der stainzer absolvent

8

Click here to load reader

Upload: peter-polz

Post on 18-Mar-2016

219 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Zeitschrift des Absolventenvereins der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz Erzherzog Johann Schule

TRANSCRIPT

Page 1: Der Stainzer Absolvent

28. Jahrgang, Nummer 1

http://www.lfsstainz.at, email: [email protected]

November 2012

THEMEN:

Seite 2 Vorwort

AV- Obmann

Seite 3Vorwort Direktor

DI Mag Albrecher

im Ruhestand

Seite 4Rückblick

Sonnevent 2012

Seite 5Einladung zum 10.

Stainzer

Jungbauernball

Seite 6Neue Lehrer an

der LFS Stainz

Seite 7Bericht vom

50.- jährigen

Klassentreffen

Seite 8Schüler des 1. und

2. Jahrganges

2012/2013

Herzliche Einladung zumHerzliche Einladung zum

10. Stainzer 10. Stainzer

JungbauernballJungbauernballam 10. November 2012am 10. November 2012

Page 2: Der Stainzer Absolvent

2

Liebe Absol-

v e n t i n n e n

und Absol-

venten,

l i e b e

Freunde der

LFS Stainz!

Es ist schönnach denSommer fe -rien wiederdie Möglich-keit zu

haben, ein paar Worte an Euch zurichten, bzw. Rückschau zu halten,was in letzter Zeit so passiert ist.

Als Erstes möchte ich gleich einenPunkt vorab erwähnen. Das Jahr 2012ist ein Jubiläumsjahr für den Absol-ventenverein, da der Absolventenver-ein im Jahr 1972 gegründet wurde,feiern wir heuer 40 jähriges Beste-hen. Das Sonnevent und der kom-mende Jungbauernball stehen daherauch im Zeichen dieses Jubiläums.

Nun möchte ich noch einmal das Son-nevent zu Worte bringen. Diesmalhat uns auch das Wetter keinenStrich durch die Rechnung gemacht,sodass es ein wunderschöner Abendzum Feiern war. Das hat man auch so-fort bei der Besucheranzahl gemerkt,da es wieder einmal ein wunderbarbesuchtes Fest war. Mit unseren feu-rigen Spektakel aber auch mit ande-ren Höhepunkten des Abends, so wiedem Jubiläumsjahrgangstreffen, derFacharbeiterbriefüberreichung, demSchießstand und dem Bierkrügerl-schupfen hat man sofort eine Feier-stimmung bewirkt welche wunderbarvon den „Ölspurbuam“ umrahmt

wurde. Wir vom Absolventenverein sorgtenmit Hilfe der Schule für ausreichendGetränke und auch die Küche verzau-berte die Gäste wieder einmal mitihren kulinarischen Köstlichkeiten.Alles in allem war es ein gelungenerAbend mit vielen Besuchern die füreine tolle Stimmung sorgten.

Wiedermals wurde eine Jahreshaupt-

versammlung vom Absolventenver-

ein durchgeführt, wozu ich nuneinige Anmerkungen machen möchte.Es wurden anfangs einige Höhepunkteder letzten vier Jahre genauer erläu-tert, woraufhin es auch eine finan-zielle Übersicht von unserem Kassiergab. Des Weiteren wurden Punkte be-sprochen die in Zukunft passierensollten. Als Abschluss wurden von denKassaprüfern die Kassiere sowie dergesamte Vorstand entlastet und eskam zu Neuwahlen. Der Vorstand (siehe Bild unten) stelltsich nun wie folgt zusammen:• Obmann:

Mario Kühweider

• Ob. Stv.: Christian Gaich

• Kassier:Josef Langmann

• Ka. Stv.:Johannes Langmann

• Schriftführer:Daniel Kiefer

• Sf. Stv.:Alex Lampl

Und den weiteren Beiräten und Dele-gierten der Jahrgänge.

