    150) erreicht werden. Im Simultanverfah-

    ren sind die herstellbaren Durchmesser-

    relationen etwas geringer.

    Um den Balg aus dem Werkzeug entneh-

    men zu knnen, darf das Profil nach dem

    Balgpressen nicht hinterschnitten sein

    (Bild 2.1.3. links). Solche sinusfrmigen,

    bzw. u-frmigen nicht hinterschnittenen

    Profile werden z.B. bei sehr niedrigen

    Profilhhen (Sicken) oder bei extremdruckfesten Blgen verwendet. In der

    Regel wird der Balg noch in Achsrichtung

    gestaucht, so dass ein hinterschnittenes

    Profil (-Profil, Bild 2.1.3. rechts) entsteht.

    Die Vorteile des -Profils sind eine erheb-

    lich geringere Federrate je Welle und eine

    krzere Wellenlnge. Bei gleicher Bauln-

    ge hat ein Balg mit -Profil eine hhere

    Wellenzahl als ein Balg mit sin-Profil und

    kann daher grere Bewegungen kom-

    pensieren.

    Blge mit Boden

    Blge mit Boden knnen direkt aus tief-

    gezogenen oder fliegepressten Hlsenhergestellt werden. Bronze und Tombak

    sind hierfr als Werkstoffe besonders

    geeignet. Auch Edelstahlhlsen sind durch

    Tiefziehen oder Rckwrtsfliepressen

    herstellbar, jedoch mit wesentlich hhe-

    rem Aufwand. Da fr die Herstellung der

    Hlse in der Regel ein spezielles Werkzeug

    erforderlich ist, empfiehlt sich dieses Ver-

    fahren aus Wirtschaftlichkeitsgrnden erst

    bei groen Stckzahlen.

    Bei kleinen Stckzahlen oder mehrwan-digen Blgen ist es gnstiger, Dreh- oder

    Drckteile in Blge aus Bronze einzulten.

    Fr Edelstahlblge ist der Einsatz von

    Scheiben, die als Boden an den Balg

    angeschweit werden, sinnvoll. Eine

    Schweianbindung an Dreh- oder

    Drckteile ist ebenfalls mglich.

    2.1 | HYDRA-Metallblge (Wellblge)

    Bild 2.1.3.: Ungestauchtes (links) und gestauchtes Balgprofil (rechts)

    Bild 2.1.2: Herstellung von Metallblgen im Simultanverfahren

    2.1 | HYDRA-Metallblge (Wellblge)

    RohrfertigungRohrschweissen

    Rohr formen Rohrtrennen

    Werkzeug schlieenRohr abdichten

    Rohr mit Innendruck pbeaufschlagenWerkzeug nachfhren

    Werkzeug ffnenAbdichtung ffnen

    Rohr fgen

    Zwischenschrittmit mehrlagigenBlgen

    Balgfertigung

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    8/128

    12 13

    HYDRA-Przisionsblge erfllen die hchs-

    ten Anforderungen bzgl. Mahaltigkeit,Sauberkeit, Funktionalitt und Lebensdau-

    er. Speziell auf Kundenanforderungen und

    eine wirtschaftliche Groserienfertigung

    zugeschnitten, werden diese Blge unter

    Reinraumbedingungen hergestellt. Die

    kleinsten HYDRA-Przisionsblge sind nur

    wenige Millimeter gro und dadurch auch

    fr Anwendungen in mechatronischen Sys-

    temen geeignet.

    HYDRA-Przisionsblge werden in der

    Automobilindustrie als hochdruckfeste undflexible Dichtungen fr Piezosensoren und

    -aktuatoren verwendet. Fr Applikationen

    in Benzininjektoren oder Drucksensorglh-

    kerzen mssen pulsierende Drcke von ca.

    300 bar dauerfest ertragen werden. Blge

    mit deutlich erhhter Druckfestigkeit, z.B.

    zur direkten Nadelabdichtung von Diesel-

    injektoren, stehen ebenfalls zur Verfgung.

    Ein weiteres Einsatzgebiet haben Przi-

    sionsblge als hochflexible, n icht druck-

    tragende Dichtungen. Fr eine groe

    Volumenverdrngung bentigen diese

    Blge eine sehr hohe Beweglichkeit,

    zudem ist in der Regel eine Lebensdauer

    grer als 109Lastspiele gefordert. Ein-

    gesetzt werden solche Przisionsblge in

    modernen Benzinpumpen, in Druckspei-

    chern oder Druckdmpfern.

    HYDRA-Przisionsblge werden speziell

    fr die jeweiligen Einsatzbedingungen

    entwickelt. Teil der Entwicklungsleistung

    sind auch der rechnerische Nachweis von

    Temperatur-, Druckbestndigkeit und

    Lebensdauer sowie eine Validierung und

    Requalifizierung unter einsatznahen Prf-

    bedingungen.

    2.2 | HYDRA-Przisionsblge 2.2 | HYDRA-Przisionsblge

    Bild 2.2.1.: HYDRA-Przisionsblge

    Bild 2.2.2.: HYDRA-Przisionsbalgfertigung unter Reinraumbedingungen

    ab 3 mm

    Durch-

    messer

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    9/128

    14 15

    HYDRA-Membranblge bestehen aus

    paarweise aneinander geschweitenMembranscheiben. Bild 2.3.2. zeigt den

    schematischen Aufbau eines Membran-

    balgs sowie ein typisches Membran-

    balgprofil im metallographischen Schliff.

    Membranblge haben eine hohe spezi-

    fische Dehnungsaufnahme (bis zu 80 %

    der Baulnge), eine sehr kleine Federrate

    sowie einen groen hydraulischen Quer-

    schnitt. Die Druckfestigkeit ist in der Regel

    auf wenige Bar begrenzt. Membranblge

    eignen sich daher besonders fr Nieder-

    druck- oder Vakuumanwendungen.HYDRA-Membranblge werden in Mess-

    und Regelgerten, in der Vakuumtechnik,

    in der Luft- und Raumfahrt, in der Medi-

    zintechnik, im Sonderarmaturenbau, in

    Gleitringdichtungen sowie als Volumen-

    ausgleichskrper in lgekhlten Hoch-

    spannungsanlagen eingesetzt.

    Die Membranblge werden in zwei Bau-

    reihen angeboten: Wellmembranblge in

    Normalausfhrung sowie Wellmembran-

    blge mit Schmalprofil. Letztere sind durchdie kompakten Einbaumae und die relativ

    hohe Federrate besonders fr Gleitring-

    dichtungen geeignet.

    Bauartbedingt treten bei Membranblgen

    an den Schweinhten hohe Kerbspan-

    nungen auf. Um eine hohe Lebensdauer

    zu gewhrleisten, sollten Zugbelastungen

    weitestgehend vermieden werden. Dies

    wird durch eine Aufteilung des Axialweges

    in 80% Stauchen (Balgverkrzung) und

    20% Strecken (Balgverlngerung) erreicht.

    Bei hiervon abweichenden Lastaufteilun-gen sollte der Balg vorgespannt eingebaut

    werden.

    2.3 | HYDRA-Membranblge 2.3 | HYDRA-Membranblge

    Bild 2.3.2.: Membranbalgprofil schematisch (links) und im metallographischen Schliff (rechts)

    Neben HYDRA-Membranblgen knnen

    auf Anfrage auch

    Rillmembranscheiben (Bild 2.3.3 oben),

    Rillmembranscheiben mit flachem Boden

    (Bild 2.3.3. Mitte) sowie

    Flachmembranscheiben(Bild 2.3.3. unten)

    in den Wanddicken 0,1 mm, 0,15 mm,

    0,2 mm 0,25 mm und 0,3 mm angeboten

    werden. Der Einsatz solcher Membran-

    scheiben als elastisches Element ist sinn-

    voll, wenn die Arbeitshbe bzw. verscho-

    benen Volumina klein sind und eine groe

    Systemsteifigkeit gefordert ist.

    Bild 2.3.3.: HYDRA-Membranscheiben: Rillmembran-

    scheiben (oben), Rillmembranscheiben mit flachem

    Boden (Mitte) sowie Flachmembranscheiben (unten)

    Bild 2.3.1.: HYDRA-Membranbalg

    hochflexibel

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    10/128

    16 17

    HYDRA-Dehnzellen werden zur Aufnahme

    von Volumennderungen verwendet. IhreVorteile sind ein hoher Volumenausgleich

    bei geringem Ansprechdruck, Korrosi-

    ons- und Temperaturbestndigkeit sowie

    Langzeitdiffusionsdichtheit und hohe

    Lebensdauer.

    Funktionsbedingt haben HYDRA-Dehn-

    zellen eine geringe Druckfestigkeit. Diese

    kann jedoch durch die Verwendung von

    Sttzringen oder von speziell profilierten

    Kernen erheblich gesteigert werden.

    Die Druck-Volumen-Kennlinien vonHYDRA-Dehnzellen sind nichtlinear (Bild

    2.4.2.), die bezogene Volumenzunahme

    V/p verringert sich mit steigendem

    Druck.

    HYDRA-Dehnzellen werden aus tiefgezo-

    genen Edelstahlmembranen mit spezieller

    Profilierung gefertigt, die am Umfang mit-

    einander verschweit werden. Standard-

    mige Anschlsse sind leicht montierbareMessing-Klemmringverschraubungen.

    Andere Anschlsse sind auf Anfrage lie-

    ferbar. Einbaumglichkeit besteht u.a. in

    Sulenanordnung, wobei mehrere Zellen

    zur Erzielung grerer Volumina gekoppelt

    werden knnen.

    Ein Einsatzgebiet von HYDRA-Dehnzellen

    ist z.B. die Kompensation temperaturbe-

    dingter Volumennderungen von Isolierl

    in Hochspannungswandlern. Dabei wird

    das Isolierl in der Dehnzelle hermetischdicht nach auen abgeschlossen und so

    der Innenraum des Isolators geschtzt.

    Ein anderer Anwendungsfall ist der Einsatz

    von HYDRA-Dehnzellen als hochdynami-

    sche Dmpfungselemente zur Verringerung

    von Drucksten in schnell laufenden Kol-

    benpumpen.

    2.4 | HYDRA-Dehnzellen 2.4 | HYDRA-Dehnzellen

    Bild 2.4.1.: HYDRA-Dehnzelle

    Bild 2.4.2.: Kennlinie einer HYDRA-Dehnzelle

    (schematisch)

    hoher

    Volumen-

    ausgleich

    Druck

    Verdrngtes Volumen

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    11/128

    18 19

    Fr die Herstellung unserer Metallblge

    werden als Halbzeug dnnwandige Edel-stahlrohre mit lngsgeschweiter Stumpf-

    naht gefertigt. Standardwerkstoff ist

    1.4571, ein groer Teil der Abmessungen

    ist auch in den Edelstahlqualitten 1.4541,

    1.4828 sowie in Titan, Nickel oder in den

    Nickelbasislegierungen Inconel 625, Inco-

    loy und Hastelloy lieferbar. Die Toleranzen

    fr Rohrdurchmesser und Lnge liegen im

    Bereich von 0,1 mm. Die maximale Liefer-

    lnge eines Rohres betrgt 6,50 m; krzere

    Stcke sind in beliebiger Lnge beziehbar.

