dokumentation2016 - min.uni-hamburg.de · ten, informatik und mathematik begeistern lassen. das...

45
Seite 1 Girls’ und Boys’ Day 2016 an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg DOKUMENTATION 2016

Upload: others

Post on 01-Nov-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 1

Girls’ und Boys’ Day 2016 an der MIN-Fakultät der

Universität Hamburg

DOKUMENTATION 2016

Page 2: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

InHALTSVERZEICHNIS

■ Vorwort ...................................................................................................................................... 4

■ Gesamtübersicht ....................................................................................................................... 5

■ Biologie ........................................................................................................................................ 9

Biologische Ozeanografie und Fischereiwissenschaften ......................................................................... 9

Museumsmacher für einen Tag................................................................................................................... 10

Stauden- und Zierpflanzengärtnerin ........................................................................................................ 11

bericht ..................................................................................................................................................... 11

Bilder ....................................................................................................................................................... 12

Dem Erbgut auf der Spur ............................................................................................................................... 13

■ Geowissenschaften ............................................................................................................... 14

Geophysics rocks and Oceanography splashes ........................................................................................ 14

Geheimnisse der Mineralogie Norddeutschlands .................................................................................... 15

bericht .................................................................................................................................................... 16

Bilder ...................................................................................................................................................... 16

Geheimnisse unserer Ozeane ........................................................................................................................ 17

Bericht ..................................................................................................................................................... 17

■ Informatik ............................................................................................................................... 18

Fremde Welten (3D-Grafiken erstellen) ..................................................................................................... 18

Virtuelle Realität .......................................................................................................................................... 19

Die Hamburger Bit-Bots, wir lassen Roboter Fußball spielen .............................................................. 20

Paralleles Rechnen ....................................................................................................................................... 22

Sprachdialog Systeme .................................................................................................................................. 23

Multimediale Szenen .................................................................................................................................... 24

Kryptografie .................................................................................................................................................. 25

Gesamtbericht Informatik ................................................................................................................. 26

Bilder ...................................................................................................................................................... 26

■ Mathematik .............................................................................................................................. 28

Wie wir man Mathematikerin ..................................................................................................................... 28

Page 3: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

■ Physik ......................................................................................................................................... 29

Leben im Weltraum ....................................................................................................................................... 29

bericht .................................................................................................................................................... 30

Bilder ...................................................................................................................................................... 30

Leben im Weltraum ....................................................................................................................................... 32

bericht .................................................................................................................................................... 32

Bilder ...................................................................................................................................................... 33

Astrophysikerin ............................................................................................................................................ 34

LC-Display selber bauen ................................................................................................................................ 35

bericht .................................................................................................................................................... 35

bIlder ...................................................................................................................................................... 36

■ Sonstiges ................................................................................................................................... 37

Wie werde ich Klimaforscherin? ................................................................................................................ 37

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016) bericht .................................................................. 38

bIlder ...................................................................................................................................................... 39

■ Biologie ...................................................................................................................................... 41

Ökologie an der Universität hamburg ...................................................................................................... 41

bericht .................................................................................................................................................... 42

Life in der Uni Zoologie ................................................................................................................................ 43

Biologische Ozeanografie und Fischereiwissenschaften ....................................................................... 44

Page 4: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 4

■ Vorwort Seit 2010 wird der Girls' und Boys' Day vom Dekanat mitorganisiert und auch dieses Jahr gibt es einen ausführlichen Bericht zum Girls‘ und Boys‘ Days an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg. Die Zusammenstellung beinhaltet die veröffentlichten Angebote entweder als Screenshot aus den Onlineportalen http://www.girls-day.de und www.boys-day.de, oder aber als bebilderte Berichte der einzelnen Angebote. Außerdem finden sich in der Übersicht auf Seite 7 Tabellen und Diagramme, die bis in das Jahr 2011 zurückreichen und die wachsenden TeilnehmerInnen-zahlen des Girls' und Boys' Days an der MIN-Fakultät dokumentieren.

