die stimmen afrikas hÖren donnerstag, 13. juni 2019 ...€¦ · africa we want“: unter diesem...

2
DONNERSTAG, 13. JUNI 2019 Anreise ab 9.30 Uhr 10.15 Uhr Begrüßung Udo Hahn und Dr. Gabriele Hoerschelmann 10.30 Uhr Agenda 2063 – Konzept und Verknüpfung mit Sustainable Development Goals (SDGs) Dr. Fidon Mwombeki 11.30 Uhr Marshallplan mit Afrika – Konzept und Verknüpfung mit SDGs Reinhard Junker 12.30 Uhr Mittagsimbiss 13.30 Uhr Themenfeld I: Menschenrechte/Wirtschaſt/Migration Paul Muchena, Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler und Helmut P. Gauff 14.15 Uhr Themenfeld II: Umwelt/Klima/Schöpfung Bischof Dr. Fredrick Shoo und Ltd. Ministerialrat Ulrich K. Rieger 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Themenfeld III: Zusammenwirken von Religion und Politik bei friedlichem Zusammenleben, Achtung der Menschenrechte, Good Governance Kazeneza Huguette und Pfr. Hans-Martin Gloël 16.15 Uhr Perspektiven für die Weiterarbeit Podiumsdiskussion mit: Fidon Mwombeki, Bischof Fredrick Shoo, Kazeneza Huguette, Dr. Gabriele Hoerschelmann, Ltd. Ministerialrat Ulrich K. Rieger und Helmut P. Gauff 17.15 Uhr Dank und Abschluss 17.30 Uhr Empfang der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler, Ständige Vertreterin des Landesbischofs Moderation des Studientags: Prof. Dr. Claudia Jahnel Der Studientag findet in deutscher und englischer Sprache statt. Eine Übersetzung wird angeboten. DIE STIMMEN AFRIKAS HÖREN „Wir wissen wo‘s langgeht.“ So überheblich tritt Europa Afrika oſt gegenüber. Wie aber Menschen in Afrika ihre Zukunſtskonzepte entwickeln, haben wir nicht richtig im Blick. In den letzten Jahren hat bei uns die öffentliche Debatte zum Verhältnis von Afrika und Europa enorm Fahrt aufgenommen. Auf europäischer Seite gab es eine große Anzahl politischer Ent- würfe, wie zum Beispiel die Afrikaleitlinien der Bundesregierung von 2014, den Marshallplan mit Afrika des Bundesministerium für wirtschaſtliche Zusammenarbeit und Entwicklung von 2017, dem Khartoum Prozess der EU, „Migrationspartnerschaſten“ mit afrikanischen Ländern, die „Africa Partnership“ der G20 mit dem „Compact with Africa“. Dies sind nur einige Beispiele. Welche Auswirkungen haben sie auf die Beziehungen zwischen Afrika und Europa? Und wie kommt die afrikanische Stimme in Europa zum Tragen? Afrikas Stimme wird in Europa oſt nicht wahrgenommen. „The Africa we want“: Unter diesem Titel hat sich die Afrikanische Union schon im Jahr 2013 zu den Perspektiven für die nächsten 50 Jahre geäußert. In Europa ist das allerdings kaum bekannt. Im Rahmen des Studientages werden führende Personen aus Kir- che, Politik und Gesellschaſt in Afrika mit Menschen aus Europa in einen Dialog treten. Sie werden dabei Konzepte – z.B. ihre „Afrika Agenda 2063“ – vorstellen. Wir möchten sowohl afrikani- sche als auch europäische Ansichten und Einsichten austauschen und im Miteinander und Gegenüber diskutieren. Vor uns liegt ein gemeinsamer Weg, den wir gestalten müssen. Wir freuen uns, wenn auch Sie sich an diesem Prozess beteiligen. Herzliche Einladung zum Studientag im Schloss Nymphenburg! Reinhard Hansen / Michael Seitz Mission EineWelt, Neuendettelsau Udo Hahn Direktor, Evangelische Akademie Tutzing REFERIERENDE Susanne Breit-Keßler, Oberkirchenrätin, Regionalbischöfin des Kirchenkreises München-Oberbayern, Ständige Vertreterin des Landesbischofs Helmut P. Gauff, Diplom-Ingenieur, Unternehmer, Gründer der GAUFF GmbH & Co. Engineering KG. Nürnberg Pfr. Hans-Martin Gloël, Referent für Ökumene und Weltverant- wortung im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), München Dr. Gabriele Hoerschelmann, Pfarrerin, Direktorin von Mission EineWelt Neuendettelsau Kazeneza Huguette, Forscherin und Jugendvertreterin für Frie- den und Sicherheit im Gebiet der großen Seen Afrikas, Hekima Institute of Peace Studies and International Relations (HIPSIR), Nairobi Prof. Dr. Claudia Jahnel, Professorin für Interkulturelle Theo- logie und Körperlichkeit an der Ruhr-Universität Bochum Reinhard Junker, Referat für Afrikapolitische Grundsätze und Initiativen im Bundesministerium für wirtschaſtliche Zusammen- arbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn/Berlin Paul Muchena, Koordinator der katholischen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden in Zimbabwe Dr. Fidon Mwombeki, Pfarrer, Generalsekretär der Gesamt- afrikanischen Kirchenkonferenz (All Africa Conference of Chur- ches – AACC) Ulrich K. Rieger, Leitender Ministerialrat, stellvertretender Abteilungsleiter, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaſt und Medien, Energie und Technologie, München Dr. Fredrick Shoo, Leitender Bischof der Evangelisch-Lutheri- schen Kirche in Tansania (ELCT) Der Studientag ist Teil der Speaker‘s Tour, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe, u.a. von Evangelischer Kirche in Deutsch- land, Evangelischem Missionswerk in Deutschland und Brot für die Welt im Umfeld des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dortmund.

