die situation der rückkehrförderung in nrw

12
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW Perspektiven der Rückkehrberatung

Upload: adeola

Post on 05-Feb-2016

25 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Die Situation der Rückkehrförderung in NRW. Perspektiven der Rückkehrberatung. Rückkehrberatung in NRW. 12 landesgeförderte Rückkehrberatungsstellen, angesiedelt bei den Wohlfahrtsverbänden Pauschale Förderung (anteilig Personalkosten) Rückkehrbudget für landesgeförderte Stellen. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Perspektiven der Rückkehrberatung

Page 2: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Rückkehrberatung in NRW

Page 3: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Rückkehrberatung in NRW

• 12 landesgeförderte Rückkehrberatungsstellen, angesiedelt bei den Wohlfahrtsverbänden

• Pauschale Förderung (anteilig Personalkosten)• Rückkehrbudget für landesgeförderte Stellen

Rückkehrberatung in NRW

Page 4: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

NRW RückkehrbudgetDas Rückkehrbudget in NRW ermöglicht geringe individuelle Hilfen für Rückkehrer. 2011 standen diese erst ab Sept. und in diesem Jahr nach den Haushaltsverhandlungen zur Verfügung.Auswirkungen:Unsicherheit bei den RückkehrernEinzige finanzielle Unterstützungsmöglichkeit steht für viele Beratungsstellen in NRW zu spät zur Verfügung. Keine Planungssicherheit.Nur für bestimmte Länder und bestimmte Zielgruppen stehen Programme zur Verfügung z. B. URA im Kosovo, Rückmeldungen nur bedingt möglich; Sireada, EVA, Bamf Nigeria / Armenien, Solwodi, Targeted Initiative EU Georgien

Rückkehrberatung in NRW

Page 5: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Geplantes Netzwerkprojekt NRW

• Ziel: individuelle Qualifizierung in Deutschland und im Heimatland / Mikrokredite zur Geschäftsgründung im Heimatland

• Beginn: Nach den Haushaltsverhandlungen• Zielgruppe: alle potentiellen Klienten aus NRW• Wie: Einrichten einer Koordinierungsstelle• Finanzierung: Land NRW• Laufzeit: 3 Jahre• Durchführung: mit Hilfe aller landesgeförderten

Rückkehrberatungsstellen in NRW

Rückkehrberatung in NRW

Page 6: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

IOM / ERF 2011-2013IOM stellte erstmals 2011 einen Antrag über ERF, dadurch wurde eine sehr große Summe in diesem Fördertopf gebunden.Beim ERF waren nur 1-Jahres-Projekte möglich.Auswirkungen:Weniger Projekte konnten gefördert werden. In NRW wurden nur 4 Projekte bewilligt.Weniger Planungssicherheit durch 1-Jahres-Projekte.Ziel der EU: Förderung von größeren deutschlandweiten ProjektenStrukturen von IOM vor Ort können bisher nur bedingt genutzt werden, aber es gibt Projekte wie z. B. Sireada

Rückkehrberatung in NRW

Page 7: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

AWO Heimatgarten und AGEF• Programme „Return to Employment“ in Afghanistan

und Irak eingestellt• Verschiedene Programme (Unterstützung vor Ort

und Mikrokredite) über Heimatgarten in verschiedenen Ländern eingestellt.

Auswirkung:

Teilweise Zusammenbruch der im Ausland aufgebauten Strukturen.

Neue Organisationen müssen gefunden werden und entsprechende Erfahrungen neu gesammelt werden.

Rückkehrberatung in NRW

Page 8: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

IntegPlan

IntegPlan wird von NRW kofinanziert und steht somit den Rückkehrberatungsstellen zur Verfügung.

Beratungsstrukturen in Nigeria

Vermittlung und Unterstützung von Kontakten in andere Länder ist bedingt möglich.

Schulungen nach Bedarf der Rückkehrberater.

Rückkehrberatung in NRW

Page 9: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Zusammenfassung der aktuellen Situation in NRW

• Aufgrund der Neuwahlen und der haushaltsrechtlichen Situation steht das NRW Budget erst verspätet zur Verfügung und das geplante NRW Projekt kann erst später starten.

• AGEF und AWO Heimatgarten Projekte sind eingestellt

• Durchgeführt wird das IntegPlan Projekt und 4 ERF Projekte

Rückkehrberatung in NRW

Page 10: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Säulen der Rückkehrförderung

• Intensive Beratung

• REAG / GARP Programm

• Individuelle Hilfen

• Integrierte Rückkehrplanung / Unterstützung vor Ort

Rückkehrberatung in NRW

Page 11: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Nachhaltige Rückkehrberatung

Reintegration in den Arbeitsmarkt – dadurch wirtschaftliche Existenz gesichert

Problem:

keine solide Ausbildung, desolater Arbeitsmarkt und Missmatching

Fehlende Qualifizierung, Beratung und Unterstützung vor Ort

Rückkehrberatung in NRW

Page 12: Die Situation der Rückkehrförderung in NRW

Perspektiven

• Welche Instrumente müssen entwickelt werden, um diesen Personen einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu verschaffen?

• Mögliche Kooperationen von IntegPlan, GIZ und Institutionen der Herkunftsländer?

Rückkehrberatung in NRW