das optimierungslabor mit slitherlink

1
Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik Das Optimierungslabor mit Slitherlink 3 2 2 3 2 2 3 2 1 2 1 2 1 1 3 2 2 3 3 0 2 3 2 3 0 1 1 3 2 3 2 0 0 3 0 3 0 1 3 3 2 3 3 0 3 3 Slitherlink ist ein Logikrätsel, dass 1989 erstmals vom Japaner Nikoli ver- öffentlicht wurde. Gegeben ist ein rechteckiges Feld bestehend aus quadratischen Zellen. Ziel ist es eine geschlossene Linie (ohne Gabelungen) zwischen den Zellen hindurch zu ziehen. Steht in einer Zelle eine Zahl muss die Linie die Zelle an genau so vielen ihrer Seiten berühren. Ist die Zelle leer, spielt es keine Rolle wie oft die Linie sie berührt. Kannst du die beiden Rätsel oben lösen? Ziemlich knifflig, oder? Viel- leicht hilft es ja, das Ganze mathematisch zu beschreiben . . . Hier noch ein Beispiel für ein gelöstes Slitherlink-Rätsel:

Upload: others

Post on 12-Sep-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Das Optimierungslabor mit Slitherlink

Lehrstuhl fürWirtschaftsmathematik

Das Optimierungslabor mit

Slitherlink3 2 2 3 2

2 3

2 1 2

1

2 1 1 3

2 2 3

3 0 2 3

2 3

0 1 1

3 2 3 2

0 0

3 0

3 0

1 3

3 2 3 3

0 3 3

Slitherlink ist ein Logikrätsel, dass 1989 erstmals vom Japaner Nikoli ver-öffentlicht wurde.

Gegeben ist ein rechteckiges Feld bestehend aus quadratischen Zellen.Ziel ist es eine geschlossene Linie (ohne Gabelungen) zwischen den Zellenhindurch zu ziehen. Steht in einer Zelle eine Zahl muss die Linie die Zellean genau so vielen ihrer Seiten berühren. Ist die Zelle leer, spielt es keineRolle wie oft die Linie sie berührt.

Kannst du die beiden Rätsel oben lösen? Ziemlich knifflig, oder? Viel-leicht hilft es ja, das Ganze mathematisch zu beschreiben . . .

Hier noch ein Beispiel für ein gelöstes Slitherlink-Rätsel: