Transcript
Page 1: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 1

EuroMACHSEurope, Digital Media, Arts and Cultural Heritage Studies

Ein Joint-Degree-Master-Studium in Kooperation mit den UniversitätenCoimbra (P), Köln (D), Salento (I) und Turku (SF)

Informationen zum 3. Durchgang 2014 - 2016

Page 2: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 2

Gegenstand des Studiums:• Verbindung von Geistes- und Informationswissenschaften• Projektorientierte Ausbildung für Kulturerbe-Institutionen• Kompetenzen aus fünf europäischen Universitäten

Zielgruppe:• AbsolventInnen eines geistes- und/oder kulturwissenschaftlichen Bachelorstudiums (oder Vergleichbares)

Kernkompetenzen:• Analytic Interfacing• European Cultural Perspective• Technological Competence

Page 3: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 3

Lernziele des Grazer Studienteils:• Kernfach „Dokumentation und Analyse“• Kernfach „Informationsmodellierung“• Kernfach „Medienkompetenz, Management und Wissenstransfer“• Spezialfächer: rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen

Studienplätze:• Für die zwölf bestqualifizierten Studierenden• Zulassung durch die Rektorin auf Vorschlag der CuKo

Abschluss:• Master of Arts (M.A.)• Titel der Karl-Franzens-Universität Graz• Gemeinsamer Titel der Partneruniversitäten

Page 4: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 4

Studienplan:• 1. Semester in Graz – Grundlagen (30)• 2. Semester an einer der Partneruniversitäten (30)• 3. und 4. Semester in Graz: Gemeinsames Projekt, in dem die

Masterarbeiten geschrieben werden (60 inkl. Masterarbeit)

Fächer:• Pflichtfächer • Gebundene Wahlfächer• Freie Wahlfächer

Lehrform:• Überwiegend prüfungsimmanente Lehrveranstaltungstypen• Blended Learning• Umfangreiche Online-Phasen und Gruppenarbeiten

Page 5: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 5

Studienplan in Graz,1. Semester

Page 6: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 6

2. Semesterim Ausland

Page 7: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 7

Studienplan in Graz,3. & 4. Semester

Page 8: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 8

Studienplan in Graz,3. & 4. Semester

Abschlussphase (4. Semester):• Masterarbeit (30)• Privatissimum (5)• Masterprüfung (5)

Grundlagen für Erfolg in Projektarbeit:1. Teamwork2. Learning to learn3. Communication

Page 9: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 9

Personen und Institutionen:

• Koordination und Administration: Heidrun Boshof

• Kernfach „Dokumentation und Analyse“:Institut für Geschichte, Abt. f. Historische Fachinformatik und

Dokumentation: Ingo H. Kropač, Matthias Perstling• Kernfach “Informationsmodellierung“:

Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften: Johannes H. Stigler, Georg Vogeler

• Kernfach „Medienkompetenz, Management und Wissenstransfer“Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer: Michael Raunig

• Curriculumskommission: Ingo H. Kropač (Vorsitzender)

Page 10: EuroMACHS Euro pe , Digital  M edia,  A rts and C ultural  H eritage S tudies

Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation

Zyklus 2014 - 2016 EuroMACHS Information 10

http://euromachs.uni-graz.at

[email protected]


Top Related