Transcript

Allgemeine Hinweise

Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. Thomas BeinPD Dr. Tanja BrünnlerProf. Dr. Bernhard GrafPD Dr. Julia LanggartnerDr. Matthias LubnowDr. Thomas MüllerPD Dr. Sylvia PemmerlProf. Dr. Michael Pfeifer

Auskunft und AnmeldungKongressmanagement Irmgard ScherüblUniversitätsklinikum RegensburgFranz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 RegensburgTelefon 0941 944 6837, Fax 0941 944 6838E-Mail [email protected] www.uniklinikum-regensburg.de/veranstaltungen

TagungsortUniversitätsklinikum RegensburgGroßer Hörsaal (Bauteil A, 1.OG Haupteingang)Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg

TagungsgebührTeilnahmebeitrag gesamte Tagung Ärzte 70 €Teilnahmebeitrag gesamte Tagung Pfl egekräfte 30 €Teilnahmebeitrag Tageskarte Freitag 40 €Teilnahmebeitrag Tageskarte Samstag 30 €

Bankverbindung Universitätsklinikum RegensburgSparkasse RegensburgBLZ 750 500 00Konto-Nr. 780 010 500Kennwort Projekt Nr. 3746524Bitte überweisen Sie Ihren Teilnahmebeitrag unter Angabe Ihres Namens und der Projektnummer auf das genannte Konto.

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:Astellas Pharma GmbHBayer Vital GmbHbene Arzneimittel GmbHB.Braun Melsungen AGBoehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KGDr. F. Köhler Chemie GmbHFresenius Medical Care GmbH GE Medical Systems Information Technologies GmbHHeinen + Löwenstein GmbH & Co. KGHirtz & Co. KGIntersurgical Beatmungsprodukte GmbHMAQUET Vertrieb & Service DE GmbH

Intensivmedizin 2012Großer Hörsaal

__________

13. - 14. Juli 2012 Universitätsklinikum Regensburg

__________Information unter

Internet: www.uniklinikum-regensburg.deE-Mail: [email protected]

Referenten

Prof. Dr. Bernhard BanasUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Thomas BeinUniversitätsklinikum Regensburg

PD Dr. Sven BerckerUniversitätsklinikum Leipzig

Prof. Dr. Ulrich BogdahnUniversitätsklinikum Regensburg

PD Dr. Carsten BögerUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Alexander BrawanskiUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Josef BriegelKlinikum Großhadern, München

PD Dr. Tanja BrünnlerKH Barmherzige Brüder Regensburg

Dr. Christine DierkesUniversitätsklinikum Regensburg

PD Dr. Dirk EndemannUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Hans GombotzAkh Linz

Prof. Dr. Bernhard GrafUniversitätsklinikum Regensburg

Dr. Stefan GroßmannKH Barmherzige Brüder, Regensburg

Dr. Ursula HempelUniversitätsklinikum Regensburg

PD Dr. Johannes HoffmannKlinikum Großhadern, München

PD Dr. Matthias JacobKlinikum Großhadern, München

PD Dr. Erich KilgerKlinikum Großhadern, München

PD Dr. Stefan KlugeUniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf

PD Dr. Julia LanggartnerUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Guntram LockAlbertinen KH, Hamburg

Dr. Matthias LubnowUniversitätsklinikum Regensburg

Dr. Dirk LunzUniversitätsklinikum Regensburg

Dr. Michael MorshuisHerz-u.Diabeteszentrum, Bad Oeynhausen

Dr. Thomas MüllerUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Martina Müller-SchillingUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Norbert W. PaulJohannes Gutenberg-Universität Mainz

PD Dr. Sylvia PemmerlUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Michael PfeiferKlinik DonaustaufUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Günter RieggerUniversitätsklinikum Regensburg

Dr. Karl-Michael SchebeschUniversitätsklinikum Regensburg

PD Dr. Felix SchlachetzkiUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Hans J. SchlittUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Christof SchmidUniversitätsklinikum Regensburg

Dr. Timo SeyfriedUniversitätsklinikum Regensburg

Prof. Dr. Michael SpannaglKlinikum Innenstadt, München

Prof. Dr. Wolfgang ZinkKlinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Prof. Dr. Bernhard ZwißlerKlinikum InnenstadtUniversitätsklinikum Großhadern, München

MSD Sharp & Dohme GmbHMasimo Europe Ltd. NL DeutschlandNovo Nordisk Pharma GmbHOrion Pharma GmbHPfi zer Pharma GmbHPULSION Medical Systems SERadiometer GmbHResMed GmbH & Co. KGSanofi Aventis Deutschland GmbHTelefl ex Medical GmbHVitalAire GmbHVölker AGWeinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG

Flyer 2012.indd 1 26.03.2012 15:24:25

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

intensivmedizinische Entwicklungen machen keinen Halt und es fällt zunehmend schwerer, die Flut von neuen, evidenz-basierten, „guten“ oder „schlechten“ Studien zu registrieren, zu ordnen und klinisch fundierte Einsichten daraus zu gewinnen. Wir möchten daher auch 2012 wieder die Gelegenheit ergreifen und in unserem Intensivsymposium gemeinsam mit Ihnen versuchen, etwas „Durchblick“ durch die komplexen Themen Beatmung, Management gastrointestinaler Störungen, oder Akutbehand-lung des Schocksyndroms zu bringen und Therapiestrategien an Hand konkreter Fallvorstellungen zu diskutieren. Als we-sentliche Herausforderung der Intensivmedizin kristallisiert sich mehr und mehr die frühe Erkennung und Vermeidung des schweren und Prognose-limitierenden Organversagens in einer immer älter und komplexer werdenden Patientenpopulation he-raus. Die Frage „Gibt es ein ‚AWACS’ des (Multi-)Organversa-gens?“ wird drängender und wir wollen dieses Thema kompakt und praxisrelevant besprechen.