In diesem Jahr haben mehr als 330 Kinder einen spannenden Einblick in verschiedenen Disziplinen der Fakultät er-halten. Neben den Forschungs- und Studienbereichen der Fakultät waren auch Werkstätten, Museen und zahlreiche andere unterstützende Einrichtungen der Universität beteiligt. Nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Angebote betreut, sondern auch viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Verwaltungs- und Studierendenbe-reich.

Dieses Jahr lagen die Schwerpunkte des Girls' Days bei der Physik und Informatik. In Kooperation mit dem MIN-De-kanat gab es insgesamt vier Angebote für 75 Mädchen am Fachbereich Physik, in dem die Sternwarte in Hamburg Bergedorf für 63 Mädchen drei Veranstaltungen ausgerichtet hat, zwei davon erstmalig von Studierenden bzw. Pro-movierenden organisiert. Wie in jedem Jahr seit der Dekanatsbeteiligung an der Organisation bot der Fachbereich Informatik mehrere Veranstaltungen für Mädchen an, in diesem Jahr sieben. Hier konnten insgesamt 84 Teilnehme-rinnen das Thema Informatik und seine Vielfalt näher kennenlernen. Außerdem gab es zum ersten Mal eine Koope-ration mit den Kommunen Norderstedt und Henstedt-Ulzburg, aus denen Mädchen anreisten.

Der Fachbereich Biologie bot 27 Jungen einen Einblick in den Alltag eines Biologen. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Veranstaltung "Ökologie an der Universität Hamburg", welche dieses Jahr zum ersten Mal stattfand.

Es freut uns sehr, wie sich die am Girls' und Boys' Day teilnehmenden Mädchen und Jungen von Naturwissenschaf-ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche vorstellten und die Begeisterung für Ihren Beruf teilen konnten.

Bei den freiwilligen Helfern möchten wir uns herzlich für ihr Engagement bedanken. Ohne den wiederholten tat-kräftigen Einsatz der vielen Unterstützer und Anbieter der Veranstaltungen wäre es nicht möglich, regelmäßig be-reits bewährte Programme weiterzuführen und auch neue Angebote anzubieten. Das positive Feedback am Ende eines wunderbaren Tages bestärkt uns, einen guten Beitrag zur Begeisterung des MIN-Nachwuchses geleistet zu haben und wir hoffen, dass sich der Mädchen- und Jungen Zukunftstag auch weiterhin als gute Tradition an der MIN-Fakultät manifestiert.

„Dieser Tag ist eine großartige Möglichkeit, jungen Menschen schon frühzeitig die Vielfalt unserer Universität aktiv näher zu bringen und macht allen Beteiligten sehr viel Spaß“, freut sich Frau Prof. Dr. Julia Kehr, Prodekanin für For-schung und Gleichstellung der MIN-Fakultät, die am Girls' Day zusammen mit zehn Mädchen dem Erbgut auf der Spur war. Auf ein baldiges Wiedersehen in der MIN-Fakultät!

Dr. Susanne Hinck Referentin für Gleichstellung MIN-Fakultät der Universität Hamburg Hamburg, Mai 2016

Page 5: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 5

■ Gesamtübersicht

Tabelle 1: Girls' Day 2016 Angebote der MIN-Fakultät.

Fachbereich/ Ab-teilung Ort der Veranstaltung Dauer Name der Veranstaltung

Anzahl der SchülerInnen AnsprechpartnerIn

1 Biologie IHF

Olbersweg 24 22767 Hamburg

9.00-15.00

Biologische Ozeanografie und Fischereiwissenschaf-

ten 2

Marc Hufnagl marc.hufnagl@uni-ham-

burg.de

2 Biologie

Biozentrum Klein Flottbek

Loki Schmidt Haus Ohnhorststraße 18

22609 Hamburg

09:00 - 16:00

Museumsmacher für einen Tag

12 Petra Schwarz

[email protected]

3 Biologie

Biozentrum Klein Flottbek

Loki Schmidt Haus Ohnhorststraße 18

22609 Hamburg

10:00 - 15:00

Stauden und Zierpflanzen-gärtnerin

6 [email protected]