Hierbei möchte ich mich nochmalsbesonders bei Herrn Alex Lampl be-danken, da er nun seit Anfang an,also seit 40 Jahren beim Absolventen-verein als Schriftführer tätig ist.

Schonbei der Jahreshauptversammlung

durfte ich ihm einen Geschenkskorbfür seine wertvollen Verdienste über-reichen (siehe Bild oben).Aber auch für meine Wiederwahl

möchte ich mich bei allen bedanken,die ihr Vertrauen in mich legen. Zum Abschluss möchte ich alle Absol-ventinnen und Absolventen sowieFreunde der LFS Stainz im Namen desAbsolventenvereins, recht herzlichzum 10. Bezirksjungbauernball am10. November einladen. Ich hoffe,dass wir zusammen gleich zweimalein Jubiläum feiern können. Nämlich10 Jahre Jungbauernball und 40 JahreAbsolventenverein. Wir freuen unsschon auf Euer Kommen.Euer Obmann Mario Kühweider

Liebe Absolventinnen und ‚Ab-

solventen, geschätzte Freunde

der LFS Stainz Erzherzog Jo-

hann Schule!

Man glaubt es kaum, aber die ers-ten 2 Monate des Schuljahres2012/13 sind fast vorbei, einSchuljahr, das von Veränderungengekennzeichnet ist.

DI Mag. Anton Albrecher tritt mit1. Dez. 2012 in den wohlverdien-

ten Ruhestand. Seine Leistun-

Page 3: Der Stainzer Absolvent

3

gen für die Schule werden in einem ei-genen Bericht in dieser Zeitung gewür-digt. Den „grünen Bereich“ an unsererSchule hat DI Bernd Kaimbacher, eingebürtiger Kärntner, übernommen.Trennen mussten wir uns leider von BAMichael Schriebl, dessen Vertrag nichtmehr verlängert wurde. Seine Gegen-stände EDV und Stenotypie hat Ing.inUlrike Temmel übernommen, die auchan der FS für Land- und Ernährungs-wirtschaft St. Johann i. S. unterrich-tet. Aus der Karenz nach der Geburtihres Sohnes Felix in ihren angestamm-ten Bereich der Hauswirtschaft und Di-rektvermarktung zurückgekehrt istIng.in Gabriele Brodschneider. Sie teiltsich diesen Fachbereich mit Ing.in Mar-lies Höfler. Ich wünsche allen viel Er-folg für ihre Tätigkeit an unsererSchule. Für Michael Schriebl hoffe ich,dass uns seine ausgezeichneten Fach-kenntnisse in einer unserer Schulenbald wieder zur Verfügung stehen.

Geändert hat sich auch das Schulmo-dell. Die Kernpunkte sind eine Verkür-

zung des 2. Jahrganges auf 9 Monateund eine Verlängerung des 3. Jahrgan-ges auf 8 Monate, verbunden mit einer4monatigen Fremdpraxiszeit zwischendem 2. und 3. Jahrgang. Ein 3wöchigerPraxisblock im jeweiligen Jahrganggibt uns die Möglichkeit, Praxisinhaltein Projektform nicht nur schulinternsondern auch schulübergreifend zuvermitteln. So werden heuer unserebeiden Container mit einem Flugdachin Rundholzbauweise in Zusammenar-beit mit der Fa. Kohlbacher aus Edel-schrott versehen. Alle Arbeitsschritte,von der Schlägerung des Bauholzes imSchulwald bis zur Anbringung des Flug-daches werden unter fachlicher Anlei-tung unserer Lehrer bzw. derMitarbeiter der Fa. Kohlbacher von denSchülern des 2. Jahrganges durchge-führt.

Geändert hat sich aber auch das „Aus-sehen“ unserer Schule. Durch die be-sondere Einsatzbereitschaft unsererMitarbeiter Andreas Herbst und HaraldSorger in den Ferien konnte nicht nur

ein Großteil der Fassade neu ge-strichen, sondern auch der Sichtbetonim Bereich des Stiegenaufganges unddes Internates von der „Patina“ dervergangenen Jahrzehnte befreit wer-den. Beiden ein herzliches Dankeschönfür dieses großartige Engagement.

