Transcript
Page 1: Vorlesung: Grundlagen der Textlinguistikhome.uni-leipzig.de/fix/Lehre/LehreWS0607/LehreWS0607ProgrammGru… · 3.2 A. J. Greimas, Isotopie 3.3 T. A. van Dijk: Makrostrukturen 3.4

Prof. Dr. Ulla Fix

Vorlesung: Grundlagen der Textlinguistik

1. "Vortextlinguistische" Beschäftigung mit dem Text1.1 Textwissenschaft und Textlinguistik1.2 "Vortextlinguistisches" Textwissen

2. Beginn einer Linguistik vom Text: transphrastische Textbetrachtung2.1 R. Harweg: Pronominalisierung2.2 F. Danes: Thematische Progression2.3 H. Weinrich: Temporalität

3. Semantik und Text3.1 Satz und Text3.2 A. J. Greimas, Isotopie3.3 T. A. van Dijk: Makrostrukturen3.4 K. Brinker: Konzept der Themenentfaltung

4. Kommunikative Tätigkeit und Text4.1 J. L. Austin, J. R. Searle: Sprechakttheorie4.2 W. Motsch, R. Pasch: Sprechakte und Text

5. Kognition und Text5.1 Kernkonzepte, Frames, Scripts5.2 R. A. de Beaugrande, W. Dressler: Prozedurales Textmodell5.3 D. Viehweger: Dynamisches Textmodell

6.1. Text und Konversationsmaximen6.1.1 P. Grice: das Kooperationsprinzip und die daraus abgeleiteten Maximen6.1.2 P. v. Polenz u.a.: Diskussion und Differenzierung der Maximen 7. Textmodell - Texttypologie7.1 Wesen der Texttypologie7.2 Ansätze zu einer Texttypologie7.3 E. U.Grosse, H. Isenberg, W. Heinemann / D. Viehweger: Texttypologien und

Weiterführung

8. Textsorte - Textmuster8.1 Textsortenbegriff: K. Adamzik8.2 H. Steger, M. Dimter: Textsorten8.3 B. Sandig, U. Fix: Textmuster 8.4 van Dijk: Globale Textstrukturen

Page 2: Vorlesung: Grundlagen der Textlinguistikhome.uni-leipzig.de/fix/Lehre/LehreWS0607/LehreWS0607ProgrammGru… · 3.2 A. J. Greimas, Isotopie 3.3 T. A. van Dijk: Makrostrukturen 3.4

9. Text und Diskurs9.1 Diskursbegriffe9.2 Kritische Diskursanalyse

10. Text und Stil10.1 Stil als Element des Textes10.2. B. Sandig: Textmuster – Stilmuster10.3 B. Stolt: Kommunikationssituation und Text 10.4 Literarischer Text – Sinn - Stil

11. Intertextualität11.1 Konzepte der Intertextualität (Bachtin und Kristeva)11.2 S. Holthuis: Taxonomie intertextueller Relationen11.3 Perspektiven der Intertextualitätsforschung

12. Neue Aspekte von ,Text‘12.1 Texte in den neuen Medien 12.2 Nichtsprachliche Texte?12.3 Kulturalität (und Historizität) von Textsorten


Top Related