Download - Article musikwoche2

Transcript
Page 1: Article musikwoche2

17/2010 13

news.biz

Mitbewerbern wie CTS Even-tim, räumt Jonker ein, der Ticketscript-Fokus liege aberauf kleinen und mittleren Ver-anstaltungen von Clubeventsfür 100 Leute bis zuFestivals mit 50.000Besuchern. „Wir se-hen das als eine Über-tragung des Long-Tail-Gedankens aufdas Live geschäft undarbeiten mit unab -hän gigen Veranstal-tern zusammen, dieauch wegen der bewussten Entschei-dung ihrer Künstlergegen CTS Eventimoder Ticketmaster zuuns kommen. Zudem ist derMarkt groß genug für mehrereTicketingunternehmen, auchwenn wir nicht glauben, dasswir CTS Eventim einen großen

Marktanteil streitig machenkönnten.“ Der Hauptunter-schied zu den Majors imTicketing geschäft sei eine andere Art, das Internet zu

nutzen. „Auch sie arbeiten natürlich mit dem Netz, aberihre Kunden müssen auf dieWebsite des Ticketingunter-nehmens, während es unsere

Software den Eventveranstal-tern ermöglicht, auf ihrer eige-nen Website in direkten Kon-takt mit den Ticketkäufern zutreten.“ Das habe für die Ver-

anstalter auch denVorteil, dass sie beimKartenkauf interes-sante Kundendatenerhalten. So sehen sieaus den E-Mail-Adressen, woher ihreKundschaft kommtoder welches Durch-schnittsalter sie hat.Und sie vermeiden,dass diese Daten anein externes Ticke-tingunternehmen ge-langen, stattdessen

können sie diese für ihre eige-nen Zwecke nutzen und eineeigene Datenbank aufbauen.„Unsere Verträge geben ihnendie Sicherheit, dass niemand

anders auf diese Daten zugrei-fen kann.“ Zu den deutschenKunden, die Ticketscript jüngstgewonnen hat, gehört die Kölner ElektronikfestivalreihePollerWiesen, die am 1. Maidie Saison 2010 eröffnet. Auchhier können die Kunden dankder Software von TicketscriptKarten auf der Homepage des Festivals erwerben. DieseDienstleistung ist für den Ver-anstalter genauso kostenloswie der Versand von Scannernfür die Einlasskontrollen.Denn das Geschäfts modellvon Ticket script basiert auf einer Servicegebühr, die Kartenkäufer pro verkauftemTicket entrichten müssen. „Dasbringt für den Veranstalter einen entscheidenden Vorteil“,betont Frans Jonker. „Er mussan uns nichts zahlen.“

Dietmar Schwenger

Kunde von Ticketscript: das Kölner Festival PollerWiesen

creative talent sucht sich noch weitere StandbeineBerlin (dis) – „Ein Vorteil sinddeutlich kürzere Wege, mankann schneller entscheiden –auch bei der Finanzplanung“,sagt Carlos Fleischmann imGespräch mit MusikWoche.Der Geschäftsführer des einstzur DEAG-Gruppe gehören-den Veranstalters ct creativetalent hat sich mit ct vor einemJahr von DEAG getrennt. Dennoch will er die Zeit nichtmissen: „Das waren zehnwunderbare Jahre, für die ichsehr dankbar bin. Ich habesehr viel gelernt, auch für das,was wir in den nächsten Jahren noch alles vorhaben.“So spricht Fleischmann, der imvergangenen Jahr sein 20- jähriges Branchenjubiläumfeierte, von einer gewissenNeuausrichtung von ct. Manwolle in Berlin auf örtlicheVeranstalter verzichten und

ins Geschäft mit Veranstal-tungsstätten einsteigen. Dazugehöre ein eigener Club sowieein gastronomisches Projektmit Livemöglichkeiten. Spä-testens 2011 möchte Fleisch-mann auch mit eigenen Festi-vals loslegen. Um all das zu finanzieren, stehe er derzeit inVerhandlungen mit VentureCapital und anderen Investo-ren. Zupass kommen ihm dabei auch die Umsätze, die ermit dem stetig wachsendenSportgeschäft erzielt. So ver-tritt ct unter anderem den früheren Bremer und jetzigenTuriner Fußballer Diego. We-gen der Loslösung von DEAGkonnte ct zwar nicht an dasRekordjahr 2008 anknüpfen –für 2010 zeigt sich Fleischmannjedoch wieder optimistisch:„Wir hatten die erfolgreichsteScooter-Tour bislang und wol-

len 2011 mit der Band erstmalsStadionshows spielen“, verräter. Viel verspricht er sich auchvon den Open-Air-Shows mitMuse in diesem Sommer. Um

diese Projekte zu realisieren,hat Fleischmann das ct-Teamseit der Eigenständigkeit von sieben auf zwölf Personen ver-größert. Zudem arbeitet ct ne-ben etablierten Acts wie Amy

Winehouse oder Kylie Mino-gue nach wie vor viel mitNewcomern. „Man kann mitjeder Show Geld verdienen –man darf ganz einfach nicht

zu hohe Gagen zahlen“,sagt Fleischmann, erglaube an langfristigeEngagements. Das seidie beste und günstig steForm des Künstlerauf-baus wie zuletzt etwabei The XX, Dúné undden Picture Books, dieebenfalls vor einer in-ternationalen Karrierestünden. „Das geht letzt -lich nur, wenn mannicht auf den maxima-

len Profit aus ist. Sicherlichbrauchen wir große Bands, umdie Kosten zu decken, aberletztlich geht es doch darum,dass wir das, was wir lieben,mit Leidenschaft tun.“

Will für creative talent neue Geschäftsfeldererschließen: Carlos Fleischmann

Top Related