Für die weiteren Monate dieses Schul-jahres wünsche ich mir, dass nach denheftigen Diskussionen des vergangenJahres über Kooperationsmöglichkei-ten und Schulschließungen wiederRuhe in unser Schulwesen einkehrt.Das Interesse an unserer Schule ist un-gebrochen groß und ich hoffe, manlässt uns ungestört unsere Arbeit tun.

Einladen möchte ich besonders zumJungbauernball am 10.Nov. 2012. Zum10. Mal findet dieses Ballereignis, dasgemeinsam von der Landjugend desBezirkes Deutschlandsberg, dem Absol-ventenverband und der Schule durch-geführt wird, bereits statt. DieTeilnahme an diesem Jubiläumsball istnatürlich Absolventenpflicht meint

euer Franz Mörth

Am 1. Dez.2012 trittmit DI Mag.Anton Albre-cher eineder schil-l e r n d s t e nLehrerper-sönlichkei-ten unsererSchule inden Ruhe-stand. In

Kenntnis seiner Persönlichkeit mussman wohl von Unruhestand sprechen.

DI Mag. Anton Albrecher war seit 3.Sept. 1984 in unserem Schulwesentätig. Ein Jahr unterrichtete er an derLFS Kirchberg am Walde. Bereits mit1. Sept. 1985 wurde er der LFS Stainzzur Dienstverrichtung zugeteilt undwar seit diesem Zeitpunkt an unsererSchule tätig. Der „grüne Bereich“wurde zu seinem Hauptbetätigungs-feld. Es waren dies die GegenständePflanzenbau und Obstbau sowohl inder Theorie als auch in der Praxis. Alsstudierter Theologe unterrichtete erin den ersten Jahren auch Religionund in weiterer Folge dann Rechts-kunde. Dabei war ihm das „normaleUnterrichten“ stets zu wenig. Dies be-

traf sowohl die Lehrinhalte, speziellaber auch die Unterrichtsmethoden.Konnte die Schule aus finanziellenGründen die erforderlichen Lehrmit-tel wie z.B. einen Beamer nicht zurVerfügung stellen, schaffte er diesenmit eigenen Geldmitteln an und ver-leaste ihn an die Schule.

Auch die praktischen Tätigkeiten inseinen Gegenständen wurden intensi-viert. Schnapsbrennen, Süß- und Gär-mostbereitung wurden in dasPraxisprogramm aufgenommen. DasBierbrauen war und ist ihm ein beson-deres Anliegen. Hier wird er uns auchin Zukunft als „Konsulent“ zur Verfü-gung stehen. Bei all diesen Tätigkei-ten konnte er immer wieder seinungeheures „Organisationstalent“,dass alles zur rechten Zeit zur Verfü-gung stand, unter Beweis stellen.

Die Einführung der Teichwirtschaft anunserer Schule in Theorie und Praxismit der Ausbildung zur Anglerprüfunggeht ebenfalls auf seine Initiative zu-rück.

Die Weiterentwicklung unserer Schulewar ihm immer ein besonderes Anlie-gen. Wenn er von „Pushen“ oder vonder Notwendigkeit der „Erhöhung derStrahlkraft“ für unsere Schule sprach,

konnte man sicher sein, dass bereitsneue Ideen durch seinen Kopf geister-ten.

Der fachliche Bogen spannt sich hiervom Kompostprojekt über Astrono-mie- und EDV Kurse als Weiterbil-dungsangebot bis hin zumBennnesselprojekt der letzten Jahre.

