die beutetürken in europa

Download Die Beutetürken in Europa

If you can't read please download the document

Upload: mirat-krakonya-ilal

Post on 11-Aug-2015

320 views

Category:

Documents


6 download

TRANSCRIPT

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

Dr.phil.Mzeyyen Ege

Die Beutetrken in Europa

Marmara Universitt Istanbul im Sommersemester 2011Abteilung fr deutsche Sprache und ihre Didaktik Istanbul, im Juni 2011

Mirat Ilal 100108029

Hlya Tufanolu 100109003

Selda ksz 100108020

Gzey Erylmaz 100109027

3

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Inhaltsverzeichnis1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 Einleitung Zielstellung Inhalt Material/Methode Trkische Wurzeln in der deutschen Geschichte Der Beginn der deutsch-trkischen Geschichte 6 6 6 7 8 8 8 9 9 9 10 10 11 11 12 12 12 13 13 14 14 14 15 17 17 17 18 18 18 194

2.2 Die erste Belagerung von Wien 2.3 Die zweite Belagerung von Wien 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 5 5.1 5.1.1 Beutetrken Wer waren die Beutetrken ? Anzahl der Beutetrken Der Integrationsprozess Trkentaufen Komplizierte Taufexamen Namensgebung

Lebenslauffragmente Mehmet von Knigstreu Gtz Aly Mehmet Sadullah Fatma Carl Osman Hamid und Hasan Johann Wolfgang von Selim ? Einfluss auf Kultur und Kunst Vernderung der Sichtweise Stephansdom

5.1.2 Frencis Josephans 5.1.3 Tschiftlik 5.1.4 Wallfahrt Kirche 5.1.5 Rote Moschee

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

5.1.6 5.2 5.2.1 5.2.2 6 7 A

Yunus Emre Brunnen Janitscharenmusik Alla-Turca Mozart

19 19 20 21 21 22

Schlussfolgerung und Ausblick Internetverzeichnis Anhang

5

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

1 1.1

Einleitung Zielstellung

Whrend der Recherche ber unser eigentliches Thema deutsch-trkische Beziehungen in Kunst und Kultur, sind wir auf den Begriff Beutetrken gestoen. Zum einen hat uns unsere Unwissenheit ber diesen Begiff veranlasst, unsere weiteren Recherchen auf das Thema Beutetrken in Europa zu richten, und zum anderen nehmen wir an, dass das Thema auch fr andere fremd ist und das Interesse aller wecken wird. Unsere Recherchen ber diesen Ausdruck Beutetrken fhrten uns immer mehr in die Geschichte der deutsch-trkischen Beziehungen. Somit recherchierten wir die Beutetrken in Europa als Gegenstand unserer wissenschaftlichen Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist, darzustellen, seit wann Europa, vor allem Deutschland trkische Spuren trgt, wer die Beutetrken waren, wie sie zu Beutetrken wurden, wie sie gelebt, wie sie sich beschftigt und welche Spuren sie in Europa hinterlassen haben. Auerdem stellen wir die Einflsse auf das heutige Europa dar. Diese Arbeit soll anregen, dieses begrenzt erforschte Thema weiter zu erforschen.

1.2

Inhalt

Im ersten Kapitel der Arbeit hat Mirat Ilal die trkischen Wurzeln in der deutschen Geschichte dargestellt. Dabei wird der Beginn der deutsch-trkischen Geschichte festgestellt. Im Anschluss wird die erste Belagerung Wiens geschildert. Folgend wird die zweite Belagerung Wiens erlutert. Dieser kurze historische Rckblick verleiht uns ein Bild aus der Vergangenheit und fhrt uns zu den Beutetrken. Das zweite Kapitel geht auf die Beutetrken ein. Dieses Kapitel wurde von Hlya Tufanolu bearbeitet. Zunchst wird der Begriff Beutetrke nher definiert. Nach einer Definition des Begriffes Beutetrken folgt eine Recherche ber die Anzahl der Beutetrken und die Erluterung des Integrationsprozesses. Ferner wird auch auf die Trkentaufen und die komplizierten Taufexamen, sowie auf die Namensgebung eingegangen.6

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Im dritten Kapitel werden einige Beispiele von Lebenslauffragmenten aus der jeweiligen Zeit dargestellt. Mirat Ilal versuchte, die Spekulationen ber Johann Wolfgang von Goethe aufzuzeigen. Hlya Tufanolu analysierte Mehmet von Knigstreu und Gtz Alys Vergangenheit. Selda ksz befasste sich mit Mehmet Sadullah, der das erste Kaffeehaus in Wrzburg grndete. Auerdem befasste sie sich mit Fatma. Gzey Erylmaz behandelte Carl Osman und Hamid und Hasan. Das vierte Kapitel bezieht sich auf den Einfluss von Beutetrken in Europa auf Kultur und Kunst. Anschlieend wird die vernderte Sichtweise der Europer gegenber den Osmanen vom Negativen zum Positiven von Selda ksz geschrieben. Im Folgenden wird zum einen diese vernderte Sichtweise, zum anderen der Einfluss auf die Kunst anhand von einigen Beispielen erklrt. Selda ksz stellt den Stephansdom, Frencis Josephans, das Tschiftlik, die Wallfahrt Kirche, die Rote Moschee und denYunus Emre-Brunnen dar. Gzey Erylmaz erklrt in dieser Arbeit die Janitscharenmusik, Alla-Turca und Mozart. Das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, die Einleitung, die Schlussfolgerung, das Internetverzeichnis und den Anhang erstellten alle vier Gruppenmitglieder gemeinsam.

