Transcript
Page 1: Die Usability-Diagnose mit IFOM

www.website-usability.org 1

Vier Schritte, die dazu führen, dass Ihr Online-Marketing zu mehr

Vertriebserfolg, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit beiträgt:

Die Usability-Diagnose mit IFOM

� Gefunden werden! ����

� Bedienbar werden! ����

� Verstanden werden! ����

� Sich unterscheiden! ����

� Angesprochen werden! ����

� Kosten und Zeit sparen! ����

Die Website eines Unternehmens

trägt dann zur Kundengewinnung

und Kundenzufriedenheit bei, wenn

ihre Usability (Findbarkeit, Bedien-

barkeit, Verständlichkeit und Rele-

vanz der Inhalte) optimal ist. Die

Usability-Diagnose mit IFOM liefert

auf einzigartige Weise konkrete

Handlungsempfehlungen zur Opti-

mierung und deckt technische, struk-

turelle sowie inhaltliche Ursachen für

Fehlbedienungen oder fehlende

Conversion der User auf.

Das Institut für Online-Markenführung

(IFOM) hat sein Diagnosemodell auf der

Basis von 20 Jahren Erfahrung mit

Methoden und IT-Instrumenten aus der

Markenforschung sowie der Analyse und

Optimierung von Online-Portalen ent-

wickelt.

Schritt 1: Statistische Analysen Zunächst untersuchen wir Ihre Website

und das Verhalten der Besucher im Ver-

gleich zu Ihren Wettbewerbern anhand

von webcentric und sitecentric Online-

Indikatoren.

Schritt 2: Expert-Walkthrough

Anschließend bewerten Internet-Experten

Ihre Website und die Ihrer Wettbewerber

auf Basis eines Kriterienkatalogs aus über

250 Einzelmerkmalen. Der Vergleich mit

Daten aus der IFOM-Benchmarking-

Datenbank hilft bei der Identifikation von

Best-Practice- und Best-of-Class-Beispie-

len in punkto Bedienbarkeit und Content-

Qualität.

Schritt 3: Uselab

Während des IFOM-Uselab werden

Personen aus Ihrer Zielgruppe in einem

Page 2: Die Usability-Diagnose mit IFOM

www.website-usability.org 2

speziellen Studio (Eye-Tracking, Mouse-

Tracking, Beobachtungsraum, Video-

aufzeichnung, etc.) dabei beobachtet, wie

sie auf Ihrer Website vorgegebene Auf-

gaben lösen.

Schritt 4: Quality-Function-

Deployment (QFD)

Die Ergebnisse aus Analysen, Experten-

urteilen und Uselab-Beobachtungen

werden in der QFD-Matrix zusammen-

geführt und nach Machbarkeit (Prozess-,

Technik-, Kostenperspektive) bewertet.

Messbare Ergebnisse der IFOM-Usability-Diagnose

� Ihre Website wird von Ihrer Zielgruppe

einfacher gefunden.

� Mehr Interessenten werden mit Ihrem

Unternehmen Kontakt aufnehmen.

� Ihre Kunden finden schneller ihre

benötigten Informationen.

� Sie werden mithilfe des Internets in

der Kommunikation Prozessvorteile

realisieren und dadurch Zeit und

Kosten sparen.

Besonderheiten der IFOM-Usability-Diagnose:

� Die Durchführung der Tiefeninterviews

während des Uselabs erfolgt durch

IFOM-Berater, die über interdisziplinäre

Erfahrungen aus Marktforschung und

Online-Marketing verfügen.

� Das Untersuchungsdesign ist so ange-

legt, dass Widersprüche zwischen dem

Surfverhalten der Probanden und ihren

ursprünglichen Einschätzungen auf-

gezeigt werden.

� Darüber hinaus werden durch die

Verknüpfung der Beobachtungen aus

dem Uselab mit den statistischen

Analyse-Ergebnissen weitere Ursachen

für Fehlbedienungen identifiziert und

strukturelle Probleme der Website auf-

gedeckt.

� Die Einbettung der Diagnose in den

QFD-Prozess sorgt für die Verbesse-

rung der nachgelagerten Prozesse wie

Suchmaschinenoptimierung, Online-

Redaktion und Online-Marketing.

� Die Ergebnisse der IFOM-Usability-

Diagnose stellen überzeugende Argu-

mentationshilfen gegenüber Vorgesetz-

ten, Kollegen aus den Fachabteilungen

und Projektbeteiligten dar: Sie werden

durch die Beobachtungen der Proban-

den während des Uselabs für Problem-

stellen sensibilisiert.

� Durch Berücksichtigung von medien-

konvergenten und crossmedialen

Aspekten im IFOM-Diagnosemodell

wird die Usability von Inhalten und

Verkaufprozessen nachhaltig ver-

bessert. Dabei erhält der ROPO-Trend

erhöhte Aufmerksamkeit.

Die Erkenntnisse aus Usability-Diagnosen

mit IFOM werden von der Siemens AG,

der HUK-COBURG sowie von verschiede-

nen mittelständischen Unternehmen wie

zum Beispiel der Zapf KG genutzt.

IFOM® – Institut für Online-Markenführung

c/o - Badstraße 13-15 - 90762 Fürth - Fon 0911 9792008-50 - [email protected] - www.i-fom.de


Top Related