Transcript
Page 1: REVUE: Open State – Realizing Utopia, über die Suchbewegung einer Gesellschaft

DDaten

15

EgEngagement

20

BBite

14

WWissen

12

ZkZukunft

23

KoKohle

36

FeEisen

32

CuKupfer

38

TTerra

37

O6DXHUVWRĐ

31

MnMangan

33

NeNeon

27

O6DXHUVWRĐ

31

Wasser

30

H2O

RRaum

25

JJugend

16

FFreiheit

19

IIdeen

18

GGesundheit

17

GgGegenwart

24

VgVergangenheit

22

ZZeit

21

Page 2: REVUE: Open State – Realizing Utopia, über die Suchbewegung einer Gesellschaft

Revue Magazine for the Next Society HEFT 15

editorial

Erst war es das Öl, nun sind es die Daten. Der Zu-gang zu ihnen und die Algorithmen ihrer Zähmung sind heute die Grundlage für Innovation und Reich-tum. Aber sie machen uns auch zu Gefangenen statistischer Korrelationen. Wissen ist Macht – das nutzen nicht nur Google, Facebook und die nsa.� ,Q�XQVHUHP�6FKZHUSXQNW�]XP�¨5RKVWRđ�'DWHQ§� (ab S. 38) baten wir WikiLeaks-Botschafter Joseph Farrell und die Regisseurin Angela Richter zum Ge-spräch über den Fall Snowden, die Methoden von WikiLeaks und den Zusammenhang von Daten und Wissen. Beides ist symbiotisch miteinander ver-knüpft, so Farrell. Gerade deswegen sind nicht nur Daten, sondern das, was nicht kopiert werden kann und tendenziell unendlich ist – Liebe, Vertrauen, Mut, Authentizität –, GLH�5RKVWRđH�GHU�=XNXQIW��VR�.HYLQ�.HOO\�YRP�0D�JD-zin Wired und der Futurologe Matthias Horx. Aber Big Data ist nicht nur Big Business. Die Open-Data-Bewe-gung zeigt, dass es auch anders geht (S. 54 & S. 100). Doch Datenschutz und Transparenz sind nur ein Aspekt der Diskussion, die geführt werden muss. 'HU�DQGHUH�LVW�GLH�)UDJH�GHU�DQDORJHQ�=XJULđVUHFKWH��Die Big-Data-Player versuchen, nicht nur die virtuelle Welt, sondern auch unsere Realität zu modellieren. Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu fahrer-losen Autos: Vor unseren Augen entstehen ungefragt Schürfrechte an unserem Leben, die über die intelli-gente Steuerung unserer Aufmerksamkeit hinausge-hen. Das Internet der Dinge verspricht die Gewinne, ]X�GHQHQ�6RFLDO�0HGLD�XQG�GLH�UDċQLHUWH�3ODW]LHUXQJ�von Anzeigen nur das Vorspiel waren. Die Reportagen dieser Ausgabe bringen Licht in den Zusammenhang von analogen und digitalen 5RKVWRđHQ�XQG�]HLJHQ�DXFK�GLH�VFKPXW]LJHQ�6HLWHQ�auf: Von Nickelabbau (S. 22) über Landgrabbing (S. 94) XQG�:DVVHUYHUWHLOXQJVNRQ¾LNWH��6������ELV�KLQ�]X� Seltenen Erden (S. 30). Und die Aspekte dieser gegenwärtigen wie zu-N�QI�WLJHQ�5RKVWRđH�ZHUGHQ�DXFK�LQ�GHU�.XQVW�WKHPD�tisiert. Die Fotos der Maidan-Proteste von Yevgenia Belorusets (S. 10), die Arbeiten von Robert Ochshorn (S. 50), der Foto-Essay von Edward Burtinsky und die Werke unseres Featured Artist Markus Keibel (S. 84 & S. 58) zeigen: Uns verändern die Dinge, die wir bis-lang zu verändern glaubten.

Wir begrüßen Sie herzlich in der Frühjahrs - ausgabe der revue! Das Redaktionsteam

First it was oil, now it is data. Today data and the algorithms that domesticate them are the basis for innovation and wealth. But they also make us prisoners of statistical correlations. Knowledge is power — and it is not only Google, Facebook and the nsa that know it. We asked WikiLeaks member Joseph Farrell and theatre director Angela Richter to talk about the Snowden case, the methods of WikiLeaks and the relationship between data and knowledge in our focus on data as a resource (from p. 38). Data and knowledge are linked symbiotically, says Farrell. $QG�WKLV�LV�ZK\�LW�LV�QRW�MXVW�NQRZOHGJH��EXW��LQ��½QLWH��irreproducable qualities like trust, courage and au-thenticity that are the raw materials of the future, according to Kevin Kelly of Wired Magazine and the futurologist Matthias Horx (p. 18). But Big Data is not just big business. The open data movement shows us that there is another way (p. 54 & p. 100). Data protection and transparency are just one aspect of a wider discussion; another is the question of analogue access rights. Big data players are trying to shape not just the virtual world, but our reality too. From networked household appliances to driverless cars, without realising it we are giving up the right for others to look around in our own lives. The Internet RI�7KLQJV�RđHUV�LQVLJKWV�RI�ZKLFK�RQOLQH�DGYHUWLVLQJ�and social media analysts could not even dream. Our reports show the dirty side of the relationship between analogue and digital resources: rare earth materials (p. 30), landgrabbing (p. 94), nickel mining �S������DQG�ZDWHU�GLVWULEXWLRQ�FRQ¾LFWV��S�������� Through the work of artists, we broach the issue of raw materials, both now and in the future. Yevgenia Beloruset's photos of the Maidan protests in Ukra-ine (p. 10) and the work of Robert Ochshorn (p. 50), Edward Burtinsky and our featured artist Markus Keibel (p. 84 & p. 58) show that the things we thought that we could change are changing us instead.

We warmly welcome you to the Spring Edition of the revue!

The Editorial Team

Mar

kus K

eibe

l, »n

iko

lau

s k

ope

rnik

us,

übe

r d

ie u

msc

hw

ün

ge d

er h

imm

lisc

hen

kr

eise

§��$VFKH

��3LJPHQ

W�XQG

�$FU\O�DXI

�%�W

HQSD

SLHU���

��FP

��

��cm

, 201

2

Page 3: REVUE: Open State – Realizing Utopia, über die Suchbewegung einer Gesellschaft

R e v u e Magazine for the Next Society HEFT 15

REPORTAGE 22

Foto-Essay

exploring the

Residual Landscape

Edward Burtynsky

Nature transformed through in-dustry is a predominant theme in Edward Burtynsky’s work. He com-bines the raw elements of mining, quarrying, manufacturing and recycling into highly expressive YLV�LRQV�WKDW�½QG�EHDXW\�DQG�KXPD-nity in the most unlikely of places.

Die Organi-sation der

Selbstorga-nisation

Loring Sittler, Leiter des Generali Zukunftsfonds, im Managertalk mit Dirk Baecker

und Bernhard Krusche

»Alle sanften Revo lutionen be-

ruhen auf der Selbstorganisations-

fähigkeit der *HVHOOVFKDIW�§

Demographischer Wandel, Alters-armut, Bürgermoral, Unterneh-merverantwortung – soziale Fragen werden in Zukunft immer bedeu-tender werden. Wie gehen wir als Zivilgesellschaft damit um? Welche Netz werke brauchen wir, wo kann die Politik uns helfen?

Artist Feature

MarkusKeibel$�GLĐHUHQFH�

which makes D�GLĐHUHQFH

by Michael Short

Markus Keibel transforms mate-rial and immaterial resources into works which direct us towards the availability of new relationships with our society. By establishing a context through the interaction with the YLHZHU��KLV�DUWµV�HQHUJ\�½QGV�LWV�purpose in a suspended state of wonder. — Resources become infor-mation and information becomes a resource.

unsicht-barer

MaidanEine Fotoerzählung von

Yevgenia Belorusets

»Ich stehe auf dem Korridor des Oktober-

palasts. In vorrevo-lutionären Zeiten ein

Institut für höhere Töchter, in den Dreißi-gern ein Ort massen-

hafter Erschießungen, nach den Sechzigern ein Kulturzentrum. Am 20. Februar 2014

werden auf der Straße vor dem Palast mehr

als 50 Menschen �HUVFKRVVHQ�§

In stillen Bildern hielt die Fotogra-½Q�<HYJHQLD�%HORUXVHWV�GDV�IHVW��was nicht in der Tagesberichter-stattung zu sehen war – die Pause zwischen den Protestzügen, das Ausharren, die Menschen. Längst hat sich die Lage in der Ukraine gedreht – ihre Fotos sind Doku-mentationen des Anfangs.

Kampf um die

schwarze erde

Eine Reportage von Fabian Weiss

Bereits in den sech ziger Jahren wurden die Nickelvorkommen um die russische Kleinstadt Nowochop-jorsk entdeckt. Doch die Bevölke-rung will die Mine um jeden Preis verhindern. Ein Präzedenzfall. Von 2011 bis 2014 begleitete der Jour-nalist Fabian Weiss den Aktivisten Konstantin Rubakhin bei seinem Kampf um die schwarze Erde.

insights/Fotoerzählung 10 INSIGHTS /TALK 42 ARTIST FEATURE 58 FOTO-ESSAY 84 INSIGHTS/TALK 110

What do we talk about,

when we talk about

truth?»It’s so easy.

You’re reading and it’s like watching

D�½OP��<RX�EHFRPH�D� passive recipient.

If a person makes a good argu ment,

IDFWV�GRQµW�PDWWHU�§

Angela Richter, German theatre-director and author of Assassinate Assange in conversation with Joseph Farrell, member of Wiki-Leaks, about the methods of WikiLeaks, Snowden, editing and the manipulation of the people.

Page 4: REVUE: Open State – Realizing Utopia, über die Suchbewegung einer Gesellschaft

R e v u e Magazine for the Next Society HEFT 15

106 Insights

von der Informa-

tions- zur Wissens-

gesellschaft

Erik HändelerIllustration: Robert Plagge

110 Insights/Talk

Die Orga nisation

der Selbstorganisa-

tion

Loring Sittler im Managertalk mit Dirk Baecker und Bernhard KruscheIllustration: Annika Drees

116 essay

Normcore

Timo FeldhausIllustration: Dominik Rupp

120 insights/interview

5RKVWRĐ�-XJHQGSven Nachmann im Gespräch mit Bernhard KruscheIllustration: Lennart Leibold

124 Insights/playful

Material Art –

ZLH�GHU�6WR�GLHKunst macht

Protokolle: Hanno Hauenstein

72 reportage

9HU¾�VVLJWHverhandlungen

Hanno HauensteinFotos: Jonas Opperskalski

94 reportage

Geld sucht Land

Jan RübelFotos: Isabell Zipfel

100 tools/interview

Realizing utopia

Über die Such-bewegung einer GesellschaftDaniel Kruse und Dominik Wind (open state)

Sechs Beiträge zum Thema

»Rohstoff Daten«

39 insights/interview

A Naked Bit

Kevin Kelly

40 Insights

Crypto | Revolution

Jens Wiechers, Manouchehr Shamsrizi & J. Amadeus Waltz

42 insights/Talk

What do we talk

about, when we talk

about truth?

Angela Richter in conversation with Joseph Farrell

3LFWXUHV�E\�(O½H�6HPRWDQ

50 Playful/interview

Dreams About Data

A talk with Robert Ochshorn by Clara Herrmann

54 Tools

&RGH�D�'LĐHUHQFHJulia Kloiber

56 insights

Algorithmische

Dromologien

Dirk Rustemeyer im Gespräch mit Jan Bathel

RUBRIKEN

03

editorial

58 Artist feature

Markus Keibel

$�GLđHUHQFH�ZKLFK�PDNHV�D�GLđHUHQFHMichael Short

78 Entrepreneur city

Lowline —

The World’s Finest

underground Park

Dan Barasch

84 foto-essay

exploring the

Residual Landscape

Edward Burtynsky

104 faksimile

Die langen Wellen

der Konjunktur

1��'��.RQGUDWLHđ

138 connecting the Dots

Die virulenz

Materialer Öko-

nomien

Maren Lehmann

142

Impressum

144 What’s next?

Mark Stevenson

THE GREAT PLACE

10 insights/Fotoerzählung

unsichtbarer

Maidan

Yevgenia Belorusets

18 Insights/Interview

»Achtsamkeit ist

die Metaressource

der Zukunft«

Matthias Horx im Gespräch mit Rabea Edel und Clara Herrmann

22 reportage

Kampf um

die schwarze erde

Fotos und Text: Fabian Weiss

30 insights

Seltene erden –

Das schmutzige

Geheimnis unserer

Hightech-Zukunft

Anni Brück

34 Playful/interview

europium

Lisa Rave im Gespräch mit Peter Müller. Filmstills aus Europium

UPONPAPER

130 uponpaper Nº4

)�U�3HUVRQHQ�PLWdiskontinuierlicher

Heimat – Gedichte

Ron Winkler

134 Passage I

Die Form, aus der

GLH�6WRĐH�VLQG$WKDQDVLRV�.DUD½OOLGHVIllustration: Malte Hein

135 Passage II

Roh

Andrea Hanna HünnigerIllustration: Malte Hein

137 Passage III

5RKVWR�0HQVFK"Birger P. PriddatIllustration: Malte Hein

DDaten

15

Page 5: REVUE: Open State – Realizing Utopia, über die Suchbewegung einer Gesellschaft