Untrennbar mit dem Namen Albrecherverbunden bleiben wird unser Sonne-vent. Bereits zum 12. Mal haben wirim Juni diesen Event durchgeführt.Schlagworte wie „Eine Nacht vollFeuer und Musik“, „Spirit of EHJ“oder „Mythos Wald - Der Weidenmannbrennt“ zeugen von der hohen Quali-tät dieser Veranstaltung.

Auch der Slogan „Spirit of EHJ“ bzw.die Einführung des Beinamens „Erz-herzog Johann-Schule“ entspringeneiner Idee von Anton Albrecher.

Zum Schluss seien mir persönlicheWorte gestattet. Lieber Toni, du wirstuns fehlen, wir hatten uns schon so andich gewöhnt…..

Herzlichen Dank für dein Engagementfür die Schule und alles Gute für dieZukunft!

Ing. Franz Mörth

DI Mag. Anton Albrecher mit 1. Dezember 2012 im Ruhestand

Page 4: Der Stainzer Absolvent

4

Das schon traditionelle Stainzer Sonnevent fandheuer am Samstag dem 18. Juni statt.

Mit der Jahreshauptversammlung des Absolventen-verbandes und dem anschließenden Absolventen-

treffen der jubilierenden Jahrgänge (Bild oben)startete das Fest.Ein erster Höhepunkt des Abends war die Schülervor-führung der verschiedenen Disziplinen beim Motor-

sägenwettbewerb – Meisterschaft für Waldarbeit.Unser erfolgreiches Schülerteam zeigte vor wie pro-

fessionell in diesenWettbewerben gear-beitet wird. Auch dieBesucher konntensich in der DisziplinKettenwechsel ver-suchen. Musikalischwurde der Abenddurch die „ÖlspurBuam“ umrahmt,weitere Attraktionenwaren eine Schieß-

bude und das Bierkrügel – Schupfen.Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die Fach-

arbeiterbriefe an die letztjährigen Absolventen desJahres 2011 verliehen. Unsere Ehrengäste, allenvoran Kammerobmann Knaß, Fachinspektor Ing. Han-nes Hütter und Bürgermeister von Stainz Walter Eich-mann gratulierten unseren frischgebackenen

Facharbeitern und betonten die fundierte und solideAusbildung, die sie in der Erzherzog Johann Schuleerfahren haben.Beim Einbruch der Nacht startete das SonneventSpektakel. Dieses Jahr wurde von den Schülern desersten Jahrganges ein Fackeltanz mit den Mädchender Fachschule für Land- und Ernährungswirt-

schaft Burgstall eingeübt und eindrucksvoll darge-boten (Bild unten). In einer szenischen Darstellung von Schülern vor demEntzünden des Sonnwendfeuers wurde die Mystik unddie Tradition des Sonnwendfeuers erklärt.

Ein besonderes Ereignis ist das Feuer selbst, dass mit10 -15 Meter hohen Flammen und nochmals sohohem Funkenflug in den Nachthimmel schlägt.

Sonnevent 2012Sonnevent 2012

Page 5: Der Stainzer Absolvent

5

Wir laden Sie/euchzum

10. Jungbauernballam Samstag, 10. November 2012

in die LFS StainzErzherzog Johann Schule

für Unterhaltung sorgen:

Trio Junge Powerund Studio 4

und ......Disco, Weinbar, Bierbar, Kaffeehaus, Almbar

Einlass ab 19.30 Uhr Polonaise um 20:30 Uhr

Kleidung: Tracht oder Abendkleidung!

Informationen LFS Stainz unter 03463/2364

Ehrenschutzliste liegt beim Ball auf!

Auf Ihr Kommen freuen sich die Bezirkslandjugend Deutschlandsberg,

der Absolventenverein und die Schüler sowie das Team der Erzherzog Johann Schule Stainz.

