druckfehlerberichtigung und ergänzung zu „elektrische ladungen und brownsche bewegung sehr...

1
9. Drzcc7cfeTLlerberichtigzcrng und Ergansung xu ,,Et?eh%rdsche Ladungen. u nd Brownsche Bewegumg sehr kctwiner 2f"tallteilchen im Case'/; von D. Eonsta.ntdnowsky. (Annalen der Physik 46. p. 261-297. 1915.) p. 268: Der in Fig. 1 skizzierte Kondensator hat die gleichen GrijBen- verhiiltnisae wie der von F. Ehrenhaft 1. c. 1914 verwendete; die Skizze ist demnach ungefiihr im Verhiiltnisse 1 : 2 vergrijgert. ' soll es statt ,,Lichtbogenstromlstiirke'L richtig hei6en ,,Zerstiiubungs- hogenstromstiirke". p. 270, 2. Absatz, 11. Zeile soll es statt ,,orange, rot'' richtig heiBen ,,orangerot". p. 272, 6. Absatz, soll es statt ,,ferner 7/1s, "I,,, 8/16, 4/17 . . ." richtig hei6en p. 273, 6. Zeile p. 269, 2. Absatz, 6. Zeile ,,ferner '/IS, X1, Q/le, . ..". 141e etc." soll es statt ,,ebenso gut 13/17 oder richtig heiEen ,,ebenso gut 13/17 oder 7/9, 14/18 etc." p. 274, 14. Zeile ist von ,,0,0070 0,0067 " auf ,,0,0090 0,0096 '' zu berichtigen. Die angegebenen Zahlen sind bloB Verhiiltniszahlen. Bezuglich der von Dr. L. Richtera p. 281 angegebenen Methode Auf dem Kpmographion (erzeugt von C a s t agn a, Feinmechaniker am physiologischen Inst. d. k. k. Univ. Wien) schreibt die zeit- registrierende Stimmgabel (eine Schwingung in Fig. 2 p. 281 ist gleich Sek.) und der die Beobachtung markierende Hebel auf der einen Hilfte des RuBbandes, der ,,Objekts"punkt aber bewegt sich auf der rnderen Seite auf dem RuSbande, so daB etwaige UnregelmiiBigkeiten in der Bewegung des Bandes ohne Belang bleiben. Die beiden grauen Papierstreifen, welche die Marken der Okularskala vertreten, waren vom Beobachter so weit ent- fernt, da6 die gleiche WinkelgrBBe wie im Okulare der Dunkel. feldbeleuchtung erreicht wurde. soll es statt ,,Schwefelfelde" richtig hei6en ,,Schwerefelde". wird noch bemerkt: p. 285, 2. Absatz, 7. Zeile In p. 292, Tabelle 5 ist B in 10-lO e. st. E., a in cm angegeben. (Eingegangen 27. Februar 1915.) Druck von Mletzger & Wittig in Leipzig.

Upload: d-konstantinowsky

Post on 06-Jun-2016

214 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Druckfehlerberichtigung und Ergänzung zu „Elektrische Ladungen und Brownsche Bewegung sehr kleiner Metallteilchen im Gase”

9. Drzcc7cfeTLlerberichtigzcrng und Ergansung x u ,,Et?eh%rdsche Ladungen. u n d B r o w n s c h e Bewegumg

sehr kctwiner 2f"tallteilchen im Case'/; v o n D. E o n s t a . n t d n o w s k y .

(Annalen der Physik 46. p. 261-297. 1915.)

p. 268: Der in Fig. 1 skizzierte Kondensator hat die gleichen GrijBen- verhiiltnisae wie der von F. E h r e n h a f t 1. c. 1914 verwendete; die Skizze ist demnach ungefiihr im Verhiiltnisse 1 : 2 vergrijgert. '

soll es statt ,,Lichtbogenstromlstiirke'L richtig hei6en ,,Zerstiiubungs- hogenstromstiirke".

p. 270, 2. Absatz, 11. Zeile soll es statt ,,orange, rot'' richtig heiBen ,,orangerot".

p. 272, 6. Absatz, soll es statt ,,ferner 7/1s, "I,,, 8/16, 4/17 . . ." richtig hei6en

p. 273, 6. Zeile

p. 269, 2. Absatz, 6. Zeile

,,ferner '/IS, X1, Q/le, . . .". 141e etc." soll es statt ,,ebenso gut 13/17 oder

richtig heiEen ,,ebenso gut 13/17 oder 7/9, 14/18 etc." p. 274, 14. Zeile ist von

,,0,0070 0,0067 " auf ,,0,0090 0,0096 '' zu berichtigen.

Die angegebenen Zahlen sind bloB Verhiiltniszahlen. Bezuglich der von Dr. L. R i c h t e r a p. 281 angegebenen Methode

Auf dem Kpmographion (erzeugt von C a s t a g n a, Feinmechaniker am physiologischen Inst. d. k. k. Univ. Wien) schreibt die zeit- registrierende Stimmgabel (eine Schwingung in Fig. 2 p. 281 ist gleich Sek.) und der die Beobachtung markierende Hebel auf der einen Hilfte des RuBbandes, der ,,Objekts"punkt aber bewegt sich auf der rnderen Seite auf dem RuSbande, so daB etwaige UnregelmiiBigkeiten in der Bewegung des Bandes ohne Belang bleiben. Die beiden grauen Papierstreifen, welche die Marken der Okularskala vertreten, waren vom Beobachter so weit ent- fernt, da6 die gleiche WinkelgrBBe wie im Okulare der Dunkel. feldbeleuchtung erreicht wurde.

soll es statt ,,Schwefelfelde" richtig hei6en ,,Schwerefelde".

wird noch bemerkt:

p. 285, 2. Absatz, 7. Zeile

In p. 292, Tabelle 5 ist B in 10-lO e. st. E., a in cm angegeben.

(Eingegangen 27. Februar 1915.)

Druck von Mletzger & Wittig in Leipzig.