1.3

Material/Methode

Aus Mangel an Literatur erfolgte die Informationsrecherche ausschlielich durch das Internet. Zur besseren Visualisierung werden am Anhang Bilder und Kirchenbucheintragungen aufgezeigt. Um den genauen Zusammenhang zwischen den Kapiteln zu ermitteln, ist der Dokumentarfilm AlmanyadaTrk zleri , die Reportage mit Frau Dr. Leyla Coan, sowie unsere Power Point Prsentation am Anhang beigefgt.

7

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

2 2.1

Trkische Wurzeln in der deutschen Geschichte Der Beginn der deutsch-trkischen Geschichte

Jahrhunderte lang gab es im Vergleich zu Christen und Juden nur wenige Muslime in den deutschen Lndern. Wie Muslime in Deutschland bis Mitte des 20. Jahrhunderts gelebt haben, ist bislang noch weitgehend unerforscht. In der Regel lsst man daher ihre Geschichte mit den so genannten Trkenkriegen beginnen:1 Als die Nationalsozialisten von allen Deutschen ein Stammbuch verlangten, stellte so manche Familie Weienburger, Grnbaum, Auerbacher, Benedict... pltzlich fest, da ein/e Urgrovater/mutter Trke/in gewesen war. Dieses Phnomen, das man sich zunchst nicht erklren konnte, beschftigte ziemlich schnell die Sippenforschung. Schriften, wie "Beimischung trkischen Blutes in deutsche Familien" (1938), oder "Stammesfremde Splitter im mainfrnkischen Volkskrper" (1937) erschienen, und lenkten die Aufmerksamkeit auf ein lngst vergessenen Kapitel deutsch-trkischer Geschichte. 2

2.2 Die erste Belagerung von WienSuleiman der Groe (1520-66) (Abb.1) vergrert das Osmanische Reich bis Ungarn, belagert 1529 Wien. (Abb.2) Die Belagerung misslang allerdings aufgrund von ungnstigen Witterungsverhltnissen und Versorgungsschwierigkeiten. (Abb.3) 1532 scheiterten die Osmanen an der Einnahme Wiens und zogen sich zurck. 1568 schlossen dann Kaiser Maximilian II. (reg. 1564-1576) und Sultan Selim II. (reg. 1566-1574) in Edirne einen Frieden, der den Status quo und die dreifache Teilung Ungarns besttigte. Diese sollte ber eineinhalb Jahrhunderte Bestand haben.(Abb.4)

Ayse Almila Akca, Georg-Eckert-Institut Braunschweig - http://www.1001-idee.eu/de Alles getrkt : 500 Jahre (Vor)Urteile der Deutschen ber die Trken / Margret Spohn. - Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 1993. - 152 S. / (s.41)1

2

8

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

2.3 Die zweite Belagerung von Wien Dann am 26. April 1683 begann der letzte Krieg in dem trkische und deutsche Soldaten gegeneinander ins Feld zogen, die zweite Belagerung von Wien durch Growesir Kara Mustafa Pascha. Neben des Polenknigs und anderer deutscher Reichsstnde auch Kronprinz Ludwig, der Sohn von Frst Ernst August von Hannover, gehrte zu denen, die sterreich zu Hilfe eilten. Er kam mit einer militrischen Einheit deutschen Soldaten. (Abb.5) Die Belagerung Wiens durch den Growesir Kara Mustapha scheiterte. Die vereinten Armeen des Kaisers, des Polenknigs und anderer deutscher Reichsstnde feierten ihren Sieg als Triumph der Christenheit."3 (Abb.6) Nachdem sich die osmanische Armee whrend der 2. Belagerung Wiens zurckziehen musste, wurde Ungarn innerhalb einer relativ kurzen Zeit ven den Armeen sterreich-Deutschlands zurckerobert. Dabei wurden viele gefangen genommene vor allem weibliche Angehrige der osmanische Fhrung nach Deutschland gebracht. In den Geschichtsarchiven ist insbesondere die Rede von nach der Niederlage bei Wien 1683 gefangen genommenen Angehrigen der osmanischen Aristokratie oder von Angehrigen . Inter den gefangenen Frauen und Kindern befand sich sogar ein Teil de persnlichen Harem von Kara Mustafa.4

3 3.1

Beutetrken Wer waren die Beutetrken ?

Beutetrken waren osmanische Kriegsgefangene whrend der so genannten Trkenkriege, welche im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert nach Deutschland verschleppt und vollstndig assimiliert wurden. 5 Mit Assimilation ist hier das soziologische Konzept gemeint, das die kulturelle und sprachliche3

Die Trkenkriege - Europa im Krieg mit den Osmanen www.tuerkenbeute.de/kun/kun_lou/TuerkenkriegeEuropa_de.php - 31.05.2011-Internet

Dr. elik,Latif Buch- Trkische Spuren in Deutschland Almanyada Trk zleri31.05.2011Internet4

5

Hammer, J., Beutetrken in der deutschen Geschichte, 11.02.2011, Internet 9

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Anpassung einer Minderheit an eine Mehrheit als Ziel sieht. Beabsichtigt wird die Aufhebung der eigenen Identitt und die Erzeugung der neuen sozialen Identitt . 6 Die krftigsten Beutetrken und die schnsten Beutetrkinnen nahmen sich die adeligen Offiziere und die Generle. Beutetrken konnten verschenkt oder aber auch verkauft werden. Eine Trkin in Leipzig kostete etwa so viel wie 50 kg Zucker. 7