Page 6: Der Stainzer Absolvent

6

Ing. Ulrike Temmel

Fächer: Datenverarbeitung, Stenotypie

Ich wurde in St. Pölten in Nieder-österreich geboren und wuchs ge-meinsam mit meinem Bruder aufunserem Bauernhof auf. Nachmeiner schulischen Ausbildung

an der Höheren Bundeslehranstaltfür Land- und Ernährungswirt-schaft in Sitzenberg absolvierteich das Bundesseminar für denlandwirtschaftlichen Lehr- undFörderungsdienst in Ober St. Veit. In Oberösterreich machte ichmeine ersten Berufserfahrungenals Hauswirtschaftsberaterin beider Bezirksbauernkammer inPerg. 1990 wechselte ich an die Fach-schule für Land- und Hauswirt-schaft in Hollenstein/Ybbs. Dortkonnte ich meine ersten Erfah-rungen im Lehrberuf sammeln.Dann übersiedelte ich im Jahr1995 in die Steiermark und hierbegann ich meine Unterrichtstä-tigkeit an der Fachschule fürLand- und Ernährungswirtschaftin St. Johann i. S.

Ich bin verheiratet und habe 2Kinder (3 und 7 Jahre).Daneben betreiben mein Mannund ich eine Land- und Teichwirt-schaft in Gleinstätten.

„Lernen ist wie Rudern gegen den

Strom. Sobald man aufhört,

treibt man zurück.“

Benjamin Britten (1913-76), brit.Komponist

Nach diesem Motto, möchte ichdie Jugendlichen motivieren, sichmöglichst viel Wissen und Fertig-keiten anzueignen, damit sie dieHerausforderungen des künftigenLebens bestens bewältigen kön-nen.

Ich freue mich auf das Unterrich-ten im Team der LFS Stainz!

Mein Name ist Bernd Kaimbacherund ich bin seit 10. September2012 als Lehrer für die Unter-richtsfächer Pflanzenbau, Pflan-zenbau-Praxis, BiologischerLandbau und Obstbau an der

Erzherzog Johann-Schule Stainztätig.

Ich wuchs als erstes von drei Kin-dern in St. Georgen im Lavant-tal/Kärnten auf. Meine Elternbetreiben dort einen landwirt-schaftlichen Biobetrieb. Nachdem ich die Hauptschule unddie Landwirtschaftliche Fach-schule in Sankt Andrä besuchte,entschloss ich mich die Matura ander HBLA- Raumberg in der Stei-ermark zu machen. Nach der Ma-tura führte mich mein Weg direktan die Universität für Bodenkulturin Wien. Im Juni 2007 beendeteich das Studium und im Anschluss

daran absolvierte ich die Leh-rer und Beraterausbildung an derPädagogischen Hochschule inOber Sankt-Veit.Während meiner Ausbildungszeitsammelte ich wertvolle Lebenser-fahrungen im In- und Ausland (wiez.B. in Finnland, Norwegen,Schweden, Irland).

Ich möchte mich an dieser Stelledafür bedanken, dass ich hier ander Erzherzog Johann-Schule soherzlich aufgenommen wurde undhoffe, dass ich einen kleinen Bei-trag zur guten Zusammenarbeitzwischen Schülern, Eltern undKollegen leisten kann.

Wir begrüßen neue Lehrkräfte an der

LFS Stainz- Erzherzog Johann Schule

Impressionen vom Forsttechnikkurs des 2. Jahrganges in der forstlichen Ausbildungsstätte Ort (OÖ)

Page 7: Der Stainzer Absolvent

7

Edi Karrer und Sepp Strommer

luden am 16. Juni 2012 zum run-den Klassentreffen auf SchlossHornegg ein. Sie freuten sich überden Besuch von 17 Absolventenmit deren Begleitungen. Insge-

samt gehörten 30 Absolventendem Jahrgang an, wobei aberschon 7 Kollegen verstorben sind.Damaliger Schulstandort der west-steirischen Bauernschule war ebenSchloss Hornegg, welches in Besitz

