der film

65
im Spannungsfeld von Kunst und Alltagsästhetik Der Film

Upload: fran

Post on 09-Jan-2016

35 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Der Film. im Spannungsfeld von Kunst und Alltagsästhetik. „Die Möglichkeit, daß mit der Filmkamera Kunst gemacht werden kann, ist […] Unterschieden zwischen Filmbild und Wirklichkeit zu danken.“ Rudolf Arnheim . 1. Begriffliches. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Der Film

im Spannungsfeld von Kunst und Alltagsästhetik

Der Film

Page 2: Der Film

„Die Möglichkeit, daß mit der Filmkamera Kunst gemacht werden kann, ist […] Unterschieden zwischen Filmbild und Wirklichkeit zu danken.“Rudolf Arnheim 

Page 3: Der Film

• Der Film ist ein Medium sich durch Produktion und Präsentation bewegter Bilder formiert (Leinwand, Bildschirm).

• Multimediale Erzeugnisse in denen bewegte Bilder (SW, Farbe) simultan mit Klang, Sprache, Text und Musik verknüpft werden.

• Ursprünglich Kinematographie (zu griech. kinema, Bewegung, vgl. Kinematik, und -graphie ‚aufzeichnen‘) als Analogon zur Phonographie ‚Tonaufzeichnung‘.

• Ein Film entsteht durch Aufzeichnung oder Herstellung von Bewegung (analog / digital).

1. Begriffliches

Page 4: Der Film

• Filmkamera

• Videokamera

• Digitalkamera

Unterschiedliche Werkzeuge und

Datenträger

Page 5: Der Film

Gesellschaftliche Funktionen

• Informationstragendes Massenmedium

• Wirtschaftsgut

• Kunstgattung

Page 6: Der Film

„Wie wir sehen, sind also die an der Filmherstellung beteiligten Fachleute in zwei große, fast feindliche Lager getrennt. Die einen sehen im Film nichts anderes als ein gegenwärtig sehr gangbares Mittel, einträgliche Geschäfte zu machen, eine Ware, die man den Wünschen der Zwischenhändler oder Verbraucher anpasst; die anderen betrachten das Lichtspiel als ein neues Gebiet für den schöpferischen Gestaltungswillen, als ein Mittel zu neuartiger Formung und Ausbeutung von Lebenskräften, kurz: als eine neue Kunst. Billigerweise muss man beide Standpunkte gelten lassen, denn schließlich kann man diese Zweiteilung von Kunst und Geschäft, Schöpfung und Betrieb, Erhebung und Zerstreuung, Werk und Ware auch bei den anderen Kunstzweigen beobachten.“

S. Walter Fischer 1928

Page 7: Der Film

2. Filmtheorie

Page 8: Der Film

• Ästhetik

• Kommunikation

Unterschiedliche Perspektiven

Page 9: Der Film

Auteur-Theorie

• Theoretischer Hintergrund des französischen Autorenfilms der 1950er Jahre (Filmkritiker der Zeitschrift „Cahiers du cinéma“ um André Bazin)

• Komplexe Film-Kunsttheorie die Anschlüsse zu anderen Kunsttheorien herstellt.

• Kritik am arbeitsteiligen Produzentenfilms.

• Überführung der Tätigkeiten von Drehbuchautor, Kameramann und Filmregisseur in eine kreative Einheit.

• Film als Quasi-Text, der mit „Kamera geschrieben“ wird.

Page 10: Der Film

• Zentraler Brennpunkt: Die Arbeiten von François Truffaut.

• Truffaut plädierte für einen Film, bei dem Form und Inhalt vollständig vom Regisseur selbst (auteur) des Films bestimmt werden.

• Verweis auf die Avantgarde des europäischenFilms: Luis Buñuel, Jean Renoir und Roberto Rossellini.

• Verweis auf amerikanische Regisseure (trotz ihrer Abhängigkeit von de großen Filmstudios): Alfred Hitchcock, Howard Hawks, Fritz Lang und Vincente Minnelli.

Page 11: Der Film

• Wichtigste Vertreter des französischen Autorenfilms (Nouvelle Vague): Jean-Luc Godard, Jacques Rivette, Claude Chabrol.

• Kritik durch Roland Barthes (1968): „Der Tod des Autors“.

• Kein „ Autoren-Gott“ sondern „Schriftsteller“.