    2.5 | HYDRA-Przisionsrohre 2.5 | HYDRA-Przisionsrohre

    Bild 2.5.1.: HYDRA-Przisionsrohre

    extrem

    dnnwandig

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    12/128

    21

    Balgwerkstoffe mssen eine hohe Verform-

    barkeit aufweisen. Daher werden vorzugs-weise Metalle mit einer kubisch-flchen-

    zentrierten Gitterstruktur verwendet. Die

    wichtigsten Werkstofffamilien fr die

    Balgherstellung sind austenitische Edel-

    sthle, Nickel und Nickelbasislegierungen

    sowie Bronze. Die Werkstoffauswahl erfolgt

    aufgrund der Anforderungen bzgl.

    Medien- und Korrosionsbestndigkeit,

    Temperaturbestndigkeit sowie statischer

    Festigkeit und Ermdungsfestigkeit.

    Die Tabelle 2.6.1. gibt einen berblickber verfgbare Balgwerkstoffe und ihre

    Eignung fr die Well- bzw. Membranbalg-

    fertigung.

    Standardwerkstoff fr Metallblge ist der

    Ti-stabilisierte austenitische Edelstahl

    1.4571. Er weist eine hohe Korrosionsbe-

    stndigkeit, gute statische Festigkeitswer-

    te, eine hohe Ermdungsfestigkeit, eine

    vorzgliche Verarbeitbarkeit und im

    Vergleich mit anderen Balgwerkstoffen

    einen gnstigen Preis auf. Die fr Ti-

    stabilisierte Werkstoffe typischen Ti(CN)-Ausscheidungen sind bei Metallblgen

    verfahrensbedingt parallel zu Balgober-

    flche angeordnet, so dass sie weder als

    mechanisch Kerbe noch als mgl iche

    Diffusionspfad die Leistungsfhigkeit

    des Balges beintrchtigen.

    In der Lebensmittel-, Medizin- und

    Vakuumtechnik werden oft die nicht

    Ti-stabilisierten Edelsthle 1.4404 oder

    1.4441 verwendet. Diese Werkstoffe haben

    gegenber dem 1.4571 eine hhere Rein-heit, eine leicht herabgesetzte statische

    Festigkeit, eine geringfgig verminderte

    Ermdungsfestigkeit sowie eine hhere

    Heirissneigung beim Schweien.

    Fr Temperaturen ber 550 C haben sich

    hitzebestndige Sthle bewhrt. Ein Bei-

    spiel ist der Werkstoff 1.4876 fr motornahe

    Kompensatoren in Abgasanlagen.

    2.6 | Balgwerkstoffe 2.6 | Balgwerkstoffe

    Tabelle 2.6.1.

    Verfgbare Balgwerkstoffe, Vorzugswerkstoffe sind fett hervorgehoben

    Werkstoff-nummer

    Werkstoffart/Handelsname

    Eignung fr Bemerkung

    1.4541 Ti-stablilisierte austenitischeEdelsthle

    ++ ++

    1.4571 ++ ++ Standardwerkstoff

    1.4404 Ti-freie austenitischeEdelsthle

    ++ ++ Lebensmittel- und Vakuumtechnik1.4441 ++ ++ auf Anfrage

    1.4828 zunderbestndiger Edelstahl + +

    1.4876 Incoloy 800 H ++ ++ fr Temperaturen ber 550 C geeignet

    1.456417-7 PH ++ +

    aushrtbare Edelsthle1.4568

    AM 350 + +

    2.4816 Inconel 600 + + auf Anfrage

    2.4856 Inconel 625 ++ ++ Standardwerkstoffe bei hohen Drcken,Temperaturen und/oder erhhten

    Korrosionsanforderungen2.4819 Hastelloy C-276 ++ ++

    2.4610 Hastelloy C-4 + hohe Surebestndigkeit

    2.4617 Hastelloy B-2 +

    3.7025 Reintitan Grade 1 + +

    3.7035 Reintitan Grade 2 + +

    2.4360 Monel + auf Anfrage

    2.4060 Reinnickel +

    2.1020 Bronze CuSn6 ++

    2.1030 Bronze CuSn8 ++

    Well- Membran- blge blge

    umfassendes

    Know-how

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    13/128

    22 23

    Er weist exzellente Zeitstandfestigkeits-

    kennwerte auf und ist bei Temperaturen

    ber 550 C fr druckbeanspruchte Bautei-

    le zugelassen.

    Im Ventilbereich werden bei erhhten

    Korrosionsanforderungen sowie beihohen Drcken und Temperaturen Blge

    aus Nickelbasislegierungen eingesetzt.

    Standard sind die Werkstoffe 2.4819 und

    2.4856. Blge aus diesen Nickelbasislegie-

    rungen haben aufgrund der hheren stati-

    schen Festigkeit des Werkstoffs auch eine

    hhere Druckfestigkeit als gleichartige

    Blge aus austenitischem Edelstahl.

    Die Lebensdauer von Blgen aus Nickel-

    basislegierungen bei Raumtemperatur

    ist in Bild 4.8.1. im Vergleich mit der vonBlgen aus austenitischem Edelstahl auf-

    getragen. Vorteilhaft ist der Einsatz von

    Nickelbasislegierungen bis zu ca. 50.000

    Lastwechseln. Im Bereich hherer Last-

    spielzahlen ist dagegen die Ermdungs-

    festigkeit von austenitischen Edelsthlen

    grer.

    Im Hochtemperaturbereich ist die Lebens-

    dauer der Nickelbasislegierungen generellgrer als die der Edelsthle.

    Fr Sonderanwendungen knnen auch

    aushrtbare Edelsthle oder aushrtbare

    Nickelbasislegierungen verwendet wer-

    den. Diese Werkstoffe werden nach dem

    Balgformen einer Wrmebehandlung

    unterzogen, die zu einer erheblichen

    Steigerung der statischen Festigkeit

    und der Ermdungsfestigkeit fhrt. Dem

    stehen eine verringerte Korrosionsbestn-

    digkeit, hhere Werkstoffkosten sowie derzustzliche Wrmebehandlungsprozess in

    der Fertigungsfolge gegenber.

    2.6 | Balgwerkstoffe2.6 | Balgwerkstoffe

    Bild 2.6.2.: 50%-Whlerlinien bei Raumtemperatur fr Metallblge aus austenitischem Edelstahl,

    aus Nickelbasislegierungen und aus aushrtbarem Edelstahl im Vergleich.

    aushrtbare Edelsthle

    Lastspielzahl N

    SchdigungsparameterP

    (MPa)

    Ni-Basis-Legierungen

    austenitischeEdelsthle

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    14/128

    24 25

    ber die Balgborde erfolgt die Verbindung

    der Blge mit ihren Anschlussteilen. DieseVerbindung muss hinsichtlich Dichtheit,

    Temperatur- und Medienbestndigkeit,

    Druckfestigkeit und Lebensdauer den

    gleichen Anforderungen gengen wie der

    Balg. Daher ist eine sorgfltige Auswahl

    und Ausfhrung der Verbindung notwen-

    dig. Sie richtet sich primr nach der Verbin-

    dungsart und der Belastung des Balges.Folgende Standardborde stehen zur Ver-

    fgung:

    Blge ohne mahaltig bearbeiteten Bord

    Blge mit diesen Enden sind in allen Typen

    kurzfristig lieferbar.

    2.7 | Borde und Anschlussteile 2.7 | Borde und Anschlussteile

    Bild 2.7.1.: Balg in der Innenkrempe abgeschnitten (links) und in der Auenkrempe abgeschnitten (rechts)

    B-Bord

    Diese Bordform ist einfach und wirtschaft-

    lich durch Stanzen oder Drehen aus einer

    Balgwelle herstellbar. Die Anschlussteil-

    geometrien sind einfach. Der B-Bord ist

    fr Laser-, Mikro-Plasma- oder Lichtbo-

    genschweiung geeignet. Blge mit bis1 mm Gesamtwandstrke werden ohne,

    Blge mit grerer Gesamtwandstrke mit

    Zusatzwerkstoff verschweit.

    Nachteilig am B-Bord ist die Kerbwirkung

    der Rundnaht und ihre Positionierung in

    einer mechanisch belasteten Zone. Daher

    sollte auf diese Anbindung verzichtet wer-

    den, wenn groe Lastspielzahlen gefordert

    sind oder wenn eine (pulsierende) Innen-

    druckbelastung vorliegt. Fr Ventilspindel-

    blge mit hoher Auendruckbelastung ist

    die B-Naht dagegen gut geeignet, da hierder Auendruck eine kerbschlieende und

    damit lebensdauererhhende Wirkung hat.

    Weitere Vorteile des B-Bordes sind die

    geringe Baulnge und die auf der Balg-

    auenseite spaltfreie Verbindung zwischen

    Balg und Anschlussteil. Letztere wird be-

    sonders fr Balganwendungen in der Le-

    bensmittelindustrie und in der Vakuum-

    technik bentigt.

    S-Bord / Ja-Bord

    Der S-Bord wird durch Rollen aus einer

    Balgwelle geformt. Die Schweinaht ist

    hier so positioniert, dass nur sehr geringe

    mechanische Spannungen auftreten. Die

    S-Bord-Anbindung empfiehlt sich daherfr dynamisch hoch belastete Teile. Die

    Bordform ist fr Schwei-, Lt- und Klebe-

    verbindungen geeignet.

    Die Gestaltung der Anschlussteile ist auf-

    wndiger als fr den B-Bord, da der Balg

    fr eine qualitativ hochwertige Schwei-

    ung nahezu spaltfrei auf das Anschluss-

    teil gefgt werden muss. Fr Klebe- oder

    Ltverbindungen sollte das Anschlussteil

    Bild 2.7.2.: Metallbalg mit B-Bord und Anschlussteil

    perfekte

    Passform

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    15/128

    27

    mit einer dem Bord entsprechenden Nut

    versehen werden (vgl. auch Bild 2.7.1.).

    Fr grere Serien kann der S-Bord hyd-

    raulisch durch Aufweiten eines J-Bordes

    (Ja-Bord) gefertigt werden.

    J-Bord

    Der J-Bord ist ein einfach herstellbarer

    zylindrischer Bord mit dem Durchmesser

    des Ausgangsrohres. Wie der S-Bord ist er

    fr Schwei-, Lt- und Klebeverbindungen

    geeignet. Die J-Bord-Anbindung kann

    spaltfrei ausgefhrt werden und wirdhufig fr Vakuumventile verwendet.

    Das spaltfreie Fgen des J-Bordes an

    das Anschlussteil ist aufwndiger als das

    Aufpressen eines S-Bordes, daher ist die-

    se Bordform fr Groserien nur bedingt

    geeignet.

    V-Bord

    Der V-Bord ermglicht das lsbare Ver-

    binden von Blgen mit Rohren oder

    von Blgen untereinander mit Hilfe von

    V-Bord-Schellen. Diese Verbindung wird

    auch fr Hochtemperaturanwendungen

    z.B. in Abgasleitungen von Gromotoreneingesetzt. Der V-Bord ist ein Sonderbord,

    dessen Herstellung ein spezielles Bord-

    werkzeug erfordert.

    Anschlussteilgeometrie

    Die Anschlussteilgeometrie muss im Fge-

    bereich an die gewhlte Bordform und das

    entsprechende Fgeverfahren angepasst

    werden. Bei thermischen Fgeverfahren

    ist auf einen gleichmigen Wrmeein-trag in den dnnwandigen Balg und das

    dickwandige Anschlussteil zu achten.

    Dazu dienen u.a. Schweilippen. Das sind

    gezielte Querschnittsverminderungen am

    Anschlussteil, die den Wrmeabfluss aus

    der Schweizone verringern.

