der stuhl - bücher.delouis ghost | 2002 chair_one | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure |...

24

Upload: others

Post on 04-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282
Page 2: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

JUDITH MILLER

DER STUHLSTIL DES IGN KULT

MIT FOTOS VON NICK POPE

AUS DEM ENGLISCHEN VON EVA DEWES

DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT

Aus dem Englischen übersetzt von Eva Dewes

1. AuflageCopyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2010Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Titel der englischen Originalausgabe: Chairs2009 erstmals erschienen bei Conran Octopus Ltdin der Octopus Publishing Group2–4 Heron QuaysLondon E14 4JP, Großbritannienwww.octopusbooks.co.ukAn Hachette Livre UK Companywww.hachettelivre.co.uk

Text © Conran Octopus Ltd 2009Design und Layout © Conran Octopus Ltd 2009Fotos © Nick Pope 2009Alle Rechte vorbehalten

Verlegerin: Lorraine DickeyRedaktionelle Mitarbeit: John WainwrightLektorat: Sybella Marlow, Alison Wormleighton

Herstellung: Jonathan ChristieFotos: Nick PopeBildrecherche: Anne-Marie Hoines

Produktion: Katherine Hockley Satz der deutschen Ausgabe: Edith Mocker, Eichenau Produktion der deutschen Ausgabe: Monika Pitterle/DVA

Printed in China

ISBN: 978-3-421-03809-8

www.dva.de

Page 3: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Vorw

ort v

on Te

renc

e Con

ran

Einlei

tung

Wain

scot-A

rmleh

nstuh

l | um

1640

Banis

ter-ba

ck-A

rmleh

nstuh

l | um

1700

–171

0

Stuhl

im St

il von

Dan

iel M

arot |

um 17

10

Offe

ner Q

ueen

-Ann

e-Arm

lehns

tuhl |

um 17

10

Rége

nce-F

auteu

il | um

1720

Amerika

nisch

er Q

ueen

-Ann

e-Ohr

ense

ssel |

um 17

45

Amerika

nisch

er Q

ueen

-Ann

e-Stuh

l | um

1750

Louis

-quin

ze-Fa

uteuil

| um 17

55

Offe

ner G

eorg-

II.-Arm

lehns

esse

l | um

175

5

Amerika

nisch

er C

hippe

ndale

-Rok

okos

tuhl |

um 17

65

Amerika

nisch

er C

hippe

ndale

-Stuh

l mit g

otisc

her

Maßwer

klehn

e | um

1775

Chines

ische

r Chip

pend

ale-C

ockp

en-St

uhl |

um 17

75

Georg-

III.-Arm

lehns

tuhl a

us fa

lsche

m Bambu

s | um

1775

Comb-b

ack-W

indso

r-Stuh

l | um

1775

Baue

rnstu

hl mit L

eiter

rück

en | u

m 1780

Georg-

III.-Ru

ndse

ssel |

um 17

80

Georg-

III.-Se

ssel m

it sch

ildför

miger R

ücke

nlehn

e | um

1785

Georg-

III.-Arm

lehns

esse

l mit o

ffene

n Seit

en

im Lo

uis-se

ize-St

il | um

1790

Inhalt

6

10

32

34

36

40

42

46

48

50

52

56

58

60

62

64

68

70

72

74

Rege

ncy-S

tuhl |

um 18

05

Amerika

nisch

er A

rmleh

nstuh

l im Fe

deral

-Stil |

um 18

05

Neugo

tisch

er R

egen

cy-St

uhl |

um 18

10

Rege

ncy-C

haise

longu

e | um

1810

Rege

ncy-A

rmleh

nstuh

l im gr

iechis

ch-äg

yptis

chen

Stil |

um 18

15

Rege

ncy-A

rmleh

nstuh

l im äg

yptis

ch-gr

iechis

chen

Stil |

um 18

15

Sher

aton-E

sszim

merstu

hl im

griec

hisch

en St

il | um

1820

Faute

uil au

s der

Zeit

der R

estau

ration

in Fr

ankre

ich | u

m 1820

Viktor

ianisc

her h

all ch

air| u

m 1860

Viktor

ianisc

her S

esse

l mit F

eder

rück

enleh

ne | 1

860e

r Jah

re

Viktor

ianisc

he C

haise

longu

e | 18

60er

Jahr

e

Arts-an

d-Craf

ts-Arm

lehns

tuhl m

it Leit

errü

cken

| um 18

70

Viktor

ianisc

her E

sszim

merstu

hl im

Que

en-A

nne-S

til |

1880

er Ja

hre

Eckst

uhl im

Sher

aton-S

til | u

m 1890

–191

0

Histor

isiere

nder

Ohr

ense

ssel |

um 18

90–1

910

Thon

et-Bu

gholz

armleh

nstuh

l | 18

90er

Jahr

e

Thon

et-Cha

iselon

gue |

1890

er Ja

hre

Stuhl

für di

e Argy

le Str

eet T

earo

oms |

1897

–189

8

Franz

ösisc

her A

rt-no

uvea

u-Essz

immer

stuhl

| um 19

00–1

903

Franz

ösisc

her A

rt-no

uvea

u-Arm

lehns

esse

l | um

1900

–190

3

Franz

ösisc

her A

rt-no

uvea

u-Arm

lehns

esse

l | um

1902

–190

3

Calvet-

Stuhl

| 190

2–19

03

78

80

82

84

88

90

94

96

98

100

102

106

108

110

112

114

116

120

124

126

128

132

Hill-Hou

se-St

uhl m

it Leit

errü

cken

| 190

4

Cabare

t Fled

ermau

s | 19

07

Amerika

nisch

er A

rts-an

d-Craf

ts-Arm

lehns

tuhl |

um 19

07–1

910

Kubu

s | 19

10

Armleh

nstuh

l von

Fisch

el au

s ged

rehte

m und g

ebog

enem

Holz | u

m 1910

–191

4

Rot/B

lau | 1

917–

1923

Franz

ösisc

her A

rt-dé

co-A

rmleh

nstuh

l | 19

20er

Jahr

e

B3 (W

assily)

| 192

5

B33 |

1926

–192

7

MR10 &

MR2

0 | 19

27

Chaise

longu

e B30

6 | 19

28

Grand C

onfor

t LC2 |

1928

Biben

dum | 1

929

MR90 (

Barce

lona)

| 192

9

MR50 (

Brno

) | 19

29–1

930

Lloyd

Loom

(Nr. 6

0) | u

m 1930

Paim

io Nr. 3

1 | 19

31–1

932

Armleh

nstuh

l aus

Bugsp

errh

olz | 1

933–

1934

Eva |

1934

Stand

ard | 1

934

Art-mod

erne

-Ruh

ebett

| um 19

35

Pelika

n | 19

40

134

136

138

142

146

148

152

154

156

158

162

166

168

172

176

178

180

182

186

188

190

194

Stuhl

mit Gras

sitz |

1944

LCW

| 194

5–19

46

Wom

b | 19

46–1

948

Peac

ock (

PP55

0) | 1

947

Thre

e-Leg

ged C

hair |

1947

DAR | 1

948

Der R

unde

Stuh

l (PP5

01) |

1949

Diamon

d | 19

50–1

952

Ameise (

3100

) | 19

52

Serie

7 (3

107)

| 195

5

Moro

| um 19

55

Tulpe

nstuh

l | 19

56

Loun

ge C

hair (

670)

& Fu

ßhoc

ker (

671)

| 195

6

Supe

rlegg

era |

1957

Chern

er-Arm

lehns

tuhl |

1957

–195

8

Ei | 1

957–

1958

Schw

an | 1

957–

1958

Stühle

der A

lumini

um G

roup

& So

ft Pa

d Gro

up | 1

958–

1969

Cone |

1958

Panto

n | 19

60

Ox (

EJ100

) | 19

60

Karu

selli

| 196

3

Poltr

ona M

oleca

| 196

3

196

200

202

206

208

210

212

216

220

222

226

228

230

234

236

240

244

248

252

254

258

262

266

Ball |

1963

Hänge

matten

stuhl

(PK2

4) | 1

965

Plia |

1969

Wigg

le | 1

972

Brasi

lianisc

her H

olzstu

hl | u

m 1975

Indian

a | 19

75

Rove

r | 19

81

How H

igh th

e Moo

n | 19

86

Embr

yo | 1

988

Fave

la | 1

991

Balza

c | 19

91

Lord

Yo | 1

994

Bellin

i | 19

98

Louis

Gho

st | 2

002

Chair_

One

| 200

4

Lazy

Seati

ng 05

mit h

oher

Rüc

kenle

hne |

2004

–200

5

Poltr

ona S

uave

| 200

5

Tran

sfigur

e | 20

06

Wing

back

-Ohr

ense

ssel |

2007

New G

audi

| 200

7

Nirvan

a | 20

07

Anhan

g

268

272

276

278

282

284

286

288

292

296

298

302

304

306

308

310

312

316

320

322

326

332

Page 4: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Stühle sind nicht einfach nur zum Sitzen da, und viele sind teuflisch unbequem, weil die Designer, die sie entworfen haben, die Grundprinzipien der Ergonomie nicht beachtet haben. Für mich ist dasunkluges Design. Viele Stühle sind Innenraumskulpturen geworden, und in vielen Fällen haben dieArchitekten, die sie entworfen haben, mit Hilfe ihrer Stuhlentwürfe für ihr Markenzeichen geworben– zum Beispiel Le Corbusier, Eero Saarinen, Charles und Ray Eames, Alvar Aalto, Gio Ponti, Arne Jacobsen, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Sicherlich kennt das allgemeine Publikumöfter ihre Stuhlentwürfe als ihre Architektur. Mitunter denke ich, man ist eher ein erfolgreicher Ar -chi tekt oder Designer, wenn man erst einmal einen Stuhlklassiker entworfen hat, und das ist nichtnur ein zeitgenössisches Phänomen.

Ich bin sicher, dass jemand ein Buch über die Persönlichkeit und die Psychologie von Stühlenschreiben könnte, das einem anhand der Stühle, die man gerne kaufen möchte, schildert, welche ArtMensch man ist, oder das einem zeigt, wie gut man mit dem zukünftigen Ehemann oder der zukünf-tigen Ehefrau auskommen wird, wenn man Stühle für das gemeinsame Heim aussucht. Man könntees jedoch auch vorziehen, ohne Stühle in wilder Ehe zu leben.

Für mich muss ein guter Stuhl elegant und schön zum Anschauen, leicht zu bewegen, gut verar-beitet, bequem zum Sitzen, gut für die Haltung, erschwinglich und langlebig sein. Ich bin froh, sagenzu können, dass die meisten Exemplare der riesigen Stuhlparade in diesem vorzüglichen Buch dieseKriterien erfüllen – doch Thonet bleibt immer noch mein persönlicher Held.

Vorwortvon Terence Conran

7

LinksDer von Terence Conranentworfene Clubsesselaus Holz ist eine höchstkomfortable und mo-derne Version eines tra-ditionellen Clubsessels,mit massiven Seitenteilenaus Eschenholz undeiner mit Daunen gefüll-ten, schokoladenbraunenLederpolsterung.

Page 5: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282
Page 6: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

In der westlichen Kultur definiert man den Stuhl als einen Sitz mit einer Rückenlehne, der für eineEinzelperson entwickelt wurde. Dies unterscheidet ihn vom Hocker, der keine Rücken lehne hat,sowie von der Sitzbank, dem Sofa und anderen Formen mit verlängerten Sitzflächen, die für mehrals eine Person konzipiert sind. Stühle stehen ausnahmslos auf dem Boden, meist auf Beinen, undsind beweglich.

Das Alte ÄgyptenDie früheste Verwendung von Stühlen ist im Alten Ägypten nachgewiesen. Dank Hieroglyphen undWandmalereien kann man sie in das Alte Königreich, das heißt in die Zeit von 2686–2134 v.Chr.,datie ren. Eine komplexe Vorstellungswelt über das Leben nach dem Tod war der Grund, dass man zeremonielles und Haushaltsmobiliar in die Grabkammern der ägyptischen Pharaonen und andererWürdenträger als Beigaben einschloss. So kommt es, dass etliche Hocker und Stühle aus dieser Zeitüberlebten – die Erhaltung ihrer Holzteile verdanken wir auch dem sehr trockenen Klima in Ägyp-ten. Eines der bekanntesten Beispiele ist ein hölzerner Armlehnstuhl mit geschnitzten Tierbeinen und Tatzenfüßen, der 1925 im Grab von Königin Hetepheres entdeckt wurde, die zwischen 2589und 2566 v.Chr. während der Regierungszeit ihres Sohnes, des Pharao Khufu, starb. Ein weiteres Beispiel ist der goldene Thron des Tutanchamun, der von Howard Carter im Jahr 1922 gefundenwurde. Dieser ist jüngeren Datums (um 1334–1325 v.Chr.) und hat einen beschnitzten, mit Blatt-gold und Silber überzogenen Rahmen mit Einlagen aus Halbedelsteinen und polychromer Farbfas-sung. Die Schnitzereien umfassen Löwenköpfe und Tatzenfüße, Enten, geflügelte Schlangen und aufder Rücken lehne Tut an cha mun, der auf einem Thron sitzt, während seine Gattin Anchesenamun Ölauf seine Arme aufträgt.

Während die gebräuchlichste Form eines Sitzmöbels im Alten Ägypten der Hocker war – ent-weder mit drei oder vier Beinen oder mit einem zusammenfaltbaren Scherengestell – zeigt derThron von Tutanchamun, wie fortgeschritten die Stuhlherstellung in Ägypten während des zweitenvorchristlichen Jahrtausends war. Die ägyptischen Kunsthandwerker, die mit einheimischen Hölzernwie Sykomoren- oder Akazienholz ebenso wie mit importierten Hölzern wie Liba non-Zeder undEbenholz arbeiteten, entwickelten raffinierte Konstruktionsformen – beson ders Keil-, Schwalben-schwanz- und Zapfenverbindungen –, die von dieser Zeit an verwendet wurden. Hinzu kamen Dekorationstechniken wie das Verblenden von Hölzern einfacher Qualität oder grober Verbindun-gen mit Furnierholz, gesso (Kreidegrundierung) oder Farbe, direktes Beschnitzen des Objektes oderApplikation von separat gefertigten Schnitzereien, Einlegearbeiten mit exotischen Hölzern, Elfen-bein, Bein, Edelmetallen und Halbedelsteinen sowie Vergolden und Versilbern.

Das reiche ägyptische Vermächtnis von Techniken der Stuhlkonstruktion – darunter auch grund-legende Polster- und Bezugstechniken wie das Herstellen von gewebten Bezugsstoffen, Tierfell sitzensowie Binsen- und Federpolstern – wurde mit einem Ornamentvokabular angereichert, das auchdie nachfolgenden Kulturen und Zeitalter inspirieren wird. Bevorzugte Formen waren zoomorpheStuhlbeine und -armlehnen, die Löwen, Stiere, Gazel len, Enten und Gänse zum Vorbild hatten. Wei-tere prominente Motive bei Schnitzwerk und Malerei waren Sphingen, Götterdarstellungen (vorallem des Gottes Anubis mit Schakalkopf), Skarabäen, geflügelte Schlangen, geflügelte Scheiben oderKugeln (die mit der Gottheit Horus in Verbindung standen und ein Symbol für Schutz im irdischenund ewigen Leben waren) sowie Pflanzenformen wie Lotusblüten und Gänseblümchen.

Einleitung

11

GegenüberDer beschnitzte, vergol-dete, mit Edelsteinen be-setzte und farbig gefassteThron, der 1922 imGrab des ägyptischenPharao Tutanchamunentdeckt wurde, stammtetwa aus der Zeit um1334–1325 v.Chr.

Page 7: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

ObenDer eindrucksvolle, aushymettischem Marmorgearbeitete Elgin-Thronist athenisch, stammt ausdem 4. Jahrhundertv.Chr. und ist ein Beispielfür den Typus eines Sitz-möbels, das häufig alsEhrensitz bei öffentlichenVersammlungen diente.