Page 12: Der Film

• Semiotik des Mediums Film.

• Ein Film besteht aus einzelnen Bildern, die zusammengesetzt Sequenzen ergeben.

• Diese Bilderfolgen vermitteln spezifische Inhalte.

• Verhältnis zwischen Film und abgebildeten Wirklichkeit (Wie funktioniert Repräsentation im Medium Film).

• Umberto Eco: die kleinste filmsprachliche Einheit ist das Einzelbild.

• Wahrnehmungspsychologie: Wirkungsmechanismen des Films können nicht mit denen der natürlicher Sprache gleichgesetzt werden.

Filmsemiotik

Page 13: Der Film

3. Filmgeschichte

Page 14: Der Film

Anfänge

Page 15: Der Film

• Erste Vorführungen bewegter Bilder durch die „Laterna magica“ im 17. Jhrt.

• „Lebensrad“ (Simon Stampfer /Joseph Plateau 1832): Bewegungsillusion durch Darbietung einer schnellen Abfolge von Einzelbildern (stroboskopischen Effekt).

• Entwicklung einer Kombination beider Geräte durch den Ingenieur Franz von Uchatius (1845) - Darbietung kurzer Sequenzen.

Page 16: Der Film

• Voraussetzung für die Entwicklung des Film als reproduzierende Kunst war die Entwicklung der Fotografie.

• Problem der zunächst sehr langen Belichtungszeiten von Einzelbildern.

• Durchbruch: Eadweard Muybridge veröffentlichte 1872 erstmals Serienfotografien von einem galoppierenden Pferd.

• Louis Le Prince entwickelte als erster eine Filmkamera mit nur einem Objektiv.

• Produktion erster bewegten Bilder, die man als Film bezeichnen kann (Roundhay Garden Scene, Traffic Crossing Leeds Bridge).

Page 17: Der Film

Muybridge

Page 18: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Roundhay Garden Scene

Page 19: Der Film

Die Stummfilmzeit (1895 - 1927)

Page 20: Der Film

• Erste öffentliche Filmvorführung durch die Brüder Skladanowsky am 1. November 1895 im Berliner „Wintergarten“ (Kurzfilme).

• Zeitgleich Aufführungen der Brüder Lumière in Paris (Cinématograph).

• Szenen aus dem alltäglichen Leben, gespielte Witze.

• Faszination der Machbarkeit.

Page 21: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Ringkampf

Page 22: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Filme der Brüder Lumière

Page 23: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Execution of Mary Queen of Scots

Page 24: Der Film

• Entstehung erster ortsfester Kinos (Kintöppe, Nickelodeons)- Sukzessive Entwicklung einer Filmindustrie.

• Georges Méliès nutzt als erster das narrative (erzählende) Potential des neuen Mediums - inszenierte Filme.

• Pioniere des narrativen Films:

• Arthur Melbourne-Cooper

• George Albert Smith: The Little Doctor (1901): Variation der Bildgrösse, Montage.

• Edwin S. Porter: Der große Eisenbahnraub (1903)

Page 25: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Reise zum Mond

Page 26: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

The little Doctor

Page 27: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

The great Train Robbery

Page 28: Der Film

• 1910 Gründung der amerikanischen Filmindustrie in Hollywood (William Fox, Samuel Goldwyn, Adolph Zukor).

• Gründe: Tageslicht war die zentrale Beleuchtungsquelle - Konkurrenz.

• Perfektion der „Kunst des Erzählens“.

• Gründung der U.FA-Studios 1918 - Entwicklung einer weltweit führenden Filmindustrie.

• Hollywood bleibt aber Marktführer.

Page 29: Der Film

• Slapstick-Komödienwaren weiterhin erfolgreich; 1921 dreht Chaplin den ersten abendfüllenden Film: The Kid.

• Künstlerische Avantgarde entwickelte sich in Europa:

• Expressionismus: Robert Wiene: Das Cabinet des Dr. Caligari (1919).

• Sergej Eisenstein: Panzerkreuzer Potemkin (1925).

Page 30: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

The Kid

Page 31: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Das Cabinett des Dr. Caligari

Page 32: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Panzerkreuzer Potemkin

Page 33: Der Film

Tonfilm und klassische Hollywood-Ära (1927 bis 1945)

Page 34: Der Film

• Die Ära des Tonfilms begann 1927 in den USA (Der Jazzsänger).

