datenfernübertragung von cad/cam daten€¦ · vereinbarungen zum cad/cam datenaustausch vda 4950...

50
VDA Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten 4951 Part 2: VDA-ENGPART V4.1 P 2 Die unverbindliche VDA-Empfehlung 4951 beschreibt Absprachen hinsichtlich Verfahren, Formaten und Inhalten von Dateien, die den Austausch von CAD/CAM - Daten und der dazugehörenden administrativen Informationen standardisieren und dadurch zuverlässig und sicher machen. Aufgrund der Vielzahl der Themen im Aufgabengebiet des CAD/CAM- Datenaustausches ist die Empfehlung in einzelne Teildokumente gegliedert, die sich jeweils einem Thema widmen, teilweise aber auch aufeinander verweisen oder aufbauen. Die Nummerierung der Teildokumente sagt nichts über den Zusammenhang oder eine Priorität aus, sie ist lediglich historisch bedingt. Dieser Teil: "Part 2: VDA-ENGPART V4.1" beschreibt das Format zum Austausch der Information, die zur Einrichtung der Kommunikationswege zwischen Endbenutzern notwendig ist. Version 4.1 vom November 2009 ersetzt Version 2.2 vom Oktober 2005 Abteilung Logistik - Arbeitskreis "PLM" Herausgeber: Verband der Automobilindustrie Copyright Westendstraße 61 Nachdruck und jede sonstige Form Postfach 17 05 63 der Vervielfältigung ist nur mit 60079 Frankfurt Angabe der Quelle gestattet. Telefon 069/97507-284 Telefax 069/97507-300 Internet: www.vda.de

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • VDA Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten 4951

    Part 2: VDA-ENGPART V4.1 P 2

    Die unverbindliche VDA-Empfehlung 4951 beschreibt Absprachen hinsichtlich Verfahren, Formaten und Inhalten von Dateien, die den Austausch von CAD/CAM - Daten und der dazugehörenden administrativen Informationen standardisieren und dadurch zuverlässig und sicher machen.

    Aufgrund der Vielzahl der Themen im Aufgabengebiet des CAD/CAM-Datenaustausches ist die Empfehlung in einzelne Teildokumente gegliedert, die sich jeweils einem Thema widmen, teilweise aber auch aufeinander verweisen oder aufbauen. Die Nummerierung der Teildokumente sagt nichts über den Zusammenhang oder eine Priorität aus, sie ist lediglich historisch bedingt.

    Dieser Teil: "Part 2: VDA-ENGPART V4.1" beschreibt das Format zum Austausch der Information, die zur Einrichtung der Kommunikationswege zwischen Endbenutzern notwendig ist.

    Version 4.1 vom November 2009

    ersetzt Version 2.2 vom Oktober 2005

    Abteilung Logistik - Arbeitskreis "PLM"

    Herausgeber: Verband der Automobilindustrie Copyright

    Westendstraße 61 Nachdruck und jede sonstige Form Postfach 17 05 63 der Vervielfältigung ist nur mit

    60079 Frankfurt Angabe der Quelle gestattet. Telefon 069/97507-284 Telefax 069/97507-300 Internet: www.vda.de

    mailto:[email protected]

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 2 von 50

    Copyright: VDA

    Haftungsausschluss

    Die VDA-Empfehlungen sind Empfehlungen, die jedermann frei zur Anwendung stehen. Wer sie anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Fall Sorge zu tragen. Sie berücksichtigen den zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausgabe herrschenden Stand der Technik. Durch das Anwenden der VDA-Empfehlungen entzieht sich niemand der Verantwortung für sein eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr. Eine Haftung des VDA und derjenigen, die an den VDA-Empfehlungen beteiligt sind, ist ausgeschlossen. Jeder wird gebeten, wenn er bei der Anwendung der VDA-Empfehlungen auf Unrichtigkeiten oder die Möglichkeit einer unrichtigen Auslegung stößt, dies dem VDA umgehend mitzuteilen, damit etwaige Mängel beseitigt werden können.

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 3 von 50

    Copyright: VDA

    Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemein ...................................................................................................................... 4

    1.1 Anwendung ........................................................................................................... 4

    1.2 Ziele der Empfehlung ............................................................................................ 5

    1.3 Änderungen gegenüber der Vorversion ................................................................ 5

    1.4 Kompatibilität zu Vorversionen .............................................................................. 6

    1.5 Abkürzungen, Begriffe, Definitionen ...................................................................... 7

    2 Die ENGPART-Message .............................................................................................. 8

    2.1 Zielsetzung ............................................................................................................ 8

    2.2 Inhalt und Struktur der ENGPART-Message ......................................................... 9

    2.3 Varianten der ENGPART-Message ..................................................................... 12

    2.4 Die Extensible Markup Language (XML) als Datenformat ................................... 13

    2.5 Syntax-Beispiele der ENGPART-Message ......................................................... 14 2.5.1 Beispiel (A) einer kompletten/vollständigen ENGPART-Message ................ 14 2.5.2 Syntax-Beispiele für ENGPART-Updates .................................................... 16

    2.6 Verfahren ............................................................................................................ 22 2.6.1 Übermittlung ................................................................................................. 22 2.6.2 Erzeugung und Empfang ............................................................................. 22 2.6.3 Automatische Verarbeitung .......................................................................... 23 2.6.4 Manuelle Verarbeitung ................................................................................. 24

    Anhang A Inhalt der Partnerdaten ................................................................................ 25

    Anhang B XML-Schema (XSD) einer vollständigen ENGPART-Message .................... 31

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 4 von 50

    Copyright: VDA

    1 Allgemein

    1.1 Anwendung

    Der Produktentstehungsprozess in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie ist wesentlich geprägt durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikations-Technologien wie Computer-Aided-Design- (CAD), Computer-Aided-Manufacturing-Systeme sowie Produktdaten-Management-Systeme. Im Rahmen ausgedehnter Kooperationspartnerschaften werden die Daten dieser Systeme meist über weite Entfernungen zwischen den Kooperationspartnern ausgetauscht.

    Ein solcher Austausch erfolgt zunehmend über (öffentliche) Netzwerke. Diese Art der Datenübertragung wird Datenfernübertragung (DFÜ) genannt. Die Vorzüge von DFÜ sind der geringe Zeitverlust und eine Automatisierung von Prozessen. Beides funktioniert aber nur dann zuverlässig, wenn gemeinsam festgelegte Regeln eingehalten werden.

    Um dies zu ermöglichen werden in dieser Empfehlung Inhalt, Struktur und Format einer maschinell lesbaren Partner-Profilbeschreibung (Engineering-Partner-Data, kurz „ENGPART“) definiert.

    ENGPART Version 4.1 ist als Ergänzung zum geltenden ENGDAT-Standard (Engineering-Data-Message) Version 3.1 der Exchange and Management Group of Technical Data (XMTD) Work Group der Stategic Automotive product data Standards Industry Group (SASIG) zu betrachten.