ObenDer zusammenklappbareScherenstuhl, bekannt als Sella curulis, der hierzusätzlich mit Kissen aus -gestattet ist, wurde vonrömischen Senatorenund hohen Beamten benutzt.

Das antike GriechenlandAntike Texte geben Aufschluss über den Gebrauch von Hockern und Stühlen in der minoischen Kul-tur, die um 2700–1450 v.Chr. ihr Zentrum auf der Insel Kreta hatte, sowie in der größeren mykeni-schen Kultur, die die minoische Kultur in der Zeit von 1600–1100 v.Chr. ablöste und das Festlandsowie die Inseln des späteren Griechenland beherrschte. Es werden namentlich mykenische Stühleerwähnt, die aus Ebenholz mit Einlegearbeiten aus Gold und Elfenbein gefertigt gewesen sein sollenund der Schilderung nach beeindruckend waren. Leider bedeutet jedoch der Niedergang der myke-nischen Kultur – als Folge der militärischen Invasion der Dorer sowie von Erdbe ben und Klimaverän-derungen –, dass sich kein einziges Exemplar eines sol chen Sitzmöbels, noch bildliche Darstellungendavon erhalten haben. Vom umfangreichen Erbe der archaischen oder frühen griechischen Kultur(750–480 v.Chr.) und der klassischen griechischen Zeit, die un mittelbar an diese anschloss und mitdem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v.Chr. endete, haben sich zwar nur wenige Exemplarevon Hockern oder Stühlen erhalten, jedoch sind sie durch Literatur, Malerei, Skulptur und Keramikgut dokumentiert.

Unmittelbarer ägyptischer Einfluss wird in der gebräuchlichsten Form des griechischen Sitz-möbels ersichtlich: dem Hocker. Die beiden Hauptmodelle waren der diphros, der einen flachen,rechteckigen, von drei oder vier Beinen getragenen Sitz hatte, und der diphros okladias, eine Wei ter -entwicklung des ägyptischen Faltstuhls mit Scherengestell. Zusammengeklappt war dieser leicht zutransportieren. Abhängig vom gesellschaftlichen Status des Besit zers, variierte der Grad seiner Ver-zierung beachtlich; die Palette reichte von glattem Holz bis hin zu Varianten mit weichem Ledersitz,beschnitzten Tierbeinen, Einlegearbeiten und kostbaren Metallhufen- oder Tatzenfüßen.

Selbst die größten Hocker hatten jedoch nicht den Status des thronos (Throns). Diese wa ren dieSitze der Götter – Zeus ist auf dem Parthenon-Fries auf einem Thronos dargestellt, der Tierfüße hatund mit geflügelten Sphingen verziert ist – und wurden gedanklich mit Staatsoberhäuptern in Ver-bindung gebracht. Darüber hinaus wurden sie nur in den reichsten Haushalten sowie als Ehrensitzebei öffentlichen Versammlungen verwendet. Viele frühe Beispiele sind den ägyptischen Modellenähnlich, mit Tierbeinen und -füßen, während andere einfach auf gedrehten oder rechteckigen Beinenstehen. Am eindrucksvollsten jedoch waren die Thronos-Versionen mit massiven Seitenteilen undgebogenen oder rechteckigen Rückenlehnen, die aus Marmor oder anderem Stein gearbeitetwaren. Das bekannteste erhaltene Beispiel ist der athenische Elgin-Thron, der aus hymettischemMarmor ist und aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. stammt.

Der bei weitem innovativste griechische Stuhl indes war der klismos. Meistens waren dieseStühle aus Holz gefertigt, vor allem aus Oliven- und Zedernholz, einige auch aus Bronze. Wenn- gleich es stilistische Variationen gab, beinhaltete die Grundform einen Sitz mit glatter Front und flachen oder gerundeten Seitenteilen, der auf vier nach außen gebogenen, gespreizten, säbelartigenBeinen stand. Über den hinteren Beinen wuchs aus der Rückseite des Sitzes eine sich konisch ver -j üngende gebogene Rückenlehne. In einigen Varianten verliefen S-förmig gebogene Armlehnen vonder Rückenlehne hinunter zu den Stirnseiten des Stuhls, während andere keine Arm lehnen hatten.Obwohl sie fast ausnahmslos in einfachen, glatten Füßen statt in Tatzen-, Klauen- oder Huffüßenendeten, konnte ihr dekorativer Schmuck völlig fehlen, aber auch bis hin zu aufwendigen exotischenSilber-, Elfenbein- oder Schildpatteinlegearbeiten, Vergoldungen, Schnitzereien und farbigen Fassun-gen reichen.

Die raffinierte Konstruktion, für die Zapfenverbindungen und wahrscheinlich dampfbehandel-tes Bugholz für die Rückenlehne verwendet wurden, war bei einem bequemen Klismos gepaart mit Leichtigkeit und großer Eleganz. Diese Charakteristika garantierten die Aktualität und dauer-hafte Popularität dieses Stuhls, die durch die Renaissance der griechischen Antike im Zuge des Klas -si zis mus bis ins späte 18. und frühe 19. Jahrhundert reicht. Signifikant war auch die Dekorations -palette, zu der geschnitzte oder gemalte Pflanzenformen wie Rosetten, Kränze, Blütenfestons,Akan thus blätter und anthemia (stilisierte Geißblattornamente) gehörten, während die Tier dar stel -

12

Ganz obenDer Grabstein (oderStele) des athenischenSchuhmachers Xanthip-pos wird um 430 v.Chr.datiert und zeigt die-sen auf einem Klismossitzend.

lungen meist aus Bären, Ochsen, Bullen, Ziegen, Pferden und Schädeln von Opfertieren bestanden.Andere wichtige Dekorationsmotive waren Vasen, Urnen, Medaillons mit Darstellungen von Göt-tern, Göttinnen und ihren Dienern sowie verschiedene geometrische Motive, vor allem griechischeMäander.

Das antike und kaiserzeitliche RomVon seiner Gründung um 750 v.Chr. über seine Entwicklung zum Zentrum eines Königreiches unddann zur Republik übernahm Rom schrittweise viele der ägyptischen und griechischen Sitzmöbel-formen. Die Aneignung und Übernahme dieser Formen beschleunigte sich maßgeblich, als Ägyptenund Griechenland nach der offiziellen Etablierung des Römischen Reiches um 30 v.Chr. erst ein-mal unterjocht waren. Während die meisten römischen Sitzmöbel aus Holz gefertigt wurden unddeshalb die Zeiten nicht überdauert haben, hat sich eine hinreichende Zahl von Stücken, die ausMarmor oder Kalkstein gearbeitet oder aus Bronze, Kupfer oder Eisen gegossen wurden, erhalten.Zusammen mit bildlichen Zeugnissen, die in römischen Reliefarbeiten, Wandmalereien und bemal-ten Keramiken zu finden sind, bildeten sie eine gut dokumentierte Inspirationsquelle für Wiederauf-nahmen und Neuinterpretationen von Sitzmöbeln im römischen Stil von der Renaissancezeit an.

Genau wie in Ägypten und Griechenland war auch in Rom in der Regel der Hocker ge bräuch -lich, wobei die bemerkenswertesten unter vielen anderen Varianten eine robuste vierbeinige Aus-führung des griechischen Diphros und ein kostbarer zusammenklappbarer Scheren stuhl, als sellacurulis bekannt, waren. Letzterer wurde von Senatoren und hohen Beamten verwendet und konntedeshalb stark verziert sein. Einige Modelle mit Beinen aus Eisen zum Beispiel wiesen Gold-, Silber-und Kupfereinlegearbeiten mit Pflanzenornamenten sowie Bronzetatzenfüße, Medaillonappliken inLöwenkopfform und Sitze aus Ledergeflecht auf, wobei letzteren in der Regel noch ein Kissen bei-gegeben wurde. Ebenfalls repräsentativ waren die römischen Thronsessel aus Marmor, Kalksteinoder Holz, eine direkte Weiterentwicklung der früheren griechischen Modelle, und obwohl dieseeher auf Beinen standen, als dass sie massive Seitenteile hatten, waren sie tendenziell ausladenderund schwerer als ihre Vorgänger.

Das römische Äquivalent des griechischen Klismos war die cathedra. Obwohl sie eine geboge neRückenlehne hatte, waren ihre Beine gerade, was ihr ein robusteres, allerdings auch ein we sent lich weniger graziles Aussehen verlieh. Wenngleich sie mitunter zu einer Sänfte er wei tert wurde, wardiese Stuhlform nicht so verbreitet und hatte einen geringeren Einfluss auf die Nachwelt.

Im Gegensatz dazu sollte sich eine der populärsten römischen Stuhlformen, der lectus, Jahrhun-derte später als Prototyp für verschiedene Variationen der Chaiselongue erweisen. Der Lectus, imWesentlichen eine Form des Sofas, wurde von Römern intensiv genutzt, für offizielle und form loseEssen und Trinkgelage, bei Zusammenkünften, für zwanglose Konversation und allgemein zum Ent-spannen und Ausruhen. Die meisten Exemplare hatten gedrehte Beine, und einige hatten Kopf-und/oder Fußteile (manche hatten auch keines von beidem). Viele waren stark verziert, mit Metall -appliken, Einlegearbeiten oder Bemalung. Die Polsterung in Form einzelner Kissen oder Kissenrollenmit losen Bezügen (häufig Tierfellen) konnte ebenfalls prunkvoll sein.

Das große Bildrepertoire, mit dem man diesen Typus und die anderen römischen Sitzmöbel dekorierte, wurde Jahrhunderte später die Grundlage für die klassische und klassizistische Dekora-tion. Die Römer übernahmen und ergänzten für ihre Dekore die ererbten griechischen Motive inForm von Akanthusblättern, Blumenstängeln, Festons, Hülsensträngen, Voluten und paterae (run denoder ovalen Ornamentformen, verziert mit einer stilisierten Blüte oder Rosette), Füllhörnern (stili-sierten Tierhörnern, zum Bersten voll mit Weizenähren und Früchten), Schilden, Speeren, Pfeilen undanderen militärischen Trophäen. Die signifikante Wiederbelebung dieser römischen Motive begannwährend der europäischen Renaissance und kehrte danach in regelmäßigen zeitlichen Abständenwieder – doch vor allem bei den Stühlen im französischen Klassizismus, den englischen Regency-Stühlen und den amerikanischen Federal-Stühlen im frühen 19. Jahrhundert.

13

Page 8: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

ObenSowohl der Wainscot-Armlehnstuhl (vornelinks) als auch die chaisecaque toire, der »Plau-derstuhl«, wurden im 17. Jahr hun dert aussolidem Eichen holz gefertigt.

Das MittelalterAls das Weströmische Reich schließlich im Jahr 476 n.Chr. von den Germanenstämmen bezwungenwurde, gingen mehr als sechshundert Jahre römischer Herrschaft zu Ende. Die Umwälzungen undterri to rialen Streitigkeiten bedeuteten den Niedergang des von Rom favorisierten klassischen Stils;das Oströmische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel jedoch befand sich durch ein Papsttummit stetig wachsender Macht noch immer unter dem Einfluss Roms. Die klassischen römischen For-men blieben erhalten, waren jedoch stark vom Osten mit seinen formal-abstrakten Ornamentenbeeinflusst. Die Abwendung von klassischer Zurückhaltung und die Freude an farbenfroher Dekora-tion sollten charakteristisch für das Mittelalter werden.

Die gebräuchlichsten Möbelstücke waren, wie durch Handschriften und Mosaikdarstellungen belegt wird, Stühle und Thronsessel. Byzantinische Stühle basierten häufig auf der ägyptischen Sche-renstuhlform, mit einer Ledersitzfläche und kunstvoll beschnitzten Armlehnen mit Tierköpfen, wäh-rend sie unten in Klauenfüßen ausliefen. Sie waren häufig aus Metall, doch es wurden auch reichverzierte Stücke aus Holz gefunden. Stühle blieben weiterhin Symbole von Macht, und ihre Größewar ent schei dend. Farbig gefasste Bänke mit gedrehten Beinen und Scherenstühle waren in Adels-häusern zu finden.

In Westeuropa hatten die Barbareneinfälle die Kunst der Möbeltischler ausradiert, die Pfalzenund Klöster ausgenommen. Beim Stuhlbau ging man wieder zu primitiven Konstruktionsmethodenzurück – indem man Stämme oder Äste mit geschärften Spitzen bearbeitete, die man zwischen anderen Teilen fixiert hatte. Da viele der Adeligen immer auf Wanderschaft waren und große Ent -fernungen zwischen ihren prächtigen Besitzungen zurücklegten, mussten Stühle leicht zu transpor -tieren sein.

Im Lauf der Jahrhunderte jedoch entwickelten und verbesserten sich die Fähigkeiten in derStuhl herstellung wieder, und in der Romanik (11. und 12. Jahrhundert) trifft man wieder auf thron-ähnliche Stühle mit architektonischem Dekor und gedrehten Gliedern, die mit leuchtenden Farbenbemalt und vergoldet waren. Die Stühle hatten hohe Rückenlehnen mit Pfosten, die in Fialen undKreuzblumen endeten, und hatten in erster Linie zeremonielle Funktion. Der Stil der Romanik, steif,förmlich und getragen, wich schrittweise der aufstrebenden Architektur des gotischen Ornamentvo-kabulars – der Rundbogen wich dem Spitzbogen. Die Gotik war eine Neuerung der Normannen,bei der die burgundischen Traditionen mit islamischen Elementen aus dem eroberten Sizilien ver-schmolzen, wo man den Spitzbogen, ein Relikt der Invasion der Sarazenen, entdeckt hatte. Dieses inder sakralen Baukunst der großen nordeuropäischen Kathedralen zentrale Gestaltungselement bil-dete die Grundlage der gotischen Möbelbaukunst. Der Krönungsstuhl in der Londoner WestminsterAbbey ist ein berühmtes Beispiel für ein hochentwickeltes Möbel höchster architektonischer unddekorativer Qualität mit leuchtender Farbfassung und Vergoldung.

Die Renaissance Die Renaissance, was soviel wie »Wiedergeburt« bedeutet, war eine kulturelle Bewegung, die unge-fähr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert andauerte, im Spätmittelalter in Italien ihren Anfang nahm undsich dann schrittweise in Europa ausbreitete. Im 14. Jahrhundert gingen die italienischen Städte Flo-renz, Venedig, Rom und Mailand nach einer Phase, die von inneren Unruhen und Bürgerkriegen ge-prägt war, einem neuen Zeitalter des Wohlstands entgegen. Der Status von Florenz als Republik botden Studenten an den Universitäten eine ganz besonders gute Voraussetzung, die Philosophie, Wis-senschaft, Kunst und gestalterische Formgebung des Alten Rom und des antiken Griechenland neuzu bewerten.

Die Städte waren voll von Künstlern, die bei reichen Kaufleuten auf der Suche nach Aufträgenwaren. Die palazzi wurden üppig dekoriert und ausgestattet – Wände wurden flächendeckend mitFresken geschmückt, es entstanden geschnitzte und vergoldete Decken, Möbel wurden mit Einlege-arbeiten und Intarsien aus Elfenbein sowie kostbaren Hölzern verziert. Gemälde aus dieser Zeit zei-

14

gen jedoch, dass diese prächtigen Häuser – mit unseren modernen Augen gesehen – nur spärlichmöbliert waren. Mit der Ausbreitung eines bürgerlichen Humanismus, von dem der Geist der Re-naissance getragen war, machte man Stühle – die immer ein Symbol für Macht gewesen waren – der Allgemeinheit zugänglich, und der Scherenstuhl mit Ledersitzfläche wurde im Italien der Renais-sance genauso populär, wie er es in der Antike gewesen war.