    Vor- und Nachteile der einzelnen Bord-

    formen sind in Tabelle 2.7.1. gegenber-

    gestellt. Die bevorzugten Anschlussteil-

    geometrien und -abmessungen fr die

    Standardborde von HYDRA-Metall- undMembranblgen sind im Abschnitt 6 auf-

    gefhrt.

    Bild 2.7.3.: Metallbalg mit S-Bord und Anschlusstei l

    Bild 2.7.5. Metallbalg mit V-Bord, V-Bord-Schelle und

    Anschlussteil

    Bild 2.7.4.: Metallbalg mit J-Bord und Anschlussteil ohne (links) und mit Stirnring (rechts)

    2.7 | Borde und Anschlussteile2.7 | Borde und Anschlussteile

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    16/128

    28 29

    B-Bord Ja- / S-Bord J-Bord V-Bord

    Herstellbarkeit bei

    dnnwandigen Blgen ++ + ++ 1)

    dickwandigen Blgen ++ 1) + 1)

    Ermdungsfestigkeit + ++ ++ +

    Druckfestigkeit unter

    Innendruck + ++ ++ 2)

    Auendruck ++ ++ + 2)

    Dichtheit ++ ++ ++ 2)

    Lsbarkeit ++ 2)

    Eignung zum

    Schweien ++ ++ +

    Lten ++ ++

    Kleben ++ ++

    Klemmen ++

    Tabelle 2.7.1.1) Sonderwerkzeug erforderlich

    2) Klemmverbindung

    2.7 | Borde und Anschlussteile

    Blge und Anschlussteile aus Sthlen,

    Edelsthlen, Nickel oder Ni-Basis-Legierun-gen, Titan oder aus entsprechenden Mate-

    rialkombinationen werden in der Regel

    durch Schweien verbunden. Diese

    Technik stellt bei sachgemer Schwei-

    nahtvorbereitung und geeigneter konst-

    ruktiver Gestaltung der Schweilippe die

    optimale Integration des Balges in sein

    Funktionssystem dar. Fr gngige Werk-

    stoffkombinationen liegen TV-Schwei-

    verfahrensprfungen in Anlehnung an das

    AD-Merkblatt H1 vor.

    Bei Witzenmann verfgbare Schweiver-

    fahren sind das Lichtbogenschweien mit

    und ohne Zusatzwerkstoff, das Mikro-Plas-

    ma-Schweien, das Elektrowiderstands-

    schweien sowie kontinuierliche und

    gepulste Laserschweiverfahren. Letztere

    bieten sich besonders an, um Rundnhte

    mit geringem Wrmeeintrag anlauffarben-

    frei zu verschweien. Ein weiterer Vorteil

    des Laserschweiens ist die geringe Ge-

    fgebeeinflussung der Grundmaterialienaufgrund der lokalen sehr begrenzten

    Wrmeeinbringung. Allerdings erfordert

    die Laserschweiung einen hheren

    Aufwand an mechanischer Vorbereitung

    der Fgestelle und feinere Toleranzen der

    Anschlussteile.

    Beim Schweien hat die Werkstoffkombi-

    nation Balg / Anschlussteil einen wesent-

    lichen Einfluss auf die Gte der Schwei-

    naht. Optimale Schweiergebnisse werden

    bei der Verwendung von Ti-stabilisiertenEdelsthlen 1.4541 oder 1.4571 als An-

    schlussteilwerkstoffe erreicht. Dies gi lt

    sowohl fr Blge aus den austenitischen

    Edelsthlen 1.4541 oder 1.4571 als auch fr

    Blge aus Ni-Basis-Legierungen, wie z.B.

    2.4819 (Hastelloy C 276) oder 2.4856 (Inco-

    nel 625). Ebenfalls gut verschweibar sind

    Blge aus 1.4541 oder 1.4571 mit Anschluss-

    teilen aus den Edelsthlen 1.4306, 1.4307

    100 %

    Perfektion

    2.8 | Verbindungstechniken

    Vor- und Nachteile der einzelnen Bordformen

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    17/128

    30 31

    oder aus unlegierten Qualittssthlen,

    z.B. 1.0305. Schlechter schweibar ist

    die Werkstoffkombination 1.4404 / 1.4404

    aufgrund der Heirissneigung bei nicht

    primrferritischer Erstarrung.

    Fr Buntmetallblge oder -anschlussteile

    ist Lten das meistgenutzte Verbindungs-verfahren. Anwendungsbeispiele sind

    Schaltblge fr Hochstromanlagen oder

    Aktuatorblge fr Thermostatventile an

    Heizkrpern. Bei Bronzeblgen ist die

    Weichltung mit bl ichem Zinnlot die

    gebruchlichste Befestigungsart. Darber

    hinaus gibt es Spezialweichlote fr den

    Temperaturbereich bis ca. 220 C. Um ein

    Ausglhen der Balgenden beim Lten mit

    offener Flamme zu vermeiden, empfehlen

    wir die Nutltung. Von einer Hartltung

    wird bei Buntmetallblgen abgeraten, dadie hohe Lttemperatur die Endwellen

    ausglht und damit die Lebensdauer stark

    reduziert. Dagegen knnen Edelstahlbl-

    ge mit gngigen CuAg-Loten hartgeltet

    werden.

    Voraussetzung fr alle Ltverfahren ist

    eine gute Benetzung des Balges mit dem

    Lot, was eine hohe Sauberkeit der Balg-

    oberflche erfordert.

    Zur Vermeidung von Ltkorrosionen sind

    Ltdmpfe (Flumittelreste), die sich

    besonders im Balginnern niederschlagen,

    nach dem Lten unbedingt zu entfernen.

    Klebe- oder kraftschlssige Verbindungen

    sind von untergeordneter Bedeutung.

    Erwhnenswert ist hier die kostengnstigeBrdelverbindung von Blgen mit losen,

    d.h. drehbaren Flanschen.

    Bild 2.8.1.: Beispiel einer Lt- oder Klebeverbindung

    Bild 2.8.2.: Metallbalg mit drehbaren Flanschen und

    Brdelbord

    Das Qualittssicherungssystem bei Witzen-

    mann gewhrleistet sowohl die Erfllungder hohen Qualittsanforderungen an

    unsere Produkte als auch ein Hchstma

    an Service-Qualitt fr unsere Kunden.

    Unser Qualittssicherungssystem wird in

    regelmigen Audits berprft.

    Die Qualittssicherung ist in zwei Ebenen

    organisiert. Die zentrale Qualittssicherung

    ist mit den bergeordneten organisato-

    rischen und technischen Manahmen

    zur Qualittssicherung beauftragt. Die

    Qualittsstellen unserer Produktbereichebernehmen Qualittsplanung, Qualitts-

    lenkung und Qualittsprfung im Rahmen

    der Auftragsabwicklung.

    Die Abteilung Qualittssicherung ist orga-

    nisatorisch von der Fertigung unabhngig.

    Sie ist gegenber allen Mitarbeitern wei-

    sungsbefugt, die qualittsbeeinflussende

    Ttigkeiten ausben.

    Genaue Kontrolle der Lieferanten

    Wir arbeiten ausschlielich mit Lieferantenzusammen, mit denen wir eine Qualitts-

    sicherungsvereinbarung abgeschlossen

    haben, und die mindestens nach ISO 9001

    zertifiziert sind.

    Fr die Halbzeugformen Bnder, Bleche,

    Rohre und Drhte fordern wir Prfbe-

    scheinigungen, die sich nach dem Verwen-

    dungszweck der Teile richten. Durch Ein-

    gangskontrollen in Wareneingang und

    Werkstofflabor wird sichergestellt, dass die

    Zulieferungen unseren Bestell- und Abnah-mevorschriften entsprechen. Dabei sind die

    nach DIN- bzw. anderen Werkstoffblttern

    als zulssig angegebenen Streubereiche

    fr unsere Werkstoffe oftmals zustzlich

    eingeengt und przisiert.

    2.9 | Qualittsmanagement2.8 | Verbindungstechniken

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    18/128

    32 33

    Fertigungsberwachung und

    Rckverfolgbarkeit

    Die Verantwortung fr Kontrolle und War-

    tung der Fertigungseinrichtungen nimmt

    die betriebliche Aufsicht im Fertigungspro-

    zess wahr. Ebenso die ordnungsgem

    durchgefhrte Fertigung nach den vorge-

    gebenen Herstellunterlagen. ber unser

    PPS-System und archivierte Fertigungspa-

    piere ist eine vollstndige Rckverfolgbar-

    keit unserer Produkte gegeben.

    Fr smtliche Balg-Materialien besitzen

    wir Abnahmeprfzeugnisse gem EN

    10204 - 3.1.

    Komplette berwachung

    der Schweiverfahren

    Schriftliche Anweisungen regeln die

    Durchfhrung der Schweiarbeiten. Die

    Qualifikation der Schweier wird durch

    Prfungen nach EN 287-1 (EN ISO 9601-1) /

    EN ISO 9606-4 sichergestellt. Die wich-

    tigsten, hufig angewandten Schweiver-

    fahren sind durch Verfahrensprfungen

    belegt. Die Schweiaufsicht entspricht den

    jeweiligen Anforderungen gem

    AD-Merkblatt HP3.

    berwachung

    der Mess- und Prfeinrichtungen

    Alle Mess- und Prfeinrichtungen werden

    bezglich ihrer Genauigkeit und Zuver-

    lssigkeit in regelmigen Intervallen

    geprft. Der Zeitpunkt der Kalibrierungwird durch berwachungskennzeichen

    festgehalten.

    Abnahmeprfungen

    Alle Produkte werden vor der Auslieferung

    einer Ma- und Sichtprfung, d.h. einer

    visuellen berprfung von Balg, Schwei-

    nhten und Anschlussteilen sowie einer

    Kontrolle der Einbau- und Anschlussmae

    unterzogen.

    Darber hinaus knnen Abnahmepr-

    fungen gem Kundenanforderungen

    erfolgen; z.B.

    Dichtheitsprfungen,

    Federratenmessungen,

    Druckfestigkeitsprfungen bei

    Raumtemperatur,

    Druckfestigkeitsprfungen bei

    Einsatztemperatur,

    Lastspielprfungen im drucklosen

    Zustand bei Raumtemperatur, Lastspielprfungen unter einsatznahen

    Bedingungen.

    Art und Umfang der Prfungen werden

    gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt.

    Die Prfungen knnen von einem Ab-

    nahmebevollmchtigten der Witzenmann

    GmbH, von einem Bevollmchtigten des

    Kunden oder auch von einer externen

    zertifizierten Stelle berwacht werden.

    Fr Serienteile erfolgen Requalifikations-

    prfungen gem ISO TS 16949.

    Prfbescheinigungen

    Prfbescheinigungen fr das verwendete

    Material knnen angefordert werden;

    Bandmaterial, das normalerweise auf

    Lager vorrtig ist, kann mit Prfbeschei-

    nigung 3.1 oder auch 3.2 nach DIN EN

    10204 besttigt werden.

    Mgliche Bescheinigungen der durchge-

    fhrten Prfungen sind in DIN EN 10204aufgefhrt (siehe Tabelle 2.9.1.)

    2.9 | Qualittsmanagement 2.9 | Qualittsmanagement

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    19/128

    34 35

    Bezeich-nung

    Prf-bescheinigung

    Typ Inhalt derBescheinigung

    Bedingungen Besttigung derBescheinigung

    2.1 Werks-bescheinigung

    nichtspezifisch

    Besttigung derbereinstimmungmit der Bestellung.