3.1.1 Anzahl der BeutetrkenLatif elik interpretiert nach den bisherigen Forschungen der inlndischen Historiker, dass die Zahl der Beutetrken nach der zweiten erfolglosen Belagerung Wiens 18 bis 25 Tausend betrgt. Europische Historiker hingegen vermuten, dass es sich um um 70 Tausend Personen handelt.8 Die genauere Zahl der Beutetrken ist noch unerforscht. In Deutschland sind 600 Taufeintragungen vorhanden. Jedoch wird eine hhere Zahl vermutet. 9 Konkrete Angaben ber die Anzahl der Betroffenen gibt es noch nicht, da diesbezgliche Forschungen noch in den Anfngen stehen. Margret Spohn behauptet, zitiert nach Hartmut Heller, dass eine Liste von 400 Trken/innen existiert, die bereits vor 1700 nach Deutschland kamen.Unter den Trken/innen, die Heller in Franken ermittelt hat, waren 17 % Mnner, 15 % Frauen und mindestens 50 % Kinder. M.S. Abdullah spricht von Tausenden von Gefangenen, die vor allem nach Bayern, Franken, Sachsen und Niederdeutschland gebracht wurden.10

3.1.2 Der IntegrationsprozessDer Integrationsprozess der Beutetrken war nicht einfach. Sie mussten zunchst Deutsch lernen. Ihnen wurde die Deutsche Sprache und die Grundstze der christlichen Lehre beigebracht. Meistens lehrte der Pfarrer den Trken individuell.

6 7

vgl. Hoffmann, uni-dortmund, Assimilation, 2007, Internet vgl. Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04.09.2003, Nr.37, Internet 8 vgl. elik, L., Bilim ve Sanat Vakf, 16.01.2010, Internet 9 vgl. Coan, L., Trk Kltrn ncelemeleri Dergisi, Almanyada Hristiyanlatrlan Trk Sava Esirleri ve Bunlarn Vaftiz Trenleri, 2008, S. 43-60, Internet 10 vgl.Spohn, M.,Alles getrkt: 500 Jahre (Vor)Urteile der Deutschen ber die Trken, oops.unioldenburg.de/volltexte/1999/697/pdf/kap1.pdf, , 31.12.1999, Internet 10

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Um die Kinder und Frauen kmmerte sich die adelige Hausfrau oder auch der Besitzer selbst. 11

3.2

Trkentaufen

Der Spracherwerb hatte aber stets noch einen zweiten Zweck. Durch BibelKatechismus- und Gesangbuchunterricht sollte gezielt auf die Taufe vorbereitet werden, die man von jedem muslimischen Unglubigen wie selbstverstndlich nach zwei bis drei Jahren erwartete, vielleicht sogar forderte "12 Die Bedeutung des Taufaktes war gro. Sie ist der Einbrgerung heutzutage gleichzusetzen. Deshalb wurden solche Trkentaufen mit groem Aufwand organisiert. Hunderte von Zuschauern kamen in die Kirche. Es war nicht selten, dass mehrere Paten gleichzeitig aufgeboten wurden, darunter viele aus hchstem Adel, Brgermeister, Ratsherren, Kaufleute, Baronessen.13

3.2.1 Komplizierte TaufexamenEinige Taufakte konnten sich zu komplizierten Taufexamen wandeln. Whrend der Taufe konnten bis zu 400 Fragen gestellt werden. 14 Einige Fragen gestalteten sich wie folgt: Wie lautet die Verheiung Gottes ?, Wie irren die Trken von Gottes Wesen ? heit es zum Beispiel 1599 in Amberg in der Oberpfalz, das nicht selten in der entwrdigenden Selbstverfluchung zu gipfeln hatte, bisher dem verdamblichen greuel der Mahometischen Gotteslsterung angehangen zu haben. 15 Beherrschte der Tufling die deutsche Sprache nicht, reichte es auch aus, indem er blo Ja ich glaub,ja ich will antwortete.16

11

vgl. Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04.09.2003, Nr.37, Internet Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04.09.2003, Nr.37, Internet 13 vgl. Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04.09.2003, Nr.37, Internet 14 vgl. youtube, Almanyada Trk zleri, 2009, Internet 15 Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04.09.2003, Nr.37, Internet 16 vgl. Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04. 09.2003, Nr.37, Internet12

11

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

3.2.2 NamensgebungAm Taufbecken erhielt der Tufling einen neuen, christlichen Namen, zum Beispiel wurde aus Achmeth, Hussein, Fatyma, Ali, - Johann Heinrich, Johann Mauritz, Susanna Rosina, Christian Friedrich.17 Heller behauptet, dass die Namensgebung auf unterschiedlicher Basis erfolgte: 1. nach den Taufpaten; Johann Heinrich, Christian Friedrich 2. nach Imperativformen; Gottlob, Frchtegott 3. aus dem Ort der Gefangenschaft; Ofen, Belgrad 4. nach dem neuen Wohort; Dillinger, Auerbacher 5. nach dem Religionswechsel; Liebgott, Christ 6. oder heute nicht mehr interpretierbarer Willkr; Mahler, Lang Das Ziel war zwar jedes Indiz, was mit der ehemaligen Idenditt zu tun haben knnte zu tilgen, jedoch sind gelegentlich wunderliche Mischformen verblieben, wie zum Beispiel Maria Anna Fadama, Carl Osman 18(Abb.10) (Abb.11) (Abb.12) (Abb.13)(Abb.14) (Abb.15)

