das oszilloskop 1. aufbau und wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/bilder/mt03.pdf · das...

11
Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre wird ein Elektronenstrahl erzeugt und so abgelenkt, dass auf einem Leuchtschirm der Verlauf des darzustellenden Signals zu sehen ist. 1.1 Stahlerzeugung Mithilfe der Heizwendel wird die Glühkathode erhitzt. Aus der Kathode treten Elektronen aus. Die emittierten Elektronen können nur durch die Öffnung des Wehneltzylinders austreten. Wieviel Elektronen den Wehneltzylinder verlassen können wird über die negative Spg. zwischen Kathode und Wehneltzylinder gesteuert → Intensität 1.2 Beschleunigung und Bündelung Die Anaoden A 1,2,3 beschleunigen die Elektronen. A 1 und A 3 bilden zusammen mit G eine elektrische Linse: Die Schärfe des Strahls wird eingestellt. 1.3 Strahlablenkung und Nachbeschleunigung Die Ablenkung erfolgt durch elektrische Felder und ist nahezu Lstgslos. Die Größe der Ablenkung hängt von der Ablenkspg., der Strahlgeschwindigkeit und der Länge der Ablenkplatten ab. Die Helligkeit des Signals ist von der Auftreffgeschwindigkeit der Elektronen auf den Schirm abhängig. Die Spg. an der Nachbeschleunigungselektrode beschleunigt den Strahl au z.B. 94000 km/s. Die Strahlbündelung und -richtung darf hierbei nicht verändert werden. Die Elektrode wird als Graphitwendel auf der Innenseide des Glaskolbens aufgebracht → rotationssymmetrisches, elektrisches Feld. Problem: Sollte die Periodendauer des Signals genauso groß sein wie die Zeit, die die

Upload: tranthuan

Post on 29-May-2019

221 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

Das Oszilloskop

1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre

In einer Vakuumröhre wird ein Elektronenstrahl erzeugt und so abgelenkt, dass auf einem Leuchtschirm der Verlauf des darzustellenden Signals zu sehen ist.

1.1 Stahlerzeugung

Mithilfe der Heizwendel wird die Glühkathode erhitzt. Aus der Kathode treten Elektronen aus. Die emittierten Elektronen können nur durch die Öffnung des Wehneltzylinders austreten. Wieviel Elektronen den Wehneltzylinder verlassen können wird über die negative Spg. zwischen Kathode und Wehneltzylinder gesteuert → Intensität

1.2 Beschleunigung und Bündelung

Die Anaoden A1,2,3 beschleunigen die Elektronen. A1 und A3 bilden zusammen mit G eine elektrische Linse: Die Schärfe des Strahls wird eingestellt.

1.3 Strahlablenkung und Nachbeschleunigung

Die Ablenkung erfolgt durch elektrische Felder und ist nahezu Lstgslos.Die Größe der Ablenkung hängt von der Ablenkspg., der Strahlgeschwindigkeit und der Länge der Ablenkplatten ab. Die Helligkeit des Signals ist von der Auftreffgeschwindigkeit der Elektronen auf den Schirm abhängig. Die Spg. an der Nachbeschleunigungselektrode beschleunigt den Strahl au z.B. 94000 km/s. Die Strahlbündelung und -richtung darf hierbei nicht verändert werden. Die Elektrode wird als Graphitwendel auf der Innenseide des Glaskolbens aufgebracht → rotationssymmetrisches, elektrisches Feld.Problem: Sollte die Periodendauer des Signals genauso groß sein wie die Zeit, die die

Page 2: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

Elektronen benötigen um durch die Ablenkplatten zu fliegen so würde am Schirm keine Änderung des Signals angezeigt (~500 Mhz).

1.4 Leuchtschirm

→ Metallisierte LeuchtschichtBeim Auftreffen von Elektronen sendet sie „Leuchtblitze“ aus (Fluoreszenz). Die Leuchtschicht kann einen Teil der Aufprallenergie speichern und allmählich als Licht abgeben. Der Schirm leuchtet nach = Phosphoreszenz Die metallisierte Schicht leitet die Elektronen zum Hochspgsnetzteil ab, ansonsten würde sich der Schirm negativ aufladen.