100

Revue Magazine for the Next Society HEFT 15

REALIZING UTOPIA 101THE GREAT PLACE

Was sind für euch die Ressourcen der Zukunft, losgelöst vom Materiellen? KRUSE Empathie. WIND Mut.

Und woran liegt es, dass in Deutschland bisher so wenig Projekte wie Eures umgesetzt wurden? Liegt es an der Knappheit dieser Ressourcen? KRUSE Wir müssen aus einer materiell geprägten Welt in eine immateriell geprägte hinüber. Große Worte wie Ko-operation, Vertrauen oder Solidarität sind aus der Mode, müssen aber wieder in den Vordergrund. Neben der Her-stellung, dem Stofflichen, muss sich der Geist verändern. Erst wenn mehr Menschen wirklich empathisch verstehen, dass sie von der Natur abhängig sind – oder besser: mit ihr verbunden sind – kann sich Verhalten entsprechend anpassen. Es passiert ja emotional erst einmal nichts, wenn ich zum Beispiel CO2 einspare, deswegen ist die Kommunikation des Klimawandels auch so schwierig. CO2 zu sparen ist einfach extrem unerotisch. Immer, wenn ich mir Vorträge über die Energiewende anhöre, ist nichts da-ran geil. Keine Emotion, kein Aufruf, nichts, was im Bauch ankommt. Aber wenn ich gemeinsam mit anderen Aspekte des Themas erlebe, Lösungen ausprobiere, mentale Beloh-nungen erhalte und dergleichen – dann überzeugt mich das, ich passe mein Verhalten an und ich erzähle auch anderen davon.

Welche Lücke füllt OPEN STATE?KRUSE Wir sind seit einigen Jahren schon als Agentur-menschen unterwegs, in einem Kontext der üblichen ge-sellschaftlichen Akteure, haben aber immer nur aus der Rolle der Dienstleister die Welt der NGOs besser gemacht oder deren Kampagnen unterstützt. Wir kannten also die Szene der Weltretter, aber wir wollten auch dank dieser Erfahrungen nun einen eigenen Ansatz vorlegen. Das Pro-blem an der Utopie ist ja, dass man den Leuten dieses nervige »Eine andere Welt ist möglich« vermitteln muss. Gleichzeitig gibt es schon viele Akteure, die nicht wissen, dass sie zusammengehören. Ob jetzt Permakultur geiler ist oder urbanes Gärtnern spielt doch am Ende keine Rolle. Wichtig ist, dass Leute grundlegende Werte teilen und die Dinge ganz neu angehen. Das alles müssen wir in die Mitte der Gesellschaft tragen – denn das ist weder »öko« noch »eso«, sondern der einzig gangbare Weg in eine zukunftstaugliche Gesellschaft.WIND Die Frage ist doch viel mehr: Warum ist da über-haupt eine Lücke? Alleine ein Blick in den aktuellen IPCC-Bericht sollte eigentlich genügen, um uns kollektiv das Blut in den Adern gefrieren zu lassen. Tut es aber nicht. Wir leben global weit über unsere Verhältnisse und sägen mit Höchstgeschwindigkeit am Ast, auf dem wir sitzen. Wie es besser gehen könnte, ist in der Theorie zuhauf beschrie-ben. Wir wollen jetzt Räume schaffen, in denen das kon-kret ausgetestet und von dort weitergetragen werden kann.

»Um den Kollaps zu verhindern, muss unsere glo-bale Gesellschaft dramatisch umsteuern. Wir können einen neuen Kurs einschlagen und die Zu-kunft gestalten. Ändern wir nichts, wird sie uns überrollen«, sagen die 18 Gewinner des Blue Planet Awards, des inoffiziellen Umwelt-Nobelpreises. – Schauen wir uns also zunächst die Fakten an: Die Welt schluckt täglich 13 Milliarden Liter Erdöl, pro Tag sterben 200 Arten aus, das sind 73.000 im Jahr. Im Pazifik schwimmt ein 35 Meter tiefer Strudel aus 3,5 Millionen Tonnen Plastikmüll, und jeden Tag sterben 24.000 Menschen an Hunger, während 1,5 Milliarden an Übergewicht leiden.