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DIE STIMMEN AFRIKAS HÖREN DONNERSTAG, 13. JUNI 2019 ...€¦ · Africa we want“: Unter diesem Titel hat sich die Afrikanische Union schon im Jahr 2013 zu den Perspektiven für

DONNERSTAG, 13. JUNI 2019 Anreise ab 9.30 Uhr

10.15 Uhr Begrüßung Udo Hahn und Dr. Gabriele Hoerschelmann

10.30 Uhr Agenda 2063 – Konzept und Verknüpfung mit Sustainable Development Goals (SDGs) Dr. Fidon Mwombeki

11.30 Uhr Marshallplan mit Afrika – Konzept und Verknüpfung mit SDGs Reinhard Junker 12.30 Uhr Mittagsimbiss

13.30 Uhr Themenfeld I: Menschenrechte/Wirtschaft/Migration Paul Muchena, Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler und Helmut P. Gauff

14.15 Uhr Themenfeld II: Umwelt/Klima/Schöpfung Bischof Dr. Fredrick Shoo und Ltd. Ministerialrat Ulrich K. Rieger

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Themenfeld III: Zusammenwirken von Religion und Politik bei friedlichem Zusammenleben, Achtung der Menschenrechte, Good Governance Kazeneza Huguette und Pfr. Hans-Martin Gloël 16.15 Uhr Perspektiven für die Weiterarbeit Podiumsdiskussion mit: Fidon Mwombeki, Bischof Fredrick Shoo, Kazeneza Huguette, Dr. Gabriele Hoerschelmann, Ltd. Ministerialrat Ulrich K. Rieger und Helmut P. Gauff

17.15 Uhr Dank und Abschluss

17.30 Uhr Empfang der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler, Ständige Vertreterin des Landesbischofs

Moderation des Studientags: Prof. Dr. Claudia Jahnel

Der Studientag findet in deutscher und englischer Sprache statt. Eine Übersetzung wird angeboten.

DIE STIMMEN AFRIKAS HÖREN

„Wir wissen wo‘s langgeht.“ So überheblich tritt Europa Afrika oft gegenüber. Wie aber Menschen in Afrika ihre Zukunftskonzepte entwickeln, haben wir nicht richtig im Blick.

In den letzten Jahren hat bei uns die öffentliche Debatte zum Verhältnis von Afrika und Europa enorm Fahrt aufgenommen. Auf europäischer Seite gab es eine große Anzahl politischer Ent-würfe, wie zum Beispiel die Afrikaleitlinien der Bundesregierung von 2014, den Marshallplan mit Afrika des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von 2017, dem Khartoum Prozess der EU, „Migrationspartnerschaften“ mit afrikanischen Ländern, die „Africa Partnership“ der G20 mit dem „Compact with Africa“. Dies sind nur einige Beispiele.

Welche Auswirkungen haben sie auf die Beziehungen zwischen Afrika und Europa? Und wie kommt die afrikanische Stimme in Europa zum Tragen?