4 4.1

Lebenslauffragmente Mehmet von Knigstreu

Ludwig Maximilian Mehmet von Knigstreu ist einer der bekanntesten und der einzige Beutetrke, der es zu einem Adelstitel gebracht hat. Er war der Sohn des Gouverneurs der Osmanen. Er diente als Offizier den Osmanen und geriet 1885 als Beutetrke in Gefangenschaft. Nachdem er zwangsweise getauft wurde, arbeitete er als Kammerdiener beim Kurfrsten von Hannover. Er heiratete die brgerliche Maria Hedewig Wedekind. Als der Hannoveraner Kurfrst, Knig von London wurde, nahm Mehmet den Posten als Schatzmeister ein. Wegen seiner Treue und Bildung bekam17 18

vgl. Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04.09.2003, Nr.37, Internet vgl. Heller, H., die Zeit, Carl Osman und das Trkenmariandl, 04.09.2003, Nr.37, Internet 12

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

er den Adelstitel von Knigstreu . Er starb am 1. November 1726 in London.19 Seine Portraits lie Georg Ludwig I. am Kensington Palace in London anbringen.20

4.2

Gtz Aly

Eine weitere interessante Geschichte schreibt Kl, zitiert nach Gtz Aly, ist die des Ali Haydar. 1686 wurde er nach der preuischen Eroberung der Festung Ofen, dem heutigen Budapest, nach Berlin gebracht und diente am Hofe des Kurfrsten Friedrich III. von Brandenburg . Er wurde 10 Jahre spter zwangsweise getauft und bekam den Namen Friedrich Aly. Seine Nachfahren haben alle als zweiten Vornamen den Namen Haydar erhalten, wie der 1947 in Heidelberg geborene Prof. Gtz Haydar Aly.21

4.3

Mehmet Sadullah

Er war ein Beutetrke. Er wurde mit anderen Beutetrken nach Wrzburg gebracht. Wrzburg war eine kleine Stadt, deswegen waren die Kriegsgefangenen sehr wichtig fr diese kleine Stadt. Sie ist in der Region heute bekannt als Moscheeweg in Wrzburg. Nach der Taufzeremonie wurde sein Name gendert und sein neuer Name wurde Johann Ernst Nicolous Strauss. Die Beutetrken kochten und tranken jeden Tag Kaffee. Diese Situation erregte unter den Deutschen Aufmerksamkeit und Mehmet Sadullah ffnete das erste Kaffeehaus in Wrzburg.22 (Abb.16) In dem Kaffeebaum in Leipzig kann man noch heute diesen in Stein gehaune Figur sehen, die einen Kaffee trinkenden Trken mit einem Engel zeigt.23 (Abb.17)

1920

vgl. eslam de, ludwig maximilian von koenigstreu, 2010, Internet vgl. odtumd.org.tr/bulten/162/nisan2007.pdf, Internet 21 vgl. Kl, M., migazin. de, 50-jahre-anwerbeabkommen-turkei-deutschland,14.01. 2011, Internet 22 vgl. youtube, Almanyada Trk zleri,2009,Internet 23 elik,L. Trkische Spuren in Deutschland,2008,Internet 13

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

4.4

Fatma

Als Fatma vierundzwanzig Jahre alt war, wurde sie als Beutetrkin nach Deutschland gebracht. Sie arbeitete bei Kont Herman von Badens Haus . Nach der Taufzeremonie wurde ihr Name gendert und sie hie Marianna Agusta. Aber sie benutzte weiterhin ihren ehemaligen Namen Fatma. Von 1726 bis1755 lebte sie in dem Kloster und sie erforschte die Chemie. Sie starb 1755.24

4.5

Carl Osman

Ein drittes solches Grabkreuz auf dem Friedhof von Rgland in Mittelfranken erzhlt gleich eine ganze Geschichte: Hier ruht in Gott Carl Osman, ward geb. in Constantinopel 1655 / vor Belgrad gefangen 1688 / zu Rgland getauft 1727 / in diensten gestanden 47 Jahr, starb 1735 alt 80 Jahr. Auch ber Carl Osman in Rgland zum Beispiel erfahren wir auf diesem Wege noch mehr. Anlsslich seiner Taufe schenkte er der Kirche zwei Augsburger Silberleuchter. Fr seine Beerdigung setzte er schlitzohrig von seinen Ersparnissen jedem Teilnehmer fnf Kreuzer aus; so kam er zu einer groen Leich mit sage und schreibe 925 Trauergsten25 (Abb.19)

4.6

Hamid und Hasan

Inschrift auf Hamits Grabstein: Dort liegt der Trke Hammet (Hamid) begraben, der dem Hofstaat der Kurfrstin angehrte. Auf dem Stein steht zu lesen: Nachdem die groe trkische Macht Anno 1683 nach Wien gezogen und dieselbe durch die Deutschen wieder vorausgetrieben, die Trken aber sich wieder bei Berken in Oberungarn mit 12 000 Mann gesetzet, bei welcher Aktion, so bei dem genannten Berken geschehen, sich mit unter den Trken befunden, der bei dieser Stelle2425

vgl., youtube, Almanyada Trk zleri,2008, Der Autor ist Professor fr Landes- und Volkskunde an der Universitt Erlangen-Nrnberg. Er wre dankbar fr weitere Fallbeispiele- DIE ZEIT 04.09.2003 Nr.37 - en,Faruk /Aydn,Hayrettin Islam in Deutschland - Mnchen 2003 Verlag C.H. Beck S. 10-12:"Vom Beutetrken zum Mitbrger 14