Tatsächlich aber sind viele Akteure bereits unter-wegs in diese bessere Zukunft: Sozialunternehmer, gemeinnützige Initiativen, die Maker-Bewegung und viele andere basteln an neuen Modellen für eine nachhaltigere Gesellschaft. Doch die Uhr tickt, und es ist höchste Zeit aus diesen Nischen eine starke Bewegung zu formen. Eine Initiative, die es wissen will und eine Vorreiterrolle einnehmen könnte, ist

Welche Grundidee hat OPEN STATE?WIND Ein anderer Lebensstil ist möglich. Einer, der sich nicht nach »zurück auf den Baum« oder Verzicht anfühlt. Es gilt, einen alternativen Lebensentwurf zu füllen, der Spaß macht. Der erste Schritt ist das Camp für circa 50 Leute, die in Open-Source-Logik an diesen Lösungen arbeiten. Das Camp soll sein eigener Prototyp sein, der zeigt, wie ein gutes Leben auf dieser Basis aussehen kann. Vom Her-stellen des eigenen Stroms über die Ernährung bis hin zum Hausbau – es geht um exemplarische Umsetzungen. Wir wollen zeigen: Das ist alles noch nicht fertig, aber es gibt einen Weg, den man gehen könnte, und so sieht er aus. Bei-spiel patentfreie Solarkonzentratoren: Man kann die Bau-anleitungen anpassen, das Produktdesign, die Quellcodes, Zeichnungen offenlegen und weiterentwickeln. Reparatur wird vereinfacht, was die Produktlebenszyklen verlängert, den Konsumrhythmus verändert und so Ressourcen spart. Dabei geht es vor allem auch darum, Menschen dabei zu unterstützen, sich aus ihrer passiven Konsumentenrolle zu emanzipieren: Weniger kaufen, mehr selber machen und manches vielleicht sogar ganz weglassen.

Ihr verkauft das große Glück in euren Slogans. Was aber unterscheidet Euch vom kapitalistischen Hintergrund, wie ihn zum Beispiel die Dienstleister von Airbnb oder von Carsharing-Firmen haben?WIND Airbnb stellt den Marktplatz zur Verfügung. Sie ha-ben mehr oder weniger couchsurfing kommerzialisiert. Das kann in begrenztem Rahmen Teil einer Lösung sein, aber bei uns geht es darum, grundsätzlichere Prozesse zu gestalten; Prozesse der politischen Mitgestaltung und der Produktion. OPEN STATE ist der Versuch einer Lebensphilo-sophie, nicht der einer Dienstleistung. Ein »Weiter so!« ist keine Option.

Tolle Idee aber – alles zu früh …?WIND Ein großer deutscher Werkzeughersteller war zuerst sehr begeistert, als wir um Unterstützung baten. Aber am Ende hatte er Angst, sich seinen aktuellen Markt durch offene Produkte zu kannibalisieren. Die Idee war zu heiß. Viele potenzielle Sponsoren oder Investoren haben ein-fach Angst, andere Denklogiken auszuprobieren. Zugleich gibt es aber eine Suchbewegung in unserer Gesellschaft und die braucht Zukunftstester. Dieses Wagnis müssen einzelne eingehen. Man kann ja nicht mit der ganzen Ge-sellschaft direkt dorthin steuern. Die Ressource Mut ist enorm wichtig, um die Gesellschaft voranzubringen.

Ist es die Aufgabe unserer Generation, diesen Wandel endlich voranzutreiben? KRUSE Man sagt unserer Generation immer nach, dass wir vor lauter Möglichkeiten gar nicht mehr durchblicken. Der Handlungsdruck ist eigentlich enorm, aber wenig davon ist in meinem persönlichen Umfeld spürbar und konkret. Die narzistische Gesellschaft bleibt so das vor-herrschende Modell: Wie werde ich unter vielen ein Beson-derer, anstatt: Wie helfe ich meinem Nachbarn?WIND Dabei haben wir eine Verpflichtung, mehr zu tun, als

Dass man zumindest in Deutschland bisher wenig Vergleichbares findet, hat verschiedene Gründe, wie uns die Mitgründer Daniel Kruse und Dominik Wind im Gespräch erklären:

OPEN STATE. Gegründet von fünf Anfang-Dreißi-gern, bauen sie seit gut zwei Jahren an einer Idee, die mit einem fünfwöchigen Eventformat in diesem Sommer ihren Auftakt finden wird: In einem Camp irgendwo in Brandenburg sollen Berater, Designer und Handwerker zusammenkommen, um ausge-wählten Projekten, die an dieser besseren Zukunft arbeiten, den Weg in den Mainstream zu ebnen.