Die hochtechnisierte, von Bevölkerung und Medien teilweise als „Apparatemedizin“ attributierte Intensivmedizin muss sich auch zunehmend einer kritischen Diskussion über die Auslotung ihrer Behandlungsmöglichkeiten und –grenzen stellen. Unser interna-tional renommierter Gastreferent wird dieses Thema aus dem philosophisch-medizinethischen Blickwinkel beleuchten.

Regensburg zeigt sich im Hochsommer im besonderen Flair sei-ner malerischen, mittelalterlichen Altstadt, wo Sie die Abende schwingungsvoll ausklingen lassen können.

Wir freuen uns wieder auf Sie, auf lebhafte Diskussionen, einen spannenden Erfahrungsaustausch und natürlich auf viele persön-liche Gespräche und Kontakte.

Wir laden Sie herzlich ein!

Thomas BeinTanja BrünnlerBernhard GrafJulia LanggartnerMatthias LubnowThomas MüllerSylvia PemmerlMichael Pfeifer

Programm Freitag, 13. Juli 2012

1. Sitzung: Update Gastroenterologie09:30 - 11:00 Uhr Vorsitz: T. Bein, J. Langgartner, Regensburg

1. Notfalldiagnostik bei akuter PankreatitisT. Brünnler, Regensburg

2. Der Patient mit dekompensierter Leberzirrhose auf der Intensivstation S. Pemmerl, Regensburg

3. Blutung und Durchblutung beim Intensivpatienten- akute gastrointestinale Probleme G. Lock, Hamburg

11:00 - 11:30 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung

2. Sitzung: Neurologie/Neurochirurgie11:30 - 12:30 Uhr Vorsitz: A. Brawanski, U. Bogdahn, Regensburg

1. Kraniale Dekompression bei therapieresistentem Hirnödem- guter Glaube oder echte Option?M. Schebesch, Regensburg

2. Akutbehandlung des Schlaganfalls - was gibt es Neues?F. Schlachetzki, Regensburg

12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

3. Sitzung: Gastvortrag 14:00 - 14:45 Uhr

Intensivmedizin oder: Über die technologische Neukonstruktion der Grenzen zwischen Sein und Nichtsein N. Paul, Mainz

4. Sitzung: Manifester Schock - von der medikamentösen Therapie zum Organersatz

14:45 - 16:15 Uhr Vorsitz: G. Riegger, C. Schmid, Regensburg

1. Differenzierte Katecholamintherapie im SchockD. Endemann, Regensburg

2. Kardiale mechanische Unterstützungssysteme: Was gibt es, was bringt es? M. Morshuis, Bad Oeynhausen

3. Nierenersatztherapie im Schock: Welches Verfahren, welche Dosis?B. Banas, Regensburg

16:15 - 16:45 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung

5. Sitzung: Aktuelle Konzepte in der Beatmungsmedizin16:45 - 18:15 Uhr Vorsitz: M. Lubnow, Regensburg, J. Briegel, München

1. Moderne Sedierung bei beatmeten PatientenS. Kluge, Hamburg

2. Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren heute:Eine kritische BewertungTh. Müller, Regensburg

3. Weaning: Wen, wann, wie?M. Pfeifer, Regensburg, Donaustauf

Programm Samstag, 14. Juli 2012

6. Sitzung: Volumenmanagement und Transfusion: Aktuelles und Kontroverses

09:00 - 10:30 Uhr Vorsitz: B. Graf, Regensburg, B. Zwißler, München

1. Kristalloide versus Kolloide – wer hat gewonnen?M. Jacob, München

2. Erythrozytentransfusion: Rote Kugeln weiterhin unerwünscht?H. Gombotz, Linz

3. Substitution von FFP und Blutplättchen: Kritische Gedanken zu Indikati-on und NebenwirkungenM. Spannagl, München

4. Volumenmanagement beim geriatrischen Intensivpatienten – was kann ich alles falsch machen?W. Zink, Ludwigshafen

10:30 - 11:00 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung

7. Sitzung: Fallsession: Spannende Fälle aus der klinischen Praxis11:00 - 12:30 Uhr Vorsitz: H. J. Schlitt, M. Müller-Schilling, Regensburg

1. InfektiologischC. Dierkes, Regensburg

2. KardiochirurgischD. Lunz, Regensburg

3. Chirurgisch/TraumatologischT. Seyfried, Regensburg

4. PädiatrischU. Hempel, Regensburg

12:30 - 13:45 Uhr Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

8. Sitzung: AWACS in der Intensivmedizin: Gibt es Möglichkeiten zur Früherkennung von drohendem Organversagen?

13:45 - 15:15 Uhr Vorsitz: W. Oczenski, Wien, S. Großmann, Regensburg

1. LungeS. Bercker, Leipzig

2. NiereC. Böger, Regensburg

3. GastrointestinaltraktF. Hoffmann, München

4. HerzE. Kilger, München

Ende ca. 15:30 Uhr

Von der BLÄK wird die Tagung mit insgesamt

14 Fortbildungspunkten bewertet.

Flyer 2012.indd 2 26.03.2012 15:24:25


Top Related