Nach Frankreich gelangten die Renaissanceideale kurz vor Beginn des 16. Jahrhunderts. Am Endedieses Jahrhunderts war Eichenholz schrittweise durch Walnuss ersetzt worden, und der eindrucks-volle Thronsessel der Gotik wich einem leichteren Stuhl mit niedriger Rückenlehne und offenen Sei -tenteilen, die häufig in geschnitzten Widderköpfen endeten. Die chaise caquetoir (frei über setzt »Plau -derstuhl«) oder auch chaise à femme hatte eine hohe, schmale Rückenlehne, einen breiten tra pez -förmigen Sitz und gebogene Armlehnen, damit sie den aus ladenden Röcken der Damen ausreichendPlatz boten. Es bestand also ein größeres Interesse an Komfort, so gab es etwa viele Stühle mit ge-polsterten Rücklehnen und Sitzen mit üppigen Seiden- und Wollbezügen, häufig auch mit Fransen.

In England spielte sich in den Häusern der Tudors das Leben im Rittersaal ab, genau wie es imMittelalter gewesen war, obwohl immer mehr Familien auch private Gemächer hatten. Möbel blie-ben die Domäne der Tischler, die bis zur zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts weiterhin extrem funk-tionale Eichenholzmöbel in traditionellen Formen schufen. Im 16. Jahrhundert war der Hauptstuhl im Rittersaal ein Stuhl mit Zapfenverbindungen und gerahmten, in Felder aufgeteilten Rü ckenlehnen,Seitenteilen und Sitzflächen. Die Dekoration war traditionell, doch sie stand häufig unter dem Ein-fluss von zugereisten Kunsthandwerkern und Möbeln aus Italien. Pseudoklassische Motive wurdenmit Tudorrosen und gotischem Maßwerk verflochten. Im frühen 17. Jahrhundert verlor dieser Stuhl-typus schließlich an Massivität, indem auf die Paneele zwischen der Sitzfläche und den Armlehnen,die nun gerollt waren, verzichtet wurde. An der Drehbank entstandene Formen tauchten bei engli-schen Tischlerarbeiten mit offener Rahmenbauweise um die Mitte des 16. Jahrhunderts auf, undnach diesem Datum hatten die meisten Stühle gedrehte Beine.

China Archäologische Ausgrabungen haben enthüllt, dass man in China bereits Jahrhunderte vor ChristiGe burt Holzmöbel gefertigt hat. Doch die Typen von Holzsitzmöbeln, welche die Stühle in derwestli chen Welt beeinflussen sollten, entstanden während der Tang- und der Song-Dynastie (ca.618–1279 n.Chr.). Ferner wurden sie erst während der Ming-Dynastie (1368–1644 n.Chr.) und inden ersten hundert Jahren der unmittelbar folgenden Quing-Dynastie – einer Zeit, in der Handelmit dem Westen den Wohlstand nährte und eine größere Nachfrage nach hochwertigen Möbelnbestand – vollständig entwickelt.

Das soll jedoch nicht heißen, dass Stühle in China weitverbreitet und Allgemeingut waren. Dietraditionelle Praxis, an niedrigen Tischen zu essen und zu trinken, bedeutete, dass Sitzkissen, niedrigeBänke und, wie es in Ägypten, Griechenland und Rom der Fall gewesen war, Hocker (einschließlichzusammenklappbare Modelle) die meistverbreitete Form von Sitzmöbeln waren. Im Gegensatz dazuwaren Stühle, mit oder ohne Armlehnen, ein Symbol für Macht und daher Würdenträgern, Familien-vorständen und angesehenen Gelehrten vorbehalten.

Der yoke-back-Stuhl aus Holz war der früheste und geläufigste dieser Stühle. Seinen Namen hat teer wegen des Querriegels über dem Mittelbrett der Rückenlehne, der genauso geschwun gen ist wiedas Joch (engl. yoke) beim Ochsengeschirr, und es gab ihn in der Ausführung als Armlehn stuhl wieauch ohne Armlehnen. In der nachfolgenden Entwicklung kamen auch runde, U-förmige oder huf -eisen förmige Abschlussriegel sowie zusammenklappbare Stuhlvarianten mit gekreuzten Beinen vor. Einige dieser letztgenannten Varianten, die aus einem antiken Faltstuhl, der unter dem Namen hu-ch’uang bekannt ist, entwickelt wurden, wiesen abgeschrägte Rücken teile auf, wodurch man eine zu -rück gelehnte Haltung einnahm, als würde man abrutschen, weswegen man sie auch als »betrun ke neHerren« bezeichnete. Viele dieser Stühle besaßen vorne einen Fußsteg, der als Konstruktionsstütze

15

ObenDer Krönungsstuhl inder Londoner Westmin-ster Abbey, der aus Holzgeschnitzt, farbig gefasst,vergoldet, und in dender Stein von Scone ein-gepasst ist, wurde um1300 von Eduard I. inAuftrag gegeben.

Page 9: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

und als Fußablage diente – ein Element, das man häufig auch bei meiguiyi-Armlehnstühlen findet, dieniedrige rechteckige Rückenteile und Seitenteile mit Gitterwerk oder Laubsägearbeiten hatten.

Während schlichte, alltägliche Stühle aus billigem Bambusholz gebaut wurden, machte man diebesten Stühle aus einheimischen Harthölzern, vor allem aus huanghuali, einem gelblichen Rosenholz,und aus zitan, einer Sandelholzsorte. Bei den ausgeklügelten Konstruktionstechniken verwendeteman Gehrungs- und Zapfenverbindungen und schnitt, wann immer möglich, sogar große gebogeneKomponenten aus einem einzigen Stück Holz, um glatte Teile ohne Nahtstelle zu erhalten. Die De-koration, mit Ausnahme von Durchbruch- oder Reliefschnitzerei (die nach der Ming-Zeit zunahm),beschränkte sich in der Regel auf das natürliche Erscheinungsbild (Farbe und Maserung) des Holzes.Trotzdem wurden manchmal bunte Lacküberzüge aufgetragen, welche die Möbel wider stands fähi -ger gegen Insektenbefall machten. Es waren jedoch die ästhetischen Qualitäten dieser Stühle – dieKlarheit ihrer Form und ihre grazilen Linien –, dank derer sie bei westlichen Möbel tischlern vom 17. Jahrhundert an hoch im Kurs standen.

Das 17. Jahrhundert: BarockDas 17. Jahrhundert war eine Zeit grenzenlosen Wohlstands und geprägt von der Schaffung eines Imperiums. In Italien behauptete das Papsttum wieder seine Vorherrschaft, und die Päpste beauf-tragten in der Folge Architekten mit der Errichtung eindrucksvoller Bauten und Denk mäler in Rom. Der überschwängliche theatralische Skulpturenstil, der sich ausbreitete und Reichtum und Machtder katholischen Kirche dokumentieren sollte, wurde unter dem Begriff »Barock« bekannt.

Die unter dem Einfluss der Barockarchitektur und -skulptur entworfenen Möbel, die für diePrunkgemächer der großen Paläste bestellt wurden, entstanden in einem entsprechend großenMaß stab, und viele ihrer Schöpfer waren eher Bildhauer als Möbeltischler. Die wichtigs ten Dekora-tionsmotive basierten auf klassischen und Renaissance-Motiven, und der Stil beruhte auf fantasie-vollen Dekoren und kostbaren Materialien. Stühle wurden mit Einlege arbeiten und aufwen digenSchnit zereien geschmückt, hatten Rückenlehnen mit Mittelbrettern, die komplizierte Durchbruch -arbeiten aufwiesen, und waren häufig vergoldet.

Durch den zunehmenden Handel mit dem Fernen Osten stand den Möbeltischlern eine Fülleexotischer Materialien wie Rosenholz, Elfenbein, Schildpatt, Perlmutt und Halbedelsteine zur Verfü-gung. Im Lauf der Zeit wurden mehr Möbel aus dem Fernen Osten importiert, und die Möbeltisch-ler wurden von den Lackarbeiten aus China und Japan sowie den Flechtmöbeln aus Indien beein-flusst. Stühle mit hohen Rückenlehnen waren häufig um des größeren Komforts willen ge pols tert,allerdings nur für die reichsten Adeligen. Seidenstoffe und Samt aus Italien waren extrem teuer, undim Besitz eines aufwendig gepolsterten Stuhls zu sein, war ein großes Statussymbol.

Während der Regierungszeit Karls I. (1625–1649) kamen viele Kunsthandwerker aus den Nie -der landen, Frankreich und Italien nach England, um in den Palästen und großen Häusern zu arbeiten.Sie brachten hochkarätige Stile und Entwürfe mit, obwohl der englische Barock verhaltener als deritalienische blieb. Diese Vorliebe für die elegantesten und modernsten Stile vom europäischen Fest-land wur de durch die Restauration des Hauses Stuart im Jahr 1660 noch verstärkt, als die Monar-chie wie derhergestellt und Karl II. zum König gekrönt wurde. Walnuss wurde das beliebteste Holz,und Stühle mit Flechtwerk zwischen spiralförmig gedrehten Rahmen zierten die Paläste und Lands-itze der Aristokratie.

Möbeltischler und Schreiner aus den Niederlanden kamen nach der Thronbesteigung Wil-helms III. und seiner Frau Maria II. im Jahr 1689 nach England, zu nennen vor allem der französi-sche Hugenotte Daniel Marot (1661–1752), der Architekt war und Möbel entwarf.

Die amerikanischen Möbel dieser Zeit basierten auf den englischen Modellen aus der Zeit Jakobs I. Die meisten produzierten Stühle waren stick chairs, eine einfachere Variante des englischen»gedrehten« Stuhls, der vollständig aus gedrehten Gliedern bestand, die manchmal in feinen Fialenendeten.

16

Ganz obenDieser »Hufeisenstuhl«,der nach der Form deraus einem Teil gefertig-ten Kopfschiene desStuhls benannt ist, wurdewährend der Ming-Dy-nastie um 1550–1650aus huanghuali-Holz her-gestellt.

In den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts ermunterte Heinrich IV. von Frankreich auslän discheKunsthandwerker, vor allem aus den Niederlanden und Italien, als Möbeltischler zu arbei ten. DieMö bel wurden während der Regentschaft von Maria de’ Medici und der Regierungszeit Ludwigs XIII.immer opulenter. Stühle, die häufig aus Walnuss gefertigt waren, wurden mit einer aufwendigen Pols terung bequemer gestaltet. Die Sitzflächen waren größer und breiter, die Rü cken lehnen höher und die Stuhlbeine häufig kunstvoll beschnitzt. In der Mitte des Jahrhunderts kam dann der Ohren-sessel auf.

Im Jahr 1661 übernahm Ludwig XIV., der Sonnenkönig, die Macht in Frankreich und ein neuesZeit alter von Reichtum und Opulenz begann. In den folgenden Jahren versammelte er die bestenKunsthandwerker in seinem Reich und siedelte sie in der Pariser Gobelin-Manufaktur an, wo sie Ta -pis serien und andere prächtige Einrichtungsgegenstände für die königlichen Paläste herstellen sollten.Das Repertoire umfasste Motive aus Flora und Fauna, Grotesken und Arabesken. Der fauteuil, einArmlehnsessel mit einem besonders grazilen Holzrahmen, der häufig ver goldet war, hatte offene Sei-tenteile, eine gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne, und das Stuhlhaupt, die Arme und Beine warenvorzüglich geschnitzt. 1682 verlegte Ludwig XIV. den Hof in das Schloss von Versailles, wo viele derRäume von Charles Le Brun (1619–1690) entworfen worden waren. In die Einrichtungsgegenständewaren Motive integriert, die in Verbindung mit dem Sonnenkönig standen, wie etwa die verschlunge-nen Buchstaben Ls, die französische Königslilie und das Sonnenrad. Der berühmteste Möbeltischleraus der Zeit Ludwigs XIV. war André-Charles Boulle (1642–1732), dessen imposante Möbel kunst-volle Einlegearbeiten aus Schildpatt und Messing aufwiesen.

Die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts: Régence und Rokoko In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging der Einfluss von Italien, Spanien und den Niederlandenschrittweise zurück. In ganz Europa entstand eine reiche Mittelschicht, vor allem nach dem Ende desSpanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1713, und eine Zeit von Frieden und wachsendem Wohlstandbrach an.

In den Anfangsjahren des Jahrhunderts standen die Möbelentwürfe unter dem Einfluss von Frank-reich, wo ein leichterer Stil die Freude an kurzweiliger Geselligkeit widerspiegelte. Als Ludwig XIV.1715 starb, wurde Philippe, Herzog von Orléans, als Regent für den jungen König Ludwig XV. ein -gesetzt – die Zeit von 1715 bis 1723 ist daher als »Régence« bekannt. Der Herzog von Orléans ver -legte den Hof wieder zurück in das Pariser Palais Royal. Der in Italien ausgebildete Archi tekt Gilles-Marie Oppenord (1672–1742) baute das Palais um und schuf einen sinnlichen, asymmetrischen, kur-venreichen Stil mit naturalistischen Blumen und mythischen Figuren, der ein Vorbote des Rokoko -geistes war.

Die wichtigste stilistische Auswirkung auf den Stuhl war, dass die Beine nicht mehr geradewaren, sondern in einer leichten Bogenform verliefen, während im Allgemeinen das Schrägkreuz bei-behal ten wurde. Eine andere zentrale Entwurfsveränderung hing mit der Entwicklung der Damen -mode zusammen: Die Beliebtheit des Reifrocks seit etwa 1720 erforderte, dass die Stuhl-sitze verbreitert und die Armlehnen verkürzt wurden. Außerdem mussten die Stuhlrückenlehnenwegen der außergewöhnlichen Frisuren dieser Zeit niedriger gestaltet werden. Der Fauteuil mit seinen offenen Seitenteilen und die geschlossenere, zuberähnliche bergère waren in Übereinstim-mung mit den Vorhängen in den Salons häufig mit kostbarer Seide bezogen. Die Stühle wurdennicht länger ausschließlich vor die vertäfelten Wände platziert, sondern konnten auch in die Mittedes Raumes gestellt werden, was die Konversation erleichterte.

Das Rokoko, dessen Anfangsphase in die Zeit der Régence fiel und das unter Ludwig XV. zurvollen Blüte kam, war ein Gegensatz zur Strenge der Klassik. Der Rokokostil, dessen Name sich vonder »Rocaille«, muschelförmigen Steinornamenten, ableitete, die man in den Gartengrot ten dieserZeit fand, umfasste Renaissance- und Barockmotive wie etwa Muscheln und Masken im Übermaß,doch in einer grazileren, feineren Form als zuvor und gewöhnlich in asymmetrischer Anord nung.

17

Oben Der prächtige gepols-terte Thronsessel desDogen von Venedig ausvergoldetem Holz weistSchnitzereien im über -ladenen Barockstil aufund befindet sich heutein der Kirche San Zani-polo in Venedig.

Ganz oben Der holländische Arm-lehnstuhl mit geschwun-genen Cabriole-Beinen,Klauen- und Kugelfüßen,einem balusterförmigenMittelbrett der Stuhlleh -ne, Hirtenstab arm lehnenund Blumenmaketeriewurde um 1840 im eng -lischen Georg-II.-Stil gefertigt.

ObenDieser um 1750 entstan-dene, farbig gefasste undvergoldete französischeFauteuil weist mit seinengeschwungenen, verzier-ten Beinen, den schlan-genförmigen Zargen, dergebogenen Rückenlehneund den geschwungenenArmlehnen die elegantenLinien des Rokokostils auf.

Page 10: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Ganz obenDieser in Philadelphiagefertigte Marie-Antoi-nette-Armlehnsesselzeigt den französischenklassizistischen Louis-seize-Stil des späten 18. Jahrhunderts.

Die Wirkung war leicht und feminin mit C- und S-förmigen Voluten, Jakobs muscheln, Blumen, Puttenund Arabesken. Einer der Höhepunkte dieses Stils war das Werk von Juste-Aurèle Meissonier(1695–1750), der das Schlafgemach Ludwigs XV. mit Fabeltieren, Wasserfällen, Muscheln und Eiszap-fen dekorierte.

Die Vorliebe für aus dem Fernen Osten importierte Textilien und kunstgewerbliche Objekte, die sich im vorangegangenen Jahrhundert entwickelt hatte, erreichte in der Rokokozeit einen Höhe -punkt, ebenso wurden Chinoiserien als europäische Interpretationen fernöstlicher Motive populär.Der »Traum von China« war nicht neu, doch die Schilderung war romantischer als im 17. Jahrhun -dert. Drachen und andere fernöstliche Fabelwesen oder Tiere standen mit ihren kurvenreichen For-men Pate für manches Rokokoornament.