Open Source ist das Stichwort, das die Chance erhöhen soll, die vielen richtigen Initiativen in aus-reichender Masse zu replizieren, um die eingangs geforderte dringende Kurskorrektur vielleicht doch noch zu schaffen. Das ursprünglich aus der Soft-wareentwicklung kommende Prinzip der Offenle-gung der zum Bau der Produkte nötigen »Quellen«, der Codes und Baupläne, wird in zunehmendem Maße auch auf physische Produkte übertragen und kann nach Überzeugung der OPEN-STATE-Grün-der dazu dienen, »Verantwortung und Gestaltungs-macht zurück in die Hände von Bürgern, Machern, Bewussten« zu geben.

Ein Gespräch mit Daniel Kruse und Dominik Wind von OPEN STATE

Page 6: REVUE: Open State – Realizing Utopia, über die Suchbewegung einer Gesellschaft

Revue Magazine for the Next Society HEFT 15

102 THE GREAT PLACE

nur das nächste Haus neben das Reihenhaus der Eltern zu bauen. Wir müssen hinterfragen, was die vorherige Gene-ration getan hat, gerade weil wir selbst mit wenig echten Problemen aufwachsen durften. The Guardian brachte vor Kurzem den Titel capitalism doesn’t work!—!and here is why. Das ist also inzwischen eine mainstreammedien-taugliche und keine linksradikale Aussage mehr. Nur die Ideen, was man mit dieser Erkenntnis anfängt, die diver-gieren. Es wurden viele kluge Bücher geschrieben, es ist vieles angedacht, alles geil – aber man muss sich jetzt dringend an die Umsetzung der Ideen machen. Wir ver-bringen circa 95# Prozent unseres Tages mit Routinen und Gewohnheiten – Informationen allein ändern an diesen leider kaum etwas. Wir müssen ins Tun kommen und in-sofern sind wir auch unsere eigene Ziel- und Testgruppe.

Ist das ein deutsches Problem – dass immer erst diskutiert wird, anstatt zu machen? WIND Wir haben viel zu verlieren. In Spanien oder Grie-chenland gab es Gesellschaften, die auf unserem Kon-sumniveau gelebt haben. Durch finanzpolitische Effekte, deren bloße Bezeichnungen die große Mehrheit der Be-troffenen noch nie gehört hat, geschweige denn versteht, ist denen ihr bisheriges normales Leben in kürzester Zeit unter dem Hintern weggebrochen. Diese Menschen sind gezwungen, aktiv zu werden. Bei uns ist es eher so, dass viele denken: Irgendwie geht’s schon, Mutti Merkel mit ih-rem Powerdreieck wird’s schon richten. Es erscheint alles um uns herum sehr gefährlich, die ganze Welt, also lieber nicht bewegen, dann geht der Kelch vielleicht an uns vor-über. – Das ist eine sehr gefährliche Grundhaltung.KRUSE Wir müssen verstehen, dass wir in einer nicht mehr zukunftsfähigen Gesellschaft leben. Aus dem Haus zu ge-hen und direkt ins Auto zu steigen, Plastikverpackungen um alles Essen drum, Easyjetten – man soll das nicht ver-bieten, aber im Grunde ist das alles nicht ok. Wir möchten mit OPEN STATE also neue Erfahrungsräume aufmachen, in denen man austesten kann, ob es anders geht. WIND Das hört sich erst mal leicht an. Das Verrückte da-ran ist aber, dass so etwas noch nie in der Menschheitsge-schichte konsequent unternommen wurde. Wir setzen auf die Vernunft des Menschen, aber bisher haben die wirk-lich großen Shifts immer nur über Naturkatastrophen oder Kriege funktioniert. Der Unterschied dieses Mal ist, dass

die Probleme absolut global und untrennbar miteinander verflochten sind: Wir haben keinen Ersatzplaneten und wenn wir die Klimakatastrophe nicht abwenden, wird es nicht »nur« vereinzelte Kulturen wie in der Vergangenheit vielleicht die Maya, Inka oder Römer betreffen.