Afrikas Stimme wird in Europa oft nicht wahrgenommen. „The Africa we want“: Unter diesem Titel hat sich die Afrikanische Union schon im Jahr 2013 zu den Perspektiven für die nächsten 50 Jahre geäußert. In Europa ist das allerdings kaum bekannt. Im Rahmen des Studientages werden führende Personen aus Kir-che, Politik und Gesellschaft in Afrika mit Menschen aus Europa in einen Dialog treten. Sie werden dabei Konzepte – z.B. ihre „Afrika Agenda 2063“ – vorstellen. Wir möchten sowohl afrikani-sche als auch europäische Ansichten und Einsichten austauschen und im Miteinander und Gegenüber diskutieren. Vor uns liegt ein gemeinsamer Weg, den wir gestalten müssen.

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich an diesem Prozess beteiligen. Herzliche Einladung zum Studientag im Schloss Nymphenburg!

Reinhard Hansen / Michael SeitzMission EineWelt, NeuendettelsauUdo HahnDirektor, Evangelische Akademie Tutzing

REFERIERENDE Susanne Breit-Keßler, Oberkirchenrätin, Regionalbischöfin des Kirchenkreises München-Oberbayern, Ständige Vertreterin des LandesbischofsHelmut P. Gauff, Diplom-Ingenieur, Unternehmer, Gründer der GAUFF GmbH & Co. Engineering KG. NürnbergPfr. Hans-Martin Gloël, Referent für Ökumene und Weltverant-wortung im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), MünchenDr. Gabriele Hoerschelmann, Pfarrerin, Direktorin von Mission EineWelt NeuendettelsauKazeneza Huguette, Forscherin und Jugendvertreterin für Frie-den und Sicherheit im Gebiet der großen Seen Afrikas, Hekima Institute of Peace Studies and International Relations (HIPSIR), NairobiProf. Dr. Claudia Jahnel, Professorin für Interkulturelle Theo-logie und Körperlichkeit an der Ruhr-Universität BochumReinhard Junker, Referat für Afrikapolitische Grundsätze und Initiativen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn/BerlinPaul Muchena, Koordinator der katholischen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden in ZimbabweDr. Fidon Mwombeki, Pfarrer, Generalsekretär der Gesamt-afrikanischen Kirchenkonferenz (All Africa Conference of Chur-ches – AACC)Ulrich K. Rieger, Leitender Ministerialrat, stellvertretender Abteilungsleiter, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, München Dr. Fredrick Shoo, Leitender Bischof der Evangelisch-Lutheri-schen Kirche in Tansania (ELCT)

Der Studientag ist Teil der Speaker‘s Tour, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe, u.a. von Evangelischer Kirche in Deutsch-land, Evangelischem Missionswerk in Deutschland und Brot für die Welt im Umfeld des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dortmund.

Page 2: DIE STIMMEN AFRIKAS HÖREN DONNERSTAG, 13. JUNI 2019 ...€¦ · Africa we want“: Unter diesem Titel hat sich die Afrikanische Union schon im Jahr 2013 zu den Perspektiven für

IN KOOPERATION MIT

Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Die Veranstaltung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Bildnachweis: © freshidea; AdobeStock.comTagungsnummer: 0702019

VERANSTALTUNGSLEITUNG Udo Hahn, Direktor, Evangelische Akademie Tutzing Reinhard Hansen, Michael Seitz, Mission EineWelt, Neuen-dettelsau

ORGANISATION & INFORMATION Isabelle Holzmann, Tel.: 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Diese erbitten wir per E-Mail an: [email protected] oder per Fax: 08158 251-110. Anmeldefrist ist 7. Juni 2019.

AbmeldungSollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 7. Juni 2019 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Prei-ses, am Tag des Beginns der Veranstaltung 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.

Preis für die gesamte Veranstaltung (inkl. Verpflegung) 20.– €

VeranstaltungsortSchloss Nymphenburg, Orangeriesaal, 80638 München

AnreiseMit öffentlichen Verkehrsmitteln:Das Schloss liegt verkehrsgünstig im Münchner Westen ca. 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt und ist bequem zu errei-chen: Trambahn 17, Bus 51 und 151: Haltestelle Schloss Nym-phenburg. Mit dem PKW: Anfahrt wie zum Hauptportal Schloss Nymphenburg, dann über Nördliche Auffahrtsallee zum nördlichen Schloss-Rondell. Dort befinden sich PKW-Stellplätze.

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing www.ev-akademie-tutzing.de / www.schloss-tutzing.de Blog: web.ev-akademie-tutzing.de/rotunde

facebook.com/EATutzing twitter.com/EATutzing

Afrika und Europa im Dialog:Kirche, Politikund Gesellschaft Donnerstag, 13. Juni 2019, 10.00 Uhr / München

Studientag in Kooperation mit Mission EineWelt Neuendettelsau