der Familie Holler steht. Gutsbe-sitzer und Schlossherr HeinrichHoller stellte zu Beginn des Tref-fens seine Bio Teichwirtschaft mitDirektvermarktung den interes-sierten Absolventen vor.Nach einer Stärkung im GasthofSchlosstoni ging es weiter in dieLand- und ForstwirtschaftlicheFachschule Stainz, Erzherzog Jo-hann Schule, wo Herr Dir. Ing.Franz Mörth bei einer Schulfüh-rung die Unterrichtsschwerpunkteden wissbegierigen Absolventenerläuterte. In der Buschenschank von KollegenHainz Krainer aus Zirknitz fand dasJubiläumstreffen seinen gemütli-chen Ausklang.

50.- jähriges Klassentreffen der

Weststeirischen Bauernschule Jhg. 1961/62

Absolventen der weststeirischen Bauernschule

1961/62:

Bodlos Franz, Brunner Rudolf, Fuchshofer Josef,

Garber Josef, Greistorfer Franz, Grinschgl Walter,

Harzl Josef, Hochstraßer Josef, Jauk Florian,

Jauk Hans, Karrer Eduard, Koinegg Franz, Krainer

Heinrich, Krasser Anton, Kürbisch Florian, Lampl

Roman, Lanz Franz, Lierzer Franz, Maritschnik Jo-

hann, Neumann Franz, Peter Johann, Rämbitsch

Johann, Rumpf Andreas, Schmer- Galunder Jo-

hann, Schrotter Johann, Schuiki Gottfried, Spari

Alois, Strommer Josef, Vogrin Anton, Wagner

Alois

Nach langer schwerer Krankheit ist

Herr Gottfried Steinkellner

kurz vor Vollendung seines 80. Lebensjahresverstorben.

Er war von 1960 – 1962 Lehrer in der Weststei-rischen Bauernschule, damals mit Sitz aufSchloss Hornegg in Preding. Den Absolventenist er besonders als engagierter Tierzuchtlehe-rer in Erinnerung.

Bis zur Pensionierung unterrichtete er in derFachschule Hafendorf bei Kapfenberg.

Page 8: Der Stainzer Absolvent

Impressum: Eigentümer, Herausgeber,

Verleger: Vereinigung der weststeirischen

Meister und Fachschulabsolventen - Absolventenverein

der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz;

Adresse: Brandhofstraße 1, 8510 Stainz;

http://www.lfsstainz.at

F.d.l.v.:Dir. Ing. Franz Mörth, Ing. Hannes Kollmann

Grafik & Design: Peter Polz, http://www.peterpolz.com,

Druck: raunjak intermedias gmbh, Stainz,

Erscheinungsort und Verlagspostamt: 8510 Stainz

Zulassungsnummer: GZ 02Z03 24 21 M

P.b.b.

Schüler des 1. Jahrganges

2012/13

Schüler des

2. Jahrganges

2012/13

Aldrian Florian, Ebner Tobias, Fauland Bianca, Feibel Florian, Golob Patrick, GröblbauerMarkus, Hall Stefan, Hirschmann Verena, Knass Bernd, Lenz Stefanie, Maier Philipp, MeitzAlexander, Pölzl Andreas, Pracher Daniel, Rathswohl Stefan, Roth Kerstin, Sackl Markus,Schantl Martin, Schulz Patrick, Sirk Julius, Wipfler Stefan, Frojan Patrick (nicht am Bild)

Bobek Thomas, Grinschgl Christian, Groß Bernadette, Hasewend Markus, Hochegger Selim,Klug Daniel, Krainer Matthias, Krasser Stefan, Lenz Christoph, Müller Peter, Ofner Johannes,Pansy Patrick, Pratl Alexander, Prattes Markus, Reinisch Martin, Reiter Stefan, Rumpf Ma-thias, Sackl Martin, Schantl Florian, Schrott Johannes, Schwab Dominik, Strametz Severin, Teichtmeister Fabian, Wagnest Alexander, Walch Bernhard, Winter Sarah