Es bestand ein allgemeines Verlangen nach einem bequemeren, komfortableren Leben. NeueRaumtypen entstanden – große und kleine Salons, wo die Leute kommunizieren, spielen und Musikhören konnten. Der Einfluss von Madame de Pompadour, der Mätresse Ludwigs XV., war ein Bei-spiel für die wachsende gesellschaftliche Bedeutung der Frau. Dies führte zur Entwicklung kleiner Salonsessel, die leichter und gerundeter waren, viele mit den neuartigen Cabriole-Beinen (franz. cabriole = Sprung, Salto), ein tiefgreifender Bruch mit den früheren Stilen. Dieses geschwungeneBein geht auf den Hinterlauf eines Tieres zurück und stammte aus chinesischen Entwürfen wie auchder Klauen- und Kugelfuß – ein Fuß in Form einer um eine Kugel greifen den Tatze und ein beliebtesElement des Cabriole-Beins –, der dem chinesischen Motiv der Drachenklaue, die nach der Perle derWeisheit greift, entlehnt ist. Bei wichtigen Stücken hatten diese Cabriole-Beine häufig auch reich verzierte »Knie«.

Britannien war in dieser Zeit dabei, sein Reich aufzubauen. Während der Regierungszeit von Königin Anne (1702–1714) – wenngleich der nach ihr benannte Queen-Anne-Stil die Monarchinüberdauerte – wurde der Dutch-style chair mit einem massiven vasenförmigen Mittelbrett derRücken lehne, Cabriole-Beinen und Tatzenfüßen stilprägend. Stühle aus der Zeit von Königin Anne undGeorg I. (1714–1727) waren häufig aus Walnussholz oder Ei chen holz mit Walnussfurnier. Infolge des Krieges mit Frankreich suchten die britischen Möbeltischler und Architekten außerhalbvon Frankreich Inspiration und beschäftigten sich mit den Zeich nungen des italienischen ArchitektenAndrea Palladio (1508–1580). Diese Wiederentdeckung Palladios und seines auf der klassischenSymmetrie beruhenden Stils war von den 1720er bis zu den 1740er Jahren beim gebildeten, viel -gereisten Adel beliebt.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts arbeiteten viele britische Kunsthandwerker an der Ostküste der amerikanischen Kolonien. Dies war eine Zeit schnellen wirtschaftlichen Wachstums für die Kolo-nien, was mit der Entstehung einer reichen Kaufmannsschicht einherging, die imposante Häuser er-richten und dementsprechend einrichten ließ. Die markanteste Neuerung war die Einführung derCabriole-Beine beim Queen Anne chair. Dieser Stuhl, der auf dem englischen Modell basierte, bliebvon 1720–1750 populär und ließ den Stil deutlich fließender werden. Die Stühle hatten tendenziellballonförmige Sitze und massive vasenförmige Mittelbretter bei den Rücklehnen. Die Kopfzargenwaren häufig mit geschnitzten Muschelmotiven verziert.

Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts: KlassizismusIn der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts herrschte ein erneutes Interesse an der klassischen An -tike und man beschäftigte sich intensiv mit Architektur und Kunst dieser Zeit. Dies hatte mit denAusgrabungen der verschütteten Städte Herculaneum und Pompeij seit 1738 begonnen und wurdezusätzlich von der Publikation Antiquities of Athens von James Stuart und Nicholas Revett im Jahr1762 gefördert. Adelige auf Kavaliersreise, darunter auch Architekten und Zeichner, steigerten nochdas Bewusstsein um die antike Welt. Anfangs bedeutete dies, dass klassische Motive wieder Eingangin die Möbelkunst fanden und das Prinzip der Symmetrie erneut eingeführt wur de. Doch dank allder Philosophen, Künstler und Schriftsteller, die sich mit den Idealen und Praktiken der antiken Welt

18

Oben Dieser farbig gefassteamerikanische bow-back-Windsor-Stuhl ausder zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat gedrehte Bambusbeinemit H-förmiger Verstre-bung und Arm lehnen.

beschäftigten, hatte die klassizistische Bewegung eine weitreichende Wirkung auf alle Elemente im Bereich von Architektur und Inneneinrichtung. Daneben bedeutete die Einführung der Dampf -maschine als Maschinenantrieb in den 1770er Jahren, dass Textilien und letzten Endes auch Möbel in sehr viel größeren Mengen produziert werden konnten.

Frankreich war bei dieser Neuinterpretation des klassischen Stils wieder stilbildender Vor rei -ter, obwohl das Rokoko noch bis in die 1770er Jahre hinein Einfluss hatte. Die Jahre 1760–1775waren eine Übergangszeit, in der Elemente des Rokoko und des Klassizismus nebeneinander vor -kamen. Als Reaktion auf die Ausschweifungen des Rokoko bat der Kupferstecher und RadiererCharles-Nico las Cochin 1754 seinen französischen Landsmann inständig, auf »den Weg des gutenGe schmacks des voran gegangenen Jahrhunderts« zurückzukehren. Wieder diente das gedruckteWort als Auslöser. Der Comte de Caylus veröffentlichte zwischen 1752 und 1767 sieben Bände seines Recueil d’anti quités égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gauloises (»Sammlung ägypti-scher, etruskischer, griechischer, römischer und gallischer Altertümer«), in dem er die Stile der anti-ken Welt erläuterte. Der Einfluss auf die modernen, gehobenen Gesellschaftsschichten in Frankreichwar so groß, dass Baron Grimm 1763 erklärte: »tout à Paris est à la grecque« (»Alles in Paris ist im griechischen Stil«). In der Zeit, als Ludwig XVI. im Jahr 1774 auf dem Thron nachrückte, war derklassi zistische Stil fest etabliert.

Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen Rokoko und Klassizismus ist das Ersetzender verschnörkelten durch die gerade Linie sowie von Asymmetrie durch Symmetrie. Die Stuhlrü-ckenlehnen wurden rechteckig, oval oder schildförmig, die Beine waren in der Regel gedreht undmit Rundstäben versehen oder kanneliert in Anlehnung an die Säulen der antiken Architektur. DieStuhlrahmen waren häufig vergoldet und mit klassischen geschnitzten Motiven wie Akanthusblät-tern und Anthemia verziert. Bei Arbeiten der 1780er Jahre von Ebenisten wie etwa Georges Jacob (1739–1814) waren die Mittelbretter der Rückenlehnen durchbrochen und mit Lyra- oderÄhrenbündel-Motiven verziert, die häufig von kannelierten Säulen flankiert waren. Das Fehlen dersinnlichen Rokokokurven bei den Louis-seize-Stühlen führte jedoch nicht zu einem strengen Stil. Tatsächlich war mit dem Louis-seize-Stuhl mit kostbar gepolstertem medaillonförmigen Rückenteil,elliptischer Kopfzarge, gerundeten Vorderzargen und Armlehnen, die aus den Zargen der Rücken-lehne hervortraten, ein höchst opulenter Stil entstanden.

Der Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr 1789 setzte dem Zunftwesen der Möbel-tischler ein Ende, und da eine große Zahl der Adelsmäzene der Guillotine zum Opfer fielen oder aus Frankreich flohen, verschlechterte sich die Qualität der französischen Möbel. Der einfachereEtruskische Stil wurde in den folgenden Stilperioden des Directoire und des Consulat (1795–1804)favorisiert. Vor allem Mahagonistühle nach englischen Vorbildern erwiesen sich als beliebt.

Die schwedischen Monarchen hatten sich im Bereich der Möbelkunst lange an Frankreich orien-tiert. Der schwedische Klassizismus, der nach dem von 1771–1792 regierenden König Gustav III.auch gustavianischer Stil genannt wurde, erblühte in der Zeit zwischen 1760 und 1810. Gustav hatteviel Zeit in Versailles verbracht und wollte den französischen klassizistischen Stil in seinen Schlössernnachahmen. Die in Schweden gefertigten Stühle sind geradliniger als die französischen und tenden-ziell eher farbig gefasst anstatt vergoldet.

In England läutete die Thronbesteigung von Georg III. im Jahr 1760 eine goldene Zeit für dasenglische Möbeldesign ein. Eine der einflussreichsten Figuren war der schottische Architekt RobertAdam (1728–1792), der fast fünf Jahre auf Grand Tour gewesen war und in Italien Studien betrie-ben hatte. Er war stark von der römischen Antike beeinflusst, und seine Zeichnungen von Festonsaus Hülsen oder Glockenblumen, vitruvianischen Voluten, Anthemienfriesen, Urnen, ovalen Medail-lons und Dreifüßen sollten später Niederschlag in den Inneneinrichtungen finden. Adam entwarf vor allem Innenausstattungen und Auftragsmöbel, die dann von anderen Koryphäen der Zeit, unterihnen Thomas Chippendale und John Linnell, ausgeführt wurden. Anfänglich – in den frühen 1760erJahren – applizierte man die von Adam entworfenen Motive wie klassische Sphingen und zarte stili-

19

ObenDie Vorliebe für die ge-raden Linien des franzö-sischen Klassizismus istbei diesem farbig gefass-ten und vergoldetenschwedischen gustaviani-schen Armlehnsessel desspäten 18. Jahrhundertsoffenkundig.

Page 11: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

ObenEin russischer Arm-lehnsessel des frühen 19. Jahrhunderts aus Mahagoni und Gold-bronzemontierungen im Empire-Stil mit alt-ägyptischen Motiven.

sierte Blattvoluten auf Stühle, die im Wesentlichen noch Rokokoformen zeigten und Cabriole-Beinebesaßen. Schnell ging er jedoch zu Möbeln klassizistischen Stils mit geraden, sich konisch verjüngen-den Rechteckbeinen über.

Im Jahr 1754 veröffentlichte Thomas Chippendale (um 1718–1779) das Werk The Gentlemanand Cabinet-Maker’s Director, das die Art und Weise, wie Möbelstile Verbreitung fanden, revolu -tionierte. Das Buch war das erste Musterbuch, das sich nur auf Möbel konzen trierte und Beispielefür alle aktuellen Stile – den französischen, gotischen, chinesischen und Rokokostil – anführte. Derfranzösische Fauteuil mit seinen Volutenarmlehnen, -zargen und -beinen passte besonders gut zudem klassizistischen Stil. Die Formen wurden leichter mit den geraden, rechteckigen Beinen, die sich seit 1780 stärker konisch verjüngten.

Die Nachfrage in England und Amerika nach mehr Möbeln des »neuen« Stils war so groß, dassdie Witwe von George Hepplewhite 1788, zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes, The Cabinet-Maker and Upholsterer’s Guide veröffentlichte. Hepplewhite (1727–1786) ist besonders we gen sei -ner zierlichen, eleganten Stühle mit ihren charakteristischen Rückenlehnen in Schild-, Oval- oderHerzform in Erinnerung. Er war ein großer Verfechter des Adam-Stils, was man an den Mittelbret-tern der Rücklehnen in Form von Vasen oder Urnen mit Festons aus Stoffen, Rosetten, Weizenäh renoder den Straußenfedern aus dem Emblem des Prinzen von Wales – entweder geschnitzt oder gemalt – sehen kann. Die Beine waren normalerweise gerade und zugespitzt, obwohl gele gent lichauch eine schmale Balusterform verwendet wurde.

Das nächste Musterbuch, das unter großem Beifall veröffentlicht werden sollte, war The Cabi net-Maker and Upholsterer’s Drawing-Book von Thomas Sheraton (1751–1806), das erstmals 1791–1793er schien. Sheratons Stühle hatten fast alle eine viereckige Rückenlehne und waren, obwohl er Vasen-,Urnen-, Blatt- und Draperiemotive verwendete, streng vertikal aus gerichtet.

Diese Musterbücher hatten auch einen großen Einfluss auf die Möbelstile in den amerikanischenKolonien, doch wie schon zuvor mit einem zeitlichen Abstand. Der Stil, der den amerikanischenQueen-Anne-Stil in den frühen 1760er Jahren ablöste, kann salopp als amerikanischer Chip pendale-Stil bezeichnet werden, und da er im Wesentlichen von Chippendales Musterbuch inspi riert war, bedeutete dies, dass der Rokokostil und vor allem die Elemente dieses Stils in Amerika noch imTrend lagen, als sie in Europa bereits aus der Mode gekommen waren. Die Stühle – die vor allem in Philadelphia, einem führenden Zentrum der Möbelproduktion, gefertigt wurden – hatten groß -zügige Proportionen mit einem breiten, flachen Mittelbrett an der Rückenlehne, einer Voluten-bekrönung und normalerweise einer geschnitzten Muschel in der Mitte der Rahmenzargen unddreigliedrige Füße. Obwohl dieser Stil eher konservativ war, veränderte er sich, als das Mittelbrettder Rückenlehne durchbrochen und mit naturalistischen Ornamenten beschnitzt wurde und derStuhl mit Klauen- und Kugelfüßen versehen wurde. Einige der raffiniertesten amerikanischen Stühleder Zeit hatten Mittelbretter mit feiner gotischer Maßwerkschnitzerei und Volutenfüße, während an-dere der immer beliebteren gepolsterten Armlehnsessel Marlborough legs (glatte oder kanneliertegerade Beine) und Klotzfüße aufwiesen.

Nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) wurden die Chippendale-Stühleimmer noch produziert, doch ein neuer Stil bildete sich in freier Anlehnung an die klassizistischenEntwürfe von Hepplewhite und Sheraton aus, der Federal-Stil. Die frühen Federal-Stühle wurdenweiterentwickelt, ihre Formen beruhigt, mit einfachen geometrischen Formen und schildförmigen,ovalen oder viereckigen Rückenteilen. Die Beine waren schlank, konisch zulaufend und viereckigoder auch leicht vasenförmig und kanneliert, die Füße in der Regel pfeil- oder spatenförmig. VieleStühle wurden mit klassischen Motiven wie Paterae, Glockenblumen und Vasen mit Blumen farbigge fasst. Das stolze Wappentier der neuen amerikanischen Republik, der Weiß kopfseeadler, wurdeebenfalls ein beliebtes Motiv. Als Bezüge wurden für die feinsten Stühle importierte Seidenstoffe,häufig mit Streifenmuster, verwendet, während Baumwoll- oder Wollwebstoffe bei alltäglicherenStühlen Verwendung fanden.

20

ObenChippendale-Stühle imRokokostil – wie diesesPrachtexemplar aus Philadelphia – wurden inAmerika noch bis insspäte 18. Jahrhundertproduziert.

Das frühe 19. Jahrhundert: ein neuer KlassizismusFrankreich hatte 1792 dem Rest Europas den Krieg erklärt und machte sich bis zu seiner Nieder-lage 1815 daran, Republiken nach französischem Vorbild zu gründen. Napoleon Bonaparte wurde1799 Erster Konsul und krönte sich 1804 selbst zum Kaiser. Der Empire-Stil, der nach dem Napole-onischen Kaiserreich (franz. empire) dieser Zeit benannt ist, war ein strengerer Klassizismus als dervor der Französischen Revolution, welcher nun als zu prunkvoll und pompös betrachtet wurde.

Zwei Eroberungen im Jahr 1797 hatten einen großen Einfluss auf die Möbelentwürfe: Die Fran-zosen gewannen die Schlacht bei den Pyramiden in Ägypten und Napoleons Armee nahm Rom ein.Napoleon war besessen von der Macht und der Größe des Römischen Kaiserreiches und des AltenÄgypten. Sein Ägyptenfeldzug führte dazu, dass ägyptische Motive (allgemein als Ägyptomanie be-zeichnet) wie Sphingenköpfe, Skarabäen, Krokodilmotive und Palmetten zentrale Elemente im fran-zösischen Empire-Stil wurden.

Die Verbreitung des Stils wurde von Napoleons Angehörigen noch forciert, welche die von ihmeroberten Länder regierten: Deutschland, Italien, die Niederlande und Spanien. Die Strahlkraft diesesStils war so groß, dass selbst mit Napoleon verfeindete Länder wie Russland und in einem gewissenMaß auch Britannien von ihm beeinflusst wurden. Stühle bekamen einen dramatischen Charakter mit kühnen geradlinigen oder nach hinten eingerollten Rückenlehnen mit Polsterfeldern, die gerade-zu architektonisch wirkten, und Armlehnen, die sich auf Menschen- oder Schwanenformen stützten(das Schwanenmotiv war das Lieblingsmotiv der späteren Kaiserin Josephine). Die Hinterbei ne hattenhäufig die Form von griechischen Säbeln und die Vorderbeine waren oft zu Spindel-, Säulen- oder Balusterformen gedreht. Viele Stoffe hatten blaue, rote, gelbe oder grüne Streifen und viele waren mit Motiven verziert, die in Zusammenhang mit Napoleon standen, zum Beispiel die allgegenwärtigeBiene, der römische Kaiseradler oder ein vergoldetes N in Lorbeerkränzen. Die Sitzmöbel standenauch unter einem großen Einfluss antiker Stuhlentwürfe, vor allem des Klismos.

Obwohl die Zeit des Regency in Britannien, während der der Prinz von Wales als Regent fürseinen Vater, Georg III., eingesetzt war, von 1811 bis 1820 dauerte, reicht die Zeit des Regency-Stilsvon den späten 1790er Jahren bis zu den 1830er Jahren. Die britischen Möbel des frühen 18. Jahr-hunderts waren schlicht und elegant. Zwei der Hauptstuhltypen waren der Klismos und die Sella curulis. Die Sphinx wurde eines der beliebtesten Motive. Die Ausrichtung der Rückenlehnen än-derte sich schrittweise von einer Vertikal- zu einer Horizontalbetonung, während die Armlehnensich nun zu einer nach unten eingerollten Volute wandelten.

Farbig gefasste Rückenlehnen mit klassischen Motiven waren wieder sehr gefragt. Eines der am leichtesten zu erkennenden Stücke unter den Regency-Möbeln ist der Trafalgar-Stuhl aus demJahr 1805, so benannt nach Admiral Nelsons Sieg in der Schlacht von Trafalgar. Die charakteristische Rü ckenzarge war mit Seil- oder Taumotiven verziert. Die Rückenlehnen hatten manchmal auch Kup fereinlegearbeiten als Reminiszenz an die von Boulle erfundene Intarsientechnik bei Louis-seize-Stühlen.

Der Stil sollte zum »reinen Geist der Antike« zurückkehren, wie in dem 1807 veröffentlichtenWerk Household Furniture and Interior Decoration von Thomas Hope (1769–1831) erläutert wurde. Hopes Publikation zeigte die Innenräume seines Hauses in der Duchess Street in London. Hopeentwarf viele Möbelstücke selbst und hielt sich dabei genau an das Dekorationsvokabular des anti-ken Rom und Griechenland sowie des Alten Ägypten.

Ebenso wie diese Zeit die Rückkehr zu einem authentischeren klassischen Stil markierte, war es auch eine opulente Zeit mit einer Vorliebe für das Exotische, die vom Prinzregenten persönlichangeführt wurde. Chinoiserien wurden extrem populär, vor allem im Anschluss an die Vollendungder »chinesischen« Zimmer für den Prinzregenten im Royal Pavilion in Brighton, kurz nachdem erKönig Georg IV. geworden war. Stühle wurden mit Japanlack überzogen – schwarz und rot oderschwarz und gold – oder waren aus Bambus gefertigt oder gedreht und farbig gefasst, um Bambuszu imitieren.

21

Ganz obenDieser amerikanische,1808 von Benjamin Latrobe entworfeneStuhl ohne Armlehnenist eine Neuinterpreta-tion des griechischenKlismos der klassischenAntike.

Page 12: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

ObenDer um 1870 von Morris & Co. hergestellte »Sus-sex«-Stuhl mit Rücken-lehne, Spindelstäben sowie einem Sitz aus Bin-sen geflecht zeigt den für die Arts-and-Crafts-Bewegung typischen Rück -griff auf die traditionelleländliche Stuhlproduktion.

Die Biedermeiermöbel, die von etwa 1800 bis 1850 in Mode waren, waren eine wesentlichschlichtere Interpretation des Klassizismus als der Empire-Stil und bei der bürgerlichen Mittelschichtin Deutschland, Österreich und Skandinavien sehr beliebt. Sie wurden aus heimischen Hölzern wieBirnen-, Birken-, Walnuss- und Kirschholz in Kombination mit dunklem Ulmen- und Thujaholz gefer-tigt. Die Stühle wiesen im Wesentlichen geradlinige Formen mit wenigen Kurven auf und die einzigeDekoration bestand in Intarsien mit klassischen Motiven, die auf die kontrastierende Wirkung vonhellen und dunklen Hölzern setzten.

In den Vereinigten Staaten hatte der auf Adam, Hepplewhite und Sheraton basierende Klassizis -mus der frühen Föderalzeit einen wundervoll leichten grazilen Stil hervorgebracht. In der späterenFöderalzeit wurde der Stil schwerer, die Stühle hatten häufig den Klismos zum Vorbild. Qualität volleStühle wurden von äußerst begabten Kunsthandwerkern wie etwa Duncan Phyfe (1768–1854) ent-wor fen. Seine Stühle hatten normalerweise Rückenteile in Harfen-, Urnen- oder Lyraform, Säbel-beine mit Tatzenfüßen und klassische Dekorationselemente wie Girlanden, Ährenbündel undFüll hörner. Die amerikanischen Empire-Möbel kamen um 1815 in Mode. Dieser Stil war von demfrühen zarten Federal-Stil inspiriert, doch die Stühle waren massiger und stärker verziert, mit Säbel-beinen oder Beinen der Sella curulis, die in beschnitzten Tier- oder großen Kugelfüßen endeten. Die Mittelbretter der Rückenlehnen hatten breite Vasen- oder Halbmondform, flankiert von kanne-lierten Stäben und mit einer gebogenen, eingerollten Kopfzarge.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: ein Wettkampf der StileMitte des 19. Jahrhunderts begannen die Möbeltischler und ihre Kunden – häufig nun die neuewohlhabende Mittelschicht –, auf die große Fülle historischer Stile zurückzugreifen, es brach dasZeitalter der Wiederbelebung vergangener Epochen an. Vom leichten, verspielten Rokoko, das ausFrankreich kam, bis hin zur ernsteren Gotik, die in Britannien populär war, beschäftigten sich dieNati onen überall mit der Vergangenheit. Diese neubelebten Stile wurden in Innenausstattungen undsogar in Einzelmöbelstücken glücklich miteinander kombiniert: Elemente aus Renaissance, elisabetha-nischer Zeit (vermischt mit dem Tudor-Stil, dem Stil zur Zeit Jakobs I. und dem Stuart-Stil), Rokoko(hier vor allem die großen Entwürfe zur Zeit Ludwigs XV.) und Gotik wetteiferten miteinander umdie Vormachtstellung. In den Händen der größten Designer konnte dieser Eklektizismus gelingen,doch allzu oft waren plumpe Stücke das Ergebnis.

Die wachsende Industrialisierung ermöglichte, dass Möbel schneller und billiger produziert wer-den konnten. Furniere konnten gleich dünn geschnitten werden und Schnitzarbeiten dauerten einenBruchteil der Zeit, die man für die Schnitzerei von Hand aufwenden musste. Die Möbelherstellung,einst ein angesehenes Handwerk, war nun ein industrieller Prozess. Das Design wurde zum Opferder Maschinen. Große Ausmaße und überfrachtete Dekorationen traten an die Stelle von gutemGeschmack und Proportion. Formen wie der Stuhl mit Ballonlehne, durchbrochenem, verschnörkel-tem Mittelsteg und Cabriole-Beinen zierten den viktorianischen Salon und das Speisezimmer.

Zu weiteren bemerkenswerten Entwicklungen gehörte auch die Vorliebe für völlig überpolster -te Sitze und Rückenlehnen. Dies war durch die Einführung von Sprungfedern notwendig geworden,da diese eine dicke Polsterschicht erforderten, um sich nicht durch die teuren Bezüge zu bohren.Mit den dicken Polsterungen kam auch die Mode des capiton né auf – der Knopfheftung mit tief ein-liegenden Knöpfen, die erforderlich waren, um Polsterung und Federn in der richtigen Position zuhalten. Gleichzeitig inspirierte die steigende Zahl von Import waren aus Indien, China und Japan dieeuropäischen Möbeltischler, diverse orientalische und asiatische Motive zu verwenden, was zu demdekorativen Exotismus vieler Inneneinrichtungen des spä ten 19. Jahrhunderts beitrug. Zu den inno-vativen Designern der Zeit gehörte Michael Thonet (1796–1871), der die Technik, schichtverleimtesHolz unter Dampf zu biegen, in seinem Betrieb in Boppard am Rhein perfektionierte. Dies ermög-lichte ihm die Herstellung eines der erfolgreichsten Stühle des 19. Jahrhunderts und ebnete denWeg für die Entwürfe von Charles und Ray Eames ein Jahrhundert später.

22

Ganz obenDiese Shaker-Stühle mitLeiterrücken, die im 19. Jahrhundert in einerder nordamerikanischenShakergemeinden gefer-tigt wurden, haben ent-sprechend flachelünettenförmige Rücken-querstreben und typischrustikale Binsensitze.

Das späte 19. Jahrhundert: die Arts-and-Crafts-BewegungSchon in den 1860er Jahren fand in Britannien unter dem Banner der Arts-and-Crafts-Bewegungeine Ablehnung des Historismus und des stilistischen Eklektizismus viktorianischer Möbel statt. Die Vertreter dieser Bewegung waren kritisch gegenüber der schlechten Qualität und der dekorativenÜber frachtung der viktorianischen Möbelmassenware. Die Bewegung war auch angetrieben von dem Glauben, dass die Dekoration aller Kunstgegenstände ein integraler Bestandteil ihres Designssein sollte. Für die meisten britischen Arts-and-Craft-Designer bedeutete dies eine Wiederbelebungder vorindustriellen Standards der Handwerkskunst, die sich im Mittelalter ausgebildet hatten und invielen ländlichen Gegenden noch praktiziert wurden. Es bedeutete auch die Anwendung von »ehr-lichen«, unprätentiösen Dekorationsformen.

Bei vielen Arts-and-Crafts-Stühlen beschränkte sich die Dekoration auf die Konstruktion – Zap-fenverbindungen waren ein immer wiederkehrendes Merkmal – und die natürliche Beschaffenheitund Maserung des Holzes (vor allem bei Eiche). Zusätzliche Dekorationselemente entstammten, so sie verwendet wurden, größtenteils dem mittelalterlichen englischen und profanen gotischen Ornamentvokabular, zumeist in Form von geschnitzten oder durchbrochenen Motiven aus Flora und Fauna.

Einer der Begründer dieser Bewegung und ihr führender Vertreter in Britannien war WilliamMorris (1834–1896). Der populärste Entwurf, den seine Firma Morris & Co. verkaufte, war der »Sussex«-Stuhl. Er basierte auf einem traditionellen gedrehten Stuhl, wie er auf dem Land üblichwar, und hatte eine Rückenlehne mit Spindelstäben sowie einen handgeflochtenen Binsensitz. Eben-falls erfolgreich und sehr einflussreich in den Vereinigten Staaten war der »Morris«-Stuhl der Firma –ein großer, kastenähnlicher Stuhl mit ebonisiertem Gestell und einer verstellbaren Rückenlehne. Der Einfluss von William Morris setzte sich in Gegenden wie den Cotswolds später mit Kunsthand -werkern wie Ernest William Gimson, Sidney und Ernest Barnsley sowie Robert »Mouseman«Thompson fort.

In den Vereinigten Staaten erlebte die Arts-and-Crafts-Philosophie von den späten 1890er bis zu den frühen 1920er Jahren als Craftsman-Bewegung ihre Blüte. Gustav Stickley (1858–1942) und seine vier Brüder waren die Vorreiter dieser Bewegung. Nach einem Aufenthalt in Europa grün dete Stickley im Jahr 1898 eine Firma in Eastwood, New York, die von William Morris inspi-rierte Möbel produzierte, wenngleich einige Rückenlehnen mit Spindelstäben von dem führen-den ame ri kanischen Architekten Frank Lloyd Wright beeinflusst waren. Das von Stickley 1901 insLeben geru fene Craftsman-Magazin war entscheidend für die Verbreitung des Stils in den Vereinig-ten Staaten.

Zu dieser Zeit war Grand Rapids, Michigan, ein Hauptzentrum für die Herstellung von hoch-wertigen Möbeln geworden. Dort stellte der Kunsthandwerker und Designer Charles Limbert(1854–1923) Stühle her, die er als »Holländische Arts-and-Crafts-Stühle« bezeichnete. Seine Firma war besonders bekannt für ihre Stühle in geometrischen Formen mit herzförmigen Ausfräsungen. In Kalifornien machten sich auch die Architekten Greene and Greene den Arts-and-Crafts-Stil zueigen, entwarfen Bungalows und schufen feine, maßgeschneiderte Möbel, wobei die Stühle einestreng horizontal ausgerichtete Linie aufwiesen.

Die Jahrhundertwende: Art nouveauDie gleiche Triebkraft, die zur Entstehung der Arts-and-Crafts-Bewegung in Britannien und in denVereinigten Staaten führte – die Ablehnung der minderwertigen Möbelmassenware des Industrie-zeitalters –, ließ in Europa die Art-nouveau-Bewegung entstehen. Dieser neue Stil, der nach dem1895 eröffneten Pariser Geschäft L’Art nouveau von Siegfried Bing benannt war, trat in den Stra-ßen Europas klar zutage, sei es an Gebäuden, auf Plakaten oder auch auf den Schildern der PariserMetro. Der ganzheitliche Stil setzte sich auch bei Inneneinrichtungen, Möbeln, Glas, Skulpturen undsogar bei Schmuck durch. Das französische Art nouveau wurde bei der Pariser Weltausstellung im

23

Ganz obenDieser Armlehnsessel mitseinen Cabriole-Beinen,den nach außen gerolltenArmlehnen, der Rücken-lehne mit schlangenförmiggebogenem Rahmen undder prallen Polsterung mitKnopfheftung ist ein Bei-spiel für den viktoriani -schen Neorokoko-Stil.

ObenDie Gebrüder Thonet begannen mit der Her-stellung ihrer revolutionä-ren, unter Dampf gebo-genen und ausgeformtenBugholzstühle in den frühen 1850er Jahren. Ihr klassischer Bugholz-schaukelstuhl stammt aus der Zeit um 1880.

Page 13: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

ObenDieser 1930 von Hansund Wassili Luckhardtentworfene Armlehn -sessel ist mit seinem verchromten Stahlrohr -gestell und seiner Frei-schwingerkonstruktionein perfektes Beispiel für den Modernismus.

Jahr 1900 in verschiedenen Pavillons der Öffentlichkeit präsentiert, einschließlich eines Pavillons vonBing, in dem er hochwertiges Art nouveau in größter Einheitlichkeit ausstellte.

In Frankreich und Belgien zeichnete sich der Stil durch fließende, kurvenreiche Linien aus undwar stark von der Natur beeinflusst, vor allem von den ondulierenden Formen aus Flora und Faunaund sinnlichen weiblichen Kurven. Die Ebenisten der Pariser Schule orientierten sich wieder an denqualitätvollen Rokokoarbeiten, die unter der Herrschaft Ludwigs XV. entstanden waren. Die Deko-rationselemente, die das Möbeldesign am stärksten beeinflussen sollten, waren organische Voluten-formen, ondulierende Kurven und Asymmetrie. Obwohl sie ihre Inspiration aus der Natur bezogen,wandten die Designer ein Repertoire von stilisierten Formen an. Viele Stühle waren aus Walnuss-holz und mit Blumen- und Blattmotiven beschnitzt. Die Polsterbezüge konnten aus Leder mit einemwellenförmigen floralen Prägedruck oder aus ähnlich gemusterten Baumwoll- oder Seidenstoffensein. Die Füße waren häufig beschnitzt und ausgestellt.

Die Schule von Nancy, eine Art-nouveau-Bewegung, die in der französischen Stadt ihren Ur-sprung hatte, brachte überschäumend-üppige Stühle mit fließenden, an der Natur inspirierten For-men hervor, die jedoch eine stärkere Symmetrie wahrten. Viele Stühle dieser Bewegung, wie etwadie von Louis Majorelle (1859–1926), haben breite Rückenlehnen mit floralen Einlegearbeiten ausexotischen Hölzern.

Das belgische Art nouveau war dem französischen ähnlich, beruhte es doch auf einem großenRepertoire an Naturmotiven und organischen Formen, während in Italien und Spanien die exo -tischs ten Art-nouveau-Stühle entstanden. Bei vielen äußerte sich der neue Stil in kunstvoll gearbei-teten Rückenteilen mit natürlichen Formen, während die Stuhlholme und -beine dezente Kurven -formen ohne Dekoration aufwiesen. Bei jedem Stil gibt es einen Außenseiter, einen Sonderling, unddas war der italienische Designer Carlo Bugatti (1856–1940). Sein Fantasiestil war von der Naturbeeinflusst, doch noch mehr von der maurischen, ägyptischen und japanischen Kunst. In Spanienschuf der Architekt Antoni Gaudí (1852–1926) wundervoll sinnliche Stühle mit organischen Kur-ven sowie Pflanzen- und Blumenmotiven.

In Schottland, Österreich und Deutschland kam ein geradlinigerer Stil auf. Charles Rennie Ma-ckin tosh, einer der führenden Köpfe der Glasgow School – einer Gruppe von Architekten und Desi-gnern, die der Glasgow School of Art angehörten –, entwarf Stühle mit hohen Rückenlehnen, dieentweder aus Eiche oder aus Buche waren und Ausfräsungen in geometrischen Formen oder einecreme- oder pastellfarbene Farbfassung mit stilisierten Rosen hatten. Obwohl Mackintoshs Stil im übrigen Britannien, wo sich eine verwässerte Form des französischen Stils verbreitete, nichthoch angesehen war, hatte er sehr großen Einfluss in Österreich und Deutschland, vor allem, nach-dem er an der achten Ausstellung der Wiener Secession im Jahr 1900 teilgenommen hatte. In Ös-terreich nahmen einige Designer die florale Gestaltungsart des Art nouveau auf, doch die meistenwaren von der Secession sowie der Glasgow School beeinflusst. Der Jugendstil, die deutsche Versiondes Art nouveau, zeigte den Einfluss von Naturformen und bevorzugte geradlinige Formen undmaßvolle Kurven.

Das frühe 20. Jahrhundert: Art décoDer Art-déco-Stil, der seine Blüte nach dem Ersten Weltkrieg erlebte, war eine Mischung aus vie-len verschiedenen Stilen und Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts, darunter Konstruktivismus,Kubismus, Modernismus, Klassizismus, Exotismus und Futurismus. In Europa erreichte seine Popu -larität den Höhepunkt während der stürmischen Zwanzigerjahre mit seinem höchst femininen fran zösi schen Stil und fand dann in den Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren eine nachhaltigeFort set zung mit seinen maskulineren, stromlinienförmigen geometrischen und Wolkenkratzerfor-men. Hatten Designer in der Vergangenheit schon immer sehr großen Einfluss auf Möbel- und Ein-richtungsstile gehabt, so kam ihnen ab den 1920er Jahren nicht nur eine entscheidende Rolle bei derVeränderung der Ästhetik zu, sondern sie wurden auch selbst zu Stilikonen.

24

Ganz obenDer um 1900 entstan-dene Armlehnsessel, ein typisches Beispiel fürCarlo Bugattis einzigar-tige Interpretation des Art nouveau, wurde vonägyptischen, byzantini-schen, maurischen undjapanischen Formen undMotiven beeinflusst.

Der französische Stil, der auf die erstklassigen Ebenisten des 18. Jahrhunderts zurückgriff, standgänzlich im Konflikt mit dem Industriedesign der Vereinigten Staaten, Deutschlands und Britanniens. Die französischen Designer betrachteten Frankreich als weltweit führende Nation in Stilfragen und vertrauten lieber dem reichen Kunstmäzen als der breiten Masse. Das französische Art décowurde bei der Pariser Weltausstellung mit dem Titel Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, von dem sich die Bezeichnung »Art déco« ableitet, der Öffentlichkeit prä sentiert. Dies war französisches Design in höchster Vollendung, mit edlen Hölzern und qualität-voller Be arbeitung. Man verwendete Furniere aus exotischen Hölzern mit markanten Maserun-gen wie etwa Ebenholz und Sykomorenholz sowie Chagrinleder, Lack und Elfenbein. Die Stühle hatten ge bogene, wellenförmige Holzrahmen, die an die Bergèren des 18. Jahrhunderts erinner-ten. Die aus edlem Holz gefertigten Rückenbretter waren mit stilisierten Motiven, geometrischen Mustern, Blattwerk, Fontänen oder Früchten verziert. Designer wie Émile-Jacques Ruhlmann (1879–1933) verwendeten Furniere aus Makassar-Ebenholz, Palisanderholz, Holz des Malabar-Kino -bau mes und Ama ranthholz. Viele Art-déco-Stühle wurden aus luxuriösen Hölzern gefertigt, mit geformten Rü ckenlehnen und leicht konisch zulaufenden Beinen, die in Elfenbein- oder Bronze -schuhen endeten.

Einige amerikanische Designer wie Eugene Schoen setzten auf teure handgefertigte Stücke im Stil der Franzosen, doch die meisten hatten sich dazu entschlossen, Designerstücke in Masse zu produzieren. Designer wie Paul Frankl, Donald Deskey und Kem Weber waren vom Bauhaus be -einflusst. Sie kombinierten exotische Hölzer mit neuen Materialien wie Aluminium, Stahl, Edelstahlund Bakelit. Amerikanische Designer waren besessen vom Maschinenzeitalter, und ab den 1930erJahren wurden Stühle aus neuartigen Materialien wie Stahlrohr, Vinyl und verchromtem Metall ge -fertigt, viele davon in geometrischen Formen.

Das frühe 20. Jahrhundert: ModernismusDer Erste Weltkrieg mit seinen Schrecken, der Vernichtung von Häusern und Leben, hatte eine unauslöschliche Wirkung auf die Architekten und Designer. Unter den Folgen des Krieges wurdeüberflüssige Dekoration zugunsten strenger Linien aufgegeben; Funktionalismus wurde über Vergnü-gen gestellt. Ebenso lehnte man die Vergangenheit als Inspirationsquelle für Entwürfe ab. Mit neuen Technologien und Materialien versuchten die Designer eine Zukunft zu schmieden, in der das neue, industrialisierte Produktionsverfahren für Möbel für seine Ehrlichkeit, Integrität und stromlinienför-mige Schlichtheit gepriesen werden sollte. Viele Möbeldesigner waren sich auch der Notwendigkeitbewusst, kostengünstige Möbel für die breite Masse zu produzieren.

Durch das Biegen von Stahlrohr, das manchmal verchromt war, und Sperrholz gelang es den De-sig nern, fließende, kurvenreiche Linien zu schaffen, während die Negierung eines Oberflächendekorszur Folge hatte, dass die Designer die exponierte Struktur des Objektes verehrten. Der Zenith fürden modernistischen Stuhldesigner war der Freischwinger, der mit der Vorstellung aufräumte, einStuhl müsse vier Beine haben; stattdessen wurde er mit anmutigen, schön geschwungenen Kurvenversehen. Viele modernistische Designer vertraten Henry Fords Mantra »Jeder Kunde kann seinAuto in der gewünschten Farbe bekommen, solange diese Farbe schwarz ist«, da sie fanden, dassFarbe häufig von der der Struktur des Stuhls inhärenten Schönheit ablenke.

Die Nation, die sich am stärksten dem »neuen Design« verschrieben hatte, war Deutschland.Der 1907 in München gegründete Deutsche Werkbund hatte bereits das Verhältnis zwischen Kunstund Industrie mit Koryphäen wie Peter Behrens, Richard Riemerschmid und Josef Maria Olbrichuntersucht. Nach dem Ersten Weltkrieg waren die deutschen Designer überzeugt, dass »Standar -disierung« der Weg in die Zukunft sei. Das 1919 von Walter Gropius gegründete Bauhaus war entscheidend für die Verbreitung der modernistischen Ästhetik. Gropius glaubte, dass die Maschine bei Architekten und Designern Verwendung finden sollte, und dies wurde beim Umzug des Bau -hauses nach Dessau im Jahr 1924 beschlossen. Marcel Breuer (1902–1981), ein ehemaliger Student,

25

Ganz obenDieser luxuriöse englischeArmlehnsessel von Hille & Co., eine Art-déco-Neu interpretation einertraditi onellen französischenBer gère, hat eine mit Lederbezogene Polsterung ineinem U-förmigen Rah-men mit Walnussfurnier.

ObenZu den charakteristischenArt-nouveau-Motiven, mitdenen dieser italienischeStuhl aus der Zeit um1900 beschnitzt ist, gehö-ren auch femme fleurssowie Motive aus Floraund Fauna – vor allemasymmetrische verschlun-gene Blattformen.

Page 14: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Ganz obenInspiriert durch VernerPantons Pop-Art-Experi mente mit luft -gefüllten Sitzen wurdedieses aufblasbare Mo-dell »PVC Blow« im Jahr 1968 von Gionatan De Pas entworfen.

ObenDer überdimensionaleBase ballhandschuh »Joe«(1970) von Gionatan de Pas, Donato d’Urbino und Paolo Lomazzi wareine Hom mage an die Ba-seball-Ikone Joe DiMaggiound ein ironisches Statement zu überteuer-ter Lederpolsterung.

der zum Lehrer geworden war, experimentierte mit der Verwendung von Stahlrohr und Sitzen ausLedergurten, was in seinem »Wassily«-Stuhl von 1925 gipfelte. Eine Werkbund-Ausstellung im Jahr1927 in Stuttgart mit dem Titel »Die Wohnung« rief internationalen Beifall und Über raschung her-vor. Die sechzig Wohnungen in der Ausstellung waren Entwürfe von Walter Gropius, Le Corbusier,Mart Stam und anderen und präsentierten der Öffentlichkeit zum ersten Mal Stahl rohr möbel. DerOr ga nisator der Ausstellung, Ludwig Mies van der Rohe, war – obgleich er ein Verfech ter des Funk- ti ona lismus war – darum bemüht, dass die entworfenen Stühle benutzerfreundlich sein sollten.

Das Enfant terrible des konservativen Establishments in Frankreich war der in der Schweiz ge-bo rene Architekt und Designer Charles-Edouard Jeanneret (1887–1965), genannt Le Corbu-sier, dessen sachliches Designprinzip in seinen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung von 1925,der mit einer Gefängniszelle verglichen wurde, mündete. Sein berühmter Schlachtruf »Das Haus ist eine Maschi ne zum Wohnen« war der Bannfluch gegenüber der Kunst des Establishments, doch viele Desig ner folgten seinem Aufruf. Stahlrohr nahm eine zentrale Stellung in dem neuen Stil ein. Obwohl es anfänglich teuer war, war es leicht, industriell gefertigt und durch und durchmetallisch.

Gleich ob es dem kalten Wetter oder der Handwerkstradition geschuldet war, die Skandinavierblieben vom Stahlrohr absolut unbeeindruckt. Obwohl sie den Minimalismus der deutschen undeini ger französischer Designer für gut hielten, entwickelten die Skandinavier eine sanftere, organi-schere Form des Modernismus, die auf den natürlichen, ondulierenden Kurven von gebogenemSperrholz basierte.

Die Moderne um die Mitte des 20. JahrhundertsDie Wiederbelebung des Möbeldesigns nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von den Amerikanernund Skandinaviern eingeleitet. Viele Fertigungstechniken, die im Krieg eingeführt worden waren, standen nun auch den Möbeldesignern zur Verfügung, beispielsweise neue Arten von Holzverbin-dungen. Der von Alvar Aalto geförderte skandinavische Stil, der besondere Rücksicht auf ergo no -misch sinnvolle Konstruktionen legte, bekam einen immer stärkeren Einfluss auf die Konsumentender Nachkriegszeit. Das skandinavische Design blieb seinen Wurzeln treu, und das im wörtlichenSinne durch das Honen der Form handgearbeiteter Holzstühle. Importiertes Teakholz war das ammeisten verwendete Holz, da es im Überfluss vorhanden und billig war und man ihm eine wunder-schöne Satinoberfläche verleihen konnte, die sich gut für die eleganten organischen Linien des skandinavischen Designs eignete. Funktion traf auf Form und auf Gefallen.

Mitte der 1950er Jahre lag eine positivere, sogar optimistischere Stimmung in der Luft, und diestrengen, sachlichen Linien des Modernismus wichen sanfteren Kurven und leuchtenderen Farben.Viele Stuhldesigner wie Wendell Castle und Vladimir Kagan stellten plastische organische Formenher. Ein weiterer Trend, der das Stuhldesign beeinflusste, war die Idee des Einwegmöbels.

Infolge der Überproduktion von Öl wurde Kunststoff das Spielzeug der Möbeldesigner, vor al lemMitte der 1960er Jahre, während Fiberglas und Aluminium das Repertoire der Stuhldesigner zusätz-lich erweiterten. Neue Techniken zum Formen von Sperrholz und dünnere Stahlstangen erlaubtenorganische und abstrakte Entwürfe. Charles und Ray Eames waren zusammen mit Eero Saarinenfrühe Pioniere des gebogenen Sperrholzes. Die Tatsache, dass es in mehr als eine Richtung gebogenwerden konnte, gab den Designern die Möglichkeit, mit gegenläufigen Kurvenbewegungen zu experi-mentieren. Elastische Gewebe, Gummi und Schaumpolstermaterial erlaubten den Designern, immerunglaublichere Formen zu schaffen, die nicht im Rahmen der traditionellen Struktur eines Stuhls blei-ben mussten.

Arne Jacobsen (1902–1971) galt Mitte des 20. Jahrhunderts als führender Kopf des Stuhldesigns.Das Stuhlmodell »Ameise«, das er 1952 entwarf, war der ideale Stuhl für die Massenproduktion,während sein Stuhl »3107«, der 1955 herauskam, wohl der populärste Stuhl ist, der je entworfenwurde. Jacobsens spätere Stühle mit organischeren Formen beruhten auf einem Prozess, bei dem

26

Ganz obenDas 1948 von CharlesEames entworfene Modell»La Chaise« steht auf Eisenstäben, die in einemFußkreuz aus Holz ver -ankert sind. Der Sitz aus geformtem Fiberglas istcharakteristisch für den or-gani schen Modernismusder Jahrhundertmitte.

durch Erhitzen von Polystorolperlen Schaumstoff entstand, der dann unter Dampf auf eine Fiber-glasbasis gepresst wurde.

Eine der einflussreichsten Institutionen im Designbereich Mitte des 20. Jahrhunderts war dieCranbrook Academy of Art in Michigan. Die 1932 gegründete Akademie war die Talentschmiedeeines erlesenen Kreises großer Designer, unter ihnen auch Charles und Ray Eames, Eero Saarinen,Harry Bertoia und Florence Knoll, die das Konzept einer Vereinigung von Industrie und Kunst als in-spi rierend empfanden. Charles Eames (1907–1978) und seine Ehefrau Ray (1912–1988) versuch-ten, mit kostengünstigen Materialien zu experimentieren, die leicht in Masse produziert werdenkonnten: Kunststoff, Fiberglas, gebogenes Sperrholz und Aluminium. 1940 gewannen Charles Eamesund sein Kollege Eero Saarinen (1920–1961) mit Entwürfen aus gebogenem Sperrholz den Wett -bewerb »Organic Design in Home Furnishing« im Museum of Modern Art in New York.

Die amerikanischen Designer testeten die Grenzen alter und neuer Materialien aus und ver-wendeten auch Massivholz, Furnierholz, Gewebe, Stahlrohr und beruhigten Stahl sowie Perspex-Acrylglas. Der talentierte Designer George Nelson, der 1946 Chefdesigner der Herman MillerFurniture Co. of Michigan wurde, schaffte es, dass diese Firma führend in der neuen Designbewe-gung war. Ein anderer Betrieb, der innovative Avantgarde-Designer beschäftigte, war die Firma KnollInternational, die vor allem durch den Einfluss von Florence Knoll Entwürfe von Isamu Noguchi undHarry Bertoia realisierte. Ihre Entwürfe waren skulptural und für den konservativen amerikanischenKonsumenten ziemlich gewagt.

Italien nahm eine führende Rolle in dieser stilbewussten Zeit ein, und die Industriedesigner, diein den 1950er Jahren einen Boom erlebten, verliehen den rationalistischen Richtlinien einen Hauchexpressiver Eleganz. Die biomorphen Stuhlentwürfe dieser Zeit wiesen häufig sinnlich geschwun-gene Linien auf. Designer wie Gio Ponti (1891–1979) waren ebenso von der italienischen Handar-beitstradition und dem klassischen Vokabular beeinflusst wie vom neuen Maschinenzeitalter. Pontiverlor nie die menschlichen Proportionen des Stuhls aus dem Blick.

Eine reduktionistische Manie Mitte des 20. Jahrhunderts führte auch dazu, dass viele Designerversuchten, den perfekten Stuhl aus einem einzigen Materialstück zu fertigen. Verner Panton zogdaraus die logische Konsequenz mit den wellenartigen Kurven seines Stuhls »Freischwinger S« ausgebogenem Sperrholz und seinem »Panton«-Stuhl aus Plastik – die beide Eleganz, Stil, Raffinesseund größte Strenge miteinander verbinden.

Aus Metallblech, gemildert durch eine Polsterung in leuchtenden Farben, wurden einige derStuhlikonen dieser Zeit gefertigt, von denen viele eine beinahe organische Abstraktion aufweisen.Metalldrahtstühle von Designern wie Harry Bertoia erlebten ebenfalls ein Revival.

Die 1950er und 1960er Jahre waren die Blütezeit von Kunststoff. Dieses Material war all das,wo von die Stuhldesigner geträumt hatten – anpassungsfähig, vielfältig verwendbar, langlebig, wasser-fest, farbenfroh und, was am allerwichtigsten war, billig. Die Technologie des Spritzgussverfahrens ermöglichte es den Designern, einige ihrer wildesten Fantasiebilder wie die Modelle »Ball« (in Ku -gel form), »Pastil« (in Form einer Pastille), »Ei« (der Name spricht für sich) und »Zocker« in Pro duk -tion gehen zu lassen – es war nun die Zeit der Pop-Art-Möbel angebrochen.

Das späte 20. Jahrhundert: Postmoderne und zeitgenössische KunstDer Postmodernismus markierte das Ende des Designertraums, dass es möglich sei, die Problemeder Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen und durch die Industrietechnologie zu lösen. Die durch die Ölkrise eingeleitete Rezession Mitte der 1970er Jahre ließ die Menschen die utopi-schen Philosophien der Bewegung der Moderne mit Zynismus sehen. Auf die Philosophie des »Weniger ist mehr« (Ludwig Mies van der Rohe) folgte »Weniger ist langweilig« (Robert Venturi).Funktionalismus ohne Freude war wirklich nicht genug. Die Designer wollten mit neuen Konzep-ten experimentieren, mit Entwürfen, die klar mit den Regeln brachen, die humorvoll oder sogar komisch waren.

27

ObenDer Rahmen aus Poly -urethan und Metall des1965 von Olivier Mour-gue entworfenen Stuhl-modells »Djinn« ist mitSchaumstoff gefüllt undmit einem festen, elasti-schen Jerseystoff be-spannt.

Page 15: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Die einflussreichste Gruppe von Designern war die Gruppe Memphis, die 1981 in Mailand ge-gründet worden war. Von ihrem führenden Kopf, Ettore Sottsass, stammt der berühmte Ausspruch:»Ein Tisch mag vier Beine benötigen, um zu funktionieren, doch niemand kann mir sagen, dass dievier Beine alle gleich aussehen müssen.« Die Entwürfe der Gruppe Memphis schwelgten in leuch -tenden Farben, ungewöhnlichen Formen, Asymmetrie und einem ganz eigenen Sinn für Humor.Eklektizismus wurde die neue Muse. Die Designer der Postmoderne ließen sich gerne von der Vergangenheit inspirieren – doch sie behandelten diese Inspiration in der Regel mit Respektlosig-keit, ohne Ehrfurcht. Der Stuhl konnte so eine fröhliche Mischung aus, sagen wir, der Form einesQueen-Anne-Stuhls und einem Motiv aus der Volkskultur sowie ungewöhnlichen Materialien sein.Robert Venturi (geb. 1925) nutzte seine Stuhlentwürfe als symbolisches Statement, als Kommen-tar zum kurso rischen Interesse der Leute an der Geschichte des Designs, durch den er dieses alsnicht unter die Haut gehend, also als oberflächlich entlarvte. Die Formgebung von Venturis Stühlenspielte auf das jeweilige historische Vorbild an, während die »Hülle« eine moderne Kunststofffolieoder ein Furnier war.

Als die Stuhldesigner der späten 1970er und 1980er Jahre sich von dem Leitsatz »Form folgtFunktion« abwandten, verwarfen einige auch die Zielsetzung, Möbel als Massenware zu pro duzie-ren, so dass sie zu einem erschwinglichen Preis verkauft werden konnten. Stühle, die aus Pappe hergestellt und somit dem Anschein nach Wegwerfartikel waren, wurden in Edelgalerien verkauft.Doch es gab auch noch eine andere Seite des Designs in den 1980er Jahren mit amerikanischenDesignern wie Wendell Castle und Sam Maloof, die entweder streng limitierte Auflagen oder Einzel-stü cke in personalisierten Stilen unter Aufwendung eines Höchstmaßes an Kunstfertigkeit produ -zierten.

Der Postmodernismus der 1980er Jahre endete, wie er begann – als Reaktion auf etwas. Die Blase platzte. Ende der 1980er Jahre setzte eine Rezession ein und die Börsenmärkte wurdenerschüttert. In der ernsteren Atmosphäre erschienen die Übertreibung und Maßlosigkeit der ver-gangenen 15 Jahre als Zügellosigkeit. In der Phase der sogenannten »Spätmoderne« bezie hungs -weise des »Neuen Minimalismus« orientierten sich die Designer der 1990er Jahre wieder an denmodernistischen Lehren von Form und Funktion. Die Dekoration wurde reduziert, glatte Linienwaren wie der in Mode. Farbe, wenn sie überhaupt verwendet wurde, tauchte nur in massiven Blöcken auf.

Doch es war noch nicht alles verloren, was das postmoderne Experiment angeht. Die Stuhl -designer erkannten, dass Persönlichkeit und sogar Exzentrik einen Platz im modernen Design hat-ten. Selbstvermarktung wurde ein wichtiges Instrument für den modernen Designer. Die Wieder-verwendung von Fundstücken spielte auf die Sorgen an, die sich der Konsument des ausgehenden 20. Jahrhunderts um den Schaden machte, den wir unserer Umwelt zufügen. Kunsthandwerk undTechnologie konnten nun eine Verbindung eingehen, da es die Computertechnologie dem Designerermöglichte, immer fantasievollere Entwürfe zu machen.

Abschließend kann ich nur einen der größten Designer des 20. Jahrhunderts, Mies van der Rohe(1886–1969) zitieren, der 1930 schrieb:

»Der Stuhl ist ein sehr schwieriges Objekt. Jeder, der versucht hat, einen zu bauen, weiß das. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und viele Probleme – der Stuhl muss leicht sein, er muss solide sein, er muss bequem sein. Es ist beinahe leichter, einen Wolkenkratzerzu bauen als einen Stuhl. Darum ist Chippendale berühmt.«

28 29

Ganz obenGaetano Pesces postmo-derner, aus dicker Filzmat -te und wärmehär ten demKunstharz bestehenderSessel »I Feltri« aus derMitte der 1980er Jahre ist ein »Objekt unbe-stimmter Form«, das sich den Konturen desSitzenden anpasst.

ObenRon Arads Mitte der1980er Jahre entworfe-ner »Well TemperedChair« mit seiner höchst skulpturalen Er-scheinung besteht ausvier gebogenen, ver-schraubten, getemper -ten und gewalzten dün-nen Edelstahlplatten.

Trotz industrieller Be-zeichnung und Form be-steht Tom Dixons »PylonChair« aus dem Jahr1992 aus vielen lackier-ten Eisendrahtteilen, die alle in wahrer Arts-and-Crafts-Tradition von Hand zusammen-geschweißt sind.

Page 16: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282
Page 17: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Dieser englische Armlehnstuhl entstand kurz vor der Mitte des 17. Jahrhunderts, es handelt sich je doch um einen Stuhltypus, der mehr als einhundert Jahre früher aufgekommen ist. Er wird im All-gemeinen als »Wainscot-Stuhl« bezeichnet, weil seine beschnitzte Rückenlehne sowohl, was dieStärke, als auch, was den Stil anbelangt, einer Holzvertäfelung (engl. wainscoting) ähnlich ist, die wäh-rend der Renaissance in wohlhabenden Haushalten häufig den unteren Teil der Wände zierte. Tech-nisch gesehen ist der Stuhl jedoch ein Zargenstuhl mit Zapfenverbindungen und offenem Rahmen.

Die Charakterisierung »offener Rahmen« bedeutet, dass weder die Seitenteile unter den Arm-lehnen noch die Front, die Rückseite oder die Seiten unterhalb des Sitzes mit Brettern oder Panee-len geschlossen sind. Dadurch konnte der Stuhl leichter transportiert werden und war nicht soschwerfällig wie sein unmittelbarer Vorgänger, der geschlossene Armlehnsessel (oder Kastenstuhl),der im 16. Jahrhundert die weitverbreitetste Stuhlform war. Außerdem trug dieser Typus zur »Säku-larisierung« des Stuhls bei, da die neue Stuhlform stärker den häuslichen Bedürfnissen angepasst erschien und nicht so stark wie ihr Vorgänger einem Kirchenstuhl ähnelte.

Die Konstruktionsweise des Wainscot-Stuhls ist historisch wie ästhetisch bedeutsam: Alle tra -gen den Komponenten sind durch Zapfenverbindungen verbunden und das Paneel der Rückenlehneist in einen Geh rungs rahmen gefalzt. Diese Verbindungstechniken, die ursprünglich von den AltenÄgyptern, Griechen und Römern verwendet wurden, revolutionierten die Stuhlherstellung, als sie in der Re nais sance zeit wiederentdeckt wurden. Durch den Verzicht auf Eisennägel und -bänder alsVer bin dungsglieder wurde es nun möglich, dass das Holz – gleich ob ein dickes Bein, eine Armlehne,Sprosse oder Querstrebe oder eine dünnere, einer Vertäfelung ähnliche Rückenlehne – bei Schwan-kungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit selbstverständlich »arbeiten«, das heißt sich zusam -men ziehen und ausdehnen, konnte, und so das Risiko von Holzrissen zu minimieren.

Der Rahmen des Stuhls, der wie die meisten Wainscot-Stühle aus Eichenholz gearbeitet ist, liegtauf vier Beinen auf. Normalerweise sind die Hinterbeine glatt und viereckig, während die Vorder-beine, genau wie die Stützen der Armlehnen darüber, gedreht sind. Alle Beine sind untereinanderdurch glatte rechteckige Querstreben verbunden. Der viereckige Holzsitz zwischen leicht konkavgeschwungenen Armen – der ursprünglich um des größeren Komforts willen mit einem losen Sitz-oder Polsterkissen ausgestattet war – wird durch zusätzliche Sitzzargen mit einfachen Randkehlun-gen gestützt. Demgegenüber ist die Rückenlehne typischerweise der dekorativste Teil. Diese hat ein mit Blendarkaden beschnitztes Kopfteil und ist mit einem Bogen verziert, in den ein Guilloche-Muster mit Rosetten eingeschrieben ist, begleitet von zwei Eckzwickeln mit Blütenblattschnitzereiund einer einzelnen großen Rosette in der Mitte der Rückenlehne.

Obwohl es sich nicht um ein besonders auffallend verziertes Exemplar handelt – einige Wain-scot-Stühle hatten zum Beispiel kunstvoll beschnitzte und durchbrochene, bogenförmige oder mitSchnörkeln verzierte Kopfstücke –, ist dieser stabile Armlehnstuhl aus Eichenholz mit gefälligen Pro-portionen ein Stuhltyp, der in Britannien, Nordeuropa und im kolonialen Nordamerika bis zur Mittedes 17. Jahrhunderts (und in ländlichen Gegenden sogar noch länger) geschätzt war und in Modeblieb. Danach sollte er im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert eine Inspirationsquelle für einige Designer der Arts-and-Crafts-Bewegung werden, doch im 18. Jahrhundert galt der Stuhltypals altmodisch und wurde schrittweise durch neue Hölzer, Stile und Techniken ersetzt.

Wainscot-Armlehnstuhl / um 1640

32

ObenDer Schnitzdekor auf derRückenlehne zeigt ein alsGuilloche bekanntes Musteraus ineinander verschlun -genen Bändern – in derenMitte sich hier Rosetten befinden –, das seinen Ur-sprung in der assyrischenund antiken griechisch-rö-mischen Orna mentik hatund in der Renaissancewiederbelebt wurde.

Page 18: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Dieser große Armlehnstuhl wurde in der ersten Dekade des 18. Jahrhunderts im Bundesstaat Massachusetts, wahrscheinlich in Boston, hergestellt. Die meisten Stühle, die in dieser Zeit in denbri tischen Kolonien Nordamerikas entstanden, waren durch moderne europäische Formen von Sitzmöbeln inspiriert, und dieser hier war keine Ausnahme.

Obwohl sich die europäischen Vorbilder immer durch dekorativ gedrehte Holzteile auszeich -neten, zeigten sie einige regionale Variationen. Viele französische Stühle zum Beispiel hatten stoff -bezogene gepolsterte Sitze und Rückenteile, während spanische und portugiesische Äquivalentehäufig Lederbezüge mit eingeprägtem Muster aufwiesen. Der Stuhl jedoch, der zu diesem kolonial-amerikanischen Modell anregte, stammte aus den Niederlanden und erlebte um 1660–1685 seinegrößte Popularität in Britannien, das heißt während der Regierungszeit Karls II., weswegen er auchdie Stilbezeichnung »Carolean« (lat. Carolus = Karl) erhielt. Das charakteristische Merkmal dieserCarolean chairs waren Sitze und Rückenlehnen aus Rohrgeflecht, warum also, könnte man zu Rechtfragen, fehlt das Rohrgeflecht in dieser Version aus Kolonialamerika? Die Antwort liegt in der Geo-grafie, der wirtschaftlichen Situation und dem amerikanischen Einfallsreichtum begründet.

Schilfrohr, das von der Niederländischen und der Englischen Ostindien-Kompanie auf dem See-weg aus dem Orient importiert wurde, kam in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Elementbei der Stuhlkonstruktion besonders in Mode. Es hatte außerdem den Vorteil, dass es relativ billigwar – jedoch nicht in den entfernt gelegenen nordamerikanischen Kolonien, wo die höheren Kostenund Unsicherheiten, die mit dem Transport über den Atlantik verbunden waren, Schilfrohr zu einerviel selteneren und teureren Komponente werden ließen. Für die Kunsthandwerker in den Koloniengab es eine ziemlich einfache Alternative zu Schilfrohr: Einheimische Binsen waren ein Ersatz, der imÜberfluss vorhanden war. Dieses war jedoch weder praktisch noch ästhetisch für die Rückenlehnegeeignet. Warum also nicht die Holzdrehtechniken erweitern, die alle übrigen Teile des Stuhls be-stimmten, und anstelle einer Schilfrohrbespannung eine Reihe vertikaler Stäbe verwenden? Dieseneuartige Rückenlehne mit Stäben, die so gedreht waren, dass sie wie Geländerpfosten aussahen,war eine sympathische und elegante Lösung und gab der amerikanischen Version dieses Stuhls denNamen banister-back (engl. banister = Geländer).