1.5 Baugruppen

Blockschaltbild

Page 3: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

1. Vertikal-Ablenkung (Y Kanal) → Blockschaltbild

Über den Schalter 1 wird das Messsignal eingekoppelt.– DC: Direkte Einkopplung, das Signal wird nicht verändert.– AC: Der Kondensator bildet zusammen mit den nachfolgenden Widerständen einen

Hochpass. Grenzfrequenz: fgn=1...10HzBsp. Bei einem Mischspgssignal wird der Gleichanteil unterdrückt und nur die Wechselspg angezeigt

– GND: Der Y-Kanal ist vom Eingang getrennt, die Nulllinie kann eingestellt werden.

Abschwächer (Spgsteiler)

Hiermit passt man die Signalamplitude an die Schirmgröße an. Mit dem Schalter 2 verändert man den Ablenkkoeffizient in den Schritten 1 – 2 – 5, z.B. 5 V/Div., 2V/Div., 1V/Div.. Die Widerstände des Eingangsspgsteilers besitzen kapazitive Eigenschaften. Diese bewirken, das die Spgsteilung nicht mehr frequenzunabhängig ist. Aus diesem Grund schaltet man Kondensatoren jeweils parallel und reduziert damit den Einfluss der Eigenkapazitäten.

Ersatzschaltung:

Vertikal- und Y-Ablenkverstärker

Sie bestimmen die max. darstellbare Frequenz (fgu/fgo) des Signals. Bei einer Signalfrequenz von z.B. 20 MHz wird das Signal von den Verstäkern so weit gedämpft das hier nur noch 70,7 % der Signalamplitude dargestellt werden. Mit P3 wird eine Gleichspg. eingefügt (Offset) um den Strahl in Y Richtung zu verstellen.

Page 4: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

Von der max. Frequenz hängt auch die Darstellung eines Impulses ab

Verzögerung (Anstiegszeit eines Oszis bei der oberen Grenzfrequenz)

t ao=0,35f go

Bsp. Ein Hersteller gibt für sein Oszi eine obere Grenzfrequenz von 100 MHz an. Wie groß ist die Anstiegszeit des Oszi?

t ao=0,35

100MHz=3,5ns

Wenn man einen realen Impuls misst, so hat auch er selbst eine Anstiegszeit (tas). Sie ergibt mit der Anstiegszeit des Oszi die Anstiegszeit der Bildschirmdarstellung (ta)

t a=t ao2 t as2

Bsp. tao = 17,5ns ta = 23ns

t as= t ao2 −t as2 = 23ns2−17,5ns2=15ns2. Bsp.

Mit einem Oszi (tao = 20 ns) soll eine Pulsspg. (tas = 50 ns) dargestellt werden.1. Welche Anstiegszeit wird man auswerten?2. Wie klein muss die Anstiegszeit des Oszi sein, damit der Fehler 1% beträgt?

t a=20ns250ns2=53,8nst ao2=t as∗1,012−t as

2 = 50ns∗1,012−50ns2=7,1ns

Idealer Impuls am Eingang Bildschirmdarstellung

Anstiegszeit Oszi obere Grenzqreqenz

Page 5: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

2. Horizontal Triggerung/Ablenkung

Der X-Ablenkverstärker wird entweder vom internen Zeitablenksystem oder direkt über den X-Eingang (=Y2 bei X-Y Betrieb) angesteuert.

Zeitablenkung (Y-t Betrieb)

→ Darstellung zeitabhängiger Größen

Die X-Ablenkspg. muss eine lineare Funktion der Zeit sein.

Die Zeitablenkung erfolgt durch eine Sägezahnspg. Von der linear ansteigenden Flanke wird der Strahl in der Zeit tx mit konstanter Geschwindigkeit vom linken zum rechten Bildrand abgelenkt. Sobald er diesen erreicht springt er in der Zeit tR zum linken Bildrand zurück. Mit dem Timebase Schalter stellt man die Ablenkgeschwindigkeit ein (12). Der Ablenkkoeffizient, d.h. die Steilheit des Sägezahn ist wählbar zwischen z.B. 0,2µs/Div und 1s/Div → Teilung 1-2-5. Ein scheinbar stehendes Bild enthält man nur wenn der gleiche Ausschnitt eines periodischen Signals in schneller Folge immer wieder gezeigt wird. Das Auge kann die Einzelbilder nicht mehr unterscheiden. Mithilfe der Triggerschaltung wird der Beginn des Signalausschnitts festgestellt und die Sägezahnspg. gestartet. Als Kriterium für den Start dient der gewählte Momentanwert (Triggerschwelle) des am Eingang der Triggerschaltung liegenden Signals. Für dieses Signal gibt es drei unterschiedliche Quellen:– Intern: abgeleitetes Y Signal– Extern: über Triggereingang eingespeistes Signal– Netz: Von der 50 Hz Netzspg abgeleitetes Signal