Müssen wir also »Krise« neu definieren?KRUSE Leider werden wir derzeit sogar noch immer krisen-lern-resistenter. Fukushima: In Deutschland hat sich et-was verändert, aber andere Länder bauen weiter munter Atomkraftwerke. Finanzkrise: Das Casinospiel geht fast unberührt so weiter. Klimakrise: Deutsche Politiker feiern sich ab und bringen das Totschlagargument, dass wir ja nur für 2–3 Prozent der weltweiten Emissionen verantwort-lich sind. Statt angemessen zu reagieren, gibt es ein biss-chen Make-up, Handshakes und das war’s. Contanze Kurz vom Chaos Computer Club fragte sich neulich auf einer Konferenz auch zu Recht, in was für einer Welt wir da ei-gentlich leben, in der jeder, der mit Snowden in Kontakt ist, durch staatliche Gewalt bedroht ist … WIND In der Natur gibt es für Dauerwachstum nur ein Bei-spiel – Krebs. Wir sind also momentan eine Art Krebs die-ses Planeten. Das endet meist unschön. Wir müssen also unsere zivilisatorischen Prozesse in Einklang bringen mit denen des Planeten, von dem wir leben.

Seid Ihr das Vorzeigetool einer Next Society? WIND Ich möchte niemandem neue Ideologien vorschrei-ben, sondern nach Wegen suchen, um ökonomische, öko-logische und soziale Prozesse in Einklang zu bringen. Ein engeres Miteinander, ein gemeinsames Verantwortungs-gefühl für das direkte Lebensumfeld, bewusste Entschei-dungen. KRUSE Die Vorbilder sind ja schon da. Mit OPEN STATE wol-len wir diese noch weiter nach vorne und in die Mitte der Gesellschaft bringen. Wenn wir also im Camp ein fassba-res Bild bekommen von den Leuten, die aus den derzeiti-gen Logiken ausbrechen und dabei sogar Spaß zu haben scheinen, dann kann das eine befreiende Welle für viele werden. Wie leben wir eigentlich morgen? Das sollte man doch mal dringend austesten.

(Das Gespräch führte Rabea Edel.)

REBOUND-EFFEKTE:

DIE MÄR VOM GRÜNEN WACHSTUM

Nachhaltiges Wirtschaften klingt verlockend:

Weiter so, aber bitte in Grün! Kernproblem dieses

zunehmend en vogue werdenden Konzepts sind

jedoch die sogenannten Rebound-Effekte. So

verlockend die Idee eines »Weiterkonsumierens,

nur eben nachhaltig« auch sein mag – eine

Entkoppelung von Wachstum und einhergehendem

Ressourcenverbrauch funktioniert nur auf dem

Papier, denn Konsumgüter entstehen weiterhin

aus endlichen Rohstoffen. Rebound-Effekte gibt

es dabei gleich mehrere:

1. — Grundsätzlich gilt, was auch eine Studie im

Auftrag der Enquete-Kommission Wachstum, Wohl-

stand, Lebensqualität des Deutschen Bundestages

festgestellt hat: Noch nie hat eine technologische

Effizienzsteigerung unter dem globalen Strich

zu einer Senkung des Ressourcenverbrauchs ge-

führt. Benzinmotoren werden effizienter, die Autos

gleichzeitig schwerer und durch immer mehr Tech-

nik störungsanfälliger. Wohnungen können zwar

immer effizienter gedämmt werden, parallel steigt

aber der Wohnraum pro Kopf. Durch effizientere

Technologien ermöglichte Einsparungen werden in

zusätzlichen Konsum reinvestiert.

2. — Schon zuvor werden die zugrunde liegenden

Effizienzgewinne teuer erkauft. Die Erforschung

neuer Technologien ist häufig selbst ressourcen-

intensiv. Enorme Mengen Arbeitszeit und finanzielle

Mittel werden gebunden, neue Forschungseinrich-

tungen, Produktionsstätten, zusätzliche Transport-

kapazitäten sind nur die sichtbarsten Investitionen,

um effizientere Produkte herzustellen. Werden

diese Vorabinvestments einkalkuliert, kann der

Weiterbetrieb des alten, rostigen PKW unter Um-

weltaspekten sinnvoller sein, als der Neukauf eines

neuen spritsparenden Modells.