    Der ENGDAT-Standard definiert einen elektronischen Lieferschein, die ENGDAT-Message, mit dessen Hilfe ein umfangreicher, weltweiter Austausch technischer Daten zwischen Kooperationspartnern automatisch abgewickelt und administriert werden kann.

    Die durch eine ENGPART-Message ausgetauschten Partnerinformationen werden dazu verwendet, die bei einem Sendeauftrag zu generierende ENGDAT-Message mit korrekten Informationen über beteiligte Kommunikationspartner zu befüllen.

    Diese Empfehlung stellt eine Ergänzung zu folgenden für den CAD/CAM - Datenaustausch erarbeiteten Empfehlungen und Normen dar:

    Datenfernübertragung von ODETTE - Nachrichten (EDIFACT - Nutzdatenrahmen) VDA 4900

    File-Transfer-Protokoll (OFTP) VDA 4914/2

    Vereinbarungen zum CAD/CAM Datenaustausch VDA 4950

    Umfang und Qualität von CAD/CAM-Daten VDA 4955

    Flächenschnittstelle VDAFS 1.0 / 2.0 DIN 66301

    Regeln für den CAD - Datenaustausch VDMA / VDA 66318

    VDAIS (IGES - Subset) VDMA / VDA 66319

    EDIFACT - Syntax Regeln DIN ISO 9735

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 5 von 50

    Copyright: VDA

    1.2 Ziele der Empfehlung

    Ziel der Empfehlung ist es den Einsatz der ENGPART - Datei als verbindliches Verfahren beim CAD/CAM-Datenaustausch zu etablieren und die Entwicklung dafür notwendiger Software zu fördern.

    1.3 Änderungen gegenüber der Vorversion

    Version Änderung Kapitel Seite

    1 keine, es erfolgte lediglich die Aufteilung in Teildokumente

    2.0 Die ENGPART Version 4 stellt gegenüber den Vorgängerversionen 1-3, d.h. der Dokumentversion 1 eine signifikante Veränderung und Erweiterung dar.

    Die wesentlichen Änderungen werden im Anschluss an diese Tabelle aufgelistet.

    Alle Alle

    2.1 Schema und XML-Beispiele korrigiert 2.5

    2.2 Neues Layout, Haftungsausschluss hinzugefügt Alle Alle

    2.3 Update gemäß SASIG ENGPART V4.1 vom Dez. 2007 2.2 11

    Datenformat: Die Veränderungen in ENGPART zwischen dieser Version (4.*) und den vorhergehenden Versionen sind enorm. Diese neue Version führt eine neue Implementierungsmethode ein: XML. Daher ist es nicht praktikabel die Kompatibilität mit den Vorgängerversionen der ENGPART zu fordern. Die folgenden Kommentare sind daher eher informativ als kritisch bezüglich der Interoperabilität. Falls Interoperabilität zu vorhergehenden Versionen gefordert werden und Implementoren feststellen, dass ein Mapping von V3 zu V4.* grundsätzlich möglich ist, aber in umgekehrter Richtung viele Attribute kein Gegenstück finden. ENGPART Version 3 war kompatibel zu den ENGDAT Versionen 1 und 2 verfasst. ENGPART Version 4 ist kompatibel zu ENGDAT Version 3, die ebenso die neue Implementierungsmethode XML einführt und alle EDIFACT Notationen eliminiert. ENGPART wurde darüberhinaus vom Deutschen ins Englische übersetzt und, nach der Analyse von Unstimmigkeiten mit ENGDAT, korrigiert. Schließlich wurde, auf Basis der Version 4.1 der ENGPART, die ENGDAT Version 3.1 auf Einflüsse zur ENGPART untersucht und notwendige Ergänzungen und kleinere Änderungen vorgenommen.

    Update-Mechanismus:

    Mit Version 4 der ENGPART ist ein weitgehend beliebiger Austausch von Teilumfängen der Partnerinformationen (Partnerdaten-Deltas) möglich. Um dabei die Konsistenz und Redundanzfreiheit der Partnerdatenbestände zu sichern, beinhaltet Version (V) 4 einen Mechanismus, durch den sowohl die Kommunikationspartner als auch ausgetauschte Partnerinformationen einheitlich und zuverlässig mit Hilfe eindeutiger Kennungen identifiziert werden können.

    Zur Identifikation der Kommunikationspartner wird in ENGPART V4 die DUNS-Number (Dun & Bradstreet – Data Universal Numbering System) genutzt. Dies ist eine weltweit eindeutige, kostenlose, zentral verwaltete 9-stellige Nummer. Über diese Nummer kann jeder Kommunikationspartner oder Organisationseinheit eines Partners eindeutig

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 6 von 50

    Copyright: VDA

    identifiziert werden. Voraussetzung ist, dass die beteiligten Partner diese Nummer beantragt haben.

    Die Identifizierung eines Austauschpartners in ENGPART V4.1 wurde erweitert um nicht nur die DUNS-Nummer, sondern auch Nummern anderer Identifizierungssysteme zu erlauben. Dennoch bleibt die DUNS-Nummer das bevorzugte System. Das DUNS-Nummer-Feld wurde umbenannt und vergrößert sowie ein neues Feld hinzugefügt um das Nummerierungssystem anzugeben. Für DUNS lautet die Identifizierungsnummer: 16.

    Alle Informationsblöcke innerhalb einer ENGPART werden ebenfalls durch eindeutige Identifier gekennzeichnet, für die der Erzeuger einer ENGPART verantwortlich ist. Gliederung der Informationsblöcke:

    Zahlreiche Neuerungen wurden an der thematischen Gliederung der ENGPART-Message gegenüber der Vorgängerversion vorgenommen. Dies betrifft zum einen die Neugruppierung und Umbenennung einzelner ENGPART-Abschnitte und zum anderen die Überarbeitung darin enthaltener Informationen.

    Die bisherige Reihenfolge der Einzelinformationen wurde dahingehend geändert, dass zusammengehörende Datenelemente nun sinngemäß zu abgeschlossenen ENGPART-Informationsblöcken zusammengefasst werden. Damit wird für eine einfach verständliche, realitätsnahe Abbildung von Organisationsstrukturen und der beim Kooperationspartner angesiedelten IuK-technischen Infrastruktur gesorgt.

    In der ENGPART V4 wurde darauf verzichtet, der „Information über Empfänger“ wie bisher ein eigenes Kapitel zu reservieren. Außerdem sind nun im ENGPART-Abschnitt „Information über Kommunikation“ ENGPART-Informationsblöcke zu den Themen Odette-File-Transfer-Protokoll (OFTP), File-Transfer-Protokoll (FTP) und Offline-Medium vorgesehen. Das Kapitel „Nutzdatenspezifische Informationen“ wurde in die ENGPART-Abschnitte „Information über Austauschformat“ und „Information über Systeme“ untergliedert, um jede Art Daten verarbeitender IuK-Systeme sowie beliebige Formate zu beschreiben. Ein Kapitel „ENDE ENGPART“ wird nicht unterstützt. Feldinhalte:

    Die Überarbeitung der in ENGPART enthaltenen Einzelinformationen betrifft vor allem bisher wenig genutzte oder veraltete Datenelemente. Sie wurden aus dem ENGPART-Umfang entfernt. Andererseits wurde die ENGPART durch neue, notwendig gewordene Datenelemente ergänzt.