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

begrabene Trke Hammet, allwo er von einem Kapitn gefangen worden, welcher denselben Ihrer Durchlaucht, der Herzogin gegeben, welcher denn auch derselben gedient bei 8 Jahr, darauf gestorben und allhier begraben worden 1691. Der darunter liegende Trke ist in seinem Aberglauben dahingefahren, und ihm dieses Grabmal von seinen Glaubensgenossen, deren viele aus Morea und Ungarn nach Hannover gekommen, gesetzet worden. Der letzte Krieg in dem trkische und deutsche Sodaten gegeneinander ins Feld zogen war die zweite Belagerung von Wien im Jahr 1683. Auch Kronprinz Ludwig, der Sohn von Frst Ernst August von Hannover, gehrte zu denen, die sterreich zu Hilfe eilten. Er kam mit einer militrischen Einheit deutschen Soldaten. Die zwei osmanischen Sipahi (Reiter) emdinli Dervi Mehmet und Hasan wurden von dieser Hannoverianischen Einheit als Kriegsgefangene nach Hannover gebracht. Sie starben dort acht Jahre spter und wurden nach islamischer Tradition beigesetzt. Die Grabsttten wurden restauriert und unter Denkmalsschutz gestellt. Dies geschah durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Generalkonsulat der Republik Trkei in Hannover und der Stadtverwaltung.26

4.7

Johann Wolfgang von Selim ?

Prof. Robert Sommer stellt in seinem Buch Familienforschung und Vererbungslehre fest, dass die mtterliche Linie Goethes dem Geschlecht eines seldschukischen Beys, namens Sadik Selim Sultan entstammt. In seinem Buch gibt Prof. Sommer weitere Hinweise: Die Wurzeln von Goethes Mutter entspringen der Soldan-Familie. (Abb.7) Sadik Selim Sultan wurde whrend einer Schlacht zwischen den Kreuzfahrern und den Seldschuken in der Nhe von Aleppo (heute Syrien) gefangen genommen nach Deutschland verschleppt.Den Preis seiner Gefangenschaft zahlt Selim, in dem er in der deutschen Armee dient. Nach einer Weile lsst er sich taufen und der Name Sultan wird zu Soldan. Im Laufe der Zeit verzweigt sich die Familie in ganz Deutschland und wird ein bedeutender Faktor.26

Osmanische Kriegsgefangene und preuische Soldaten: Muslime in Deutschland von 1680 bis 1900 15

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Wir knnen unsere Abstammung bis zum Jahr 1279 zurck verfolgen, sagt Felix Soldan, der Chef des Soldan-Holding und fgt hinzu unser Vorfahr ist der Stabsarzt (Hauptmann) Sadik Selim Sultan. Das Familienwappen (Abb.8) zeigt einen Mann mit einem trkischen Band (Turban), in der Rechten einen Trkischen Sbel, in der Linken einen Pfeil haltend. Das Familienwappen wird als Familienerbe von Generation zu Generation weitergegeben. 27 Mit dem West-stlichen Diwan habe Goethe einen Dialog fr die Nachwelt schaffenwollen, so Manfred Osten von der Alexander von Humboldt Stiftung. Goethe habe ein gegenseitiges Verstndnis - Toleranz nicht im Sinne von Duldung, sondern von Anerkennung - und eine Gleichbehandlung der Religionen als Basis fr Frieden gefordert.28 Mit dem West-stlichen Diwan (ursprnglicher Titel: West-stlicher Divan) hat Goethe von 1819 bis 1827 seine letzte groe Gedichtsammlung verfasst. Sie gilt auch in der islamischen Welt als Meisterwerk deutscher Dichtkunst. 1814 las Goethe den von dem Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall 1812 ins Deutsche bersetzten Diwan des persischen Dichters Muhammad Schams ad-Din (Hafiz) und war offensichtlich begeistert davon. Der West-stliche Diwan ist in zwlf Bcher eingeteilt, wie es unter muslimischen Gelehrten blich war ein Gesamtwerk in verschiedene Bcher aufzuteilen. Die Zahl zwlf ist eine heilige Zahl u.a. wegen der Zwlf Imame. Die Bcher haben die Titel, wie z.B. "Das Buch des Sngers", "das Buch des Hafis", "das Buch des Schenken", und jedes der Bcher hat seine Eigenheiten und seine eigenen Charakteristika, manchmal im "Buch des Unmuts" sehr rgerlich, manchmal tndelnd wie im "Buch der Liebe", manchmal auch philosophisch wie im "Buch des Paradieses".

27

Geschrieben von: Dr.Latif elik/ Tercme Hseyin Bozkurt - Trkische Spuren in Deutschland. Aufgabe 7/ 2009 - Dienstag, 05. Januar 2010 um 12:31 Uhr - http://mocca-hikmet.eu28

Gedichte aus Goethes West-stlicher Divan - www.kulturkurier.de/ veranstaltung_148310.html - 31.05.2011 - Internet 16

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Viele der Zitate aus dem Werk (Abb.9) werden insbesondre im Dialog verwendet, wie z.B.: Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident Sind nicht mehr zu trennen. oder z.B. in:

Nrrisch, dass jeder in seinem Falle Seine besondere Meinung preist! Wenn Islam Gott ergeben heit, In Islam leben und sterben wir alle.29

5 5.1

Einfluss auf Kultur und Kunst Vernderung der Sichtweise

Nach der zweiten Belagerung Wiens wurden in Europa viele Statuen gebaut. Mit diesen Statuen wollten die Europer die Osmanen erniedrigen aber dieses Verhalten hat sich spter verndert. Es entwickelte sich Entzckung gegenber den Osmanen.Diese Entzckung wirkte sich auf die Kunst aus.30

5.1.1 StephansdomStephansdom befindet sich in Wien. Hinter Stephansdom gibt es eine Statue. Auf dieser Statute sehen wir einen getteten Janitscharen. 31

Enzyklopdie des Islam West-sticher Divan - www.eslam.de/begriffe/w/westoestlicher_divan.htm - 31.05.2011 - Internet 30 vgl. youtube,Almanyada Trk zleri,2009,Internet 31 vgl. youtube,Almanyada Trk zleri,2009,Internet29