3. — Selbst, wenn wir uns einen effizienteren

Neuwagen zulegen bedeutet das, dass der

bisherige entweder auf dem Schrott landet, wo

die meisten Materialien nicht recycelt werden und

über die Jahrzehnte möglicherweise Boden und

Grundwasser vergiften. Oder es emittieren jetzt

zwei PKWs anstatt einem CO2 in die Atmosphäre,

wenn zum Beispiel der bisherige PKW an einen

neuen Halter verkauft wird. Dasselbe ist auch beim

Neubau von Passivhäusern der Fall. Das Sanieren

von bestehendem Wohnraum wäre meist erheb-

lich ressourceneffizienter. Auch am Beispiel der

Deutschen Energiewende lässt sich diese Schief-

lage nachvollziehen: Jede zusätzliche Solarpanele,

jedes Windrad ändert nur dann etwas an der

Gesamtbilanz, wenn dafür Energieproduktion auf

Basis fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Gas in

mindestens gleichem Umfang vom Netz geht.

Mehr Informationen zu OPEN STATE unter

http://openstate.cc

REALIZING UTOPIA 103

Page 7: REVUE: Open State – Realizing Utopia, über die Suchbewegung einer Gesellschaft

142

revue�����¨RČLQH§�HUVFKHLQW�DP����6HSWHPEHU�

www.revue-magazine.net

Die revue erscheint vierteljährlich und ist im Abo (48,– €), als Studentenabo (24,– €) und als Einzelheft (12,– €) erhältlich. Mehr Informationen im Shop auf unserer Webseite.

Impressum

revue – Magazine for the Next Society erscheint im Verlag Zukunft & Gesellschaft (vzg)

*HVFKlIWVI�KUHU��Dipl. Kfm. Sven [email protected]

Herausgeber: Dr. Bernhard Krusche [email protected]

Co-Publisher: Prof. Dirk Baecker, Jan Bathel, Jonathan Imme, Prof. Gesche Joost, Thomas Sattelberger

Chefredakteurin: Rabea Edel [email protected]

Redaktion: Svenja Behrens, Clara Herrmann, Hanno Hauenstein [email protected]

Gestaltung: Langesommer – $WHOLHU�I�U�*UD½NGHVLJQ�XQG�7\SRJUD½H

www.langesommer.de

Artdirektion: Christine Lange & Patrick Marc Sommer, [email protected]

Lektorat: Marcus Braun, Wiebke Schuirmann

Korrektorat / Proofreading: Svenja Behrens, Johannes Brandis

Autoren dieser Ausgabe: Daniel Barasch, Jan Bathel, Anni Brück, Rabea Edel, Timo Feldhaus, Erik Händeler, Hanno Hauenstein, Clara Herrmann, �$QGUHD�+DQQD�+�QQLJHU��$WKDQDVLRV�.DUD½OOLGLV��-XOLD��.OHLEHU��1LNRODL�.RQGUDWLHđ��%HUQKDUG�.UXVFKH��Maren Lehmann, Peter Müller, Birger P. Priddat, Angela Richter, Jan Rübel, Dirk Rustemeyer, Manoucher Shamsrizi, Michael Short, Mark Stevenson, J. Amadeus Waltz, Fabian Weiss, Jens Wiechers, Ron Winkler

Interviewpartner: Dirk Baecker, Joseph Farrell, Matthias Horx, Kevin Kelly, Sven Nachmann, Lisa Rave, Loring Sittler, Robert Ochshorn, 10hoch16 / Dominik Wind & Daniel Kruse

Featured Artist: Markus Keibel

Illustrationen: Annika Drees, Malte Hein, Lennart Leibold, Robert Plagge, Dominik Rupp

Fotografen: Yevgenia Belorusets, Edward Burtynsky, Daniel Meir, Robert Ochshorn, Jonas Opperskalski, Lisa Rave, Christian Schidlowski, (O½H�6HPRWDQ��+DGDV�7DSRXFKL��)DELDQ�:HLVV�� Isabell Zipfel

Anzeigen: [email protected]

Aboservice: [email protected]

vertrieb: amc – arena media concepte GmbH (Hamburg, Berlin)

Druck: gutenberg beuys feindruckerei gmbh Hans-Böckler-Str.52, 30851 Hannover / Langenhagen, www.feindruckerei.de

Besonderen Dank den Studenten der fh Münster und Prof. Felix Scheinberger

MFLLFS�TUSPN�EF�

Ich bi! le"k#rWeil ich mitd#n"$.

�����³NRVWURP

3ULQ]HQDOOHH�����������%HUOLQ��5HJLVWHUJHULFKW��Amtsgericht Berlin Charlottenburg, 130394 B, uid: de���������


Top Related