das wasserfallmodell - Überblick

10
Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 1 Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H,-J. Steffens Das Wasserfallmodell - Überblick

Upload: sadie

Post on 23-Jan-2016

53 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Das Wasserfallmodell - Überblick. Das Wasserfallmodell - Beschreibung. Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung des Risikos von unvollständigen Systemspezifikationen und Entwurfsfehlern - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 1Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das Wasserfallmodell - Überblick

Page 2: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 2Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das Wasserfallmodell - Beschreibung

• Merkmale des Wasserfallmodells:– Erweiterung des Phasenmodells

– Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich

• Ziel:– Verminderung des Risikos von unvollständigen Systemspezifikationen und

Entwurfsfehlern

– Verringerung der Auswirkungen von Fehlentscheidungen in einzelnen Phasen

Page 3: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 3Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das Wasserfallmodell - Beurteilung

• Vorteile:– einfach, klar strukturiert (intuitiv)

– wenig Managementaufwand

– Benutzerbeteiligung nur am Anfang erforderlich

• Nachteile:– relativ starr

– Anforderungen müssen von Anfang an vollständig bekannt sein

– Änderungen während des Projektes erfordern einen hohen Aufwand

– Anfällig für Fehler in frühen Phasen

– erste Produktversion liegt erst nach der gesamten Projektlaufzeit vor

Page 4: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 4Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das V-Modell - Überblick

Page 5: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 5Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das V-Modell - Beschreibung

• Erweiterung des Wasserfallmodells

• Hinzu kommen:– Aktivitäten und Produkte des Planungsprozesses

– Qualitätsmanagement durch Validierung und Verifizierung der Teilprodukte

– Verifizierung: Erfüllt das (Teil)Produkt die spezifizierten Anforderungen

– Validierung: Eignet sich das Produkt für seinen Einsatzzweck

• Kennzeichen:– einheitliche und verbindliche Vorgaben von Aktivitäten und Ergebnissen

– parallel zur Softwareentstehung werden die begleitenden Tätigkeiten beachtet (Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement, technisches Projektmanagement)

– hoher verbreitungsgrad in der Industrie

Page 6: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 6Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das V-Modell - Beschreibung

• Ziel:– Verbesserung und Gewährleistung der Qualität durch standardisiertes Vorgehen

und definierte Zwischenergebnisse

– Eindämmung der Kosten durch einheitliche Standards

– Verbesserung der Kommunikation

– Erfolg ergibt sich nur, wenn Abstimmung zwischen Anwender, Aufgabensteller und Realisierer ( z. B. Klärung gemeinsamer Prüfaktivitäten, Klärung von Schnittstellen)

Page 7: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 7Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das V-Modell - Beurteilung

• Vorteile:– Einbeziehung von Tests in jeder Phase

– Systematische Verifizierung und Validierung

– Einbeziehung von Q-, K-, P-Management

• Nachteile:– relativ starr

– hoher bürokratischer Aufwand

– nicht für kleine Projekte geeignet

– kaum handhabbar ohne Tools

– erste Produktversion erst am Ende der Projektlaufzeit verfügbar

Page 8: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 8Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das Spiralmodell - Überblick

Page 9: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 9Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das Spiralmodell - Beschreibung

• Versuch der Kombination verschiedener Modelle

• Abstand vom Ursprung ist Maß für den Gesamtaufwand bis zum Zeitpunkt t

• Winkel ist Maß für Projektfortschritt

• Jede Windung enthält die Aktivitäten:– Festlegung von Zielen, Alternativen, Rahmenbedingungen

– Evaluierung der Alternativen, Erkennen und reduzieren von Risiken

– Realisierung und Überprüfung des Zwischenergebnisses

– Planung des Projektfortschrittes

• Nach jeder Windung: Review mit Bewertung des Projektfortschrittes und der Validierung des Zwischenergebnisses

Page 10: Das Wasserfallmodell - Überblick

Software Engineering WS 2006 / 2007 Folie 10Prof. Dr. Gerhard Schmidtpres. by H,-J. Steffens

Das Spiralmodell - Beurteilung

• Vorteile:– Integration von Risikomanagement

– hohes Maß an Flexibilität

– Änderungen und Anpassungen des Vorgehens sind nahezu jeder Zeit möglich

– Einbeziehung von Q-Anforderungen und Kostenaspekten

– Fehler werden früh erkannt

• Nachteile:– Kosten und Zeiten sind schwer abzuschätzen, da Anzahl der Durchläufe a priori

nicht bekannt

– Risikoanalyse schwierig

– hoher Managementaufwand