17

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

5.1.2 Frencis JosephansDie Statue steht vor der Wien Bibliothek. Auf dieser Statue sehen wir einen trkischen Soldaten unter Josephans Pferd. Mit diesen zwei Statuen (Stephansdom und Frencis Josephans) wollten die Europer die Osmanen erniedrigen.32

5.1.3 TschiftlikKnig Karl XII von Schweden brachte viele Beutetrken nach Zweibrcken mit. Er lebte mit den Beutetrken zusammen und es entwickelte sich ein inniges Verhalten zwischen dem Knig und den Beutetrken. Er interessierte sich fr trkische Gewohnheiten,Lebenweisen und Traditionen.33 Nach und nach entwickelte sich in seinem Kopf eine Idee.34 und er sagte Ich werde ein trkisches Dorf grnden und ich werde darin wie ein Sultan leben.35 Er erzhlte seinem Freund von dieser Idee. Sein Freund untersttzte ihn und der Knig entscheidete sich fr die Grndung eines Tschiftliks. In Zweibrcken grndete er das Tschiftlik. Dort gab es exotische Pflanzen und Tiere. Mit dem Tod des Knigs wurde das Tschiftlik zerstrt. Heute existiert dort ein altes Hotel-Restaurant.36

5.1.4 Wallfahrt KircheDie Kirche befindet sich in Ipthausen. Ipthausen liegt in Nord Bayern. Dieser Ort wird als Kleine Trkei bezeichnet.Die Einwohner wissen nicht,warum Ipthausen alsKleine Trkeibezeichnet wird. Aber sie fhlen sich wie einen Trken.37 Die mittelalterliche Barockkirche trgt Motive und Skulpturen mit Halbmondfiguren,wobei das Auge des Betrachters auf einen Engel fllt der mit einem Kaffeekrug32 33

vgl. youtube Almanyada Trk zleri,2009,Internet vgl. elik,L.,Trkische Spuren in Deutschland,2008,S.36,Internet 34 elik,L., Trkische Spuren in Deutschland,2008,S.36,Internet 35 elik,L., Trkische Spuren in Deutschland,2008,S.38,Internet 36 vgl, elik,L., Trkische Spuren in Deutschland,2008,S.40,Internet 37 vgl. elik,L., Trkische Spuren in Deutschland,2008,S.30,Internet 18

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

herbeigeflogen kommt. Die Deckenverzierungen symbolisieren die Trken des 16. Jahrhunderts sowie die Ankunft des Kaffees in dieser Gegend.Doch eine andere Attraktion stellt zweifellos die trkische Fahne dar, die in der Dorfmitte an einem hohen Pfosten angebracht ist und niemand erinnert sich, seit wann diese Fahne zum Dorfbild gehrt.38

5.1.5 Rote MoscheeDie Rote Moschee befindet sich in Schwetzingen. Sie wurde von Karl Theodor zwischen 1779 und 1793 erbaut ,um sich zu Entspannen.39 (Abb.18)

5.1.6 Yunus Emre BrunnenYunus Emre Brunnen befindet sich im Trkenschanzpark in Wien. Im Jahre 1991 wurde er von dem trkischen Botschafter erbaut.40

5.2

Janitscharenmusik

Im 17. Jh. gab es sechs Instrumentalabteilungen (kat) im "mehterhane", von denen jede mit neun Musikanten besetzt war. Die gesamte Kapelle bestand demnach aus mindestens 54 Spielern, nicht selten waren es jedoch mehrere hundert. In Friedenszeiten war das "mehterhane" gleichsam die Freiluftkapelle des Sultans. Es spielte tglich zum traditionellen Mittags-, gelegentlich auch zum Morgen- und Abendgebet im Sultanspalast und von den Trmen Istanbuls.41(Abb.20)

38 39

elik,L.,Trkische Spuren in Deutschland,2008, S.30,Internet vgl., youtube, Almanyada Trk zleri,2009,Internet 40 vgl., youtube, Almanyada Trk zleri,2009,Internet

Eitim Fakltesi Dergisi -http://kutuphane. uludag. edu. tr/Univder/uufader. Htm -N. Kalyoncu / Eitim Fakltesi Dergisi XVIII (2), 2005, 309-32231041

19

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

5.2.1 Alla-TurcaIm 18. Jahrhundert wird die reale Trkenangst ersetzt durch Verarbeitungsprozesse, denen eine Mischung aus "exotischer Anziehung" und "neurotischer (weil nicht mehr ganz realer) Angst" eigen ist - sogenannte "Trkenmode":

"alla turca" als musikalischer Stil, in dem sich Elemente des Spottliedes mit exotischer Faszination und der Mglichkeit, sich musikalisch auszutoben mischen,

bernahme von Janitscharenkapellen und der entsprechenden Militrmusik an einigen europischen Hfen,

Die europaeische Frauen haben sich wie die osmanische Frauen angezogen.Die osmanische Gewohnheiten anpasste sich selbst im Lebensstil und seines Haus haben wie die Trken eingerichtet.42 Nur wenige Kompositionen der osmanischen Militrmusik sind uns heute erhalten. Man kennt allerdings Notenhandschriften von zwei der bedeutendsten Komponisten, von Ali Ufki (Wojciech Bobowsky) (1610-1675), und Kantemirolu (Demetrius Cantemir) (1673-1712).43(Abb.21) (Abb.22) Es gibt;a)grosse Trommel b)grosser Schlegel aus Buchsbaumholz c)kleiner Schlegel fr die Unterseite der Trommel d)Handpauken e)Tschinellen f)Naturtrompete g)Oboe. Sie waren die ersten Instrumente osmanischer Militaermusik. Instrumente der Janitscharenmusik: Die Osmanen kannten eine Vielfalt von Instrumenten.44

42

Alla Turca - das Trkenbild der "Klassik" Die Angst des Abendlandes vor dem Osmanischen Reich Ali Ufki, Handschrift, 17. Jh., Bibliothque Nationale, Paris (Inv. ms.turc 292) Die Musik der Osmanen 20

43 44

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

5.2.2 MozartOrient in Dichtung und Musik der Rahmen geht hier von Mozarts alla Turca,der Entfhrung aus dem Serial und dem trkischen Marsch, der Einbeziehung von Elementen der trkischen Militrmusik.

