Transcript
Page 1: 8. Aquakulturen (Die Jagd auf den letzten Fisch)

Für die Erzeugung von1 kg Lachs müssendiesem 5 kg wildgefangene Fischeverfüttert werden.

Aquakulturen

Fischfarmen stellen den am schnellsten wachsenden Sektor derWeltnahrungsmittelproduktion dar und machen inzwischen 47 %der Fischproduktion aus.

2009 wurden rund 55,1 Millionen Tonnen Fisch gezüchtet: 35Millionen Tonnen an Land, 20,1 Millionen Tonnen auf dem Meer.Zum Vergleich: Aus der Fischerei stammten im gleichen Jahr 90Millionen Tonnen.

An Land werden für Aquakulturen Teiche und Durchfluss- sowieKreislaufanlagen genutzt, auf dem Meer verwendet manNetzgehege und Leinen für die Muschelzucht. TypischeAquakulturarten sind Karpfen, Forelle, Pangasius, Shrimps, Tilapiaund Lachs.

Die ökologischen Auswirkungen der Kulturen sind unterschiedlich.Während Kreislaufanlagen die ökologische Zucht von Meerestierenan fast jedem Standort bei minimalem Einfluss auf die Umweltermöglichen, gelangen durch Netzgehege Stoffwechselprodukteder Fische, Futterreste und eventuell verabreichte Medikamentedirekt ins umgebende Gewässer. Bei intensiver Haltung kann esdeshalb zur Störung des Ökosystems kommen, wie z.B.Überdüngung und anschließender Bildung von sauerstofffreienZonen am Boden.

Nachhaltige Fischerei schont die Umwelt im Ganzen:

Nachhaltige Fangmethoden sind nicht alles – ein umweltfreundlicher Fischer gehtsparsam mit Treibstoff, Energie und seinen Materialien um, er vermeidet denEinsatz von Chemikalien, produziert so wenig Müll wie möglich und entsorgtAbfälle und Abwässer ordnungsgemäß an Land.

Eine typisches Aquakulturart:Tilapia

Ein weiteres Problem der Aquakultur ist, dass die Tiere nichtgezüchtet werden können, sondern lebend gefangen undgemästet werden. Das ist schlecht, da sich diese Tiere nochnicht vermehren konnten. Außerdem brauchen Raubfischewährend der Mast ein Vielfaches ihres Gewichtes anFutterfischen.

© Sonia Schadwinkel/Greenpeace

Top Related