• Entwicklung neuer Genres: Musicals (Die 42. Straße - 1933), Gangsterfilme (Scarface -1932), Horrorfilme (Frankenstein -1931) und Screwball-Komödien (Leoparden küßt man nicht -1938.

• Ab 1933, Emigration der künstlerischen Elite des deutschsprachigen Films.

• In den1940er Jahre entwickelt sich in den USA ein realistischer Film: Orson Welles' Citizen Kane.

• In Deutschland dominiert zunächst die Neue Sachlichkeit (Der blaue Engel - 1930), M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931).

Page 35: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

42nd Street

Page 36: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Scarface

Page 37: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Frankenstein

Page 38: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Leoparden küsst man nicht

Page 39: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Citizen Kane

Page 40: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

M-Eine Stadt sucht einne Mörder

Page 41: Der Film

Entwicklungen des Nachkriegsfilms (1945 - 1960)

Page 42: Der Film

• Der europäische Film steht vor einem Neuanfang.

• Erste Nachkriegsfilme entstehen in Italien: Roberto Rossellini, Luchino Visconti, Federico Fellini (Neorealismus, Poetischer Realismus).

• Minimalistische Darstellung, wenig Ausstattung, Laiendarstellern.

• Das Leben einfacher Menschen in der Nachkriegszeit:Vittorio De Sica - Fahrraddiebe (1948) Rosellini - Rom, offene Stadt (1945).

• Erfolge schwedischer Filmproduktionen:Arne Sucksdorff - Menschen in der Stadt (1948), Ingmar Bergman - Das Lächeln einer Sommernacht (1956).

Page 43: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Deutschland im Jahre Null

Page 44: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Fahrraddiebe

Page 45: Der Film

• Auswirkungen auf den amerikanischen Film: Film noir: John Huston - Die Spur des Falken (1941).

• Zäsur durch die Verbreitung des Fernsehens - Konkurenz.

• Entwicklung technischer Innovationen im Hiblick auf die Erlebnisqualität von Kinobesuchen (z.B. Breitbandformate, Cinemascope).

• Produktion aufwendiger Monumental– und Ausstatungsfilmen: Ben Hur (1959), Quo vadis? (1951) oder Die zehn Gebote (1956).

Page 46: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Ben Hur

Page 47: Der Film

• Entwicklung des europäischen Autorenfilms.:

• Erfolge der Nouvelle Vague: Jean-Luc Godard - Außer Atem, François Truffaut - Sie küssten und sie schlugen ihn (1959), Jules und Jim (1962).

• Neuer deutscher Film: Alexander Kluge, Werner Herzog, Volker Schlöndorff, Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder.

• New-Hollywood: Arthur Penn - Bonnie und Clyde (1967), Mike Nichols - Die Reifeprüfung (1967), Martin Scorsese - Taxi Driver (1976), Francis Ford Coppola - Apocalypse Now (1979).

Page 48: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Außer Atem

Page 49: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Katzelmacher

Page 50: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Bonnie and Clyde

Page 51: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Apocalypse Now

Page 52: Der Film

Blockbuster und Programmkino (1980er und 1990er Jahre)

Page 53: Der Film

• Zäsuren:

• Starke Verbreitung des Videorekorders (Ende 70er)

• Siegeszug des Musikvideos (80er)

• Blockbuster Produktionen: Stephan Spielberg - Der weisse Hai (1975), George Lucas - Krieg der Sterne (1977).

• Erweiterung des Marktes (Video Verkauf und Verleih)

• Entwicklung und Popularität des (Low Budget) Independentfilms: Quentin Tarantino, Terry Gilliam, Jim Jarmusch und den Coen-Brothers.

Page 54: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Star Wars

Page 55: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Down by Law

Page 56: Der Film

Heute

Page 57: Der Film

• Neue Zäsuren:

• Entwicklung computeranimierte Trickfilme (Toy Story).

• Digitale Visualisierungsformen (Jurassic Park, Avatar)

• Film 2.0 - Privatsierung und öffentliche Komunikation im Medium Film (YouTube).

Page 58: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Toy Story

Page 59: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Avatar

Page 60: Der Film

You Tube Art

Page 61: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Selbstporträt

Page 62: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Selbstreferenzialität

Page 63: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Blue Screen

Page 64: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Musikvideo

Page 65: Der Film

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“

benötigt.

Kakadu