6

Schlussfolgerung und Ausblick

Aus dieser Arbeit konnte zwar ein historischer Rckblick auf die Beutetrken geschlossen werden aber ein detailliertes Recherchieren war nicht mglich, da dieses Thema noch sehr unerforscht ist. Wir konnten nur Internetquellen in Erwgung ziehen, da wir in der Trkei keine Literatur zu diesem Thema ausfindig machen konnten. Wir haben feststellen knnen, dass Europa, vor allem sterreich und Deutschland, Spuren von Osmanen trgt. Dies besttigt der konkrete Einfluss der Osmanen auf die Kultur und die Kunst der Europer. Dieser ist heute noch Beispielsweise durch Gebude und klassische Musik zu spren. Auch Deutsche mit Beimischung trkischen Blutes in deutsche Familien,45 und Spekulationen darber konnten in dieser Arbeit gezeigt werden. Es existieren Kirchenbucheintragungen, die zwar lckenhaft sind, jedoch beweisen sie die Aufgebung der ehemaligen Idenditt und die Annahme der christlichen Idenditt. Folglich steht folgendes Ergebnis fest: Trkische Spuren in Europa haben nicht mit dem Anwerbeabkommen oder mit dem ersten Weltkrieg oder aber auch nicht, wenn wir tiefer in die Geschichte eingehen, mit Abdulhamit II. angefangen, sondern mit den Belagerungen Wiens im Jahre1529, als die Trken zu Beutetrken wurden.

45

Spohn,M., Alles getrkt : 500 Jahre (Vor)Urteile der Deutschen ber die Trken -Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 1993. - 152 S. 21

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

7

Internetverzeichnis

Akca, A. A. (tarih yok). 1001 Idee - Unterrichtsmateriailen. Mai 31, 2011 tarihinde Geschichte der Muslime in Deutschland: Einleitung: www.1001-idee.eu/.../geschichte-der-muslime-in-deutschlandeinleitung.html adresinden alnd Almanya'da Trk zleri. (2011, 1 8). Juni 2, 2011 tarihinde Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=ECxJ3854UoM&feature=related adresinden alnd Coan, Leyla. (2008). Halkbilim. Juni 2, 2011 tarihinde ukurova niversitesi Trkoloji Aratrmalar Merkezi: http://turkoloji.cu.edu.tr/HALKBILIM/leyla_cosan_hristiyan.pdf adresinden alnd elik, L. (2010, Januar 5). Mocca-Hikmet Ktphanesi. Mai 31, 2011 tarihinde Trkische Spuren in Deutschland. Aufgabe 7/ 2009: http://moccahikmet.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=209:tuerkische-spuren-in-deutschlandsay-7-2009&catid=12:bamteli&Itemid=19 adresinden alnd elik, L. (2008). Trkische Spuren in Deutschland-Seite 54. Mai 31, 2011 tarihinde books.google.com: http://books.google.com/books?id=4oMqxzQD1dAC&printsec=frontcover&dq=latif+%C3%A7elik&hl =de&ei=ionnTePQCYbD8QO52PDsCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDMQ6AE wAA#v=onepage&q&f=false adresinden alnd Die Trkenkriege - Europa im Krieg mit den Osmanen. (tarih yok). Mai 31, 2011 tarihinde Karlsruher Trkenbeute: http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_lou/TuerkenkriegeEuropa_de.php adresinden alnd Enzyklopdie des Islams. (tarih yok). Mai 31, 2011 tarihinde West-stlicher Divan: http://www.eslam.de/begriffe/w/west-oestlicher_divan.htm adresinden alnd geschichtsbuero. (2008). Mai 31, 2011 tarihinde Hans Soldan: www.geschichtsbuero.de/download/referenzen/Soldan%20Ausstellung%2011.04.2008.pdf adresinden alnd Hammer, J. (tarih yok). Joseph Von Hammer-purgstall. Juni 2, 2011 tarihinde wn.com: http://wn.com/Joseph_von_Hammer-Purgstall adresinden alnd Heller, H. (2003, September 4). kulturgeschichte: Carl Osman und das Trkenmariandl | Zeitlaeufte. Juni 2, 2011 tarihinde Zeit Online: http://www.zeit.de/2003/37/A-Osman adresinden alnd Hoffmann, L. (tarih yok). Hoffmann/index. Juni 2, 2011 tarihinde Uni-Dortmund: http://home.edo.uni-dortmund.de/~hoffmann/ABC/Assimilation.html adresinden alnd Kaval, E. (2010, Januar 16). YAYINLAR | BLTEN | ARV. BLTEN. SAYI: 72 - YIL: 2010. Almanya'da Osmanl zleri. Latif elik. Almanya'da Osmanl zleri. . Juni 2, 2011 tarihinde Bilim ve Sanat Vakf: http://www.bisav.org.tr/yayinlar.aspx?module=makale&menuID=3_3&yayintipid=3&yayinid=38&ma kaleid=722 adresinden alnd