4 Biologie Biozentrum Klein Flott-

bek Ohnhorststr. 18 22609 Hamburg

10:00 - 13:00

Dem Erbgut auf der Spur 10 Julia Kehr

[email protected]

5 CliSAP

Arbeiterkind.de und Universität Hamburg

Grindelberg 5 20146 Hamburg

09:15 - 14:45

Wie werde ich Klimafor-scherin? 30

Sally Peters Arbeiterkind-Hamburg-

[email protected]

6 Geowissenschaften Institut für Geophysik

Bundesstraße 55 20146 Hamburg

09:00-14:00

Geophysics rocks and Oceanography splashes 40

Claudia Vanelle [email protected]

7 Geowissenschaften

Mineralogisches Mu-seum der Universität

Hamburg Grindelallee 48

9:00 - 12:00

Geheimnisse der Mineralo-gie Norddeutschlands

15 Luisa Patsiouras [email protected]

8 Geowissenschaften

Mineralogisches Mu-seum der Universität

Hamburg Grindelallee 48

14:00 - 17:00

Geheimnisse unserer Oze-ane 15

Luisa Patsiouras [email protected]

9 Informatik Fachbereich Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg

09:00 - 16:00

Fremde Welten (3D-Grafi-ken erstellen) 12

Angela Schwabl [email protected]

hamburg.de

10 Informatik Fachbereich Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg

09:00 - 16:00 Virtuelle Realität 12

Angela Schwabl [email protected]

hamburg.de

11 Informatik Fachbereich Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg

09:00 - 16:00

Die Hamburger Bit-Bots, wir lassen Roboter Fußball

spielen 12

Angela Schwabl [email protected]

hamburg.de

Page 6: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 6

12 Informatik Fachbereich Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg

09:00 - 16:00 Paralleles Rechnen 12

Angela Schwabl [email protected]

hamburg.de

13 Informatik Fachbereich Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg

09:00 - 16:00

Sprachdialogsysteme 12 Angela Schwabl

[email protected]

14 Informatik Fachbereich Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg

09:00 - 16:00 Multimediale Szenen 12

Angela Schwabl [email protected]

hamburg.de

15 Informatik Fachbereich Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg

09:00 - 16:00 Kryptografie 12

Angela Schwabl [email protected]

hamburg.de

16 Mathematik Fachbereich Mathema-

tik Bundesstraße 55, 20146 Hamburg

09:00 - 14:00

Wie wird man Mathemati-kerin

6 Stefan Heitmann

[email protected]

17 MIN Dekanat und FB Physik

Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112

21029 Hamburg

13:45 - 16:45 Leben im Weltraum 20

Katharina Kender gleichstellung.min@uni-

hamburg.de

18 MIN Dekanat und FB Physik

Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112

21029 Hamburg

17:00 - 20:00

Astronomie die Suche nach der zweiten Erde

20 Katharina Kender

[email protected]

19 MIN-Dekanat MIN-Fakultät Rothen-

baumchaussee 19 20148 Hamburg

09:00-12:00

Vom Urknall bis zum Men-schen: Ein Rundgang über

den MIN-Campus 20

Katharina Kender gleichstellung.min@uni-

hamburg.de

20 Physik Light & Schools

Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg

09:30-15:00 LC-Display selber bauen 12

Bastian Besner [email protected]

burg.de

21 Physik Hamburger Sternwarte

Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg

09:00 - 13:00

Astronomie 23 Birgit Fuhrmeister bfuhr-

[email protected]

Quelle: MIN-Dekanat und http://www.girls-Day.de (28.04.2016)

Tabelle 2: Boys' Day 2016 Angebote der MIN-Fakultät.