    1.4 Kompatibilität zu Vorversionen

    Mit Veröffentlichung dieser Version wird empfohlen, auch die vorherige Version sowohl als Sender als auch als Empfänger zu unterstützen.

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 7 von 50

    Copyright: VDA

    1.5 Abkürzungen, Begriffe, Definitionen

    Abstract-Datei

    Die Abstract-Datei enthält die entsprechend der ENGDAT-Definition (siehe VDA4951/1) für die Zustellung und Verarbeitung eines ENGDAT-Paketes notwendigen Informationen.

    ENGDAT-Paket

    Unter ENGDAT-Paket wird die Gesamtheit der Dateien verstanden, die entsprechend der ENGDAT-Definition (siehe VDA4951/1) versendet werden, also die Abstract-Datei sowie alle über die Namenskonvention zum Paket assoziierten Nutzdateien.

    ENGPART-Message

    Die ENGPART-Message ist sowohl eine maschinell als auch für Menschen einfach lesbare Partner-Profilbeschreibung, die den vollständigen Umfang oder einen Teilumfang aller für den Nutzdatenaustausch notwendigen Partnerinformationen beinhaltet.

    ENGPART-Abschnitte

    Die in einer ENGPART-Message enthaltenen Partnerinformationen werden themenspezifisch in so genannte ENGPART-Abschnitte untergliedert. Ähnlich wie ein Kapitel, enthält jeder ENGPART-Abschnitt Informationen zu einem bestimmten Themenbereich der Partnerinformationen wie z. B. Information über Sender oder Information über Austauschformate.

    ENGPART-Informationsblöcke

    ENGPART-Informationsblöcke bündeln innerhalb von ENGPART-Abschnitten zusammengehörende Informationen. So sind beispielsweise im ENGPART-Abschnitt "Information über Austauschformate" alle Daten eines bestimmten Austauschformats zu einem ENGPART-Informationsblock zusammengefasst.

    ENGPART-Einzelinformationen

    ENGPART-Einzelinformationen beschreiben einzelne, in der ENGPART-Message enthaltene Partnerinformationen. Diese werden zu Informationsblöcken zusammengefasst. Jede ENGPART-Einzelinformation setzt sich zusammen aus einem XML-Datenelementbezeichner (TAG) und dem Datenelement selbst, welches die eigentliche Partnerinformation repräsentiert.

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 8 von 50

    Copyright: VDA

    2 Die ENGPART-Message

    2.1 Zielsetzung

    Der vermehrte Einsatz des elektronischen Datenaustausches hatte zur Folge, dass der Austausch von Informationen zur Einrichtung und Pflege der administrativen Daten für die Datenaustauschbeziehungen manuell und damit zeitintensiv über Fax oder Telefon zwischen den unterschiedlichsten Stellen und Abteilungen der beteiligten Firmen erfolgte. Dieser Umstand war der Anstoß dafür, Inhalt und Format einer Datei zu definieren, mit der diese Informationen automatisiert übertragen werden können.

    Ziel ist, den mündlichen oder schriftlichen Austausch von Information zur Einrichtung oder auch Veränderung neuer oder bestehender Partner-Beziehungen zu ersetzen. Unter Partnern sind dabei jeweils die Personen oder Stellen zu verstehen, die den Austausch von Daten anstoßen. Nur zur Einrichtung einer ersten DFÜ-Verbindung wird evtl. Telefon, Fax oder E-Mail benötigt.

    Unternehmen A

    Informationssystem

    Unternehmen B

    Informationssystem

    Kommunikationsmedium

    ENGPART-Message

    Administrative Informationen

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 9 von 50

    Copyright: VDA

    2.2 Inhalt und Struktur der ENGPART-Message

    Inhalt der ENGPART-Message

    In einer ENGPART-Message teilt eine Firma/Firmenguppe jeweils einer anderen Firma/Firmenguppe folgende Informationen mit:

    In den Datenaustausch involvierte Organisationseinheiten (Abteilungen, Personen)

    Für die Übertragung sowie die Weiterverarbeitung von Informationen notwendige Parameter der IuK-Infrastruktur verschiedener Firmenstandorte

    Endbenutzer der entsprechenden Standorte, die jeweils Daten von der betreffenden Partnerfirma erhalten dürfen

    Diese Informationen stehen größtenteils in Relation zu entsprechenden Informationen in der ENGDAT-Message.

    Mit diesem bilateralen Austausch von Informationen wird sichergestellt, dass jeweils nur die für einen bestimmten Partner relevanten Informationen in einer Datei enthalten sind und somit nicht ungewollt Informationen an Unbefugte übermittelt werden. Für die Einhaltung dieser Regelung ist jeweils der Sender der ENGPART-Message verantwortlich.

    Das Verfahren der Erstellung kann jeder Sender selbst wählen (Editor, selbst geschriebene Programme, Software im Rahmen von EDI-Systemen...), wesentlich ist die Einhaltung des in dieser Empfehlung definierten neutralen Formates der ENGPART-Message. Durch den Einsatz von XML als Datenformat ist eine unkomplizierte manuelle Erstellung sowie Auswertung einer ENGPART-Message möglich.

    Struktur der ENGPART-Message

    Durch eine gezielte Modellierung des XML-Datenformates ist es möglich, die in einer ENGPART-Message enthaltenen Partnerinformationen klar zu strukturieren. Alle Partnerinformationen werden themenbereichsspezifisch in so genannte ENGPART-Abschnitte (z. B. Sender Company Details) untergliedert. Zusammengehörende Einzelinformationen werden darin außerdem zu ENGPART-Informationsblöcken zusammengefasst, die einmal oder mehrmals je ENGPART-Abschnitt vorkommen können (z. B. Company Site).

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 10 von 50

    Copyright: VDA

    ENGPART-Message

    Message Identifier (Status der Austauschdaten)

    Sender Company Details (Information über Sender)

    Sender Communication System (Information über Kommunikation)

    Exchange File Format (Information über Austauschformat)

    Exchange File Generating System (Information über Systeme)

    Receiver Company Details

    Company Site

    Company Contact

    Communication System OFTP

    Communikation System Offline

    File Format

    Generating System

    Destination Address

    Sender Destination Address (Zieladressen)

    ENGPART-Abschnitt ENGPART-Informationsblock aus Einzelinformationen

    Communication System FTP

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 11 von 50

    Copyright: VDA

    Identifikation von Kommunikationspartnern und Partnerinformationen

    Zur Identifikation der Kommunikationspartner wird die durch das Projekt Unique Partner Identifikation Key (UPIK) des VDA überarbeitete Dun&Bradstreet DUNS-Number favorisiert, aber Identifikatoren anderer Systeme sind ebenso zulässig. Damit ist sichergestellt, dass die durch die ENGPART-Message ausgetauschten Informationen innerhalb der Partnerdatenbanken den beteiligten Kooperationspartnern korrekt zugeordnet werden können.

