deutscher judo bund grundkampfkonzeption · pdf filedeutscher judo bund grundkampfkonzeption...

1
© DJB NachwuchsBundestrainerteam DEUTSCHER JUDO BUND Grundkampfkonzeption (GKKZ) bis 16 Jahre Es wird grundsätzlich mit dem Ärmel-Revers-Grigearbeitet. Techniken sollen aus einer wettkampfrealistischen Bewegung trainiert werden. O-Soto-Gari Sode-Tsuri- Komi-Goshi Uchi-Mata O-Uchi-Gari Von der Rechtsauslage ausgehend GKKZ-Allgemeine Grundtechniken Ko-Uchi-Gari Morote-Seoi- Nage Ippon-Seoi-Nage Uchi-Komi Sode-Tsuri-Komi-Goshi Basis Uchi-Komi für Innensicheln(KUG-OUG) Von der Rechtsauslage ausgehend GKKZ- Uchi-Komi-Formen Uchi-Komi Osoto-Gari Uchi-Komi- Morote Seoi-Nage Uchi-Komi- Ippon-Seoi-Nage Angriff und variable Verteidigung aus der eigenen Rückenlage und gegen die Rückenlage Systematische Befreiung und Halten der klassischen Haupthaltegriffe Übergang vom Stand zu Boden nach erfolgreicher Verteidigung und nach eigenem Angriff Systematische Befreiung aus der Beinklammer beidseitig GKKZ- Ne-waza Angriff gegen die Bank- und Bauchlage und variable Verteidigung Klassisches Basis Uchi-Komi Kombi-Basis Uchi-Komi De - Ashi - Barai De - Ashi - Barai Sode-Tsuri-Komi-Goshi und Ippon Seoi-Nage sollten grundsätzlich zur Gegenseite ohne Griwechsel trainiert und geübt werden. Im letzten Ausbildungsjahr, sollte eine Form von URA-NAGE beidseitig die GKKZ ergänzen

Upload: phungdung

Post on 06-Feb-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DEUTSCHER JUDO BUND Grundkampfkonzeption · PDF fileDEUTSCHER JUDO BUND Grundkampfkonzeption (GKKZ) bis 16 Jahre ... O-Soto-Gari Sode-Tsuri-Komi-Goshi Uchi-Mata O-Uchi-Gari Von der

       

                                       ©  DJB-­‐  Nachwuchs-­‐Bundestrainerteam  

 

DEUTSCHER JUDO BUND Grundkampfkonzeption (GKKZ) bis 16 Jahre

Es wird grundsätzlich mit dem Ärmel-Revers-Griff gearbeitet.Techniken sollen aus einer wettkampfrealistischenBewegung trainiert werden.

O-Soto-Gari

Sode-Tsuri-Komi-Goshi

Uchi-Mata

O-Uchi-Gari

Von der Rechtsauslage ausgehend

GKKZ-Allgemeine Grundtechniken

Ko-Uchi-Gari

Morote-Seoi-Nage

Ippon-Seoi-Nage

Uchi-KomiSode-Tsuri-Komi-Goshi

Basis Uchi-Komi für Innensicheln(KUG-OUG)

Von der Rechtsauslage ausgehend

GKKZ- Uchi-Komi-Formen

Uchi-KomiOsoto-Gari

Uchi-Komi- Morote Seoi-Nage

Uchi-Komi-Ippon-Seoi-Nage

Angriff und variable Verteidigung aus der eigenen Rückenlage

und gegen die Rückenlage

Systematische Befreiung und Halten

der klassischen Haupthaltegriffe

Übergang vom Stand zu Boden nach erfolgreicher

Verteidigung und nach eigenem

Angriff

Systematische Befreiung aus der

Beinklammer beidseitig

GKKZ- Ne-waza

Angriff gegen die Bank- und Bauchlage

und variable Verteidigung

Klassisches Basis Uchi-Komi

Kombi-BasisUchi-Komi

De-

Ashi-

Barai

De-

Ashi-

Barai

Sode-Tsuri-Komi-Goshi und Ippon Seoi-Nage sollten grundsätzlich zur Gegenseite ohne Griffwechsel trainiert und geübt werden.

Im letzten Ausbildungsjahr, sollte eine Form von URA-NAGE beidseitig die GKKZ ergänzen