Fachbereich / Ab-teilung Ort der Veranstaltung Dauer Name der Veranstaltung

Anzahl der Schüler AnsprechpartnerIn

1 Biologie Biozentrum Grindel

Martin-Luther-King Platz 3 20146 Hamburg

09:00 - 14:00

Life in der Uni Zoologie 12 Jakob Hallermann,

[email protected]

2 Biologie Biozentrum Grindel

Martin-Luther-King Platz 3 20146 Hamburg

09:00 - 14:00

Ökologie an der Universität hamburg

10 Jakob Hallermann,

[email protected]

3 Biologie IHF

Olbersweg 24 22767 Hamburg

9.00-15.00

Biologische Ozeanografie und Fi-schereiwissenschaften

5 Marc Hufnagl

[email protected]

Quelle: MIN-Dekanat und http://www.boys-day.de (28.04.2016)

Tabelle 3: Anzahl der Teilnehmenden Kinder an den Girls' und Boys' Day Angebote der MIN-Fakultät (2011 bis 2016)

Page 7: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 7

2016 2015 2014 2013 2012 2011

Summe Mädchen 315 301 289 222 177 136

Jungs 27 20 28 / 39 23

Insgesamt 342 321 317 222 216 159

Quelle: MIN-Dekanat

Tabelle 4: Anzahl der Girls' und Boys' Day Angebote an der MIN-Fakultät der Jahre 2011 bis 2016

2016 2015 2014 2013 2012 2011

Mädchen 21 25 27 18 19 11

Jungs 3 5 5 / 5 3

Anzahl der Angebote

Insgesamt 24 30 32 18 24 14

Quelle: MIN-Dekanat

342321 317

222 216

315 301 289

222

177

27 20 280

39

050

100150

200250300350400

2016 2015 2014 2013 2012Anza

hl d

er te

ilneh

men

den

Kind

er

Jahre

Girls' und Boys' Day an der MIN-Fakultätvon 2011 bis 2016

Insgesamt

Mädchen

Jungs

24

3032

18

2421

2527

18 19

35 5

0

5

05

1015

20253035

2016 2015 2014 2013 2012

Anza

hl d

er A

ngeb

ote

Jahre

Angebote am Girls' und Boys' Day an der MIN-Fakultät von 2011 bis 2016

Insgesamt

Mädchen

Jungs

Abbildung 1: Anzahl der Teilnehmenden Kinder an den Girls' und Boys' Day Angebote der MIN-Fa-kultät (2011 - 2016) Quelle: MIN-Dekanat

Page 8: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 8

Abbildung 2: Anzahl der Girls' und Boys' Day Angebote an der MIN-Fakultät der Jahre 2011 bis 2016 Quelle: MIN-Dekanat

Page 9: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 9

■ Biologie

Biologische Ozeanografie und Fischereiwis-senschaften

Kontaktperson: Marc Hufnagl ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 10: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 10

Museumsmacher für einen Tag

Kontaktperson: Petra Schwarz ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 11: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 11

Stauden- und Zierpflanzengärtnerin

Kontaktperson: Peter Meißner ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016) bericht Treffpunkt der Mädchen war der Haupteingang des Loki-Schmidt-Gartens. Nach kurzer Begrüßung konn-ten die Mädchen den Botanischen Garten erkunden. Die Reise ging durch das Nutzpflanzenareal, das Ho-tel der Insekten konnten sie besichtigen, ebenso die Giftpflanzen, wo der Maiapfel blühte. Weiter ging es durch den Wüstengarten. Eine Weltreise durch die Botanik begann in Südamerika, wo auch die Anden-tannen stehen. In Nordamerika ging es über die Prärie in die Rocky´s mit den Mammutbäumen. Die Medi-tationsfläche im Japangarten bot sich für ein Gruppenfoto. Über die neue Zick-Zack-Brücke im Chinesi-schen Garten haben die Mädchen "das Böse" hinter sich gelassen. Und kurz darauf haben alle in schwin-delerregender Höhe die Alpen überquert. Sie konnten einen Ausblick vom Gipfel der Berge über den Gar-ten genießen. Nach dem Abstieg ging es durch den einheimischen Wald, durch das Kameliental und das Farntal, über die Heide und durch die Kiefern bis in den Bauerngarten. Entlang des Baches flüchteten die Mädchen vor dem beginnenden Regenschauer in das Gewächshaus. Die Mittagspause verbrachten alle Mädchen aus dem Biozentrum, dem Gartenmuseum und dem Botanischen Garten gemeinsam in der Mensa. Nach der Pause bekamen die Mädchen die Gelegenheit, einige Pflanzen zu vermehren. Sie durften aussäen, pikieren und topfen. Dabei haben sie erfahren, das hier auch ein Schulpraktikum und eine Be-rufsausbildung zur Gärtnerin absolviert werden kann. Nach einer Kugel Eis im Café Palme haben sich die Mädchen am Haupteingang des Gartens verabschiedet. _ Quelle: UHH MIN | Peter Meißner