    Durch Verwendung des XML-Datenformates ist es außerdem möglich, ein erheblich vereinfachtes System eindeutiger Kennungen zur Identifikation der Partnerinformationen zu verwenden.

    So besitzt jeder in den ENGPART-Abschnitten enthaltene ENGPART-Informationsblock einen firmenweit eindeutigen Identifier. Die hierarchische Struktur des XML-Datenformates sowie die eindeutigen und aussagekräftigen XML-Datenelementbezeichner (Tags) der ENGPART-Einzelinformationen erlauben eine eindeutige und klare Identifikation aller enthaltenen Partnerinformationen ohne den Einsatz weiterer Kennungen.

    Standort A

    Standort B

    ID

    ID

    ID

    Datenelement

    Ansprechpartner 1

    Weltweit eindeutige FirmenID DUNS-Nr. (oder äquivalent)

    Informationsblöcke

    CompanySite

    Company Contact

    Mustermann Heinz

    Bsp-Einzelinformationen

    von

    ID Ansprechpartner 2

    Ansprechpartner 1

    ENGPART-Abschnitt SenderCompanyDetails

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 12 von 50

    Copyright: VDA

    2.3 Varianten der ENGPART-Message

    Grundsätzlich können Partnerinformationen mit Hilfe zweier unterschiedlicher ENGPART-Varianten ausgetauscht werden. Dies sind eine komplette/vollständige ENGPART-Message, die den gesamten Informationsumfang einer Partnerbeziehung beschreibt, oder ein ENGPART-Update, das nur einen Teilumfang aller Partnerinformationen enthält. Komplette/vollständige ENGPART-Message

    Eine komplette/vollständige ENGPART-Message enthält grundsätzlich alle ENGPART-Abschnitte und darin jeweils mindestens einen ENGPART-Informationsblock. Neben einem gewissen Mindestumfang administrativer Informationen müssen alle als obligatorisch definierten Einzelinformation sowie evtl. alle als optional definierten Einzelinformationen in einer kompletten/vollständigen ENGPART-Message enthalten sein.

    Die komplette/vollständige ENGPART-Message eignet sich damit besonders für den initialen Informationsaustausch zu Beginn einer Partnerbeziehung. Beim Einpflegen einer kompletten/vollständigen ENGPART-Message wird das Prinzip der Fortschreibung von Informationen in den Partnerdatenbanken nicht eingehalten. So kann mit dem Austausch einer kompletten/vollständigen ENGPART-Message ein Informationsreset einer Kommunikationsbeziehung durchgeführt werden, indem alle bisher vorhandenen Informationen eines Partners aus der Datenbank gelöscht werden und durch die in der ENGPART-Message enthaltenen ersetzt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Informationen in den Systemen der Kommunikationspartner im Laufe der Zeit nicht divergieren.

    ENGPART-Update

    Das ENGPART-Update dagegen dient dem gezielten Austausch bestimmter Teilumfänge von Partnerinformationen. Neben dem Mindestumfang an Informationen, die jede ENGPART-Message aus administrativen Gründen enthalten muss, kann es sich dabei entweder um vollständige ENGPART-Informationsblöcke handeln und/oder nur um bestimmte obligatorische bzw. optionale Einzelinformationen.

    Das ENGPART-Update sieht folgende Modifizierungsmöglichkeiten der Partnerinformationen in der Datenbank des ENGPART-Empfängers vor:

    Neuanlage vollständiger Informationsblöcke oder Einzelinformationen

    Löschung vollständiger Informationsblöcke und/oder Einzelinformationen

    Editieren/Überschreiben von Informationsblöcken und/oder Einzelinformationen

    Das Löschen von obligatorischen Informationsblöcken ist nicht erlaubt, ebenso wenig das Löschen obligatorischer Einzelinformationen.

    Von einer Modifikation ausgeschlossen sind alle identifizierenden Datenelemente. Das heißt zwar, dass im Rahmen eines Updates identifizierende Datenelemente verschwinden können (Löschen von Informationsblöcken; Beispiel B.2.b) oder hinzugefügt werden können (Einfügen / Neu anlegen von Informationsblöcken; Beispiel B.1). Ein vorhandener Informationsblock darf aber während seiner "Lebensdauer" seine Identität nicht verändern.

    Besondere Sorgfalt erfordert die Veränderung von Referenzen. Ein Update wie bei Einzelinformationen ist hier nicht möglich, da sie nicht eindeutig identifizierbar sind. Um eine Referenz zu modifizieren, zu löschen oder hinzuzufügen muss immer der gesamte Block an Referenzen übermittelt werden, in dem die zu verändernde Referenz auftritt. Zusätzlich hat der Erzeuger darauf zu achten, dass die beim Empfänger nach einem Update vorliegende Gesamtinformation in sich konsistent und aktuell ist.

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 13 von 50

    Copyright: VDA

    Grundsätzlich ist der Sender der Partnerdaten jeweils für den aktuellen Stand seiner Informationen verantwortlich, d. h. bei Änderungen seines eigenen Datenbestandes ist jeweils der neue Stand an die von den Änderungen betroffenen Partnerfirmen zu versenden.

    2.4 Die Extensible Markup Language (XML) als Datenformat

    Die ENGPART-Message ist im XML-Format codiert. Mit Hilfe einer gezielten Modellierung des XML-Layouts ist es möglich, die in einer ENGPART-Message enthalten Partnerinformationen eindeutig, für den Menschen direkt lesbar und hierarchisch zu strukturieren.

    XML-Schema-Definitionssprache

    Zur Definition des XML-Layouts der ENGPART-Message wird die XML-Schema-Definitionssprache verwendet.

    Im Rahmen des XML-Schemas sind die in der ENGPART-Message enthaltenen Einzelinformationen global als einfache Datentypen definiert. Deren Wertebereich, Länge und Format wird aus bestehenden, vordefinierten, einfachen Datentypen abgeleitet oder auf eine definierte Menge zugelassener Werte beschränkt.