    Gem Liefer-bedingungen in derBestellung oder falls gewnscht

    gem. den amtlichenVorschriften u ndmitgeltenden techni-schen Regeln

    durch den Hersteller

    2.2 Werkszeugnis Besttigung der

    bereinstimmungmit der Bestellungunter Angabevon ErgebnissennichtspezifischerPrfung.

    3.1 Abnahmeprf-zeugnis 3.1

    spezifisch Besttigung derbereinstimmungmit der Bestellungunter Angabe vonErgebnissen spezifi-scher Prfung.

    durch den von derFertigungsabteilungunabhngigenAbnahmebeauf-tragten des Her-stellers.

    3.2 Abnahmeprf-zeugnis 3.2

    Besttigung derbereinstimmung

    mit der Bestellungunter Angabe vonErgebnissen spezifi-scher Prfung.

    Gem den amtli-chen Vorschriften

    und mitgeltendentechnischen Regeln.

    durch den von derFertigungsabteilung

    unabhngigenAbnahmebeauf-tragten des Her-stellers und denvom BestellerbevollmchtigtenAbnahmebeauftrag-ten oder den in denamtlichen Vorschrif-ten ge-nannten Abnahme-beauftragten.

    Tabelle 2.9.1.

    Prfbescheinigungen nach DIN EN 10204

    2.9 | Qualittsmanagement

    Prfbescheinigungen nach DIN EN 10204

    Witzenmann wurde 1994 als erstes Unter-

    nehmen der Branche nach DIN ISO 9001zertifiziert. Heute verfgt die Witzenmann

    GmbH ber die folgenden allgemeinen

    Qualitts- und Umweltzertifikate:

    ISO / TS 16949:2002

    DIN EN ISO 9001:2000

    ISO 14001:2004

    EN 9100:2003

    Druckgerterichtlinie

    AD2000 Merkblatt W0/TRD100

    AD2000 Merkblatt HP0 und

    DIN EN 729-2 KTA 1401 und AVS D100/50

    2.10 | Zertifizierungen und kundenspezifische Zulassungen

    weltweit

    fhrend

    | f f | f f

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    20/128

    Schifffahrt

    LRS

    Lloyds Register of Shipping Grobritannien

    Sonstige

    BAM

    Bundesanstalt fr Materialforschung und -prfung Deutschland

    VDE

    Verband der Elektrotechnik Elektronik

    Informationstechnik e.V. Deutschland

    VdS

    Verband der Sachversicherer e.V. Deutschland

    FM

    Factory Mutual Research USA

    LPCB Loss Prevention

    Certification Board Grobritannien

    RTN RosTechNadzor

    Fderale Aufsichtsbehrde fr

    kologie, Technologie und Atomtechnik Russland

    36 37

    2.10 | Zertifizierungen und kundenspezifische Zulassungen 2.10 | Zertifizierungen und kundenspezifische Zulassungen

    Spezifische Zulassungen (Auswahl)

    Gas/Wasser

    DVGW

    Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Deutschland

    VGW

    sterreichische Vereinigung fr das Gas- u. Wasserfach sterreich

    SVGW

    Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Schweiz

    AFNOR

    Gas Association Franaise de Normalisation Frankreich

    Schifffahrt

    GL

    Germanischer Lloyd Deutschland

    ABS

    American Bureau of Shipping USA

    BV

    Bureau Veritas Frankreich

    DNV

    DET NORSKE VERITAS Norwegen

    3 |T i h B l d

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    21/128

    38

    3 |Typische Balganwendungen

    39

    3.1 | Ventilspindelblge 40

    3.2 | Ventilspindelblge fr Kernkraftwerke 42

    3.3 | Vakuumanwendungen 42

    3.4 | Kompensatoren 43

    3.5 | Solaranwendungen 44

    3.6 | Gleitringdichtungen 46

    3.7 | Sensoren und Aktoren 46

    3.8 | Metallbalgspeicher 47

    3.9 | Balgkupplungen 48

    3.10 | Metallblge fr moderne PKW-Motoren 49

    3 1 | Ventilspindelblge 3 1 | Ventilspindelblge

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    22/128

    41

    Metallblge werden zur stopfbuchsenlosen

    Abdichtung hochwertiger Ventile einge-

    setzt. Absolute Dichtheit, hohe Druck-,

    Temperatur- und Medienbestndigkeit

    sowie Verschleifreiheit sind die Vorteile

    dieser Ventilbauart. Der Metallbalg wird

    hierbei als bewegliche, drucktragende

    Dichtung verwendet und kompensiert die

    Relativbewegung zwischen Ventilteller und

    Ventilgehuse beim ffnen bzw. Schlieen

    des Ventils (Bild 3.1.1. / 3.1.2.).

    Ventilspindelblge sind i. d. Regel mehr-

    lagig aufgebaut, um kurze Baulngen zu

    erreichen. Die Druckbelastung wird dabei

    auf mehrere dnne Lagen verteilt. Die

    Balgwellen werden hauptschlich auf

    Biegung beansprucht, so dass Wellen, die

    aus vielen dnnen Lagen bestehen, gr-

    ere Verformungen ertragen knnen als

    solche, die aus einer oder wenigen dicken

    mehrlagiger

    Aufbau

    3.1 | Ventilspindelblge 3.1 | Ventilspindelblge

    Bild 3.1.1. / Bild 3.1.2.: Ventil mit Metallbalg zur Spindelabdichtung

    Lagen aufgebaut sind (vgl. Bild 3.1.3.).

    Dementsprechend erhht sich die zulssi-

    ge Bewegung bei gleicher Baulnge und

    Druckfestigkeit mit zunehmender Lagen-

    zahl und abnehmender Einzellagendicke.

    Der Balgwerkstoff wird durch das Umge-

    bungsmedium und die Einsatztemperatur

    bestimmt. Bis zu Temperaturen von 550 C

    wird vorzugsweise der austenitische Edel-

    stahl 1.4571 verwendet. Bei hheren Tem-

    peraturen oder sehr aggressiven Medien

    stehen Ni-Basis-Legierungen, z.B. 2.4819

    (Hastelloy C276) oder 2.4856 (Inconel 625),

    zur Verfgung. Neben der erhhten Kor-

    rosionsbestndigkeit haben Nickelbasis-

    legierungen auch hhere Festigkeits- und

    Warmfestigkeitskennwerte als austeniti-

    sche Edelsthle, sie sind also druck- und

    temperaturbestndiger.

    Der Lagenaufbau des Balges (Lagenzahl

    und Einzellagendicke) richtet sich nach

    dem Betriebsdruck. Um ein Ausknicken des

    Balges zu vermeiden, sollten Ventilspindel-

    blge stets mit Auendruck beaufschlagt

    werden.

    Die Wellenzahl und damit die Baulnge

    des Balges richten sich nach dem Hub und

    der geforderten Lebensdauer. Eine typi-

    sche Lastspielzahl fr Absperrventile sind

    10.000 Bettigungen. Grere Lastspiel-

    zahlen bei vermindertem Hub werden u.a.

    von Blgen fr Regelventile gefordert.

    Bild 3.1.3.: Spannungsverteilung am ein- bzw. zweilagigen Biegebalken

    ep ep/2

    ep/2

    40

    3 2 | Ventilspindelblge fr Kernkraftwerke 3 3 | Vakuumanwendungen

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    23/128

    42

    Ventilspindelblge fr Kernkraftwerke wer-

    den nach den gleichen technischen Ausle-

    gungskriterien dimensioniert wie konven-

    tionelle Ventilspindelblge. Meist werden

    jedoch nur 85% der zulssigen Druckfestig-

    keit ausgenutzt. Dokumentation und Pr-

    fungen sind hier in erhhtem Umfang not-

    wendig. Sie werden im Einzelfall durch die

    die Regeln des Kerntechnischen Ausschus-

    ses (KTA) und die jeweiligen Spezifikatio-

    nen der Kernkraftwerksbetreiber bestimmt

    und richten sich nach der Anforderungsstu-

    fe, in welche der Balg klassifiziert wurde.

    Typische Anforderungen sind:

    Prfung und Besttigung der Berechnung

    von Druckfestigkeit und Lebensdauer

    des Balges durch einen unabhngigen

    Abnahmebeauftragten,

    Zertifizierung von Werkstoff und Herstell-

    verfahren gem KTA, EN 9001

    und AD 2000; das umfasst auch spezielle

    Zulassungen fr Schweiverfahren und

    Schweipersonal,

    Zugversuche, Warmzugversuche,

    Korngrenbestimmung und Prfungen

    der Korrosionsbestndigkeit des Bandes,

    Rntgen- und Oberflchenrissprfungen

    an Schweinhten sowie Dichtheitsprfung, Druck und Lastspiel-

    prfungen an Blgen.

    3.2 | Ventilspindelblge fr Kernkraftwerke 3.3 | Vakuumanwendungen

    Auch in der Vakuumtechnik werden hufig

    Metallblge als bewegliche Dichtelemente

    verwendet. Haupteinsatzgebiete sind Spin-

    delabdichtungen in Vakuumventilen sowie

    die Abdichtung von Vakuumschaltern (vgl.

    Bild 3.3.1.). Diese werden im Mittelspan-

    nungsbereich, also in Netzen von ungefhr

    1 kV bis 72 kV eingesetzt. Sie schalten durch

    die mechanisch angetriebene Trennung

    zweier Kupferkontakte in luftleerer Umge-

    bung den Strom ab und sind fr sehr groe

    Schalthufigkeiten bei weitestgehender

    Wartungsfreiheit ausgelegt.

    Aufgrund der geringen Differenzdrckesind Vakuumblge einwandig und haben in

    der Regel ein Balgprofil mit hoher Beweg-

    lichkeit. Das bedeutet schmale und hohe

    Wellen. Auslegungskriterien sind der gefor-

    derte Hub und die zugehrige Lebensdauer,

    die blicherweise zwischen 1.000.00 0 und

    10.000.000 Lastwechseln betrgt. Oftmals

    ist auch eine geringe Federrate des Balges

    gefordert, um hohe Schaltgeschwindigkeiten

    erreichen zu kn-

    nen. Blge fr Vaku-

    umventile werden

    mit ihren Anschluss-

    teilen verschweit.

    Fr einen sicheren

    Evakuiervorgang

    ist eine spaltfreie

    Ausfhrung der

    Schweinhte vor-

    teilhaft, bevorzugtkommen daher

    J- oder B-Borde zur Anwendung.

    Blge fr Hochstromschalter werden in die

    Anschlussteile eingeltet. Voraussetzung fr

    einen prozesssicheren Ltvorgang ist eine

    von Oxiden und organischen Rckstnden

    freie Oberflche des Balges, so dass ent-

    sprechende Reinigungsprozesse in den Fer-

    tigungsablauf integriert werden mssen.

    Bild 3.3.1.: Hochstrom-

    schalter mit Metallbalg-

    abdichtung

    43

    absolut

    sicher

    absolut

    dicht

    3 4 | Kleinkompensatoren 3 5 | Solaranwendungen

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    24/128

    44 45

    Kompensatoren werden zum Ausgleich von

    thermischen Dehnungen und Montage-

    verstzen in Rohrleitungssystemen sowie

    zur Aufnahme von Leitungsbewegungen

    verwendet. Kernstck eines jeden Kompen-

    sators ist der Metallbalg, der Flexibilitt,

    Dichtheit und Druckfestigkeit gewhrleistet.