22

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Kl, M. (2011, Januar 14). 50-jahre-anwerbeabkommen-turkei-deutschland. Mays 02, 2011 tarihinde Migazin: http://www.migazin.de/2011/01/14/50-jahre-anwerbeabkommen-turkei-deutschland/ adresinden alnd Kulturkurier. (2008). Mai 31, 2011 tarihinde Kulturkalender Hessen Veranstalter WBCO Public Relations & Business Co... GEDICHTE AUS GOETHES WEST-STLICHE DIVAN": http://www.kulturkurier.de/veranstaltung_148310.html adresinden alnd Ludwig Maximilian Mehmet von Knigstreu. (2006). Juni 2, 2011 tarihinde Enzyklopaedie des Islams: http://www.eslam.de/ludwig_maximilian_mehmet_von_koenigstreu.htm adresinden alnd Spohn, M. (1999, Dezember 31). Uni Oldenburg. Mai 31, 2011 tarihinde Alles getrkt : 500 Jahre (Vor)Urteile der Deutschen ber die Trken: http://docserver.bis.unioldenburg.de/__publikationen/bisverlag/spoall93/spoall93.html adresinden alnd

23

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

ANHANG:

Abb. 146

Abb. 247

Abb. 348

Abb. 449

46 47

austria-lexikon.at/af/AEIOU/Kara_Mustafa_Pascha/Bilder_Kara_Mustafa_Pascha ( 02.05.2011) www.slideshine.de/18820 (02.05.2011)

48

Wien aus der Vogelperspektive whrend der ersten Trkenbelagerung 1529. Kolorierter Holzschnitt. (Detail) von Niklas Meldeman, 1530. IMAGNO - IMAGNO-Mediennummer:00176406 - www.austrialexikon.at/af/AEIOU/T%C3%BCrkenbelagerungen_Wiens/Bilder_T%C3%BCrkenbelagerungen_Wiens?start=0(02.05.2011)

49

Faksimile - Badische Landesbibliothek, Karlsruhe- Inv.: Ehemals BLB Hs. Rastatt 270- Datierung: 7. Juni 1683 - Die osmanische Wesirsurkunde enthlt 19 Zeilen Text und das Siegel des Growesirs mit dem blichen Zusatz Schah. www.tuerkenbeute.de/sam/sam_sch/HBehem270_de.php(02.05.2011)

24

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Abb. 550

Abb. 651

Abb. 752 Johann Wolfgang von Goethe

Abb. 853

50

Trkenbelagerung: Die Entsatzschlacht um Wien am 12. September 1683. Gemlde von F. Geffels - (Historisches Museum der Stadt Wien). - www.austria-lexikon.at/af/AEIOU/T%C3%BCrkenbelagerungen_Wiens51

Trkenbelagerung: Trkischer Plan von Wien. Kolorierte Federzeichnung. 1683. IMAGNO Knstler:Anonym Entstehungsdatum:1683 - IMAGNO-Mediennummer:00178932 - www.austrialexikon.at/af/AEIOU/T%C3%BCrkenbelagerungen_Wiens/Bilder_T%C3%BCrkenbelagerungen_Wiens?start=052

www.johann-wolfgang-goethe.de

53

Ex Libris Hans Soldans mit dem Familienwappen, das den legendren Stammvater, den trkischen Offizier Sadok Selim

Soltan, zeigt - www.geschichtsbuero.de/download/referenzen/Soldan%20Ausstellung%2011.04.2008.pdf

25

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Abb. 954 West-stlicher Divan

Abb. 1055 Titelblatt der Taufeintragung eines Janitscharenhauptmannes

Abb. 1156Zusammenstellung der Turkentaufe

Abb. 1257 Zusammenstellung der Turkentaufe

54

55 56

www.buechnerbuehne.de/lesung_goethe2.html Spohn,Margret,Alles Getrkt:500 Jahre (Vor) Urteile der Deutschen ber die Trken Spohn,Margret,Alles Getrkt:500 Jahre (Vor) Urteile der Deutschen ber die Trken Spohn,Margret,Alles Getrkt:500 Jahre (Vor) Urteile der Deutschen ber die Trken

57

26

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Abb. 1358 Zusammenstellung der Turkentaufe

Abb. 1459Zusammenstellung der Turkentaufe

Abb. 1560 Zusammenstellung der Turkentaufe

58 59 60

Spohn,Margret,Alles Getrkt:500 Jahre (Vor) Urteile der Deutschen ber die Trken Spohn,Margret,Alles Getrkt:500 Jahre (Vor) Urteile der Deutschen ber die Trken Spohn,Margret,Alles Getrkt:500 Jahre (Vor) Urteile der Deutschen ber die Trken

27

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Abb. 1661 Mehmet Sadullah

Abb. 1762 Kaffebaum

Abb. 1863 Rote Moschee

Abb. 1964 Carl Osman

61 62

elik,L,Almanyada Trk zleri,2008,S.113, Internet elik,L.,Almanyada Trk zleri,2008,S111, Internet 63 http://www.badische-heimat.de/_archiv/kultur/tuerkenmode.htm 64 http://www.eminearslaner.com/?p=412

28

Wissenschaftliches Arbeiten / Studientechniken

SoSe2011

Ege

Abb. 2065 Janitscheren

Abb. 2166 Ubernommene Instrumente

Abb. 2267Alla-Turca Noten

65 66

http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_han/OsmanischeMusik_de.php http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_han/OsmanischeMusik_de.php 67 http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_han/OsmanischeMusik_de.php

29