    Sowohl die Informationsblöcke einer ENGPART-Message als auch die ENGPART-Abschnitte werden jeweils durch global definierte, komplexe Typen im XML-Schema repräsentiert. Die darin aufgeführten Elementdeklarationen und –referenzen bilden die Struktur der ENGPART-Message im XML-Format ab. So kann die Häufigkeit des Vorkommens sowie die Reihenfolge der enthaltenen Einzelinformationen festgelegt werden, ebenso wie die Häufigkeit und Reihenfolge der ENGPART-Abschnitte und der Informationsblöcke selbst. Der Einsatz abstrakter Typen/Elemente erzwingt an geeigneter Stelle die Verwendung von Ersatzgruppen. Auf die Verwendung von Attributen wurde beim Layout des XML-Formates verzichtet.

    Sprach-/Namenskonventionen

    Die Bezeichnungen aller XML-Elemente und –Typen leiten sich ab vom Datenelementbezeichner der jeweiligen Partnerinformation. Jedes komplexe ENGPART-Element erhält bei seiner Definition die Erweiterung „type“.

    Falls sich der Titel aus mehreren Wörtern zusammensetzt, entfallen die Leerzeichen und jedes neue Wort beginnt mit einem Großbuchstaben.

    Daten-Typen von Aufzählungs-Listen (enumeration data types) erhalten die Erweiterung „…“.

    Einfache Datentypen mit Längenbeschränkungen werden folgendermaßen beschrieben:

    Datentyp String mit bis zu n Zeichen: String..n

    Datentyp String mit einer Länge von m bis n Zeichen: String m..n

    Datentyp String mit genau n Zeichen: String n

    Entsprechend wird auch die Anzahl der Zeichen für die Datentypen Integer und Dezimal festgelegt.

    Wird das Abstraktionsprinzip im XML-Schema verwendet, wird die Bezeichnung des Elementes durch eine weitere „type“-Erweiterung ergänzt.

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 14 von 50

    Copyright: VDA

    Entsprechend der ODETTE XML Work group lautet die Bezeichnung des allgemeinen Einsprungpunktes des XML-Schemas „Electronic Document Type“. Daraus wird als Instanz das ENGPART-Dokument abgeleitet.

    XML-Syntax

    Die ENGPART-Message verwendet den Zeichensatz UTF-8. Die XML-Syntax sieht vor, jedem Datenelement öffnende und schließende Tags zuzuordnen.

    ENGPART-Abschnitte, die einen oder mehrere ENGPART-Informationsblöcke enthalten können, werden mit umschließenden Tags gegeneinander abgegrenzt.

    ENGPART-Informationsblöcke mit zusammengehörenden Partnerinfor-mationen werden außerdem durch umschließende Tags zusammengefasst.

    2.5 Syntax-Beispiele der ENGPART-Message

    2.5.1 Beispiel (A) einer kompletten/vollständigen ENGPART-Message

    (Beispiel ohne XML-Schema-Referenz)

    004 00 031230145959 ISO 10646 DE 90-231-1224 Empfängerfirma 67-293-1928 Senderfirma ...

    Der durch den inneren Rahmen markierte Bereich stellt den Mindestumfang an Informationen der ENGPART-Message dar. Dabei handelt es sich vor allem um administrative Daten der Kommunikationspartner.

    Im Anschluss folgen alle für eine komplette/vollständige ENGPART als obligatorisch definierten Partnerinformationen sowie zur einfacheren Lesbarkeit einige optionale Partnerinformationen.

    Min

    de

    stu

    mfa

    ng

    an

    EN

    GP

    AR

    T-In

    form

    atio

    nen

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 15 von 50

    Copyright: VDA

    Sind in einem ENGPART-Informationsblock lediglich optionale Referenz-Einzelinformationen vorgesehen (vgl. CompanySite), und diese werden nicht genutzt, brauchen auch die „Reference“-Datenelementbezeichner nicht verwendet zu werden.

    … CompanySite_ID_1 Standort Eins Beispielstr. 1 Beispielstadt DE 003.1 Format_ID_1 System_ID_1 OFTP_ID_1 Contact_ID_1 Destination_ID_1 OFTP_ID_1 TCP/IP O0013000011SEND311 O0013000011SEND311 196.145.200.1 3305 CompanySite_ID_1 Format_ID_1 STEP AP 214 …

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 16 von 50

    Copyright: VDA

    … System_ID_1 CATIA RS 6000 Format_ID_1 Destination_ID_1 Mustermann +497031-555-55 [email protected] adr.code_muster CompanySite_ID_1

    2.5.2 Syntax-Beispiele für ENGPART-Updates

    Mit Hilfe eines ENGPART-Updates ist es möglich, die Partnerinformationen in der Datenbank des ENGPART-Empfängers auf unterschiedliche Weise zu modifizieren. Die jeweilige Art der Modifikation der Partnerdaten in der Datenbank des ENGPART-Empfängers ist bestimmend für die Syntax der ENGPART-Message.

    Das nachfolgende Schema gliedert die möglichen Alternativen:

    Funktion des

    ENGPART-Updates Betroffener Informationsumfang

    Einzelinformationen Informationsblöcke

    Neuanlage - Beispiel B.1

    Löschung Beispiel B.2a Beispiel B.2b

    Editierung/Überschreiben Beispiel B.3

    Das Datenelement mit dem Bezeichner „UpdateMode“ legt in der ENGPART-Message mit dem Wert 01 fest, dass es sich um ein ENGPART-Update handelt. Auch das ENGPART-Update muss die als Mindestumfang definierten Informationen enthalten.

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 17 von 50

    Copyright: VDA

    004 01 031111143000 ISO 10646 DE 90-231-1224 Empfängerfirma

    67-293-1928 Senderfirma …

    Der ENGPART-Abschnitt Sender Company Details schließt lediglich die Informationen über Name und DUNS-Number (oder äquivalenter, eindeutiger Nicht-DUNS-Identifikator) des Senders ein, es sei denn, es sind Modifikationen an den ENGPART-Informationsblöcken Company Site und Company Contact vorgesehen.

    Alle Update-Informationen werden sowohl von den Tags des betroffenen ENGPART-Abschnitts umschlossen als auch von denen des ENGPART-Informationsblockes, in dem die Partnerinformationen modifiziert werden sollen. Um den Informationsblock eindeutig identifizieren zu können, muss ebenfalls dessen firmenweit eindeutiger Identifier immer enthalten sein.

    Min

    de

    stu

    mfa

    ng

    an

    EN

    GP

    AR

    T-In

    form

    atio

    nen

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 18 von 50

    Copyright: VDA

    2.5.2.1 Beispiel (B.1) Neuanlage von Informationsblöcken (Beispiel ohne XML-Schema-Referenz)

    Die in der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers bestehenden Informationsblöcke werden durch neue ergänzt, indem die eindeutigen Identifier der neuen Informationsblöcke zusammen mit allen dazugehörigen Einzelinformationen an den Empfänger der ENGPART geschickt werden.

    Alle als obligatorisch definierten Einzelinformationen müssen im entsprechenden ENGPART-Abschnitt enthalten sein.