    Die Hauptbelastung von Kompensatoren

    im Anlagenbau resultiert aus dem An- und

    Abfahren der Anlagen. Daher betrgt die

    geforderte Lebensdauer in der Regel nur

    1.000 Lastwechsel. Wesentlich hhere Last-

    spielzahlen werden dagegen von Kompen-

    satoren gefordert, die zum Ausgleich ther-mischer Dehnungen in Abgasanlagen von

    Gromotoren eingesetzt werden. Neben

    den Start- /Stopp-Vorgngen tritt hier in der

    Regel eine Schwingungsbelastung auf, die

    dauerfest ertragen werden muss.

    Fr kleine Nennweiten und/oder geringe

    Drcke knnen Axialkompensatoren ver-

    wendet werden. Eine typische Bauform

    ein Balg mit zwei durch Winkelringe befes-

    tigten drehbaren Flanschen ist in Bild

    3.4.1. gezeigt. Blge mit Schweienden

    werden auch oft als Kompensatoren ein-

    gesetzt. Ein Beispiel dafr ist in Bild 2.1.1.

    dargestellt. Fr grere Nennweiten bzw.

    bei hohen Betriebsdrcken werden Kom-

    pensatorbauformen bevorzugt, die Druckre-

    aktionskrfte aufnehmen knnen. Das sind

    Gelenk- oder druckentlastete Kompensa-

    toren. Umfassende Informationen hierzu

    sowie unser Kompensatoren-Produktspekt-

    rum enthlt das Witzenmann Handbuch der

    Kompensatorentechnik.

    3.4 | Kleinkompensatoren

    Bild 3.4.1.: Axialkompensator mit drehbaren Flanschen

    3.5 | Solaranwendungen

    Die Solarthermie gewinnt zur Energie-

    gewinnung zunehmend an Bedeutung;

    sowohl im industriellen Mastab in Solar-

    kraftwerken als auch in der Gebudetech-

    nik. Die Kombination von Werkstoffen mit

    unterschiedlichen Wrmeausdehnungsko-

    effizienten fhrt bei allen solarthermischen

    Anlagen zu thermischen Dehnungen, die

    ausgeglichen werden mssen. In Flssig-

    keitskreislufen wird dies durch Metall-

    blge realisiert.

    innovative

    Verbindungen

    universell

    einsetzbar

    3.5 | Solaranwendungen 3.6 | Gleitringdichtungen

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    25/128

    46 47

    3.5 | Solaranwendungen

    Bild 3.5.1.: Kollektorverbinder zum Aufstecken auf

    Cu-Rohre fr die Gebudetechnik

    3.6 | Gleitringdichtungen

    Gleitringdichtungen sind dynamische Dich-

    tungen fr rotierende Wellen. Hauptkom-

    ponenten sind der befederte Gleitring und

    ein Gegenring, deren Gleitflchen durch

    Federkraft aneinander gedrckt werden.

    Einer der Ringe rotiert mit der Welle, wh-

    ren der andere starr am Gehuse montiert

    ist. Durch Eintritt des gefrderten Mediums

    in den minimalen Dichtspalt zwischen

    den Gleitflchen wird ein Schmierfilm

    erzeugt und der Abdichteffekt erreicht. Als

    Gleitwerkstoffe werden Graphit, kunst-

    harzgebundener Kohlenstoff, Metall oder

    Keramik verwendet.Fr das Anpressen der Gleitringe sowie

    die Sekundrabdichtung zwischen Gleit-

    ring und Welle bzw. Gleitring und Gehuse

    werden in hochwertigen Gleitringdichtun-

    gen Metallblge oder Membranblge ver-

    wendet. Letztere aufgrund ihrer geringe-

    ren Baulnge. Bild 3.6.1. zeigt bespielhaft

    einen Gleitringtrger mit einem HYDRA-

    Membranbalg.

    Blge fr Gleitringdichtungen mssen

    druck- und temperaturfest sowie bestndig

    gegen das zu frdernde Medium sein.

    Auerdem darf die Vorspannkraft der Gleit-

    ringdichtung whrend des Betriebs nicht

    relaxieren. Hufig werden daher aushrt-

    bare Balgwerkstoffe verwendet. Typische

    aushrtbare Werkstoffe fr HYDRA-Mem-

    branblge sind AM 350 oder bei hheren

    Anforderungen an die Korrosionsbestn-

    digkeit Inconel 718 (2.4668).

    Bild 3.6.1.: Gleitringtrger mit HYDRA-Membranbalg

    Als Beispiele seien Kollektorrohre fr

    Solarkraftwerke oder Kollektorverbinder

    fr die Gebudetechnik genannt. Kollektor-

    rohre sind das Kernstck von Parabolrin-

    nenkraftwerken. Sie sind in der Brennlinie

    der Parabolspiegel angeordnet und wer-

    den von Thermol durchstrmt, das durch

    die Sonnenstrahlung erhitzt wird. Das

    erhitzte Thermol wird anschlieend zur

    Dampferzeugung fr ein konventionelles

    Kraftwerk verwendet. Der Kollektor selbst

    besteht aus einem ueren Hllrohr aus

    beschichtetem, hochtransparentem Borosi-

    likatglas, und einem inneren Absorberrohr

    aus speziell beschichtetem Stahl. Der Zwi-

    schenraum ist zur Vermeidung von Wrme-

    verlusten evakuiert. Metallblge an beiden

    Enden der Kollektoren gleichen die unter-

    schiedlichen Wrmedehnungen von Glas

    und Stahl aus und sorgen fr eine vaku-

    umdichte Verbindung beider Rohre. Auch

    in Solarkollektorfeldern in der Gebude-

    technik mssen thermische Dehnungen an

    den Verbindungsstellen der einzelnen Kol-

    lektoren ausgeglichen werden. Dazu wer-

    den flexible Kollektorverbinder verwendet.

    Bild 3.5.1. zeigt eine Metallbalgausfhrung

    zum Aufstecken auf die Cu-Verrohrung der

    Kollektoren. An den Enden des Balges sind

    hydraulisch geformte O-Ring-Nuten und

    Brdel zur Befestigung integriert.

    flexibel

    dichtend

    3.7 | Sensoren und Aktoren 3.7 | Sensoren und Aktoren

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    26/128

    48 49

    hnlich einem Kolben wandeln Metallblge

    Druck in Kraft oder Bewegung um und

    umgekehrt. Damit knnen sie als Sensoren

    und Aktoren verwendet werden, deren

    Kennlinie durch Federrate und hydrau-

    lischen Querschnitt des Balges definiert

    wird.

    Hauptanforderungen an Sensoren und

    Aktoren sind Hysteresefreiheit und Kons-

    tanz der Kennlinie, so dass auch hier

    aushrtbare Balgwerkstoffe vorteilhaft

    eingesetzt werden knnen.

    |

    Beispiele sind der in Bild 3.7.1. gezeigte

    Druck-Kraft-Wandler zur Feinjustage von

    optischen Systemen oder Sensoren fr

    gasisolierte Schaltschrnke. Diese Schalt-

    schrnke sind mit SF6unter berdruck

    befllt. Im Falle einer Leckage verringert

    sich der Druck im Inneren des Schalt-schranks. Als Sensor fr den Druck im

    Schaltschrank wird ein gasbefllter, herme-

    tisch dichter Metallbalg verwendet.

    Seine Lnge stellt sich stets so ein, dass

    ein Krftegleichgewicht aus Federkraft

    des Balges und den Druckkrften aus dem

    Balginnendruck und dem Druck im Schalt-

    schrank entsteht. Ein Abfall des Schalt-

    schrankdruckes fhrt zur Vergrerung der

    Balglnge und kann so detektiert werden.

    Ein weiteres Anwendungsbeispiel fr einen

    Metallbalgaktor sind Regler fr Heizkrper-

    thermostate (Bild 3.7.2.). Dazu werden mit

    Alkohol gefllte Bronzeblge verwendet.

    Mit steigender Temperatur dehnt sich der

    im Balg eingeschlossene Alkohol aus und

    verlngert den Balg in axialer Richtung. Die

    Verlngerung des Balges wird zum Dros-

    seln des Ventils verwendet und die Leis-

    tung des Heizkrpers sinkt ab. Verringert

    sich die Raumtemperatur, verkrzt sich derBalg wieder. Dadurch wird das Regelventil

    weiter geffnet und die Heizleistung steigt

    wieder an.

    Bild 3.7.1.: Metallbalgaktor

    |

    hysterese-

    frei

    Bild 3.7.2.: Bronzeblge fr Heizkrperthermostate

    3.8 | Metallbalgspeicher 3.9 | Metallbalgkupplungen

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    27/128

    50 51

    Gasgeladene Speicher werden als Ener-

    giespeicher in hydraulischen Systemen

    verwendet. Sie bestehen aus einem Gas-

    und einem Flssigkeitsraum, die durch

    eine flexible Membran voneinander ge-

    trennt sind. Je mehr Flssigkeit in den

    Speicher gefrdert wird, umso strker wird

    das Gasvolumen komprimiert und der

    Speicherdruck erhht sich. Alternativ kann

    Flssigkeit entnommen werden und der

    Speicherdruck verringert sich.

    Als Medientrenner werden oft mehrlagige

    Membranen oder Blasen aus Kunststoff

    verwendet. Allerdings sind diese nicht voll-stndig diffusionsdicht und unterliegen der

    Alterung. Wenn wie z.B. in Bremssystemen

    eine Diffusion des Speichergases in die

    Arbeitsflssigkeit nicht zulssig ist oder die

    Wartungsfreiheit des Speichers ber einen

    langen Zeitraum garantiert werden muss,

    kann die Kunststoffmembran durch einen

    Metall- oder Membranbalg ersetzt werden.

    Um groe Arbeitsvolumina zu ermgli-

    chen, sind Speicherblge dnnwandig,

    hoch flexibel und haben eine geringe

    Druckfestigkeit. Dies ist whrend des

    Speicherbetriebes unkritisch, da zwischen

    Gas und Flssigkeit nur die aus der Feder-

    rate des Balges resultierende Druckdif-

    ferenz herrscht. Um den Metallbalg vor

    Beschdigungen zu schtzen, ist darauf

    zu achten, dass

    durch geeignete

    Ventile eine

    vollstndige

    Entleerung des

    Metallbalgspei-chers vermieden

    und dadurch das

    Druckgleichge-

    wicht zwischen

    Gas- und Flssig-

    keitsseite stets

    aufrecht erhalten

    wird.

    | g

    Bild 3.8.1.: Schnittmodell eines Metallbalgspeichers

    | g g

    Metallblge sind torsionssteif und gleich-

    zeitig biegeweich. Damit bietet sich ihr

    Einsatz als wartungsfreie Wellenkupplung

    (Bild 3.9.1.) zur Drehmomentbertragung

    und zum Ausgleich von Lagetoleranzen

    an. Metallbalgkupplungen werden auf

    Torsion und auf Umlaufbiegung belastet.

    Fr letztere ist eine dauerfeste Auslegung

    erforderlich.

    Um hohe Drehmomente bertragen zu

    knnen und ein Torsionsknicken sicher zu

    vermeiden, sind Kupplungsblge oftmals

    kurz und haben einen mglichst groen

    Durchmesser. Bild 3.9.1.: Metallbalgkupplung

    diffusions-

    dichtwartungsfrei

    3.10 |Metallblge fr moderne PKW-Motoren 3.10 | Metallblge fr moderne PKW-Motoren

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    28/128

    52 53

    Wesentliche Herausforderungen an zu-

    knftige Verbrennungsmotoren sind die

    Verringerung des Kraftstoffverbrauchs

    durch Effizienzsteigerung sowie die Einhal-

    tung der gesetzlich geforderten Emissions-

    grenzwerte. Ein wichtiger Lsungsansatz

    dafr ist das Downsizing der Motoren, d.h.

    eine Verringerung des Hubraums bei glei-

    cher Leistung. Mglich wird dies u.a. durch

    Turboaufladung, Erhhung der Einspritz-

    drcke, ein verbessertes Motormanage-

    ment und strahlgefhrte Verbrennungs-

    verfahren fr Ottomotoren.

