die „salami-taktik“ - m-plus-pc.de · pdf filedie „salami-taktik“...

1
Die „Salami-Taktik“ letzte Änderung: 08.06.01 13:52 Sie wissen jetzt um die Bedeutung von Fernzielen (Lebenszielen, Karriere- planung, Zehnjahresplänen) und haben ihre Ziele formuliert. Und jetzt? Nehmen wir ein Beispiel: Sie haben sich das Ziel gesetzt „Am 31.12.2020 will ich der Papst sein.“ Anhand dieses Zieles können Sie ihrem Leben zwar schon eine gewisse grundsätzliche Orientierung geben. Sie wissen jetzt z.B., dass es nicht klug wäre, zum Buddhismus zu konvertieren. Unter den derzeitigen Rahmen- bedingungen wäre es für Sie auch keine gute Idee zu heiraten. Doch welche konkreten Schritte sie für morgen und die nächste Woche planen müssen, um ihrem Fernziel näher zu kommen, das wissen Sie noch nicht. Deshalb ist die „Salami-Taktik“ für die Zeit- und Zielplanung von großer Bedeutung. Sie zerlegen alle größeren Ziele, Vorhaben und Projekte in kleine „Scheibchen“, bzw. „Zwischen-Ziele“ oder Aktivitäten, die Sie dann Stück für Stück abarbeiten können. Schon der berühmte französische Wissenschaftler René Descartes formulierte 1637 eine Methode der effektiven Zielplanung, die bis heute gültig ist: Rationelles Arbeiten nach Descartes: Schritt für Schritt zum großen Ziel 1. Formuliere das Problem (Ziel, Projekt) schriftlich. 2. Zerlege die Gesamtaufgabe in einzelne, kleine Teile. 3. Ordne die Teilaufgaben nach Prioritäten und Terminen. 4. Erledige alle Aktivitäten und kontrolliere das Ergebnis. Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt. (chinesisches Sprichwort) Zeitmanagement - IV © m+pc Kommunikationstraining Andreas Winheller www.m-plus-pc.de Seite 1 von 1

Upload: vukhanh

Post on 06-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die „Salami-Taktik“ - m-plus-pc.de · PDF fileDie „Salami-Taktik“ letzte Änderung: 08.06.01 13:52 Sie wissen jetzt um die Bedeutung von Fernzielen (Lebenszielen, Karriere-planung

Die „Salami-Taktik“

letzte Änderung: 08.06.01 13:52

Sie wissen jetzt um die Bedeutung von Fernzielen (Lebenszielen, Karriere-

planung, Zehnjahresplänen) und haben ihre Ziele formuliert. Und jetzt?

Nehmen wir ein Beispiel: Sie haben sich das Ziel gesetzt

„Am 31.12.2020 will ich der Papst sein.“

Anhand dieses Zieles können Sie ihrem Leben zwar schon eine gewisse

grundsätzliche Orientierung geben. Sie wissen jetzt z.B., dass es nicht klug

wäre, zum Buddhismus zu konvertieren. Unter den derzeitigen Rahmen-

bedingungen wäre es für Sie auch keine gute Idee zu heiraten. Doch welche

konkreten Schritte sie für morgen und die nächste Woche planen müssen, um

ihrem Fernziel näher zu kommen, das wissen Sie noch nicht.

Deshalb ist die „Salami-Taktik“ für die Zeit- und Zielplanung von großer

Bedeutung. Sie zerlegen alle größeren Ziele, Vorhaben und Projekte in kleine

„Scheibchen“, bzw. „Zwischen-Ziele“ oder Aktivitäten, die Sie dann Stück für

Stück abarbeiten können.

Schon der berühmte französische Wissenschaftler René Descartes formulierte

1637 eine Methode der effektiven Zielplanung, die bis heute gültig ist:

Rationelles Arbeiten nach Descartes:

Schritt für Schritt zum großen Ziel

1. Formuliere das Problem (Ziel, Projekt)

schriftlich.

2. Zerlege die Gesamtaufgabe in einzelne,

kleine Teile.

3. Ordne die Teilaufgaben nach Prioritäten

und Terminen.

4. Erledige alle Aktivitäten und kontrolliere

das Ergebnis.

Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.

(chinesisches Sprichwort)

Zeitmanagement - IV © m+pc Kommunikationstraining Andreas Winheller www.m-plus-pc.de Seite 1 von 1