    004 01 031111143000 ISO 10646 DE 90-231-1224 Empfängerfirma

    67-293-1928 Senderfirma Destination_ID_1 Mustermann +497031-555-55 [email protected] adr.code_muste CompanySite_ID_1

    Die Zieladresse mit der ID „Destination_ID_1“ ist in der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers noch nicht enthalten und wird dort, mit allen dazugehörigen Einzelinformationen, neu angelegt.

    Up

    da

    te-In

    form

    atio

    nen

    Min

    de

    stu

    mfa

    ng

    an

    EN

    GP

    AR

    T-In

    form

    atio

    nen

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 19 von 50

    Copyright: VDA

    2.5.2.2 Beispiel (B.2.a) Löschung von Einzelinformationen (Beispiel ohne XML-Schema-Referenz)

    Die in der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers bestehenden Einzelinformationen werden gelöscht, indem die eindeutigen Identifier der Informationsblöcke versandt werden, in denen die betroffenen Informationen enthalten sind.

    Hinzu kommen lediglich die Datenelementbezeichner (Tags) der zu löschenden Einzelinformationen ohne die dazugehörigen Datenelemente selbst. Grundsätzlich ist keine Löschung obligatorischer Datenelemente erlaubt.

    004 01 031111143000 ISO 10646 DE 90-231-1224 Empfängerfirma

    67-293-1928 Senderfirma Destination_ID_1 Mustermann +497031-555-55 [email protected] adr.code_muste CompanySite_ID_1

    Das optionale Datenelement mit dem Datenelementbezeichner „FaxNumber“ ist in der Partnerdatenbank des Empfängers im Zieladressinformationsblock „Destination_ID_1“ vorhanden und soll dort gelöscht werden.

    Up

    da

    te-

    Info

    rma

    tion

    en

    Min

    des

    tum

    fan

    g

    an

    EN

    GP

    AR

    T-In

    form

    atio

    nen

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 20 von 50

    Copyright: VDA

    2.5.2.3 Beispiel (B.2.b) Löschung von Informationsblöcken (Beispiel ohne XML-Schema-Referenz)

    Die in der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers bestehenden Informationsblöcke werden gelöscht, indem die Identifier der zu löschenden Informationsblöcke mit „leeren“ obligatorischen Einzelinformationen gesendet werden.

    004 01 031111143000 ISO 10646 DE 90-231-1224 Empfängerfirma

    67-293-1928 Senderfirma Destination_ID_1

    Der Zieladressinformationsblock mit dem Identifier „Destination_ID_1“ ist in der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers vorhanden und soll dort vollständig gelöscht werden.

    Min

    de

    stu

    mfa

    ng

    an

    EN

    GP

    AR

    T-In

    form

    atio

    nen

    Up

    da

    te-

    Info

    rma

    tion

    en

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 21 von 50

    Copyright: VDA

    2.5.2.4 Beispiel (B.3) Editieren/Überschreiben von Einzelinformation oder Informationsblöcken (Beispiel ohne XML-Schema-Referenz)

    Die in der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers bestehenden Einzelinformationen oder Informationsblöcke werden editiert bzw. überschrieben, indem die eindeutigen Identifier der Informationsblöcke gesendet werden, denen die Einzelinformationen zugeordnet sind.

    Hinzu kommen die neuen, editierten Einzelinformationen selbst, bestehend aus Datenelementbezeichner (Tags) und den neuen Datenelementen, die anstelle der alten eingepflegt werden.

    004 01 031111143000 ISO 10646 DE 90-231-1224 Empfängerfirma

    67-293-1928 Senderfirma Destination_ID_1 Mustermann +497031-555-56 [email protected] adr.code_muste CompanySite_ID_1

    Das Datenelement mit dem Datenelementbezeichner „PhoneNumber“ ist in der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers im Zieladressinformationsblock mit dem Identifier „Destination_ID_1“ enthalten und wird durch das in der ENGPART-Message enthaltene Datenelement überschrieben.

    Min

    de

    stu

    mfa

    ng

    an

    EN

    GP

    AR

    T-In

    form

    atio

    nen

    Up

    da

    te-

    Info

    rma

    tion

    en

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 22 von 50

    Copyright: VDA

    2.6 Verfahren

    2.6.1 Übermittlung

    Der Normalfall für die Übermittlung ist die Nutzung eines ENGDAT-Paketes. In diesem Fall wird ein ENGDAT-Paket der Conformance Class 2/3 (s. ENGDAT V3.*) erzeugt, zu dem als Nutzdaten-Datei eine ENGPART-Message assoziiert ist. Zur Kennzeichnung, dass es sich bei den übermittelten Nutzdaten um ENGPART-Daten handelt, wird in der ENGDAT-Message im EFC-Segment das Datenelement Exchanged File Purpose mit dem Wert ENGPART belegt. In allen anderen Fällen muss die Vorgehensweise, wie die Informationen zu übermitteln sind, jeweils bilateral vereinbart werden. Es wird in dieser Empfehlung davon ausgegangen, dass für die Übertragung der Informationen Datenleitungen verwendet werden. Auch hier können andere Übermittlungswege vereinbart werden.

    2.6.2 Erzeugung und Empfang

    ENGPART- Message

    Partner-Datenbank

    ENGDAT-

    Generator

    ENGDAT-Paket

    ENGDAT Message

    ENGPART- Message

    Erstellung eines ENGDAT-Paketes

    ENGPART-

    Generator Erstellung der

    ENGPART-Message

    Partnerinformationen

    Erzeugung der ENGPART-Message bei der Senderfirma

    Versand

    ENGPART- Message

    Partner-Datenbank

    ENGPART-

    Interpreter

    ENGDAT-Paket

    ENGDAT Message

    ENGPART- Message

    ENGDAT-

    Interpreter Isolierung der ENGPART

    Einpflegen der ENGPART- Informationen Auswertung des ENGDAT-

    Paketes

    Empfang

    Empfang der ENGPART-Message bei der Empfängerfirma

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 23 von 50

    Copyright: VDA

    2.6.3 Automatische Verarbeitung

    Durch die formale Struktur der ENGPART-Message können die darin enthaltenen Informationen automatisch in die proprietären EDI-Systeme des Empfängers übernommen werden. Der Ablauf der automatischen Verarbeitung beim Empfang einer ENGPART-Message hängt wesentlich davon ab, ob es sich um eine komplette/vollständige ENGPART-Message handelt oder um ein ENGPART-Update.

    Bei einer kompletten/vollständigen ENGPART wird der gesamte Umfang an Informationen einer speziellen Partnerbeziehung aus der Partnerdatenbank des ENGPART-Empfängers gelöscht. Anschließend werden die in der empfangenen ENGPART-Message enthaltenen Partnerinformationen dort neu eingepflegt.

    Da durch ein ENGPART-Update die Partnerinformationen auf unterschiedliche Weise modifiziert werden können, muss beim Empfang des ENGPART-Updates ausgewertet werden, um welche Art der Modifikation es sich dabei handelt. Anschließend werden der XML-Syntax entsprechend die Änderungen der Partnerinformationen in der Datenbank des ENGPART-Empfängers vorgenommen.