    In Piezo-Injektoren, Kraftstoffpumpen oder

    Drucksensorglhkerzen fr solche moder-

    nen Motoren haben sich HYDRA-Przisi-

    onsblge als zuverlssige, hochflexible,

    druck- und temperaturfeste Dichtungen

    bewhrt.

    Aufgrund kleinster Strmungsquerschnitte

    und metallischer Dichtung sind Metallbl-

    ge in Hochdruckkraftstoffsystemen hchs-

    ten Sauberkeitsanforderungen unterwor-

    fen, die durch eine Fertigung im Reinraum

    erfllt werden.

    Piezo-Injektor

    Die strahlgefhrte Direkteinspritzung

    verringert den Kraftstoffverbrauch von

    Benzinmotoren bei gleicher oder erhhter

    Motorleistung. Voraussetzung fr eine

    strahlgefhrte Verbrennung sind eine

    hochgenaue Dosierung und eine feine

    Zerstubung des eingespritzten Kraftstoffs.Diese Anforderungen knnen mit schnell

    schaltenden Piezo-Injektoren und Einspritz-

    drcken grer als 200 bar erfllt werden.

    Kernstck des Injektors ist ein Piezo-Aktu-

    ator, der sich durch Anlegen einer elektri-

    schen Spannung verlngert und damit die

    Dsennadel ffnet.

    Jeglicher Kontakt mit dem Kraftstoff wr-

    de zum Kurzschluss und zur Zerstrung

    des Piezo-Aktuators fhren. Daher ist

    eine Abdichtung notwendig, die sowohl

    pulsierenden Drcken von bis zu 300 bar

    widersteht als auch ber 300.000.000

    Nadelbewegungen ermglicht. HYDRA-

    Przisionsblge erfllen diese Anforderun-gen mit einer Komponentenausfallwahr-

    scheinlichkeit kleiner als 1 ppm.

    Bild 3.10.1.: Injektorbalg (Witzenmann) und

    Piezo-Injektor (Continental Automotive GmbH)

    temperatur-

    und

    korrosionsfest

    3.10 | Metallblge fr moderne PKW-Motoren 3.10 | Metallblge fr moderne PKW-Motoren

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    29/128

    54 55

    Im Gegensatz zu konventionellen Glh-

    kerzen ist bei Drucksensor-Glhkerzen

    die Kerzenspitze beweglich gelagert. Die

    durch den Brennraumdruck auf die Ker-

    zenspitze wirkenden Krfte werden mit

    einem piezoresistiven Sensor gemessen.

    Ein HYDRA-Przisionsbalg ermglicht die

    reibungs- und hysteresefreie bertragungdes Verbrennungsdruckes auf den Piezo-

    Sensor. Auerdem gleicht er Wrmedeh-

    nungen whrend des Glhbetriebs aus

    und dichtet den Sensor und die Elektronik

    gegenber dem Brennraum ab.

    Neben Brennraumdruck und -temperatur

    muss der Metallbalg in dieser Anwendung

    eine hohe Schwingbelastung betriebsfest

    ertragen. Ursache fr die Schwingbe-

    lastung ist eine Resonanzanregung derbeweglich gelagerten Kerzenspitze durch

    Motorvibrationen.

    Kraftstoffpumpe

    Zur Kraftstoffversorgung von direktein-

    spritzenden Benzinmotoren bentigt man

    Hochdruckpumpen. Solche Pumpen kn-nen als Ein- oder Mehrkolbenpumpen mit

    lgeschmierten Kolben ausgefhrt werden.

    Um eine Kontamination des Kraftstoffs mit

    dem Pumpenl sicher zu vermeiden, wer-

    den HYDRA-Przisionsblge verwendet. Je

    Kolben fungiert ein Balg als hochflexible

    Dichtung und bertragungselement fr die

    Pumpbewegung. Die Blge werden dabei

    berwiegend druckausgeglichen betrieben

    und mssen whrend eines Fahrzeugle-

    bens ber 12.000.000.000 Pumpbewegun-

    gen ausfhren.

    Drucksensor-Glhkerze

    Um die gesetzlich geforderten Grenzwerte

    fr NOx- und CO2-Emissionen einzuhalten,

    ist eine verbesserte Regelung des Ver-

    brennungsprozesses von Dieselmotoren

    notwendig. Mit der in-situ-Messung des

    Brennraumdrucks liefert die Drucksensor-

    Glhkerze dafr ein wichtiges Eingangs-

    signal. Neben der Verminderung der Emis-

    sionen ermglicht die mit Hilfe Druck-sensor-Glhkerzen optimierte Motorsteu-

    erung das Ausnutzen hherer Verbren-

    nungsdrcke. Dies wird zur Leistungsstei-

    gerung oder zum Downsizing der Motoren

    genutzt.

    Bild 3.10.2.: Pumpenbalg (Witzenmann) und Hoch-

    druckkraftstoffpumpe (Continental Automotive GmbH)

    Bild 3.10.3.: Metallbalg (Witzenmann) und

    Drucksensorglhkerze (PSG, Beru AG)

    4 | Balgberechnung und Balgeigenschaften

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    30/128

    56 5756 57

    4.1 | Festigkeitsnachweis fr Metallblge 58

    4.2 | Lastspannungen 60

    4.3 | Druckfestigkeit und Knickstabilitt 62

    4.4 | Ermdungslebensdauer 67

    4.5 | Angulare und laterale Verformung 71

    4.6 | Torsion und Torsionsknicken 73

    4.7 | Balgfederraten 75

    4.8 | Druckreaktionskraft und hydraulischer Durchmesser 76

    4.1 | Festigkeitsnachweis fr Metallblge4.1 | Festigkeitsnachweis fr Metallblge

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    31/128

    58 59

    Die wesentlichen Anforderungen an

    Metallblge sind

    (1) Medien- und Korrosionsbestndigkeit,

    (2) Temperaturbestndigkeit,

    (3) Dichtheit,

    (4) Druckfestigkeit,

    (5) Beweglichkeit und Lebensdauer.

    Korrosions- und Temperaturbestndigkeit

    knnen ber die Auswahl eines geeigneten

    Balgwerkstoffes erreicht werden. Die Dicht-

    heit der Blge wird durch den Produktions-

    prozess gewhrleistet. Druckfestigkeit undLebensdauer werden dagegen ber ein

    geeignetes Balgdesign sichergestellt und

    knnen rechnerisch nachgewiesen werden.

    Die prinzipielle Vorgehensweise beim Fes-

    tigkeitsnachweis fr Metallblge zeigt Bild

    4.1.1. Auf Basis der Balggeometrie und der

    angreifenden Lasten das sind Druck, ggf.

    Drehmoment und Verformung werden

    die im Balg auftretenden Spannungenbestimmt. Aus diesen Spannungen knnen

    geeignete Beanspruchungsparameter ab-

    geleitet und mit der entsprechenden Be-

    anspruchbarkeit des Bauteils verglichen

    werden. Der Vergleich liefert die Sicher-

    heitsfaktoren fr den jeweiligen Belas-

    tungszustand.

    Wesentlich fr einen zuverlssigen Festig-

    keitsnachweis ist die genaue Kenntnis der

    Beanspruchbarkeit des Bauteils.

    Witzenmann steht dazu eine Datenbasisvon mehr als 1.300 Druckfestigkeitsprfun-

    gen und ber 1.600 Lastspielprfungen,

    von denen etwa 250 unter Betriebsdruck

    und bei erhhter Temperatur durchgefhrt

    wurden, zur Verfgung, die kontinuierlich

    gepflegt und erweitert wird.

    Spannungsberechnung und Festigkeits-

    nachweis sind im Folgenden fr HYDRA-

    Wellblge explizit dargestellt. Nach dem

    gleichen Prinzip knnen aber auch HYDRA-

    Membranblge, HYDRA-Membranscheiben

    oder HYDRA-Dehnzellen ausgelegt werden.

    Bild 4.1.1.: Prinzipelle Vorgehensweise beim rechnerischen Festigkeitsnachweis fr Metallblge

    Auslegungs-

    Know-howBetriebslasten

    Bauteilgeometrie

    LastspannungenSchdigungsparameter P

    Beanspruchbarkeit B

    Werkstoff

    Herstellungsverfahren

    Sicherheitsfaktor S = B / P

    4.2 | Lastspannungen4.2 | Lastspannungen

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    32/128

    60 61

    Vernachlssigt man die gegenber den

    Biegespannungen kleinen Membran-

    spannungsanteile, gilt fr die Meridional-

    spannungen aus axialer Bewegung():

    (4.2.1.)

    E ist der Elastizittsmodul des Balgwerk-

    stoffes, s die Wanddicke der Einzellage, nw

    die Wellenzahl und h die Wellenhhe. Cdist

    ein dimensionsloser, von der Geometrie

    der Balgwelle abhngiger Korrekturfaktor

    (Anderson-Faktor).

    Gleichung 4.2.1. zeigt, dass die zulssige

    Bewegung einer Balgwelle (Beweglich-

    keit) mit abnehmender Wanddicke (s) und

    steigender Wellenhhe (h) zunimmt. Eine

    Vergrerung der Wellenzahl (nw) erhht

    die Beweglichkeit des Balges, da die Belas-

    tung der Einzelwelle vermindert wird.

    Daher werden fr hochflexible Blge oft

    Schmalwellenprofile verwendet. Sie erlau-

    ben es, die Wellenzahl in einem gegebenen

    Bauraum zu maximieren.

    Fr die Meridionalspannungen aus Druck

    (p) gilt ebenfalls unter Vernachlssigung

    der Membranspannungsanteile:

    (4.2.2.)

    nList dabei die Zahl Balglagen, CPwieder-

    um ein dimensionsloser, geometrieabhn-

    giger Korrekturfaktor (Anderson-Faktor).

    Gem Gleichung 4.2.2. haben druckfeste

    Profile eine groe Wanddicke (s) und/oder

    Lagenzahl (nL) sowie eine geringe Wellen-

    hhe (h).

    Bild 4.2.1.: Meridionalspannungen an einem

    zweiwandigen Metallbalg bei axialer Zug- (links)

    und bei Auendruckbelastung (rechts)

    Lastspannungen werden durch Druck

    sowie Verschiebungen oder Verdrehungen

    der Anschlussquerschnitte des Balges zuei-nander hervorgerufen. Im Folgenden wird

    auf die aus Druck und axialer Verformung

    resultierenden Spannungen eingegangen,

    da diese fr Blge die wichtigsten

    Belastungen sind. Laterale und angulare

    Verformungen lassen sich in quivalente

    axiale Verformungen umrechnen (Kap. 4.5),

    Torsion wird in Kap. 4.6 separat behandelt.

    Fr typische Balggeometrien sind die

    grten Spannungen stets die Meridio-

    nalspannungen. Sie sind in Lngsrichtungdes Balges, parallel zu dessen Oberflche

    orientiert. Sowohl Druck als auch axiale

    Bewegung fhren zu Biegespannungszu-

    stnden mit ausgeprgten Spannungs-

    maxima im Bereich der Krempen. Bild

    4.2.1. zeigt dies beispielhaft fr einen zwei-

    lagigen Metallbalg. Die Lage der Span-nungsmaxima stimmt mit den typischen

    Risslagen von Ermdungsbrchen berein.

