Transcript
Page 1: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung

Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

1 Grundlegende Begriffe bei Projektionen

2 Parallelprojektion2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke2.3 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Paralleldrehen

3 Zentralprojektion und Entzerrung

Page 2: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 3: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2 Parallelprojektion

Original

Bild

Projektionsstrahl

Projektionstafel

Page 4: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

P''

P

P'

k12

Aufklappenk12

P''

P'

Zweitafelprojektion als Verfahren der senkrechten Parallelprojektion

Ordnungslinie ……………………. zur Risskante (z. B. PIPII k…...)

Abstandregel: Der Abstand eines Bildpunktes im neuen Riss

ist gleichdem Abstand des entsprechenden Bildpunktes im wegfallenden Riss.

(z. B. Abstand PIV von k14 ist gleich Abstand P….. von k…..)

Page 5: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Wähle eine Zeichentafel, so dassdie ebene Figur in dieser Tafeloder parallel zu dieser Tafel liegt.

Vorgehen:

Z. B. Höhenlinie p1 der Ebene 4 1 und 4 p1 IV íst Gerade5 und 5 || IV

Page 6: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

C'A'

12k

A''

D''

C''

B''

B'

Drei Punkte, die nicht auf einerGeraden liegen, bestimmen eineEbene.

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 7: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

D muss in der Ebene liegen.

C'A'

12k

A''

D''

C''

B''

B'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 8: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

C'

D'

A'

12k

A''

D''

C''

B''

B'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 9: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

C'

D'

A'

12k

A''

D''

C''

B''

B'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 10: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

C'

D'

A'

12k

A''

D''

C''

B''

B'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 11: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

C'

D'

A'

12k

A''

D''

C''

B''

B'

p1''

Hauptlinie: Höhenlinie p1

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 12: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'p1'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 13: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'p1'

k14

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 14: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'p1'

k14

AIV

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 15: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'p1'

k14

AIV

BIV

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 16: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'p1'

k14

AIV

BIV

CIV

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 17: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'p1'

k14

AIV

BIV

CIV DIV

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 18: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'p1'

k14

AIV

BIV

CIV DIV

k45

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 19: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

k45

IVDIVCIVB

IVA

k14

p1'

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'

VA

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 20: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

k45

IVDIVCIVB

IVA

k14

p1'

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'

VA

BV

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 21: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

k45

IVDIVCIVB

IVA

k14

p1'

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'

VA

BV

VC

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 22: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

k45

IVDIVCIVB

IVA

k14

p1'

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'

VA

BV

VC

VD

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 23: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

k45

IVDIVCIVB

IVA

k14

p1'

p1''

B'

B''

C''

D''

A''

k12

A'

D'

C'

VA

BV

VC

VDwG(ABCD)

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion

Page 24: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke

Verwendung einer zusätzlichen Zeichentafel

Paralleldrehen

Klappung des Stützdreiecks – wurde nur an der Tafel ausgeführt

Page 25: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A''

B''

A'

B'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 26: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A''

B''

A'

B'

k12

k14

Benutze 4 1

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 27: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A''

B''

A'

B'

k12

k14

BIV

Benutze 4 1

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 28: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A''

B''

A'

B'

k12

k14

BIV

Benutze 4 1

wL(AB)

A =IV

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 29: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke

Verwendung einer zusätzlichen Zeichentafel

Paralleldrehen

Klappung des StützdreiecksWurde nur an derTafel ausgeführt …

Page 30: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A''

B''

A'

B'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 31: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A''

B''

A'

B'

Dreh-achse

A0'

Drehung der Strecke[AB] in eine aufriss-parallele Lage

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 32: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

Drehung der Strecke[AB] in eine aufriss-parallele Lage

A''

B''

A'

B'A0'

A0''

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 33: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

Drehung der Strecke[AB] in eine aufriss-parallele Lage

A''

B''

A'

B'A0'

A0''

wL(AB)

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 34: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.3 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Paralleldrehen

Paralleldrehen eines Dreiecks

Drehung um eine Höhenlinie,so dass die ebene Figur parallelzu 1 liegt.

Page 35: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 36: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 37: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 38: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 39: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 40: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 41: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 42: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 43: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

B0'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 44: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

B0'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 45: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

B0'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 46: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

C0'

B0'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 47: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

C0'

B0'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 48: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

A'

B''

A''

C''

B'

C'

p1''

p1'

C0'

B0'

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel

Page 49: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Nach: Skript Prof. Schulz

…Bildebene

0…Augpunkt

H…Lotfußpunkt desAugpunktes in

v…Verschwindungs-ebene

Gv(g)…Verschwin-dungspunkt

O

v

Hg

g

g0

GV(g)

G(g)

F(g)

L

g0…Fluchtstrahl

Page 50: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Nach: Skript Prof. Schulz

…Bildebene

0…Augpunkt

H…Lotfußpunkt desAugpunktes in

…Ebene

v…Verschwindungs-ebene

0…Fluchtebene

e( )…Spurgerade

ev( )…Verschwin-dungsgerade

f( )…Fluchtgerade

Begriffe der Zentralprojektion

O

H

L

e

f

ev

v

Page 51: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

Der Augpunkt O wird durch die Drehung der Ebene 0 um die Fluchtgerade f( )in die Bildebene projiziert.

Es entsteht der Punkt W().

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 52: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

Bildebene

Augpunkt O

Lotfußpunkt H

Punkt P

OH

P

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 53: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

OH

P

Bildebene

Augpunkt O

Lotfußpunkt H

Ebene

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 54: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

Bildebene

Augpunkt O

Bildpunkt P

Fluchtebene 0

Fluchtgerade f()

Ebene

OH

P

f()

W()

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 55: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

OH

P

f()

W()

P

e()

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 56: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

OH

P

f()

W()

P

e()

P0

Drehen von auf

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 57: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

OH

P

f()

W()

P

e()

P0

Drehen von auf

Die Drehsehne PP0 istparallel zum Fluchtstrahl.

P0 liegt auf W()P.

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Page 58: Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

19. Januar 2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion


Top Related