    ENGPART-Update

    Mindestumfang an Infos

    ID 2 Zieladresse b

    Informationsblock

    Handelt es sich um ein

    ENGPART-Update? Nein Ja

    Informationsblock ID 2 vollständig

    löschen

    Identifikation der Update-

    Informationen anhand der IDs

    Ist der in der ENGPART ent-haltene Informationsblock auch in der Partnerdatenbank

    des Empfängers vorhanden?

    Identifikation des Senders

    anhand seiner DUNS-Nr.

    Ja

    Nein

    Sind im Informations-block ID 2 Einzelinformationen

    enthalten?

    Ja Nein

    Ja

    Nein

    Bestehen die Einzelinformationen aus Datenelement-bezeichner (Tag)

    und Datenelement?

    Informationsblock

    ID 2 neu anlegen

    Einzelinformation löschen

    Einzelinformationen im Informationsblock ID 2 in der Partnerdatenbank durch die aus der ENGPART überschreiben

    Alle Informationen für diesen Partner neu einpflegen; Vorhandene

    löschen

    Zieladresse a ID 1

    Partnerdatenbank des

    Empfängers Informationsblock

    - Zieladressen-

    Einzelinfo zu Zieladr. a

    Zieladresse b ID 2

    Einzelinfo zu Zieladr. b

    Zieladresse b ID 2

    Einzelinfo zu Zieladr. b

    Zieladresse b ID 2

    Einzelinfo zu Zieladr. b

    Zieladresse b ID 2

    Einzelinfo zu Zieladr. b

    Bsp. A

    Bsp. B.1

    Bsp. B.2.a

    Bsp. B.2.b

    Bsp. B.3

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 24 von 50

    Copyright: VDA

    2.6.4 Manuelle Verarbeitung

    Die formale Struktur der ENGPART-Message sowie die einfache Lesbarkeit durch den Einsatz von XML erlauben neben einer automatisierten, maschinellen Verarbeitung eine manuelle Erstellung und Auswertung.

    Hinzu kommt die Unterstützung des XML-Formates durch XML-fähige Standard-Browser. Damit ist es möglich, sowohl die XML-codierte ENGPART-Message korrekt abzubilden als auch unter Verwendung von Stylesheets Informationen selektiv aus einer ENGPART-Message in HTML darzustellen.

    ENGPART-

    Message

    Stylesheet HTML-Darstellung im Standard-Browser

    Verknüpfung über URL

    Manuelle Auswertung einer ENGPART-Message

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 25 von 50

    Copyright: VDA

    Anhang A Inhalt der Partnerdaten

    VDA ENGPART Version 4 Standard

    EN

    GP

    AR

    T-A

    bsch

    nit

    te

    Info

    rmati

    on

    sb

    löck

    e/

    Un

    tera

    bs

    ch

    nit

    te

    Date

    nele

    men

    t-N

    um

    mer

    Datenelement-bezeichnung

    XML-Tag (Datenelement-

    bezeichner) Sta

    tus

    Fo

    rmat

    Datenelement- beschreibung

    Beispiel- daten-

    element

    Mess

    ag

    e Id

    en

    tifi

    er

    (Sta

    tus d

    er

    Au

    sta

    us

    ch

    date

    n)

    1 ENGPART-Version m x..5 004.1

    2 Update-Modus m n2 00: vollständige ENGPART; 01: ENGPART-Update

    00

    3 Datum/Zeit m n12 Format 'JJMMTThhmmss', CET bzw. CEST

    031212135534

    4 Zeichensatz m an..25 ISO 10646, alternativ ISO 6947/2-1983 od. ISO-2022

    ISO 10646

    5 Sprachversion m a2 Laut ISO 639: 2002 DE

    Receiv

    er

    Co

    mp

    an

    y D

    eta

    ils

    6 Eindeutiger Empfänger-Firmen-Schlüssel

    m x..5

    Identifikator der Firma oder Organisation die das System verwaltet oder wartet aus dem der folgende Identifikator erzeugt wurde

    16

    7 Eindeutige Empfängerfirmen-ID

    < CompanyInternalIDNumber >

    m x..50

    Dun&Bradstreet DUNS-Nummer (oder äquivalenter, eindeutiger Nicht-DUNS-Identifikator) der ENGPART-Empfängerfirma

    90-231-1224

    8 Firmenname Empfänger

    m x..100 Name der Empfängerfirma der ENGPART

    Empfänger-firma

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 26 von 50

    Copyright: VDA

    9 Eindeutiger Empfänger-Firmen-Schlüssel

    < CompanyInternalIDCode >

    m x..5

    Identifikator der Firma oder Organisation die das System verwaltet oder wartet aus dem der folgende Identifikator erzeugt wurde

    16

    10 Weltweit eindeutige Firmen-ID (DUNS-Nummer)

    < CompanyInternalIDNumber >

    m x..50

    Dun&Bradstreet DUNS-Nummer (oder äquivalenter, eindeutiger Nicht-DUNS-Identifikator) der ENGPART-Sender- firma

    67-293-1928

    11 Firmenname m x..100 Name der Senderfirma der ENGPART

    Senderfirma

    ENGPART-MINDESTUMFANG

    Sen

    de

    r C

    om

    pan

    y D

    eti

    ls

    (In

    form

    ati

    on

    üb

    er

    Sen

    de

    r)

    Co

    mp

    an

    y S

    ite

    1 Firmenweit eindeutige Standort-ID

    m x..100

    Beliebige Kennung zur Identifikation eines Standortes, ggf. Standort-DUNS

    CompanySite_ID_1

    2 Name Standort m x..100 Standort Eins

    3 Straße m x..50 Straßenname Beispielstr.

    4 Nummer k x..25 Hausnummer 1

    5 Ort m a..50 Beispielstadt

    6 Bundesland / State k x..50 Hessen

    7 Ländercode m a2 Codierte Form laut ISO 3166-1

    DE

    8 Postleitzahl (Ort) k x..25 99999

    9 Kommentar k x..50 Adresszusätze Gewerbepark

    10 Funktion k x..35 Funktion des ENGPART-Senders

    Sender

    11 ENGDAT-Versionen m x..5 Angabe der unterstützten ENGDAT-Versionen

    003.1

    12 Kompression k x..25 mehrere möglich gzip

    13 Verschlüsselung k x..50 mehrere möglich none

    k

    Refe

    re

    nce

    11 Referenz zu Austauschformat

    k x..100 Format_ID_1

    12 Referenz zu Systeme

    k x..100 System_ID_1

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 27 von 50

    Copyright: VDA

    13 Referenz zu Kommunikations- medium OFTP

    k x..100 OFTP_ID_1

    14 Referenz zu Kommunikations- medium FTP

    k x..100 FTP_ID_1

    15 Referenz zu Kommunikations- medium Offline

    k x..100 Offline_ID_1

    Co

    mp

    an

    y C

    on

    tact

    1 Firmenweit eindeutige Ansprechpartner-ID

    m x..100 Beliebige Kennung zur Identifikation eines Ansprechpartners

    Contact_ID_1

    Refe

    rence

    m

    2 Referenz zu Zieladresse

    m x..100 Destination_ID_1

    3 Referenz zu Werk/Standort

    k x..100 CompanySite_ID_1

    Sen

    de

    r C

    om

    mu

    nic

    ati

    on

    Syste

    m (

    Info

    rmati

    on

    üb

    er

    Ko

    mm

    un

    ikati

    on

    )