    Da stets hnliche Spannungszustnde vor-

    liegen, knnen die Spannungen aus Druck

    und Bewegung fr eine Bewertung kombi-

    nierter Lasten additiv berlagert werden.

    h22 nL s2

    Cp pB,meridional(p) 5 E s

    3 nw h2

    CdB,meridional()

    optimierte

    Geometrien

    4.3 |Druckfestigkeit und Knickstabilitt4.3 | Druckfestigkeit und Knickstabilitt

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    33/128

    62 63

    Das durch die Verformung der Balgwellen

    verdrngte Volumen wird in der in Bild

    4.3.2. gezeigten Form als Funktion des

    Druckes aufgetragen. Die so erhaltene

    Druck-Volumen-Kurve entspricht einem

    Spannungs-Dehnungs-Diagramm im Zug-

    versuch und wird analog ausgewertet.

    Der Nenndruck (PN) des Balges ist jener

    Druck, der bei erstmaliger Belastung zu

    einer bleibenden nderung des in den

    Balgwellen eingeschlossenen Volumens

    (Profilvolumens) um 1% fhrt.

    Bild 4.3.1.: Wellenknickeneines Metallbalges unter

    Auendruck

    Bild 4.3.2.: Druck-Volumen-Kennlinie eines Metallbalges und Nenndruckbestimmung

    nach der Witzenmann-Methode

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    0 5 10 15 20 25 30nderung des Profilvolumens [%]

    Druck[bar]

    1% bleibende nderung des Profilvolumens

    Kaltprfdruck pT = 1,3 PN

    Nenndruck PN

    Unter Auenberdruck versagen Metall-

    blge in der Regel durch Wellenknicken

    nach vorangegangener plastischer Verfor-mung der Innenkrempen (Bild 4.3.1.). Fr

    Blge mit im Vergleich zum Durchmesser

    sehr geringer Wellenhhe ist auch ein Ova-

    lisieren unter Auendruck mglich. Bei den

    in den technischen Tabellen aufgefhrten

    Balgprofilen ist die Wellenhhe jedoch

    stets so gro, dass diese Versagensart

    nicht auftritt.

    Die typische Versagensart bei Innendruck-

    belastung ist das Sulenknicken (Bild

    4.3.3.). Bei sehr kurzen Blgen kann unterInnendruck auch Wellenknicken auftreten,

    bei flachen und dickwandigen Balgprofilen

    ist ein Bersten mit Rissen parallel zur Balg-

    achse mglich.

    Die Druckfestigkeit von Metallblgen hngt

    von der Fliegrenze des Balgwerkstoffes

    ab, so dass durch Verwendung eines

    hherfesten Werkstoffes bei gleichem Profil

    eine Steigerung der Druckfestigkeit erreicht

    werden kann.Mit zunehmender Temperatur nimmt die

    Druckfestigkeit entsprechend der Vermin-

    derung der Fliegrenze ab.

    Plastisches Flieen und Wellenknicken

    Bild 4.3.1. zeigt das Schadensbild fr Wel-

    lenknicken. Der Schaden beginnt mit einer

    plastischen Verformung der Innenkrempe

    durch globales berschreiten der Flie-

    grenze; anschlieend kollabiert das Profil.

    Zur Vermeidung des Wellenknickens mussdaher eine ausreichende Sicherheit gegen

    einsetzende globale plastische Verformung

    an der Innenkrempe gewhrleistet werden.

    Dieser Nachweis kann rechnerisch oder

    experimentell erfolgen. Zur experimentel-

    len Aufnahme einer Druck-Volumen-Kenn-

    linie wird der Balg axial festgehalten und

    mit steigendem Druck beaufschlagt.

    F + E

    4.3 |Druckfestigkeit und Knickstabilitt4.3 |Druckfestigkeit und Knickstabilitt

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    34/128

    64 65

    Der Nenndruck muss grer oder gleich

    dem maximalen Betriebsdruck bei Raum-

    temperatur (Kaltdruck (pRT)) sein. Bei

    erhhten Betriebstemperaturen TS verrin-

    gert sich der maximal zulssige Betriebs-

    druck (PS) entsprechend der Verminderung

    der Festigkeit des Balgwerkstoffes:

    (4.3.1.)

    Als Druckauslastung

    (4.3.2.)

    wird das Verhltnis von Kaltdruck zu Nenn-

    druck bezeichnet.

    Kurzzeitig kann ein Kaltprfdruck (pT) von

    130% des Nenndrucks aufgebracht wer-

    den. Hhere Kaltprfdrcke knnen das

    Balgprofil beschdigen und sind daher

    nicht zulssig.

    Fr Anlagen, bei denen der Kaltprfdruck

    130% des Betriebsdrucks bei Raumtempe-

    ratur berschreitet, wird der Nenndruck

    des Balges gem Gleichung 4.3.3. durch

    Kaltprfdruck bestimmt. Er ist in diesem

    Fall grer ist als der zulssige Betriebs-

    druck bei Raumtemperatur.

    (4.3.3.)

    Bei Ventilen kann in diesem Fall auch ein

    Balg verwendet werden, dessen Nenn-

    druck dem maximalen Betriebsdruck bei

    Raumtemperatur entspricht. Dann muss

    die Druckprfung des Ventils bei ausge-

    bautem Balg erfolgen.

    Die rechnerischen Auslegungskriterien

    zur Bestimmung des Nenndrucks von

    Metallblgen sind die maximale Meri-

    dionalspannung in den Balgkrempen

    sowie eine ber das Balgprofil gemittelte

    Umfangsspannung, wobei die Bedingun-

    gen 4.3.4. und 4.3.5. erfllt werden ms-

    sen. Cmbeschreibt dabei die Steigerung

    der Werkstofffestigkeit gegenber dem am

    Bandmaterial ermittelten Wert durch Ver-

    festigung, Sttzwirkung und Spannungs-

    umlagerungen.

    (4.3.4.)

    (4.3.5.)

    Bei einer Balgauslegung nach Norm, z.B.

    EJMA, AD2000, EN13445 oder EN14917,

    werden jeweils die in der Norm angege-

    benen Werte fr Cmverwendet. Diese wei-

    chen voneinander ab und sind in der Regel

    kleiner als der aus der experimentellen

    Druckfestigkeitsbestimmung resultierende

    Wert. Eine Ausnahme stellt der ASME-

    Standard dar, der explizit eine experimen-

    telle Druckfestigkeitsbestimmung erlaubt

    (ASME 2007, Section II I, NB 3228.2) Das

    dabei vorgeschlagene Verfahren (ASME

    2007, Section III, II-1430) fhrt zu geringf-

    gig hheren Nenndrcken als die Witzen-

    mann-Methode.

    Sulenknicken

    Mit Ausnahme sehr kurzer Blge wird der

    zulssige Innendruck von Metallblgen

    durch beginnendes Sulenknicken (Bild4.3.3.) limitiert. Da der Knickdruck meist

    deutlich geringer ist als die Druckfestigkeit

    des Balgprofils, sollten Metallblge mit

    einer Auendruckbelastung ausgelegt

    werden.

    Ist das nicht mglich, kann das Ausknicken

    auch durch eine innere oder uere Fh-

    rung der Balgwellen verhindert werden.

    Das Sulenknicken von Blgen kann als

    Euler-Knicken berechnet werden, wobei als

    Knickkraft die Summe aus der Reaktions-

    kraft des Balginnendruckes und Federkraft

    des Balges wirksam wird. Fr den Knick-

    druck gilt unter diesen Voraussetzungen:

    (4.3.6.)

    PS = pRTRP1,0(TS)

    RP1,0(20 C)

    RP1,0(20 C)RP1,0(TS)

    pRTpN

    PSpN

    P= = 1

    umRP1,0(T) / 1,5Rm(T) / 3

    min

    max meridional

    RP1,0(T) / 1,5Rm(T) / 3

    Cm min

    cax

    2 E2 (lf+ )

    4 cax

    dhyd2

    pK= +

    pT1,3

    pN

    4.3 |Druckfestigkeit und Knickstabilitt 4.4 | Ermdungslebensdauer

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    35/128

    66 67

    wobei dhydder hydraulisch wirksame

    Durchmesser des Balges (vgl. Kap.4.7.)

    und

    (4.3.7.)

    die flexible Balglnge sind. Fr den beid-

    seitig fest eingespannten Balg gilt E= 0,5.

    Die Absicherung gegen Knicken sollte mit

    einem Sicherheitsfaktor S > 2,5 erfolgen.

    Analog zur Federrate verringert sich der

    Knickdruck mit zunehmender Temperatur.

    Die Abnahme ist proportional zur Verringe-

    rung des E-Moduls des Balgwerkstoffes.

    Bersten

    Dem Bersten von Blgen geht in der Regel

    eine groe plastische Verformung voraus,

    so dass die Berstsicherheit bereits durch

    die Absicherung gegen plastisches Flieen

    (Gl. 4.3.5.) gegeben ist. Fr Anwendungen,

    bei denen ein Mindestberstdruck des Bal-

    ges explizit gefordert wird, empfiehlt sichder Nachweis ber einen Berstversuch

    unter betriebsnahen Einbaubedingungen.

    Zweckmig ist die experimentelle Absi-

    cherung des Berstdrucks auch bei der Ver-

    wendung hochfester Werkstoffe mit einem

    Streckgrenzenverhltnis RP01/Rmnahe 1.

    nw lwlf=

    Bild 4.3.3.: Sulenknicken eines Metallbalges unter

    Innendruck (schematisch)

    Der wesentliche, die Lebensdauer von

    Blgen begrenzende Schdigungsmecha-

    nismus ist die Ermdung unter zyklischerBelastung. Fr Blge kann eine zyklische

    Belastung eine wiederkehrende Verfor-

    mung, ein pulsierender Druck oder eine

    Kombination aus beidem sein. Die durch

    solche Belastungen hervorgerufenen

    zeitlich wechselnden Spannungen fhren

    zur Bildung und zum Wachstum von Erm-

    dungsrissen im Werkstoff und schlielich

    zum Versagen durch Ermdungsbrche.

    Lediglich sehr hohe pulsierende Drcke

    rufen ein anderes Schadensbild hervor

    Versagen durch zyklisches Kriechen und

    anschlieendes Wellenknicken. Fr Metall-

    blge typisch sind in Umfangsrichtung

    verlaufende Ermdungsbrche an der

    Innenkrempe oder am bergang von der

    Innenkrempe zur Flanke der Balgwelle.

    Der Anriss befindet sich dabei stets auf

    der strker gekrmmten Balgseite. Brche

    an der Auenkrempe treten nur bei stark

    unsymmetrischen Balgprofilen oder bei

    einer charakteristischen Lastkombinationaus pulsierendem Druck und Bewegung

    auf. Bild 4.4.1. auf Seite 68 zeigt auf der lin-

    ken Seite Ermdungsbrche in den Innen-

    krempen eines Balges. Im metallographi-

    schen Schliff (rechts) ist der von der strker

    gekrmmten Balgoberflche ausgehende

    Rissfortschritt gut zu erkennen.

    Rissentstehung und -ausbreitung sind

    statistischen Einflussfaktoren unterworfen.

    F + E

    4.4 | Ermdungslebensdauer4.4 | Ermdungslebensdauer

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    36/128

    68 69

    Die Abhngigkeit der Ermdungslebens-

    dauer von der Last wird mit Hilfe von Wh-

    lerlinien beschrieben. Bild 4.4.2. zeigt die

    Witzenmann-Whlerlinie fr Metallblge

    aus austenitischem Stahl. Im Whlerdia-

    gramm sind auch Prfergebnisse von

    Metallblgen eingetragen. Diese ordnen

    sich in einem statistischen Streuband umdie 50%-Whlerlinie an.