Dieses spezielle Beispiel ist größtenteils aus Ahornholz, teilweise jedoch auch aus Hickoryholzoder Eschenholz gearbeitet. Neben der Rückenlehne – deren einzelne Stäbe aus Bequemlichkeits-gründen abgeflacht (oder »geteilt«) sind – weisen auch die vorderen Beine und Armstützen ge-drehte Elemente in Klotz-, Kolben- und Ringform auf. Die Querstreben zwischen den Vorder- undHinterbeinen setzen sich aus Ring-, Kolben- und Balusterformen zusammen, und über den leicht aus-gestellten rechteckigen Hinterbeinen erheben sich an den Seiten der Rückenlehne Holme aus Klotz-,Ring- und Balusterelementen, die in Endstücken in Urnenform mit Zwiebeldach auslaufen. Als wolleman die Prestigeträchtigkeit dieses Stuhls bekräftigen, sind die dekorativen Formen zusätzlich umSchnörkel ergänzt, die sich von der klassischen Antike ableiten, so etwa die volutenförmig eingeroll-ten Endstücke der Armlehnen und vor allem das prächtige beschnitzte Kopfteil der Rückenlehne mitC-förmigen Voluten und eingerollten Akanthusblättern. Bei dem Stuhl haben sich auch noch vieleReste seiner originalen bläulich grünen Farbfassung erhalten, die durch die Vergoldung der Endstückeder Holme und ausgewählter gedrehter Kolben-, Ring- und Balusterformen noch lebendiger wird. Aus der Gesamtheit dieser dekorativen Elemente spricht koloniale Kultiviertheit und Erhabenheit,was den Stuhl auf eine Stufe mit jedem britischen Prototyp eines Carolean chair stellt.

Banister-back-Armlehnstuhl / um 1700‒1710

35

Page 19: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Obwohl dieser Stuhl aus Walnussholz – einer aus einem Satz von acht Stühlen – in England gefertigtwurde, ist seine Form nach Kupferstichen kopiert, die von Daniel Marot (1661–1752), einem fran-zösischen, aus einer Hugenottenfamilie stammenden Architekten und Entwerfer von Innenausstat-tungen, herausgegeben wurden. In seiner Form und seiner Verzierung kommt der späte Barockstilzum Ausdruck, der in Frankreich gegen Ende des 17. Jahrhunderts unter dem Patronat von LudwigXIV. entstand. Die Tatsache, dass dieser extravagante Stil im Allgemeinen und Marots Stuhlentwürfeim Besonderen in England übernommen wurden, war eine indirekte Folge religiöser Intoleranz.

Der in Paris geborene Marot hatte sich als Schüler des herausragenden Kupferstechers und Radierers Jean Le Pautre und als Entwurfsstecher bei dem ebenfalls bedeutenden königlichen Kam-mer- und Kabinettzeichner Jean Bérain mit dem Louis-quatorze-Stil vertraut machen können. Alsden Protestanten 1685 die Religions- und Bürgerrechte entzogen wurden, floh Marot aus Frank-reich nach Holland. Dort entwarf er im Dienste Wilhelms von Oranien eine Reihe von Staatspaläs-ten im ausgereiften Louis-quatorze-Stil. Nachdem Wilhelm und seine Ehefrau Maria im Jahr 1689 zu König und Königin von England gekrönt worden waren, zog Marot nach London und begann, alsköniglicher Architekt und Baumeister Hampton Court Palace im gleichen Stil umzubauen. MarotsEntwürfe für bewegliche und unbewegliche Einrichtungsgegenstände, Möbel und Innenraumtextilien,die in Kupferstichen überliefert sind, die Marot nach seiner Rückkehr nach Holland im Jahr 1698herausgab, haben einen ungeheuren Einfluss ausgeübt. Tatsächlich wurden seine Stühle nicht nur zudieser Zeit in großem Umfang kopiert, sondern häufig auch bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts,und danach erneut im Zuge der Renaissance verschiedener historischer Stile im 19. Jahrhundertimmer wieder neu aufgelegt.

Der Reiz des Stuhls im Marot-Stil ist leicht zu verstehen. Mit seiner hohen Rückenlehne und seinen kunstvollen Schnitzereien lässt er unmittelbar ein Gefühl von Reichtum und Bedeutung ent-stehen; dieser Eindruck wird noch verstärkt durch die warme, weiche Patina, die das Walnussholz,aus dem der Stuhl gefertigt ist, im Lauf der Zeit bekommen hat. Zahlreiche Elemente des Stuhls ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, nicht zuletzt die üppigen geschwungenen Vor -derbeine (Cabriole-Beine) in Form von Tierläufen, die in behaarten Huffüßen enden. Sie weisen anden Knien geschnitzte Blattwerkzier auf und sind vorne durch eine Querstrebe aus gegenläufigen, S-förmigen Voluten miteinander verbunden, die fast an ein Paar aus dem Wasser springende Del-fine erinnern.

Es ist jedoch die Rückenlehne des Stuhls hinter einem mit rotem Samt bezogenen Polstersitzmit Campana-Quastenborte (ital. campana = Glocke; das heißt eine Borte mit glockenförmigenQuasten), die das Hauptaugenmerk verdient. Das von leicht ondulierenden kannelierten Holmenflankierte, beschnitzte und durchbrochene Mittelbrett der Rückenlehne weist Lagen von stilisiertenBlüten und Blättern in einer geschweiften Umrahmung auf. An das Mittelbrett schließt sich oben eingleichfalls opulentes Kopfstück an, das sich aus mehreren C-förmigen Voluten zusammensetzt, mitBlattwerkschnitzerei verziert ist und in einer zentralen Federbuschbekrönung endet. All diese kunst-voll geschnitzten Motive, die sich vom antiken Ornamentvokabular ableiten und durch die Renais-sance vermittelt wurden, steigern die diesem Stuhl im Marot-Stil innewohnende Opulenz sowieauch seine überdauernde Würde.

Stuhl im Stil von Daniel Marot /um 1710

37

ObenTierhuffüße waren einmodisches Element beivielen Stühlen im Spät-barockstil und leiten sichvon Kunstwerken undMöbeln der Antike ab.

Page 20: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282
Page 21: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Dieser Stuhl, der im frühen 18. Jahrhundert während der Regierungszeit von Königin Anne in Eng-land gebaut wurde, hat viele Qualitäten, doch die wohl gefälligste und sicherlich die stilistisch be -deut samste ist die Leichtigkeit, die Offenheit des Designs. Mit Ausnahme der Ohrensessel waren dieStühle seit Mitte des 17. Jahrhunderts im Allgemeinen leichter geworden, nicht mehr so geschlossenund beweglicher, doch diese Eigenschaften haben hier eine neue Dimension erreicht.

Bis zu einem gewissen Grad ist dies der Farbe des robusten Stuhlrahmens geschuldet. Das solide Walnussholz, aus dem er gefertigt ist, weist eine weiche, gelblich braune Patina auf, die den Eindruck einer größeren physischen Leichtigkeit vermittelt. Tatsächlich war die Verwendung vonWalnussholz eher zufällig. Ungefähr ein Jahr, bevor der Stuhl gefertigt wurde, hatte der außerge-wöhnlich harte Winter des Jahres 1709 die meisten euro päischen Walnussbäume zugrunde gehenlassen. Da die Vorräte an gelagertem Holz schwanden, beschränkte man die Verwendung von Wal-nussholz immer stärker auf Furniere, anstatt es für massive Formen wie in unserem Fall zu verwen-den. Bis etwa 1730 hatte man Walnussholz weitestgehend durch importiertes Mahagoni ersetzt –in den meisten Fällen ein dunkleres Holz, das daher auch schwerer wirkte.

Natürlich beruht die leichte und offene Wirkung des Stuhls letztlich auf der Form und derKomposition der einzelnen Bestandteile. Unter dem Sitz weisen drei der gedrehten Streben einenschlanken runden Querschnitt auf, während die Strebe vorne in einer eleganten Armbrustform ge-schwun gen ist. Die Beine sind gleichfalls entsprechend schlank, und während die hinteren Beine fastunmerklich nach hinten ausgestellt sind und um der größeren Stabilität willen in Rechteck blöckeübergehen, schwingen die »Schau«-Beine auf der Vorderseite in anmutigere Tatzenfüße aus. Dieweichen Linien und das strukturierte Aussehen des Sitzrahmens werden durch sparsamen Schnitz-dekor noch betont – in unserem Fall kleine erhabene Tabakpflanzenmotive an den Punkten, wo dieVorderbeine auf die Sitzzargen treffen. Die beiden eleganten Armlehnen darüber enden in leichtausschwingenden »Hirtenstäben«, welche in einem Bogen nach unten in geschwungene Armlehn-stützen übergehen, die von der Stuhlfront aus gesehen ein gutes Stück zurückgesetzt sind. DieseKonstruktion erleichtert dem Nutzer nicht nur das Niedersetzen und Aufstehen, sondern trägt –physisch und optisch – zur Öffnung des Stuhls bei.

Die Kurven der Armlehnen in Form von »Hirtenstäben« werden durch den gerundeten Sitzund die leicht nach hinten geneigte spatenförmige Rückenlehne wieder aufgenommen. Sitz undRückenlehne sind stilgetreu mit einem Stoff mit Kreuzstichstickerei neu bezogen, der den gewagtenGobelinmustern mit Blattwerk und Blüten entspricht, wie sie im frühen 18. Jahrhundert in Modewaren, und zeigen die im Stuhldesign aufkommende Tendenz zu mehr Kurven – die später im 18. Jahrhundert als Rokokostil ihren Höhepunkt erreichen wird. Auffallend ist auch die dicke Pols -terung von Sitz und Rückenlehne – ein Hinweis darauf, dass Komfort von nun an ein immer wich -tigerer Faktor bei der Konstruktion von Stühlen werden sollte.

Offener Queen-Anne-Armlehn-stuhl / um 1710

41

ObenArmlehnen in Form von»Hirtenstäben« (ganzoben) waren während derRegierungszeit von KöniginAnne besonders in Mode,ebenso wie auch Tabak-pflanzenmotive (oben), dieden verstärkten Gebrauchvon Schnupftabak in dieserZeit widerspiegeln.

Page 22: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

Historisch gesehen bezieht sich die Régence auf die Zeit in Frankreich zwischen 1715, als LudwigXIV. starb, und 1723, als sein Urenkel und Erbe, Ludwig XV., nach dem Gesetz alt genug zum Regie-ren war. In dieser achtjährigen Übergangszeit wurde Frankreich von Philipp, Herzog von Orléans, regiert. Wird der Begriff »Régence« jedoch auf französische Möbel angewandt, wie zum Beispiel fürdiesen um 1720 entstandenen französischen Fauteuil, dann beinhaltet er stilistische Veränderungen,die bereits 1710 auftraten, sich während der Régence-Zeit verfestigten und schließlich erst um 1730herum verdrängt wurden, als sich der Rokokostil voll entfaltete.

Einerseits zeichnete sich der Régence-Stil durch ein Abrücken vom formalen und mitunter rechtstrengen spätbarocken Klassizismus aus, der während des größten Teils der Regierungszeit von Lud-wig XIV. in Mode gewesen war – ein Stil, der zum Beispiel in den Stuhlentwürfen von Daniel Marotdeutlich zum Ausdruck kommt (siehe Seite 36). Andererseits spiegelte der Régence-Stil die Hin-wendung zu einem leichteren, offeneren Dekorationsstil wider. Der Herzog von Orléans trieb diesnoch weiter voran, indem er sich für eine größere Zwanglosigkeit bei Hof einsetzte, den er von Ver -sail les zurück an seinen ursprünglichen Sitz in Paris, das Palais Royal, verlagerte. Die Renovierung derInnenräume durch den in Italien ausgebildeten französischen Architekten Gilles-Marie Oppenord(1672–1742) zeichnete sich durch auffällige Entwürfe für naturalistische Schnitzereien mit Motivenaus Flora und Fauna aus, die sich frei über die Boiserien ausbreiteten. Letztlich deuteten sie bereitsdie Ausbildung des von offenen Kurven bestimmten Rokokostils an, doch in der Interimszeit stelltensie eine Inspirationsquelle für den Typus des Schnitzdekors dar, der bei diesem Régence-Fauteuil Anwendung gefunden hat.

Der aus Buchenholz gefertigte Rahmen des Stuhls zeigt noch einige Charakteristika seiner Vorgänger aus der Louis-quatorze-Zeit, vor allem die ganz gerade Form von Rückenlehne und Sitz. Doch geschwungene Elemente, die bereits vom aufkommenden Rokoko künden, zeigen sich in den Cabriole-Beinen, den Querstreben mit der Kontur einer Armbrust (contour à l’arbalète), den geschweiften Sitzrahmenzargen, den gekurvten Armlehnstützen, den volutenförmig eingerolltenEndstücken der Armlehnen und der Füße sowie dem Kopfstück in Form einer Armbrust. Eine nied -rige Rückenlehne – die weniger eindrucksvoll als die hohen Rückenlehnen bei vielen Stühlen imLouis-quatorze-Stil, jedoch besser geeignet für die Benutzer mit ihren langen, extravaganten Perü-cken war und die informelle Konversation förderte – trägt zu dem stärkeren Eindruck von Offen-heit bei. Dies wird noch durch das Rohrgeflecht der Rückenlehne sowie durch die zurückversetztenArmlehn stützen betont, die das Niedersetzen und Aufstehen von dem Stuhl für den erleichterten,der einen Reifrock oder einen ausladenden Gehrock trug.

Während ein eingepasstes, mit Rosshaar und Watte gefülltes und mit Leder bezogenes Polster-sitzkissen für willkommenen zusätzlichen Komfort sorgt, zieht vor allem der Schnitzdekor diesesFauteuils das Augenmerk des Betrachters auf sich. Wenngleich sich auch Schnitzereien an Beinen,Armen und Armlehnstützen finden, so fallen diese doch besonders da auf, wo sie fast organisch ausder Sitzrahmenzarge an der Frontseite und aus dem Kopfstück der Rückenlehne zu wachsen schei-nen. Vor einem Hintergrund mit eingeprägtem Linienmuster hebt sich mittig ein Muschelmotiv ab,das von eingerollten Akanthusblättern und Blütenköpfen begleitet wird – alle kraftvoll und klar geschnitzt und bestechend naturalistisch.

Régence-Fauteuil / um 1720

42

Page 23: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282
Page 24: DER STUHL - bücher.deLouis Ghost | 2002 Chair_One | nlehne | 2004 2004–2005 | 2005 igure | Wingback-Ohrensessel | 2006 2007 New Gaudi | 2007 vana | 2007 Anhang 268 272 276 278 282

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Judith Miller

Der StuhlStil – Design – Kult

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 336 Seiten, 25,0 x 28,0 cmISBN: 978-3-421-03809-8

DVA Architektur

Erscheinungstermin: September 2010

Stühle sind in jedem Haus allgegenwärtig. Kein anderes Möbelstück ist in so vielen individuellenEntwürfen erdacht worden, sei es als handwerkliches Unikat, als Serienmodell oder auch alsKunstwerk. Jene Vielfalt feiert dieses opulente Buch mit seinen eindrucksvollen Stuhlporträts,aufgenommen vom Interiorfotografen Nick Pope im jeweils passenden Ambiente. DieAntiquitätenexpertin Judith Miller diskutiert jeden der über 100 Entwürfe und stellt ihn in seinenzeitlichen und gesellschaftlichen Kontext. Wir können bis ins 3. Jahrtausend vor Christuszurückschauen, um die ersten Abbildungen von Stühlen zu erkennen, und wundern uns überheutige Entwürfe, die zwar aus ganz anderen Materialien bestehen, sich aber in ihrer Gestaltbisweilen kaum von den antiken unterscheiden. Ein Muss für jeden Designliebhaber.