Page 12: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 12

Bilder

© UHH MIN | Peter Meißner

© UHH MIN | Peter Meißner © UHH MIN | Peter Meißner

Page 13: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 13

Dem Erbgut auf der Spur

Kontaktperson: Julia Kehr ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 14: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 14

■ Geowissenschaften Geophysics rocks and Oceanography splashes

Kontaktperson: Claudia Vanelle (Claudia [email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 15: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 15

Geheimnisse der Mineralogie Norddeutsch-lands

Kontaktperson: Luisa Patsiouras ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 16: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 16

bericht Der Girls Day in der Mineralogie hat dieses Jahr dank der zahlreichen Unterstützung aus dem Institut be-sonders viel Spaß gemacht. Wir sind mit den Mädchen auf eine Reise durch die Mineralogie Norddeutsch-lands gegangen und haben ein typisches Gestein - den Granit- ein wenig genauer unter die Lupe bzw. un-ter das Mikroskop genommen. Im Rahmen des diesjährigen Girls Days haben wir uns die Mineraleigen-schaften der für den Granit typischen Minerale angeschaut und später bei Herrn Stutz erfahren, wie aus einem Gestein (Granit) ein Dünnschliff - also eine wenige Mikrometer dicke Gesteinsscheibe - hergestellt wird. Einen solchen Dünnschliff konnten die Mädchen anschließend unterm Mikroskop begutachten. Ein weiterer Höhepunkt war unser Besuch bei Prof. Dr. Jochen Schlüter. Hier wurde den Mädchen gezeigt, wie man mit optischen Methoden Edelsteine von Fälschungen unterscheiden kann.

Die Abwechslung und der Einblick in die Arbeit eines Mineralogen hat die Mädchen so begeistert, dass die Zeit mal wieder viel zu schnell vorbeigegangen ist. _ Quelle: UHH MIN | Luisa Patsiouras

Bilder

© UHH MIN | Luisa Patsiouras © UHH MIN | Luisa Patsiouras

Page 17: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 17

Geheimnisse unserer Ozeane Kontaktperson: Luisa Patsiouras ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Bericht In der Geologie bzw. in der (Mikro-) Paläontologie sind wir der Erstehung und der Entwicklung unseres Planeten auf den Grund gegangen. Wann ist unsere Erde entstanden? Seit wann gibt es Leben auf unse-rem Planeten? Wie hat sich dieses Leben entwickelt? Wie haben sich unsere Kontinente im Laufe der Zeit verändert? Dies sind alles Fragen, die wir versucht haben zu beantworten. Gemeinsam haben wir uns viele spannenden Fossilien aus den verschiedenen Erdzeitaltern angeschaut und auch dem Geologisch-Paläontologischen Museum einen kleinen Besuch abgestattet. Des Weiteren haben wir uns angeschaut, wie ein Mikropaläontologe heute arbeitet und wie wir bei uns im Institut mit Hilfe von Mikroorganismen Rückschlüsse auf das Klima vergangener Zeiten ziehen können. Die Arbeit mit den Mikrofossilien unterm Mikroskop kam besonders gut an. Die Mädchen waren sehr fasziniert von dem kleinen Mikrokosmos, der sich ihnen auftat. Gemeinsam haben wir es sogar geschafft zu sagen, ob die Proben aus kalten oder war-men Gebieten stammten.

Wir hatten eine tolle Zeit zusammen und die Mädels waren - obwohl wir uns erst am Nachmittag getrof-fen haben - mit voller Elan und großer Freude bei der Sache.