    Neben der eigentlichen zyklischen Belas-

    tung (wiederkehrende Verformung und/

    oder pulsierender Druck) wird die Erm-

    dungslebensdauer auch durch primre

    und sekundre Mittelspannungen, durch

    Eigenspannungen, die aus der Balgher-

    stellung resultieren, durch Mikrosttzwir-

    kung aufgrund von Spannungsgradienten,

    durch die Druckauslastung oder durch

    den Versagensmodus (Ermdungsbruch

    aller Lagen oder Ermdungsbruch derdruckzugewandten Lagen und anschlie-

    endes Wellenknicken unter berdruck)

    beeinflusst. Die Lebensdauerberechnung

    fr einen allgemeinen Lastfall kann auf

    Anfrage bei Witzenmann erfolgen.

    Bild 4.4.2.: Witzenmann Whlerlinie fr Metallblge aus austenitischem Edelstahl,

    Prfungen, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, wurden ohne Balgversagen abgebrochen

    Bild 4.4.1: Ermdungsbruch an der Innenkrempe eines Metallbalges in der Draufsicht (links) und im

    metallographischen Schliff (rechts)

    4.4 | Ermdungslebensdauer 4.5 | Angulare und laterale Verformung

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    37/128

    70 71

    Fr den Sonderfall des mit statischem

    Druck belasteten Balges knnen die Last-

    spielzahlen (N) als Funktion des Hubes ()

    und der Druckauslastung (P) anhand derim Kapitel 6.1. angegebenen Tabellen ab-

    geschtzt werden.

    Werden Blge auf mehreren Lastniveausbeansprucht, kann eine Gesamtschdigung

    oder eine schdigungsquivalente Last-

    spielzahl fr den Einstufenversuch ber

    eine Schadensakkumulationsrechnung

    ermittelt werden. Dabei geht man davon

    aus, dass sich die Schdigungen fr jedes

    Lastniveau summieren. Eine Gesamtsch-

    digung von 100% korreliert mit einer Aus-

    fallwahrscheinlichkeit von 50%:

    (4.4.3.)

    Die Schadensakkumulation mit Last-

    spielzahlen im Dauerfestigkeitsbereich

    (N50% > 1 Mio.), die von der Whlerlinie frden Einstufenversuch abgeleitet werden,

    ist nicht konservativ, da z.B. Vorschdigun-

    gen durch groe Lasten nicht bercksich-

    tigt werden.

    Eine konservative Abschtzung liefert die

    elementare Miner-Regel. Dabei werden die

    Lastspielzahlen N50%auch fr den Dauer-

    festigkeitsbereich mit Hilfe der verlnger-

    ten Whlerlinie aus dem Zeitfestigkeitsbe-

    reich bestimmt.

    NgefordertN 50%Lastniveau

    D =

    Metallblge knnen auch senkrecht zur

    Balgachse verformt werden. Die grund-

    legenden Bewegungsformen eine nei-

    gungsfreie Verschiebung der Balgenden

    senkrecht zur Balgachse (laterale Verfor-

    mung) bzw. eine Neigung und Verschie-bung der Balgenden bei konstanter Krm-

    mung des Balges (angulare Verformung)

    zeigt das Bild 4.5.1. Solche angularen

    oder lateralen Verformungen treten z.B.

    bei Kompensatoren hufig auf. Generell

    kann eine beliebige, torsionsfreie Balgver-

    formung als Kombination aus axialer (),

    lateraler () und angularer () Verformung

    dargestellt werden.

    Unter Voraussetzung der elementaren

    Biegetheorie knnen fr laterale () und

    angulare Verformungen () quivalente

    Axialauslenkungen (q) abgeleitet werden.

    Das sind gedachte axiale Auslenkungen,

    die zu gleichen Spannungen bzw. Last-spielzahlen fhren wie die ursprngliche

    laterale oder angulare Auslenkung. Bei

    Angularbelastung gilt:

    (4.5.1.)

    Bild 4.5.1.: Axiale, angulare und la terale Balgverformung

    Dm2

    q= a

    axial angular lateral

    Auslegungs-

    Know-how

    Auslegungs-

    Know-how

    4.5 | Angulare und laterale Verformung 4.6 | Torsion und Torsionsknicken

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    38/128

    73

    Und bei Lateralauslenkung gilt:

    (4.5.2.)

    Im Nenner von Gl. 4.5.2. ist die Wellenzahlenthalten, d.h. beim lateral belasteten

    Balg verringert sich die quivalente Axial-

    auslenkung mit zunehmender Wellenzahl.

    Da die ertragbare axiale Verformung des

    Balges ebenfalls proportional mit der Wel-

    lenzahl zunimmt (Gl. 4.2.1.), ist die zulssi-

    ge Lateralverformung nicht linear sondern

    vom Quadrat der Wellenzahl abhngig.

    Auch die Berechnung von zusammenge-

    setzten Verformungen ist mglich. Dabei

    sind die Vorzeichen der lateralen und angu-

    laren Auslenkung zu beachten. Zudem ist

    zu bercksichtigen, dass in der in Bild 4.5.1.

    definierten Angularauslenkung stets eine Ver-

    schiebung der Balgenden mit dem Betrag

    (4.5.3.)

    enthalten ist. Fr eine kombinierte Verfor-

    mung, die durch eine Verschiebung () und

    Neigung () der Balgenden zueinander

    beschrieben wird, gilt daher:

    (4.5.4.)

    Diese Berechnungen gelten exakt fr lan-

    ge, nicht druckbelastete Blge. Bei lateral

    belasteten kurzen Blge (lf Dm) wirkt der

    Querschub entlastend. Die quivalente

    Axialauslenkung gem Gl. 4.5.4. stellt

    dann eine konservative Abschtzung dar.

    Hohe Auen- oder Innendruckbelastungen

    (p > 0,25 pK) verndern besonders bei

    angular ausgelenkten Blgen die Biege-

    linie so, dass lokale Krmmungsmaximaauftreten. Diese knnen sich lebensdauer-

    vermindernd auswirken. Eine exakte

    Berechnung der Belastung fr solche

    Lastflle geht ber den Umfang dieses

    Taschenbuches hinaus, kann aber auf

    Anfrage bei Witzenmann erfolgen.lf2

    *= a

    3Dmlf

    3Dmnw lw

    q= =

    3Dmlf

    Dmlf

    3DmlF

    q= =( *) 2Dma aMetallblge sind biegeweich und torsions-

    steif. Daher sind sie als Kupplungsblge

    gut zum bertragen von Drehmomenten(MT) und zum Ausgleich von Lagetoleran-

    zen geeignet. Fr diesen Anwendungsfall

    mssen neben der Lebensdauer unter

    lateraler und/oder angularer Belastung

    auch die statische Torsionsfestigkeit und

    die Sicherheit gegen Torsionsknicken nach-

    gewiesen werden. Der statische Nachweis

    der Torsionsfestigkeit von Metallblgen

    erfolgt mit Hilfe der kritischen Schubspan-

    nungen. Diese treten an der Innenkrempe

    auf und knnen gem

    (4.6.1.)

    bestimmt werden. Dabei ist dider Innen-

    durchmesser des Balges. Mit Hilfe der

    Schubspannungshypothese erhlt man

    daraus den Sicherheitsfaktor SFgegen

    plastische Verformung:

    (4.6.2.)

    Neben der Sicherheit gegen plastisches

    Flieen muss auch die Sicherheit gegen

    Torsionsknicken nachgewiesen werden.

    Wird das kritische Torsionsmoment (MT,c)

    berschritten, geht der Balg aus seinergeraden in eine schraubenlinienfrmig

    gekrmmte Konfiguration ber. Fr das

    kritische Torsionsknickmoment eines beid-

    seitig fest eingespannten Balges gilt

    (4.6.3.)

    2MT (di+ nL s)2 nL s

    =

    RP 1,02

    RP 1,0 (di+ nL s)2 nL s

    4MTSF= =

    1,12 cax D2mMT,C=

    73

    Auslegungs-

    Know-how

    4.6 |Torsion und Torsionsknicken 4.7 | Balgfederraten

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    39/128

    74 75

    Dmist der mittlere Balgdurchmesser,

    d.h. der arithmetische Mittelwert aus

    Balginnen- und -auendurchmesser.

    Aus Gleichung 4.6.3. erhlt man eine

    Sicherheit gegen Torsionsknicken von

    (4.6.4.)

    wobei gegen Knicken eine deutlich gr-

    ere Sicherheit (SK 3) notwendig ist als

    gegen plastisches Flieen (SF 1,3).

    Da sich die axiale Federrate eines Balges

    mit zunehmender Wellenzahl verringert,

    nimmt auch das Torsionsknickmoment mit

    zunehmender Wellenzahl bzw. Balglngeab. Daher sind Kupplungsblge in der

    Regel sehr kurz und haben nur wenige

    Wellen.

    MT,cMT

    1,12 caxD2mMT

    SK= =

    Eine wichtige Balgeigenschaft ist seine

    Federrate unter axialer, angularer oder

    lateraler Verformung.Die axiale Federrateeines Metallbalges

    kann gem:

    (4.7.1.)

    berechnet werden. Cfist wiederum ein

    dimensionsloser, von der Geometrie der

    Balgwelle abhngiger, Korrekturfaktor

    (Anderson-Faktor).Die Federrate ist in hherer Potenz von

    Wanddicke (s) und Wellenhhe (h) abhn-

    gig als die Spannungen (vgl. Gl. 4.2.1. und

    4.2.2.) und reagiert auch sensibler auf klei-

    ne Vernderungen der Balggeometrie. Aus

    diesem Grunde ist die Federrate fr Stan-

    dardblge auch mit einer Toleranz von

    30% spezifiziert.

    Aus der axialen Federrate lassen sich die

    lateraleund die angulareBalgfederrate

    ableiten:

    (4.7.2.)

    und

    (4.7.3.)

    Bei erhhten Temperaturen vermindert sich

    die Balgfederrate proportional zum Elastizi-

    ttsmodul des Balgwerkstoffes.

    E

    2 (1 2)

    Dm s3

    h3nLnw

    1Cf

    cax

    32

    Dmlf

    clat= cax

    2

    D2m8

    cang= cax

    besser

    durch Mehr-

    lagigkeit

    4.8 | Druckreaktionskraft und hydraulischer Durchmesser 4.8 | Druckreaktionskraft und hydraulischer Durchmesser

  • 7/24/2019 Das Handbuch Der Metallbaelge

    40/128

    76 77

    Anders als beim starren Rohr ergeben

    sich beim Balg aufgrund seiner Flexibilitt

    Druckreaktionskrfte, die auf die anschlie-enden Rohrleitungen bzw. Bauteile wir-

    ken. Eine genaue Bestimmung des hydrau-

    lischen Durchmessers (dhyd) des Balges ist

    numerisch oder experimentell mglich. In

    sehr guter Nherung kann jedoch der mitt-

    lere Durchmesser (Dm) verwendet werden.

    Fr den geschlossenen Balg betrgt die

    Druckreaktionskraft

    (4.8.1.)

    Fr den Balg mit Anschlussteil hngen

    Betrag und Richtung der Reaktionskraft

    vom Verhltnis des druckbeaufschlagtenDurchmessers am Anschlussteil (DAT) zum

    hydraulischen Durchmesser ab:

    (4.8.2.)

    Bild 4.