Transcript

LEBEN

Südostschweiz | Mittwoch, 23. März 2016

Vorsorge

Gretchenfrage:Kapital oder Rente?

von Simone PialiGeschäftsführerIntegral Stiftung

Es ist die Frage,die den Pensionskassen ammeisten gestellt wird. Soll ich bei der Pensio-nierung Kapital oder Rente beziehen? Oder

soll ich mir nur einen Teil als Kapital auszahlenlassen?

Um es gleich vorwegzunehmen: Die Frage kannnicht allgemeingültig beantwortet werden. JederPensionierungsfall ist ein Unikat. VerschiedeneFaktoren,wie beispielsweise Lebensumstände,sozialer Status, Gesundheit, genetische Vorgaben,Lebensziele, familiäre Gegebenheiten, die finanzielleSituation usw. spielen eine Rolle.Wichtig: Ein einmalgefällter Entscheid, ob Kapital oder Rente, kannnach erfolgter Pensionierung nicht mehr korrigiertwerden.

Eher Rente?Die grösste Hilfe bei dieser Fragestellung bietet dieeigene Pensionskasse. Sie hat eine jahrelange Erfah-rung in Pensionierungsfragen.Diese Erfahrung ist esdenn auch,welche zumeist zu einer Rentenempfeh-lung führt.Wer ein unbeschwertes Dasein als Rent-nerin und Rentner ausleben möchte, kommt um eineRente nicht herum.Warum?

Kapital will ertragsbringend angelegt sein.DieUnabwägbarkeiten der Finanzmärkte bereiten oftmehr Sorgen als Freude.Das Tiefzinsumfeld lässtdie Kassen auch nicht klingeln. Kapital will zudemlangfristig angelegt sein, denn der Mensch lebtimmer länger. Das sogenannte Langleberisiko beiKapitalbezug trägt ausschliesslich die pensioniertePerson.Vor diesem Hintergrund nimmt erfahrungs-gemäss auch der Lebensstandard ab. Ein gutesAbendessen zu zweit im Gourmettempel weichtdann gerne der Schnellkost aus dem Billigsuper-markt. Bei einer Rente weiss man,was man hat.Diese kommt jeden Monat pünktlich auf das eigeneKonto, in stets gleicher Höhe bis zum Lebensende.Die Ein- und Ausnahmen sind planbar, die nochverbleibenden Lebensziele realisierbar.Man kannzurücklehnen und den dritten Lebensabschnitt invollen Zügen geniessen.

Auch wenn das Zeitliche einen segnet, erhält derüberlebende (Ehe-)Partner weiterhin eine Rente aus-bezahlt. Ja,mehr noch: Es gibt sogar Pensionskas-sen,welche die Renten der Teuerung anpassen oderfreiwillige Zusatzrenten entrichten.Wichtig zuwissen: Eine Rente zählt zu den erworbenen Rech-ten.Dies bedeutet, dass die ursprüngliche Rentelebenslänglich garantiert ist. Selbst wenn die eigenePensionskasse zahlungsfähig ist,wird die Rentedurch den sogenannten Sicherheitsfonds meistvollumfänglich weiter bezahlt.

Doch eher Kapital?In der Praxis haben sich nur drei Gegebenheitenherauskristallisiert, die einen Kapitalbezug als nichtunvernünftig erscheinen lassen: Die pensioniertePerson ist entweder sehr vermögend oder schwerkrank oder der Kapitalbetrag nur sehr gering.AndereÜberlegungen,wie zum Beispiel das Abzahlen vonHypotheken,Angst vor einem vorzeitigen Ableben,Steuern oder Begünstigung von Erben greifen in derRegel zu kurz.

Tipp vom ProfiLassen Sie sich unbedingt vor der Pensionierungvon Ihrer Pensionskasse umfänglich beraten.

«Die neue Flasche hat michsofort angesprochen»Rivella hat sich rundum erneuert. Ein Gespräch mit dem Produktgestalter und Hochschul­dozenten Christoph Schindler, der von den neu gestalteten Flaschen äusserst angetan ist.

mit Christoph Schindlersprach Hans Bärtsch*

Jünger und dynamischer werden, abergleichzeitig der über 60-jährigen Ge-schichte treu bleiben. Mit dieser Vor-gabe wandte sich das im aargaui-schen Rothrist beheimatete Familien-

unternehmen Rivella an den WestschweizerDesigner Yves Béhar. Das Resultat, die frischgestaltete Produktepalette von Rivella, stehtseit Kurzem in den Verkaufsläden. ChristophSchindler, Leiter der Studienrichtung Objekt-design an der Hochschule Luzern und selberProduktgestalter, gefällt die Erneuerung beiRivella.

Herr Schindler, das Schweizer Traditions-getränk Rivella hat sich ein neues Kleidgegeben.Finden Sie das Design gelungen?CHRISTOPH SCHINDLER: Ich habe die neueFlasche in einer Situation gesehen, die fürmich eng mit Rivella in Verbindung steht,nämlich in den Skiferien in Bergün. Sie hatmich unter den anderen Erfrischungsgeträn-ken im Regal sofort angesprochen. Ich warüberrascht, wie altbacken mir die bisherigeFlasche plötzlich vorkam.

Was gefällt Ihnen an der neuen Rivella-Flasche besonders?Der Bezug zwischen Flaschenform und demEtikett ist mit der Kontur-Stanzung klug undeinzigartig gelöst, das neue Logo tritt vieldeutlicher hervor als bisher.