_ Quelle: UHH MIN | Luisa Patsiouras

Page 18: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 18

I ■ Informatik

Fremde Welten (3D-Grafiken erstellen) Kontaktperson: Angela Schwabl ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 19: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 19

Virtuelle Realität Kontaktperson: Angela Schwabl ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 20: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

0

Die Hamburger Bit-Bots, wir lassen Roboter Fußball spielen

Kontaktperson: Angela Schwabl ([email protected])

Page 21: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

1

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 22: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

2

Paralleles Rechnen Kontaktperson: Angela Schwabl ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 23: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

3

Sprachdialog Systeme Kontaktperson: Angela Schwabl ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 24: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

4

Multimediale Szenen Kontaktperson: Angela Schwabl ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 25: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

5

Kryptografie Kontaktperson: Angela Schwabl ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 26: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

6

Gesamtbericht Informatik Am 28. April fand der diesjährige Girls’ Day statt, an dem sich wie jedes Jahr auch der Fachbereich In-for-matik beteiligte. Wir haben 7 verschiedene Projekte durchgeführt und hatten dabei 83 Schülerinnen zu Gast: Multimediale Szenen, Kryptographie, Virtuelle Realität, „Fremde Welten“ 3-D-Grafiken erstellen, Robocup Roboterfußball, Paralleles Rechnen, Sprachdialogsysteme. Jedes Mädchen hat in einem be-stimmten Projekt gearbeitet, aber am Ende des Tages haben alle erfahren, was in den anderen Projekten er- und bearbeitet wurde. Die Schülerinnen haben in der Mensa Mittaggegessen und sich Forschungsde-mos in 2 verschiedenen Robotik-Laboren und in unserem M-Lab, dem App-Entwicklungslabor, ange-schaut. Dieses Jahr haben wir anlässlich des Girls' Day zum ersten Mal mit den Gleichstellungsbeauftrag-ten von Norderstedt und Henstedt-Ulzburg, Svenja Gruber und Claudia Meyer, kooperiert. Die beiden Kommunen haben für unsere Angebote 9 Plätze direkt besetzen können und haben „ihre“ Schülerinnen durch den Tag begleitet. Ebenfalls das erste Mal hat ein Alumnus des Fachbereichs, Herr Matthias Kim, das Projekt Multimediale Szenen angeboten. Dieses Projekt wird mit Schülerinnen aus den Klassen 5 und 6, also den jüngsten Teilnehmerinnen, durchgeführt. Die Mädchen waren hellauf begeistert und bekom-men nun noch alle Informationen nachgeliefert, um zu Hause weiterzuprogrammieren. Zwei Mädchen aus dieser Gruppe haben sich direkt im Anschluss wieder an den Rechner im Informatikum gesetzt und ihr Programm verfeinert. Um sie herum lauter gestandene Informatikstudierende, die an den übrigen Rechnern im Raum ihr Praktikum durchführten. Die beiden Projekte „Fremde Welten“ und „Robocup“ wurden von Studierenden angeboten. Insgesamt haben wir sehr viel Begeisterung bei den Mädchen gese-hen und viele von ihnen haben nun ein ganz anderes Bild der Informatik, die dadurch in den Fokus der möglichen Berufsfelder gerückt wurde! _ Quelle: UHH MIN | Angela Schwabl

Bilder

Page 27: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

7

© UHH MIN | Fachbereich Informatik

© UHH MIN | Fachbereich Informatik

Page 28: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

8

© UHH MIN | Fachbereich Informatik

■ Mathematik

Wie wir man Mathematikerin Kontaktperson: Stefan Heitmann ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 29: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 2

9

■ Physik Leben im Weltraum

Kontaktperson: Katharina Kender ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 30: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

0

bericht Bei bestem Wetter hat die Hamburger Sternwarte 20 Teilnehmerinnen eingeladen, in die spannende Welt der Astronomie einzutauchen. Bei einer kurzen Führung über das Gelände konnten die Schülerinnen die großen Teleskope der Sternwarte bewundern, bevor sie schließlich selbst aktiv werden durften: Aus Pappe und drei Linsen wurden Teleskope gebastelt, um damit spannende Beobachtungen am Nachthim-mel machen zu können. Ein rundum gelungener Nachmittag, der leider viel zu schnell endete. _ Quelle: UHH MIN | Katharina Kender & Marcel Völschow

Bilder

© UHH MIN | Katharina Kender

Page 31: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

1

© UHH MIN | Katharina Kender

© UHH MIN | Katharina Kender

Page 32: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

2

Leben im Weltraum Kontaktperson: Katharina Kender ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

bericht Am späten Nachmittag besuchten uns 20 Mädchen der Klassenstufen 7 bis 10, um Einblicke in die Arbeit und die Forschung an der Hamburger Sternwarte zu bekommen. Im Rahmen einer Führung durch die Ge-bäude lernten sie zunächst die verschiedenen Teleskope der Sternwarte sowie die historische Bibliothek kennen, bevor wir im Sonnenbau über die aktuelle Forschung in der Astrophysik diskutierten und die Frage klärten, wie man eigentlich Astrophysikerin wird. Praktischer wurde es dann im letzten Teil der Ver-anstaltung: In einem Planetariumsprogramm lernten die Teilnehmerinnen spielerisch den Nachthimmel kennen und gingen der Frage nach, wo am Himmel man welche Sternbilder und Planeten finden kann. Wir hatten Spaß und freuen uns schon auf das nächste Jahr! _ Quelle: UHH MIN | Katharina Kender & Marcel Völschow

Page 33: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

3

Bilder

© UHH MIN | Katharina Kender

© UHH MIN | Katharina Kender

Page 34: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

4

Astrophysikerin Kontaktperson: Birgit Fuhrmeister ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 35: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

5

LC-Display selber bauen Kontaktperson: Bastian Besner ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

bericht „Fernseher, Handy und Co. – endlich habe ich die Technik dahinter verstanden“, schwärmt eine begeis-terte Schülerin. 12 Mädchen der Klassenstufen 5 und 6 bauten ihr erstes LC-Display im Rahmen des bun-desweiten Girls’ Day am 28. April im Schullabor „Light & Schools“ am Zentrum für Optische Quantentech-nologien (ZOQ). Einen ganzen Tag lang erhielten die Mädchen spannende Einblicke in die Forschung und Arbeit im natur-wissenschaftlichen Bereich. „Die Mädchen haben super mitgemacht und auch viele Fragen gestellt“, sagt Physikstudent Bastian Besner, der den Girls‘ Day in Vertretung der CUI-Koordinatoren für Schulpro-gramme Dortje Schirok und Dr. Thomas Garl erstmalig betreute. Im praktischen Teil durften die Mädchen ein LC-Display bauen. Diese finden sich in Handy-Displays oder an Flachbildschirmen und waren den Schülerinnen daher gut vertraut. Aber welche physikalischen Prozesse stecken genau dahinter? Auch diese Frage wurde im praktischen Teil der Veranstaltung beantwortet. „Ich fand, alles war gut erklärt und

Page 36: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

6

die Bilder dazu waren sehr verständlich. Besonders das Ätzen war cool“, erzählt eine Schülerin. Die Mäd-chen gestalteten auf Glasplatten mit Edding, Salzsäure, Azeton und Flüssigkristall ein eigenes Display mit Wunschmotiv. Der bundesweite Girls’ Day wurde 2001 ins Leben gerufen, seitdem haben etwa 1,5 Millio-nen Mädchen teilgenommen. Jährlich beteiligen sich Unternehmen und Organisationen mit rund 10.000 Veranstaltungen für Mädchen. Das Schullabor „Light & Schools“ ist seit 2012 dabei. _ Quelle: http://www.cui.uni-hamburg.de/2016/05/aha-erlebnisse-am-diesjaehrigen-girls-day

bIlder

© UHH MIN | Bastian Hundt © UHH MIN | Bastian Hundt

© UHH MIN | Bastian Hundt

Page 37: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

7

■ Sonstiges Wie werde ich Klimaforscherin?

Kontaktperson: Shirley Peters ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

Page 38: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

8

Vom Urknall bis zum Menschen: Ein Rund-gang über den MIN-Campus

Kontaktperson: Katharina Kender ([email protected])

Quelle: http://www.girls-day.de (28.04.2016)

bericht Zusammen mit 20 Mädchen der Klassenstufen 5 und 6 starteten wir unseren Rundgang durch die Natur-wissenschaften im Geologisch-Paläontologischen Museum des Geomatikums. Fossilien und Minerale lie-ßen die Geschichte unseres Planeten lebendig werden und so reisten wir zusammen von den Anfängen des Planeten Erde bis in unsere Gegenwart. Die Teilnehmerinnen bekamen Einblicke in die Welt der Geo-logie und Paläontologie und lernten, wie die Forschung in diesen spannenden Disziplinen funktioniert. Weiter ging es ins Zoologische Museum des Fachbereichs Biologie, in dem wir uns den heute lebenden Tieren widmeten und zusammen nach Unterschieden und Ähnlichkeiten fahndeten. Mit vielen Eindrü-cken aus der uns umgebenden Natur bereichert, verließen uns die Mädchen schließlich nach drei kurzen Stunden schon wieder in Richtung Zuhause. _ Quelle: UHH MIN | Katharina Kender & Marcel Völschow

Page 39: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 3

9

bIlder

© UHH MIN | Katharina Kender

© UHH MIN | Katharina Kender

Page 40: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 4

0

Page 41: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 4

1

■ Biologie Ökologie an der Universität hamburg

Kontaktperson: Jakob Hallermann ([email protected])

Quelle: http://www.boys-day.de (28.04.2016)

Page 42: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 4

2

bericht Dieses Angebot richtete sich an alle, die die ökologische Freilandarbeit kennen lernen wollten. Mit einem motivierten Team von Jungs aus den Klassen 5 bis 8 fuhren wir vom Biozentrum Grindel aus zu einem Park in Altona, wo Igel im Rahmen eines Projekts über die Anpassung von Wildtieren an urbane Lebens-räume untersucht werden. Die Tiere sind dort mit Sendern ausgestattet, was den Schülern ermöglichte mithilfe der Methode des „Radio-Tracking“ die Igel selber aufzuspüren. Mit Antenne, Empfänger und GPS ausgestattet machten wir uns also auf die Suche nach den Igeln im Park, um dann die genaue Position und Merkmale der Nester zu notieren. Da die Sender temperaturempfindlich sind konnten wir mithilfe von Stoppuhren und Kalibrierungskurven auch die Körpertemperatur der Igel messen, ohne die Tiere zu stören. An diesem kalten Tag im April befanden sich die stacheligen Gesellen alle noch in Torpor, dem physiologischen Zustand des Winterschlafs. Leider konnten wir die Igel selber nicht sehen, da diese nicht gestört werden dürfen, dafür haben wir viele Eichhörnchen und verschiedenste Vogelarten beobachten können. Etwas durchgefroren, aber um viele Erfahrungen reicher, waren wir zum Mittagessen wieder am Zoologischen Institut. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Steffi Reher und Bianca Wist, zwei Dokto-randinnen aus der Funktionellen Ökologie, die mich an diesem Tag unterstützt haben – und natürlich an alle begeisterten Igelforscher des Boys‘ Day 2016! _ Quelle: UHH MIN | Dr. Lisa Warnecke

Page 43: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 4

3

Life in der Uni Zoologie Kontaktperson: Jakob Hallermann ([email protected])

Quelle: http://www.boys-day.de (28.04.2016)

Page 44: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 4

4

Biologische Ozeanografie und Fischereiwis-senschaften

Kontaktperson: Marc Hufnagl ([email protected])

Quelle: http://www.boys-day.de (28.04.2016)

Page 45: DOKUMENTATION2016 - min.uni-hamburg.de · ten, Informatik und Mathematik begeistern lassen. Das positive Feedback erfahren in erster Linie die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeitsbereiche

Seit

e 4

5

IMPRESSUM

2016

Herausgeber: Gleichstellung der MIN-Fakultät der Universität Hamburg,

Rothenbaumchaussee 19, 20148 Hamburg

Redaktion: Dr. Susanne Hinck , Katharina Kender

Fotos:

Siehe Bildunterschrift