    Co

    mm

    un

    icati

    on

    Syste

    m O

    FT

    P

    1 Firmenweit eindeutige OFTP-System-ID

    m x..100 Beliebige Kennung zur Identifikation eines OFTP-Systems

    OFTP_ID_1

    2 Verbindungsart

    m x..6 DSS1 oder TCP/IP TCP/IP

    3 ODETTE-Kennung: SSIDCODE

    m x..25 O0013000011 SEND311

    4 ODETTE-Kennung: SFIDDEST

    m x..25 O0013000011 SEND311

    5 DFÜ-Rufnummer (m) n..25 alternativ zu 6 07303155511

    6 OFTP-Server-IP-Adresse (numerisch)

    (m) x..15 alternativ zu 5

    196.145.200.1

    7 IP - Port Nummer k n..5 Default-Port 3305 wenn keiner angegeben

    1976

    Refe

    ren

    ce

    m

    8 Referenz zu Werk/Standort

    m x..100 CompanySite_ID_1

    Co

    mm

    un

    icati

    on

    Syste

    m F

    TP

    1 Firmenweit eindeutige FTP-System-ID

    m x..100 Beliebige Kennung zur Identifikation eines FTP-Systems

    FTP_ID_1

    2 FTP-Server-IP-Adresse (numerisch)

    m x..15 53.110.324.10

    3 FTP-Server-IP-Adresse (Hostname)

    k x..100 OFTPANET

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 28 von 50

    Copyright: VDA

    4 FTP-User-ID m x..50 xxx

    5 FTP-User- Passwort

    m x..50 xxx

    6 Daten-Directory m x..1024 /mailbox R

    efe

    ren

    ce

    m

    7 Referenz zu Werk/Standort

    m x..100 CompanySite_ID_1

    Co

    mm

    un

    icati

    on

    Syste

    m

    Off

    lin

    e

    1 Firmenweit eindeutige Offlinemedium-ID

    m x..100 Beliebige Kennung zur Identifikation eines Offline-Mediums

    Offline_ID_1

    2 Offline-Medium m x..50 CDROM

    Refe

    ren

    ce

    m

    3 Referenz zu Werk/Standort

    m x..100 CompanySite_ID_1

    Exch

    an

    ge F

    ile

    Fo

    rmat

    (In

    form

    ati

    on

    üb

    er

    Au

    sta

    usch

    form

    at)

    File F

    orm

    at

    1 Firmenweit eindeutige Austauschformat-ID

    m x..100 Beliebige Kennung zur Identifikation eines Austauschformates

    Format_ID_1

    2 Austauschformat m x..25 Freier Text STEP AP 214

    3 Version Austauschformat

    k x..25 IS (2003) TC2

    4 Austauschformat k an3 Codierte Form laut ODDC 77

    STP

    5 Zeichensatz k x..25 Freier Text US ASCII 7BIT

    6 Zeichensatz codiert

    k x..25 Codierte Form laut ODDC 78

    646

    7 Kompression k x..25 none

    Exch

    an

    ge F

    ile

    Gen

    era

    tin

    g

    Syste

    m

    (In

    form

    ati

    on

    üb

    er

    Syste

    me)

    Gen

    era

    tin

    g S

    yste

    m

    1 Firmenweit eindeutige System-ID

    m x..100 Beliebige Kennung zur Identifikation eines Systems

    System_ID_1

    2 Eingesetztes System

    m x..25 Freier Text CATIA RS 6000

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 29 von 50

    Copyright: VDA

    3 Version System

    k x..25 V5R17

    Refe

    ren

    ce

    m

    4 Referenz zu Austauschformat

    m x..100 Format_ID_1

    Sen

    de

    r D

    esti

    nati

    on

    Ad

    dre

    ss

    (Zie

    lad

    ress

    en

    )

    Desti

    nati

    on

    Ad

    dre

    ss

    1 Firmenweit eindeutige Zieladress-ID

    m x..100 Beliebige Kennung zur Identifikation einer Zieladresse

    Destination _ID_1

    2 Nachname m x..50 Mustermann

    3 Vorname k x..50 Manfred

    4 Abteilung k x..100 Abteilung 1

    5 Telefonnummer m x..50 +497031-555-55

    6 Handynummer k x..50 +49172-555-66

    7 Faxnummer k x..50 +497031-555-56

    8 Electronic-Mail- Adresse

    m x..100

    M.Mustermann@ senderfirma.com

    9 Adresscode m x..50 rout.code_ muster

    Refe

    ren

    ce

    m

    10 Referenz zu Werk/Standort

    m x..100 Company Site_ID_1

    11 Referenz zu Austauschformat

    k x..100 Format_ID_1

    12 Referenz zu System

    k x..100 System_ID_1

    13 Referenz zu Kommunikations- medium OFTP

    k x..100 OFTP_ID_1

    14 Referenz zu Kommunikations- medium FTP

    k x..100 FTP_ID_1

    15 Referenz zu Kommunikations- medium Offline

    k x..100 Offline_ID_1

    Format Notation:

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 30 von 50

    Copyright: VDA

    Struktur der Referenzen einer ENGPART-Message

    an8 alphanumerisches Format (Buchstaben plus Zahlen), exakt 8 Zeichen

    a..30 alphabetisches Format, bis zu 30 Buchstaben

    n..10 numerisches Format, bis zu 10 Einzelzahlen

    x..100 bis zu 100 beliebige Zeichen (Buchstaben plus Zahlen plus interpunktion plus multibyte Zeichen wie Umlaute etc.)

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 31 von 50

    Copyright: VDA

    Anhang B XML-Schema (XSD) einer vollständigen ENGPART-Message

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 32 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 33 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 34 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 35 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 36 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 37 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 38 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 39 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 40 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 41 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 42 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 43 von 50

    Copyright: VDA

    ISO 3166-1 alpha 2 (2000)

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 44 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 45 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 46 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 47 von 50

    Copyright: VDA

    ISO 639-1 alpha 2 (2002)

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 48 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 49 von 50

    Copyright: VDA

  • VDA-Empfehlung 4951 P 2 Version 4.1, November 2009 Seite 50 von 50

    Copyright: VDA