Bei einer Neupositionierung der Markegeht es ja immer darum, die Balance zwi-schen Tradition und Moderne zu finden.Ist Rivella auch dies gelungen?Das Farbkonzept der Etiketten, das an Bierfla-schen erinnernde Braun des Kunststoffes unddie Kleinbuchstaben des Schriftzugs wurdenfortgeführt. In der Art,wie nun das Schweizer-kreuz und das Bergpanorama unterschwelligin die Grafik integriert sind, sehe ich eine op-timistische und weltoffene Schweiz,die gleich-zeitig ihren Wurzeln treu bleibt.

Rivella hat zweierlei erneuert – die Formder Flasche inklusive Riefelung wie auchden Schriftzug.Überzeugt Sie beides?Die Form der Flasche und der Schriftzug sindaus einem Guss. Stellen Sie sich einmal dieneue Flaschemit dem alten Schriftzug vor,dassähe unmöglich aus.

Rivella hat mit dem Westschweizer YvesBéhar einen international bekanntenIndustriedesigner mit der Neugestaltungbeauftragt. Auch andere SchweizerGetränkehersteller setzten schon aufBerühmtheiten – Valser etwa auf LuigiColani (1990) und Mario Botta (2001).Sind bekannte Namen automatischErfolgsgaranten?Natürlich nicht. Wie die beiden anderen ge-nannten Gestalter hat auch Yves Béhar eineganz persönliche Produktsprache gefunden,die er bereits auf andere Gegenstände ange-wandt hat. Er scheint mir eine gute Wahl zusein: Als Auslandschweizer mit Büro in SanFrancisco kann Béhar die Marke Rivella ineinen grösseren Kontext stellen und so Rivellabei dem lang gehegten Wunsch unterstützen,ihre Produkte auch ausserhalb der Schweizzu positionieren.

Ihnen sind sicher auch Beispiele bekannt,wo ein neues Design nicht zu mehr, son-dern zu weniger Erfolg für das Unterneh-men/Produkt geführt hat.Können Sie sol-che nennen?Ehrlich gesagt fällt mir da kein Beispiel ein.

Die bestdesignten Lebensmittelproduktelassen sich nicht gut verkaufen,wenn derKonsument nicht darauf anspricht. Um

bei Getränken und Getränkeverpackun-gen zu bleiben – was sind die Todsünden,um Käufer zu vergraulen?Das Produkt muss die Aussagen einlösen, diedie Verpackung etwa über Authentizität,Wer-tigkeit, enthaltene Menge, Gesundheit undPreisniveau macht.

Umgekehrt gefragt: Wie wird ein Getränkzu einemKultgetränk?Welchen Anteil amErfolg kommt dabei dem Design zu?Bei einem generischen Erfrischungsgetränkwie etwa Zitronenlimonade ist die Verpa-ckung alles. Rivella ist auf diesem Markt diegrosse Ausnahme, da es sich mit seinem ho-hen Molkeanteil stark über Inhalt und Ge-schmack definiert. Eine Milchlimonade passtausgezeichnet zu einer Nation, in der Kühe sosehr zum Selbstverständnis gehören, dassman auf dem Zürcher Flughafen mit einemMuhen begrüsst wird.

Coca-Cola ist das wohl weltbekanntesteGetränk. Sowohl die Flasche wie derSchriftzug wurden im Verlauf der Jahreimmer wieder erneuert. Offenbar hattedas Unternehmen damit ein «goldenesHändchen».Wie erklären Sie sich den an-haltenden Erfolg von Coca-Cola, obwohldas Süssgetränk seit 100 Jahren exaktgleich schmeckt?Bei Coca-Cola sehe ich zwei Erfolgsfaktoren.Da ist zum einen – trotz aller Anpassungen –diese ungeheure Konstanz. Das Design derCoca-Cola-Flasche überstand in seinen Grund-zügen das gesamte 20.Jahrhundert, in dem invielen Teilen der Welt kein Stein auf dem an-dern blieb. Zum andern gelang es Coca-Colaauf einzigartige Art undWeise, ihre Marke mitder Popkultur zu verschmelzen, ich denke daetwa an Andy Warhol und den Weihnachts-mann. Stellen wir uns vor, dass Rivella demEntwurf von Yves Béhar bis 2116 treu bleibenmüsste, um wie die Coca-Cola-Flasche einen100.Geburtstag feiern zu dürfen.Das Zeug da-zu hätte er allerdings.

* Das Interview wurde schriftlich geführt. ChristophSchindler, 1973 im deutschen Erlangen geboren,hat an derTechnischen Universität Kaiserslautern Architektur stu-diert und an der ETH Zürich promoviert. Seit 2005 betreibter gemeinsam mit Margarita Salmerón Espinosa die FirmaSchindlersalmerón, die Möbel (von Unikaten bis zu Serien)entwickelt und vertreibt. Seit 2014 leitet Schindler zudemdie Studienrichtung Objektdesign an der HochschuleLuzern – Design & Kunst.

«Eine Milchlimonadepasst ausgezeichnetzu einer Nation, in derKühe so sehr zumSelbstverständnisgehören, dass man aufdem Zürcher Flughafenmit einem Muhenbegrüsst wird.»Christoph SchindlerProduktdesigner

Rivella hat 2015

107Millionen Literverkauft+ 1,7 % zum Vorjahr

und damit einen Umsatz von

144,9Millionen Frankenerzielt–0,5% zum Vorjahr

Rivella rot und Rivella blau in der braunen Flaschesind die Klassiker im Rivella-Sortiment.

Rivella Grüntee, Pfirsisch und Rhabarber kommen intransparenten Flaschen daher, wobei jede Geschmacksrichtung

über eine andere Farbe zu erkennen ist.

Derwichtigste Auslandmarkt für Rivella sind die Niederlande.Dort wird eine Geschmacksrichtung vertrieben,

die es hierzulande nicht zu kaufen gibt:Cranberry.

Top Related