Page 6: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

Triggermodus:➢ Automatische Triggerung: Auch ohne angelegte Y Spg. oder externe Triggerspg.

wird die Zeitablenkung periodisch ausgelöst. Liegt eine Triggerspg. an so bestimmt diese den Sägezahnstart. Eine Leveleinstellung ist nicht möglich

➢ Normaltriggerung: Der Sägezahnstart erfolgt abh. von der Triggerspg.. Mit der entsprechenden Leveleinstellung kann die Triggerung an jeder Stelle einer Signalflanke erfolgen

➢ Single SweepDie Sägezahnspg. wird nur einmal gestartet

Von der Triggerspg. können verschiedene Frequenzbereiche ausgekoppelt werden➢ AC: Triggerbereich z.B. > 10 Hz ... 10 Mhz➢ DC: 0...10 Mhz

Das am Eingang des Triggerfilters anliegende Signal wird ungefiltert verwendet.➢ LF: 0Hz...1 kHz

Ist häufig für tieffrequente Signale besser geeignet als DC weil das Rauschen in der Triggerspg. unterdrückt wird.

➢ HF: 1,5 kHz...10 MhzGleichspgsschwankungen des Triggersignals werden unterdrückt

Bsp für durchlaufendes Bild.

Durch die sog. Hold off Schaltung können unerwünschte Triggerimpulse übersprungen werden.

Page 7: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

Verzögerte Zeigbasis:

Der Komparator vergleicht die Sägezahnspg. mit der eingestellten Gleichspg. Bei Übereinstimmung wird die zweite Zeitbasis gestartet. Mithilfe der Steuerlogik kann man den gewünschten Bereich aufhellen.

Messltg. mit Tastkopf

– Die abgeschirmte Coaxltg. verhindert kapazitive und induktive Kopplungen zwischen zwei Messltgen und Fremdspgseinfluss

– Bei einer Messung wird der Einfluss auf das zu messende System verringert– Es können höhere Spgen gemessen werden

Messaufgabe:

Messung einer Generatorleerlaufspg.:Der Generator (Ri = 600 Ω) soll über eine abgeschirmte Ltg. (BNC) an das Oszi angeschlossen werden.Leitungswerte: Der Ohmsche Widerstand und die Induktivität werden vernachlässigt.

CL'=100pf/m ; l= 1m → CL'=100pf

Leitungsbelag

Page 8: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

Wie groß ist die gemessene Spg. Ue im Verhältnis zu U0, wenn Fg = 2 Mhz

U e≈U 0

2

Für eine Ideale Messung müssten die Beträge von Ue und U0 gleich sein. Die parallel geschalteten Kapazitäten führen zu einer erheblichen Belastung und damit zu einer großen Abweichung.Die Verfälschung lässt sich verringern, wenn der Lastwiderstand für die Messspgsquelle erhöht wird.→ Lösung: Tastkopf, der den Widerstand um den Faktor 10 erhöht

Damit der Spgsteiler Frequenzunabhängig ist, muss gelten:

RTRe

=X CT

X CL || X CE=

12 f CT

12 f C LC e

=2 f C LC e

2 f CT=CLC eCT

CT=C LCe

9

Page 9: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre

Der Abgleich erfolgt mit einem Rechtecksignal. Da diese Signale sehr breitbandig sind, ist nach dem Abgleich eine weitgehende Frequenzunabhängigkeit des Teilers gewährleistet.Nur bei Gleichspg beträgt der Gesamteingangswiderstand der Messanordnung 10 MΩ. Bei hohen Freq. wird er kleiner, ist aber immer noch größer als der des Oszi alleine

2 Kanal Oszilloskop

→ Zum Vergleich zweier zeitabhängiger Verläufe Hierzu wird mit Hilfe eines Umschalters das Y1 und Y2 Signal abwechselnd an die Y-Platten gebracht.

1. ChopperbetriebWährend eines Schirmdurchlaufes erfolgt periodisch die Umschaltung zw. beiden Kanälen. Die Signale werden in viele kleine Teilstücke zerhackt (chopped). Während des Umschaltvorgangs wird der Strahl dunkelgetastet.

2. Alternierender BetriebDie Umschaltung erfolgt jeweils am Ende eines Bildschirmdurchlaufs

Page 10: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre
Page 11: Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der ...martinwag.atwebpages.com/Bilder/mt03.pdf · Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre