effektivität von umweltmanagementsystemen – eine neo ... · effektivität von...

274
Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo- institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Christian Graf aus Mindelheim D 29

Upload: buitruc

Post on 06-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001

Inaugural-Dissertation

in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Christian Graf

aus

Mindelheim

D 29

Page 2: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

II

Tag der mündlichen Prüfung: 26.6.2013

Dekanin: Universitätsprofessorin Dr. Heidrun Stein-Kecks

Erstgutachter: Universitätsprofessor Dr. Dirk Ulrich Gilbert

Zweitgutachterin: Universitätsprofessorin Dr. Michaela Haase

Page 3: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

III

Vorwort

Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Institut für Wirtschaftswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-

Nürnberg. In dieser Zeit habe ich von verschiedensten Stellen Unterstützung erhalten, die

damit entscheidend zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen haben.

Besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert, der die Arbeit betreut hat und auch das

Erstgutachten übernimmt. Er hat mir die Möglichkeit und die Freiheit gegeben, mich

selbstständig mit einer sehr spannenden und hochaktuellen Fragestellung zu beschäftigen.

Weiterhin bedanke ich mich für die zahlreichen konstruktiven und auch kritischen Gespräche,

die die Qualität dieser Arbeit entscheidend geprägt haben.

Mein Dank gilt auch Prof. Dr. Michaela Haase, die das Zweitgutachten übernimmt. Durch

zahlreiche hilfreiche Anmerkungen hat sie ebenfalls zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen.

Weiterhin möchte ich mich für den Freiraum, den Frau Haase mir in der Schlussphase meiner

Arbeit eingeräumt hat, bedanken. Bei Prof. Dr. Roland Sturm, der sich bereit erklärt hat, die

Arbeit als dritter Prüfer zu übernehmen, bedanke ich mich ebenfalls.

Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei meinem sehr guten Freund und

Dissertationskollegen Michäas Sutter. Er hat nicht nur die Arbeit Korrektur gelesen und mich

durch viele hilfreiche Anmerkungen unterstützt, sondern war während der gesamten

Dissertationszeit stets ein hilfsbereiter und kompetenter Ansprechpartner und guter Freund.

Ich wurde von zahlreichen weiteren Personen unterstützt, die ich an dieser Stelle ebenfalls

kurz nennen möchte: Dies sind zunächst meine Kolleginnen und Kollegen am Institut für

Wirtschaftswissenschaft Ingo Schedel, Dr. Iris Hofmann, Lena Kuhn, Michael Müller, Nina

Tissera, Dr. Helen Rogers, Ingrid Becker, Dr. Nikolas Pinkwart, Manja Schliack und Maria-

Anna Lohmaier. In vielen Gesprächen haben sie wertvolle Tipps für die vorliegende Arbeit

gegeben. Auch für die stets sehr gute Zusammenarbeit möchte ich mich bedanken. Mein

Dank gilt auch allen Mitgliedern des Doktorandennetzwerks „Nachhaltiges Wirtschaften“ für

die vielen spannenden Diskussionen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und Umwelt-

managementsysteme. Auch den Teilnehmern der Corporate Responsibility Research

Conference in Leeds gilt auch mein Dank. Die Strukturierung des empirischen Teils der

Arbeit wurde dabei durch zahlreiche Gespräche weiter verbessert. Für methodische Unter-

stützung möche ich mich bei der Organisation PHD-Network bedanken und dabei

Page 4: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

IV

insbesondere bei Heiko Grunenberg für die Unterstützung für die Arbeit mit MaxQDA. Für

sprachliche Untersützung bedanke ich mich bei Annette Nagel, die die Arbeit ebenfalls

Korrektur gelesen hat.

Mein größter Dank gilt aber meiner Familie. Dies sind zunächst meine Eltern Petra und

Erwin, die mich immer aktiv unterstützt haben. Ganz besonders möchte ich mich aber bei

meiner Frau Mareike und meiner Tochter Julia Marie bedanken. Mareike hat mich während

aller Hochs und Tiefs, die ein solches Projekt mit sich bringt, immer vorbehaltlos unterstützt.

Julia hat mir immer wieder gezeigt, was im Leben wirklich wichtig ist. Durch ihre Neugierde

und Entdeckungsdrang ist sie auch ein ideales Vorbild für jeden Forscher. Meiner Familie ist

diese Arbeit gewidmet!

Page 5: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

V

Inhaltsübersicht

I Aktueller Forschungsstand zu ISO 14001 und Herleitung der Forschungsfragen ............................................................................................................... 1  

1   Einleitung.............................................................................................................................. 2  

2   Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 ..................................................................... 9  

3   Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit................................................. 37  

II Ableitung eines konzeptionellen Ansatzes zur Beantwortung der Forschungsfragen aus neo-institutioneller Perspektive ................................................ 68  

4   Grundlagen des Neo-Institutionalismus ............................................................................. 69  

5   Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz ........................................... 105  

III Empirische Untersuchung der Theorisierung von ISO 14001 und Implikationen für die Weiterentwicklung der Norm .................................................. 117  

6   Methodische Herangehensweise....................................................................................... 118  

7   Ergebnisse der empirischen Untersuchung....................................................................... 131  

8   Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001.................................................................................................................. 180  

9   Schlussbetrachtung ........................................................................................................... 205  

Anhang ................................................................................................................................... 211  

Literaturverzeichnis................................................................................................................ 231  

Zusammenfassung.................................................................................................................. 258  

Page 6: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

VI

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................... V  

Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. X  

Tabellenverzeichnis.................................................................................................................XII  

Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... XIII  

I   Aktueller Forschungsstand zu ISO 14001 und Herleitung der Forschungsfragen ............... 1  

1   Einleitung.............................................................................................................................. 2  1.1   Problemstellung ............................................................................................................ 2  1.2   Wissenschaftstheoretische Einordnung......................................................................... 6  1.3   Vorgehensweise ............................................................................................................ 7  

2   Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 ..................................................................... 9  2.1   Begriffliche Grundlagen ............................................................................................... 9  

2.1.1   Standards ............................................................................................................ 9  2.1.2   Umweltmanagementsysteme ............................................................................ 12  

2.2   Historischer Rückblick: Entstehung und Verbreitung von ISO 14001....................... 13  2.2.1   Entstehung erster Umweltmanagementsysteme in den 1970er Jahren............. 13  2.2.2   Erste Umweltmanagementstandards und die Entscheidung zur

Entwicklung von ISO 14001 ............................................................................ 16  2.2.3   Der Entwicklungsprozess von ISO 14001........................................................ 18  2.2.4   Verbreitung von ISO 14001 ............................................................................. 21  

2.3   Status quo von ISO 14001: Einordnung in die ISO-14000er-Serie und inhaltliche Grundlagen................................................................................................ 22  2.3.1   Umweltmanagementsysteme im Rahmen der ISO-14000er-Serie ................... 22  2.3.2   Kernanforderungen von ISO 14001 ................................................................. 24  2.3.3   Aufbau von ISO 14001..................................................................................... 26  2.3.4   Zertifizierung .................................................................................................... 30  

2.4   Ausblick: Aktuelle Tendenzen für die Weiterentwicklung von ISO 14001 ............... 31  2.4.1   Themenbereiche der aktuellen Revision........................................................... 31  2.4.2   In der Forschung diskutierte Maßnahmen zur Weiterentwicklung von

ISO 14001......................................................................................................... 32  2.4.2.1   Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards........................... 32  2.4.2.2   Förderung von Kooperationen und Bildung von

Unternehmensnetzwerken .................................................................. 33  2.4.2.3   Schwerpunktsetzung in der Umsetzung ............................................. 34  2.4.2.4   Umfangreichere Accountability und Auditierung .............................. 35  

Page 7: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

VII

3   Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit................................................. 37  3.1   Begriffsklärung: Effektivität ....................................................................................... 37  3.2   Ziele von ISO 14001 ................................................................................................... 39  

3.2.1   Zielsetzung in der Norm ................................................................................... 39  3.2.2   Mögliche Zielsetzungen von Anspruchsgruppen ............................................. 40  3.2.3   Zielsetzung von Unternehmen.......................................................................... 42  3.2.4   Zwischenfazit: Unklare Ziele von ISO 14001.................................................. 46  

3.3   Ökonomische und ökologische Wirkungen von ISO 14001....................................... 47  3.3.1   Überblick .......................................................................................................... 47  3.3.2   Methodische Limitationen................................................................................ 48  3.3.3   Ökonomische Wirkungen ................................................................................. 51  3.3.4   Ökologische Wirkungen ................................................................................... 52  

3.3.4.1   Positive Beurteilung der ökologischen Wirkung................................ 53  3.3.4.2   Negative Beurteilung der ökologischen Wirkung .............................. 58  

3.4   Zwischenfazit: Herleitung der Forschungsfragen ....................................................... 63  

II   Ableitung eines konzeptionellen Ansatzes zur Beantwortung der Forschungsfragen aus neo-institutioneller Perspektive ...................................................... 68  

4   Grundlagen des Neo-Institutionalismus ............................................................................. 69  4.1   Begriffliche Grundlagen ............................................................................................. 69  

4.1.1   Definition des Begriffs „Neo-Institutionalismus“ ............................................ 69  4.1.2   Einordnung in die Organisationstheorie ........................................................... 70  4.1.3   Kernaussagen des Neo-Institutionalismus........................................................ 73  

4.2   Kernkonzepte im Neo-Institutionalismus ................................................................... 74  4.2.1   Institutionen bzw. institutionelle Regeln .......................................................... 74  

4.2.1.1   Begriffsklärung................................................................................... 74  4.2.1.2   Unterschiedliche Ebenen von Institutionen........................................ 77  4.2.1.3   ISO 14001 und institutionelle Kräfte nach Djelic/Sahlin-

Andersson........................................................................................... 79  4.2.2   Legitimität und Legitimierung von Managementstandards.............................. 83  4.2.3   Isomorphismus – Grundlagen und Anwendung auf ISO 14001....................... 87  4.2.4   Entkopplung – Grundlagen und Anwendung auf ISO 14001........................... 91  

4.3   Institutionalisierung und institutioneller Wandel........................................................ 95  4.3.1   Bedeutung für den Neo-Institutionalismus....................................................... 95  4.3.2   Forschungsansätze im Überblick...................................................................... 96  4.3.3   Prozessmodell von Tolbert und Zucker 1996................................................... 97  

4.3.3.1   Kernelemente...................................................................................... 97  4.3.3.2   Theorisierung als zentrale Phase ...................................................... 100  

4.3.4   Institutionalisierung von ISO 14001............................................................... 102  4.4   Kernidee zur Beantwortung der Forschungsfragen .................................................. 103  

5   Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz ........................................... 105  

Page 8: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

VIII

5.1   Ansätze zu Theorisierung im Überblick ................................................................... 105  5.2   Spezifikation eines Problems und Bereitstellung einer Lösung................................ 108  5.3   Legitimierung der vorgeschlagenen Lösung............................................................. 110  5.4   Konzeptioneller Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfragen ........................... 113  

III   Empirische Untersuchung der Theorisierung von ISO 14001 und Implikationen für die Weiterentwicklung der Norm................................................................................ 117  

6   Methodische Herangehensweise....................................................................................... 118  6.1   Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz................................................. 118  6.2   Praktische Umsetzung............................................................................................... 123  

6.2.1   Datenerhebung................................................................................................ 123  6.2.2   Datenanalyse................................................................................................... 124  6.2.3   Präsentation der Ergebnisse............................................................................ 127  

6.3   Kritische Analyse der methodischen Herangehensweise.......................................... 127  

7   Ergebnisse der empirischen Untersuchung....................................................................... 131  7.1   Aufbau der Analyse .................................................................................................. 131  7.2   Ziele von ISO 14001 ................................................................................................. 132  

7.2.1   Darstellung der einzelnen Ziele ...................................................................... 132  7.2.1.1   Ziele im Überblick............................................................................ 132  7.2.1.2   Prozess / System............................................................................... 134  7.2.1.3   Ständige Verbesserung ..................................................................... 137  7.2.1.4   Compliance....................................................................................... 139  7.2.1.5   Ökologische Leistungsfähigkeit ....................................................... 140  7.2.1.6   Nachhaltige Entwicklung ................................................................. 142  

7.2.2   Verbindungen zwischen den Zielen und Entwicklung im Zeitverlauf ........... 144  7.2.3   Diskussion der unterschiedlichen Zielkategorien im Hinblick auf den

Wortlaut von ISO 14001................................................................................. 147  7.3   Legitimierung von ISO 14001 .................................................................................. 150  

7.3.1   Legitimierung im Überblick ........................................................................... 150  7.3.2   Marketization.................................................................................................. 154  

7.3.2.1   Druck von Kunden ........................................................................... 154  7.3.2.2   Verbesserung interner Prozesse........................................................ 157  7.3.2.3   Kritische Sicht auf ökonomische Vorteile........................................ 160  

7.3.3   Moral Rationalization ..................................................................................... 161  7.3.3.1   Ökologische Verantwortung............................................................. 161  7.3.3.2   Ökologische Exzellenz ..................................................................... 163  7.3.3.3   Kritische Sicht auf die Zertifizierung ............................................... 165  

7.3.4   Verbindungen der unterschiedlichen Dimensionen von Legitimierung und deren Entwicklung im Zeitverlauf .......................................................... 167  

7.4   Zwischenfazit: Wo sollte die Weiterentwicklung von ISO 14001 ansetzen?........... 169  7.4.1   Zusammenhänge zwischen den Zielen und der Legitimierung von

ISO 14001....................................................................................................... 170  

Page 9: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

IX

7.4.2   Zusammenfassung der Theorisierung von ISO 14001 ................................... 172  7.4.3   Einordnung in die Forschungsliteratur zu ISO 14001 .................................... 174  7.4.4   Vorschläge für die Weiterentwicklung von ISO 14001 ................................. 176  

8   Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001.................................................................................................................. 180  8.1   Analyseraster zur Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Umsetzung der

Vorschläge zur Weiterentwicklung von ISO 14001 ................................................. 180  8.2   Umsetzung von Vorschlag 1: Integration von ökologischen Leistungszielen

und Nachhaltigkeit .................................................................................................... 181  8.3   Umsetzung von Vorschlag 2: Aussagekraft von ISO 14001 und dessen

Zertifizierung erhöhen............................................................................................... 189  8.4   Umsetzung von Vorschlag 3: Kompatibilität mit erreichten Zielen und der

aufgebauten Legitimität von ISO 14001................................................................... 191  8.5   Umsetzung von Vorschlag 4: Beachtung der Rahmenbedingungen der

Weiterentwicklung .................................................................................................... 195  8.6   Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung von Möglichkeiten

zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001.................................................... 198  8.7   Möglichkeiten und Grenzen für die Weiterentwicklung von ISO 14001 ................. 199  

9   Schlussbetrachtung ........................................................................................................... 205  

Anhang ................................................................................................................................... 211  

Literaturverzeichnis................................................................................................................ 231  

Zusammenfassung.................................................................................................................. 258  

Page 10: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

X

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Beitrag der Arbeit zur Forschung .................................................................. 5  

Abbildung 2: Aufbau der Arbeit .......................................................................................... 8  

Abbildung 3: Entwicklung von Ökologie auf internationaler Ebene................................. 14  

Abbildung 4: Verliehene ISO-14001-Zertifikate (1999-2010) .......................................... 21  

Abbildung 5: Aufbau der ISO-14000er-Serie .................................................................... 23  

Abbildung 6: Kernanforderungen von ISO 14001............................................................. 26  

Abbildung 7: Vorgehensweise zur Analyse der Effektivität.............................................. 39  

Abbildung 8: Ziele, die Unternehmen mit der Nutzung von ISO 14001 verbunden

werden.......................................................................................................... 43  

Abbildung 9: Organisationstheorien im Überblick ............................................................ 70  

Abbildung 10: Drei-Säulen-Modell von Scott ..................................................................... 76  

Abbildung 11: Ebenen von Institutionen in der World-Polity-Forschung........................... 77  

Abbildung 12: Institutioneller Wandel nach Greenwood et al. (2002).............................. 101  

Abbildung 13: Konzeptioneller Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfragen ............ 114  

Abbildung 14: Gütekriterien qualitativer Forschung ......................................................... 129  

Abbildung 15: Aufbau der empirischen Analyse............................................................... 131  

Abbildung 16: Entwicklung der Ziele von ISO 14001 im Zeitverlauf .............................. 146  

Abbildung 17: Zusammenfassung der Ziele von ISO 14001............................................. 149  

Abbildung 18: Legitimierung von ISO 14001 ................................................................... 151  

Abbildung 19: Entwicklung der Legitimierung von ISO 14001 im Zeitverlauf................ 169  

Abbildung 20: Zusammenfassung der Theorisierung von ISO 14001............................... 172  

Abbildung 21: Beitrag von Kooperationen bzw. Netzwerken zur Erhöhung der

Effektivität von ISO 14001........................................................................ 186  

Page 11: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

XI

Abbildung 22: Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards ...................................... 196  

Page 12: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

XII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Institutionalisierungsprozess nach Tolbert und Zucker ...................................... 98  

Tabelle 2: Zielkategorien von ISO 14001.......................................................................... 132  

Tabelle 3:   Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Dimensionen der

Legitimierung von ISO 14001 .......................................................................... 168  

Tabelle 4: Verbindung von Zielen und Legitimierung ...................................................... 171  

Tabelle 4: Analyseraster zur Weiterentwicklung von ISO 14001 ..................................... 180  

Tabelle 5:   Zusammenfassung der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von ISO

14001................................................................................................................. 198  

Tabelle 6: Veröffentlichte Standards der ISO 14000er Serie............................................. 211  

Tabelle 7: Übereinstimmung zwischen ISO 14001:2004 und ISO 9001:2000.................. 213  

Tabelle 8: Ausgewertete Artikel ........................................................................................ 217  

Page 13: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

XIII

Abkürzungsverzeichnis

Aids Acquired Immune Deficiency Syndrome AS/NZS Australian Standard/New Zealand Standard BCSD Business Council for Sustainable Development BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BREEAM BRE Environmental Assessment Method BSI British Standards Organization bzw. beziehungsweise CEN Comité Européen de Normalisation DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex DIN Deutsches Institut für Normung DNWE Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EDV Elektronische Datenverarbeitung EMAS Eco Management and Audit Scheme EMS Environmental Management System EPA Environmental Protection Agency erg. ergänzt(e) erw. erweitert(e) et al. et alii etc. et cetera EU Europäische Union FIFA Fédération Internationale de Football Association FLA Fair Labor Association FSC Forest Stewardship Council GAAP Generally Accepted Accounting Principles GE General Electric GRI Global Reporting Initiative HIV Humanes Immundefizienz-Virus IEC International Electrotechnical Comittee IHK Industrie- und Handelskammer ILO International Labour Organisation IPO Initial Public Offering ISCT Integrative Social Contracts Theory ISO International Organization for Standardisation KMU kleine und mittlere Unternehmen KVP kontinuierlicher Verbesserungsprozess LEED Leadership in Energy and Environmental Design M&A Mergers & Acquisitions MEPI Mesasuring Environmental Performance of Industry MNU Multinationale Unternehmen MSC Marine Stewardship Council NAGUS Normausschuss Grundlagen des Umweltschutzes NGO Non-Governmental Organization OECD Organisation for Economic Co-operation OEM Original Equipment Manufacturer OHSAS Occupational Health- and Safety Assessment Series PDCA Plan Do Check Act PISA Programme for International Student Assessment RC Responsible Care

Page 14: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

XIV

S. Seite SA 8000 Social Accountability 8000 SAGE Strategic Advisory Group on Environment SC Subcommittee SIGMA Sustainability Integrated Guidelines for Management SME Small and medium enterprise TC Technical Committee TNS The Natural Step TÜV Technischer Überwachungsverein TVA Tennessee Valley Authority u. a. und andere(s) überarb. überarbeitet(e) UMS Umweltmanagementsystem UNCED United Nations Conference on Environment and Development UNGC United Nation Global Compact Univ. Universität UNO United Nations Organisation USA United States of America Vol. Volume vollst. vollständig WBCSD World Business Council for Sustainable Development WTO World Trade Organization z. B. zum Beispiel

Page 15: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1

I Aktueller Forschungsstand zu ISO 14001 und Herleitung der

Forschungsfragen

Page 16: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1 Einleitung

2

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Das Thema Ökologie gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Oft wird

sogar von einem neuen „Megatrend“ gesprochen (Brownstein, 2005, Jovanovic, 2011,

Kalkowski, 2009, Lubin, Esty, 2010, Rock, 2010, von Kopplin, et al., 2011, Walsh,

2010). Dabei geht es im Wesentlichen um die Frage, wie stark die Menschheit die

natürliche Umwelt als Senke (z. B. von Kohlendioxid) und als Quelle von Gütern (z. B.

von Rohstoffen) nutzen kann, ohne die Grundlagen ihres Lebens zu zerstören. Zahlreiche

Autoren fordern eine grundlegende Änderung der Lebensweise und der Art zu wirt-

schaften (Meadows, 1972, Meyer, 2008, Weltkommission für Umwelt und Entwicklung,

1987). Damit wird sowohl die aktuelle Form der Güterproduktion als auch die Form des

Güterkonsums in Frage gestellt.

Auch für Unternehmen stellt dieses Thema eine zunehmend wichtige Herausforderung

dar, der sie sich nicht entziehen können. Als Reaktion darauf haben zahlreiche Unter-

nehmen, Non-Governmental Organizations (NGOs), Regierungen und inter-nationalen

Organisationen in den letzten Jahren Instrumente entwickelt, die Ökologie bzw. ökolo-

gischeres Wirtschaften adressieren (einen Überblick zu verschiedenen Initiativen zur

unternehmerischen Verantwortung bietet Waddock, 2008)1. Umwelt-

managementsysteme (UMS) spielen in diesem Kontext eine besondere Rolle. Sie

beschäftigen sich mit der Frage, wie das Management in Unternehmen mit dem Thema

Ökologie umgehen soll (Dyllick, 2007). Als wesentlicher Standard zu UMS hat sich in

den letzten Jahren ISO 14001: Umweltweltmanagementsysteme – Anforderungen mit

Anleitung zu Anwendung etabliert. Die von der International Organization for Stan-

dardization (ISO)2 1996 publizierte Norm fasst auf ca. 16 Seiten wesentliche

Anforderungen an die Ausgestaltung eines UMS zusammen. Die Einhaltung dieser

Anforderungen kann im Rahmen eines Audits zertifiziert werden. Gegenwärtig sind

1 Unternehmerische Verantwortung bezieht sich hier sowohl auf Ansätze, die soziale Aspekte, als auch auf Ansätze, die ökologische Aspekte adressieren.

2 Die ISO stellt eine 1947 gegründete Vereinigung von 162 nationalen Normierungsorganisationen dar. Das Ziel der ISO liegt in einer konsensorientierten Entwicklung von weltweit gültigen Standards. Seit ihrer Gründung hat die ISO ca. 18.000 unterschiedliche Standards veröffentlicht (vgl. Wood, 2012: 84)

Page 17: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1 Einleitung

3

weltweit ca. 250.000 organisationale Einheiten3 nach ISO 14001 zertifiziert (vgl. ISO

Central Secretariat, 2011: 3). Die rein zahlenmäßig hohe Bedeutung von ISO 14001 zeigt

sich im Vergleich zu anderen Initiativen oder Instrumenten, die unternehmerische Verant-

wortung im ökologischen Bereich betreffen: Der United Nations Global Compact

(UNGC) hat ca. 6.000 teilnehmende Unternehmen (UNGC, 2012); die Global Reporting

Initiative (GRI), die Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, wird von

ca. 4.200 Unternehmen weltweit genutzt4 (GRI, 2012). Parallel zu dieser weiten Ver-

breitung von ISO 14001 erfolgte eine umfassende wissenschaftliche Erforschung dieses

Instruments. Die vorliegende Arbeit baut darauf auf und führt die bestehende Forschung

weiter.

Eine zentrale Fragestellung der Forschung bezieht sich auf die Wirkung, die die

Implementierung von ISO 14001 in einer Organisation hat. Vor diesem Hintergrund wird

speziell die Effektivität von ISO 14001 häufig diskutiert (Dyllick, Hamschmidt, 2000,

Hertin, et al., 2008, Nawrocka, Parker, 2009)5. Die empirische Forschung konnte diese

Frage bislang nicht eindeutig beantworten. Es gilt als gesichert, dass ISO 14001 eine

positive ökologische Wirkung entfaltet. Jedoch wird ISO 14001 in der Literatur häufig

kritisch gesehen; so wird die erzielte Wirkung der Norm als nicht ausreichend betrachtet.

Diese ambivalente Situation wird in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen. Im Rahmen

einer umfassenden Analyse der Forschungsliteratur wird sich zeigen, dass zwar die unter-

schiedlichen Wirkungen genau erforscht wurden, dass aber die mit ISO 14001

verbundenen Ziele kaum untersucht wurden. Eine Beurteilung der Effektivität erfordert

jedoch eine genaue Kenntnis des Anspruchsniveaus, das erreicht werden soll. Die erste

Forschungsfrage der Arbeit lautet somit:

Welche Ziele liegen ISO 14001 zugrunde? Wie kann das Effektivitätsverständnis der

Norm charakterisiert werden?

3 ISO 14001 bezieht sich nicht nur auf ein komplettes Unternehmen, sondern kann auch auf Teilbereiche, sog. organisationale Einheiten, beschränkt werden. Ein Unternehmen kann somit auch mehrere ISO-14001-Zertifikate erhalten (vgl. ISO 14001, 2004: 4.1). Dementsprechend wird nicht von zertifizierten Unternehmen, sondern von zertifizierten organisationalen Einheiten gesprochen.

4 Nachhaltigkeitsberichte werden häufig von Unternehmen im Abstand von zwei Jahren veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund wurden die nach den GRI-Richtlinien veröffentlichten Berichte der Jahre 2010 und 2011 als Maßstab für die Nutzung der GRI herangezogen.

5 Ein umfassender Überblick zur aktuellen Forschungsliteratur findet sich in Kapitel 3.

Page 18: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1 Einleitung

4

Somit soll erforscht werden, welche Wirkungen ISO 14001 erreichen müsste, um als

effektiver Standard wahrgenommen zu werden. Die Beantwortung dieser Forschungs-

frage soll dazu beitragen, die bestehende Forschungsliteratur zu systematisieren und auf

diese Weise die teils widersprüchlichen Ergebnisse zu erklären. Weiterhin soll durch eine

systematische Gegenüberstellung von Zielen und Wirkungen die Beurteilung der Effek-

tivität von ISO 14001 ermöglicht werden.

Wie erwähnt, wird die Effektivität von ISO 14001 häufig kritisch gesehen. Die vor-

liegende Arbeit versucht deswegen darüber hinaus konkrete Vorschläge zur Weiter-

entwicklung von ISO 14001 zu unterbreiten. Dies führt zur zweiten Forschungsfrage:

Wie kann die Effektivität von ISO 14001 im Rahmen der Weiterentwicklung der Norm

erhöht werden?

Über die Beantwortung der beiden Forschungsfragen soll nicht nur ein Beitrag zur For-

schung geleistet, sondern auch die hohe Aktualität und Praxisrelevanz des Themas

gewürdigt werden. Während ISO 14001 erstmals 1996 veröffentlicht wurde, stammt die

aktuell gültige Version der Norm aus dem Jahr 2004. Seit Februar 2012 wird die nächste

Revision von ISO 14001 vorbereitet. Bis jetzt wurden zunächst die wesentlichen

Themenbereiche, die während der Revision diskutiert werden sollen, veröffentlicht6. Die

vorliegende Arbeit kann Unternehmen somit unterstützen, sich bereits jetzt auf über-

arbeitete Anforderungen an ein UMS nach ISO 14001 vorzubereiten. Ebenso kann die

vorliegende Arbeit Orientierungswissen für die an der Revision von ISO 14001

beteiligten Akteure bereitstellen. Die Ergebnisse sind auch für staatliche Stellen relevant,

da in der Arbeit insbesondere aufgezeigt wird, wie ISO 14001 in seiner bestehenden

Form effektiver genutzt werden kann. Dies könnte als Grundlage für ein staatliches

Förderprogramm dienen.

Als erkenntnisleitende Theorie liegt der Arbeit der soziologische Neo-Institutionalismus

zugrunde (DiMaggio, Powell, 1983, Meyer, Rowan, 1977, Zucker, 1977). In den letzten

Jahren haben in dieser Forschungsrichtung Fragen der Institutionalisierung und des insti-

tutionellen Wandels deutlich an Bedeutung gewonnen (vgl. DiMaggio, 1988: 13, Scott,

2008a: 437-438). Institutionalisierungsprozesse spielen hier eine wichtige Rolle

(Greenwood, et al., 2002, Tolbert, Zucker, 1996). Ein wesentliches Element von Institu-

6 Aktuelle Informationen zum Stand der Revision von ISO 14001 finden sich unter www.nagus.din.de

Page 19: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1 Einleitung

5

tionalisierungsprozessen ist die Theorisierung. Diese setzt sich aus zwei Aufgaben

zusammen: Zunächst wird das Problem vorgestellt, das mit der neuen bzw. veränderten

institutionellen Regel gelöst werden soll. Anschließend wird die vorgeschlagene Lösung

legitimiert (vgl. Greenwood, et al., 2002: 60, Meyer, 2004: 130, Walgenbach, Meyer,

2008: 103-104).

In der vorliegenden Arbeit wird die Theorisierung von ISO 14001 untersucht. Dadurch

soll herausgefunden werden, welche Probleme die Norm lösen soll und warum ISO

14001 für diese Probleme ein geeignetes Instrument darstellt. Aus den Ergebnissen der

Analyse kann die Effektivität von ISO 14001 beurteilt und darauf aufbauend Vorschläge

zur Weiterentwicklung von ISO 14001 abgeleitet werden. Abbildung 1 fasst die Problem-

stellung der Arbeit zusammen:

Abbildung 1: Beitrag der Arbeit zur Forschung

Quelle: Eigene Darstellung

Die Theorisierung von ISO 14001 wird anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse durch-

geführt. Dazu werden 298 Artikel aus englischsprachigen Praktikerzeitschriften aus-

gewertet. Methodisch baut die Studie auf den Arbeiten von Miles und Huberman (1984)

sowie Mayring (2010) auf.

Page 20: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1 Einleitung

6

Im Folgenden soll die Entscheidung für den Neo-Institutionalismus und für eine quali-

tative Studie kurz wissenschaftstheoretisch eingeordnet werden.

1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung

Der Arbeit liegt eine sozialkonstruktivistische Sichtweise zugrunde. Der Sozialkonstruk-

tivismus ist eng mit dem Werk Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von

Berger und Luckmann (1969) verbunden, das auch grundlegend für das Selbstverständnis

des Neo-Institutionalismus ist (vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 11). Die Kernaussage des

Sozialkonstruktivismus lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die wahrgenommene Wirk-

lichkeit und beobachtbare soziale Phänomene sind sozial konstruiert und im Rahmen von

Institutionalisierungsprozessen erschaffen. Dies gilt auch für Ziele und formale

Strukturen von Organisationen, die durch institutionelle Regeln beeinflusst werden.

Organisationen verfolgen bestimmte Ziele, wie z. B. Gewinnmaximierung, und etablieren

bestimmte Strukturen, wie z. B. ein systematisches Personalmanagement, da dies im

Rahmen eines Institutionalisierungsprozesses als wünschenswert bzw. effizient sozial

konstruiert wurde. Die Beachtung solcher institutioneller Einflüsse führt zu einer

Zuweisung von Legitimität, die wiederum das Überleben einer Organisation ermöglicht.

Daraus folgt auch die Hypothese, dass Organisationen, die ähnlichen institutionellen

Regeln ausgesetzt sind, sich immer ähnlicher werden.

Demzufolge wird in der vorliegenden Arbeit davon ausgegangen, dass der Anspruch bzw.

das Effektivitätsverständnis von ISO 14001 sozial konstruiert ist. Durch die Unter-

suchung des Prozesses der Institutionalisierung soll diese Erwartungshaltung an die Norm

wissenschaftlich erfasst werden. Hinsichtlich der Vorschläge zur Weiterentwicklung von

ISO 14001 ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass lediglich diskutiert wird, wie der

Standard besser den an ihn gestellten gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht werden

kann. Es werden jedoch keine Aussagen darüber gemacht, welche Ziele ISO 14001

verfolgen soll. Ein solcher normativer Ansatz wäre im Sinne Kuhns (1993) mit einer

sozialkonstruktivistischen Perspektive nicht vereinbar.

Durch die Entwicklung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung von ISO 14001 sowie

die Diskussion praktischer Maßnahmen zur Umsetzung dieser Vorschläge erhält diese

Arbeit eine handlungsorientierte Komponente. Eine solche wird in den klassischen

Beiträgen zum Neo-Institutionalismus (DiMaggio, Powell, 1983, Meyer, Rowan, 1977,

Page 21: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1 Einleitung

7

Zucker, 1977) kritisch gesehen. In den letzten Jahren hat sich diese Sichtweise gewandelt.

Insbesondere die Veröffentlichungen von Oliver (1991) und Suchman (1995), die insti-

tutionelle Anforderungen unter anderem als Managementaufgabe darstellen, haben zu

dieser Veränderung beigetragen.

Der vorliegende Text ist außerdem geprägt von der Arbeit der Wissenssoziologin Knorr-

Cetina. Sie zeigt in ihrem Werk Die Fabrikation der Erkenntnis – Zur Anthropologie der

Naturwissenschaft, dass selbst Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung sozial kon-

struiert sind. Sie werden beeinflusst durch den Zugang zu bestimmten Ressourcen, die

Legitimität bestimmter Forschungsansätze sowie die gewählten Grundannahmen (Knorr-

Cetina, 1991). Diese Argumentation beruht auf empirischen Untersuchungen aus der

naturwissenschaftlichen Forschung, die im Gegensatz zu sozialwissenschaftlicher

Forschung in der Regel als objektiv gelten. Vor diesem Hintergrund erscheint es gerade

in einer qualitativen Arbeit, die im Wesentlichen auf der Interpretation von Texten

beruht, besonders wichtig, die methodische Vorgehensweise zu erläutern und so trans-

parent wie möglich zu arbeiten.

1.3 Vorgehensweise

Die Arbeit ist in drei Hauptteile untergliedert: Zunächst wird in Teil I ISO 14001 vor-

gestellt und der aktuelle Forschungsstand referiert. Dazu werden im folgenden Kapitel 2

die historische Entwicklung, der Status quo und aktuelle Tendenzen hinsichtlich der

Weiterentwicklung von ISO 14001 diskutiert. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 die

verfügbare wissenschaftliche Literatur zu den unterschiedlichen Zielen der Norm sowie

die empirisch identifizierten Wirkungen zusammengefasst und kritisch analysiert. Als Er-

gebnis des ersten Teils werden die Forschungsfragen der Arbeit abgeleitet.

Teil II adressiert die konzeptionellen Grundlagen zur Beantwortung der Forschungs-

fragen. Der Neo-Institutionalismus als erkenntnisleitende Theorie steht dabei im

Zentrum. Die für die Arbeit wesentlichen Grundlagen des Neo-Institutionalismus sind

Gegenstand von Kapitel 4. Vor diesem Hintergrund wird in Kapitel 5 ein eigener konzep-

tioneller Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfragen entwickelt. Dieser Ansatz

orientiert sich an der Arbeit von Greenwood et al. (2002) zur Rolle von Theorisierung im

Rahmen von Prozessen institutionellen Wandels.

Page 22: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

1 Einleitung

8

Teil III bildet den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit und beinhaltet die empirische

Untersuchung der Theorisierung von ISO 14001. Die methodische Herangehensweise

wird in Kapitel 6 vorgestellt. Die empirische Untersuchung selbst ist Gegenstand von

Kapitel 7. Dazu werden zunächst die Ergebnisse der Auswertung der Artikel vorgestellt

und diskutiert. Anschließend wird in einem Zwischenfazit das Ergebnis der Analyse der

Theorisierung in den Forschungskontext eingeordnet und daraus Vorschläge zur Weiter-

entwicklung von ISO 14001 abgeleitet. In Kapitel 8 werden vor dem Hintergrund der

Ergebnisse aus Kapitel 7 praktische Maßnahmen zur Umsetzung der formulierten Vor-

schläge diskutiert.

Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung in Kapitel 9, die die wesentlichen Ergeb-

nisse zusammenfasst, Möglichkeiten für die weitere Forschung diskutiert sowie auf die

praktische Relevanz der Arbeit eingeht.

Abbildung 2 fasst den Aufbau der Dissertation zusammen:

Abbildung 2: Aufbau der Arbeit

Quelle: Eigene Darstellung

Page 23: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

9

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

2.1 Begriffliche Grundlagen

In der Norm ISO 14001 werden Umweltmanagementsysteme standardisiert. Als Grund-

lage für die weiteren Ausführungen wird in den folgenden Abschnitten zunächst erläutert,

was unter den Begriffen „Standard“ und „Umweltmanagementsystem“ verstanden wird.

2.1.1 Standards

Als „Standards“ werden freiwillig übernommene Regelwerke bezeichnet, die unter-

schiedlichste Facetten des menschlichen Lebens adressieren können. Beispiele sind

technische Eigenschaften von Geräten, die Art der Berichterstattung von Unternehmen,

Formen der Vertragsgestaltung, die von Staaten verfolgte Umweltpolitik, der organi-

sationale Aufbau von Unternehmen, die Erziehung von Kindern oder Regeln zur Durch-

führung von Sportarten (vgl. Brunsson, Jacobsson, 2000a: 1). Neben dieser umfassenden

Sichtweise auf Standards existiert eine gemeinsame Definition der ISO und des Inter-

national Electrotechnical Committee (IEC), die deutlich präziser ist7: Ein Standard ist

nach ISO und IEC ein

document, established by consensus and approved by a recognized body, that provides, for common and repeated use, rules, guidelines or characteristics for activities or their results, aimed at the achievement of the optimum degree of order in a given context (ISO / IEC Guide 14001, 2004: 3.2)

Dieser Definition zufolge werden Standards von anerkannten Organisationen erstellt oder

zumindest von diesen befürwortet. Standards geben allgemeine und für die wiederholte

Nutzung geeignete Regeln oder Leitlinien vor. Das Ziel von Standards liegt in der Ver-

einheitlichung von Prozessen und Ergebnissen.

Vor dem Hintergrund dieser Definition werden in den nächsten Abschnitten verschiedene

Organisationen, die Standards veröffentlichen, vorgestellt und entsprechende Beispiele

für Standards angeführt. Anschließend wird die Bedeutung von Standards diskutiert.

7 Grundsätzlich existieren unterschiedliche Ansätze, die Standards charakterisieren. Da diese Arbeit einen Standard der ISO behandelt, geht sie von dem Begriffsverständnis der ISO aus. Eine umfassende Darstellung von unterschiedlichen Sichtweisen auf Standards bieten de Vries (2007), Anh (2007) und Brunsson et al. (2012).

Page 24: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

10

Beispiele für Standardisierungsorganisationen und Standards

Besondere Bedeutung für die Entwicklung von Standards haben Organisationen, die

eigens zum Zweck der Standardisierung gegründet wurden. Beispiele sind die ISO, die

IEC, das Comité Européen de Normalisation (CEN) oder nationale Organisationen wie

das Deutsche Institut für Normung (DIN) oder die British Standards Organization (BSI).

Dabei arbeiten die einzelnen Organisationen in der Regel eng zusammen. Dies wird

bereits daran deutlich, dass die ISO und das IEC eine gemeinsame Definition von

Standards veröffentlicht haben. Sowohl in der ISO als auch im IEC sind die

Standardisierungsprozesse stark geprägt durch die einzelnen Mitglieder, wie das DIN

oder die BSI. Insbesondere in der ISO wurden in den letzten Jahren verschiedene

Standards veröffentlicht, die das Management von Unternehmen verbessern sollen.

Beispiele sind der Qualitätsmanagementstandard ISO 9000 (1987), der Umwelt-

managementstandard ISO 14001 (1996), der Risikomanagementstandard ISO 31000

(2009) oder ISO 26000 (2011), das Leitlinien für den Bereich der unternehmerischen

Verantwortung enthält (ISO, 2012b). Darüber hinaus stellen die genannten Organisa-

tionen zahlreiche weitere Standards bereit. So umfasst die ISO gegenwärtig 268

technische Komitees8, die jeweils für einen bestimmten Bereich Standards entwickeln.

Eine weitere wichtige Gruppe, die Standards veröffentlicht, sind internationale Organisa-

tionen, wie die United Nations Organization (UNO), die Organisation for Economic Co-

operation and Development (OECD), die EU (Europäische Union) oder die ILO (Inter-

national Labour Organization). Die UN hat beispielsweise mit dem UNGC (United

Nations Global Compact) einen Standard zur unternehmerischen Verantwortung

veröffentlicht (UNGC, 2012). Die OECD hat ebenfalls Leitlinien für verant-

wortungsvolles Verhalten multinationaler Unternehmen entwickelt und mit den PISA-

Studien Standards zur Messung der schulischen Leistungsfähigkeit entwickelt (OECD,

2012a, 2012b). Die EU hat mit dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) einen

weiteren Standard für Umweltmanagementsysteme (Europäische Kommission, 2012a)

entwickelt und die ILO mit ihren Kernarbeitsnormen einen Sozialstandard vorgelegt

(ILO, 2012). Auch in dieser Gruppe zeigt sich wieder eine teilweise enge

8 Technische Komitees (engl. Technical Comittee, TC) stellen eine dauerhafte Organisationseinheit der ISO dar und beziehen sich inhaltlich jeweils auf komplette Themenbereiche. Das TC 207 adressiert beispielsweise alle Standards, die sich auf Umweltmanagement beziehen. Das TC 187 bezieht sich auf alle Standards im Bereich Qualitätsmanagement.

Page 25: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

11

Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Standardisierungsorganisationen; so sind

die Kernarbeitsnormen der ILO beispielsweise auch Teil des UNGC.

Während die genannten Gruppen primär international agieren, können Standards auch auf

nationalstaatlicher Ebene gesetzt werden. Ein Beispiel dafür stellt der Deutscher

Corporate Governance Kodex (DCGK) dar. Dieses Dokument enthält auf der einen Seite

staatliche Muss-Regelungen, aber auch nicht verpflichtende Soll- bzw. Kann-Regel-

ungen, die staatliche Empfehlungen widerspiegeln, die Unternehmen freiwillig umsetzen

sollen. Es werden also „anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unter-

nehmensführung“ (Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex,

2010: 1) zusammengefasst.

Eine weitere wichtige Quelle von Standards sind Unternehmen. Insbesondere aus ökono-

mischen Gründen ist es für Unternehmen attraktiv, eigene Standards durchzusetzen. Als

Beispiel kann Thomas Edison und das von ihm gegründete Unternehmen General Electric

(GE) angeführt werden. Edison war nicht nur als Erfinder erfolgreich, sondern hat durch

strategische bzw. politische Maßnahmen seine Erfindungen als neue Standards durch-

gesetzt (Hargadon, Douglas, 2001). Mittlerweile versuchen jedoch Unternehmen primär

durch die aktive Mitarbeit in Standardisierungsorganisationen wie der ISO ihre eigenen

Standards durchzusetzen. Für Unternehmen kann es vorteilhaft sein, ein eigenes Ver-

fahren oder eine eigene Lösung als Standard in einer Branche durchzusetzen. Dies wird

die Diskussion der Bedeutung von Standards zeigen.

Bedeutung von Standards

Standards können eine große ökonomische Bedeutung haben. Die Durchsetzung eigener

Lösungen als Standard führt zu Wettbewerbsvorteilen gegenüber Konkurrenten, die den

Standard ebenfalls aufgreifen müssen. Neben diesen betriebswirtschaftlichen Vorteilen

für einzelne Unternehmen haben Standards auch eine hohe volkswirtschaftliche Be-

deutung. Durch einheitliche Standards werden Transaktionskosten bzw. Informations-

asymmetrien reduziert, was zu einem effizienteren Marktmechanismus und damit zu

einer effizienteren Allokation von Ressourcen führen kann (vgl. Pham, 2007: 74-84).

Eine weitere wesentliche Aufgabe von Standards ist die Regulierung (Brunsson,

Jacobsson, 2000b). Dies wird in Bereichen deutlich, in denen feste staatliche Vorgaben

weder möglich noch gewollt sind, wie z. B. im Rahmen der wirtschaftlichen Globalisie-

Page 26: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

12

rung im Sinne einer teilweisen Entgrenzung unternehmerischen Handelns. Durch die

Liberalisierung von Märkten und neue Kommunikationsmöglichkeiten wurden Unter-

nehmen neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Die Regulierung der sozialen und öko-

logischen Wirkungen von unternehmerischem Handeln hat sich jedoch noch nicht

angemessen an diese veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Gegenwärtig lässt sich

deswegen die Etablierung einer neuen institutionellen Infrastruktur beobachten, die diese

Regulierungslücke schließen soll (Djelic, Sahlin-Andersson, 2006b, Gilbert, et al., 2011).

Standards spielen dabei eine wichtige Rolle (vgl. Brunsson, et al., 2012: 621). Gilbert et

al. geben hierzu einen systematischen Überblick (vgl. Gilbert, et al., 2011: 25-30) und

unterscheiden zwischen prinzipienbasierten Standards (wie dem UNGC oder den OECD-

Leitlinien für multinationale Unternehmen), Reportingstandards (wie der GRI oder den

Generally Accepted Accounting Principles – GAAP), Prozessstandards (wie AA1000)

und Zertifizierungsstandards (wie SA 8000, Fair Labor Association – FLA oder ISO

14001).

Standards zu Umweltmanagementsystemen (UMS) und insbesondere ISO 14001 werden

in den nächsten Abschnitten ausführlich vorgestellt.

2.1.2 Umweltmanagementsysteme

Im Folgenden wird zunächst auf Managementsysteme allgemein und dann speziell auf

UMS eingegangen.

Managementsysteme sind Instrumente, die eine systematische Unternehmenssteuerung

im Hinblick auf komplexe Zielbündel erleichtern sollen (vgl. Müller, 2000: 118). Sie

definieren Strukturen, Prozesse und Erwartungshaltungen an Organisationsmitglieder und

unterstützen Organisationen in der Entscheidungsfindung und –durchsetzung (vgl. ISO

14001, 2004: 3.8, Müller, 2000: 179). Managementsysteme lassen sich unterteilen in

unternehmensumfassende Systeme, wie beispielsweise das St. Galler Management-

Modell, und spezialisierte Systeme, wie Informations-, Controlling oder auch Qualitäts-

und Umweltmanagementsysteme (vgl. Müller, 2000: 116). Während Erstere die Führung,

Gestaltung und Entwicklung eines gesamten Unternehmens betrachten, adressieren

Letztere lediglich einzelne Funktionalbereiche (vgl. Müller, 2000: 116, Rüegg-Stürm,

2003: 21-23). Vor diesem Hintergrund werden von Gastl UMS allgemein beschrieben

werden als „die organisatorischen und personellen Strukturen sowie die Ressourcen, die

Page 27: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

13

zur Umsetzung der Umweltpolitik und zur Realisierung von Umweltzielen und –pro-

grammen notwendig sind“ (Gastl, 2005: 30).

Im Hinblick auf den Fokus der vorliegenden Arbeit werden nur die von der Norm ISO

14001 geforderten Elemente als UMS bezeichnet (vgl. Gastl, 2005: 30). Die Anforder-

ungen von ISO 14001 geben somit vor, welche Eigenschaften bzw. Bestandteile ein UMS

aufweisen soll. Nach ISO 14001 ist ein UMS ein

Teil des Managementsystems einer Organisation (3.16), der dazu dient, um ihre Umweltpolitik (3.11) zu entwickeln und zu verwirklichen und ihre Umweltaspekte (3.6) zu handhaben (ISO 14001, 2004: 3.8)

Die Definition der ISO geht somit über die von Gastl (2005) hinaus. Ein UMS bezieht

sich nicht nur auf die Umsetzung einer Umweltpolitik, sondern auch auf deren Ent-

wicklung.

Im nächsten Abschnitt sollen nun Standards und UMS zusammengeführt werden. Dazu

wird zunächst dargestellt, wie sich standardisierte UMS historisch entwickelten und

welche Stellung ISO 14001 in diesem Prozess einnimmt.

2.2 Historischer Rückblick: Entstehung und Verbreitung von ISO 14001

2.2.1 Entstehung erster Umweltmanagementsysteme in den 1970er Jahren

Die Entstehung von UMS lässt sich im Wesentlichen auf die zunehmende Bedeutung des

Themas Ökologie seit den 1960er und 1970er Jahren zurückführen. Als ein zentraler Aus-

gangspunkt für die Herausbildung einer höheren Sensibilität gegenüber den Auswir-

kungen menschlichen Handelns auf die ökologische Umwelt gilt die Veröffentlichung

des Werks Silent Spring von Rachel Carson 1962 (vgl. Baumast, 1998: 33, Carson, 1965,

Hoffman, 1999: 352). Carson kritisiert darin insbesondere den übermäßigen und un-

reflektierten Einsatz von Pestiziden in den USA. Eine weitere wichtige Veröffentlichung

stellt der Bericht des Club of Rome Grenzen des Wachstums dar (Meadows, 1972). Darin

wird auf die Unmöglichkeit dauerhaften exponentiellen Wachstums in einem ge-

schlossenen System wie der Erde verwiesen und als Konsequenz eine nachhaltige

Page 28: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

14

Wirtschaftsweise gefordert, die sich im Einklang mit einem langfristig möglichen Pro-

duktionsniveau befindet (vgl. Baumast, 1998: 33)9.

Als Reaktion auf den zunehmenden gesellschaftlichen Druck hin zu einer stärkeren

Berücksichtigung ökologischer Faktoren wurde von staatlicher Seite, insbesondere in den

USA, seit den 1970er Jahren eine umfangreiche Umweltgesetzgebung aufgebaut (vgl.

Baumast, 1998: 34). Beispiele dafür sind der Clean Air Act (1970), der Resource

Conservation and Recovery Act (1976) oder der Toxic Substances Control Act (1978). In

diesen Gesetzen wurden die Haftungsvorschriften für Unternehmen deutlich ausgeweitet.

Auf globaler Ebene lässt sich die zunehmende politische Bedeutung von Ökologie durch

die Gründung entsprechender internationaler Organisationen, den Abschluss von entspre-

chenden Verträgen sowie die verstärkte Bildung nationaler Umweltministerien ab 1970

verdeutlichen (vgl. Meyer, et al., 1997b: 625). Dies geht aus Abbildung 3 hervor:

Abbildung 3: Entwicklung von Ökologie auf internationaler Ebene

Quelle: Meyer et al., 1997: 625.

Wie die Abbildung zeigt, gingen der Gründung nationaler Umweltministerien umfang-

reiche politische und zivilgesellschaftliche Aktivitäten voraus. Dies führte zu einem

9 Einen aktuellen Überblick zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung bietet Meyer (vgl. 2008: 36-62).

Page 29: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

15

steigenden gesellschaftlichen und auch politischen Druck auf wirtschaftliche Unter-

nehmen, sich ökologischer zu verhalten (vgl. Baumast, 1998: 35-36).

Um auf diese neue Herausforderung zu reagieren, begannen Unternehmen damit, syste-

matische Ansätze und Instrumente zu entwickeln. Zentrale Ziele waren die Bewältigung

der zunehmenden Komplexität des Umweltrechts und die Verbesserung der häufig kriti-

schen Wahrnehmung von Unternehmen in der Öffentlichkeit (vgl. Baumast, 1998: 34-

35).

In diesem Kontext wurden auch die ersten UMS entwickelt. Diese Phase des Testens

unterschiedlicher Ansätze zu UMS kann als Experimentierphase charakterisiert werden.

Dabei waren mit der Entwicklung der ersten UMS unterschiedliche Ziele verbunden:

Während bei Unternehmen die Vermeidung von Haftungsansprüchen aus Umwelt-

verschmutzungen im Vordergrund stand (vgl. Förschle, et al., 1994: 1093), wurde von

staatlicher Seite der Einsatz von UMS insbesondere als Regulierungsinstrument erwogen.

UMS, wie auch Standards im Allgemeinen, werden auch als sogenannte Soft-Law-

Instrumente betrachtet (vgl. Gilbert, et al., 2011: 24). Soft-Law-Instrumente geben die

Einhaltung bestimmter Prozesse vor oder zielen darauf ab, durch den Abbau von

Informationsasymmetrien ein bestimmtes Verhalten zu fördern. Sie unterscheiden sich

somit von Hard-Law-Instrumenten, die beispielsweise auf Ge- und Verboten oder der

Änderung relativer Preise beruhen (vgl. Hertin, et al., 2008: 260). Entsprechende Maß-

nahmen zur Nutzung von UMS als Soft Law wurden beispielsweise in den USA durch

die 1970 gegründete US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA)

erwogen und getestet (vgl. Baumast, 1998: 38-40). Im Kontext von UMS wird besonders

die Win-win-Situation zwischen Ökologie und Ökonomie betont (vgl. Müller-Christ,

2008: 2, Porter, van der Linde, 1995: 120, Sunderland, 1997: 129). Es wurde u.a.

versucht, die Einführung auditierbarer UMS mit ökonomischen Anreizen zu verbinden,

wie z. B. geringeren Versicherungsprämien im Bereich Umwelthaftung.

Während in den USA bereits in den 1970er Jahren mit ersten UMS gearbeitet wurde,

verlief die Entwicklung in Europa zeitverzögert (vgl. Baumast, 1998: 41). Der Einsatz

von UMS gewann hier erst im Laufe der 1980er Jahre an Bedeutung (vgl. Baumast, 1998:

42).

Page 30: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

16

Im Laufe der 1980er Jahre entwickelten sich nach einer Experimentierphase zunehmend

Standards für UMS (vgl. Sunderland, 1997: 128). Dieser Trend hin zu stärker stan-

dardisierten UMS soll im folgenden Abschnitt näher betrachtet werden.

2.2.2 Erste Umweltmanagementstandards und die Entscheidung zur Entwicklung von ISO 14001

Im Rahmen der Entwicklung unterschiedlicher, häufig unternehmensindividueller

Ansätze zu UMS zeigte sich zunehmend ein Trend hin zu einer einheitlicheren Sicht-

weise darauf, was ein UMS ausmacht bzw. welche Elemente es umfassen sollte. Diese

Entwicklung drückte sich in der Entwicklung verschiedener nationaler bzw. branchen-

spezifischer Standards aus. Beispiele sind die UMS-Standards BS 7750, der 1992 im

Vereinigten Königreich veröffentlicht wurde, oder NFX30-200, der 1993 in Frankreich

veröffentlicht wurde. Ein weiteres Beispiel stellt der Standard Responsible Care dar, der

für die chemische Industrie gilt und bereits 1988 veröffentlicht wurde (vgl. Mzoughi,

Grolleau, 2005: 38). Ein weiterer wichtiger Standard ist das Eco-Management and Audit

Scheme (EMAS), der in der Fachwelt lange Zeit als wichtigster UMS-Standard gesehen

wurde (vgl. Baumast, 1998: 43-45, Krut, Gleckman, 1998: 16-22, Müller, 2000: 332).

Dieser UMS-Standard wurde 1993 in der EU entwickelt und ist auf die EU- Mitglied-

staaten beschränkt. Er zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er die Kern-

gedanken einer nachhaltigen Entwicklung aufgenommen hat und darauf abzielt, diese zu

operationalisieren. Eine weitere Besonderheit von EMAS ist die Verpflichtung

registrierter Unternehmen, einen extern überprüften Umweltbericht zu veröffentlichen

(vgl. Müller, 2000: 22). Insgesamt konnte sich EMAS aber nicht gegen den 1996

veröffentlichten Standard ISO 14001 durchsetzen, der sich mit über 250.000 verliehenen

Zertifikaten zum global führenden UMS-Standard entwickelt hat.

Die Dominanz von ISO 14001 wird im Rahmen der Verbreitung von ISO 14001 aus-

führlich thematisiert (vgl. Abschnitt 2.2.4) Zunächst soll die Entscheidung, mit ISO

14001 einen weiteren im Gegensatz zu EMAS global anwendbaren UMS-Standard zu

entwickeln, kurz in den Kontext standardisierter UMS eingeordnet werden. Drei Faktoren

spielten hier eine wesentliche Rolle:

Zunächst strebten multinationale Unternehmen (MNU) ein level the playing field an. Dies

bedeutet, dass an ein international agierendes Unternehmen einheitliche Anforderungen

Page 31: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

17

an ein UMS gestellt werden und nicht mehrere, unterschiedliche UMS-Standards parallel

implementiert werden müssen (vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 19, Prakash, 1999: 328,

Wagemakers, 1996: 18). Der zweite Faktor stellt die zunehmende Bedeutung von nach-

haltiger Entwicklung10 dar. Katastrophen wie die von Bhopal 1984, Tschernobyl 1986

oder der Unfall der Exxon Valdez 1989 führten zu einer steigenden gesellschaftlichen

Bedeutung ökologischer Themen. Weiterhin wurde durch Ideen zu nachhaltiger Ent-

wicklung, wie sie beispielsweise im Brundtland-Bericht angeführt werden

(Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987), die bestehende Art und Weise

des Wirtschaftens grundlegend in Frage gestellt. Insbesondere im Hinblick auf die

Konferenz von Rio (Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung),

die 1989 einberufen und 1992 durchgeführt wurde, befürchteten Unternehmen eine starke

Zunahme staatlicher Regulierung. Vor diesem Hintergrund wurden auf Initiative des

Business Council for Sustainable Development (BCSD)11, der Vorgängerorganisation des

World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), Möglichkeiten unter-

nehmerischer Selbstregulierung diskutiert, u.a. um eine strengere staatliche Regulierung

zu verhindern12 (vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 19, Mzoughi, Grolleau, 2005: 38). Die

Entwicklung eines eigenen UMS-Standards erschien dabei unter anderem als geeignete

Maßnahme. Umweltmanagementsysteme wurden zu Beginn der 1990er Jahre aber auch

zunehmend als angemessenes Instrument betrachtet, um sich dem Ziel einer nachhaltigen

Entwicklung anzunähern. Es wurde erwartet, dass die Nutzung von UMS nicht nur die

Einhaltung der rechtlichen Mindestanforderungen unterstützt, sondern auch Unternehmen

in die Lage versetzt, darüber hinauszugehen und durch kontinuierliche Reduzierung ihrer

negativen Auswirkungen auf die Umwelt sich langfristig einem nachhaltigen Niveau

anzunähern. Diese Herangehensweise entspricht den Kerngedanken der Öko-Effizienz

(Baumgartner, 2009, Korhonen, Seager, 2008, Schmidheiny, 1992).

10 Der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ ist als ein Leitbild zu sehen, das eine grundlegende Richtung vorgibt. Eine Entwicklung gilt als nachhaltig, „wenn sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“ (Meyer, 2008: 85). In der Regel werden mit Nachhaltigkeit drei Dimensionen – „Ökonomie“, „Ökologie“ und „Soziales“ – verbunden. In der vorliegenden Arbeit steht die ökologische Dimension im Zentrum, da ISO 14001 sich auf den Umweltschutz bezieht.

11 Seit 1995: World Business Council for Sustainable Development (WBCSD). 12 Grundsätzlich können über die genauen Intentionen des BCSD keine gesicherten Aussagen gemacht

werden, da keine entsprechenden Daten verfügbar sind.

Page 32: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

18

Die Entwicklung eines eigenen UMS-Standards sollte also dazu beitragen, staatliche

Regulierung zu verhindern bzw. das Regulierungsniveau zu senken. Außerdem führte

diese Sichtweise auf eine nachhaltige Entwicklung zu einem relativ überschaubaren

Beitrag von Unternehmen, da durch die Nutzung von UMS und die daraus resultierende

Anwendung des Prinzips der Öko-Effizienz Unternehmen keine systematischen

Reformen umsetzen müssen, sondern durch eine stetige Verbesserung ihrer Effizienz

einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Der dritte Faktor bezieht sich auf die Entscheidung für die ISO als organisatorischen

Rahmen zur Entwicklung von ISO 14001. Eine Entscheidung für die ISO war ins-

besondere für privatwirtschaftliche Unternehmen, die die Hauptakteure im Stan-

dardisierungsprozess von ISO 14001 darstellen, attraktiv. Dies liegt daran, dass multi-

nationale Unternehmen über hinreichend viel Erfahrung mit Standardisierungsprozessen

im Rahmen der ISO verfügen, da sie in der Regel bereits an der Entwicklung branchen-

spezifischer technischer Standards mitgewirkt haben. Weiterhin hat die ISO mit der ISO-

9000er-Serie bereits einen sehr erfolgreichen zertifizierbaren Management-standard

veröffentlicht. An diesem Erfolg sollte angeknüpft und darauf aufgebaut werden (vgl.

Boiral, 2007b: 107-109, Krut, Gleckman, 1998: 61, Mzoughi, Grolleau, 2005: 14-15).

Die konkrete Entwicklung von ISO 14001 wird im nächsten Abschnitt vorgestellt.

2.2.3 Der Entwicklungsprozess von ISO 14001

Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte der Entwicklung von ISO 14001

vorgestellt und kritisch diskutiert13.

Im Rahmen der ISO wurde 1991 die Strategic Advisory Group on Environment (SAGE)

gegründet, um die Notwendigkeit einer Standardisierung unterschiedlicher Themen des

Umweltmanagements zu erörtern und zentrale Ziele und Anforderungen an einen

Standardisierungsprozess zu erarbeiten (vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 19). Das SAGE

13 Eine umfassende Diskussion zum Aufbau der ISO, zu deren Entscheidungsprozessen, deren Finanzierung sowie zur Berechtigung von Akteuren zur Teilnahme an der Entwicklung von Standards findet sich bei Wood (2012) Weiterhin stellen Kurt und Gleckman (1998) sowie die Studie des ICF (1997) umfassende Informationen zu den einzelnen Entwicklungsschritten von ISO 14001 bereit. Auch politische Konflikte, wie zwischen den USA und der EU, die im Rahmen der Entwicklung von ISO 14001 vereinzelt angesprochen werden, werden in die vorliegende Arbeit nicht mit einbezogen (vgl. Haufler, 1999: 15).

Page 33: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

19

traf sich insgesamt viermal und empfahl abschließend die Gründung eines Technical

Comittee (TC) zur Entwicklung eines Umweltmanagementstandards. Auf der Basis der

Arbeit von SAGE wurde 1993 das TC 207 zur Entwicklung der ISO-14000er-Serie, zu

der auch ISO 14001 gehört, gegründet.

Dabei lässt sich eine Diskrepanz zwischen den Empfehlungen des SAGE und dem daraus

abgeleiteten Mandat des TC 2007 festellen. Während sich ein UMS im Sinne des SAGE

auf das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung bezieht und explizit Verbindungen zu

anderen Arbeitsbereichen der ISO sucht, die sich mit für das Umweltmanagement bzw.

eine nachhaltige Entwicklung relevanten Standards beschäftigen, findet sich dazu kein

Hinweis mehr im Mandat des TC 207 (vgl. Gleckman, Krut, 1997: 51). Im TC 207

sollten lediglich Vorschläge zur Standardisierung von Managementsystemen sowie

Instrumenten für das Umweltmanagement ausgearbeitet werden.

Die ISO-14000er-Serie bezieht sich somit nur auf Standards im Bereich Umweltmanage-

mentsysteme und Instrumente des Umweltmanagements (vgl. Hortensius, Barthel, 1997:

21). Ausgeschlossen sind

• Testmethoden für Schadstoffe,

• Grenzwerte bezüglich Schadstoffen und Emissionen,

• Zielniveaus für die Umweltleistung sowie

• die Standardisierung von Produkten (vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 22).

Diese Restriktionen wurden gewählt, um Konflikte mit nationaler Regulierung und mit

anderen Standards der ISO zu vermeiden (vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 22). Es wurde

angenommen, dass die ISO keinen legitimen Rahmen darstellt, um im Konflikt mit

Nationalstaaten materielle Umweltnormen, wie konkrete Zielniveaus, für die

Umweltleistung festzulegen.

Im Mandat an das TC 207 zur Entwicklung von ISO 14001 wurde somit die Festlegung

bestimmter ökologischer Leistungsniveaus explizit ausgeschlossen. ISO 14001 war dem-

nach von Anfang als process standard und nicht als performance standard ausgerichtet

(vgl. Bell, 1997: 83). Der zentrale Unterschied zwischen beiden Kategorien liegt darin,

dass beim process standard lediglich ein Prozess vorgegeben wird, dessen Einhaltung

unabhängig vom Ergebnis zu einer Zertifizierung führen kann, während bei einem

performance standard ein konkretes Zielniveau erreicht werden muss, um eine Zertifi-

zierung zu erhalten. Die Weiterentwicklung von ISO 14001 zu einem performance

Page 34: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

20

standard würde damit eine grundlegende Neubestimmung des Arbeitsauftrags des TC

207 erfordern.

Nach der Festlegung des Mandats des TC 207 wurden 1993 sechs Subcommittees (SC)

eingerichtet:

• SC 1: Environmental Management Systems

• SC 2: Environmental Auditing and Related Environmental Investigation

• SC 3: Environmental Labeling

• SC 4: Environmental Performance Evaluation

• SC 5: Life-Cycle Assessment

• SC 6: Terms and Definitions

In diesen Subcommittees bzw. in zusätzlich eingerichteten Arbeitsgruppen wurden bis

1995 verschiedene Normen zu unterschiedlichen Aspekten des Umweltmanagements ent-

wickelt (vgl. den inhaltlichen Überblick in Abschnitt 2.3). Federführend in der Ent-

wicklung der UMS-Standards ISO 14001 und ISO 14004 war im Rahmen der Arbeit des

SC 1 die British Standards Institution (BSI). Der britische Standard BS 7750 kann des-

wegen als inhaltliche Grundlage von ISO 14001 gesehen werden (vgl. Baumast, Pape,

2008: 47-48). Ab 1995 wurde in mehreren Etappen über ISO 14001 sowie die anderen

Standards der ISO-14000er-Serie abgestimmt und die Normen im Jahr 1996 veröffent-

licht (vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 21).

In der Literatur wird dem SC 1 vorgeworfen, dass Vertreter aus aus Schwellen- und Ent-

wicklungsländern sowie Vertreter der Zivilgesellschaft in den entsprechenden Ver-

handlungen nicht angemessen vertreten gewesen seien. Dementsprechend könne ISO

14001 auch nicht als legitimer Standard betrachtet werden (vgl. Haufler, 1999: 13, Krut,

Gleckman, 1998: 55). Diese Kritik ist teilweise gerechtfertigt, insbesondere, wenn die

Entwicklung von ISO 14001 mit der von ISO 26000 verglichen wird (Hahn, 2011).

Jedoch betrachten auch Akteure, die nicht an der Entstehung von ISO 14001 beteiligt

waren, die Norm als legitim (vgl. Raines, 2003: 70). Auch deutet die starke Diffusion von

ISO 14001 in den letzten Jahren darauf hin, dass der Standard gesellschaftlich akzeptiert

ist.

Die Verbreitung von ISO 14001 wird im nächsten Abschnitt genauer thematisiert, um

aufzuzeigen, inwiefern ISO 14001 wirklich mittlerweile der global dominierende UMS-

Standard ist.

Page 35: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

21

2.2.4 Verbreitung von ISO 14001

Abbildung 4 zeigt die Entwicklung der weltweit verliehenen ISO-14001-Zertifikate14. Es

zeigt sich ein kontinuierlich steigendes Wachstum: Während 1999 erst ca. 14.000 orga-

nisationale Einheiten zertifiziert waren, waren es 2010 bereits 250.000 (vgl. ISO Central

Secretariat, 2011: 3).

Abbildung 4: Verliehene ISO-14001-Zertifikate (1999-2010)

Quelle: Eigene Darstellung.

Die dominante Stellung von ISO 14001 wird besonders im Vergleich mit EMAS deutlich.

Einerseits entwickelt sich ISO 14001 zahlenmäßig betrachtet deutlich erfolgreicher als

EMAS. Aus datentechnischen Gründen stehen erst ab 2005 belastbare Vergleichszahlen

zur Verfügung (Europäische Kommission, 2012b). Da EMAS nur in Europa angewendet

wird, werden an dieser Stelle ausschließlich ISO-14001-Zertifizierungen in Europa be-

trachtet. Während 2005 4.200 organisationale Einheiten EMAS nutzten, waren es bei ISO

14001 immerhin 30.000. Bis zum Jahr 2010 erhöhte sich die Zahl der EMAS-regis-

trierten15 organisationalen Einheiten auf 7.500, ISO 14001 konnte jedoch die Zahl der

14 In der Literatur zu ISO 14001 werden die Begriffe Zertifizierung, Auditierung und Zertifizierungsaudit in der Regel synonym verwendet.

15 Bei EMAS wird von „Registrierung“ gesprochen, während bei ISO 14001 der Begriff „Zertifizierung“ verwendet wird. Bei EMAS werden alle zertifizierten Unternehmen in ein Register eingetragen. Bei ISO 14001 findet nur eine Zertifizierung statt, aber keine zentrale Erfassung aller zertifizierten Unternehmen. Zertifizierung und Registrierung können in diesem Kontext als synonym betrachtet werden.

0  

50000  

100000  

150000  

200000  

250000  

300000  

Verliehe

ne  Zer*fik

ate  

Jahr  

Page 36: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

22

Zertifizierungen auf ca. 90.000 verdreifachen. (Europäische Kommission, 2012b, ISO

Central Secretariat, 2008, 2009, 2010)

ISO 14001 dominiert nicht nur quantitativ über EMAS, sondern auch inhaltlich. EMAS

erkennt seit 2001 ISO 14001 als angemessenes UMS an. Eine ISO-14001-zertifizierte

Organisation kann somit durch den Nachweis der Erfüllung EMAS-spezifischer Anforde-

rungen (z. B. Veröffentlichung eines Umweltberichts) auch eine EMAS-Registrierung

erhalten. Während sich die ersten Versionen von ISO 14001 und EMAS noch deutlich

unterschieden, näherten sie sich in den letzten Jahren deutlich einander an (Europäische

Kommission, 2012c).

In diesem Abschnitt wurde skizziert, wie sich UMS seit den 1970er Jahren entwickelten,

zunehmend standardisiert wurden und wie sich ISO 14001 als Standard für UMS welt-

weit durchsetzen konnte. Im Hinblick auf diese zunehmende Verbreitung von ISO 14001

kann ausgeschlossen werden, dass es sich bei diesem Standard lediglich um eine

Managementmode handelt; vielmehr handelt es sich um einen langfristig relevanten

Standard (vgl. Sheldon, 1997: 11-12). Vor diesem Hintergrund soll der Inhalt von ISO

14001 im nächsten Abschnitt detailliert vorgestellt werden.

2.3 Status quo von ISO 14001: Einordnung in die ISO-14000er-Serie und inhaltliche Grundlagen

Im Folgenden wird ISO 14001 kurz in den Gesamtkontext der ISO-14000er-Serie

eingeordnet und anschließend die wesentlichen Merkmale der Norm referiert.

2.3.1 Umweltmanagementsysteme im Rahmen der ISO-14000er-Serie16

Die Umweltmanagementstandard ISO 14001 ist, wie bereits erwähnt, Teil der ISO-

14000er-Serie, die unterschiedliche Standards zum Themengebiet Umweltmanagement

zusammenfasst. Im Folgenden werden die ISO-14000er-Serie und insbesondere die Rolle

von ISO 14001 beschrieben. Abbildung 5 fasst die Kernelemente der ISO-14000er-Serie

zusammen.

16 Sofern nicht anders gekennzeichnet, wurden die Informationen dieses Abschnitts auf der Homepage der ISO recherchiert (ISO, 2012a).

Page 37: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

23

Abbildung 5: Aufbau der ISO-14000er-Serie

Quelle: Eigene Darstellung.

Im Zentrum der Abbildung befinden sich die Standards ISO 14001 und ISO 14004, die

jeweils Normen für Umweltmanagementsysteme beinhalten. Dabei sind die Anforder-

ungen von ISO 14001 und ISO 14004 quasi äquivalent. Der wesentliche Unterschied liegt

darin, dass ISO 14004 vom Umfang her weiter gefasst ist und auch Elemente enthält, die

sich einer objektiven Auditierung entziehen. Somit ist ISO 14004 eher als Anregung für

weitere Möglichkeiten zur Nutzung von UMS zu verstehen, während ISO 14001 Gegen-

stand einer Zertifizierung sein kann (vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 23). Da eine Zerti-

fizierung in der Praxis eine hohe Bedeutung hat, wird ISO 14001 eine wesentlich höhere

Bedeutung als ISO 14004 zugewiesen. Sowohl ISO 14001 als auch ISO 14004 nutzen

einen PDCA-Zyklus als Grundstruktur des UMS. PDCA steht für die Phasen Plan, Do,

Check und Act. Die inhaltlichen Anforderungen der einzelnen Phasen werden unter 2.3.3

näher erläutert. Diese Phasen sind in der Abbildung im zweiten Kreis um ISO 14001 und

ISO 14004 herum abgebildet.

Weiterhin sind in der Abbildung Standards aufgeführt, die sich jeweils auf eine

bestimmte Phase des PDCA-Zyklus beziehen. Diese weiteren Standards der ISO-

14000er-Serie dienen somit der Unterstützung einzelner Elemente des PDCA-Zyklus

(vgl. Hortensius, Barthel, 1997: 23). Grundsätzlich kann keine Zertifizierung nach diesen

Standards erfolgen und für eine erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 14001 ist die Ein-

Page 38: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

24

haltung dieser Standards nicht relevant. Daher wird an dieser Stelle auf eine inhaltliche

Vorstellung der einzelnen Standards verzichtet; ein tabellarischer Überblick findet sich in

Tabelle 6 im Anhang.

Eine Ausnahme stellt die Norm ISO 19011 dar, die die Zertifizierung von Management-

systemen im Allgemeinen regelt. ISO 19011 ist deshalb wichtig, weil die Zertifizierung

eine zentrale Rolle für ISO 14001 spielt. Die Norm findet auch für weitere Management-

systeme der ISO Anwendung, wie ISO 9000 (Qualitätsmanagement) oder ISO 27001

(Datenschutzmanagementsysteme). ISO 19011 hat ab 2002 die Standards ISO 14010,

ISO 14011 und ISO 14012 ersetzt, die zuvor die Zertifizierung nach ISO 14001

adressierten. Es zeigt sich also eine Entwicklung hin zu einheitlichen Anforderungen an

die Zertifizierung von Managementsystemen. Wesentliche Inhalte von ISO 19011 werden

unter 2.3.4 vorgestellt.

Wie die Änderungen der Norm zur Durchführung eines Zertifizierungsaudits bereits

andeuten, wird die ISO-14000er-Serie kontinuierlich weiterentwickelt: Einerseits wurden

Standards komplett zurückgezogen, andererseits kommen neue Standards hinzu. Zum

Beispiel wird gegenwärtig an ISO 14031 gearbeitet, das Richtlinien zu Beurteilung der

Umweltleistung adressiert. Ebenso werden bestehende Standards in regelmäßigen Ab-

ständen überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Wie bereits in der Einleitung erwähnt

wurde, haben im Februar 2012 die Revisionsarbeiten zu ISO 14001 begonnen. Die

aktuellen Tendenzen der Weiterentwicklung von ISO 14001 werden im Anschluss an die

inhaltliche Vorstellung der Norm ausführlich aufgezeigt.

2.3.2 Kernanforderungen von ISO 14001

Ein zentrales Prinzip von ISO 14001 ist der Anspruch, für alle Arten von Organisationen

anwendbar zu sein (vgl. Gastl, 2005: 29). Der Standard ist deswegen bewusst allgemein

formuliert, um eine flexible Anwendung in unterschiedlichen Situationen zu ermöglichen.

Daher werden Unternehmen unter anderem keine konkreten ökologischen Ziele vorge-

geben, sondern nur ein generischer Prozess, der sie in die Lage versetzen soll, sich selbst

adäquate Ziele zu setzen und systematisch umzusetzen (vgl. ISO 14001, 2004:

Page 39: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

25

Einleitung). Der Fokus des Standards liegt somit auf der Umsetzung von Zielen17. Ein

UMS nach ISO 14001 kann als Rahmen verstanden werden, innerhalb dessen Organisa-

tionen unterschiedliche Aspekte behandeln bzw. Ziele anstreben können (vgl. Bell, 1997:

62). Obwohl keine konkreten Ziele in ISO 14001 festgelegt werden sollen, zielt die

Grundintention des Standards doch darauf ab, einen Beitrag zu einer ökologischeren

Wirtschaftsweise zu leisten (vgl. ISO 14001, 2004: Einleitung). Die in der Norm

formulierten Kernanforderungenlassen sich wie folgt zusammenfassen:

Eine Organisation muss eine angemessene Umweltpolitik formulieren und diese im

Rahmen eines PDCA-Zyklus oder Deming-Zyklus18 umsetzen. Dieser setzt sich aus den

Phasen Planung (Plan), Verwirklichung und Betrieb (Do), Überprüfung (Check) und

Managementbewertung (Act) zusammen. Mit jedem Durchlaufen eines Zyklus soll

durch ständige Verbesserung eine immer engere Annäherung an die in der Umwelt-

politik formulierten strategischen Ziele gelingen (vgl. ISO 14001, 2004: Einleitung). Die

Überprüfung der Einhaltung dieser Anforderungen ist Gegenstand der Zertifizierung.

Abbildung 6 fasst die Kernanforderungen von ISO 14001 zusammen.

17 Während in der Definition eines UMS nach ISO 14001 zwar auch die Formulierung einer Umweltpolitik betont wird, beziehen sich die konkreten in der Norm formulierten Anforderungen primär auf die Umsetzung vordefinierter Ziele.

18 Obwohl der PDCA-Zyklus ursprünglich von Walter A. Shewhart entwickelt wurde, wird in der Regel sein Schüler William E. Deming damit in Verbindung gebracht, da er für die weite Verbreitung, insbesondere im Rahmen von Qualitätsmanagement, verantwortlich war. Teilweise findet sich in der Literatur deswegen auch die Bezeichnung Deming-Zyklus (Gastl, 2005, S. 29).

Page 40: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

26

Abbildung 6: Kernanforderungen von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung.

In den folgenden Abschnitten wird dargestellt, welche konkreten Anforderungen ISO

14001 an eine Umweltpolitik, an die einzelnen Phasen des PDCA-Zyklus sowie an die

ständige Verbesserung stellt. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die Zerti-

fizierung vorgestellt.

2.3.3 Aufbau von ISO 14001

ISO 14001 besteht aus der Festlegung der Umweltpolitik sowie den vier Phasen des

bereits erwähnten PDCA-Zyklus. Im Einzelnen lassen sich diese Phasen wie folgt

beschreiben:

Umweltpolitik

Ausgangspunkt von ISO 14001 ist die Festlegung der Umweltpolitik in einer Organi-

sation. Diese umfasst die Gesamtabsichten und Ausrichtung der Organisation im Hinblick

auf die Umweltleistung (vgl. ISO 14001, 2004: 4.2). Das oberste Führungsgremium muss

die Umweltpolitik der Organisation festlegen und sicherstellen, dass sie im Rahmen ihres

Page 41: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

27

Umweltmanagementsystems auch umgesetzt wird. In ISO 14001 werden folgende

Anforderungen angeführt, die eine akzeptable Umweltpolitik erfüllen muss. Sie muss

a) in Bezug auf Art, Umfang und Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen angemessen sein;

b) eine Verpflichtung zur ständigen Verbesserung und zur Vermeidung von Umweltbelastungen enthalten;

c) eine Verpflichtung zur Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen und anderer Anforderungen enthalten, zu denen sich die Organisation bekennt und die auf deren Umweltaspekte bezogen sind;

d) den Rahmen für die Festlegung und Bewertung der umweltbezogenen Zielsetzung und der Einzelziele bilden;

e) dokumentiert, implementiert und aufrechterhalten werden;

f) allen Personen mitgeteilt werden, die für die Organisation oder in deren Auftrag arbeiten, und

g) für die Öffentlichkeit zugänglich sein. (ISO 14001, 2004: 4.2)

Planung (Plan)

Die Planungsphase baut auf der zuvor festgelegten Umweltpolitik auf und umfasst drei

zentrale Aspekte.

Zunächst muss eine Organisation Verfahren entwickeln, um relevante Umweltaspekte19

im Anwendungsbereich des UMS zu identifizieren. Wie bereits erwähnt, muss sich ein

zertifiziertes UMS nicht auf ein gesamtes Unternehmen beziehen, sondern kann auf

einzelne organisatorische Einheiten eines Unternehmens reduziert werden.

Der zweite zentrale Aspekt bezieht sich auf rechtliche Anforderungen oder entsprechende

Selbstverpflichtungen, die das Unternehmen eingegangen ist. Auch hier müssen ent-

sprechende Verfahren entwickelt werden, um die relevanten Anforderungen zu erfassen

und deren Konsequenzen für das Unternehmen herauszustellen. Dabei fordert ISO 14001

nicht die Einhaltung aller Regeln. Unternehmen sollen vielmehr die für sie relevanten

19 Der Begriff Umweltaspekt wird in ISO 14001:2004 folgendermaßen definiert: Ein Umweltaspekt ist ein Bestandteil der Tätigkeiten oder Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation (3.16), der auf die Umwelt (3.5) einwirken kann (ISO 14001, 2004: 3.6).

Page 42: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

28

rechtlichen Anforderungen auf Basis einer systematischen und transparenten Analyse

identifizieren20 (vgl. Lulofs, et al., 2001: 40, Price, 2007: 12).

Als dritter wesentlicher Aspekt muss sichergestellt werden, dass die entsprechenden

Umweltaspekte und die relevanten rechtlichen Anforderungen adäquat in das UMS inte-

griert werden. Dazu müssen sie in entsprechende Ziele übersetzt werden. Unter-nehmen

sollen weiterhin festlegen, wie die Einhaltung der Ziele kontrolliert werden kann, wer für

die Erreichung einzelner Ziele verantwortlich ist und in welchem Zeitrahmen die Ziele

erreicht werden sollen (vgl. Förtsch, Meinholz, 2011b: 91-95, ISO 14001, 2004: 4.3).

Verwirklichung und Betrieb (Do)

In der zweiten Phase des PDCA-Zyklus sollen die in der Planungsphase festgelegten

Ziele durch konkrete Maßnahmen erreicht werden. Eine Organisation setzt hierfür in der

Regel schrittweise verschiedene Instrumente ein (vgl. Förtsch, Meinholz, 2011b: 95).

Dazu gehören:

• Bereitstellung von Ressourcen, Zuweisung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und

Befugnissen

• Schulung von Mitarbeitern

• Verfahren zur internen Kommunikation sowie zur Kommunikation mit interessierten

Kreisen21

• Aufbau einer transparenten Dokumentation des UMS sowie Regelungen zur

Gestaltung und zum Umgang mit Dokumenten

• Entwicklung von Verfahrensregelungen zur Steuerung interner Abläufe

• Vorkehrungen zur Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr (vgl. ISO 14001, 2004: 4.4)

20 Die Forderung nach der Einhaltung aller Umweltgesetze und Verordnungen wäre hinsichtlich der großen Menge an Normen ein schwieriges Unterfangen und im Rahmen eines Audits kaum zu kontrollieren.

21 Interessierter Kreis: Person oder Gruppe, die sich mit der umweltorientierten Leistung einer Organisa-tion befasst oder davon betroffen ist (vgl. ISO 14001, 2004: 3.13). In der Literatur wird häufig auch von „Stakeholdern“ gesprochen (Wagner, 2007).

Page 43: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

29

Überprüfung (Check)

Im Rahmen des dritten Schrittes des PDCA-Zyklus in ISO 14001, der Überprüfung, wird

kontrolliert, inwiefern die anstrebten Ziele erreicht wurden. Eine zentrale Rolle spielt hier

der Umgang mit nicht erreichten Zielen bzw. bestehender oder potenzieller Nicht-Kon-

formität mit rechtlichen Anforderungen. Im Rahmen des UMS müssen Verfahren

implementiert werden, die einerseits die Ursachen adressieren und andererseits mögliche

Gegenmaßnahmen aufzeigen. Interne Audits spielen in dieser Phase eine große Rolle

(vgl. ISO 14001, 2004: 4.5).

Weitere wichtige Instrumente in dieser Phase sind

• die Etablierung von Maßnahmen zur Überwachung und Messung der Umweltleistung

sowie zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften,

• der Umgang mit umweltrelevanten Aufzeichnungen und

• die Etablierung von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (vgl. Förtsch,

Meinholz, 2011b: 100-103).

Managementbewertung (Act)

Die Bewertung des UMS durch die oberste Leitung stellt den letzten Schritt des PDCA-

Zyklus dar. In ISO 14001 wird gefordert, dass die Unternehmensführung in regelmäßigen

Abständen die Angemessenheit und Wirksamkeit des UMS bewertet. Die Ergebnisse der

internen Audits, die erzielte Umweltleistung und die Ansprüche bestehender Anspruchs-

gruppen sollen mit einbezogen werden. Ebenso soll überprüft werden, ob das UMS auf-

grund sich ändernder Rahmenbedingungen, wie wissenschaftlicher und technologischer

Fortschritte, weiterentwickelt werden muss (vgl. ISO 14001, 2004: 3.7).

Vor dem Hintergrund der Managementbewertung sollen Konsequenzen für die formu-

lierte Umweltpolitik bzw. für die in der nächsten Planungsphase formulierten Ziele

abgeleitet werden. An diesem Punkt sollte auch die Verpflichtung zur ständigen Ver-

besserung aufgegriffen werden (vgl. Förtsch, Meinholz, 2011b: 103-104).

Page 44: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

30

Ständige Verbesserung22

ISO 14001 verlangt von Unternehmen die Verpflichtung zu ständiger Verbesserung. Mit

jedem Durchlaufen des PDCA-Zyklus soll das UMS und als Konsequenz die Umwelt-

leistung weiter verbessert werden. Die ISO definiert ständige Verbesserung als

wiederkehrende(n) Prozess zur Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems, um Verbes-serungen der umweltorientierten Leistung insgesamt in Übereinstimmung mit der Umweltpolitik der Organisation zu erreichen (ISO 14001, 2004: 3.2).

Die Forderung nach ständiger Verbesserung kann auf zweierlei Weise erfüllt werden

(vgl. Gastl, 2005: 52): Im ersten Fall wird das UMS auf weitere Teilbereiche eines Unter-

nehmens angewendet, d. h. die betroffene organisationale Einheit wird vergrößert. Im

anderen Fall wird das UMS innerhalb des bestehenden Anwendungsgebietes qualitativ

durch einen höheren Detaillierungsgrad weiterentwickelt (vgl. Gastl, 2005: 53). Dies

kann sich in einer umfassenderen Miteinbeziehung bzw. Schulung der Mitarbeiter, der

Entwicklung ökologischerer Produkte, der weiteren Verbesserung interner Prozesse oder

einer Verbesserung der Unternehmenskommunikation ausdrücken (vgl. Gastl, 2005: 58).

Grundsätzlich bezieht sich die Forderung nach ständiger Verbesserung ausschließlich aus

das UMS selbst und nicht auf die mit dem UMS erzielte ökologische Wirkung.

2.3.4 Zertifizierung

ISO 14001 bietet die Möglichkeit für ein Unternehmen, sein UMS zertifizieren zu lassen.

Im Rahmen eines Audits wird untersucht, inwiefern die Anforderungen von ISO 14001

im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden, d. h. inwiefern eine angemessene

Umweltpolitik existiert, der PDCA-Zyklus genutzt und das Ziel der ständigen Verbesse-

rung erreicht wird. Nach einem erfolgreichen Audit wird das ISO-14001-Zertifikat

verliehen.

Eine Zertifizierung von ISO 14001 erfolgt auf Basis der Regelungen von ISO 19011.

Dieser Standard adressiert, wie bereits erwähnt, die Auditierung unterschiedlicher Mana-

gementsysteme. Dementsprechend ist die Norm, ähnlich wie ISO 14001, relativ

allgemein und offen formuliert. ISO 19011 besteht aus insgesamt drei Teilen. Im ersten

22 In der Literatur wird auch häufig von kontinuierlicher Verbesserung gesprochen. Ständige und kontinuierliche Verbesserung können synonym verbessert werden.

Page 45: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

31

Teil wird erklärt, was die Norm unter „Audit“ versteht, welche Ziele damit verfolgt

werden und welchen Umfang ein Audit haben soll. Der zweite Teil der Norm adressiert

die konkrete Durchführung eines Audits. Hier wird erklärt, wie ein Audit vorzubereiten

ist, welche Handlungen der Auditor vor Ort durchführen soll, wie der Auditbericht auf-

gebaut werden soll und wie mit ermittelten Schwächen im auditierten Unternehmen

umzugehen ist. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Zertifizierung unter

Auflagen. Das zertifizierte Unternehmen wird dabei zu Korrekturmaßnahmen

verpflichtet, die innerhalb einer bestimmten Frist durchgeführt werden müssen. Bei

Nicht-Durchführung der Korrekturmaßnahmen kann das Zertifikat wieder entzogen

werden (vgl. Förtsch, Meinholz, 2011a: 269-280).

Grundsätzlich werden Zertifizierungen nicht von der ISO selbst durchgeführt, sondern

von auf nationaler Ebene akkreditierten Zertifizierungsstellen, wie z. B. dem technischen

Überwachungsverein (TÜV) oder Bureau Veritas. Die Zertifikate werden für drei Jahre

verliehen, wobei jährliche Überwachungsaudits stattfinden (vgl. TÜV Rheinland AG,

2011: 23).

2.4 Ausblick: Aktuelle Tendenzen für die Weiterentwicklung von ISO 14001

2.4.1 Themenbereiche der aktuellen Revision

Wie bereits erwähnt, begann der Prozess für die erneute Überarbeitung von ISO 14001

im Februar 2012. Die Revision von Standards stellt sich in der Regel als ein relativ lang-

fristiger Prozess dar. Somit kann an dieser Stelle nur ein kurzer Ausblick auf wesentliche

Themenbereiche der aktuellen Revision von ISO 14001 gegeben werden.

ISO 14001 wird gegenwärtig zum zweiten Mal überarbeitet. Nach der Veröffentlichung

des Standards 1996 wurde bereits 2004 eine überarbeitete Version bereitgestellt. Ein

Vergleich zwischen ISO 14001:1996 und ISO 14001:2004 zeigt jedoch kaum Unter-

schiede. Im Wesentlichen wurden sprachliche Anpassungen durchgeführt, um die Ver-

ständlichkeit der Norm zu verbessern; ferner wurde die Struktur von ISO 14001 stärker

an die von ISO 9000 angepasst, um eine integrierte Nutzung beider Normen zu fördern

(vgl. ISO 14001, 2004: Änderungen).

Page 46: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

32

Laut Normausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) sollen in den

anstehenden Verhandlungen zur Revision von ISO 14001 folgende Themenbereiche

diskutiert werden (NAGUS, 2012). Diese lauten:

• Stärkere Einbindung des UMS in das Kerngeschäft von Unternehmen

• Präzisierung der Anforderungen hinsichtlich der Verbesserung der Umweltleistung

• Einbeziehung der Wertschöpfungskette in das UMS

• Aufzeigen eines Beitrags zu einer nachhaltigen Entwicklung

• Verbesserung der Einhaltung der geltenden Rechtsgrundlagen

• Steigerung der Attraktivität von ISO 14001 für kleine und mittlere Unternehmen

(KMU)

• Bedeutung von Ökobilanzen hervorheben

• Anforderung, eine externe Kommunikationsstrategie zu entwickeln

Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich noch keine Aussagen darüber machen, ob jedes

Themengebiet wirklich in der Revision aufgegriffen wird und wie sich eventuelle Ände-

rungen wirklich darstellen.

Neben den von der ISO genannten Themengebieten werden auch in der Forschung ver-

schiedene Maßnahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001 vorgeschlagen und

diskutiert. Im nächsten Abschnitt werden diese kurz vorgestellt.

2.4.2 In der Forschung diskutierte Maßnahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001

2.4.2.1 Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards

Eine Möglichkeit der praktischen Weiterentwicklung von ISO 14001 ist die Verbindung

mit anderen Standards. Im Rahmen einer solchen Verbindung wird ISO 14001 nicht als

einzelner Standard betrachtet, sondern als Teilelement in einem größeren Rahmen (vgl.

Dyllick, 2007: 3). Ähnlich argumentiert Rasche (2010), der im Rahmen der Diskussion

der sozialen Verantwortung von Unternehmen für eine Zusammenarbeit von Standards

plädiert. Eine Verbindung unterschiedlicher Standards sei notwendig, da Unternehmen in

der Regel nicht über ausreichende Mittel verfügen, um mehrere Standards gleichzeitig

angemessen zu implementieren. Ebenso müssen Standards eine „kritische Masse“ an

Teilnehmern erreichen, um wirkungsvoll zu sein (vgl. Rasche, 2010: 508-509). Vor dem

Page 47: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

33

Hintergrund einer Einteilung in prinzipienbasierte Standards, Zertifizierungs-, Reporting-

und Prozessstandards schlägt Rasche die Kombination von Standards aus unterschied-

lichen Kategorien vor, da sich hier die stärksten Synergieeffekte ergeben (vgl. Rasche,

2010: 505).

Ähnliche Kooperationen zwischen unterschiedlichen Standards zeigen sich bereits im

Rahmen von integrierten Managementsystemen. Dabei werden in der Regel verschiedene

spezifische Managementsysteme zusammengeführt, z. B. ein Qualitätsmanagement-

system, ein Umweltmanagementsystem, ein Risikomanagementsystem, ein Arbeitssicher-

heitsmanagementsystem oder ein Beschwerdemanagementsystem (vgl. Funck, Pape,

2008: 93-94). Wesentliche Ziele sind ein insgesamt konsistenteres Management und die

Realisierung von Effizienzvorteilen (vgl. Funck, Pape, 2008: 94-95).

Zwei aktuelle Arbeiten, die die Bedeutung der Verbindung von Standards betonen,

stammen von Roviera et al. (2011) und Glass (2011). Roviera et al. untersuchen Koopera-

tionen zwischen der UNO, der GRI und der ISO sowie deren Auswirkungen auf die

einzelnen Standards, die von diesen Organisationen veröffentlicht wurden (vgl. Roviera,

et al., 2011: 2). Die Anforderungen an das einzelne Unternehmen stehen dagegen bei

Glass im Vordergrund. Sie untersucht, wie die Verpflichtung zur Integration von Nach-

haltigkeitskriterien in der Beschaffung zu Verbindungen von ökologischen und sozialen

Standards führen kann. Ihrer Ansicht nach eignet sich ISO 14001 besonders gut als

Grundlage zur Verbindung unterschiedlicher Standards“ (vgl. Glass, 2011: 1).

2.4.2.2 Förderung von Kooperationen und Bildung von Unternehmensnetzwerken

Eine weitere praktische Maßnahme, die in der Literatur diskutiert wird, stellt die

Förderung der Kooperation von Unternehmen bzw. die Bildung von Unternehmensnetz-

werken dar. Einerseits sollen Unternehmen im Rahmen von Unternehmensnetzwerken

zusammenarbeiten23 (Müller-Christ, 2008, Posch, et al., 2005), da sich ökologische

23 Grundsätzlich können Netzwerke auf unterschiedliche Weise gebildet und organisiert werden. In der Forschung gibt es zahlreiche Ansätze zur Erforschung von Netzwerken. Gilbert stellt einen umfassen-den Überblick zu Ansätzen der Netzwerkforschung bereit (2003: 338-346). In der weiteren Arbeit wird nicht auf unterschiedliche Perspektiven der Netzwerkforschung eingegangen, da dies auch in der ausge-werteten Literatur keine große Rolle spielt. Dies liegt vor allem daran, dass Kooperationen und Netzwerke im Wesentlichen am Ende einer Studie im Rahmen der Implikationen diskutiert werden.

Page 48: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

34

Fragestellungen in der Regel nicht oder nur schwer auf ein einzelnes Unternehmen

reduzieren lassen. Andererseits werden Kooperation mit relevanten Anspruchsgruppen

gefordert (Müller, 2000). Dies kann sich z.B. auf eine aktivere Zusammenarbeit mit staat-

lichen Einrichtungen beziehen, insbesondere mit Vollzugsbehörden, die die Einhaltung

des geltenden Umweltrechts überwachen sollen. Diese können ihre Erwartungen bzw.

Forderungen an zertifizierte UMS stärker den betroffenen Unternehmen mitteilen. Auf

diese Weise können Unternehmen gezieltere Maßnahmen ergreifen und durch einen

kooperativeren Umgang mit Behörden ökonomische Vorteile realisieren (vgl. Dyllick,

Hamschmidt, 2000: 26). Staatliche Stellen sollten deswegen die Umsetzung von ISO

14001 aktiv fördern, z. B. durch Bereitstellung von Informationen oder die Durchführung

von Benchmarking-Programmen (vgl. Andrews, 2003: ES-26).

Auch wird eine gezieltere Auswahl von Anspruchsgruppen gefordert. In seiner

empirischen Studie zeigt Wagner, dass Anspruchsgruppen erheblichen Einfluss auf die

Wirksamkeit von UMS haben können und dass durch eine gezielte Zusammenarbeit mit

Anspruchsgruppen ein positiver Einfluss gefördert werden kann (vgl. Wagner, 2007:

1598). Anspruchsgruppen können einen positiven oder negativen Einfluss ausüben.

Entscheidend ist, ob Ökologie für eine bestimmte Anspruchsgruppe ein zentrales

Anliegen darstellt oder nicht.

2.4.2.3 Schwerpunktsetzung in der Umsetzung

Als weitere konkrete Maßnahme zur Weiterentwicklung von ISO 14001 wird die Mög-

lichkeit beschrieben, dass Unternehmen bei der Umsetzung von ISO 14001 eigene

Schwerpunkte setzen (Bremmers, et al., 2007, Dahlström, et al., 2003, Donnelly, et al.,

2006, Emilsson, Hjelm, 2005). Dieser Maßnahme liegt die Idee zugrunde, dass Unter-

nehmen sich in teilweise sehr unterschiedlichen Situationen befinden und sich daran

anpassen müssen. Dies gilt auch für die Nutzung von UMS:

If you view an EMS as primarily a continual improvement tool, the more focused the better. If you view an EMS as primarily a compliance/due diligence tool, the more comprehensive the better. In

Dies führt auch dazu, dass Begriffe nicht immer exakt verwendet und voneinander abgegrenzt werden. Unter „Netzwerk“ werden deswegen in dieser Arbeit alle Arten von Kooperationen und Netzwerken subsumiert. Dies schließt strategische Allianzen, Joint Ventures, Wertschöpfungspartnerschaften usw. mit ein (einen Überblick zu unterschiedlichen Begriffen gibt: Sydow, 1992: 61).

Page 49: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

35

other words depending on a company’s objectives and the regulatory climate, these two roles can ebb and flow (Crognale, 2008: 13).

Auch können Unternehmen in unterschiedlichen Branchen tätig sein oder unter-

schiedliche Geschäftsmodelle haben (vgl. Emilsson, Hjelm, 2005: 153). Daraus

resultieren jeweils unterschiedliche Anforderungen an ein UMS. Auch hier bietet sich

eine bewusste Schwerpunktsetzung im Rahmen der Anwendung von ISO 14001 an.

Grundsätzlich steht diese Maßnahme in engem Zusammenhang mit der Verbindung von

ISO 14001 mit anderen Standards sowie mit Kooperationen von Unternehmen bzw. der

Bildung von Netzwerken. Standards, die in Verbindung mit ISO 14001 genutzt werden,

können die Richtung für entsprechende Schwerpunktsetzungen vorgeben. Auch können

Schwerpunkte im Rahmen von Kooperationen bzw. Netzwerken erarbeitet werden. Die

unterschiedlichen praktischen Maßnahmen unterliegen somit primär einer analytischen

Trennung, weniger jedoch in der praktischen Anwendung.

2.4.2.4 Umfangreichere Accountability und Auditierung

Zahlreiche weitere Maßnahmen zur Weiterentwicklung beziehen sich auf die Themen-

gebiete „Accountability“24 und „Auditierung“. Zum einen wird gefordert, dass Unter-

nehmen mehr Informationen über ihr Umweltmanagement, ihre Umsetzung von ISO

14001 und über den Zertifizierungsaudit öffentlich machen (Aravind, Christmann, 2011,

Potoski, Prakash, 2005, Rennings, et al., 2006). So könne eine umfangreichere Umwelt-

berichterstattung dem Informationsaustausch zwischen Unternehmen dienen und Unter-

nehmen auf neue Möglichkeiten zur Nutzung von ISO 14001 aufmerksam machen (vgl.

Rennings, et al., 2006: 56). Darüber hinaus führe eine erhöhte Accountability bzw. die

Veröffentlichung von Informationen zum Ablauf des Zertifizierungsaudits dazu, dass

Unternehmen ISO 14001 gewissenhafter umsetzen (vgl. Aravind, Christmann, 2011: 93-

94, Potoski, Prakash, 2005: 764). Zum anderen wird eine Verbesserung der Auditierung

von ISO 14001 gefordert. Konkret sollte die Ausbildung der Auditoren verbessert

werden, ein System der gegenseitigen Kontrolle der Auditierungsgesellschaften einge-

24 Unter „Accountability“ wird in der Arbeit die Aufforderung verstanden relevanten Stakeholdern durch entsprechende Begründungen das eigene Handeln nachvollziehbar und akzeptabel zu machen. Dies kann beispielsweise durch die Veröffentlichung von Umweltberichten erreicht werden (vgl. Gilbert, et al., 2011: 24, Walgenbach, Meyer, 2008: 67).

Page 50: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

2 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

36

führt und Unternehmen verpflichtet werden, in regelmäßigen Abständen den Auditor zu

wechseln, um möglichen Interessenskonflikten vorzubeugen (vgl. Aravind, Christmann,

2011: 93, Kraus, Platkus, 2007: 11).

Die letzten Abschnitte haben die unterschiedlichen Vorschläge zur Weiterentwicklung

von ISO 14001 aufgezeigt. Diese sind das Ergebnis der teilweise starken Kritik an dem

Standard, insbesondere hinsichtlich mangelnder Effektivität. Diese Kritik wird im

folgenden Kapitel näher untersucht.

Page 51: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

37

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

Die im vorigen Kapitel 2 gezeigten Vorschläge für eine Weiterentwicklung von ISO

14001 verweisen darauf, dass viele Akteure die Norm in ihrer aktuellen Fassung für weit-

gehend unbefriedigend halten und ihr insbesondere mangelnde Effektivität vorwerfen. In

diesem Kapitel soll dieser Vorwurf bzw. die Frage der Effektivität von ISO 14001 dis-

kutiert werden. Angesichts der hohen praktischen Bedeutung von ISO 14001 ist in den

letzten Jahren eine umfangreiche Forschungsliteratur zu diesem Thema entstanden. Aus-

gehend von der Definition des Begriffs „Effektivität“ soll im Folgenden der

Forschungsstand systematisch aufgearbeitet werden, wobei die Ziele und Wirkungen von

ISO 14001 im Mittelpunkt stehen. Zum Schluss des Kapitels werden in einem Zwischen-

fazit die Forschungsfragen der Arbeit hergeleitet.

3.1 Begriffsklärung: Effektivität

Allgemein wird unter „Effektivität“ die Beurteilung der Zielerreichung verstanden, d. h.

in welchem Ausmaß angestrebte Ziele wirklich erreicht werden. Synonyme sind laut

Duden die Begriffe „Wirksamkeit“ und „Leistung“ (Duden, 2012). Zur Präzisierung des

Begriffs „Effektivität“ kann als Kontrast der Begriff „Effizienz“ herangezogen werden:

Während Effizienz die Beziehung zwischen der erzielten Leistung und den dazu aufge-

wendeten Ressourcen betrachtet und damit z. B. die interne Leistungsfähigkeit einer

Organisation adressiert, bezieht sich Effektivität auf die Leistungswirksamkeit einer

Organisation (vgl. Thommen, Achleitner, 2006: 111). Es geht also um die Frage, ob die

Ressourcen eines Unternehmens so eingesetzt werden, dass die Unternehmensziele, wie

z. B. eine bestimmte Rentabilität, erreicht wurden. Der US-amerikanische Ökonom Peter

Drucker verdeutlicht den Unterschied auf prägnante Weise: Effektivität bedeute, die

„richtigen Dinge zu tun“, während Effizienz darauf abziele, die „Dinge richtig zu tun“

(vgl. Drucker, 2008: 31).

Dieses grundlegende Begriffsverständnis wird von der ISO übernommen. Im Hinblick

auf Qualitätsmanagementsysteme bedeutet Effektivität laut ISO 9000 demgemäß das

„Ausmaß, in dem geplante Tätigkeiten verwirklicht und geplante Ergebnisse erreicht

werden“ (ISO 9000, 2005: 3.2.14) und Effizienz das „Verhältnis zwischen dem erzielten

Ergebnis und den eingesetzten Mitteln“ (ISO 9000, 2005: 3.2.15).

Page 52: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

38

Das Begriffsverständnis von Effektivität bei ISO 9000 scheint eine geeignete Ausgangs-

lage für die Analyse der Effektivität von ISO 14001 zu sein, da beide Standards in enger

Verbindung zueinander stehen25. Bei beiden handelt es sich um zertifizierbare Manage-

mentstandards, die auf einem PDCA-Zyklus beruhen. Eine integrierte Nutzung und

gemeinsame Zertifizierung ist daher möglich und gewünscht (vgl. ISO 14001, 2004:

Änderungen). Da weder in ISO 14001 noch in der ISO-14000er-Serie die Begriffe

„Effektivität“ und „Effizienz“ definiert werden, scheint es angemessen zu sein, das

Begriffsverständnis eines eng verwandten Standards heranzuziehen.

Da es sich bei der Forschungsliteratur zu ISO 14001 fast ausschließlich um englische

Texte handelt ist es notwendig, kurz auf die entsprechende Begriffsdefinition im

Englischen einzugehen. Hier wird für „Effektivität“ sowohl effectiveness als auch efficacy

benutzt. Beide Begriffe haben zwar nicht die exakt gleiche Bedeutung, werden jedoch in

der Regel synonym verwendet26. In der englischsprachigen Fachliteratur zu UMS bzw.

ISO 14001 wird nicht systematisch zwischen efficacy und effectiveness unterschieden und

die Begriffe in der Regel synonym verwendet.

Unter Effektivität wird somit der Grad der Zielerreichung verstanden. Bezogen auf ISO

14001 bedeutet dies, dass die Effektivität einerseits von den mit der Norm verbundenen

Zielen und andererseits von der realisierten Wirkung abhängt. Um die Effektivität von

ISO 14001 beurteilen zu können, müssen somit zunächst die Ziele, die mit der Nutzung

des Standards verbunden werden, analysiert werden, um anschließend beurteilen zu kön-

nen, ob diese Ziele erreicht werden. Daran bemisst sich letztlich das Urteil über die

Effektivität von ISO 14001.

Der aktuelle Forschungsstand zu beiden Aspekten – angestrebte Ziele und realisierte Wir-

kungen – wird in den nächsten Abschnitten zusammengefasst und kritisch reflektiert. Ab-

bildung 7 fasst die Vorgehensweise zur Analyse der Effektivität von ISO 14001

zusammen.

25 An dieser Stelle soll auf den ähnlichen Aufbau von ISO 9000 und ISO 14001 hingewiesen werden. Eine Gegenüberstellung von ISO 14001 und ISO 9000 findet sich in Tabelle 7 im Anhang.

26 Definitionen nach dem Oxford Dictionary: „Effectiveness: the degree to which something is successful in producing a desired result; Efficacy: the ability to produce a desired or intended result“ (www.oxforddictionaries.com).

Page 53: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

39

Abbildung 7: Vorgehensweise zur Analyse der Effektivität

Quelle: Eigene Darstellung.

3.2 Ziele von ISO 14001

3.2.1 Zielsetzung in der Norm

In ISO 14001 wird das Ziel, das erreicht werden soll, lediglich in der Einleitung in recht

allgemeiner Form formuliert:

Das übergeordnete Ziel dieser Internationalen Norm ist es, den Schutz der Umwelt und die Ver-meidung von Umweltbelastungen im Einklang mit sozioökonomischen Erfordernissen zu fördern (ISO 14001, 2004: Einleitung).

Gleichzeitig wird in der Einleitung auf Folgendes verwiesen:

Diese Internationale Norm legt keine absoluten Anforderungen für die Umweltleistung fest, die über die Verpflichtungen in der Umweltpolitik zur Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen und anderer Anforderungen, zu denen sich die Organisation bekennt, der Vermeidung von Umweltbelastungen und der ständigen Verbesserung hinausgehen. So können zwei Organisationen, die ähnliche Tätigkeiten ausüben, aber unterschiedliche Umweltleistung zeigen, dennoch beide die Anforderungen erfüllen. (ISO 14001, 2004: Einleitung)

Eine klare, direkt operationalisierbare Zielsetzung findet sich im Wortlaut von ISO 14001

somit nicht. Die Forderung nach einem Schutz der Umwelt und die Einschränkung, dass

Page 54: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

40

Umweltschutz im Einklang mit sozioökonomischen Erfordernissen stehen soll, geben

zwar eine Richtung vor, eröffnen aber einen weiten Interpretationsspielraum.

Für die Bestimmung der Zielsetzung der Norm scheint es also notwendig zu sein, auch

die Ziele zu betrachten, die unterschiedliche Anspruchsgruppen von ISO 14001 mit der

Norm verbinden.

3.2.2 Mögliche Zielsetzungen von Anspruchsgruppen

Die unterschiedlichen Anspruchsgruppen von ISO 14001 verbinden mit der Norm eine

jeweils eigene Zielsetzung. Je nachdem, welche Ziele eine Gruppe damit erreichen

möchte, ändern sich auch die Kriterien zur Beurteilung der Effektivität. Im Folgenden

sollen mögliche Ziele27 verschiedener Gruppen diskutiert werden; zu nennen sind

• die International Organization for Standardization (ISO),

• Unternehmen, die Dienstleistungen zu ISO 14001 anbieten, wie z. B. Auditierungs-

gesellschaften und Beratungsunternehmen,

• Umweltorganisationen und NGOs,

• politisch aktive Unternehmen, wie z. B. Mitglieder des WBCSD,

• staatliche Akteure, wie z. B. Gesetzgeber oder Vollzugsbehörden in Industriestaaten

und Schwellen- und Entwicklungsländern, sowie

• Unternehmen, die ein UMS nach ISO 14001 implementiert haben.

Die International Organization for Standardization wird vermutlich das Ziel einer

möglichst weiten Verbreitung von ISO 14001 verfolgen. ISO 14001 ist umso effektiver,

je mehr Unternehmen den Standard nutzen. Eine solche Zielsetzung kann angenommen

werden, weil auf diese Weise der eigene Handlungsspielraum vergrößert und dadurch die

Bedeutung der Organisation ISO gesteigert werden kann. Dies kann dazu führen, dass die

ISO leichter weitere Managementstandards entwickeln und am Markt durchsetzen kann.

Als Beispiele können ISO 26000 zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen

oder ISO 31000 zu Risikomanagement herangezogen werden. Die Position der ISO als

27 Die Ziele unterschiedlicher Anspruchsgruppen waren bis jetzt noch nicht Forschungsgegenstand. Dementsprechend werden an dieser Stelle keine fundierten emprischen Ergebnisse präsentiert, sondern nur auf mögliche Zielsetzungen hingewiesen. Auf hermeneutische Weise soll aufgezeigt werden, dass es vermutlich unterschiedliche Ziele gibt, die mit ISO 14001 verbunden werden und dass dementsprechend die Effektivität auch unterschiedlich beurteilt wird.

Page 55: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

41

Quelle von Normen im Rahmen einer sich entwickelnden global governance wird

dadurch gestärkt.

Ein weiterer Faktor, der eine weite Verbreitung von ISO 14001 für die ISO und ihre Mit-

glieder attraktiv erscheinen lässt, ist finanzieller Natur: Die Standards der ISO sind nicht

frei verfügbar, sondern müssen von Unternehmen und interessierten Kreisen gekauft

werden28.

Finanzielle Interessen verfolgen vermutlich auch Unternehmen, die Dienstleistungen für

die Implementierung und Nutzung von UMS nach ISO 14001 verkaufen. Dies sind im

Wesentlichen Auditierungsgesellschaften und Beratungsunternehmen. Für diese

Gruppe ist der Standard ISO 14001 ebenfalls dann effektiv, wenn er weite Verbreitung

findet, da sich damit die Größe des Marktes für entsprechende Dienstleistungen erhöht.

Umweltorganisationen und NGOs haben dagegen vermutlich andere Interessen hin-

sichtlich ISO 14001. Eine weite Verbreitung des Standards ist für diese Gruppe weniger

relevant; Ziel ist vielmehr die Reduzierung der Umweltbelastung durch Unternehmen.

ISO 14001 ist demnach umso effektiver, je stärker die Nutzung des Standards zu einer

Verbesserung der Umweltleistung eines Unternehmens beiträgt. Eine weite Verbreitung

der Standards kann zwar als wünschenswert betrachtet werden, stellt jedoch keinen Wert

an sich dar. Eine weite Verbreitung ohne signifikante Verbesserungen der Umwelt-

leistung könnte dagegen negativ wahrgenommen werden, da ISO 14001 Unternehmen die

Möglichkeit für greenwashing29 böte.

In Bezug auf die Zielsetzung, die staatliche Akteure mit ISO 14001 verbinden, muss

zum einen zwischen Industriestaaten und Schwellen- und Entwicklungsländern unter-

schieden werden und zum anderen zwischen Akteuren im Bereich der Umweltgesetz-

gebung sowie Akteuren, die für den Vollzug der Gesetzgebung verantwortlich sind.

Industriestaaten werden sich primär für eine effizientere Umweltpolitik interessieren und

Schwellen- und Entwicklungsländer z. B. Wert darauf legen, dass ISO 14001 nicht als

nicht-tarifäres Handelshemmnis genutzt wird. Akteure im Bereich der Gesetzgebung

28 Eine Sammlung der Standards der ISO-14000er-Serie kostet gegenwärtig 156 EUR (vgl. www.amazon.de; zuletzt geprüft am: 4. Juli 2012).

29 Greenwashing bezeichnet den Versuch eines Unternehmens, sich öffentlichkeitswirksam als ökologisch verantwortliches Unternehmen zu präsentieren, ohne jedoch entsprechende Maßnahmen tatsächlich anzuwenden oder überhaupt anzustreben.

Page 56: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

42

werden in ISO 14001 ein Soft-Law-Instrument sehen, das Hard-Law-Regelungen ergänzt

und bestehende Schwächen abmildert. Vollzugsbehörden streben eine effizientere Über-

wachung der Einhaltung der bestehenden Umweltgesetzgebung an. Im Hinblick auf die

oft komplexe und umfangreiche Normierung umweltpolitischer Fragen ist ihnen eine

systematische Durchsetzung und Kontrolle oft nicht möglich. ISO 14001 gilt dement-

sprechend als effektiv, wenn es den Vollzug von Umweltrecht erleichtert.

Unternehmen, die als politische Akteure agieren, bilden tendenziell die Gegenseite zu

Umweltorganisationen und NGOs sowie staatlichen Akteuren. Ein Beispiel für solche

Unternehmen sind die Mitglieder des WBCSD, der, wie erwähnt, im Rahmen der

Entwicklung der ISO-14000er-Serie bedeutsam war. Eine deutliche Verbesserung der

Umweltleistung steht hier vermutlich weniger im Zentrum als beispielsweise die Redu-

zierung von staatlicher Regulierung sowie der Entwicklung global einheitlicher Anforder-

ungen an UMS (level the playing field).

Die letzte Anspruchsgruppe bilden Unternehmen, die ISO 14001 nutzen. Da sich die

Norm im Wesentlichen an Unternehmen richtet, kommt ihren Zielen eine besonders

große Bedeutung zu. Zu diesem Themenbereich hat sich bereits eine umfangreiche

Forschungsliteratur herausgebildet. Daher sollen die wesentlichen Ziele, die diese Gruppe

mit ISO 14001 verbindet, im nächsten Abschnitt herausgearbeitet werden. Dabei werden

Unternehmen als auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Organisationen in einem

wettbewerbsorientierten Umfeld betrachtet, nicht aber als politische Akteure30.

3.2.3 Zielsetzung von Unternehmen

ISO 14001 wird von Unternehmen für ein breites Spektrum von Zielen eingesetzt (vgl.

Dyllick, Hamschmidt, 2000: 13). Abbildung 8 verdeutlicht dies grafisch:

30 An dieser Stelle sei auf die umfangreiche Forschung von Hofmann (2012) sowie Scherer und Palazzo (2008, 2009) zu Unternehmen als politische Akteure verwiesen.

Page 57: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

43

Abbildung 8: Ziele, die Unternehmen mit der Nutzung von ISO 14001 verbunden werden

Quelle: Dyllick/Hamschmidt, 2000: 14.

Wie die Tabelle zeigt konnten 15 unterschiedliche Ziele identifiziert werden. Die

Verbesserung des Images in der Öffentlichkeit, die Erlangung des ISO 14001-Zertifikats

sowie die Systematierung bestehender Maßnahmen werden in dieser Umfrage die höchste

Bedeutung zugewiesen. Eindeutig ökologische Ziele, wie die Förderung ökologischen

Wandels, spielen eine eher untergeordnetet Rolle.

0   10   20   30   40   50   60  

Bessere  Kondi2onen  bei  Banken  /  Versicherungen  

Förderung  umweltbewussten  Kosumentenverhaltens  

Beitrag  zur  Vermeidung  staatlicher  Regulierungen  

Förderung  ökologischen  Wandels  der  Branche  

Erhöhung  der  Kundenbindung  

Erleichterungen  im  Umgang  mit  Behörden  

Steigerung  der  Mitarbeitermo2va2on  

Rechtssicherheit  

Stärkung  Innova2onsfähigkeit  

Erkennen  von  Kostensenkungspoten2onalen  

Verbesserte  Marktsitua2on  /  Neukunden  

HaPungsvermeidung  /  Risikovorsorge  

Systema2sierung  bestehender  Umweltmaßnahmen    

Erlangung  ISO  14001-­‐Zer2fikat  

Verbesserung  des  Images  in  der  Öffentlichkeit    

eher  wich2g  

wich2g  

Zus2mmung  in  Prozent  

Page 58: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

44

Weiterhin zeigt sich, dass die mit ISO 14001 verbundenen Ziele von der jeweiligen

Landeskultur abhängig sind. Nakamura et al. erforschen in ihrer Studie die

unterschiedlichen Ziele, die Unternehmen in den USA und Japan mit ISO 14001

anstreben (vgl. Nakamura, et al., 2001: 42). In den USA spielen z.B. intangible Ziele wie

Unternehmensimage oder Forschung und Entwicklung eine größere Rolle als in Japan.

Dies wird insbesondere mit kulturellen Unterschieden begründet.

Die Analyse der weiteren empirischen Forschungsliteratur zeigt verschiedene Ziele, die

Unternehmen mit der Nutzung von ISO 14001 erreichen möchten. Dabei lassen sich vier

Gruppen von Zielen abgrenzen, wobei die Unterteilung nicht immer trennscharf, für

einen Überblick aber dennoch sinnvoll ist:

1. Verbesserung des Images des Unternehmens,

2. verbesserte Compliance mit der bestehenden Umweltgesetzgebung,

3. die Möglichkeit, Kosten durch Effizienzgewinne zu senken, und

4. die Reduzierung negativer Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns auf die Umwelt.

Das Ziel der Imageverbesserung heben insbesondere Dyllick und Hamschmidt sowie

Ayuso hervor (vgl. Ayuso, 2006: 212, Dyllick, Hamschmidt, 2000: 14). Eine Zerti-

fizierung nach ISO 14001 soll das Ansehen eines Unternehmens bei relevanten

interessierten Kreisen erhöhen. Unter diesem Ziel lassen sich weitere ähnliche Ziele sub-

sumieren, wie ein verbessertes Verhältnis mit Stakeholdern (vgl. Beske, et al., 2008: 71),

glaubwürdige Unternehmenskommunikation (vgl. Strachan, 1999: 45) und eine ver-

trauensvollere Zusammenarbeit mit Überwachungsbehörden (vgl. Dyllick, Hamschmidt,

2000: 14). Eine verbesserte Zusammenarbeit mit Überwachungsbehörden kann sich z. B.

in einfacheren Genehmigungsverfahren bzw. einem allgemein kooperativeren Umgang

zeigen.

Das zweite Ziel, eine verbesserte Compliance mit staatlichen Vorgaben kann erreicht

werden, indem Unternehmen durch ISO 14001 die rechtlichen Anforderungen genauer

kennen und darauf aufbauend auch besser einhalten. (vgl. Kehbila, et al., 2009: 315,

Quazi, et al., 2001: 537, Strachan, 1999: 45).

Eine verbesserte Compliance geht mit dem Ziel einher, Umweltrisiken bzw. das Risiko

von Strafzahlungen zu reduzieren (vgl. Beske, et al., 2008: 71, Dyllick, Hamschmidt,

2000: 14). Eine höhere Compliance macht ein Unternehmen in dieser Hinsicht weniger

angreifbar.

Page 59: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

45

Das dritte Ziel, durch Effizienzgewinne Kosten zu senken, kann durch einen

effizienteren Ressourceneinsatz in der Leistungserstellung selbst oder in einer systema-

tischeren Strukturierung und Organisation ökologischer Maßnahmen im Unter-nehmen

erzielt werden (vgl. Alemagi, et al., 2006: 226, Ayuso, 2006: 212, Dyllick, Hamschmidt,

2000: 14, Strachan, 1999: 45). Die Nutzung von UMS soll dazu führen, dass die internen

Prozesse schrittweise verbessert werden und damit das Unternehmen als Ganzes

effizienter wird.

Das vierte Ziel, die Reduzierung der negativen ökologischen Auswirkungen der Hand-

lungen eines Unternehmens, betonen verschiedene Studien als besonders bedeutend (vgl.

Alemagi, et al., 2006: 226, Evangelinos, Halkos, 2002: 320, Hahn, Scheermesser, 2006:

158, Kehbila, et al., 2009: 315, Pedersen, 2007: 66). Dabei präzisieren die Studien nicht,

welche ökologischen Vorteile mit der Nutzung von ISO 14001 verbunden sein sollen.

ISO 14001 wird also von Unternehmen in der Regel mit mehreren Zielen in Verbindung

gebracht. Insgesamt zeigt sich in der empirischen Forschung keine klare Hierarchie der

einzelnen Ziele. Ökonomische Ziele werden jedoch deutlich häufiger angeführt als ökolo-

gische Ziele. Die Verbesserung des Images, der Compliance und die Möglichkeit der

Kostensenkung zielen auf die Rentabilität bzw. Überlebensfähigkeit des Unternehmens

ab und sind somit ökonomischer Natur.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sich die ökonomischen Ziele aus der

ökologischen Wirksamkeit von ISO 14001 ableiten.

Aus diesem Grund scheint eine nähere Betrachtung der ökologischen Ziele von ISO

14001 sinnvoll zu sein. So liegt der Grund für ein verbessertes Image in der Erwartung,

dass ein nach ISO 14001 zertifiziertes Unternehmen auch wirklich ökologischer wird.

Sollte eine Nutzung von ISO 14001 dauerhaft nicht zu den gewünschten ökologischen

Verbesserungen führen, kann auch die Verbesserung des Images kaum aufrechterhalten

werden. Es ist sogar möglich, dass sich das Image verschlechtert, da dem Unternehmen

greenwashing unterstellt wird (vgl. Gond, et al., 2009: 72, Sebhatu, Enquist, 2007: 469,

Ziegler, Seijas Nogareda, 2009: 885). Während eine Verbesserung des Images auch bei

geringer und fehlender Wirkung von ISO 14001 nicht ausgeschlossen werden kann31, so

31 Das Konzept der Entkopplung kann eine solche Situation erklären. Entkopplung stellt ein zentrales Konzept des Neo-Institutionalismus dar und wird unter 4.2.4 näher vorgestellt. Durch den Aufbau einer

Page 60: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

46

zeigt sich bei der Betrachtung der Ziele einer verbesserten Compliance und der Realisie-

rung von Effizienzgewinnen durch reduzierten Ressourcenverbrauch, dass diese ohne

eine positive ökologische Wirkung des Standards nicht erreicht werden können. Ver-

besserte Compliance bedeutet, dass Unternehmen die gesetzlichen ökologischen

Anforderungen genauer einhalten. Daraus ergibt sich eine Verbesserung der ökologischen

Leistung eines Unternehmens, da mit weniger Verstößen gegen Gesetze weniger

verbotene Belastungen der Umwelt auftreten, d. h. dass z. B. weniger Giftstoffe an die

Umwelt abgegeben werden. Ebenso können Effizienzgewinne nur realisiert werden,

wenn auch wirklich weniger Ressourcen verbraucht werden. Ein geringerer Ressourcen-

verbrauch ist aus ökologischer Sicht auch prinzipiell wünschenswert.

3.2.4 Zwischenfazit: Unklare Ziele von ISO 14001

Die Analyse der Ziele von ISO 14001 zeigt, dass sich der Norm keine eindeutige

Zielsetzung zuordnen lässt. ISO 14001 wird mit einer Vielzahl von Erwartungen und

Zielen verbunden, die jeweils auch die Beurteilung der Effektivität des Standards beein-

flussen32. Weder der Wortlaut der Norm selbst noch die vermutlichen Ziele der be-

trachteten Anspruchsgruppen und dabei insbesondere die ISO 14001 nutzenden Unter-

nehmen führten zu einem klaren Verständnis der Ziele von ISO 14001. Es kann jedoch

festgehalten werden, dass ökologische Ziele eine bedeutende Rolle spielen.

Im Vergleich zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen fällt auf, dass ökolo-

gische Ziele wesentlich weniger ausdifferenziert sind als ökonomische Ziele. Es bleibt

teilweise unklar, was mit einer ökologischen Leistung eines Unternehmens gemeint ist.

Ökologische Ziele können sich beispielsweise auf absolute oder auf relative Verbesser-

ungen beziehen. Bei einer absoluten Verbesserung wird eine Verringerung der Umwelt-

belastung auf das gesamte Unternehmen bzw. die gesamte organisationale Einheit

verlangt, während bei einer relativen Verbesserung nur die Umweltbelastung je produ-

Legitimitätsfassade kann eine dauerhafte Zielverfehlung ohne einen Verlust an Legitimität zu erleiden ermöglicht werden.

32 Die Debatte umfasst damit auch eine bedeutende politikwissenschaftliche und auch juristische Kompo-nente. Aus politikwissenschaftlicher Sicht könnte untersucht werden, inwiefern ISO 14001 ein effekti-ves Instrument der Umweltpolitik ist bzw. welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssten. Juristi-sche Forschung könnte die Frage adressieren, inwiefern ISO 14001 sich mit materiellem Umweltrecht verknüpfen ließe.

Page 61: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

47

ziertes Gut betrachtet wird (vgl. Schaltegger, 2007: 15-18). Es kann auch eine Unter-

scheidung zwischen einer Verbesserung der Produktionsprozesse und der produzierten

Güter erfolgen (vgl. Faßbender-Wynands, et al., 2008, Schmidt, Czymmek, 2008).

Ökologische Ziele können auch darauf ausgerichtet sein, durch end-of-pipe-Lösungen

negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren oder durch Innovationen eine

bestimmte Umweltbelastung im Vorfeld der Leistungserstellung bereits zu vermeiden

(siehe dazu den Ansatz von Braungart, McDonough, 2009)33 Ökologische Ziele in ihrer

allgemeinen Form scheinen also ebenfalls nur bedingt ein adäquates Ziel zur Beurteilung

der Effektivität von ISO 14001 zu sein.

Wie die Ziele, so lassen sich auch die im Folgenden vorgestellten Wirkungen von ISO

14001 nach ökonomischer und ökologischer Hinsicht unterscheiden.

3.3 Ökonomische und ökologische Wirkungen von ISO 14001

3.3.1 Überblick

Während ISO 14001 mit zahlreichen unterschiedlichen Zielen verbunden ist, zeigt die

Auswertung der verfügbaren Forschungsliteratur, dass primär die ökologischen Wir-

kungen untersucht werden. Ökonomische Wirkungen sind zwar Gegenstand der For-

schung, spielen aber eine insgesamt etwas weniger wichtige Rolle34.

Dieser Abschnitt wird in drei Teile untergliedert: Zunächst wird kurz auf bestehende

methodische Limitationen im Rahmen der empirischen Erforschung der Wirkungen von

ISO 14001 eingegangen. Im Anschluss daran werden Forschungsarbeiten zu den ökono-

mischen Wirkungen von ISO 14001 vorgestellt. Die ökologischen Wirkungen, die im

dritten Teil diskutiert werden, bilden den Hauptteil dieses Literaturüberblicks. Sowohl bei

der Betrachtung der ökonomischen als auch der ökologischen Wirkung werden Studien

gegenübergestellt, die die Wirkung entweder positiv oder negativ beurteilen.

33 Einen umfassenden Überblick zu unterschiedlichen Möglichkeiten für ökologische Verbesserungen gibt Gastl (vgl. 2005: 81-100).

34 Bereits an dieser Stelle zeigt sich, dass die Forschung zu den Zielen von ISO 14001 und die Forschung zu den Wirkungen in keinem engen Zusammenhang zueinander stehen. Beide Aspekte wurden bisher getrennt betrachtet.

Page 62: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

48

Die für den folgenden Literaturüberblick herangezogenen empirischen Studien beziehen

teilweise Unternehmen mit ein, die nach EMAS zertifiziert sind. Ebenso werden in

Longitudinalstudien Unternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten befragt. Dabei

wurden unter anderem Unternehmen mit einem UMS, aber vor einer ISO-14001-Zertifi-

zierung befragt. Aufgrund der Dominanz von ISO 14001 erscheint es angemessen, auch

Studien mit einzubeziehen, die nicht nur ISO-14001-zertifizierte Unternehmen befragen,

da sich viele Unternehmen, die über ein nicht zertifiziertes UMS verfügen, an ISO 14001

orientieren.

3.3.2 Methodische Limitationen

Die Erforschung der unterschiedlichen Wirkungen eines zertifizierten UMS wird er-

schwert durch methodische Probleme in der empirischen Forschung (Hertin, et al., 2008,

Nawrocka, Parker, 2009, Tyteca, et al., 2002).

Ein bis jetzt noch nicht befriedigend gelöstes Problem liegt in der Notwendigkeit, mit

kaum vergleichbaren Kennzahlen zu arbeiten. So müssen z. B. unterschiedliche ökologi-

sche Faktoren gewichtet und aggregiert werden, wie beispielsweise Schadstoffausstoß,

Verwendung ökologisch bedenklicher Inhaltsstoffe oder der Ressourcenverbrauch (vgl.

Hertin, et al., 2008: 262). Für diese Herausforderung existieren zwar verschiedene

Ansätze, jedoch konnte sich bis jetzt keiner davon durchsetzen (vgl. Gastl, 2005: 95-100).

Die Vergleichbarkeit von Studien wird dadurch eingeschränkt, da bereits die Veränder-

ung einzelner Parameter erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis haben kann (eine

ausführliche Diskussion findet sich dazu bei Meyer, 2008: 36-62 und 187-195).

Weiterhin wird die mangelnde Transparenz in der bisherigen Forschung kritisiert.

Korhonen und Seager (2008) zeigen in ihrem Überblicksartikel zur Nachhaltig-

keitsforschung, dass das Thema Ökologie bzw. Nachhaltigkeit aus sich deutlich unter-

scheidenden Blickwinkeln betrachtet werden kann.35 Ungenaue Definitionen, z. B. von

Umweltleistung, reduzieren die Vergleichbarkeit von Studien weiter (vgl. Nawrocka,

Parker, 2009: 606). Dies gilt für quantitative wie für qualitative Arbeiten. Die genaue

35 Einen Überblick zu unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit bieten auch Etzion (2007), Kallio und Nordberg (2006).

Page 63: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

49

methodische Vorgehensweise wird ebenfalls nicht immer transparent dargestellt, wie

z. B. in den Arbeiten von Rondinelli und Vastag (2000) und Sebhatu und Enquist (2007).

Ein weiteres Problem bei der Erforschung der Wirkungen von ISO 14001 liegt in der

begrenzten Datenverfügbarkeit und Datenqualität. Die für quantitative Studien benötigten

Daten müssen oft zunächst von Unternehmen erhoben werden. Relevante Daten werden

oft jedoch nicht systematisch und nach wissenschaftlichen Kriterien erhoben (vgl.

Dyllick, 2007: 2). Teilweise werden Daten nicht objektiv erhoben, sondern basierend auf

subjektiven Einschätzungen des Managements (vgl. Welch, et al., 2003: 68-69). Dies gilt

insbesondere für die Abwägung von Kosten und Nutzen eines UMS. Eine Untersuchung

zur Nutzung von ISO 14001 in der Schweiz ergab, dass lediglich 6 Prozent der befragten

Unternehmen den finanziellen Nutzen ihres UMS aus betriebswirtschaftlichen

Kennzahlen ableiten (vgl. Dyllick, Hamschmidt, 2000: 23-24). Das Problem der

Datenverfügbarkeit wird noch dadurch verschärft, dass viele Unternehmen ihre Daten

nicht an externe Forscher weitergeben. In quantitativen Studien muss deswegen häufig

mit eingeschränkt validen und reliablen Daten gearbeitet werden und es müssen Daten

aus unterschiedlichen, nur schwer vergleichbaren Branchen genutzt werden, um

überhaupt eine ausreichende Stichprobengröße zu erreichen. Darüber hinaus sind die für

die Forschung verfügbaren Daten, so wie sie von den einzelnen Unternehmen erhoben

werden, äußerst heterogen und damit schwer vergleichbar. Da eine Standardisierung der

Datenerhebung und Datenpublikation in diesem Bereich bislang kaum existiert, müssen

die Daten erst in eine vergleichbare Form gebracht werden. Da dies aufwendig ist, sind

die Stichproben meist klein, was die Aussagekraft einer Studie reduziert (vgl. Gastl,

2005: 95-98, Hertin, et al., 2008: 262, Priego, Palacios, 2008: 381). So befragten

beispielsweise Hui et al. nur 29, Ann et al. 45 und Alemagi et al. 17 Unternehmen (vgl.

Alemagi, et al., 2006: 224, Ann, et al., 2006: 82, Hui, et al., 2001: 271).

Im vorliegenden Literaturüberblick werden nur Studien verwendet, die auf der Analyse

von ISO 14001 in der 1996 veröffentlichten Version basieren. Die überarbeitete Version

aus dem Jahr 2004 konnte nicht mit einbezogen werden, da zwischen Datenerhebung und

der Veröffentlichung der Studien in der Regel mehrere Jahre liegen. Ziegler und Seijas

Nogareda erhoben ihre Daten z. B. 2003, veröffentlichten ihre Studie aber erst 2009 (vgl.

Ziegler, Seijas Nogareda, 2009: 888). Bei allen hier verwendeten Studien fand die

Datenerhebung vor 2004 statt.

Page 64: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

50

Eine weitere methodische Herausforderung liegt in der expliziten Zurechnung von

Effekten zu einem UMS. Die Umweltleistung eines Unternehmens ändert sich auch unab-

hängig vom Vorhandensein eines UMS, z. B. durch Änderungen der gesetzlichen

Rahmenbedingungen. Gleichzeitig reagieren Indikatoren, die die Umweltleistung messen,

auch auf Effekte wie Investitionszyklen, Auslastung des Unternehmens, Umstrukturie-

rungsmaßnahmen oder auch auf das Outsourcing von Aufgaben (vgl. Gastl, 2005: 263,

Hertin, et al., 2008: 95).

Aufgrund dieser Herausforderungen weisen in einzelnen Studien die Autoren selbst

darauf hin, dass die Resultate mit Unsicherheit verbunden sind. Arimura et al. (2008)

kommen beispielsweise in ihrer quantitativen Untersuchung mit 792 japanischen Unter-

nehmen zu keinem klaren Ergebnis hinsichtlich der Wirksamkeit von ISO 14001. Sie

begründen dies mit bedeutenden methodischen Limitationen (vgl. Arimura, et al., 2008:

294). Ziegler und Seijas Nogareda ziehen in ihrer empirischen Arbeit eine ähnliche

Schlussfolgerung im Hinblick auf die methodischen Limitationen (vgl. Ziegler, Seijas

Nogareda, 2009: 891). Ein weiterer Grund dafür, dass eine eindeutige Beurteilung von

ISO 14001 schwierig ist, liegt in der hohen Kontextabhängigkeit der Wirksamkeit von

ISO 14001 (vgl. Anton, et al., 2004: 652). Relevante Einflussfaktoren stellen hier die

Gefahr von Schadenersatzforderungen sowie der Druck von Kunden oder Investoren dar.

Diese Faktoren sind stark regional und auch branchenabhängig. Auch Nawrocka und

Parker betonen in ihrem Literaturüberblick die Kontextabhängigkeit der Wirksamkeit von

ISO 14001 (vgl. Nawrocka, Parker, 2009: 606) und zeigen, dass der in diesem Zusam-

menhang zentrale Begriff environmental performance bis jetzt kaum definiert wurde (vgl.

Nawrocka, Parker, 2009: 603). Der Ausgangspunkt für die weitere Forschung sollte darin

liegen, auf unternehmensindividueller Basis zu erforschen, was unter environmental per-

formance überhaupt verstanden wird (vgl. Nawrocka, Parker, 2009: 601). Erst dann kann

analysiert werden, wie Unternehmen die umfangreichen Freiräume nutzen, die ISO

14001 Unternehmen bei der Ausgestaltung des UMS und bei der Festlegung der Ziele

lässt (vgl. Nawrocka, Parker, 2009: 603).

Trotz dieser Limitationen gelangen zahlreiche Studien zu belastbaren Ergebnissen hin-

sichtlich der erzielten Wirkung von ISO 14001.

Page 65: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

51

3.3.3 Ökonomische Wirkungen

Zahlreiche Studien beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit den ökonomischen

Wirkungen von ISO 14001.

Eine positive Sichtweise auf die ökonomischen Wirkungen von ISO 14001 besteht bei

Hui et al. (2001) und Ann et al. (2006). Hui et al. befragen in ihrer Arbeit lediglich 29

Unternehmen in Hongkong. Obwohl sie auch die ökologische Wirkung von ISO 14001

adressieren, stehen doch ökonomische Auswirkungen im Vordergrund (vgl. Hui, et al.,

2001: 276). Ann et al. untersuchen ebenfalls die ökologischen und die ökonomischen

Auswirkungen von ISO 14001 und befragten dazu 45 Unternehmen in Malaysia im Jahr

2004 (vgl. Ann, et al., 2006: 82). Auch hier weisen sie eine positive ökonomische

Wirkung nach (vgl. Ann, et al., 2006: 90). Die genauen ökonomischen Wirkungen

werden jedoch nicht ausführlich diskutiert. Eine Verallgemeinerung auf Basis dieser

beiden Studien ist aufgrund der kleinen Stichproben nicht möglich.

Eine weitere Studie, die die ökonomischen Vorteile von ISO 14001 nachweist, stammt

von Leal et al. (2003). In dieser Studie wurden in den Jahren 1999 und 2000 insgesamt

320 spanische bzw. katalonische Unternehmen danach befragt, wie sich die Imple-

mentierung eines UMS auf die wahrgenommene Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Insge-

samt wird ein positiver Zusammenhang festgestellt. Ein zertifiziertes UMS kann Opti-

mierungsmöglichkeiten im Unternehmen aufzeigen und damit zu ökonomischen

Vorteilen führen (vgl. Leal, et al., 2003: 108-109).

Eine weitere Studie zu ISO 14001 wurde im Jahr 2000 von Dyllick und Hamschmidt

veröffentlicht. In einem explorativen Ansatz befragten sie 1999 alle in der Schweiz

zertifizierten Unternehmen, wobei 158 verwertbare Antworten erhalten wurden, nach

ihrem Umgang mit ISO 14001 und den erzielten Wirkungen (vgl. Dyllick, Hamschmidt,

2000: 24). Die befragten Unternehmen betonen insbesondere die ökonomischen Vorteile

von ISO 14001. In ihrer Studie berechnen die Autoren eine durchschnittliche Amorti-

sationsdauer der Kosten für die Implementierung eines UMS von 2,2 Jahren (vgl.

Dyllick, Hamschmidt, 2000: 23).

Neben dieser positiven Sichtweise gibt es mehrere Studien, die die ökonomischen

Wirkungen kritischer beurteilen. Dabei wird nicht in Abrede gestellt, dass ISO 14001

positive ökonomische Wirkungen hat; vielmehr wird kritisiert, dass die Wirkungen in

Relation zu den Kosten gering seien. Ein UMS nach ISO 14001 stellt demnach keine

Page 66: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

52

rentable Investition dar (vgl. Dyllick, 2007: 2). Zutshi und Sohal untersuchen z. B.

australische und neuseeländische Unternehmen im Hinblick auf die Nutzung von ISO

14001 (Zutshi, Sohal, 2004). ISO 14001 ist demnach durchaus ein wirkungsvoller

Standard, wobei sich die Vorteile auf ein verbessertes Risikomanagement konzentrieren

(vgl. Zutshi, Sohal, 2004: 346). Die mit der Implementierung und Nutzung des Standards

verbundenen Kosten bilden jedoch das größte Hindernis (vgl. Zutshi, Sohal, 2004: 347).

Damit wird die ökonomische Wirkung relativ kritisch gesehen.

Eine ähnliche Sichtweise vertreten Arimura et al.. Sie stellen insbesondere die Effizienz

von ISO 14001 im Sinne einer Kosten-Nutzen-Analyse in Frage. Obwohl die Studie

selbst dazu keine sicheren Aussagen macht, vermuten die Autoren, dass die mit ISO

14001 verbundenen Kosten den erzielbaren Nutzen überschreiten (vgl. Arimura, et al.,

2008: 294). Ähnlich argumentieren Alemagi et al., die ebenfalls vor dem Hintergrund

einer Kosten-Nutzen-Analyse die ökonomische Vorteilhaftigkeit bezweifeln (vgl.

Alemagi, et al., 2006: 228-229).

Ein deutlich kritischere Sichtweise nimmt Müller-Christ ein. Er argumentiert in seiner

konzeptionellen Arbeit aus systemtheoretischer Perspektive, dass UMS nicht zu ökono-

mischen Vorteilen führen. Er begründet dies damit, dass die bestehende staatliche Förde-

rung oder gesellschaftlicher Druck zur Förderung von UMS nicht nötig wären, da Unter-

nehmen aus Gründen der Gewinnmaximierung den Anreiz hätten, ein UMS zu imple-

mentieren (vgl. Müller-Christ, 2008: 2 und 13-19). Wären UMS jedoch wirklich eine

rentable Investition, wären sie bereits von deutlich mehr Unternehmen eingeführt

worden.

Insgesamt kann vor dem Hintergrund der Forschung nicht abschließend beurteilt werden,

inwiefern ISO 14001 ein ökonomisch rentables Instrument ist. Die Implementierung von

ISO 14001 erweist sich als relativ unsichere Investition und es ist zumindest betriebswirt-

schaftlich erklärungsbedürftig, warum Unternehmen eine solch unsichere Investition

tätigen sollten.

3.3.4 Ökologische Wirkungen

Es gibt deutlich mehr Studien zu den ökologischen Wirkungen von ISO 14001 als zur

ökonomischen Wirkung. Diese Studien lassen sich unterschiedlich systematisieren: So

Page 67: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

53

kann zwischen konzeptioneller, quantitativer und qualitativer Forschung oder nach

betrachteter Branche, geografischer Region oder Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Daten-

erhebung unterschieden werden. In dieser Arbeit soll eine Systematisierung vor dem

Hintergrund der Beurteilung der Effektivität durch die Forscher sowie der identifizierten

Wirkung von ISO 14001 erfolgen. Es wird also danach unterschieden, ob die Studien die

Wirkung von ISO 14001 positiv oder negativ beurteilen. Dies ermöglicht einen Rück-

schluss auf die auf die Beurteilung der Effektivität von ISO 14001 in der Forschung.

3.3.4.1 Positive Beurteilung der ökologischen Wirkung

Studien, die die ökologische Wirkung von ISO 14001 positiv beurteilen, lassen sich im

Wesentlichen drei Kategorien zuordnen: Studien, die die Verbesserung interner

Prozesse, ein verbessertes Recycling bzw. Vermeidung von Abfällen sowie geringere

Schadstoffemissionen betonen36. Im Folgenden werden die entsprechenden Studien kurz

vorgestellt:

1. Studien, die die Verbesserung der internen Prozesse zertifizierter Unternehmen

betonen

Andrews (2003) führt eine Longitudinalstudie zur Wirksamkeit von UMS in den USA

durch. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden zwischen 37 und 83 Unternehmen

befragt bzw. teilweise im Rahmen von Case Studies untersucht (vgl. Andrews, 2003: ES-

3). Insgesamt werden im Hinblick auf die Nutzung von ISO 14001 insgesamt nur leichte

Verbesserungen festgestellt. Positive Effekte lassen sich weitestgehend auf

Verbesserungen der internen Prozesse sowie teilweise auf eine höhere Compliance

zurückführen (vgl. Andrews, 2003: ES-25).

Sroufe (2003) zeigt in seiner quantitativen Studie, dass die Wirksamkeit stark von der

Integration bestimmter Aspekte in das UMS abhängt (Sroufe, 2003). Die Studie beruht

auf einem Fragebogen mit 1.118 verwertbaren Antworten bei ca. 15.000 kontaktierten

Unternehmen (vgl. Sroufe, 2003: 420-421). Genauere Informationen zum Zeitpunkt der

36 Die hier unterschiedenen Kategorien sind nicht überschneidungsfrei. Verbessertes Recycling kann auch als eine Ausprägung verbesserter interner Prozesse gesehen werden. Der vorliegende Überblick orien-tiert sich an den in den analysierten Studien genannten Kategorien. Um die jeweiligen Arbeiten möglichst genau wiederzugeben, wurden sich überschneidende Kategorien in Kauf genommen.

Page 68: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

54

Befragung und den befragten Unternehmen sind nicht verfügbar. Nach Sroufe wirken

sich UMS positiv auf eine ökologischere Gestaltung interner Prozesse aus, wobei der

Effekt besonders stark ist, wenn die Bereiche Design und Entwicklung sowie Ver-

meidung von Abfall integriert werden (vgl. Sroufe, 2003: 428-429).

Die Studie von Rennings et al. (2006) untersucht EMAS-registrierte Unternehmen in

Deutschland (Rennings, et al., 2006). Den Autoren zufolge können die Ergebnisse auch

auf ISO 14001 übertragen werden (vgl. Rennings, et al., 2006: 45). Insgesamt wurden

1.277 Telefoninterviews geführt. Als wesentliches Ergebnis wird ein positiver Einfluss

von UMS auf ökologische Prozessinnovationen festgestellt. Als Limitation für die

Wirksamkeit von UMS wird darauf hingewiesen, dass ein solches Instrument primär dazu

geeignet sei, low hanging fruits zu ernten (vgl. Rennings, et al., 2006: 52).

Einen Überblick über erste empirische Arbeiten zu UMS stellt Hamschmidt (1998)

bereit, indem er die Ergebnisse von fünf von staatlichen Stellen durchgeführten Studien

zusammenfasst und diskutiert (Hamschmidt, 1998). Da die Studien nicht veröffentlicht

wurden bzw. nicht mehr verfügbar sind, muss auf die Analyse der Originalstudien

verzichtet werden. Hamschmidt zufolge stellen sich die kurzfristigen Wirkungen eines

UMS überwiegend positiv dar, während UMS langfristig den Status quo zu stark betonen,

da nur relative Verbesserungen bestehender Verfahren im Mittelpunkt stehen (vgl.

Hamschmidt, 1998: 47). Weiterhin weist Hamschmidt auf die Problematik einer Über-

kompensation relativer Effizienzgewinne durch eine Ausweitung der Produktion hin (vgl.

Hamschmidt, 1998: 48). Diese Ergebnisse werden auch von der Studie von Dyllick und

Hamschmidt (2000) bestätigt.

Die bereits erwähnte Studie von Dyllick und Hamschmidt (2000) untersucht neben der

ökonomischen auch die ökologische Wirkung von ISO 14001. Als Ergebnis zeigt sich,

dass ISO 14001 vor allem zur Weiterentwicklung interner Prozesse und Strukturen

beiträgt (vgl. Dyllick, Hamschmidt, 2000: 129). Weiterhin überwiegen bei Unternehmen

relative Effizienzgewinne pro produziertem Gut, die häufig durch eine Ausweitung der

Produktion zu keiner absoluten Reduzierung der Umweltbelastung führen (vgl. Dyllick,

Hamschmidt, 2000: 130).

Eine qualitative Studie, die sich mit den Wirkungen von UMS beschäftigt, stammt von

Annandale (2004). Insgesamt wurden 40 Interviews mit australischen Unternehmen

durchgeführt, um die Wirksamkeit von UMS im Vergleich zur Umweltberichterstattung

Page 69: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

55

zu erforschen (vgl. Annandale, et al., 2004: 1). Demzufolge hat die Nutzung von UMS

eine leichte positive Wirkung auf interne Prozesse sowie die Gestaltung organisa-

torischen Wandels (vgl. Annandale, et al., 2004: 7-9). Obwohl UMS wirksame Instru-

mente darstellen, sind andere Einflussfaktoren bedeutsamer, wie z. B. der Einfluss der

Konzernmutter auf Tochterunternehmen (vgl. Annandale, et al., 2004: 10).

2. Arbeiten, die verbessertes Recycling und die Vermeidung von Abfällen betonen

Schylander und Martinuzzi (2007) untersuchen in ihrer Arbeit die Verbreitung und

Nutzung von ISO 14001 in Österreich (Schylander, Martinuzzi, 2007). Mit Hilfe eines

Fragebogens (71 Teilnehmer) wurden Umweltmanager österreichischer Unternehmen im

Jahr 2003 zu ihren Erfahrungen mit ISO 14001 befragt (vgl. Schylander, Martinuzzi,

2007: 135). Ein zentrales Ergebnis hinsichtlich der Wirkung des UMS lautet, dass die

Nutzung von ISO 14001 zu einer Verbesserung des Umweltbewusstseins führt und insbe-

sondere verstärktes Recycling und Abfallvermeidung im Unternehmen fördert (vgl.

Schylander, Martinuzzi, 2007: 139). Die befragten Umweltmanager wiesen auch auf die

Bedeutung hin, Umweltmanagementsysteme zu Nachhaltigkeitsmanagementsystemen

weiterzuentwickeln (vgl. Schylander, Martinuzzi, 2007: 144). Dies erfordert insbesondere

die Integration von Maßnahmen zur Reduzierung der von Unternehmen hervorgerufenen

Umweltbelastungen.

Arimura et al. (2008) befragten im Jahr 2003 insgesamt 792 japanische Unternehmen

zur Nutzung von ISO 14001 (vgl. Arimura, et al., 2008: 285). Ihre Studie soll einen

Beitrag zur Diskussion leisten, ob ISO 14001 ein effektives Regulierungsinstrument dar-

stellt (vgl. Arimura, et al., 2008: 281). Das Ergebnis lautet, dass ISO 14001 die umwelt-

orientierte Leistung verbessert und dass eine sinnvolle Nutzung als Regulierungs-

instrument möglich ist. Dies gilt vor allem für eine Reduzierung von Abfällen,

Abwässern und des allgemeinen Ressourcenverbrauchs eines Unternehmens (vgl.

Arimura, et al., 2008: 293).

Rondinelli und Vastag (2000) analysieren die Wirkung der Implementierung von ISO

14001 im Rahmen einer Single Case Study eines Aluminiumwerks in den USA von 1995

bis 1998 (vgl. Rondinelli, Vastag, 2000: 499). Zentrale Datenquellen sind Interviews und

Archivdaten (vgl. Rondinelli, Vastag, 2000: 500). Eine detaillierte Erklärung der

Methodik der Case Study findet nicht statt. Die Autoren stellen einen positiven Einfluss

Page 70: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

56

von ISO 14001 auf die umweltorientierte Leistung fest und weisen insbesondere positive

Effekte auf das Umweltbewusstsein und auf Recycling-Aktivitäten nach (vgl. Rondinelli,

Vastag, 2000: 504-505). Während die Analyse der Case Study teilweise wenig trans-

parent und wenig kritisch wirkt, weisen die Autoren im Fazit darauf hin, dass ISO 14001

kein „Panacea“ (Wundermittel) sei und dass signifikante Verbesserungen nicht allein

durch das Vorhandensein eines UMS nach ISO 14001 garantiert werden können. Unter-

nehmen dürften nicht nur dem Wortlaut von ISO 14001 folgen, sondern sollten auch

„follow the spirit of the ISO 14001 guidelines“ (Rondinelli, Vastag, 2000: 508-509).

3. Studien, die bei ISO-14001-zertifizierten Unternehmen einen geringeren

Schadstoffausstoß feststellen

Russo (2009) beurteilt die ökologische Wirksamkeit von ISO 14001 vor dem Hinter-

grund der Entwicklung der Emission von Giftstoffen in der Elektronikindustrie. Im Rah-

men einer Longitudinalstudie (1995-2001) untersucht er 242 Unternehmen (vgl. Russo,

2009: 311-312). Dabei stellt er einen positiven Einfluss von UMS bzw. ISO 14001 fest,

da die Emissionen im Zeitverlauf sinken (vgl. Russo, 2009: 314-316). Trotz der positiven

Bewertung spricht sich Russo nicht für eine Nutzung von UMS als Regulierungsinstru-

ment aus, da die ISO 14001 nur im Kontext klar definierter Ziele ein effektives Instru-

ment sei (vgl. Russo, 2009: 317). Da ISO 14001 als Prozessstandard jedoch keine solchen

Zielniveaus beinhaltet, erscheint eine Nutzung als Regulierungsinstrument nicht sinnvoll.

Ähnlich wie Russo wählen auch Potoski und Prakash (2005) in ihrer Studie die Ent-

wicklung von Schadstoffemissionen als Indikator für die ökologische Wirksamkeit von

ISO 14001 (Potoski, Prakash, 2005). Sie vergleichen die Entwicklung der Emissionen

von in den USA veröffentlichungspflichtigen Schadstoffen in den Jahren 1995 und 2001

in Unternehmen mit UMS und ohne UMS. Sie kommen zum Ergebnis, dass zertifizierte

Unternehmen ihren Schadstoffausstoß in dieser Zeitspanne stärker senken konnten als

nicht zertifizierte Unternehmen (vgl. Potoski, Prakash, 2005: 763). Die Effektivität von

ISO 14001 wird in der Studie im Vergleich mit anderen Instrumenten, die ähnliche Ziele

verfolgen, beurteilt. Demzufolge ist ISO 14001 ein wirkungsvolleres Instrument als z. B.

der Standard Responsible Care der chemischen Industrie. Ob ISO 14001 in Relation zu

staatlichen Instrumenten wie Ge- und Verboten auch noch ein effektives Instrument

darstellt, wird kritisch gesehen, aber nicht ausgeschlossen (vgl. Potoski, Prakash, 2005:

763-765).

Page 71: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

57

Weitere Studien mit positiver Beurteilung der ökologischen Wirkungen

Neben diesen Arbeiten existieren Studien, die sich nicht exakt einordnen lassen. Eine der

wenigen empirischen Studien zur Nutzung von UMS in Afrika legen Alemagi et al.

(2006) für die Küstenregion Kameruns vor (Alemagi, et al., 2006). Mittels eines Frage-

bogens wurden 156 Unternehmen befragt, von denen 17 über ein UMS verfügen. Insge-

samt stellt sich in der Studie ISO 14001 bzw. UMS als ein wirkungsvolles Instrument

dar. Eine Einordnung dieser Arbeit ist jedoch schwierig, da Alemagi et al. unter-

schiedliche ökologische Verbesserungen anführen, z. B. wie verbesserte Prozesse,

umfangreicheres Recycling oder geringeren Ressourcenverbrauch (vgl. Alemagi, et al.,

2006: 227).

Als weitere Studie ist in diesem Kontext die empirische Arbeit von Ziegler und Seijas

Nogareda (2009) zu nennen, die neben Verbesserungen interner Prozesse auch Produkt-

verbesserungen als mögliche Wirkung von ISO 14001 anführt. Die Autoren stehen ISO

14001 grundsätzlich positiv gegenüber (Ziegler, Seijas Nogareda, 2009). In der Studie

wurden 2003 insgesamt 588 Telefoninterviews mit deutschen Produktmanagern geführt.

Das wesentliche Ergebnis lautet, dass ISO 14001 eine positive Wirkung auf ökologische

Produkt- und Prozessinnovationen haben könnte (vgl. Ziegler, Seijas Nogareda, 2009:

891-892). Dabei verweisen Ziegler und Seijas Nogareda als einzige Forscher auf ökolo-

gische Produktinnovationen durch ISO 14001. Eine eindeutige Aussage ist jedoch nicht

möglich, da die Studie zwar eine Korrelation zwischen dem Vorhandensein eines UMS

nach ISO 14001 und der Innovationskraft eines Unternehmens zeigt, aber daraus keine

Kausalbeziehung abgeleitet werden kann (vgl. Ziegler, Seijas Nogareda, 2009: 891).

Eine weitere wichtige Studie wurde 2003 von Welch et al. veröffentlicht (Welch, et al.,

2003). Auch diese lässt sich nur schwer einordnen, da sie im Wesentlichen auf Selbstein-

schätzungen der befragten Umweltmanager beruht und somit keine konkreten Wirkungen

eines UMS identifiziert werden können. In dieser Studie wurden 2001 ca. 2.000

zertifizierte und nicht zertifizierte Unternehmen in Japan und den USA befragt. Die

Wirkungsweise von ISO 14001 wird dabei anhand einer Selbsteinschätzung der befragten

Unternehmen bewertet. Insgesamt schätzen sich zertifizierte Unternehmen als deutlich

ökologischer ein als nicht zertifizierte Unternehmen (vgl. Welch, et al., 2003: 69-70).

Kritisch ist an dieser Studie neben dem Bias, der aus einer Selbsteinschätzung resultiert,

festzuhalten, dass ISO 14001 zwar eine positive ökologische Wirkung zeigt, dass dies

Page 72: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

58

aber nicht zu höherem Umweltbewusstsein in den befragten Unternehmen führt (vgl.

Welch, et al., 2003: 71-72). Die Ergebnisse sind also ambivalent.

Die methodischen Herausforderungen werden von Melnyk et al. (2003) betont. In ihrer

Studie befragten sie in den Jahren 1997 und 1998 insgesamt 1.122 Unternehmen des

verarbeitenden Gewerbes in den USA (vgl. Melnyk, et al., 2003: 336). Dabei wurden

Unternehmen mit und ohne zertifiziertes UMS (ISO 14001) sowie Unternehmen ohne

UMS untersucht. Das zentrale Ergebnis lautet, dass ein UMS einen positiven Einfluss auf

die umweltorientierte Leistung hat und dass der Einfluss durch eine Zertifizierung noch

verstärkt wird (vgl. Melnyk, et al., 2003: 329). Eindeutige Wirkungen nennen Melnyk et

al. jedoch nicht. Sie ziehen insgesamt 26 Indikatoren heran, die die unterschiedlichen

Wirkungen repräsentieren, nennen aber keine konkreten Bereiche, in denen

Verbesserungen erzielt wurden.

Sebhatu und Enquist (2007) veröffentlichten eine longitudinale Case-Study-Analyse

eines schwedischen Herstellers von Farbe (vgl. Sebhatu, Enquist, 2007: 468). Sie gehen

darin der Frage nach, inwiefern ISO 14001 zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen

kann. Dabei beantworten sie diese Frage eindeutig positiv (vgl. Sebhatu, Enquist, 2007:

476). Das Ergebnis muss jedoch kritisch gesehen werden, da die Analyse teilweise nicht

tief genug geht und teilweise wenig transparent ist. Insbesondere bleibt unklar, was die

Autoren unter „nachhaltiger Entwicklung“ verstehen. Diese Studie nimmt inhaltlich eine

Sonderstellung ein, da sie als einzige Arbeit einen Beitrag von ISO 14001 zum grund-

legenden Ziel bzw. dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung erforscht.

3.3.4.2 Negative Beurteilung der ökologischen Wirkung

Während Studien, die ISO 14001 prinzipiell als wirkungsvolles Instrumente darstellen,

durchgehend empirisch ausgerichtet sind, finden sich unter den Studien, die ISO 14001

deutlich kritischer gegenüberstehen, sowohl empirische als auch konzeptionelle Arbeiten.

Die Forschungsliteratur lässt sich in verschiedene Gruppen unterteilen: Zunächst wird das

Konzept der Öko-Effizienz, das ISO 14001 zugrunde liegt, kritisiert. Als zweiter Kritik-

punkt wird der Vorwurf, dass sich Unternehmen keine adäquaten Ziele setzen, vorgestellt

und daran anschließend wird die Forderung, dass ISO 14001 in einen größeren Rahmen

eingebettet werden soll, adressiert.

Page 73: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

59

1. Kritik des Konzepts der Öko-Effizienz

Müller-Christ (2008) bezweifelt die positive Wirkung des Konzepts der Öko-Effizienz.

Es gebe nur wenige Win-win-Situationen von Ökonomie und Ökologie (vgl. Müller-

Christ, 2008: 28). Außerdem können UMS, die auf dem Prinzip der Öko-Effizienz

aufbauen, nur einen eingeschränkten Beitrag leisten, da der Effizienzdruck des Marktes

es für Unternehmen betriebswirtschaftlich rational erscheinen lasse, negative ökologische

Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen. Damit ist der Effizienzdruck eine Ursache der

Umweltproblematik. Nach Müller-Christ kann ein durch Effizienz mit hervorgerufenes

Problem nicht durch ein höheres Maß an Effizienz gelöst werden. Er nennt dies eine

„Effizienzfalle“ (vgl. Müller-Christ, 2008: 28).

Ähnlich wie Müller-Christ kritisieren auch Korhonen und Seager (2008) das Konzept

„Öko-Effizienz“. Sie beziehen sich zwar nicht direkt auf ISO 14001, ihre Argumentation

lässt sich aber auf den Kontext von UMS übertragen. Auf ISO 14001 angewendet wird

argumentiert, dass der Standard nicht effektiv sei, da die realisierten Verbesserungen

durch eine Ausweitung der Produktion wieder ausgeglichen würden (vgl. Korhonen,

Seager, 2008: 412). Dies wird dem sog. Jevon’s Paradox begründet (Alcott, 2005).

Effizienzgewinne führen dabei zu relativ sinkenden Kosten, die aus Sicht der Mikro-

ökonomie zu steigender Nachfrage führen. Durch ein UMS können ökologische

Effizienzgewinne pro Stück erzielt werden, die jedoch durch eine erhöhte Nachfrage

wieder ausgeglichen werden können. Die absolute Umweltbelastung kann daher sogar

steigen (vgl. Korhonen, Seager, 2008: 412).

Die Arbeit von Könnölä und Unruh (2007) beschäftigt sich vor dem Hintergrund der

technological-lock-in-Theorie mit der Wirksamkeit von UMS (Könnölä, Unruh, 2007).

Die Autoren betonen, dass UMS darauf ausgerichtet sind, inkrementelle Verbesserungen

der umweltorientierten Leistung zu fördern (vgl. Könnölä, Unruh, 2007: 535). Dies kann

sich zu Beginn der Nutzung eines UMS positiv auswirken. Langfristig könnte jedoch ein

lock-in-Effekt auftreten, wenn bestehende Prozesse und Produkte kontinuierlich

verbessert werden und deswegen ökologischere Alternativen, deren Einführung diskon-

tinuierlichen Wandel nötig macht, nicht umgesetzt werden. UMS können somit lang-

fristig sogar negativ wirken, da sie Innovationen behindern. Könnölä und Unruh fordern

die Entwicklung von Ansätzen, bei denen die Nutzung von UMS nicht nur zu konti-

nuierlichem Wandel führt, sondern auch diskontinuierlichen Wandel ermöglicht (vgl.

Page 74: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

60

Könnölä, Unruh, 2007: 535). Als Beispiel führen sie den cradle-to-cradle-Ansatz nach

Braungart und McDonough (2009, 2007)37 an (vgl. Könnölä, Unruh, 2007: 534).

Die Argumentation der Studie von Könnölä und Unruh wird in der Arbeit von Orsato

und Clegg (2005) aufgegriffen, die eine solche Pfadabhängigkeit am Beispiel der Auto-

mobilindustrie aufzeigen (vgl. Orsato, Clegg, 2005: 260). Während die Automobil-

industrie in den letzten Jahren erhebliche Effizienzgewinne erzielt hat, konnte doch die

absolute Umweltbelastung nicht reduziert werden bzw. der Umstieg auf eine potenziell

ökologischere Alternative, wie z. B. Elektroautos, konnte bis jetzt nicht umgesetzt

werden (vgl. Orsato, Clegg, 2005: 261).

2. Vorwurf der mangelnden Zielsetzung vonseiten der Unternehmen

Eine zweite Gruppe von Studien, die der ökologischen Wirkung von ISO 14001 kritisch

gegenüberstehen, argumentiert, dass Unternehmen sich bei der Nutzung der Norm keine

angemessenen Ziele setzen.

Eine wichtige Studie in diesem Bereich stammt von Gastl (2005) und adressiert den

kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)38 bei ISO 14001 anhand von drei Case

Studies mittelständischer schweizer Unternehmen (Gastl, 2005). Das zentrale Ergebnis

der Studie lautet, dass ISO 14001 nur zu geringen Verbesserungen führt und der Nutzen

eines UMS im Zeitverlauf tendenziell abnimmt (vgl. Gastl, 2005: 278 und 281). Begrün-

det wird dies einerseits mit methodischen Problemen (vgl. Gastl, 2005: 279) und anderer-

seits mit der Art und Weise, wie Unternehmen UMS nutzen. Unternehmen orientieren

sich bei der Festlegung ihrer ökologischen Ziele zu wenig an externen Referenzgrößen

(vgl. Gastl, 2005: 280); dies führt zu einer Überbetonung des Status quo in einem Unter-

nehmen. Möglichkeiten für eine erweiterte Nutzung des UMS werden von Unternehmen

nicht in Betracht gezogen (vgl. Gastl, 2005: 281). Auch beziehen UMS häufig

37 Der Ansatz von Braungart und McDonough wurde bereits in den 1990er Jahren entwickelt. An dieser Stelle werden aus Gründen der Aktualität nur neuere Publikationen verwendet. Braungart und McDonough propagieren einen Ansatz, den sie „cradle to cradle“ nennen. Diese Metapher soll ausdrücken, dass eine Art zu wirtschaften entwickelt wird, die keine Abfallstoffe mehr produziert. Produkte sollen so gestaltet werden, dass ein dauerhaftes vollständiges Recycling, im Gegensatz zu Downcycling, möglich ist. In der Güterproduktion werden vollständig geschlossene Kreislaufsysteme gefordert.

38 Die Begriffe „ständige Verbesserung“ und „kontinuierliche Verbesserung“ werden von Gastl synonym verwendet.

Page 75: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

61

wesentliche, die Umweltbelastung determinierende Aspekte nicht mit ein (vgl. Gastl,

2005: 282).

Zwei weitere empirische Studien, die sich kritisch mit ISO 14001 auseinandersetzen und

auf die näher eingegangen werden soll, basieren auf der neo-institutionellen Organisa-

tionstheorie, die im weiteren Verlauf der Arbeit noch ausführlich behandelt wird. Sowohl

Aravind und Christmann (2011) als auch Boiral (2007a) verknüpfen ISO 14001 mit

dem Konzept der Entkopplung (Aravind, Christmann, 2011, Boiral, 2007a). Sie unter-

suchen, inwiefern die Zertifizierung auf eine adäquate Implementierung von ISO 14001

(Aravind, Christmann, 2011) bzw. auf sich ändernde operative Tätigkeiten (Boiral,

2007a) schließen lässt. Zentrales Ergebnis beider Studien ist, dass sich Entkopplung

nachweisen lässt. Im Hinblick auf die Effektivität von ISO 14001 kommen Aravind und

Christmann zum Ergebnis, dass die Wirkung, also die Erreichung der „intended

performance outcomes“ (Aravind, Christmann, 2011: 73) stark mit der adäquaten Imple-

mentierung des Standards zusammenhängt. Zu betonen ist, dass die Autoren sich im

Hinblick auf die angeführte performance-Orientierung nicht an ISO 14001 orientieren,

sondern an ISO 14004 (vgl. Aravind, Christmann, 2011: 78 und 99). Der Prozessstandard

ISO 14001 wird damit um eine performance-Komponente erweitert, anhand derer die

Effektivität beurteilt wird. Boiral stellt durchaus positive Wirkungen von ISO 14001 fest,

relativiert die Ergebnisse aber, indem er darauf verweist, dass es sich lediglich um

relative Verbesserungen handele (vgl. Boiral, 2007a: 141) und dass häufig nicht die

wichtigsten negativen Umweltauswirkungen adressiert werden (vgl. Boiral, 2007a: 136).

Auch hier zeigt sich, dass die Wirksamkeit weniger davon abhängt, ob überhaupt ein

Effekt erzielt wird, sondern vom erreichten Zielniveau.

Boiral betont in einer weiteren, ebenfalls 2007 erschienenen Studie die operative

Ausrichtung von ISO 14001. Damit der Standard seine positive Wirkung entfalten kann,

müssen die operativen Handlungen durch adäquate Ziele unterstützt werden (vgl. Boiral,

2007b: 115-116). Genau hier sieht Boiral eine wesentliche Schwäche von ISO 14001, da

die Norm nicht darauf ausgerichtet ist, Unternehmen dabei zu unterstützen, sich adäquate

ökologische Ziele zu setzen. Dies führt zu Schwierigkeiten bei Unternehmen, die ISO

14001 implementieren, als auch bei Zertifizierungsaudits. Die Festlegung von Zielen ist

nach Boiral der Schlüssel zu einem wirksamen UMS. Genau dies wird aber durch den

Standard nicht normiert und ist dementsprechend auch nicht Gegenstand eines Audits

(vgl. Boiral, 2007b: 115).

Page 76: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

62

3. Forderung, ISO 14001 in einen größeren Rahmen einzubetten

Die Forderung, ISO 14001 in einen größeren Rahmen einzubetten, wird von Ulhoi und

Madsen (2009) und Dyllick (2007) erhoben. Ulhoi und Madsen (2009) betonen in ihrer

Einführung in ein special issue der Zeitschrift „Business Strategy and the Environment“

einer-seits die positiven Wirkungen von UMS. Sie fordern jedoch, dass UMS, um effek-

tiv zu sein, eine umfassendere Sichtweise einnehmen müssen, da sie zu stark auf „low

hanging fruits“ ausgerichtet sind (vgl. Ulhoi, Madsen, 2009: 80 und 82). Ähnlich argu-

mentiert Dyllick (2007) in seinem Kommtentar zu ISO 14001. Die Norm hat sich zwar

bewährt, muss sich aber an ändernde gesellschaftliche Erwartungen anpassen. „ISO

14001 verliert damit nicht an Bedeutung, sondern wird zu einem Element in einem

größeren Rahmen“ (Dyllick, 2007: 3)

4. Weitere Studien

Auch in diesem Abschnitt existieren Studien, die sich nicht eindeutig einer Kategorie

zuordnen lassen. Dazu gehört die Studie von Watson und Emery (2004). Ähnlich wie

Boiral (2007b) argumentieren Watson und Emery in Anlehnung an Biondi et al. (2000),

dass UMS primär auf die Implementierung von ökologischen Zielen ausgerichtet sind

(vgl. Biondi, et al., 2000: 59, Watson, Emery, 2004: 923). ISO 14001 stellt einen Prozess-

standard dar, der nicht darauf ausgerichtet ist, systematisch zu bestimmten Verbesserun-

gen der performance zu führen (vgl. Watson, Emery, 2004: 925). Eine Einordnung der

Arbeit erscheint schwierig, da Watson und Emery die Eignung von ISO 14001 als Ersatz

für staatliche Regulierung diskutieren (vgl. Watson, Emery, 2004: 917). Diese spezielle

Forschungsfrage unterscheidet sich deutlich von den Forschungsfragen der anderen hier

vorgestellten Arbeiten.

Die Studien von Morrow und Rondinelli (2002) und Hertin et al. (2008) nehmen eben-

falls eine ambivalente Stellung ein, da zwar eine positive Wirkung erkannt, diese aber

nicht als ausreichend betrachtet wird. Morrow und Rondinelli (2002) legen eine Case-

Study-Analyse zur Nutzung von ISO 14001 vor. Gegenstand der Analyse sind fünf

kleinere deutsche Energieunternehmen, die nach EMAS und ISO 14001 zertifiziert sind.

Die Studie basiert auf Interviews, die im Jahr 2001 durchgeführt wurden sowie der

Auswertung von Archiv-Daten. Insgesamt steht die Studie UMS bzw. ISO 14001 relativ

kritisch gegenüber. Es deuten sich zwar positive Tendenzen an, aber keine Kausal-

Page 77: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

63

beziehung zwischen umweltorientierter Leistung und dem Vorhandensein eines UMS

(vgl. Morrow, Rondinelli, 2002: 170). Im Hinblick auf die Wirksamkeit von UMS wird

kritisch gesehen, dass in den Interviews die erzielten Wirkungen stark den zuvor

genannten Erwartungen entsprechen. Dies könnte auf einen Bias der befragten Manager

hindeuten (vgl. Morrow, Rondinelli, 2002: 170). Eine ähnliche Feststellung macht Boiral.

Er begründet dies mit institutionellen Einflüssen hinsichtlich der dominanten Rhetorik

über ISO 14001 als rationalen und effizienten Standard (vgl. Boiral, 2007a: 143).

Eine weitere Studie, die hier diskutiert werden soll, stammt von Hertin et al. (2008). Die

Autoren erforschen im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts die Wirksamkeit

von UMS im Allgemeinen (Hertin, et al., 2008). Dabei analysieren sie die Wirksamkeit

von UMS anhand von 274 europäischen Unternehmen über einen Zeitraum von 1985 bis

1998. Für die Analyse wurden Umweltberichte sowie von Behörden bereitgestellte

Informationen ausgewertet. Fragebögen dienten als Ergänzung in der Datenerhebung

(vgl. Hertin, et al., 2008: 266). Das Ergebnis der Studie ist insgesamt ambivalent. Einer-

seits „there is currently no evidence that EMS have a consistent and significant positive

impact on environmental performance“ (Hertin, et al., 2008: 259). Andererseits wird aber

eine „modest effectiveness of EMS“ (Hertin, et al., 2008: 274) zugestanden. Die Argu-

mentation deutet darauf hin, dass die Effektivität nicht danach beurteilt wird, ob eine

Wirkung erzielt wird oder nicht, sondern ob ein bestimmtes Zielniveau erreicht wird.

Diese Vermutung wird durch folgendes Zitat gestützt: „the effect (…) could be small

when compared to the overall impact of the company“ (Hertin, et al., 2008: 275).

3.4 Zwischenfazit: Herleitung der Forschungsfragen

Zum Abschluss des Kapitels werden zunächst die wesentlichen Ergebnisse der Forschung

zur Effektivität von ISO 14001 nochmals kurz zusammengefasst. Darauf aufbauend wird

diskutiert inwiefern die vorhandene Literatur als repräsentativ für die Grundgesamtheit

der nach ISO 14001 zertifizierten Unternehmen angesehen werden kann. Anschließend

werden ausgehend von den Erkenntnissen dieses Literaturüberblicks die Forschungs-

fragen der vorliegenden Arbeit hergeleitet.

Page 78: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

64

Zusammenfassung

Grundsätzlich wurde festgestellt, dass ISO 14001 nicht mit einer klar definierten

Zielsetzung verbunden ist. Dies erschwert die Beurteilung der Effektivität der Norm

deutlich und führt zu insgesamt ambivalenten Ergebnissen in der Forschung.

In der diskutierten empirischen und konzeptionellen Forschung wird nicht bezweifelt,

dass ISO 14001 einen Effekt hat, sondern ob der erzielte Effekt ausreichend ist. Ein

wesentlicher Kritikpunkt lautet, dass die erzielten Effekte zu gering seien bzw. nur

kurzfristig eine positive Wirkung entfalten. Dies wird unter anderem damit begründet,

dass ISO 14001 vor allem relative ökologische Verbesserungen hervorbringt, d. h. keine

absoluten Verbesserungen auf Unternehmensebene, sondern nur Verbesserungen je

produziertes Gut.

ISO 14001 scheint also mit einer gewissen Erwartungshaltung konfrontiert zu sein, die

jedoch nur implizit in den diskutierten Studien in Erscheinung tritt. Dies wird z. B. daran

deutlich, dass die Studien, die ISO 14001 positiv bewerten, andere Arten ökologischer

Verbesserungen untersuchen als Studien, die die ökologische Wirkung negativ

betrachten.

Repräsentativität der bestehenden Forschung

Trotz der mehrfach angeführten methodischen Herausforderungen (Melnyk, et al., 2003,

Morrow, Rondinelli, 2002, Ziegler, Seijas Nogareda, 2009) kann aufgrund der Hetero-

genität der betrachteten Studien eine relativ sichere Aussage zu den beobachteten

Wirkungen von ISO 14001 gemacht werden. Die ausgewerteten Arbeiten können als

repräsentativ angesehen werden, da sie die Wirksamkeit von ISO 14001 aus unter-

schiedlichsten Perspektiven adressieren. Die vorgestellten Studien unterscheiden sich

deutlich hinsichtlich der

• geografischen Herkunft der betrachteten Unternehmen,

• des Entwicklungsstandes der Heimatländer,

• der Größe der Unternehmen,

• der betrachteten Branche,

• des Zeitpunkts bzw. des Zeitraums der Datenerhebung sowie

• der angewendeten Methodik.

Page 79: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

65

Die bestehende Forschung betrachtet – abgesehen von Südamerika – Unternehmen aller

Kontinente. Schwerpunkte bilden Nordamerika (insbesondere die USA), Europa und der

asiatische Raum (insbesondere Japan), doch gibt es auch eine Studie aus Afrika, genauer

Kamerun, (Alemagi, et al., 2006) und eine Studie zu Unternehmen in Australien

(Annandale, et al., 2004). Auch werden nicht nur Industriestaaten betrachtet, sondern mit

Malaysia ein Schwellenland und mit Kamerun ein Entwicklungsland (Alemagi, et al.,

2006, Ann, et al., 2006).

Obwohl in der Regel große Unternehmen im Fokus stehen, werden auch kleinere und

mittlere Unternehmen (KMU) in adäquater Weise mit einbezogen. Dies gilt zum einen

für Studien, die alle nach ISO 14001 zertifizierten Unternehmen eines Landes adressieren

(Dyllick, Hamschmidt, 2000, Schylander, Martinuzzi, 2007) oder Studien, die eine hohe

Anzahl an Unternehmen einbeziehen. Auch hier ist anzunehmen39, dass auch KMU be-

trachtet werden. Beispiele für solche Studien sind (Melnyk, et al., 2003, Rennings, et al.,

2006, Welch, et al., 2003, Ziegler, Seijas Nogareda, 2009).

Die ausgewählten Studien unterscheiden sich auch hinsichtlich der betrachteten Bran-

chen. In der Regel werden keine speziellen Branchen betrachtet, sondern Unternehmen

mit einem zertifizierten UMS. Einzelne Studien betrachten aber bestimmte Branchen

detaillierter. Dies sind vor allem Branchen, die starke ökologische Auswirkungen haben,

wie z. B. die Energiebranche (Morrow, Rondinelli, 2002), die Herstellung von Alumi-

nium (Rondinelli, Vastag, 2000), die Herstellung von Farben (Sebhatu, Enquist, 2007),

die Elektroindustrie (Russo, 2009) sowie das verarbeitende Gewerbe (Melnyk, et al.,

2003).

Auch wurden die Daten für die Studien, wie bereits gezeigt wurde, zu jeweils unter-

schiedlichen Zeitpunkten bzw. Zeiträumen erhoben.

Der letzte zentrale Unterscheidungspunkt liegt in der unterschiedlichen verwendeten

Methodik der verschiedenen Studien. Die Unterscheidung zwischen quantitativer und

qualitativer empirischer Forschung wurde bereits aufgezeigt. In der quantitativen

Forschung kann weiterhin einerseits zwischen Querschnitt- und Longitudinalstudien und

andererseits hinsichtlich der verwendeten Daten unterschieden werden.

39 Konkrete Angaben über die Größe der befragten Unternehmen werden in der Regel nicht gemacht.

Page 80: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

66

Herleitung der Forschungsfragen

Ein Problem bei der Beurteilung der Effektivität von ISO 14001 liegt in den immer noch

unklaren Zielen, die mit der Norm verbunden werden. Weder hat die Forschung zu den

Zielen von ISO 14001 ein klares Ergebnis geliefert, noch konnte in der Forschung zu den

Wirkungen von ISO 14001 ein einheitliches Zielverständnis identifiziert werden.

Eine positive Wirkung von ISO 14001 kann zwar kaum bezweifelt werden. Die zentrale

Frage lautet aber vielmehr, ob diese Wirkung ausreicht, um ISO 14001 als effektiven

Standard zu betrachten. Hier unterscheiden sich die Ansichten der einzelnen Forscher

teilweise deutlich. Es ist somit entscheidend für die weitere Forschung zur Effektivität

von ISO 14001 herauszufinden, welche Ziele mit ISO 14001 genau angestrebt werden

und welches Effektivitätsverständnis sich daraus ergibt. Ohne eine genaue Kenntnis der

Ziele von ISO 14001 können die bereits identifizierten Wirkungen nicht beurteilt werden.

Grundlegend für die weitere Forschung zur Effektivität von ISO 14001 ist es, die

Erwartungshaltung an den Standard näher zu untersuchen. Dementsprechend lautet die

erste Forschungsfrage:

Was wird genau unter Effektivität im Kontext von ISO 14001 verstanden? Welche Ziele

soll ISO 14001 erreichen?

Die bestehende Forschung zeigt auch, dass ISO 14001 oft kritisch gesehen wird. Dies gilt

für Arbeiten, die die Effektivität der Norm in Frage stellen, aber auch für Arbeiten, die

der Norm grundsätzlich positiv gegenüberstehen. Die vorliegende Arbeit strebt auch an,

diese Kritik aufzugreifen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklungen aufzuzeigen, die

dazu beitragen können, die Effektivität von ISO 14001 weiter zu erhöhen. Daraus resul-

tiert die zweite Forschungsfrage dieser Arbeit:

Wie kann ISO 14001 weiterentwickelt werden, um die Effektivität des Standards zu

erhöhen?

Diese zweite Frage baut direkt auf der ersten Forschungsfrage auf. Nachdem das genaue

Effektivitätsverständnis herausgearbeitet wurde, kann vor diesem Hintergrund die

Effektivität von ISO 14001 auf Basis der bereits empirisch identifizierten Wirkungen

beurteilt werden. Dies ermöglicht wiederum eine Beurteilung der vorgetragenen

Kritikpunkte an ISO 14001. Darauf aufbauend können Vorschläge zur Weiter-

entwicklung von ISO 14001 formuliert werden.

Page 81: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

3 Effektivität von ISO 14001 – Anspruch und Wirklichkeit

67

Diese Forschungsfragen sollen auf Basis des Neo-Institutionalismus, der die

erkenntnisleitende Theorie der Arbeit darstellt, beantwortet werden. Die Wahl dieser

Theorierichtung begründet sich wie folgt: Zum einen bietet sich der Neo-Institu-

tionalismus besonders für Phänomene an, die sich nicht mit rein ökonomischen Ansätzen

erklären lassen (vgl. Suddaby, 2010: 18). Gerade die starke Diffusion zertifizierter UMS

bei wirtschaftlichen Unternehmen in den letzten Jahren trotz insgesamt ungewisser

ökonomischer Vorteile deutet darauf hin, dass eine neo-institutionelle Analyse bei ISO

14001 angemessen ist. Gesellschaftlicher Druck könnte dazu geführt haben, dass Unter-

nehmen ISO 14001 unabhängig von der Effizienzwirkung der Norm implementieren.

Zum anderen adressiert der Neo-Institutionalismus stark die Rolle gesellschaftlicher Er-

wartungen an Staaten, Organisationen und auch an Normen. Somit könnte sich diese

Theorierichtung gerade für die Erforschung des Effektivitätsverständnisses von ISO

14001 anbieten.

Im nächsten Teil der Dissertation werden die Grundlagen des Neo-Institutionalismus vor-

gestellt. Ebenso soll die bereits erfolgte Forschung zu ISO 14001 auf Basis des Neo-

Institutionalismus diskutiert und vor diesem Hintergrund ein konzeptioneller Ansatz zur

Beantwortung der Forschungsfragen entwickelt werden.

Page 82: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

68

II Ableitung eines konzeptionellen Ansatzes zur Beantwortung

der Forschungsfragen aus neo-institutioneller Perspektive

Page 83: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

69

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

Der Neo-Institutionalismus stellt neben dem Population-Ecology-Ansatz einen der gegen-

wärtig bedeutendsten organisationstheoretischen Ansätze dar (vgl. Mizruchi, Fein, 1999:

678). In der vorliegenden Arbeit dient er als erkenntnisleitende Theorie. Die Grundlagen

des Neo-Institutionalismus sind Gegenstand von Kapitel 4. Darin werden außerdem die

zentralen Aussagen des Neo-Institutionalismus auf ISO 14001 bezogen. Vor diesem

Hintergrund soll in Kapitel 5 diskutiert werden, wie mit Hilfe des Neo-Institutionalismus

die Forschungsfragen beantwortet werden können.

4.1 Begriffliche Grundlagen

4.1.1 Definition des Begriffs „Neo-Institutionalismus“

Der Begriff „Neo-Institutionalismus“ setzt sich aus dem Präfix „Neo“ und aus „Institutio-

nalismus“ zusammen. „Neo“ verdeutlicht, dass sich der Neo-Institutionalismus als

Weiterentwicklung bestehender institutioneller Ansätze sieht (vgl. Senge, 2011: 12).

Diese werden mittlerweile als „alter Institutionalismus“ bezeichnet. Dem Neo-Institutio-

nalismus werden in der Regel alle Forschungsarbeiten zugeordnet, die sich auf die

grundlegenden Beiträge von Meyer und Rowan (1977), Zucker (1977) und DiMaggio

und Powell (1983) beziehen. Der Begriff „Institutionalismus“ bringt zum Ausdruck, dass

Institutionen bzw. institutionelle Regeln40 eine zentrale Rolle spielen. Institutionen

werden dabei als gesellschaftliche Erwartungen sowie Interpretationsschemata betrachtet

(vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 55).

In der Literatur wird vereinzelt zwischen soziologischem und ökonomischem Neo-Insti-

tutionalismus unterschieden (vgl. Prakash, 1999: 324, Scott, 2008b: 89). Der ökonomi-

sche Neo-Institutionalismus, der im Wesentlichen der neuen Institutionenökonomik

entspricht (für einen Überblick siehe Ebers, Gotsch, 2006, Haase, 2000), ist hier nicht

Gegenstand der Analyse. Unter dem Begriff Neo-Institutionalismus wird im Folgenden

ausschließlich der soziologische Neo-Institutionalismus verstanden.

40 Die Begriffe Institution und institutionelle Regel werden in der Regel synonym verwendet.

Page 84: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

70

In den nächsten Abschnitten wird der Neo-Institutionalismus in die Organisationstheorie

eingeordnet und vor diesem Hintergrund zentrale Aussagen dieser Theorierichtung

abgeleitet.

4.1.2 Einordnung in die Organisationstheorie

Die Entwicklung des Neo-Institutionalismus soll vor dem Hintergrund einer Einordnung

dieser Theorierichtung in die Organisationstheorie skizziert werden. Dazu soll der Ansatz

von Miebach41 aufgegriffen werden, der einen Überblick über die aktuell wichtigsten

Theorierichtungen bietet (vgl. Miebach, 2007: 195-200). Die ausgewählten Theorien ent-

sprechen prinzipiell auch dem Ansatz von Kieser und Ebers (2006). Die übersichtliche

grafische Darstellung der Entwicklung der Organisationstheorie macht den Beitrag von

Miebach jedoch besonders anschaulich (vgl. Abbildung 9).

Abbildung 9: Organisationstheorien im Überblick

Quelle: Miebach, 2007: 195

41 Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Neo-Institutionalismus in die Organisations-theorie einzuordnen. Scott beispielsweise ordnet den Neo-Institutionalismus in den Kontext von Theorien ein, die die Rolle von Institutionen betonen (vgl. Scott, 2008b: 89).

Page 85: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

71

Der Neo-Institutionalismus wurde in den 1970er und 1980er Jahren aus den Arbeiten

zum „alten“ Institutionalismus (1950er und 1960er Jahre) und zum situativen Ansatz

(1960er und 1970er Jahre) heraus entwickelt (vgl. Miebach, 2007: 195, Walgenbach,

Meyer, 2008: 12). Aufgrund der engen Verbindung zum alten Institutionalismus sowie

dem situativen Ansatz soll der Neo-Institutionalismus vor allem durch eine systematische

Abgrenzung von diesen Theorien in die Organisationstheorie eingeordnet und daraus

bereits wesentliche Kernaussagen abgeleitet werden.

Alter Institutionalismus

Der Begriff „alter Institutionalismus“ – als Vorgänger des Neo-Institutionalismus – wird

primär auf die Forschungsarbeiten von Stichombe (1965), Selznick (1949), Gouldner

(1954), Merton (1968), Blau und Scott (1962) und Parsons (1965) angwendet, die als

Hauptvertreter dieser Richtung gelten. Die Präzisierung „alt“ stellt somit keinen Bezug zu

klassischen Beiträgen in der Soziologie her, die ebenfalls die Bedeutung von Institutionen

betonen. Wichtige Beispiele sind dafür die Arbeiten von Durkheim oder Weber (vgl.

Scott, 2008b: 13).

Der alte Institutionalismus bezieht sich als wesentlicher Beitrag zur Soziologie zum

ersten Mal primär auf Organisationen (vgl. Senge, 2011: 12). Insbesondere der

Zusammenhang zwischen Organisationen und der sie umgebenden Umwelt war Gegen-

stand der Forschung (vgl. Senge, 2011: 12). So wurde einerseits untersucht, inwiefern

interne Strukturen von Organisationen als Ergebnis gesellschaftlicher Anforderungen

interpretiert werden können, und andererseits, wie Organisationen auf die sie umgebende

Umwelt wirken (vgl. Senge, 2011: 14)42. In der vorliegenden Arbeit dient der Rückgriff

auf den alten Institutionalismus dazu, die Entwicklung und die Kernideen des Neo-Insti-

tutionalismus durch gezielte Abgrenzung hervorzuheben. Dementsprechend werden im

Folgenden nur diejenigen Aspekte aufgegriffen, die für ein besseres Verständnis des Neo-

Institutionalismus relevant erscheinen.

Ein wesentliches Charakteristikum des alten Institutionalismus ist die Fokussierung auf

die einzelne Organisation. Selznick betrachtet beispielsweise in seiner für den alten Insti-

tutionalismus typischen Arbeit nur die Tennessee Valley Authority (TVA) und bezieht

42 Einen umfassenden Überblick zum alten Institutionalismus stellt Scott bereit (vgl. Scott, 2008b: 20-26)

Page 86: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

72

explizit keine weiteren Organisationen in die Analyse mit ein (Selznick, 1949). Der Neo-

Institutionalismus verfügt hingegen über einen anderen Schwerpunkt: Er betrachtet einer-

seits sog. organisationale Felder43, d. h. Gruppen von Organisationen, und erforscht

andererseits die world polity, die die Wirkung globaler, insbesondere westlicher Werte

untersucht (vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 12).

Ein zweites Unterscheidungsmerkmal bezieht sich auf das Institutionenverständnis. Im

alten Institutionalismus tritt die normative Seite von Institutionen in den Vordergrund.

Auch bei Selznick stehen gesellschaftliche Werte im Fokus, aus denen sich Ziele der

TVA und die Autorität von Akteuren ableiten lassen (vgl. Selznick, 1949: 262-264,

Senge, 2011: 12). Im Neo-Institutionalismus wird dagegen tendenziell die kognitive Seite

von Institutionen betont. Institutionen werden als „selbstverständlich“ betrachtet und teil-

weise nicht mehr als Regel wahrgenommen. Diese Schwerpunktsetzung führt auch zu

einer eher geringen Bedeutung von Akteuren (vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 12).

Ein dritter wichtiger Unterschied zwischen altem und Neo-Institutionalismus liegt in der

Rolle, die Akteuren zugewiesen wird. Während im alten Institutionalismus aktive,

bewusst handelnde Akteure auftreten, werden im Neo-Institutionalismus primär institu-

tionalisierte Regeln und Erwartungen betrachtet, denen Akteure ohne die Möglichkeit,

bewusst selbstständig zu handeln, folgen. Sie werden somit als passiv betrachtet (vgl.

Walgenbach, Meyer, 2008: 12). Selznick analysiert dagegen in seiner Studie zur TVA

auch die Rolle von Koalitionsbildungen und deren Auswirkungen auf die Legitimität und

die Ziele einer Organisation (vgl. Selznick, 1949, Senge, 2011: 12).

Die Unterschiede zwischen altem und Neo-Institutionalismus sind jedoch nur gradueller

Natur und kommen weniger in grundlegenden Gegensätzen denn in unterschiedlichen

Schwerpunkten zum Ausdruck (vgl. Selznick, 1996: 275-276, Walgenbach, Meyer, 2008:

12). Darüber hinaus stellt der Neo-Institutionalismus eine relativ heterogene Forschungs-

richtung dar, in der auch einzelne Organisationen, Akteure sowie unterschiedliche Sicht-

weisen auf Institutionen ihren Platz gefunden haben. Das Selbstverständnis des Neo-

Institutionalismus beruht aber auf der bewussten Abgrenzung vom alten Institutiona-

43 Der Begriff „organisationales Feld“ wird an späterer Stelle genauer vorgestellt. Grundsätzlich werden Gruppen von Organisationen, die mit einer ähnlichen institutionellen Umwelt konfrontiert sind, als organisationales Feld bezeichnet.

Page 87: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

73

lismus (vgl. Selznick, 1996: 275). Eine scharfe analytische Unterscheidung ist somit

sinnvoll, um eine spezifisch neo-institutionelle Sichtweise einnehmen zu können.

Situativer Ansatz

Der situative Ansatz stellt die zweite Theorierichtung dar, auf die die sich der Neo-

Institutionalismus bezieht. Der Kern dieser Theorie kann folgendermaßen zusammenge-

fasst werden: Es gibt keine universell effiziente Organisationsstruktur, sondern die

formale Struktur muss an den situativen Kontext angepasst werden (vgl. Donaldson,

2001: 1, Kieser, 2006: 215). Es muss also ein Fit zwischen der Organisationsstruktur und

dem situativen Kontext hergestellt werden. Wesentliche situative Einflussfaktoren sind

die Umwelt (Burns, Stalker, 1961), die Organisationsgröße (Child, 1975) und die

Strategie einer Organisation (Chandler, 1962)44.

Während im situativen Ansatz die Organisationsstruktur von den situativen Faktoren und

dabei insbesondere der Umwelt einer Organisation abhängig ist, hängt auch die formale

Organisationsstruktur im Neo-Institutionalismus von der Umwelt einer Organisation ab

(vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 11). Dies erweist sich als zentrale Gemeinsamkeit

zwischen dem Neo-Institutionalismus und dem situativen Ansatz.

Der Neo-Institutionalismus interpretiert den Einflussfaktor „Umwelt“ jedoch anders.

Während im situativen Ansatz ein Fit mit der Umwelt die „Effizienz der Arbeits- und

Tauschprozesse“ (Walgenbach, Meyer, 2008: 12) einer Organisation adressiert, steht im

Neo-Institutionalismus Legitimität im Vordergrund: Eine Organisation hält institutionelle

Regeln aus ihrer Umwelt ein, um Legitimität zu erhalten.

4.1.3 Kernaussagen des Neo-Institutionalismus

Durch die Abgrenzung des Neo-Institutionalismus vom alten Institutionalismus und

situativen Ansatz konnten zentrale Charakteristika dieser Theorierichtung identifiziert

werden.

Institutionen, verstanden als gesellschaftliche und kulturelle Regeln, spielen eine zentra-

le Rolle. Organisationen greifen diese Institutionen auf, um Legitimität zu erhalten.

44 Einen umfassenden Überblick zum situativen Ansatz bietet Donaldson (2001).

Page 88: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

74

Damit stellt Legitimität ein weiteres Kernkonzept des Neo-Institutionalismus dar.

Organisationen sind somit durch ihre institutionelle Umwelt geprägt. Dies führt dazu,

dass Organisationen, die mit ähnlichen Institutionen konfrontiert sind, sich immer ähn-

licher werden. Dieses Phänomen wird als Isomorphismus bezeichnet. Weiterhin ist es

möglich, dass Organisationen mit unterschiedlichen, sich widersprechenden Institutionen

konfrontiert sind oder dass die Einhaltung von Institutionen im Widerspruch zu

technischen Erfordernissen in einer Organisation steht. Dieses Problem kann durch die

Entkopplung der formalen Struktur von den realen täglichen Arbeitsabläufen gelöst

werden.

Im weiteren Verlauf des Kapitels werden zunächst die genannten Kernkonzepte – Institu-

tionen, Legitimität, Isomorphismus und Entkopplung – näher vorgestellt. Zunächst

werden jeweils die konzeptionellen Grundlagen beschrieben und anschließend auf ISO

14001 und die Forschungsfragen angewendet. Durch den Bezug auf ISO 14001 und die

Forschungsfragen dieser Arbeit soll die Komplexität des Neo-Institutionalismus, der in

sich recht heterogen strukturiert ist, auf die für die Arbeit wesentlichen Aspekte reduziert

werden.

4.2 Kernkonzepte im Neo-Institutionalismus

4.2.1 Institutionen bzw. institutionelle Regeln

4.2.1.1 Begriffsklärung

Institutionen spielen eine zentrale Rolle im Neo-Institutionalismus und sollen an dieser

Stelle ausführlich vorgestellt werden. Im Neo-Institutionalismus wird mit dem Begriff der

„Institution“ sehr offen umgegangen. In der Forschung wird die Entstehung und Wirkung

unterschiedlichster Institutionen untersucht. Es werden „stets neue Institutionen mit stets

neuen organisationalen Veränderungen in Korrelation“ (Senge, 2011: 89) gesetzt.

Beispiele für Institutionen sind der „Qualitätsmanagementstandard ISO 9000“

(Walgenbach, 2000), „allgemeine Werte“ (Meyer, Rowan, 1977), „Organisationen“

(Zucker, 1977) oder „Professionen“ (Leicht, FennelI, 2008), der „Staat“ (Dobbin, 1994)

oder auch „westliche kulturelle Werte“ (Meyer, 2005). Diese ersten Beispiele zeigen

bereits, dass der Institutionenbegriff in der Forschung in der Regel relativ weit gefasst

wird.

Page 89: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

75

Eine Begriffsbestimmung bzw. eine Definition des Begriffs „Institution“ muss dement-

sprechend der Heterogenität in der Forschung gerecht werden und die Facetten der unter-

schiedlichen erforschten Institutionen abdecken. Scott hat 1995 vorgeschlagen, Institutio-

nen anhand von drei Säulen zu klassifizieren: Dies sind eine regulative, eine normative

und eine kulturell-kognitive Säule (vgl. Scott, 2008b: 50-59). Es handelt sich zwar um

keine Definition von „Institution“ im eigentlichen Sinne, da der Ansatz primär die ver-

schiedenen Eigenschaften von Institutionen systematisiert. Aufgrund der Heterogenität

bestehender Definitionen in der Forschung erscheint die Nutzung einer Systematik, die

die wesentlichen Charakteristika von Institutionen enthält, anstatt einer Definition jedoch

sinnvoll (vgl. Senge, 2011: 84).

Das Modell von Scott erscheint dazu eine angemessene Wahl45. Einerseits greift Scott in

seiner umfassenden Darstellung von Institutionen auf die Arbeiten von Jepperson (1991)

und Suchman (1995) zurück. Damit führt er unterschiedliche Richtungen des Neo-Insti-

tutionalismus innerhalb eines Ansatzes zusammen. Außerdem hat sich der Ansatz in den

letzten Jahren als dominantes Konzept zur Charakterisierung von Institutionen

durchgesetzt (vgl. Senge, 2011: 84, Walgenbach, Meyer, 2008: 57). Im Folgenden soll

der Ansatz kurz vorgestellt werden:

Die regulative Säule von Institutionen bezieht sich auf explizit formulierte Regeln wie

z. B. Gesetze. Die Einhaltung dieser Institutionen erfolgt aufgrund von Zwang, da ein

Verstoß zu Sanktionen bzw. die Einhaltung zu Belohnungen führt (vgl. Scott, 2008b: 52-

54). Akteure halten Regeln ein, da es ihnen aufgrund eines Kosten-Nutzen-Kalküls sinn-

voll erscheint.

Die normative Säule bezieht sich auf Werte und Normen. Dabei werden wünschens-

werte Ziele, wie z. B. das Erzielen von Gewinnen in Unternehmen, und Mittel zu deren

Erreichung, wie z. B. das Leitbild der ehrbaren Kaufmanns, vorgegeben. Akteure orien-

tieren sich an normativen Institutionen weniger aus Zwang oder strategischen Über-

legungen, sondern aufgrund moralischer Überzeugungen. Sie fühlen sich den Werten und

Normen verpflichtet bzw. betrachten deren Beachtung als angemessen (vgl. Scott, 2008b:

54-56).

45 Einen umfassenden und aktuellen Überblick zu Institutionen und insbesondere unterschiedlichen Definitionen stellt Senge bereit (2011, S. 81-98).

Page 90: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

76

Die kognitiv-kulturelle Säule bezieht sich auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit von

Akteuren. Kognitiv verankerte Institutionen definieren, wie Akteure Informationen aus

der Umwelt interpretieren. Die Risikoneigung bei wirtschaftlichen Entscheidungen mag

dafür ein Beispiel sein (vgl. Hofstede, 1991: 2-6). Die Einhaltung erfolgt dadurch, dass

die Institution als die natürliche, selbstverständliche Art und Weise betrachtet wird,

bestimmte Dinge zu tun oder bestimmte Ziele anzustreben (vgl. Scott, 2008b: 56-59).

Abbildung 10 fasst das Modell von Scott zusammen:

Abbildung 10: Drei-Säulen-Modell von Scott

Quelle: Scott, 2008: 52

Ein Bereich, der weitere Forschung erfordert, betrifft die Wechselwirkungen zwischen

den drei Säulen, da die Trennung lediglich analytischer Natur ist (vgl. Edelman,

Suchman, 1997: 507, Walgenbach, Meyer, 2008: 63). Dies gilt insbesondere, da die

kulturell-kognitive Säule als eine Oberkategorie interpretiert werden kann, unter der die

regulative und die normative Säule subsumiert werden können (vgl. Senge, 2011: 87).

Die regulative und normative Dimension von Institutionen kann als Ausprägung der

kulturell-kognitiven Dimension betrachtet werden. Die von Scott vorgenommene analy-

tische Trennung führt dazu, dass die Rolle unterschiedlicher Ebenen von Institutionen

teilweise vernachlässigt wird.

Page 91: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

77

4.2.1.2 Unterschiedliche Ebenen von Institutionen

Senge weist unter Bezugnahme auf Durkheim (1999) darauf hin, dass zwischen einer

Institution und dem durch die Institution hervorgerufenen Phänomen unterschieden

werden muss (vgl. Senge, 2011: 88). Als Beispiel führt sie die Institution „Ehe“ an, die

sich in unterschiedlichen beobachtbaren Phänomenen wie „Treue“, „Solidarität“ oder

„Gründung einer Familie“ ausdrücken kann. „Treue“ kann aber nicht nur als beobachtba-

re Ausprägung der Institution „Ehe“ interpretiert werden, sondern auch als selbstständige

Institution, die ihre eigenen beobachtbaren Handlungsmuster hervorbringt. Vor diesem

Hintergrund lassen sich unterschiedliche Ebenen von Institutionen identifizieren.

Diese Unterscheidung ist auch im Neo-Institutionalismus relevant und soll mit Hilfe von

Abbildung 11 erläutert werden. Die Abbildung fasst Kernaspekte der bereits erwähnten

world-polity-Forschung zusammen, die die Auswirkungen globaler, primär westlicher

Werte insbesondere auf Nationalstaaten untersucht.

Abbildung 11: Ebenen von Institutionen in der World-Polity-Forschung

Quelle: Meyer et al. 1997a: 144

Der linke Kasten umfasst die global rationalisierte institutionelle und kulturelle Ordnung.

Unter der globalen institutionellen Ordnung werden internationale bzw. globale Orga-

nisationen verstanden wie die UNO, die ISO oder die OECD (vgl. Meyer, et al., 2006:

260, Meyer, et al., 1997a: 163, Meyer, et al., 1997b: 623). Die kulturelle Ordnung wird

Page 92: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

78

durch westliche Werte repräsentiert46 (vgl. Drori, et al., 2006: 14, Meyer, et al., 1997a:

148-150, Meyer, et al., 1997b: 623). Diese institutionelle und kulturelle Ordnung stellt

eine Institution dar, die sich auf die Politik von Nationalstaaten, Organisationen und

Verbänden sowie Individuen auswirkt; dies wird in der Abbildung durch die Pfeile zu den

Kästen auf der rechten Seite gekennzeichnet. Weiterhin zeigt die Abbildung, dass

Nationalstaaten auch als Institution betrachtet werden können, die auf Organisationen und

Verbände wirkt. Diese wiederum können als Institution betrachtet werden, deren Regeln

sich auf individueller Ebene zeigen (vgl. Hasse, Krücken, 2009: 45-48, Meyer, et al.,

1997a: 145-146 und 150-151). Somit existieren unterschiedliche Ebenen von Insti-

tutionen.

Diese Darstellung unterschiedlicher Ebenen von Institutionen soll am Beispiel der

Bildungspolitik veranschaulicht werden, das als Erfahrungsobjekt in der world-polity-

Forschung besondere Bedeutung hat. Aus neo-institutioneller Perspektive gibt es auf

globaler Ebene bestimmte Vorstellungen hinsichtlich „guter Bildung“ bzw. „guter

Bildungspolitik“, die von Organisationen wie der UN oder der OECD aufgegriffen

werden. Beispielsweise führt die OECD die PISA-Studien durch und vergleicht die

Leistung von Schülern in den einzelnen Mitgliedsländern oder analysiert die soziale

Durchlässigkeit des Bildungssystems (vgl. Hasse, Krücken, 2009: 247). Vor dem

Hintergrund dieser Studien werden dann Handlungsempfehlungen gegeben, die in den

einzelnen Staaten teilweise aktiv aufgegriffen werden und zu Änderungen der Politik

führen, die sich wiederum auf Organisationen wie z. B. Schulen auswirken und letztlich

auch Individuen beeinflussen. Auf diese Weise lässt sich z. B. eine zunehmende

weltweite Standardisierung von Lehrplänen beobachten (für eine ausführliche Diskussion

siehe: Meyer, 1994, Meyer, Ramirez, 2000).

Institutionen können somit eine duale Rolle einnehmen, da sie neben ihrer Rolle als Insti-

tution auch als ein durch eine andere Institution hervorgerufenes Phänomen interpretiert

werden können. Diese Sichtweise auf Institutionen ist auch für das Verständnis von ISO

14001 relevant.

46 Die Fokussierung auf westliche Werte geht im Wesentlichen auf John Meyer und die von ihm geprägte world-polity-Forschung zurück und kann nicht auf den Neo-Institutionalismus im Allgemeinen über-tragen werden (vgl. Hasse, Krücken, 2009: 242).

Page 93: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

79

4.2.1.3 ISO 14001 und institutionelle Kräfte nach Djelic/Sahlin-Andersson

Die Norm ISO 14001 lässt sich ebenfalls als Institution interpretieren. Demzufolge beein-

flusst ISO 14001 die Ausgestaltung von Organisationen, die z. B. den Standard nutzen

oder entsprechende Dienstleistungen zu ISO 14001 anbieten, und das Verhalten von Indi-

viduen, z. B. als Mitglieder einer Organisation. Diese Sichtweise wird in zahlreichen

Studien vertreten, die insbesondere im Rahmen der Forschung zur Isomorphismus und

Entkopplung diskutiert werden47.

ISO 14001 kann jedoch gleichzeitig als Ausprägung von Institutionen, die dem Standard

übergeordnet sind, interpretiert werden. Einen Ansatz zu Institutionen, die die Charak-

teristika angemessener Standards betreffen, stellen Djelic und Sahlin-Andersson (2006a)

vor. Ihr Ansatz bezieht sich auf alle Arten transnationaler Regulierung, also auch auf

Standards (vgl. Djelic, Sahlin-Andersson, 2006b: 5-6). Sie untersuchen dazu die

Zusammenhänge zwischen Institutionen, die sie institutionelle Kräfte nennen, dem strate-

gischen Verhalten von Akteuren und der Rolle unterschiedlicher Politikebenen, wie trans-

national, national oder regional. Ihr Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und

inhaltliche Ausgestaltung transnationaler Regulierung zu erklären; dies tun sie in enger

Anlehnung an die bereits angeführte world-polity-Forschung48 (vgl. Djelic, Sahlin-

Andersson, 2006b: 14-15) Ein zentrales Ergebnis lautet dabei, dass fünf institutionelle

Kräfte eine dominante Rolle spielen (vgl. Djelic, Sahlin-Andersson, 2006a: 382-383,

Sahlin, Wedlin, 2008: 234). Diese lauten „Scientization“, „Marketization“, „Moral

Rationalization“, „Democracy“ und „Formal Organization“. Die institutionellen Kräfte

bauen stark auf der in der world-polity-Forschung postulierten globalen, kulturellen

Ordnung auf. Die institutionellen Kräfte werden im Folgenden kurz einzeln vorgestellt:

1. Scientization

Die Kernaussage von Scientization lautet; „Science becomes a paradigmatic umbrella, in

terms of which every aspect of the universe can and should be interpreted and framed“

(Sahlin, Wedlin, 2008: 234). Wissenschaftliche Erkenntnisse legen fest, was überhaupt

47 Isomorphismus wird unter 4.2.3 und Entkopplung unter 4.2.4 vorgestellt. 48 Djelic/Sahlin-Andersson lassen sich dem skandinavischen Institutionalismus zuordnen, einer spezifi-

schen Ausprägung des Neo-Institutionalismus. Einen Überblick zum skandinavischen Institutionalismus geben Sahlin und Wedlin (2008).

Page 94: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

80

ein Problem darstellt und welche Mittel zweckmäßig sind, um es zu beheben. Wissen-

schaftlichkeit stellt damit ein Paradigma zur Interpretation der Welt dar (vgl. Drori,

Meyer, 2006: 43-46). Wichtige empirische Studien zu diesem Einflussfaktor sind die

bereits genannte Arbeit von Meyer et al. zur Herausbildung eines globalen Umwelt-

regimes (Meyer, et al., 1997b) sowie die Arbeit von Schofer und Meyer zur Diffusion

von Hochschulbildung (Schofer, Meyer, 2005). Insbesondere die weltweit zunehmende

akademische Ausbildung spielt eine wichtige Rolle. Sie führt zu einem global immer

größeren Anteil der Bevölkerung, der aufgrund einer ähnlichen Ausbildung über wissen-

schaftlich geprägte Bewertungsschemata verfügt (vgl. Drori, Meyer, 2006: 50).

Im Hinblick auf die inhaltliche Gestaltung von Standards führt dies zur Forderung, dass

die festgelegten Regeln wissenschaftlich fundiert sein sollen.

2. Marketization

Marketization – als zweite institutionelle Kraft – erklärt den Markt zum optimalen

Mechanismus zur Allokation von Ressourcen. In einer extremen Ausprägung dieser

Sichtweise wird sogar gefordert, dass die Marktlogik alle Lebensbereiche durchdringen

soll (vgl. Djelic, 2006b: 53, Sahlin, Wedlin, 2008: 234). Marketization wird speziell in

der empirischen Forschung intensiv untersucht. Aus ökonomischer und politikwissen-

schaftlicher Perspektive wird beispielsweise die Rolle des Staates betrachtet. Häufig

wurde im Sinne des „Konsens von Washington“ gefordert, staatlichen Einfluss zugunsten

einer stärker marktwirtschaftlichen Ordnung zu reduzieren (vgl. Djelic, 2006b: 70). Eine

kritische Sicht darauf gibt der Ökonom Stiglitz (2004). In der stärker betriebs-

wirtschaftlichen Forschung wurde verstärkte Marktorientierung in verschiedenen

Bereichen identifiziert, die in der Vergangenheit einer anderen Handlungslogik unter-

lagen. Ein Beispiel dafür sind die freien Berufe. Kuhlmann untersucht beispielsweise die

Integration von markt- bzw. betriebswirtschaftlichen Elementen im deutschen Gesund-

heitssystem (vgl. Kuhlmann, 2008: 243). Eine weitere Ausprägung stellt das New Public

Management dar, das eine an marktwirtschaftlichen Prinzipien orientierte Verwaltung

anstrebt (Hemsley-Brown, Oplatka, 2006, Rhodes, Mullins, 2009). Die Durchdringung

organisationaler Strukturen durch Marketization lässt sich auch bei NGOs beobachten

(Maguire, et al., 2004, Mowles, 2007). Professionelles Fundraising, Jahresberichte usw.

sollen NGOs eine verbesserte Wettbewerbssituation im Markt um Spenden oder

Aufmerksamkeit ermöglichen (vgl. Maguire, et al., 2004: 661).

Page 95: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

81

Marketization verlangt, dass legitime Standards mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung

kompatibel sind bzw. diese auch unterstützen. Die Einhaltung von Standards soll z. B. zu

Wettbewerbsvorteilen führen.

3. Moral Rationalization

Boli wirft in seiner Arbeit zu Moral Rationalization unter anderem die Frage auf, ob auch

eine Globalisierung der moralischen Werte zu beobachten ist. Insbesondere aus metho-

dischen Gründen ist diese Frage bis jetzt kaum empirisch zu beantworten (vgl. Boli,

2006: 95)49. Daher wird an dieser Stelle eine rein konzeptionelle Herangehensweise

gewählt.

Ein wesentliches Ergebnis von Bolis Arbeit lautet, dass transnationale Regeln und damit

auch Standards rational begründete Kriterien festlegen sollen, die eine Bewertung von

Individuen und Organisationen ermöglichen sollen. Dabei kann zwischen „tugendhaftem

Verhalten“ (virtue) und „herausragenden Leistungen“ (virtuosity) unterschieden werden

(vgl. Sahlin, Wedlin, 2008: 234). Als ein Ergebnis der Arbeit zeigt Boli unterschiedliche

Möglichkeiten für rationalisierte normative Bewertungen einer Organisation auf. Durch

Zertifikate, Auszeichnungen oder das Üben von Kritik kann beispielsweise eine Überein-

stimmung mit gesellschaftlichen Werten ausgedrückt werden (vgl. Boli, 2006: 109).

Beispiele für Auszeichnungen sind die Mitgliedschaft in Gruppen (wie dem Dow Jones

Sustainability Index) oder die Auszeichnung mit einem Preis (wie dem Preis für Unter-

nehmensethik des DNWE). Als Beispiel für Zertifizierung wird immer wieder die Rolle

von ISO 14001 betont (vgl. Boli, 2006: 107, 108, 110, 112).

4. Formal Organization

Formal Organization besagt, dass Ziele am besten im Rahmen einer formalen Organisa-

tionsstruktur erreicht werden (vgl. Sahlin, Wedlin, 2008: 234). Dies kann zwei unter-

schiedliche Ausprägungen annehmen.

49 Die empirische Fundierung dieser institutionellen Kraft ist weniger stark ausgeprägt als bei den vorhergehenden institutionellen Kräften. In der world-polity-Forschung wird moral rationalization jedoch immer wieder adressiert (vgl. Meyer, 2007: 264, Meyer, et al., 1997a: 148).

Page 96: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

82

Auf der einen Seite beschreibt Formal Organization den organisatorischen Kontext, in

dem legitime transnationale Regeln ausgearbeitet werden. Die Legitimität eines

Standards hängt in dieser Perspektive auch vom Prozess der Standardisierung ab (vgl.

Botzem, Dobusch, 2012: 737). Die Entwicklung von Standards im Rahmen von Meta-

Organisationen50 wird dabei befürwortet (vgl. Ahrne, Brunsson, 2006: 86-87).

Verhandlungen im Rahmen von Meta-Organisationen sind häufig konsensorientiert.

Entscheidungen werden dabei weniger durch die Zustimmung einer Mehrheit getroffen,

sondern durch einen allgemeinen Konsens, der sich im Zuge der Verhandlungen

herausbildet (vgl. Ahrne, Brunsson, 2006: 82-92).

Auf der anderen Seite umfasst Formal Organization die inhaltliche Anforderung, Regeln

so zu setzen, dass sich deren Einhaltung in der formalen Struktur einer Organisation

widerspiegelt (vgl. Sahlin, Wedlin, 2008: 234). Damit soll eine externe Überwachung der

Einhaltung ermöglicht werden (Power, 2002, 2007). Hier zeigt sich eine enge Ver-

bindung zu Moral Rationalization. Standards sollen formale Strukturen schaffen, die eine

externe Bewertung einer Organisation ermöglichen.

5. Democracy

Democracy stellt die fünfte institutionelle Kraft dar. Transnationale Regeln sollen in

einem demokratischen Prozess entwickelt werden (vgl. Sahlin, Wedlin, 2008: 234). Auf

globaler Ebene existiert keine demokratische Institution, die eine mit einem Nationalstaat

vergleichbare Legitimität zur Regelsetzung hat. Auch sind die Mechanismen für die

demokratische Ordnung eines Nationalstaates nur schwer auf die globale Ebene übertrag-

bar. Dementsprechend müssen neue Formen eines demokratischen Prozesses entwickelt

werden. Mörth weist dazu auf die Möglichkeiten deliberativer Demokratie51 hin (vgl.

Mörth, 2006: 123). Empirisch wurde diese institutionelle Kraft insbesondere in politik-

wissenschaftlichen Arbeiten zur Regelsetzung in der Europäischen Union und anderen

internationalen Organisationen untersucht (vgl. Mörth, 2004: 127-133).

50 Als Meta-Organisation wird eine Organisation bezeichnet, die keine Individuen, sondern andere Organisationen als Mitglieder hat. Beispiele dafür sind die ISO, die FIFA oder die WTO.

51 Mörth geht in ihrem Beitrag nicht näher auf unterschiedliche Richtungen in der Forschung zur delibera-tiven Demokratie ein. Für einen umfassenden und aktuellen Überblick zur deliberativen Demokratie sei auf die Arbeit von Hoffmann (2012) verwiesen.

Page 97: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

83

Nach der Darstellung der unterschiedlichen Ebenen von Institutionen und deren Wechsel-

wirkungen ist die Frage, in welchem Zusammenhang ISO 14001 mit den institutionellen

Kräften nach Djelic und Sahlin-Andersson steht, jedoch noch nicht beantwortet. Dabei

lässt sich der Zusammenhang über den Aspekt der Legitimität konstruieren: ISO 14001

erhält Legitimität, indem sich der Standard an übergeordneten institutionellen Kräften

orientiert. Dieser Zusammenhang wird im nächsten Abschnitt besprochen.

4.2.2 Legitimität und Legitimierung von Managementstandards

Begriffsklärung

Neben Institutionen spielt das Konzept der Legitimität im Neo-Institutionalismus eine

zentrale Rolle. Während Institutionen die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Ziele und

die formale Struktur von Organisationen widerspiegeln, erklärt Legitimität, warum diese

Einflüsse von Organisationen aufgenommen werden. In der Kontingenztheorie werden

Einflüsse der Umwelt aus technischen bzw. Effizienzgründen übernommen werden, im

Neo-Institutionalismus dagegen steht der Erwerb von Legitimität im Vordergrund. Im

folgenden Abschnitt soll dargestellt werden, was unter Legitimität genau verstanden wird

und wie sich Managementstandards durch die Orientierung an übergeordneten Insti-

tutionen legitimieren können.

Bereits in den ersten, den Neo-Institutionalismus etablierenden Beiträgen wurde der

Legitimität eine zentrale Rolle zugewiesen (vgl. DiMaggio, Powell, 1983: 150, Meyer,

Rowan, 1977: 340, Zucker, 1977: 740). Das Konzept der Legitimität wird in der Literatur

auf teilweise sehr unterschiedliche Weise betrachtet. Einen aktuellen Überblick zum

Forschungsstand zu Legitimität stellen beispielsweise Deephouse und Suchman (2008)

bereit. Trotz des Verweises auf aktuellere Arbeiten, wie z. B. von Deephouse (1996),

Lounsbury und Glynn (2001) oder Zimmerman und Zeitz (2002), betonen die Autoren in

ihrem Überblick die zentralen Beiträge von Suchmann (1995) und Scott (1995), die Legi-

timität jeweils anhand von drei Säulen erklären. Beide Ansätze sind in ihrem Kern sehr

ähnlich. Da jedoch für den weiteren Verlauf der Arbeit der Ansatz von Suchman in der

relevanten Forschungsliteratur maßgeblich ist, dient dieser als Grundlage zur Charak-

terisierung von Legitimität.

Page 98: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

84

Die Bedeutung der Arbeit von Suchman wird auch dadurch unterstrichen, dass Scott für

seinen eigenen Ansatz auf die Definition von Suchman zurückgreift (vgl. Scott, 2008b:

59):

Legitimacy is a generalized perception or assumption that the actions of an entity are desirable, proper, or appropriate within some socially constructed system of norms, values, beliefs, and definitions. (Suchman, 1995: 574)

Zentrale Eigenschaften von Legitimität sind somit die allgemeine Wahrnehmung bzw.

Beurteilung einer Organisation, dass deren Handlungen wünschenswert, richtig und ange-

messen sind. Die Beurteilung erfolgt auf Basis sozial konstruierter Normen, Werte und

Glaubensvorstellungen (vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 64).

Dimensionen von Legitimität

In Anlehnung an DiMaggio und Powell (1983) unterscheidet Suchman (1995) drei

Dimensionen von Legitimität.

Die erste Dimension bildet die pragmatische Legitimität, die der regulativen Legitimität

bei Scott entspricht. Bei dieser Form wird Legitimität primär durch die Konformität mit

Regeln, wie z. B. mit Gesetzen, erreicht. Sie bezieht sich folglich auf die regulative Säule

im Institutionenkonzept von Scott. Die Einhaltung der Regeln ist dabei zweckrational, da

mit der Einhaltung bestimmte Belohnungen erreicht oder zumindest Sanktionen

vermieden werden sollen (vgl. Suchman, 1995: 578-579).

Moralische Legitimität bezieht sich auf die Angemessenheit von Werten und Normen.

Legitimität wird dabei verliehen, wenn die Ziele und Handlungen von Organisationen mit

anerkannten Werten und Normen übereinstimmen (vgl. Suchman, 1995: 579). Diese

Form entspricht der normativen Legitimität nach Scott sowie der normativen Säule von

Institutionen (vgl. Scott, 2008b: 61).

Kognitive Legitimität bildet die dritte Dimension. Sie entspricht der kulturell-kognitiven

Legitimität bei Scott. Diese Dimension, betrifft die Einhaltung unhinterfragter Selbst-

verständlichkeiten und bezieht sich auf die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit

organisationaler Ziele und Handlungen (vgl. Suchman, 1995: 582-583). Im Ansatz von

Scott entspricht sie der kulturell-kognitiven Säule von Institutionen.

Page 99: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

85

Bedeutung von Legitimität

Im Neo-Institutionalismus wird Legitimität als zentraler Überlebensfaktor für Organisa-

tionen betrachtet (vgl. Meyer, Rowan, 1977: 349, Walgenbach, Meyer, 2008: 63). Orga-

nisationen, die über keine oder wenig Legitimität verfügen, werden als unnötig oder

sogar schädlich betrachtet und haben dementsprechend Schwierigkeiten, sich Zugang zu

relevanten Ressourcen, wie z. B. Kapital oder Mitarbeitern, zu verschaffen oder

Abnehmer für ihre Produkte zu finden. Diese Bedeutung von Legitimität wird in ver-

schiedenen Arbeiten empirisch erforscht:

Rao (1994) untersucht beispielsweise, wie Reputation im Rahmen eines Legitimierungs-

prozesses sozial konstruiert wird. Er zeigt, dass erhöhte Legitimität einen zentralen

Einflussfaktor für das Überleben bzw. den Erfolg einer Organisation darstellt (vgl. Rao,

1994: 29). Eine weitere empirische Studie, die die Verbindung zwischen Legitimität und

der Überlebenswahrscheinlichkeit einer Organisation herstellt, stammt von Rueff und

Scott. Sie untersuchen die Überlebenswahrscheinlichkeit von Krankenhäusern in

Abhängigkeit von ihrer Legitimität (vgl. Ruef, Scott, 1998: 877). Zuckerman zeigt in

ihrer Studie zum Zusammenhang von Aktienkurs und der Bewertung eines Unter-

nehmens durch spezialisierte Analysten mögliche Kosten von Illegitimität auf (vgl.

Zuckerman, 1999: 1428-1429). Pollock und Rindova leisten in ihrer Studie zur Rolle von

Informationen bei Initial Public Offerings (IPO) einen Beitrag zum Verständnis von

Märkten als soziale Konstrukte und zeigen, dass die Berichterstattung von Medien die

Legitimität von Unternehmen beeinflusst und über diesen Transmissionsmechanismus

den Erfolg von IPOs beeinflusst (vgl. Pollock, Rindova, 2003: 640). Eine weitere

wichtige Studie in diesem Kontext wurde von Bansal und Clelland vorgelegt. Sie

untersuchen dabei die Auswirkungen von ökologischer Legitimität von Unternehmen auf

deren Börsenkurs (vgl. Bansal, Clelland, 2004: 93).

Legitimierung

Nachdem zunächst kurz erläutert wurde, was Legitimität ist und warum sie wichtig ist,

wird im nächsten Schritt Legitimierung, also der Aufbau von Legitimität, besprochen.

Einen Überblick zu unterschiedlichen Strategien stellt Suchman bereit (vgl. Suchman,

1995: 600). Er unterscheidet dabei zwischen dem Aufbau, der Erhaltung und dem

Wiederherstellen von Legitimität. Grundsätzlich spielt Kommunikation für eine erfolg-

Page 100: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

86

reiche Legitimierung eine zentrale Rolle. Legitimierung kann als Prozess verstanden

werden, in dem Akteure ihre Ziele und Handlungen begründen und erklären, um sie für

die jeweiligen Anspruchsgruppen nachvollziehbar, akzeptabel und gegebenenfalls unter-

stützenswert zu machen (vgl. Haack, et al., 2012: 836, Suchman, 1995: 586,

Walgenbach, Meyer, 2008: 67).

Eine Möglichkeit der Legitimierung, die in der Literatur bis jetzt kaum diskutiert wurde,

aber für die vorliegende Arbeit relevant ist, ist es, sich auf übergeordnete Institutionen zu

berufen (vgl. Beckert, 1999: 793, Süss, 2009: 146, Walgenbach, Meyer, 2008: 143). Eine

institutionelle Regel kann legitimiert werden, indem sie auf eine Institution einer über-

geordneten Ebene bezogen wird. Diese werden von Beckert als „meta-institution“ (1999:

793) oder von Zilber als „broad cultural frameworks“ (2006: 281) bezeichnet. Beispiele

für solche übergeordneten Institutionen sind der „Markt“ (Walgenbach, Meyer, 2008:

143) oder zentrale Institutionen der world-polity-Forschung wie „Wissenschaft“ oder

„formale Organisation“ (vgl. Beckert, 1999: 795).

Zwischen der Betrachtung von Institutionen auf unterschiedlichen Ebenen und der Legi-

timierung existieren folglich Verbindungen, die sich für die Analyse von Standards und

dementsprechend auch für ISO 14001 als relevant darstellen.

Legitimität und Legitimierung von Managementstandards

Während in der bisherigen Diskussion Standards primär als Quelle organisationaler Legi-

timität gesehen wurden (vgl. Bradley, MacRae, 2011, Mueller, et al., 2009, Walgenbach,

2000), wird im Folgenden gezeigt, dass auch Standards selbst Legitimität benötigen (vgl.

Deephouse, Suchman, 2008: 54).

Ein Managementstandard benötigt insbesondere Legitimität, da er auf eine freiwillige

Übernahme durch Organisationen angewiesen ist (vgl. Brunsson, 2000: 24, Jacobsson,

2000: 40). Eine Übereinstimmung mit Zielen, Prozessen und Strukturen, die als

gesellschaftlich wünschenswert und sinnvoll betrachtet werden, erhöht die Wahr-

scheinlichkeit, dass sich ein neuer Standard durchsetzt und in der Praxis entsprechende

Anwendung findet. Die Freiwilligkeit eines Standards führt auch zu Abhängigkeit von

gesellschaftlicher und politischer Unterstützung. Von politischer Seite könnte ein

Standard als verbindliches Recht übernommen werden und von gesellschaftlicher Seite

könnten Stakeholder aktiv darauf hinwirken, dass eine Organisation einen Standard

Page 101: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

87

anwendet. Externe Unterstützung erlaubt damit den Aufbau von Sanktionsmöglichkeiten,

um die Übernahme und die „richtige“ Anwendung eines Standards sicherzustellen. Legi-

timität kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, eine solche Unterstützung zu

erhalten (eine umfassende Darstellung bieten: Brunsson, Jacobsson, 2000a).

Es kann festgehalten werden, dass Standards auf Legitimität angewiesen sind und dass

durch eine Bezugnahme auf übergeordnete Institutionen, wie die im Ansatz von Djelic

und Sahlin-Andersson vorgestellten institutionellen Kräfte, Legitimität aufgebaut werden

kann.

Um die vorliegende Arbeit systematisch in den Forschungskontext „ISO 14001 und Neo-

Institutionalismus“ einzuordnen, werden in den nächsten beiden Abschnitten noch die

Kernkonzepte Entkopplung und Isomorphismus kurz vorgestellt. Dies erscheint not-

wendig, da beide Konzepte eine wichtige Stelle im Neo-Institutionalismus einnehmen

und bereits eine umfangreiche Forschungsliteratur zu ISO 14001 auf Basis von Ent-

kopplung und Isomorphismus existiert.

4.2.3 Isomorphismus – Grundlagen und Anwendung auf ISO 14001

Zusammenfassung der konzeptionellen Grundlagen

Isomorphismus ist ein weiteres zentrales Element im Neo-Institutionalismus. Die Kern-

idee besagt, dass Organisationen aufgrund institutioneller Einflüsse zunehmend ähnlicher

werden, da ähnliche Ziele, Verfahren und organisationale Strukturelemente übernommen

werden. Dies geht bereits aus den für den Neo-Institutionalismus grundlegenden Neo-

Institutionalismus Beiträgen hervor (vgl. DiMaggio, Powell, 1983: 143, Meyer, Rowan,

1977: 340).

Die Erforschung von Isomorphismus spielt nicht nur im Neo-Institutionalismus eine

große Rolle, sondern auch in weiteren Theorierichtungen (vgl. Boxenbaum, Jonsson,

2008: 79-80). Bereits Max Weber hat den Begriff des „stahlharten Gehäuses“ (engl. iron

cage) in Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus eingeführt (vgl.

Weber, 2006: 153-154), um zum Ausdruck zu bringen, dass sich durch die Wirkung von

Rationalität Organisationen immer ähnlicher werden (vgl. DiMaggio, Powell, 1983: 147).

Weitere relevante Theorien, die sich mit Isomorphismus beschäftigen, sind z. B. der

Population-Ecology-Ansatz (einen Überblick dazu bieten: Kieser, Woywode, 2001).

Page 102: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

88

Durch natürliche Auslese überleben diejenigen Organisationen, die am besten an die

Umwelt angepasst sind. Als Folge eines solchen Prozesses entstehen isomorphe Gruppen

von Organisationen (vgl. Boxenbaum, Jonsson, 2008: 80). Auch in der Kontingenztheorie

wird Isomorphismus thematisiert: Demnach bilden Organisationen in einer ähnlichen

Umwelt bzw. einem ähnlichen situativen Kontext ähnliche organisatorische Strukturen

aus, um die technischen Anforderungen erfüllen zu können.

Im Folgenden soll Isomorphismus lediglich aus neo-institutioneller Perspektive betrachtet

werden. Ausgangspunkt zur Analyse von Isomorphismus ist in der Regel die relevante

Umwelt, da nicht alle Organisationen eine isomorphe Entwicklung zeigen, sondern nur

solche, die ähnlichen institutionellen Einflüssen ausgesetzt sind. Eine solche relevante

Umwelt wird als organisationales Feld bezeichnet. Dies kann einerseits eine Gruppe von

Organisationen sein, die voneinander abhängig sind, wie Zulieferer, Abnehmer, Regu-

lierungsstellen sowie Konkurrenten (vgl. DiMaggio, Powell, 1983: 148), oder auch alle

Organisationen, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen (vgl. Hoffman, 1999:

352)52.

Innerhalb eines solchen organisationalen Feldes findet aufgrund institutionellen Drucks

eine Strukturanpassung statt, die dazu führt, dass die einzelnen Organisationen sich

immer ähnlicher werden. Eine solche Angleichung kann durch „Zwang“, „mimetische

Prozesse“ oder „normativen Druck“ entstehen (vgl. DiMaggio, Powell, 1983: 150). In der

Forschung werden jedoch unterschiedlichste Einflussfaktoren genannt. Dies führt

vereinzelt zum Vorwurf der „Beliebigkeit“ (Senge, 2011: 89). Boiral weist beispielsweise

in seiner Studie zur Übernahme von ISO 9000 in kanadischen Unternehmen nach, wie

institutioneller Druck eine isomorphe Wirkung entfalten kann (vgl. Boiral, 2003: 720).

Auch die Gründung von Umweltministerien in Nationalstaaten kann als Beispiel für

zunehmenden Isomorphismus herangezogen werden (vgl. Meyer, et al., 1997b: 625)53.

Die aktuelle Forschung fragt insbesondere danach, welche Elemente einer Organisation

innerhalb eines organisationalen Feldes ähnlicher werden, in welchem Verhältnis die

Dimensionen „Zwang“, „mimetische Prozesse“ und „normativer Druck“ zueinander

52 Der aktuelle Forschungsstand zu organisationalen Feldern wird bei Walgenbach und Meyer (2008: 71-81) umfassend dargestellt.

53 Dieses Beispiel wurde bereits kurz im Rahmen der historischen Entwicklung von ISO 14001 angeführt (vgl. Abbildung 3).

Page 103: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

89

stehen und wie bzw. ob Isomorphismus auch in heterogenen organisationalen Feldern

beobachtbar ist (vgl. Boxenbaum, Jonsson, 2008: 82-84).

Kritisch müssen in diesem Kontext Diffusionsstudien betrachtet werden. Diese unter-

suchen, wie sich einzelne Strukturelemente verbreiten; daraus ziehen sie Rückschlüsse

auf zunehmenden Isomorphismus oder auf den Grad der Institutionalisierung eines

Strukturelements. Empirisch lässt sich ein solcher Kausalzusammenhang jedoch häufig

nicht nachweisen (vgl. Boxenbaum, Jonsson, 2008: 89). Dabei hängt die Wahrnehmung

einer isomorphen Entwicklung auch stark von der Betrachtungsperspektive einer Orga-

nisation ab. Keine Organisation gleicht bei detaillierter Analyse exakt einer anderen.

Werden Organisationen allgemein bzw. oberflächlich verglichen, kann Isomorphismus

leichter beobachtet werden (vgl. Kondra, Hinings, 1998: 745, Scott, 1994: 214). Quanti-

tative Studien stehen der Isomorphismus-These somit tendenziell positiver gegenüber.

Ausgewählte empirische Forschung zu Isomorphismus soll am Beispiel von ISO 14001

vorgestellt werden.

Forschung zu ISO 14001

Dohou-Renaud zeigt anhand von sechs explorativen Case Studies in französischen

Unternehmen, dass institutioneller Druck die Übernahme von ISO 14001 erklären kann

und zu Isomorphimus führt (vgl. Dohou-Renaud, 2009: 350-351). Sie vergleicht dabei, ob

primär technische, effizienzorientierte oder institutionelle Gründe für die Imple-

mentierung des Standards verantwortlich sind (vgl. Dohou-Renaud, 2009: 341). Obwohl

institutioneller Druck die ursprüngliche Motivation darstellte, werden die Anforderungen

von ISO 14001 durchwegs in die täglichen Arbeitsprozesse aufgenommen und erlauben

damit auch die Realisierung von Effizienzvorteilen (vgl. Dohou-Renaud, 2009: 359-360).

Die hohe Bedeutung institutioneller Einflussfaktoren wird auch von Jiang und Bansal

betont, die untersuchen, warum Unternehmen ISO 14001 implementieren (vgl. Ruihua

Joy, Bansal, 2003: 1047). In ihrer auf Basis der Grounded Theory in 16 kanadischen

Unternehmen durchgeführten Studie zeigt sich ebenfalls, dass institutionelle Einfluss-

faktoren eine bedeutende Rolle spielen und zu Isomorphismus führen (vgl. Ruihua Joy,

Bansal, 2003: 1051, 1052, 1056 und 1064).

Weitere Studien zu Isomorphismus stammen von Cordeiro et al., die das Verhältnis

unterschiedlicher Einflussfaktoren, wie Zwang, Mimikry oder normativen Druck er-

Page 104: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

90

forschen (vgl. Cordeiro, et al., 2009: 1), von Russo, der im Rahmen einer ähnlichen

Fragestellung den Neo-Institutionalismus dem Resource-based View gegenüberstellt (vgl.

Russo, 2002: A1) sowie von Christmann und Taylor, die untersuchen, wie Direkt-

investitionen in Entwicklungsländern institutionellen Druck aufbauen, der zur

zunehmenden Implementierung von ISO 14001 in diesen Ländern und damit ebenfalls zu

Isomorphismus führt (vgl. Christmann, Taylor, 2001: 452).

Diffusionsstudien werden insbesondere von Delmas vorgelegt. Dies geschieht sowohl

konzeptionell (vgl. Delmas, 2002) als auch empirisch (vgl. Delmas, Montiel, 2008,

Delmas, Montes-Sancho, 2011). Delmas zeigt auf konzeptionelle Weise, wie unterschied-

liche nationale regulative, normative und kognitive Einflussfaktoren unterschiedliche

Diffusionsgeschwindigkeiten von ISO 14001 in einzelnen Nationalstaaten erklären

können (vgl. Delmas, 2002: 96 u. 114). Empirisch wird die Diffusion von ISO 14001 vor

dem Hintergrund wesentlicher Argumente aus der world-polity-Forschung analysiert (vgl.

Delmas, Montiel, 2008: 75-79). Das Zusammenwirken mit anderen Management-

standards weist dabei eine hohe Erklärungskraft für die Diffusion von ISO 14001 auf

(vgl. Delmas, Montiel, 2008: 65). Die Studie von Delmas und Montes-Sancho (2011)

wird im Rahmen der Institutionalisierung von ISO 14001, die diese Studie ebenfalls

adressiert, in Kapitel 5 vorgestellt.

Während die bisher vorgestellte Forschung relativ stark auf den Nachweis einer

homogenen Entwicklung unterschiedlicher Organisationen innerhalb eines organisa-

tionalen Feldes ausgerichtet war, gehen andere Studien darüber hinaus. Delmas und

Toffel untersuchen in ihrer konzeptionellen Arbeit, wie Akteure institutionellen Druck

aufbauen und auf diese Weise die Adoption von ISO 14001 fördern und damit

Isomorphismus erzeugen (vgl. Delmas, Toffel, 2004: 219). Empirisch zeigen Delmas und

Toffel in einer weiteren Studie vor dem Hintergrund einer Verbindung des Neo-Institu-

tionalismus mit dem „alten“ Institutionalismus, wie interne Unterschiede zwischen Unter-

nehmen innerhalb eines organisationalen Feldes dazu führen, dass institutionelle

Einflüsse unterschiedlich aufgenommen werden. Es findet also keine komplette Struktur-

angleichung statt, da Unterschiede zwischen den Unternehmen bestehen bleiben (vgl.

Delmas, Toffel, 2008: 1027 und 1049). Schaefer zeigt in ihrer longitudinalen Case-Study-

Analyse englischer Wasserversorger, dass die Bedeutung institutioneller Einflussfaktoren

relativ zu ökonomischen Faktoren im Laufe der Zeit zunimmt (vgl. Schaefer, 2007: 530-

Page 105: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

91

531). Ihre Studie bestätigt somit ebenfalls die These einer isomorphen Entwicklung von

Unternehmen innerhalb eines organisationalen Feldes.

4.2.4 Entkopplung – Grundlagen und Anwendung auf ISO 14001

Konzeptionelle Grundlagen

Die Kernidee von Entkopplung lautet, dass Organisationen institutionelle Regeln unter

Umständen nur symbolisch adoptieren, indem sie die formale Organisationsstruktur zwar

an diese anpassen, die täglichen Aktivitäten der Organisation von einer solchen An-

passung aber nicht betroffen sind. Die nach außen sichtbare formale Struktur einer Orga-

nisation wird somit von den realen Abläufen entkoppelt (vgl. Meyer, Rowan, 1977: 340).

Dieses Konzept geht im Wesentlichen auf die grundlegende Arbeit von Meyer und

Rowan aus dem Jahr 1977 zurück54. Wichtig ist dabei die Abgrenzung der Entkopplung

vom Konzept der „losen Kopplung“ (loose coupling) (vgl. Orton, Weick, 1990, Weick,

1976, 1979). Während Entkopplung eine Trennung zwischen formaler Struktur und

tatsächlichen Aktivitäten vorsieht, verlangt lose Kopplung nur einen schwachen Zusam-

menhang zwischen formaler Struktur und konkreten Handlungen (vgl. Boxenbaum,

Jonsson, 2008: 81 u. 91).

Nach Meyer und Rowan ist Entkopplung notwendig, um das Überleben einer Orga-

nisation zu sichern, wenn technische Anforderungen an die effiziente Erfüllung der

Unternehmensziele mit institutionellen Anforderungen in Konflikt stehen oder wenn eine

Organisation mit sich widersprechenden institutionellen Anforderungen konfrontiert ist

(vgl. Meyer, Rowan, 1977: 355-356). Entkopplung bildet in solchen Situationen die

einzige Möglichkeit, dass eine Organisation weiterhin als legitim erscheint, ohne

beispielsweise technische Erfordernisse zu vernachlässigen. Die Möglichkeit von Ent-

kopplung besteht durch das Festlegen nicht eindeutiger Ziele, den Schutz formaler

Strukturen vor Überprüfung, die Koordination über informelle Kanäle und durch das

54 Die konzeptionellen Grundlagen zu Entkopplung haben sich seit 1977 kaum weiterentwickelt. Die Veröffentlichung von Meyer und Rowan bildet deswegen immer noch den maßgeblichen Beitrag zu diesem Konzept. Für einen aktuellen Überblick zur Forschung von Entkopplung wird auch auf Bromley und Powell (2012) verwiesen.

Page 106: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

92

Ersetzen kategorischer durch technische Zwecke55 (vgl. Meyer, Rowan, 1977: 357).

Entkopplung kann aufgrund einer Logik des Vertrauens und guten Glaubens von internen

und externen Stakeholdern aufrechterhalten werden. Interne Stakeholder müssen die

Bereitschaft zeigen, eine entkoppelte Struktur mitzutragen, und externe Stakeholder

müssen einer Organisation Glauben schenken und auf genaue Kontrollen verzichten (vgl.

Meyer, Rowan, 1977: 357-358)

Das Konzept der Entkopplung spielt zwar eine zentrale Rolle im Neo-Institutionalismus,

ist aber gleichzeitig umstritten. Beispielsweise wird bezweifelt, dass Entkopplung lang-

fristig aufrechterhalten werden kann. Es wird angenommen, dass auch eine symbolische

Adoption einer institutionellen Regel Eigendynamik entwickelt, wenn beispielsweise

Stellen neu mit Mitarbeitern besetzt werden, die auf eine echte Adoption eines Struktur-

elements hinwirken (vgl. Boxenbaum, Jonsson, 2008: 88, Sahlin, Wedlin, 2008: 221,

Walgenbach, Meyer, 2008: 82). Die Möglichkeit langfristiger Entkopplung wird jedoch

als realistischer betrachtet, wenn entkoppelte Strukturen nicht direkt mit dem Selbst-

verständnis von Organisationsmitgliedern in Widerspruch stehen. Ein Beispiel stellt die

oft nur symbolische Übernahme des Shareholder-Value-Gedankens in Deutschland dar

(vgl. Boxenbaum, Jonsson, 2008: 88, Fiss, Zajac, 2004: 501).

Obwohl Entkopplung eines der wichtigsten Konzepte des Neo-Institutionalismus dar-

stellt, ist es empirisch bislang wenig erforscht (vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 82). Dies

wird mit der stark quantitativen Ausrichtung empirischer Forschung im Neo-Institu-

tionalismus begründet. Die Erfassung von Entkopplung stellt sich bei einer solchen

methodischen Herangehensweise als schwierig dar. Ein in diesem Kontext interessantes

Beispiel ist die Studie zu Entkopplung bei ISO 9000 von Walgenbach (2001). Er zeigt,

dass Unternehmen, die den Qualitätsmanagementstandard ISO 9000 übernommen und

nach diesem zertifiziert sind, die entsprechenden Anforderungen teilweise nicht im

Alltagsgeschäft umsetzen. Die täglichen Arbeitsprozesse sind von den Anforderungen der

Norm entkoppelt (vgl. Walgenbach, 2001: 701). Auf diese Weise können Unternehmen

einerseits als moderne, qualitätsbewusste Organisationen erscheinen und andererseits

eventuelle technische Probleme, die mit einer tatsächlichen Implementierung von ISO

9000 einhergehen, vermeiden.

55 Meyer und Rowan führen hier Krankenhäuser als Beispiel an. Die Leistung von Krankenhäusern wird mit Hilfe von behandelten und nicht von geheilten Patienten bewertet.

Page 107: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

93

Ein weiteres Beispiel für Entkopplung bilden Staaten. Staaten wollen als moderne,

rationale Akteure erscheinen und adoptieren dementsprechende institutionelle An-

forderungen. Da die unterschiedlichen Anforderungen in tendenziell eklektischem

Verhältnis zueinander stehen, können Widersprüche und Inkonsistenzen zwischen den

einzelnen Anforderungen bestehen. Ebenfalls entsprechen die globalen institutionellen

Anforderungen an Staaten nicht immer den lokalen Bedürfnissen und Präferenzen (vgl.

Meyer, et al., 2005: 99-100). Nach Meyer et al. führt dies zu Entkopplung, da die

Einhaltung aller Anforderungen nicht möglich erscheint. Dies trifft insbesondere auf

Entwicklungs- und Schwellenländer zu, die nur über wenige Ressourcen verfügen (vgl.

Meyer, et al., 1997a: 156). Solche Staaten erklären offiziell ihre Übereinstimmung mit

institutionellen Anforderungen aus der world polity, erlassen entsprechende Gesetze und

weisen Zuständigkeiten in der Regierung bzw. Ministerien zu, verzichten aber darauf, die

Gesetze durchzusetzen oder den zuständigen Stellen die notwendigen Mittel zuzuweisen.

Diese Stellen beschäftigen sich dann häufig nicht mehr mit der tatsächlichen Umsetzung

der institutionellen Anforderungen, sondern arbeiten beispielsweise Pläne für die

zukünftige Umsetzung aus (vgl. Meyer, et al., 1997a: 157). Eine dauerhafte Entkopplung

zwischen offiziell verkündeten Zielen und tatsächlicher Politik ist in einer solchen

Situation möglich. Entkopplung wird sogar als einzige wirkungsvolle Möglichkeit

betrachtet, mit konfligierenden institutionellen Anforderungen umzugehen, ohne einen

Verlust an Legitimität zu erleiden (vgl. Meyer, et al., 2005: 100-101). Als Beispiele

können der Kampf gegen Korruption (Drori, 2006), die Durchsetzung transparenter

Buchführung (Jang, 2006) oder unternehmerische Verantwortung (Shanahan, Kahgram,

2006) herangezogen werden.

Entkopplung wird jedoch nicht ausschließlich negativ betrachtet, da nach John Meyer

widersprüchliche institutionelle Anforderungen auch zu einer dynamischen globalen

Entwicklung führen können (vgl. Meyer, et al., 2005: 127). Die Möglichkeiten einer

dauerhaften Entkopplung werden somit auch von entschiedenen Verfechtern des

Konzepts kritisch gesehen.

In der bestehenden Forschung wurde auch bereits untersucht, inwiefern sich Entkopplung

bei der Nutzung von ISO 14001 nachweisen lässt.

Page 108: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

94

Forschung zu ISO 14001

Mehrere Studien gehen der Frage nach, ob sich Entkopplung zwischen den

Anforderungen von ISO 14001 und den täglichen Arbeitsabläufen in zertifizierten Unter-

nehmen feststellen lässt. Entkopplung wird insbesondere in den Studien von Arvavind

und Christmann (2011), Christmann und Taylor (2006) und Boiral (2007a) bestätigt und

in der Studie von Dohou-Renaud (2009) widerlegt.

Die beiden Studien von Boiral (2007a) und Aravind und Christmann (2011) wurden

bereits im Kapitel 3.3.4.2 zur Wirksamkeit von ISO 14001 kurz vorgestellt. Die Studie

von Christmann und Taylor erforscht die Einhaltung der Anforderungen von ISO 14001

in Zulieferbetrieben sowohl aus neo-institutioneller als auch aus institutionenökonomi-

scher Perspektive (vgl. Christmann, Taylor, 2006: 865-867). Ein wesentliches Ergebnis

lautet, dass die Kunden besondere Verantwortung tragen, um Entkopplung zu verhindern

(vgl. Christmann, Taylor, 2006: 873-876).

Insgesamt ergibt sich kein einheitliches Bild hinsichtlich von Entkopplung bei ISO

14001. Die Studie von Aravind und Christmann differenziert z. B. nicht angemessen

zwischen ISO 14001 und ISO 14004 (vgl. Aravind, Christmann, 2011: 76 und 99). Ein

empirischer Nachweis von Entkopplung kann somit nicht sicher auf die Norm ISO 14001

zurückgeführt werden. Ebenso untersuchen Christmann und Taylor nicht schwer-

punktmäßig Entkopplung (vgl. Christmann, Taylor, 2006: 863). Die bereits unter

Isomorphismus angeführte Studie von Dohau-Renaud erklärt, dass in den betrachteten

Fallstudien keine Entkopplung beobachtet wurde (vgl. Dohou-Renaud, 2009: 359-360).

Den überzeugendsten Nachweis von Entkopplung bietet die Studie von Boiral. In den ins-

gesamt neun betrachteten Fallstudien konnte jedoch nur teilweise Entkopplung fest-

gestellt werden (vgl. Boiral, 2007a: 139). Dementsprechend bezeichnet Boiral das

beobachtete Phänomen auch als lose Kopplung im Sinne Weicks (1976) (vgl. Boiral,

2007a: 141).

In den vorhergehenden Abschnitten wurden das Organisationsverständnis sowie wesent-

liche Kernkonzepte des Neo-Institutionalismus vorgestellt. Institutionen wurden dabei bis

jetzt als gegeben betrachtet. Grundsätzlich sind jedoch auch Institutionen entstanden. Die

Frage nach der Entstehung und Weiterentwicklung von Institutionen wird im nächsten

Abschnitt diskutiert.

Page 109: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

95

4.3 Institutionalisierung und institutioneller Wandel

4.3.1 Bedeutung für den Neo-Institutionalismus

In den klassischen Beiträgen zum Neo-Institutionalismus wird die Existenz von

Institutionen in der Regel als gegeben betrachtet. Beispielsweise sind nach Meyer und

Rowan Institutionen „littered around the societal landscape“ (1977: 345). Die Forschung

konzentrierte sich im Wesentlichen auf die Analyse der Auswirkungen auf die formale

Struktur von Organisationen (vgl. Scott, 2008b: 93, Tolbert, Zucker, 1996: 175). Diese

Schwerpunktsetzung führte zu teilweise starker Kritik – teilweise sogar durch führende

Neo-Institutionalisten (vgl. DiMaggio, 1988, Powell, 1991). Als Reaktion darauf wurden

in den letzten Jahren zunehmend Fragen der Institutionalisierung und des institutionellen

Wandels sowohl theoretisch als auch empirisch erforscht. Institutionalisierung und

institutioneller Wandel konnten sich auf diese Weise als anerkanntes Teilgebiet im Neo-

Institutionalismus und auch der betriebswirtschaftlichen Forschung etablieren. Zahlreiche

empirische Studien, die jeweils in den letzten Jahren im Academy of Management

Journal veröffentlicht wurden, verdeutlichen diese erweiterte Schwerpunktsetzung

innerhalb der neo-institutionalistischen Theorie (vgl. Barnett, King, 2008, Greenwood, et

al., 2002, Maguire, Hardy, 2009, Maguire, et al., 2004, Purdy, Gray, 2009, Zilber, 2006).

Insgesamt hat sich eine umfangreiche und heterogene Forschungsagenda zu diesem

Teilbereich des Neo-Institutionalismus entwickelt, die im Folgenden kurz vorgestellt

werden soll. Dabei können nicht alle Facetten von Institutionalisierung und institutionel-

lem Wandel berücksichtigt werden, sondern nur diejenigen, die für die weitere Argumen-

tation dieser Arbeit bedeutsam sind56. Die Entstehung neuer Institutionen und die Weiter-

entwicklung bestehender Institutionen sollen im Folgenden gemeinsam betrachtet

werden. Nach Scott wurden die Bereiche nur analytisch in empirischen Studien getrennt,

während eine inhaltliche Unterscheidung nicht unbedingt notwendig ist (vgl. Scott,

2008b: 94).

56 Einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand vermittelt Scott (vgl. 2008b: 93-209). Auch der Sammelband The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism (2008) geht ausführlich in mehreren Beiträgen auf den Neo-Institutionalismus und insbesondere auf die aktuelle Forschung zu Institutionalisierung und institutionellem Wandel ein.

Page 110: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

96

4.3.2 Forschungsansätze im Überblick

Institutionalisierung und institutioneller Wandel werden aus unterschiedlichen

Perspektiven bzw. vor dem Hintergrund unterschiedlicher Fragestellungen untersucht. Im

Folgenden wird eine Auswahl typischer Fragestellungen vorgestellt.

So wird beispielsweise zwischen evolutionärem und revolutionärem institutionellem

Wandel unterschieden (vgl. Walgenbach, Meyer, 2008: 86-89). Zentrales Kriterium ist

hier die Geschwindigkeit der Veränderung. Empirisch wurde dies beispielsweise anhand

des Zusammenbruchs des Ostblocks Ende der 1980er Jahre untersucht (vgl. Campbell,

2004: 39). Dabei wird deutlich, dass dem revolutionären Wandel, der sich im Zusammen-

bruch der Herrschaft kommunistischer Parteien und der Einführung marktwirtschaftlicher

Strukturen zeigt, ein in den 1970er Jahren beginnender evolutionärer Wandel vorausging.

Dieser war durch eine schrittweise De-Institutionalisierung des politischen und wirt-

schaftlichen Systems in den Ostblockstaaten gekennzeichnet.

Auch die Auslöser institutionellen Wandels sind Gegenstand der Forschung. Unter-

schieden wird beispielsweise zwischen externen Faktoren, wie gesellschaftlichen oder

technologischen Veränderungen, und internen Faktoren, wie beispielsweise Wider-

sprüchen zwischen institutionellen Regeln (vgl. Greenwood, et al., 2002: 60,

Walgenbach, Meyer, 2008: 102-108).

Besondere Bedeutung in der Erforschung von Institutionalisierung und institutionellem

Wandel nimmt mittlerweile die Erforschung der Rolle von Akteuren ein. Ein eher

passives Akteursverständnis dominierte die frühen Arbeiten zum Neo-Institutionalismus.

Dieses wird zunehmend durch die Möglichkeit und Akzeptanz teilweise aktiv handelnder

Akteure ergänzt (vgl. DiMaggio, 1988). Durch ein besseres Verständnis der Rolle von

Akteuren sollen die konkreten Mechanismen institutionellen Wandels genauer erfasst

werden (zur Bedeutung von Mechanismen in der Organisationstheorie siehe Davis,

Marquis, 2005: 361). Die Problematik widersprüchlicher Annahmen57 wird teilweise

durch eine Verknüpfung mit der Strukturationstheorie zu reduzieren versucht (vgl.

Barley, Tolbert, 1997). Institutionen werden dabei phasenweise als handlungs-

57 Wie bereits erwähnt betont der Neo-Institutionalismus die kognitive Dimension von Institutionen, die z.B. nicht hinterfragte Selbstverständlichkeiten bzw. die Wahrnehmung der Realität adressiert. Diese Grundausrichtung steht somit im Widerspruch zu aktiv handelnden Akteuren, da Akteuren die Fähigkeit abgesprochen wird, eine institutionelle Ordnung als solche zu erkennen und bewusst zu verändern.

Page 111: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

97

beschränkend und phasenweise als handlungsermöglichend betrachtet (vgl. Barley,

Tolbert, 1997: 99-103). Ein aktueller Ansatz zur Systematisierung der Forschung zur

Rolle von Akteuren im Neo-Institutionalismus ist der institutional-work-Ansatz

(Lawrence, Suddaby, 2006, Lawrence, et al., 2009). Vor dem Hintergrund eines um-

fassenden Literaturüberblicks58 (vgl. Lawrence, Suddaby, 2006: 220-238) entwickeln die

Autoren einen konzeptionellen Ansatz zur Rolle von Akteuren (vgl. Lawrence, et al.,

2009: 6-17). Ein zentrales Element ihres Ansatzes lautet, dass Akteure nicht unbedingt

bewusst handeln müssen, um zu institutionellem Wandel beizutragen (vgl. Lawrence, et

al., 2009: 10-11). Ein Beispiel für institutional work stellt die Mitwirkung von Akteuren

bei der Entwicklung von Standards dar (vgl. Slager, et al., 2012: 784).

Neben der Rolle von Akteuren spielt in der Forschung auch die Analyse von Prozessen

der Institutionalisierung bzw. des institutionellen Wandels eine wichtige Rolle. Da diese

für den weiteren Verlauf der Arbeit besonders relevant sind, wird die bestehende

Forschung in diesem Bereich im Folgenden ausführlicher vorgestellt.

4.3.3 Prozessmodell von Tolbert und Zucker 1996

4.3.3.1 Kernelemente

Prozesse, die die einzelnen Etappen von Institutionalisierung oder institutionellem

Wandel abbilden, wurden in verschiedenen Studien entwickelt. Beispiele sind die Arbeit

von Barley und Tolbert (1997) oder die empirische Studie von Holm (1995). Beide

Arbeiten zielen darauf ab durch eine ganzheitliche Betrachtung die Komplexität eines

solchen Prozesses zu erfassen. Dies führt auch zu insgesant relativ komplexen Arbeit.

Dies beruht einerseits auf der Verbindung zur Strukturationstheorie nach Giddens und

andererseits auf der empirischen Erfassung eines Institutionalisierungsprozesses. In

beiden Fällen wird deswegen kein generisches Prozessmodell zur Beschreibung von

Institutionalisierung und institutionellen Wandels entwickelt. Diese Lücke schließt der

Ansatz von Tolbert und Zucker (1996), der sich durch ein übersichtliches Dreistufen-

modell zum zentralen Konzept für Prozesse der Institutionalisierung und des institu-

58 Lawrence und Suddaby werten alle Artikel, die zu diesem Themengebiet zwischen 1990 und 2005 im Administrative Science Quarterly, im Academy of Management Journal und in Organization Studies erschienen sind, aus (vgl. Lawrence, Suddaby, 2006: 220)

Page 112: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

98

tionellen Wandels im Neo-Institutionalismus entwickelte (vgl. Scott, 2008b: 125,

Walgenbach, Meyer, 2008: 89-97).

Institutionalisierung findet demzufolge im Rahmen eines dreistufigen Prozesses statt, der

aus den Teilprozessen Habitualisierung, Objektivierung und Sedimentation besteht (vgl.

Tolbert, Zucker, 1996: 185). Tabelle 1 fasst das Modell zusammen:

Dimension Stadium der Prä-Insti-tutionalisierung

Stadium der Semi-Institutionalisierung

Stadium der Vollinsti-tutionalisierung

Prozesse Habitualisierung Objektivierung Sedimentation

Charakteristika der Adopter

Homogen Heterogen Heterogen

Antrieb der Diffusion Imitativ Imitativ/normativ Normativ

Theorisierungsaktivität Keine Hoch Niedrig

Varianz in der Implementierung

Hoch Mittel Niedrig

Anteil der Fehlschläge Hoch Mittel Niedrig

Tabelle 1: Institutionalisierungsprozess nach Tolbert und Zucker

Quelle: Tolbert, Zucker, 1996: 185; Meyer, 2004: 106

Ein Institutionalisierungsprozess wird in der Regel durch die Wahrnehmung neuer

Probleme ausgelöst. Diese entstehen beispielsweise aus sich ändernden technologischen

Rahmenbedingungen, einer veränderten Marktsituation oder einer veränderten Rechtslage

(vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 181-182).

Als Reaktion auf ein neues Problem werden im Rahmen der Habitualisierung in

mehreren Organisationen, gleichzeitig aber unabhängig voneinander neue Struktur-

elemente oder Praktiken eingeführt. Solche Lösungen sind die Vorstufe einer Institution.

Sie befinden sich nach Tolbert und Zucker in einem Stadium der Prä-Institutiona-

lisierung. Die Charakteristika der betroffenen Organisationen sind in dieser Phase noch

relativ homogen, da Strukturelemente oder Praktiken primär aus technischen bzw.

Effizienzgründen geschaffen werden. Organisationen, die mit ähnlichen Problemen kon-

frontiert sind, führen tendenziell ähnliche Lösungen ein. Dies liegt daran, dass

Organisationen sich gegenseitig beobachten und versuchen geeignete Lösungen zu

imitieren. In dieser frühen Phase der Institutionalisierung werden ähnliche Lösungen oft

unterschiedlich umgesetzt; auch der Anteil der Fehlschläge ist noch relativ hoch, da mit

neuen Lösungsansätzen experimentiert wird (vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 181-182).

Page 113: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

99

Die zweite Stufe stellt die Objektivierung dar. Sie beinhaltet die Entwicklung eines

gesellschaftlichen Konsenses unter Entscheidungsträgern in Organisationen, dass ein

Strukturelement oder eine Praktik einen bestimmten Wert hat bzw. eine adäquate Lösung

für ein organisationales Problem darstellt. Eine neue institutionelle Regel befindet sich in

dieser Phase in einem Stadium der Semi-Institutionalisierung. Aus den unterschiedlichen

in der Prä-Institutionalisierung entwickelten Lösungen bildet sich eine zunehmend

einheitliche institutionelle Regel heraus. Dies drückt sich in einer stärkeren Diffusion und

Theorisierung aus. In dieser Phase wird eine Strukturelement oder eine Praktik, d. h. eine

neue institutionelle Regel, auf Basis eines solchen Konsenses zunehmend von anderen

Organisationen adoptiert (vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 182). Die adoptierenden

Organisationen sind deswegen heterogen und übernehmen eine neue Institution teilweise

bereits nur aus Gründen der Legitimität. Diesen Antrieb der Diffusion bezeichnen Tolbert

und Zucker deswegen als „normativ“. Die zunehmende Diffusion einer Institution stellt

einen wichtigen Mechanismus für eine weitere Institutionalisierung dar. Einen zweiten

Mechanismus bildet die Theorisierung, d. h. durch logische Argumentation wird das

Strukturelement zu einer Lösung für ein allgemeines organisationales Problem

weiterentwickelt (vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 182-183). Die Bedeutung von

Theorisierung wird insbesondere in der Weiterentwicklung des Modells durch Green-

wood et al. (2002) betont, das im folgenden Abschnitt vorgestellt wird. Eine zunehmende

Theorisierung führt auch zu einer geringeren Varianz in der Implementierung und zu

einem sinkenden Anteil an Fehlschlägen. Ein Strukturelement kann in dieser Phase

jedoch immer noch lediglich eine Modeerscheinung darstellen (vgl. Abrahamson, 1996,

Czarniawska, Joerges, 1996, Kieser, 1997).

Erst im Rahmen des Prozesses der Sedimentation wird ein neues organisationales

Strukturelement oder eine Praktik vollständig institutionalisiert. Diese Phase ist erreicht,

wenn alle bzw. fast alle Organisationen, die als potenzielle Adaptoren59 identifiziert

wurden, ein Strukturelement adoptiert haben und kontinuierlich nutzen (vgl. Tolbert,

Zucker, 1996: 184). Kontinuierliche Unterstützung der neuen Institution spielt dabei eine

wichtige Rolle. Von vollständiger Institutionalisierung kann erst gesprochen werden,

wenn eine institutionelle Regel kontinuierlich über mehrere Generationen von Orga-

59 Eine institutionelle Regel legt nicht nur bestimmte Ziele, Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen fest, sondern definiert auch eine Gruppe von Organisationen, die von der institutionellen Regel betroffen sind. Diese werden als potenzielle Adaptoren bezeichnet.

Page 114: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

100

nisationsmitgliedern genutzt wird (vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 184). Als Beispiele für

vollständig institutionalisierte Strukturelemente oder Praktiken nennen Tolbert und

Zucker die Personalpolitik an Universitäten, den Service an Bord von Flugzeugen sowie

Verfahren zur Kommunikation im Geschäftsleben (vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 184). In

diesen drei Bereichen haben sich seit den 1990er Jahren teilweise deutliche Änderungen

ergeben60. Dies lässt es ratsam erscheinen, nur mit Vorsicht von einer vollständigen Insti-

tutionalisierung zu sprechen sowie noch aktuellere Ansätze zur Erforschung von

Prozessen der Institutionalisierung und des institutionellen Wandels zu betrachten. Der

Ansatz von Greenwood et al. (2002) erscheint dabei besonders wichtig; er wird im

folgenden Abschnitt näher beschrieben.

4.3.3.2 Theorisierung als zentrale Phase

Eine wesentliche Weiterentwicklung des Modells von Tolbert und Zucker stammt von

Greenwood et al. (2002). Sie übernehmen das Modell von Tolbert und Zucker fast voll-

ständig, setzen jedoch andere Schwerpunkte.

Zunächst wird nicht ein Institutionalisierungsprozess adressiert, sondern ein Prozess

institutionellen Wandels. Dementsprechend beginnt der Prozess mit einem oder mehreren

auslösenden Ereignissen, die zu einer De-Institutionalisierung einer bestehenden insti-

tutionellen Regel führen. Dem schließt sich die Prä-Institutionalisierung einer

veränderten bzw. neuen institutionellen Regel an, die dem Modell von Tolbert und

Zucker entspricht. Greenwood et al. teilen jedoch die sich eigentlich anschließende Semi-

Institutionalisierung in die eigenständigen Prozessschritte „Theorisierung“ und

„Diffusion“ auf. Dies stellt den zweiten großen Unterschied zum Modell von Tolbert und

Zucker dar. Diese Abwandlung wird vorgenommen, um die hohe Bedeutung von Theori-

sierung zu betonen, die sie als Schlüssel für eine erfolgreiche Institutionalisierung

betrachten (vgl. Greenwood, et al., 2002: 60). Theorisierung wird als zentrale Voraus-

setzung für eine umfangreiche Verbreitung bzw. Diffusion eines Strukturelements

betrachtet (vgl. Greenwood, et al., 2002: 61, Strang, Meyer, 1993: 492). Im Rahmen der

60 Aus heutiger Sicht würden diese Beispiele nicht mehr zur Veranschaulichung der vollständigen Institutionalisierung herangezogen. Zum Beispiel hat die Privatisierung im Luftverkehr zu Änderungen an Bord von Flugzeugen geführt. Auch hat moderne EDV die Kommunikation im Geschäftsleben verändert. Die mit einer vollen Institutionalisierung geforderte Stabilität ist also nicht gegeben.

Page 115: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

101

Theorisierung wird eine veränderte oder neue institutionelle Regel auch legitimiert.

Greenwood et al. orientieren sich dabei am bereits vorgestellten Ansatz von Suchman

(1995) und beziehen sich auf pragmatische und moralische Legitimität. Eine vollständige

Institutionalisierung ist an das Kriterium der Diffusion gebunden, die die Voraussetzung

für die Zuweisung kognitiver Legitimität bildet. Vollständige Institutionalisierung wird

im letzten Schritt des Prozesses, der Re-Institutionalisierung61, erreicht. Dieser Schritt

entspricht der Sedimentation im Modell von Tolbert und Zucker (vgl. Greenwood, et al.,

2002: 59-61). Abbildung 12 fasst den Prozess zusammen:

Abbildung 12: Institutioneller Wandel nach Greenwood et al. (2002)

Quelle: Greenwood et al., 2002: 60.

Die wesentliche Neuerung von Greenwood et al. 2002 liegt in der Betonung der

Bedeutung von Theorisierung. Sie wird von den Autoren wie folgt definiert:

Theorization is the development and specification of abstract categories and the elaboration of chains of cause and effect. Such theoretical accounts simplify and distill the properties of new practices and explain the outcomes they produce. (Greenwood, et al., 2002: 60)

Es geht bei Theorisierung darum eine „stimmige Geschichte“ (Walgenbach, Meyer,

2008: 104) zu einer neuen institutionellen Regel zu entwickeln. Theorisierung setzt sich

dazu aus zwei zentralen Aufgaben auseinander: Zunächst muss ein Problem heraus-

gearbeitet werden, das mit einer neuen institutionellen Regel gelöst werden soll. Die mit

61 Der Begriff „Re-Institutionalisierung“ ist als Gegenstück zu „De-Institutionalisierung“ zu sehen. Durch die Re-Institutionalisierung wird der Prozess des institutionellen Wandels abgeschlossen.

Page 116: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

102

einer Institution verbundenen Ziele stehen hier im Vordergrund. Die institutionelle Regel

muss anschließend legitimiert werden. Durch Aufzeigen der funktionellen Überlegenheit

der vorgeschlagenen Lösung kann z. B. pragmatische Legitimität und durch die Aus-

richtung an normativen Wertvorstellungen moralische Legitimität aufgebaut werden (vgl.

Greenwood, et al., 2002: 60).

Ein besseres Verständnis der Theorisierung von ISO 14001 kann dazu beitragen, die

Forschungsfragen der Arbeit zu beantworten. Die Spezifizierung eines Problems, das mit

Hilfe von ISO 14001 gelöst werden soll, hilft, besser zu verstehen, welche Ziele mit ISO

14001 verbunden sind. Für die Entwicklung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung von

ISO 14001 ist auch ein besseres Verständnis darüber hilfreich, wie sich ISO 14001 legi-

timiert. Die Weiterentwicklung soll sich nicht nur auf technische Eigenschaften beziehen,

sondern ISO 14001 auch als legitimen Standard präsentieren und damit dessen weitere

Legitimierung unterstützen.

Die im nächsten Abschnitt folgende Auswertung des aktuellen Forschungsstandes zur

Institutionalisierung von ISO 14001 zeigt, dass sich die Analyse der Theorisierung über-

zeugend in den Forschungskontext integrieren lässt.

4.3.4 Institutionalisierung von ISO 14001

Auf die Bedeutung der Erforschung der Institutionalisierung von ISO 14001 weist bereits

Prakash hin. Demnach sind sowohl die mit ISO 14001 verbundenen Kosten als auch der

erwartete Nutzen im Rahmen der Institutionalisierung sozial konstruiert (vgl. Prakash,

1999: 322).

Jedoch ist die Institutionalisierung von ISO 14001 im Vergleich zu Isomorphismus und

Entkopplung erst wenig erforscht. Lediglich zwei relevante Studien konnten identifiziert

werden. Zum einen untersuchen Montiel und Husted (2009) die Rolle von institutionellen

Unternehmern im Rahmen der Institutionalisierung und zeigen deren Bedeutung für die

Institutionalisierung durch den Vergleich von ISO 14001 mit „Clean Industry“, einem

mexikanischen ökologieorientierten Standard, auf (vgl. Montiel, Husted, 2009: 356).

Dabei unterscheiden die Autoren nicht zwischen den Begriffen „Legitimierung“ und

„Institutionalisierung“, sondern verwenden sie synonym (vgl. Montiel, Husted, 2009:

350).

Page 117: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

103

Zum anderen wird die Institutionalisierung von ISO 14001 auf Basis des Prozessmodells

von Tolbert und Zucker anhand der Dimension „Diffusion“ untersucht (Delmas, Montes-

Sancho, 2011). Das wesentliche Ergebnis lautet: In einer frühen Phase der

Institutionalisierung spielen regulative Kräfte und in einer späteren Phase normative

Kräfte eine zentrale Rolle für die Diffusion (vgl. Delmas, Montes-Sancho, 2011: 103).

Kritisch ist an dieser Studie anzumerken, dass die Institutionalisierung lediglich durch

Diffusion und nicht durch weitere im Modell von Tolbert und Zucker angeführte Aspekte

erfasst wird (vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 185). Dies gilt besonders für Theorisierung, die

von Greenwood et al. (2002) als wichtigste Dimension angesehen wird (vgl. Greenwood,

et al., 2002: 58). Die Autoren begründen die ausschließliche Fokussierung auf die

Diffusion von ISO 14001 damit, dass die weiteren Bestandteile von Institutiona-

lisierungsprozessen einer systematischen Analyse nur schwer zugänglich sind (vgl.

Delmas, Montes-Sancho, 2011: 106). Dieser Sichtweise wird in der vorliegenden Arbeit

jedoch widersprochen. Im nächsten Abschnitt wird vor dem Hintergrund der diskutierten

Grundlagen des Neo-Institutionalismus die Kernidee zur Beantwortung der Forschungs-

fragen formuliert, wobei die Analyse der Theorisierung von ISO 14001 im Zentrum steht.

4.4 Kernidee zur Beantwortung der Forschungsfragen

Als Abschluss dieses Kapitels soll vor dem Hintergrund einer kurzen Zusammenfassung

der wesentlichen Ergebnisse die Kernidee zur Beantwortung der Forschungsfrage formu-

liert werden.

Es wurde gezeigt, dass ISO 14001 als Institution betrachtet werden kann. Dies ergibt sich

aus dem beschriebenen Institutionenverständnis und aus der umfangreichen Forschungs-

literatur, die verschiedene typisch neo-institutionelle Forschungsfragen auf ISO 14001

anwendet. Der Überblick zur bestehenden Forschung zu ISO 14001 aus neo-institu-

tioneller Sicht hat auch gezeigt, dass die Institutionalisierung des Standards noch nicht

adäquat untersucht wurde. Obwohl wichtige Aspekte, wie die Rolle institutioneller

Unternehmer (Montiel, Husted, 2009) und der Diffusion (Delmas, Montes-Sancho, 2011)

bereits erforscht wurden, war ein Aspekt von Institutionalisierung, der teilweise sogar als

der wichtigste betrachtet wird – nämlich die Theorisierung –, bis jetzt noch nicht Gegen-

stand der Forschung.

Page 118: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

4 Grundlagen des Neo-Institutionalismus

104

Diese Dimension des Institutionalisierungsprozesses erscheint jedoch zur Beantwortung

der Forschungsfragen in hohem Maße relevant. Im Rahmen der Theorisierung wird näm-

lich festgelegt, welches Problem die Norm lösen soll, d. h. welche Ziele ISO 14001 ver-

folgen soll bzw. welchen Nutzen ein UMS nach ISO 14001 haben soll. Vor diesem

Hintergrund kann mit Hilfe der Literatur zu den Wirkungen von ISO 14001 die

Effektivität beurteilt und Schwachstellen identifiziert werden. Diese bilden die

Ausgangslage für die Diskussion von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von ISO

14001. Eine Untersuchung der Legitimierung von ISO 14001 kann konkrete Rahmen-

bedingungen für die Weiterentwicklung bereitstellen. Entsprechende Vorschläge sollten

nicht nur die technisch-funktionale Seite beachten, sondern auch den Aspekt der

Legitimität. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein Vorschlag dazu

beiträgt, die Effektivität von ISO 14001 zu erhöhen, und dass gleichzeitig ISO 14001

weiterhin als legitimer Standard angesehen wird. Die institutionellen Kräfte nach Djelic

und Sahlin-Andersson können hier als Grundlage der Analyse genutzt werden, da diese

Kräfte übergeordnete institutionelle Einflussfaktoren darstellen, die unter anderem

Kriterien für legitime Standards festlegen.

Die Analyse der Theorisierung von ISO 14001 spielt also eine zentrale Rolle zur Beant-

wortung der Forschungsfragen. Da dieses Konzept bis jetzt nur kurz vorgestellt wurde

und primär in den Gesamtkontext des Neo-Institutionalismus eingeordnet wurde, werden

die konzeptionellen Grundlagen zur empirischen Analyse zur Theorisierung von ISO

14001 im nächsten Kapitel ausführlich diskutiert.

Page 119: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

105

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

In diesem Kapitel wird die konzeptionelle Herangehensweise zur Beantwortung der

Forschungsfragen detailliert beschrieben. Zunächst werden die inhaltlichen Grundlagen

zum Konzept der Theorisierung diskutiert. Im Zentrum stehen der Ansatz von Strang und

Meyer (1993) und darauf aufbauende Forschungsarbeiten, inbesondere von Greenwood et

al. (2002). Anschließend werden die beiden Kernaufgaben von Theorisierung – die Spezi-

fikation von Zielen neuer institutioneller Regeln sowie deren Legitimierung – ausführlich

vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen insbesondere deren Operationalisierung in der

bisherigen empirischen Forschung und deren Beitrag zur Beantwortung der Forschungs-

fragen dieser Arbeit. Das Kapitel endet mit einem konzeptionellen Ansatz zur Beant-

wortung der Forschungsfragen.

5.1 Ansätze zu Theorisierung im Überblick

Das Konzept der Theorisierung im Neo-Institutionalismus geht im Wesentlichen auf die

konzeptionelle Arbeit von Strang und Meyer (1993) zurück62. Strang und Meyer streben

einen Beitrag zur Diffusionsforschung im Neo-Institutionalismus an und beschreiben

Theorisierung als „strategy for making sense of the world“ (Strang, Meyer, 1993: 493).

Theorisierung lässt darin sich durch drei Aspekte charakterisieren: durch die betroffenen

Akteure, die Ziele und Charakteristika der Institution sowie die Rolle von Theorisierung

in der Diffusionsforschung.

Zunächst wird im Rahmen von Theorisierung festgelegt, welche Gruppen von Akteuren

durch eine neue institutionelle Regel adressiert werden. Dazu werden z. B. soziale

Ähnlichkeiten zwischen Akteuren definiert. Ebenso wird davon ausgegangen, dass

Theorisierung selbst Akteure verändert bzw. dass durch Theorisierung neue Akteurs-

klassen geschaffen werden. Als Beispiel führen die Autoren Legasthenie an. Damit wird

einerseits eine neue Kategorie von Akteuren – Menschen mit einer Lese- und Recht-

schreibschwäche – geschaffen. Andererseits ändern sich bestehende Akteure; so werden

62 Grundsätzlich wird das Konzept der Theorisierung in verwandter, aber unterschiedlicher Weise auch in anderen Theorierichtungen angewendet. Beispielsweise nutzen Gregory und Millner in ihrer Studie zur gesellschaftlichen Rolle von Vätern die Arbeiten von Pfau-Effinger zur Analyse von Theorisierung (vgl. Gregory, Milner, 2008). Thomson und Holdsworth beziehen sich insbesondere auf die Arbeiten von Bourdieu zur Analyse der Theorisierung von Schülermitbestimmung (vgl. Thomson, Holdsworth, 2003).

Page 120: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

106

z. B. von Lehrern in Zusammenarbeit mit Ärzten neue Lesetechniken entwickelt. Ebenso

werden von Legasthenie Betroffene als „kranke“ und nicht als weniger intelligente

Menschen betrachtet (vgl. Strang, Meyer, 1993: 495).

Zweitens werden die Ziele, Charakteristika und die spezifischen Qualitäten einer institu-

tionellen Regel auf vereinfachte und abstrakte Weise erklärt (vgl. Strang, Meyer, 1993:

497). Qualitative Merkmale, die die Überlegenheit einer institutionellen Regel zeigen

sollen, beziehen sich beispielsweise auf Kategorien wie „Modernität“, „Effizienz“,

„Gerechtigkeit“ oder „Fortschrittlichkeit“. Managementinstrumente, wie strategische

Planung oder auch Job Rotation, werden beispielsweise als hilfreich dargestellt, um ein

effizienteres und moderneres Unternehmen zu schaffen (vgl. Strang, Meyer, 1993: 497-

498).

Als dritter Aspekt wird Theorisierung nach Strang und Meyer als Element des

Diffusionsmechanismus betrachtet. Theorisierende Akteure tragen somit zur Verbreitung

einer neuen institutionellen Regel bei; ein Beispiel ist die Verbreitung des Keynesia-

nismus durch Vertreter der Harvard University in den USA sowie zahlreiche weitere

marktwirtschaftlich orientierte Staaten (Strang, Meyer, 1993: 498). Theorisierung ist auch

dann Teil des Diffusionsmechanismus, wenn sie über Massenmedien erfolgt (vgl. Meyer,

2004: 127).

Strang und Meyer sehen erfolgreiche Theorisierung als zentrale Voraussetzung für eine

weite Diffusion einer institutionellen Regel (vgl. Strang, Meyer, 1993: 487). Ihr Ansatz

versteht sich auch als Beitrag zur Diffusionsforschung im Neo-Institutionalismus.

Der Erfolg von Theorisierung hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Zum einen

muss die Legitimität der institutionellen Regel, die Gegenstand der Theorisierung ist,

beachtet werden. Legitimität kann z. B. erreicht werden, wenn sich eine institutionelle

Regel an den „großen Legitimitätsmythen“ (Meyer, 2004: 128) orientiert. Als Beispiel

dafür können die Ergebnisse der empirischen world-polity-Forschung dienen, die auch

Grundlage der bereits angeführten institutionellen Kräfte von Djelic und Sahlin-

Andersson sind (vgl. Krücken, Drori, 2010: 146-150, Strang, Meyer, 1993: 500 und 502).

Zum anderen hängt der Erfolg vom Status der Akteure ab, die die Theorisierung aktiv

durchführen. Besonders legitimierte Akteure sind Wissenschaftler, Berater, Mitglieder

freier Berufe und staatliche Instanzen (vgl. Strang, Meyer, 1993: 494).

Page 121: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

107

Wie bereits erwähnt, stellt der Ansatz zu Theorisierung von Strang und Meyer die

konzeptionelle Ausgangslage zur weiteren Erforschung von Theorisierung im Neo-

Institutionalismus dar. An dieser Stelle sollen deswegen kurz eine empirische und eine

konzeptionelle Arbeit vorgestellt werden, die den Ansatz von Strang und Meyer nutzen.

In ihrer empirischen Studie zu Theorisierung untersuchen Rao et al. (2003), wie sich in

Frankreich die nouvelle cuisine etablieren und schließlich gegen die haute cuisine

durchsetzen konnte (vgl. Rao, et al., 2003: 795). Über eine Analyse von Zeitschriften-

artikeln finden sie heraus, dass die sich ändernde Theorisierung des Rollenverständnisses

von Köchen ein zentraler Grund für den Übergang zur nouvelle cuisine ist63 (vgl. Rao, et

al., 2003: 814 und 822). Auf konzeptionelle Weise haben Birkinshow et al. (2008) die

Theorisierung untersucht und sich dabei mit Managementinnovationen auseinander-

gesetzt. Theorisierung stellt für sie eine zentrale Phase im Prozess der Etablierung von

Managementinnovationen dar (vgl. Birkinshaw, et al., 2008: 837).

Der Ansatz von Strang und Meyer wurde auch mit anderen Konzepten verbunden und auf

diese Weise erweitert. Dabei wird in der Regel die Kernidee von Theorisierung über-

nommen und auf Forschungsfragen jenseits der Diffusionsforschung angewendet.

Beispiele sind die Arbeit von Renate Meyer (2004), die die Verbindung mit Theorien

sozialer Bewegungen herstellt, oder von Brulé und Audebrand, die den Ansatz von

Strang und Meyer mit den Arbeiten von Moscovici verbinden (Brulé, Audebrand, 2009,

Meyer, 2004). Brulé und Audebrand untersuchen den Diskurs zwischen Befürwortern

und Gegnern gentechnisch veränderter Organismen. Demzufolge kann sich Theorisierung

auch als langfristiger Prozess darstellen (vgl. Brulé, Audebrand, 2009: 102) Meyer

untersucht insbesondere, wie das Konzept des Shareholder Value in Österreich theorisiert

wurde. Theorisierung wurde als erkenntnisleitende Theorie genutzt, um herauszufinden,

welche Eigenschaften dem ursprünglich US-amerikanischen Konzept in Kontinental-

europa zugeschrieben werden und insbesondere wie der Shareholder Value-Ansatz

legitimiert wird (vgl. Meyer, 2004: 25-26).

Eine zusätzliche Weiterentwicklung findet sich in der Integration von Theorisierung in

das bereits erwähnte Konzept der institutionellen Arbeit (vgl. Lawrence, Suddaby, 2006,

63 Während in der haute cuisine der Koch eher als Handwerker gesehen wurde, der aus Zutaten unter Anwendung fester Regeln ein „Kulturgut“ schuf, wandelte sich seine Rolle in der nouvelle cuisine hin zu einem eher innovativen Künstler (vgl. Rao, et al., 2003: 801 und 807).

Page 122: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

108

Lawrence, et al., 2009). Theorisierung wird dabei als eine Möglichkeit zu bewusstem

oder unbewusstem Handeln von Akteuren betrachtet. Dabei werden insbesondere die

Möglichkeiten von Theorisierung zum Aufbau kognitiver Legitimität betont (vgl.

Lawrence, Suddaby, 2006: 221). Als Beispiele verwenden Lawrence und Suddaby die

Arbeiten von Oakes et al. zur Integration betriebswirtschaftlicher Instrumente in Museen

in Kanada (1998), die Arbeit von Orsato et al. zur Institutionalisierung von Recycling in

der Automobilindustrie (2002) sowie die Arbeit von Kitchener zur Rolle von Akteuren

im Rahmen der Theorisierung von M&A-Aktivitäten (2002).

Ebenso wurde, wie angedeutet, Theorisierung mit Institutionalisierung und institut-

ionellem Wandel verbunden (Greenwood, et al., 2002, Tolbert, Zucker, 1996). Diese

Weiterentwicklung, die auch für die Beantwortung der Forschungsfragen zentral ist, soll

im folgenden Abschnitt detailliert vorgestellt werden. Der Ansatz von Greenwood et al.

(2002) steht dabei im Zentrum des Interesses, da er die Kernideen von Tolbert und

Zucker (1996) aufgreift und auch empirisch operationalisiert.

Im Modell von Greenwood et al. (2002) übernimmt Theorisierung in enger Anlehnung an

Tolbert und Zucker (1996) zwei zentrale Aufgaben: Zunächst wird ein Problem

herausgearbeitet und mit Hilfe von rationalen bzw. empirischen Gründen eine Lösung

aufgezeigt. Die zweite Aufgabe von Theorisierung liegt in der Legitimierung der aufge-

zeigten Lösung. Beide Aufgaben werden im Folgenden diskutiert und auf die

Forschungsfragen der Arbeit angewendet (vgl. Greenwood, et al., 2002: 60).

5.2 Spezifikation eines Problems und Bereitstellung einer Lösung

Die erste Aufgabe von Theorisierung ist die Spezifikation eines allgemeinen organisa-

torischen Problems und die Bereitstellung einer Lösung (vgl. Greenwood, et al., 2002: 60,

Tolbert, Zucker, 1996: 183). Im folgenden Abschnitt soll referiert werden, wie diese

Aufgabe in der Forschungspraxis bis jetzt umgesetzt wurde und welche Konsequenzen

sich daraus für die Analyse von ISO 14001 ergeben.

Bestehende empirische Forschung

Greenwood et al. untersuchen in ihrer Studie Veränderungsprozesse im Sektor

Wirtschaftsprüfung. Als organisationales Problem wird gesellschaftlicher Wandel identi-

Page 123: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

109

fiziert, auf den Wirtschaftsprüfungsunternehmen nicht angemessen reagieren würden.

Institutioneller Wandel ist notwendig aufgrund der rasanten Entwicklung im Bereich der

Informationstechnologie sowie einer sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung

der Aussagekraft eines klassischen Finanzaudits. In ihrer Studie werden alle kanadischen

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als betroffene Akteure benannt (vgl. Greenwood, et

al., 2002: 69). Als Lösung für dieses Problem wird eine Erweiterung der bearbeiteten

Geschäftsfelder vorgeschlagen. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sollten neben ihren

bisherigen Arbeitsschwerpunkten zukünftig auch als Beratungsgesellschaften auftreten

(vgl. Greenwood, et al., 2002: 69-70).

Der Ansatz von Greenwood et al. wurde in der Forschungsliteratur zwar häufig aufge-

griffen (siehe exemplarisch: Boxenbaum, Daudigeos, 2008, Munir, 2005, Scarbrough,

2002, Svejenova, et al., 2007), jedoch nur selten direkt in eine empirische Studie über-

nommen. Die Spezifikation eines Problems und die Bereitstellung einer Lösung werden

im Folgenden nur an zwei empirischen Arbeiten veranschaulicht.

Maguire et al. (2004) untersuchen in ihrer Case-Study-Analyse die Entstehung eines

organisationalen Feldes. Sie grenzen sich damit bewusst von Greenwood et al. (2002) ab,

die institutionellen Wandel innerhalb eines bestehenden Feldes untersuchen. Inhaltlich

beziehen sie sich auf die Entwicklung einer Interessenvertretung für HIV-Infizierte bzw.

an Aids erkrankte Menschen. Das Fehlen einer solchen Organisation stellt ein Problem

dar, das alle infizierten bzw. erkrankten Menschen betrifft (vgl. Maguire, et al., 2004:

664-666). Das zweite Beispiel ist die Studie von Enrione et al. (2006) zum Problem unzu-

reichender Corporate-Governance-Systeme (vgl. Enrione, et al., 2006: 961). So könnten

verbesserte Corporate-Governance-Richtlinien das Problem von Unternehmensskandalen

und -zusammenbrüchen lösen (vgl. Enrione, et al., 2006: 967).

Anwendung auf ISO 14001

Hinsichtlich ISO 14001 muss festgestellt werden, mit welchem neuen Problem

Unternehmen konfrontiert sind und wie ISO 14001 dieses Problem lösen kann. Vor dem

Hintergrund einer Identifikation des Problems können die Ziele von ISO 14001 abgeleitet

werden, die wiederum die Kriterien zur Beurteilung der Effektivität von ISO 14001

ergeben. Die Analyse der Spezifikation eines organisatorischen Problems ermöglicht

somit die Beantwortung der ersten Forschungsfrage. Aus konzeptioneller Sicht deuten

Page 124: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

110

sich keine Probleme bei der Anwendung des Ansatzes von Greenwood et al. (2002) auf

ISO 14001 an. In den betrachteten Studien gab es keine festen Verfahren zur

Identifikation eines allgemeinen Problems und zur Lösungsfindung. Im Wesentlichen

zeigten sich die Ergebnisse auf Basis einer systematischen und umfassenden qualitativen

Datenauswertung.

5.3 Legitimierung der vorgeschlagenen Lösung

Die zweite zentrale Aufgabe von Theorisierung liegt nach Greenwood et al. in der

Legitimierung der zuvor vorgeschlagenen Lösung. Ein bestimmtes Strukturelement wird

als eine legitime Lösung für das zuvor herausgearbeitete Problem dargestellt (vgl.

Greenwood, et al., 2002: 60, Tolbert, Zucker, 1996: 183). Auch an dieser Stelle soll

wiederum die Operationalisierung dieser Aufgabe in der Forschung und entsprechende

Konsequenzen für die Analyse von ISO 14001 adressiert werden.

Bestehende Forschung

Greenwood et al. zeigen in ihrer Studie auf, dass als Lösung für das identifizierte

Problem eine Erweiterung der Geschäftsfelder von Wirtschaftsprüfungsunternehmen

vorgeschlagen wird. Die Legitimierung dieses Vorschlags findet zum einen auf

pragmatischer Ebene durch die Betonung wirtschaftlicher Vorteile statt. Diese resultieren

im Wesentlichen aus einer Erweiterung der Geschäftsfelder, die einen größeren Markt

abdecken. Zum anderen wird der institutionelle Wandel hier moralisch legitimiert. Durch

die Betonung der hohen Werte und Praktiken von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wird

darauf hingewiesen, dass deren Anwendung in neuen Bereichen gesellschaftlich

wünschenswert ist (vgl. Greenwood, et al., 2002: 70-72 und 75).

Legitimierung findet bei Maguire et al., die die Institutionalisierung in einem sich

entwickelnden Feld – nämlich dem Aufbau einer Interessenvertretung für HIV-Infizierte

– untersuchen, primär durch Verhandlungsgeschick von legitimierten Akteuren statt. Ein

legitimierter Akteur sollte selbst HIV-infiziert und idealerweise auch homosexuell sein

(vgl. Maguire, et al., 2004: 666). Es zeigen sich hier bedeutende Unterschiede zur Arbeit

von Greenwood et al. 2002: Während Greenwood et al. ein bestehendes organisationales

Feld untersucht, dessen bestehende Normen die Grundlage der Legitimierung waren, ist

es bei Maguire et al. ein sich entwickelndes Feld. Besondere Bedeutung für die

Page 125: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

111

Legitimierung wurde dementsprechend der Rolle von Akteuren zugewiesen, die durch

Einnahme von mit hoher Legitimität verbundenen Positionen bzw. durch persönliche

Legitimität in der Lage sind, ein neues organisationales Feld aufzubauen (vgl. Maguire, et

al., 2004: 657). Die Fähigkeit, „[to] theorize political chains of cause and effect“

(Maguire, et al., 2004: 671), spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Legitimierung

nationaler Corporate-Governance-Kodizes wird von Enrione et al. mit der hohen

Legitimität des 1992 veröffentlichen Cadbury-Reports begründet (vgl. Enrione, et al.,

2006: 967). Der Cadbury-Report gilt als legitim, da er von legitimierten Akteuren

entwickelt wurde und weit verbreitete und anerkannte Prinzipien für Corporate-Gover-

nance-Strukturen enthält (vgl. Enrione, et al., 2006: 966-967).

Die Legitimierung einer neuen institutionellen Regel kann, wie die drei Beispiele zeigen,

auf unterschiedliche Weise erfolgen. Dies trifft auch auf die Forschung zu Theorisierung

im Allgemeinen zu und bezieht sich sowohl auf die Quelle von Legitimität als auch auf

die Art der zugesprochenen Legitimität. Greenwood et al. beziehen sich z. B. auf die

Arbeit von Suchman (1995) und verbinden Theorisierung mit pragmatischer und mora-

lischer Legitimität. Hier zeigt sich ein Gegensatz zu Strang und Meyer, die keine

bestimmte Form von Legitimität adressieren, Theorisierung tendenziell aber mit

kognitiver Legitimität verbinden (vgl. Strang, Meyer, 1993: 491). Tolbert und Zucker

argumentieren, dass Theorisierung zu normativer und kognitiver Legitimität führen kann

(vgl. Tolbert, Zucker, 1996: 183), erklären aber nicht genauer, was damit jeweils gemeint

ist.

Vor diesem Hintergrund ist die Entscheidung für den bewährten Ansatz von Suchman

(1995) durch Greenwood et al. (2002) zu begrüßen, da die Transparenz der Studie

dadurch erhöht wird. Auch die Beschränkung auf pragmatische und moralische Legi-

timität ist sinnvoll und nachvollziehbar, da die Zuweisung kognitiver Legitimität in einer

relativ frühen Phase eines Institutionalisierungsprozesses kritisch gesehen werden kann.

Kognitive Legitimität drückt sich in einer besonders tiefgehenden Institutionalisierung

aus und kann somit nicht in einer frühen Phase der Institutionalisierung verliehen werden.

Anwendung auf ISO 14001

Die Studien von Maguire et al. (2004) und von Enrione et al. (2006) beziehen sich zwar

in ihrer konzeptionellen Ausrichtung auf Greenwood et al. (2002), nutzen aber jeweils

Page 126: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

112

eigene Ansätze zur Untersuchung von Legitimität. Im Hinblick auf die Untersuchung der

Legitimierung von ISO 14001 muss also zunächst entschieden werden, welche

konzeptionelle Grundlage zur Analyse der Legitimierung angewendet werden soll. Die

Untersuchung der Theorisierung dient im Rahmen der vorliegenden Arbeit jedoch dazu,

herauszufinden, welches Effektivitätsverständnis ISO 14001 zugerechnet wird und wie

sich die Effektivität des Standards erhöhen lässt. Der Ansatz zur Legitimierung sollte

dementsprechend so gewählt werden, dass er bestmöglich zur Beantwortung der

Forschungsfragen beiträgt. Eine solche Einschränkung stellt eine Limitation der Arbeit

dar, da nicht die Legitimierung als Ganzes untersucht wird. Grundsätzlich gibt es unter-

schiedliche Möglichkeiten zur Analyse der Legitimierung von ISO 14001.64

Es wird vorgeschlagen, dass die Legitimierung von ISO 14001 mit Hilfe des Ansatzes

von Suchman (1995) und den bereits angeführten institutionellen Kräften nach Djelic und

Sahlin-Andersson erforscht werden sollte. Diese legen Anforderungen an legitime

Standards fest und sind deswegen für die Weiterentwicklung von ISO 14001 besonders

relevant. Die Möglichkeit der Legitimierung durch Bezugnahme auf übergeordnete Insti-

tutionen wurde bereits unter 4.2.2 angeführt. Als übergeordnete institutionelle Kräfte

fassen Djelic und Sahlin-Andersson65 insbesondere Institutionen zusammen, die fest-

legen, welchen normativen Anforderungen Standards genügen sollen. ISO 14001 erhält

Legitimität durch die Einhaltung dieser Regeln. Im Wesentlichen wird also moralische

64 Standardisierte Umweltmanagementsysteme stellen aus neo-institutioneller Sicht ein relativ neues Phänomen dar. Eine Untersuchung der Theorisierung im Rahmen der Institutionalisierung von ISO 14001 könnte sich somit auch am Ansatz von Maguire et al. (2004) orientieren, die die Entstehung neuer organisationaler Felder untersuchen. Die Rolle individueller Akteure und deren politisches Verhalten spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein solcher Ansatz zur Untersuchung der Legitimierung würde sich jedoch eher anbieten, um einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Neo-Institutionalismus zu leisten. Die Rolle von Akteuren könnte auf diese Weise weiter erforscht werden. Im Hinblick auf die Forschungsfragen wird deutlich, dass Fragen der inhaltlichen Weiterentwicklung von ISO 14001 im Vordergrund stehen. Die Rolle von Akteuren erscheint somit weniger bedeutsam.

Eine weitere mögliche Form der Legitimierung könnte in der Verbindung zum Qualitäts-managementstandard ISO 9000 liegen. ISO 9000 verfügt mit über einer Million zertifizierter organisationaler Einheiten über eine hohe Legitimität im Rahmen von Managementstandards (vgl. ISO Central Secretariat, 2010: 1). Bereits im Dokument „ISO 14001:2004 Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ wird durch eine systematische Gegenüberstellung der beiden Standards eine Verbindung hergestellt (vgl. ISO 14001, 2004: Anhang B). ISO 14001 kann durch die Orientierung an ISO 9000 Legitimität erhalten Ähnlich wie bei der Rolle der Akteure zeigt sich hier, dass die Form der Legitimierung wenig zur Weiterentwicklung von ISO 14001 beitragen würde. ISO 14001 wurde bereits so weiterentwickelt, dass sich die Norm eng an ISO 9000 anlehnt.

65 Im Folgenden beziehen sich institutionelle Kräfte immer auf den Ansatz Djelic und Sahlin-Andersson. Aus Gründen des Leseflusses werden die Autoren jedoch nicht immer genannt.

Page 127: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

113

Legitimität nach Suchman (1995), die sich auf die Einhaltung anerkannter Werte und

Normen bezieht, adressiert. Da pragmatische und kognitive Legitimität nicht weiter

analysiert werden, bezieht sich der Begriff „Legitimität“ im Folgenden, sofern nicht

ausdrücklich anders gemeint, nur noch auf die moralische Legitimität.

Diese Entscheidung bietet sich aus zwei Gründen an: Zunächst orientiert sich der konzep-

tionelle Ansatz relativ konsistent an dem in der Forschung maßgeblichen Ansatz von

Greenwood et al. (2002). Weiterhin sind die institutionellen Kräfte nach Djelic und

Sahlin-Andersson insbesondere im Rahmen der world-polity-Forschung mittlerweile

empirisch gut fundiert. Die Analyse der legitimatorischen Wirkung der institutionellen

Kräfte leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage.

Gleichwohl wird sich die Analyse der Legitimierung nicht nur auf die institutionellen

Kräfte beschränken, sondern auch nach weiteren potenziell relevanten Einflussfaktoren

auf die Legitimität suchen. Hier könnte z. B. die Rolle von ISO 9000 relevant sein. Ein

qualitativ-empirischer Ansatz macht eine solche offene Herangehensweise möglich. Die

methodische Herangehensweise wird in Kapitel 6 vorgestellt.

Dieser konzeptionelle Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfragen soll im nächsten

Abschnitt kurz zusammengefasst und anschließend kritisch gewürdigt werden.

5.4 Konzeptioneller Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfragen

Der konzeptionelle Ansatz, der der empirischen Untersuchung in Kapitel 7 zugrunde

liegt, wird in Abbildung 13 zusammengefasst:

Page 128: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

114

Abbildung 13: Konzeptioneller Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfragen

Quelle: Eigene Darstellung.

Nach der Prä-Institutionalisierung beginnt nach Greenwood et al. die Phase der Theori-

sierung, die im Zentrum der Abbildung steht. Auf der linken Seite sind die beiden Haupt-

aufgaben von Theorisierung abgebildet – die Spezifikation eines allgemeinen Problems

und einer Lösung sowie die Legitimierung dieser Lösung. Im Rahmen der Legitimierung

wird davon ausgegangen, dass ISO 14001 im Wesentlichen moralische Legitimität erhält,

die durch die Einhaltung der institutionellen Kräfte nach Djelic und Sahlin-Andersson

verliehen wird. Auf der rechten Seite der Abbildung wird jeweils die Verbindung zu ISO

14001 und zur Beantwortung der Forschungsfragen grafisch dargestellt. An die Theori-

sierung schließt sich die Phase der Diffusion an.

Limitationen des konzeptionellen Ansatzes

Bevor im anschließenden Kapitel 6 die methodischen Überlegungen zur Opera-

tionalisierung dieses Ansatzes vorgestellt werden, sollen die hier entwickelten konzep-

tionellen Grundlagen kritisch gewürdigt werden.

Der Neo-Institutionalismus wird von zahlreichen Autoren kritisch betrachtet. Einen Über-

blick zu wesentlichen Kritikpunkten bietet beispielsweise Walgenbach (vgl. 2000: 63-

Page 129: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

115

75). Im Folgenden werden nur zwei Kritikpunkte aufgegriffen, die im Hinblick auf den

vorliegenden konzeptionellen Ansatz relevant erscheinen.

Zunächst wird kritisiert, dass der Neo-Institutionalismus keine bzw. keine einheitliche

Theorie darstellt. „Institutional theory is not a theory at all, but a framework, a voca-

bulary, a way of thinking about social life, which may take many paths“ (Czarniawska,

2008: 770). Diese Ansicht entspricht jedoch nicht dem allgemeinen Verständnis des Neo-

Institutionalismus, der in der Regel als Theorie anerkannt wird. Die Frage, ob der Neo-

Institutionalismus eine Theorie darstellt, wird bei Palmer et al. (2008) ausführlich

diskutiert. Mangelnde theoretische Einheitlichkeit innerhalb der neo-institutionellen

Theorie ist aber anerkannter Gegenstand der Kritik (vgl. Süss, 2009: 75), denn „the new

institutionalism is not one thing, but many“ (Goodin, 1996: 2). Aus der Heterogenität des

Neo-Institutionalismus folgt, dass zentrale Begriffe nicht eindeutig und einheitlich defi-

niert werden (vgl. Hellmann, 2006: 78, Süss, 2009: 76).

Dieser Kritikpunkt ist relevant für die vorliegende Arbeit und stellt eine Limitation dar.

Da der Neo-Institutionalismus keine einheitliche Theorie darstellt, mussten im Rahmen

der vorliegenden Arbeit Entscheidungen für und auch gegen bestimmte Perspektiven

getroffen werden. Dies führt dazu, dass potenziell relevante Faktoren nicht mit

einbezogen werden. Wie bereits in der Einleitung gezeigt, wird erneut deutlich, dass

Wissenschaft auch sozial konstruiert ist. Als Reaktion auf diese Limitation wurden alle

relevanten Entscheidungen zum konzeptionellen Ansatz begründet und es wird auf mög-

liche Alternativen hingewiesen. Weiterhin muss auf den Zielkonflikt zwischen einer

konzeptionell und methodisch transparenten Arbeit und einer das Thema inhaltlich um-

fassend behandelnden Arbeit hingewiesen werden (vgl. Kieser, Leiner, 2009: 516-517).

Einen weiteren Kritikpunkt stellt die oftmals fehlende Analyse der Rolle von Akteuren

im Neo-Institutionalismus dar. Ihm wird ein „übersozialisiertes“ Akteursverständnis

vorgeworfen (vgl. Süss, 2009: 75). Dieser Kritikpunkt geht auf den wegweisenden

Beitrag von DiMaggio (1988) zurück. In den klassischen Arbeiten zum Neo-Institu-

tionalismus sind sowohl Organisationen als auch Individuen von ihrer institutionellen

Umwelt determiniert und übernehmen institutionelle Regeln (vgl. Oliver, 1991: 149-150).

Diese Kritik wurde in den letzten Jahren aufgegriffen. Während im skandinavischen

Institutionalismus, dem auch die Arbeiten von Djelic und Sahlin-Andersson zugeordnet

werden, Akteure durchweg eine bedeutende Rolle spielten, wurde ein Akteurskonzept bei

Page 130: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

5 Theorisierung von ISO 14001 – ein konzeptioneller Ansatz

116

der Analyse organisationaler Felder im angelsächsisch geprägten Neo-Institutionalismus

erst in den letzten Jahren zunehmend herausgearbeitet (vgl. Boxenbaum, Perdersen, 2010,

Brunsson, 1989, Czarniawska, Joerges, 1996, Meyer, 1996, Sahlin-Andersson, 1996).

In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle von Akteuren nicht aufgegriffen. Grundsätzlich

wäre es sicherlich interessant zu erfahren, welche Akteure die Institutionalisierung von

ISO 14001 fördern, wie sie dazu vorgehen und mit welchem Erfolg sie dies getan haben.

Vor dem Hintergrund der konkreten Forschungsfragen und – wie in Kapitel 6 gezeigt

wird – der verfügbaren Daten erscheint ein Ausschluss von Akteuren jedoch sinnvoll.

Trotz dieser sicherlich relevanten Kritikpunkte am Neo-Institutionalismus sollen dessen

Stärken nicht vernachlässigt werden. Der Neo-Institutionalismus verfügt über besondere

Erklärungskraft bei der Analyse institutioneller Erwartungen sowie nicht hinterfragter

Selbstverständlichkeiten (vgl. Walgenbach, 2000: 64). Dies scheint im Fall von ISO

14001 relevant zu sein, da die Wirksamkeit der Norm Gegenstand umfangreicher

Forschung ist. Das der Forschung zugrunde liegende Effektivitätsverständnis wurde

jedoch bis jetzt kaum adressiert. Die mit ISO 14001 verbundenen Ziele könnten eine

solche nicht hinterfragte Selbstverständlichkeit darstellen. Eine neo-institutionelle Ana-

lyse kann hier einen wichtigen Beitrag zur Forschung leisten.

Vor diesem Hintergrund erscheint trotz der angeführten Limitationen eine Analyse der

Theorisierung von ISO 14001 sinnvoll. Die methodische Herangehensweise wird im

nächsten Kapitel vorgestellt und diskutiert.

Page 131: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

117

III Empirische Untersuchung der Theorisierung von ISO 14001

und Implikationen für die Weiterentwicklung der Norm

Page 132: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

118

6 Methodische Herangehensweise

Die Forschungsfragen werden mit Hilfe einer qualitativ-empirischen Studie bearbeitet.

Im Rahmen einer Inhaltsanalyse von journalistischen Presseartikeln soll die Theori-

sierung von ISO 14001 untersucht werden. Als Datengrundlage werden 298 englisch-

sprachige Artikel aus sog. Trade Journals (Praktikerzeitschriften) aus den Jahren 1995 bis

2010 ausgewertet. Im Folgenden wird die Entscheidung für diese methodische Heran-

gehensweise begründet und deren Umsetzung beschrieben. Im Rahmen einer kritischen

Analyse wird auch auf die Limitationen dieses Ansatzes eingegangen.

6.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz

Als Ausgangslage für die Entscheidung für eine bestimmte Methodik bietet sich der

Beitrag von Schneiberg und Clemens (2006) The typical tools for the job: Research

strategies in institutional analysis an. Wie der Titel bereits signalisiert, geben die Autoren

darin einen Überblick über aktuelle quantitative und qualitative Ansätze für neo-insti-

tutionelle Forschung und beschreiben, welche methodische Herangehensweise sich für

welche Art Forschungsfrage besonders eignet (vgl. Schneiberg, Clemens, 2006: 195). Zur

Untersuchung von Institutionalisierung und institutionellem Wandel schlagen sie quali-

tative, longitudinale Studien vor (vgl. Schneiberg, Clemens, 2006: 219-220). Qualitative

Ansätze bieten sich an, wenn Wie- oder Warum-Fragen beantwortet (vgl. Yin, 2009: 2)

oder komplexe soziale Phänomene erforscht werden sollen (vgl. Flick, 2011: 27). Die

Analyse der Theorisierung von ISO 14001, als Teilaspekt der Institutionalisierung, fällt in

diese Kategorie. Im Rahmen einer solchen Untersuchung sind gerade Begründungen und

Meinungen hinsichtlich des Nutzens von ISO 14001 relevant. Dies wird durch die

besondere Bedeutung von Sprache zum Verständnis von Institutionalisierung weiter

verdeutlicht (vgl. Clark, Jennings, 1997: 457). Vor diesem Hintergrund bietet sich eine

qualitative Herangehensweise an. Eine longitudinale Analyse ist sinnvoll, da

Institutionalisierungsprozesse in der Regel über einen langen, teilweise mehrere Jahr-

zehnte umfassenden Zeitraum stattfinden (Meyer, et al., 1997b)66.

66 Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass sich grundlegende Institutionen, z. B. der Markt als Trans-aktionsmechanismus wirtschaftlichen Handelns, über einen deutlich längeren Zeitraum entwickelt haben.

Page 133: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

119

Die Entscheidung, einen qualitativen longitudinalen Ansatz zu wählen, wird durch

verschiedene weitere Studien gestützt, die sich mit verwandten Forschungsfragen

beschäftigen und ebenfalls qualitativ arbeiten. Walgenbach untersucht beispielsweise in

seiner Habilitationsschrift die Institutionalisierung von ISO 9000 in Deutschland von

1972 bis 1996. Dies erfolgt auf Basis einer qualitativen, historischen Analyse. Er wertet

dazu Archivdaten und ausgewählte Praktikerzeitschriften aus (vgl. Walgenbach, 2000:

100-103). Eine weitere qualitative Studie, die auf der Auswertung von journalistischen

Artikeln beruht, stellt die Dissertation von Joerges-Süß dar (vgl. 2007: 231). Sie

untersucht die Institutionalisierung leistungsbezogener Bezahlung im öffentlichen Dienst

zwischen 1971 und 2004. Auch in der Arbeit von Meyer zur Übertragung des Share-

holder-Value-Konzepts in den Kontext des österreichischen Wirtschaftssystems werden

Artikel aus Tageszeitungen der Jahre 1990, 1998 und 2002 analysiert (vgl. Meyer, 2004:

206).

Ein solcher qualitativer, longitudinaler Ansatz findet sich jedoch nicht nur in der

deutschsprachigen, sondern auch in der internationalen, englischsprachigen Diskussion.

Als Maßstab für hochwertige betriebswirtschaftliche Forschung werden insbesondere

Artikel aufgegriffen, die im Academy of Management Journal, einer der weltweit

führenden Zeitschriften für Managementforschung, erschienen sind. Als Beispiele dienen

die Beiträge von Hoffman (1999)67, Greenwood et al. (2002), Zilber (2006) und Green-

wood und Suddaby (2006). Hoffman untersucht in seiner Longitudinalstudie wie das

Thema Ökologie zwischen 1960 und 1993 in der chemischen Industrie institutionalisiert

wurde. Die Studie basiert insbesondere auf der Auswertung der Archivunterlagen aus

Gerichtsprozessen sowie der Analyse von Presseartikeln (vgl. Hoffman, 1999: 354-358).

Greenwood et al. nutzen für ihre Analyse institutionellen Wandels im kanadischen

Wirtschaftsprüfungssektor einerseits Archivdaten, wie z. B. Protokolle, aus Verbands-

sitzungen und andererseits Interviews (vgl. Greenwood, et al., 2002: 65-66). In der Studie

wurde der Zeitraum von 1977 bis 1997 untersucht. Die gesellschaftliche Rolle von

Technologie steht im Zentrum der Studie von Zilber. Sie wertet dazu israelische Tages-

zeitungen und Stellenanzeigen aus, die zwischen 1993 und 2003 veröffentlicht wurden

(vgl. Zilber, 2006: 285-287). Die letzte Studie, die hier erwähnt werden soll, stammt von

Greenwood und Suddaby. Die Autoren untersuchen darin die Rolle institutioneller Unter-

67 Hoffman verwendet neben qualitativen auch quantitative Methoden (vgl. 1999: 357-358).

Page 134: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

120

nehmer in Prozessen institutionellen Wandels; die Datengrundlage bilden Interviews und

Archivinformationen (vgl. Greenwood, Suddaby, 2006: 32-33). Die Autoren erheben

dabei zwischen 1994 und 1999 selbst Daten. Auch wenn diese Studie etwas weniger

Parallelen mit der Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit aufweist, ist sie deswegen

bedeutsam, weil sie 2006 mit dem Best Paper Award des Academy of Management

Journal ausgezeichnet wurde. Dies zeigt, dass qualitative Forschung im Neo-Insti-

tutionalismus zunehmend Beachtung findet und wachsende Legitimität in der inter-

nationalen betriebswirtschaftlichen Forschung genießt. Ein qualitativer longitudinaler

Ansatz ist somit aufgrund der Art der Forschungsfrage sinnvoll und in der betriebs-

wirtschaftlichen Forschung anerkannt68.

Im Folgenden wird erläutert, warum gerade journalistische Presseartikel ausgewertet

wurden und nicht andere Datenquellen, wie Interviews oder Archivdaten. Wichtige

Kriterien für die Auswahl von Dokumenten sind deren Authentizität und Repräsenta-

tivität (vgl. Flick, 2011: 325, Scott, 1990: 6).

„Authentizität“ bedeutet in diesem Fall, dass Daten zur Erforschung von

Institutionalisierung zeitauthentisch sein sollten (vgl. Barley, Tolbert, 1997: 105).

Dadurch soll verhindert werden, dass ein vergangenes Ereignis aus heutiger Sicht inter-

pretiert wird und die Akteure ihr damaliges Verhalten oder ihre Sichtweise ex post ratio-

nalisieren. Dieses Kriterium kann z. B. bei Interviews in dieser Arbeit nicht erfüllt

werden. Jedoch wurden in Studien, die Institutionalisierungsprozesse erforschen auch

häufig Interviews als Datenquelle verwendet. Diese wurden jedoch immer über einen

langen Zeitraum durchgeführt bzw. Interviews, die in anderen Forschungsprojekten

durchgeführt wurden, wurden nochmals ausgewertet69 (vgl. Greenwood, et al., 2002: 66,

Greenwood, Suddaby, 2006: 31). Somit sind in diesen Studien auch die Interviews immer

zeitauthentisch. Um auch für die Daten der vorliegenden Studie das Kriterium der

Zeitauthentizität einhalten zu könnten, musste auf Interviews verzichtet werden.

68 Neben dem Neo-Institutionalismus gewinnen qualitative Ansätze auch in anderen Bereichen betriebswirtschaftlicher Forschung an Bedeutung (vgl. Birkinshaw, et al., 2011, Burgelman, 2011, Doz, 2011).

69 Greendwood und Suddaby untersuchen beispielsweise bereits seit den 1980er Jahren empirisch schwerpunktmäßig den kanadischen Wirtschaftsprüfungssektor. Für aktuelle Publikationen werden u.a. auch bereits vor einigen Jahren durchgeführte Interviews nochmals ausgewertet.

Page 135: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

121

„Repräsentativität“ fordert, dass die gewählten Dokumente typisch für einen gewählten

Fall oder eine bestimmte Situation sind. Zur Analyse von Theorisierung würde sich daher

auch die Analyse von Archivdaten anbieten. Sie erfüllen das Kriterium der Repräsen-

tativität in gleicher Weise wie Presseartikel und werden auch in den angeführten

Beispielen für qualitative Studien häufig genutzt. Archivdaten stellen also zur

Erforschung institutionellen Wandels eine interessante Quelle dar, sind jedoch nur in

eingeschränktem Maße im vorliegenden Fall zugänglich. Informationen zur Entwicklung

von ISO 14001 könnten vom Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes

(NAGUS) des DIN zur Verfügung gestellt werden. Dies erfolgt jedoch nur in einge-

schränktem Maße, da zentrale Informationen zum Entstehungsprozess auf Basis inter-

nationaler Vereinbarungen der ISO nicht zugänglich sind70. Eine Analyse erscheint unter

diesen Voraussetzungen aus pragmatischen Gründen wenig sinnvoll. Es steht zu

befürchten, dass gerade die besonders aufschlussreichen Dokumente nicht zugänglich

gemacht werden. Eine Beschränkung auf die Analyse von Presseartikeln erscheint somit

notwendig.

Dies stellt jedoch keine wesentliche Limitation dar, da journalistische Artikel als

besonders repräsentative Datenquelle betrachtet werden können. Zeitschriften können als

Plattform betrachtet werden, die unterschiedliche Akteure nutzen, um ihre Ansichten zu

einem bestimmten Thema – in diesem Fall zu ISO 14001 – zu begründen und zu

verbreiten. Relevante Akteure sind dabei Berater, Wissenschaftler, Auditoren, Vertreter

staatlicher Stellen und auch Praktiker (vgl. Sahlin-Andersson, Engwall, 2002: 15, Strang,

Meyer, 1993: 494). Somit kann vermutet werden, dass diese Datenquelle besonders

repräsentativ ist, da in ihr unterschiedliche Sichtweisen zusammengeführt werden. Dies

wird auch von Hoffman verdeutlicht:

Trade journals’ role in the institutionalization process is twofold. First, they act as a historical record of key issues and events as perceived from within an industry as well as of the motivating factors behind industry actions (Hoffman, 1999: 356).

Die Analyse von Presseartikeln scheint in diese Sinne eine adäquate Lösung darzustellen.

Für die Analyse werden insgesamt 298 englischsprachige Artikel aus Fachzeitschriften

(Trade Journals) ausgewertet. Die Entscheidung für englischsprachige Artikel wurde

70 Die Möglichkeiten, auf Archivdaten zuzugreifen, wurden im Rahmen einer direkten Anfrage an den NAGUS diskutiert.

Page 136: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

122

getroffen, da auch die empirische Forschung zu ISO 14001, aus der die Forschungsfragen

abgeleitet wurden, primär englischsprachig ist. Dadurch wird auch im Rahmen der

eigenen Analyse eine internationale Perspektive eingenommen. Auf diese Weise soll eine

möglichst hohe Konsistenz zur bestehenden Forschung hergestellt werden, um den

eigenen Beitrag optimal darin verorten zu können. Potenzielle Quelle sind neben den

Trade Journals auch die allgemeine Wirtschaftspresse, wie z. B. die Financial Times,

oder überregionale Tageszeitungen, wie z. B. die New York Times. ISO 14001 ist jedoch

trotz der kontinuierlich wachsenden Bedeutung immer noch ein relativ spezielles

Themengebiet, das in allgemeinen Wirtschafts- und Tageszeitungen nur geringe Reso-

nanz findet. In Trade Journals wird dem Thema mehr Bedeutung zugemessen und es

finden sich zahlreiche Artikel, die eine detaillierte Analyse erst ermöglichen.

Artikel in einem branchenspezifischen Trade Journal beziehen sich typischerweise auf

die Relevanz von ISO 14001 für eine bestimmte Branche oder versuchen die Vor- und

Nachteile des Standards aufzuzeigen. Außerdem gibt es Zeitschriften, die sich speziell an

Personen richten, die sich in Unternehmen mit dem Thema Umwelt befassen. Beispiels-

weise wurde 2003 die Zeitschrift Business & the Environment with ISO 14000 update

gegründet, die regelmäßig über ISO 14001 berichtet. Insgesamt ermöglichen es somit

Trade Journals, ein differenziertes Bild von ISO 14001 zu gewinnen und dessen Theori-

sierung nachzuzeichnen.

Qualitative Forschung wird aber nicht uneingeschränkt positiv gesehen, sondern durchaus

kritisch hinterfragt. Ein häufiger Vorwurf lautet, dass der Forscher einen großen Spiel-

raum bei der Interpretation der Daten hat und die Ergebnisse somit weniger objektiv sind

als Ergebnisse quantitativer Studien (vgl. Miles, Huberman, 1994: 251). Der Leser muss

somit dem Forscher großes Vertrauen entgegenbringen (vgl. Walgenbach, 2000: 116).

Aus diesem Grund erscheint es wichtig, die Vorgehensweise zur Datenauswahl zur

Datenanalyse sowie der Präsentation der Daten zu erläutern und transparent zu machen

(vgl. Suddaby, 2006: 140-141). Dies soll in den nächsten Abschnitten erfolgen.

Page 137: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

123

6.2 Praktische Umsetzung

6.2.1 Datenerhebung

Im ersten Schritt der empirischen Untersuchung wurden die Daten erhoben. Dies erfolgte

über eine Recherche in der Datenbank EBSCO-Host71 von EBSCO Publishing, einem

weltweit führenden Anbieter von Zeitschriftendatenbanken. Durch die Wahl dieses

Anbieters sollte sichergestellt werden, dass die genutzte Datenbank möglichst viele Zeit-

schriften beinhaltet, um eine umfassende Analyse durchführen zu können, aber auch

vielen weiteren Forschern zur Verfügung steht, damit sie ebenfalls schnell auf die Daten

zugreifen und die Interpretation der Artikel kritisch hinterfragen können.

Für die Datenerhebung wurde nach allen Artikeln gesucht, die als Volltext verfügbar sind

und den Kategorien trade publication und magazine zugeordnet werden. Als Suchbegriff

wurde „ISO 14001“ angegeben. Dabei wurden insgesamt 540 Treffer angezeigt. Diese

Artikel wurden komplett durchgesehen und größtenteils komplett gelesen sowie auf ihre

Relevanz hin bewertet und dementsprechend ausgewählt. Es wurden insbesondere Artikel

ausgeschlossen, die sich primär auf ein anderes Thema beziehen. Ein Beispiel ist die

Vorstellung eines Investitionsprojekts in China, wobei das investierende Unternehmen

kurz vorgestellt und dabei auf eine ISO-14001-Zertifizierung hingewiesen wird. Ausge-

schlossen wurden auch Pressemitteilungen, in denen nur darauf hingewiesen wird, dass

ein bestimmtes Unternehmen eine ISO-14001-Zertifizierung erhalten hat. Dieser Arbeits-

schritt wurde im September 2010 für die Jahre 1996 bis 2009 und im Juli 2011 für das

Jahr 2010 durchgeführt72. Insgesamt wurden 311 Artikel73 als relevant ausgewählt.

Dieser Umfang entspricht in etwa den aktuell üblichen Anforderungen an betriebswirt-

schaftliche Forschung. Joerges-Süß hat in ihrer Arbeit insgesamt 292 Artikel ausgewertet

(vgl. Jörges-Süß, 2007: 231). Zilber wertet in ihrer Studie 108 Zeitungsartikel und 462

Stellenanzeigen aus (vgl. Zilber, 2006: 286-287). Die Länge der einzelnen Artikel ist

jedoch nicht bekannt; daher geben diese Beispiele nur eine grobe Orientierung zum

Umfang des Datenmaterials.

71 URL: www.ebscohost.com 72 Die Analyse deckt den Zeitraum von der Veröffentllichung der Norm 1996 bis 2010 ab. 73 Im Verlauf der Analyse wurden noch weitere Artikel ausgeschlossen. Insgesamt wurden 298 Artikel

verwendet (vgl. Tabelle 8 im Anhang)

Page 138: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

124

Im nächsten Schritt wurden die Artikel, die in der Datenbankrecherche mit EBSCO-Host

identifiziert wurden, mit den Ergebnissen einer ähnlichen Datenbankrecherche in der

deutschsprachigen WISO-Datenbank74 verglichen. Die Datenbankrecherche in WISO

wurde auf die gleiche Weise wie die in EBSCO-Host durchgeführt. Dabei wurden

insgesamt ca. 80 Artikel näher betrachtet. Dabei zeigte sich, dass die Argumente, Themen

und Schwerpunkte der Artikel in beiden Datenbanken sehr ähnlich waren. Es deutet sich

somit an, dass die mit EBSCO-Host gewonnenen Daten repräsentativ für die Diskussion

um ISO 14001 sind. Eine Beschränkung auf eine Datenbank ist deswegen möglich und

aus Gründen der Transparenz auch sinnvoll. Eine solche Beschränkung entspricht dem

Kriterium der theoretischen Sättigung. Da für qualititative Studien keine konkreten

Vorgaben hinsichtlich der Menge der zu erhebenden Daten existieren, soll der Forscher

die Datenerhebung beenden, wenn weitere Daten keine weiteren relevanten Informa-

tionen mehr liefern (vgl. Flick, 2011: 401-402, Morse, 1994: 230).

Der anschließende Abschnitt beschreibt, wie die ausgewählten Artikel ausgewertet

wurden.

6.2.2 Datenanalyse

Die Datenanalyse fand in Anlehnung an Walgenbach und Zilber in vier Schritten statt

(vgl. Walgenbach, 2000: 118, Zilber, 2006: 287). Ein solcher Ansatz lehnt sich auch an

Miles und Huberman (1994) an. Einen aktuellen Überblick zu Methoden der qualitativen

Inhaltsanalyse75 gibt z. B. Mayring (2010: 26-47). In den folgenden Abschnitten werden

die einzelnen Prozessschritte nach Walgenbach und Zilber kurz vorgestellt:

Im ersten Schritt wurden die ausgewählten Daten gründlich gelesen und alle Textstellen,

die für die Analyse potenziell relevant waren, markiert und inhaltlich zugeordnet.

Auf Basis dieser Vorarbeiten wurden im zweiten Schritt Kategorien entwickelt, die für

die Kodierung76 der Daten genutzt werden sollten. Durch die Kodierung sollen quali-

74 URL: www.wiso-net.de 75 Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass eine Inhaltsanalyse auch ein quantitatives Instrument darstellen

kann (vgl. Krippendorf, 2004: 84). Dies kann z. B. durch die statistische Analyse der Häufigkeit bestimmter Schlüsselbegriffe erfolgen (vgl. Lamnek, 2005: 497).

76 Im Rahmen der Kodierung werden alle Textstellen, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen, markiert. Beispielsweise wurden in der vorliegenden Arbeit alle Textstellen unter der Kategorie

Page 139: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

125

tative Daten einer systematischen Analyse zugänglich gemacht werden. Kategorien zur

Kodierung werden sowohl auf induktive als auch auf deduktive Weise gebildet (vgl.

Miles, Huberman, 1984: 57). Die Literatur zu Zielen von ISO 14001 sowie der Ansatz

von Djelic und Sahlin-Andersson (2006) zu Anforderungen an legitime Standards bilden

den Rahmen für die deduktive Herleitung von Kategorien zur Kodierung und sind somit

die Ausgangslage für die Analyse der Texte. Die induktive Komponente zeigt sich darin,

dass nach weiteren Faktoren, die die Ziele bzw. die Legitimität von ISO 14001

beeinflussen, gesucht wurde77. Qualitative Forschung zeichnet sich in dieser Hinsicht

durch große Offenheit und Flexibilität aus (vgl. Lamnek, 2005: 21 und 25). Dies

impliziert jedoch noch keine Orientierung an der Grounded Theory (vgl. Glaser, Strauss,

1967).

Im dritten Schritt wurde das Datenmaterial erneut komplett gelesen und systematisch

hinsichtlich des im zweiten Schritt entwickelten Kodesystems ausgewertet. Die ersten

drei Schritte fanden zwischen Herbst 2010 und August 2011 statt.

Qualitative Forschung stellt keinen geradlinigen, sondern einen iterativen Prozess dar

(vgl. Miles, Huberman, 1984: 23, 1994: 429). Im Rahmen dieses Teils der Datenanalyse

wurden beispielsweise mehrere informelle Gespräche mit Praktikern, wie Auditoren oder

Umweltmanagern geführt. Dabei wurde die eigene Sichtweise auf ISO 14001 sowie die

grundlegende Interpretation der Artikel besprochen78. Die zentrale Anregung dieser

Gespräche bestand darin, die betrachteten Kategorien weiter auszudifferenzieren. Dies

führte dazu, dass einzelne Schritte des Prozesses wiederholt wurden. Die Wahr-

scheinlichkeit, alle maßgeblichen Aspekte in die Analyse mit einzubeziehen, wird jedoch

erhöht.

Weiterhin konnten auf diese Weise inhaltliche Überschneidungen zwischen einzelnen

Kategorien reduziert werden. Grundsätzlich sind die Kategorien nicht gänzlich über-

„Compliance“ kodiert, die dies als ein Ziel von ISO 14001 darstellen. Einen umfassenden Überblick zum Thema Kodierung bietet Flick (vgl. 2011: 388-419).

77 Beispielsweise wurde auch nach möglichen Kontextfaktoren gesucht. Beispiele stellen u.a. der berufliche Hintergrund der Autoren, die betrachtete Branche oder auch Hinweise auf relevante rechtliche Veränderungen dar.

78 Da es sich um informelle Gespräche handelte, wurden sie nicht aufgezeichnet und auch kein Leitfaden dafür genutzt. Kontakte zu den Gesprächspartnern kamen über das Doktorandennetzwerk Nachhaltiges Wirtschaften sowie über private Kontakte zustande.

Page 140: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

126

schneidungsfrei. Dies ist bei einer qualitativen Herangehensweise kaum möglich und

auch nicht unbedingt wünschenswert. Überschneidungen können wichtige Informationen

über mögliche Zusammenhänge im Datenmaterial aufzeigen und bilden somit ein

zentrales Element der Analyse.

Die einzelnen Schritte der Auswertung fanden mit gewissem zeitlichem Abstand

zueinander statt. Dies sollte sicherstellen, dass die eigene Interpretation einzelner Artikel

bei einer erneuten Auswertung nicht mehr bekannt war. Ein Vergleich der kodierten

Textstellen im Lauf der Analysephase zeigt deutliche Änderungen im Textverständnis,

deutet aber auch darauf hin, dass zentrale Argumentationslinien konstant geblieben sind.

Die einzelnen Prozessschritte sind in der Praxis auch nicht immer exakt abgrenzbar, da

vor dem Übergang von einem Schritt zum nächsten in der Regel Pre-Tests durchgeführt

wurden. Dazu wurde z. B. das entwickelte Kodesystem zunächst an ca. 10 Prozent der

Daten, d. h. ca. 30 Artikeln getestet, um dann gegebenenfalls erneut überarbeitet zu

werden.

Im vierten und letzten Arbeitsschritt wurden ausschließlich die kodierten Textstellen

analysiert und daraus die Ergebnisse der Analyse abgeleitet. Dieser Schritt fand von

September 2011 bis Dezember 2011 statt.

Die Analyse fand ab dem dritten Arbeitsschritt softwarebasiert statt. Mit MaxQDA wurde

ein Standardprogramm der qualitativen Sozialforschung genutzt79. Eine softwarebasierte

Analyse lässt sich wesentlich systematischer als eine nicht softwarebasierte Analyse

durchführen; außerdem bietet die Software verschiedene Möglichkeiten, nach Mustern in

der Kodierung zu suchen. Solche Muster stellen nicht unbedingt inhaltliche Zusammen-

hänge dar, sondern dienen dazu, den Forscher für bestimmte Auffälligkeiten zu sensi-

bilisieren80; somit können sie Anregungen für die eigene Interpretation geben. Auf die

Möglichkeiten, solche Muster softwarebasiert zu erkennen, wird bei der empirischen

Analyse näher eingegangen.

79 Es wurde mit Nvivo ein weiteres Programm getestet. Die Funktionen beider Programme sind prinzipiell äquivalent. Die Entscheidung für MaxQDA fiel im Wesentlichen aufgrund der höheren Benutzerfreundlichkeit.

80 Flick gibt einen umfassenden Überblick zur Nutzung von Software für qualitative Forschung (vgl. Flick, 2011: 451-472)

Page 141: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

127

6.2.3 Präsentation der Ergebnisse

Die Art der Präsentation der Ergebnisse ist in qualitativen Arbeiten ein Teil der Methodik

(vgl. Flick, 2011: 531-546, Miles, Huberman, 1994: 429). Während die Kodierung der

Originaltexte bereits zu einer deutlichen Reduzierung des Datenmaterials führt, wird auch

im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse nur ein Teil der kodierten Textstellen ange-

führt. Es findet also eine weitere Datenreduktion statt, die das Ergebnis der Studie beein-

flusst. Dementsprechend sollte gezeigt werden, wie bei der Präsentation der Ergebnisse

vorgegangen wurde. Es ist nicht sinnvoll, alle kodierten Textstellen aufzuführen, da das

Ergebnis so für den Leser nicht transparent wird. Daher muss eine Auswahl getroffen

werden. Außerdem sollte ein Forschungsbericht „lesenswert“ geschrieben sein (vgl.

Denzin, 1994: 503-504).

Ausgewählt wurden besonders typische und aussagekräftige Textstellen sowie vereinzelt

auch weniger aussagekräftige oder sogar potenziell unklare Textstellen, um die

Kodierung der Texte für den Leser transparenter zu gestalten. Grundgerüst der Präsen-

tation ist somit eine auf Zitaten aus den analysierten Texten beruhende Argumentation.

Darüber hinaus sollen an geeigneten Stellen deskriptive Statistiken die Argumentation

unterstützen (vgl. Miles, Huberman, 1984: 215). Jedoch findet explizit keine quantitative

Inhaltsanalyse statt. Weiterhin werden die Ergebnisse wenn möglich grafisch zusammen-

fasst (vgl. Miles, Huberman, 1994: 431). Die Visualisierung der Ergebnisse als

Ergänzung der Argumentation mit Zitaten stellt auch ein methodisches Instrument dar

(eine Auswahl an unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten zeigt Yin, 2009: 149-

160).

6.3 Kritische Analyse der methodischen Herangehensweise

Nach der Erläuterung der methodischen Herangehensweise an den empirischen Teil der

Arbeit soll diese kritisch gewürdigt werden. Qualitativen Studien wird, wie erwähnt,

vereinzelt vorgeworfen, intransparent zu sein bzw. einen zu starken diskretionären

Handlungsspielraum für den Forscher zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund dieser Kritik

spielt das Thema Qualitätssicherung und Gütekriterien qualitativer Forschung eine

bedeutende Rolle (vgl. Bortz, Döring, 2002: 335, Flick, 2011: 487-510).

Page 142: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

128

Beispielsweise wird versucht, Qualitätskriterien aus der quantitativen Forschung auf

qualitative Studien zu übertragen. Ein wichtiger Vertreter dieser Richtung ist Yin (2009).

Eine wichtige Rolle spielen dabei die Validität des Konstrukts, die interne und externe

Validität sowie die Reliabilität. Teilweise wird sogar vorgeschlagen, die Güte qualitativer

Forschung mit Kennzahlen zu messen (vgl. Mayring, 2010: 120-121). Da solche

Kennzahlen nur bei Projekten angewandt werden können, an denen mehrere Forscher

beteiligt sind, ist eine solche Forderung bei der vorliegenden Arbeit nicht zu realisieren81.

Ein weiteres Konzept, das sich stärker an den Charakteristika qualitativer Forschung

orientiert und auch heute noch oft angewandt wird, stammt von Lincoln und Guba (1985)

(vgl. Carcary, 2009, Corley, Gioia, 2004: 184-185, Sinkovics, et al., 2008, Wilhelm,

2011: 668). In den konkreten einzelnen Anforderungen an „gute“ qualitative Forschung

ähneln sich die einzelnen Ansätze jedoch.

In Abbildung 14 werden wesentliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der vor-

liegenden Arbeit im Überblick dargestellt. Als Grundlage wurde der Ansatz von Yin

gewählt, da er durch eine klare Systematik überzeugt.

81 Eine typsiche Kennzahl ist die sogenannte „Intercoder-Reliability“, die die Übereistimmung von voneinander unhängigen Kodierungen misst (vgl. Hak, Bernts, 1996: 235)

Page 143: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

129

Abbildung 14: Gütekriterien qualitativer Forschung

Quelle: Eigene Darstellung nach Yin, 2009: 40.

Die wesentlichen Aspekte der Abbildung wurden bereits aufgegriffen. Die Validität des

Konstrukts wurde – als Ergänzung zu den Expertengesprächen und der Suche in der

WISO-Datenbank – durch eine Internetrecherche noch erhöht. Die Internetauftritte der

ISO, des NAGUS sowie von Auditierungsgesellschaften und Unternehmensberatungen82

wurden im Hinblick auf relevante Informationen zur Theorisierung von ISO 14001

ausgewertet. Die interne Validität wird durch einen kritischen Umgang mit den Daten

sowie der expliziten Adressierung alternativer Erklärungen erhöht. Eine theoriegeleitete

Analyse trägt zu einer verbesserten externen Validität bei. Eine reliable Analyse soll die

Nutzung öffentlich zugänglicher Daten sowie den Aufbau einer Datenbank in MaxQDA

für die Analyse erreicht werden.

Trotz dieser Maßnahmen können bestimmte Limitationen der Untersuchung nicht

vermieden werden. So bleibt trotz aller Maßnahmen, transparent und nachvollziehbar zu

arbeiten, bei qualitativer Forschung immer noch ein großer Interpretationsspielraum für

den Forscher, der die Objektivität negativ beeinflussen kann. Dies ist jedoch ein

82 Über die Beraterdatenbank des Bundesverbandes deutscher Unternehmensberater (BdU) wurden Beratungsunternehmen identifiziert, die Umweltmanagement als einen Tätigkeitsbereich angegeben haben.

Page 144: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

6 Methodische Herangehensweise

130

Wesensmerkmal qualitativer Forschung und keine individuelle Limitation der vor-

liegenden Arbeit. Eine weitere eher technische Limitation liegt in der Verwendung von

PDF-Dateien in der softwarebasierten Analyse. MaxQDA kann nicht immer Text in PDF-

Dokumenten als solchen erkennen; dies führt zu Limitationen in der Analyse, da für

einzelne Funktionen in MaxQDA nicht alle Dokumente genutzt werden konnten. Dies

erscheint jedoch vertretbar, da auf Basis der Software keine Kausalzusammenhänge auf-

gezeigt, sondern nur Muster bzw. Auffälligkeiten visualisiert werden. Die Analyse hat

solche Muster in angemessener Weise aufgezeigt und die inhaltliche Auswertung unter-

stützt.

Page 145: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

131

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

7.1 Aufbau der Analyse

Die empirisch Analyse setzt sich aus drei Teilen zusammen, wobei die ersten beiden

Teile direkt aus dem konzeptionellen Ansatz von Greenwood et al. (2002) abgeleitet sind.

Im ersten Teil wird untersucht, welches Problem bzw. welche Probleme ISO 14001 lösen

soll. Daraus lassen sich die Ziele der Norm ableiten. Der zweite Teil bezieht sich auf die

Legitimierung von ISO 14001. Es soll herausgefunden werden, warum ISO 14001 eine

angemessene Lösung für die zuvor herausgearbeiteten Ziele bzw. Probleme darstellt. Im

dritten Teil werden die Erkenntnisse der ersten beiden Teile zusammengeführt und dis-

kutiert.

Dazu werden die Erkenntnisse der Analyse der Theorisierung von ISO 14001 in den

Forschungskontext eingeordnet und darauf aufbauend die Effektivität von ISO 14001

beurteilt. Zum Schluss des Kapitels werden vier Vorschläge zur Erhöhung der Effek-

tivität formuliert. Abbildung 15 fasst die Vorgehensweise zusammen:

Abbildung 15: Aufbau der empirischen Analyse

Quelle: Eigene Darstellung.

Page 146: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

132

7.2 Ziele von ISO 14001

7.2.1 Darstellung der einzelnen Ziele

7.2.1.1 Ziele im Überblick

Die Auswertung der Daten zeigt, dass ISO 14001 mit unterschiedlichen Zielen im

Rahmen der Theorisierung verbunden wird. Insgesamt wurden sieben Zielkategorien

identifiziert: „Prozess/System“, „ökologische Leistungsfähigkeit“, „Nachhaltigkeit“,

„Compliance“, „ständige Verbesserung“, „Unternehmenskultur“ sowie „Risikomanage-

ment“. Die einzelnen Kategorien werden mit Ausnahme von „Unternehmenskultur“ und

„Risikomanagement“ im Folgenden einzeln vorgestellt und diskutiert83.

Tabelle 2 gibt einen Überblick zu den identifizierten Zielkategorien und den dazu-

gehörigen kodierten Textstellen:

Zielkategorie Kodierte Textstellen

Prozess / System 65

Ökologische Leistungsfähigkeit 61

Nachhaltige Entwicklung 43

Compliance 27

Ständige Verbesserung 26

Unternehmenskultur 18

Risikomanagement 5 Tabelle 2: Zielkategorien von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung.

„Unternehmenskultur“ und „Risikomanagement“ werden in dieser Arbeit nicht als eigene

Ziele diskutiert. Beide Zielkategorien werden im Folgenden kurz vorgestellt und die

Gründe für den Ausschluss aus der weiteren Argumentation herausgearbeitet.

83 Vereinzelt adressieren kodierte Textstellen mehrere Ziele bzw. das Zusammenwirken verschiedener Ziele. Solche Stellen wurden, sofern die identifizierten Zielkategorien ungefähr gleichgewichtet sind, mehrmals kodiert. Diese Gruppe wird erst in 7.2.2 analysiert. Auf diese Weise sollen mögliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Zielkategorien untersucht werden. Wenn eine Zielkategorie eindeutig eine dominante Stellung einnimmt, wurde eine Textstelle nur dieser zugeordnet.

Page 147: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

133

Risikomanagement kann als „bewusster Prozess der ganzheitlichen Erfassung und Steue-

rung der Risikoexposition eines Unternehmens“ (Peter, 2002: 141) verstanden werden.

Die Risikoexposition eines Unternehmens lässt sich in externe Risiken, Finanzrisiken,

strategische und operative Risiken unterteilen (vgl. Kreikebaum, et al., 2011: 36).

Umweltrisiken können – als eine Ausprägung externer Risiken – durch systematisches

Umweltmanagement besser erkannt und somit gesteuert werden. In fünf Textstellen

wurde dies als Ziel von ISO 14001 angeführt. Ein typisches Beispiel findet sich in der

Zeitschrift Business Insurence84: „Conforming to ISO 14001 standards can be part of a

comprehensive environmental risk management program, insurers, risk managers and

consultants agree.“ (2000)

Insgesamt zeigt die Analyse der Textstellen, dass dieses Ziel im Vergleich zu den

anderen Zielen nur eine untergeordnete Rolle spielt und zudem inhaltlich eng mit Com-

pliance zusammenhängt. Indem ISO 14001 dazu beiträgt, es Unternehmen zu erleichtern,

ökologische Risiken systematisch zu steuern, leistet ISO 14001 auch einen Beitrag zu

Compliance. Verstöße gegen Umweltgesetze stellen ein relevantes Risiko für Unter-

nehmen dar. Dies bezieht sich z. B. auf die Möglichkeit, Schadenersatz von einem

Unternehmen zu verlangen. Im Hinblick auf diese enge Verbindung wird Risiko-

management deswegen in der Kategorie „Compliance“ mit angeführt.

Die Situation stellt sich bei der Zielkategorie „Unternehmenskultur“ anders dar. Die

Kategorie erscheint mit 18 identifizierten Textstellen als durchaus relevant. Unter Unter-

nehmenskultur können die in einem Unternehmen vorherrschenden geteilten Werte und

die daraus resultierenden Handlungsmuster verstanden werden (vgl. Schreyögg, Koch,

2010: 339-341). Der Unternehmenskultur wird zentrale Bedeutung nicht nur bei der

Umsetzung, sondern auch bei der Auswahl und Entwicklung von Strategien zugewiesen

(vgl. Bleicher, 2011: 230-231, Kreikebaum, et al., 2011: 168). Ein Umwelt-

managementsystem nach ISO 14001 kann durch die Forderung nach regelmäßiger

Schulung der Mitarbeiter, durch das systematische Durchlaufen des PDCA-Zyklus sowie

durch die externe Kontrolle durch einen Zertifizierungsaudit dazu beitragen, dass sich

Umweltbewusstsein zu einem integralen Teil der Unternehmenskultur entwickelt. Unter

84 Bei den zitierten Textstellen wird jeweils der Name der Zeitschrift angegeben und nicht der Autor. Diese Entscheidung ist notwendig, da bei einem großen Teil der ausgewerteten Artikel kein Autor angegeben ist. Eine transparente Zuordnung der Zitate zu den einzelnen Quellen kann somit leichter durch das Zitieren des Namens der Zeitschrift erreicht werden.

Page 148: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

134

der Zielkategorie „Unternehmenskultur“ wurden demnach alle Textstellen subsumiert,

die darauf hindeuten, dass ISO 14001 das Ziel verfolgt, einen Wandel der Unternehmens-

kultur hin zu einem stärkeren ökologischen Bewusstsein zu erreichen.

Die Analyse führte zwar zu 18 kodierten Textstellen, jedoch muss beachtet werden, dass

die Zuordnung auf einer insgesamt relativ weiten Interpretation von Wandel der Unter-

nehmenskultur hin zu einem ökologischeren Bewusstsein basiert. Die folgenden

Beispiele verdeutlichen dies:

Horner Brothers Print Croup, Rotherham, has achieved an ISO 14001 certification for environ-mental management, as part of an ongoing project called “Greening Horner Brothers” (Printing Word, 2004)

(…) the integration of environmental auditing with other departments and improved communication channels have brought about a culture change (Director, 2006)

Although much of the work of receiving ISO 14001 was physical, Patt said it was really more of an attitude change. “It has to come from the top,” he said. “If it doesn’t come from the top, it doesn’t happen. Then the managers have to buy into it and it has to trickle down to everybody.” Getting employees to come aboard took a two-pronged approach, he said. First, management explained what the company was trying to accomplish so the workers understood what was going on. “Then there’s a little muscle that goes along with it,” Patt said. “You tell them we’re going to acquire 14001 and the employees are going to help us do that. It’s part of everyday living, and it’s a part of their job and it’s a part of doing it for everybody that works here.” (Rubber & Plastics News, 2008b)

Auf dieser Basis erscheint eine Analyse von Unternehmenskultur als eigenständige Ziel-

kategorie von ISO 14001 nicht sinnvoll. Teilweise wurden kodierte Textstellen aus der

Kategorie Unternehmenskultur jedoch in die Kategorie nachhaltige Entwicklung aufge-

nommen, da eine Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise höchst-

wahrscheinlich mit einem Wandel der Unternehmenskultur verbunden ist.

In den nächsten Abschnitten der Arbeit werden die Zielkategorien „Prozess/System“,

„Ständige Verbesserung“, „Compliance“, „ökologische Leistungsfähigkeit“ sowie „nach-

haltige Entwicklung“ vorgestellt und diskutiert.

7.2.1.2 Prozess / System

Unter der Zielkategorie „Prozess/System“ werden alle Textstellen subsumiert, die ISO

14001 primär als einen Prozessstandard darstellen bzw. die die durch ISO 14001

geförderte systematischere Herangehensweise an das Thema „Ökologie“ betonen. Unter

dem Element „Prozess“ wird im Folgenden verstanden, dass sich ISO 14001 primär über

die Einhaltung eines bestimmten Prozesses, nämlich des PDCA-Zyklus, definiert und

Page 149: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

135

eine Zertifizierung auf Basis des Nachweises der Einhaltung eines solchen Prozesses

erfolgt. Das Element „System“ bezieht sich auf ISO 14001 als Managementsystem.

Ausschlaggebend für die Zertifizierung ist hierbei die Einhaltung einer bestimmten Syste-

matik. Die Zertifizierung erfolgt somit unabhängig von der ökologischen Leistungs-

fähigkeit oder eventuellen ökologischen Verbesserungen.

Die gemeinsame Betrachtung von Prozessen und Systemen mag auf den ersten Blick

widersprüchlich erscheinen, da Systeme eher einen statischen und Prozesse einen dyna-

mischen Charakter haben. In ISO 14001 werden jedoch beide Begriffe verbunden. Als

eine Norm, die Managementsysteme adressiert, hat ISO 14001 einen systemischen

Charakter. Gleichzeitig werden die Anforderungen an ein UMS nach ISO 14001 geprägt

durch den PDCA-Zyklus, also einen Prozess. Beide Begriffe – Prozess und System –

stehen hier also in einem engen Zusammenhang.

ISO 14001 wird in dieser Zielkategorie vor allem als Werkzeug betrachtet, das für unter-

schiedliche Zwecke genutzt werden kann. Unternehmen benötigen solch ein neues

organisationales Strukturelement, da die gesellschaftlichen Anforderungen an den

Umgang von Unternehmen mit der natürlichen Umwelt steigen. Dementsprechend

werden Fragen des Umweltschutzes für Unternehmen immer wichtiger. ISO 14001 stellt

ein Instrument dar, das diese neue Aufgabe einem systematischen Management zugäng-

lich machen soll. Die konkrete Umsetzung von ISO 14001 und die mit dem UMS

verbundenen Ziele hängen jedoch von den individuellen ökologischen Heraus-

forderungen ab, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist.

Mit 65 kodierten Textstellen bildet das Ziel „Prozess/System“ das zahlenmäßig

bedeutendste Ziel von ISO 14001. Die identifizierten Textstellen lassen sich jedoch

weiter untergliedern. Gemäß den meisten Textstellen verfolgt ISO 14001 das Ziel, interne

Strukturen aufzubauen, um so ein systematisches Umweltmanagement zu betreiben. Dies

verdeutlichen zahlreiche Beispiele:

ISO 14001 sets the standard for your EMS in terms of five components: Policy & Commitment; Planning; Implementation; Measurement & Evaluation; and Review & Improvement. If these components seem vaguely familiar, they should. They correspond very closely with classic management theory of the activity cycle (set goals, plan, act, check, and revise goals/plans). (Canadian Manager, 1997)

(…) a systematic process to manage a company’s impact on the environment (Canadian Banker, 1999)

Page 150: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

136

The ISO 14001 certification gives Axcelis Technologies a structured environmental management system that easily identifies how we can minimize our impact on the environment while benefiting our customers (…) (Industrial Environment, 2000)

ISO concentrates strictly on management processes (Health Facilities Management, 2002).

(…) provide organizations with the tools to assess and control the impact of their activities, products or services on the environment (Quality, 2004).

The goal of an EMS is to then help meet the organization’s policy and objectives. ISO 14001 directs what elements need to be in place: however, each organization decides exactly how to define and implement those elements. (Buildings, 2004)

ISO 14001 defines processes and procedures that help a business identify aspects of its operations that affect the environment. (WET News, 2009)

The environmental management system identifies the aspects of the business that can affect the environment, sets planned objectives and mitigates to reduce or eliminate their impacts, sustaining continual improvement (Builders Merchants Journal, 2010).

We need structure. Our intent was to develop and implement a systematic program to help us manage our environmental programs, such as to know when something needs to be done, what regulations need to be addressed, and so on. The ISO 14001 standard seemed like a great format for us to follow. (Business & the Environment, 2010e)

Ähnlich wird in einer zweiten Gruppe von Textstellen argumentiert. Dabei wird

zusätzlich zur Betonung des prozessualen und systemischen Charakters von ISO 14001

die Norm – zumindest implizit – als Instrument dargestellt, mit der ein Unternehmen auf

konkrete gesellschaftliche Anforderungen reagieren kann. Zwei Textstellen verdeutlichen

dies:

ISO 14001 tells an organization how to establish a disciplined system for achieving stated environmental objectives that adhere to relevant legislative and regulatory requirements, to perform according to its own policies and procedures, and to audit to assure full conformance and continual improvement. (Automotive Manufacturing & Production, 1997)

ISO 14001 is an internationally recognized standard for environmental management systems. It helps organizations indentify the impact and risks associated with carbon emissions, energy and water use and waste stream management, and develop programs to control and improve these areas. (Pipeline & Gas Technology, 2010)

Der erste Artikel verweist beispielsweise auf vorgegebene Umweltziele („stated environ-

mental objectives“) und der zweite auf gesellschaftlich relevante negative Umwelt-

wirkungen wie „carbon emissions, energy and water use and waste stream

management“, die durch strukturiertes Umweltmanagement eingegrenzt werden sollen85.

85 Insgesamt kommt der Zusammenhang zwischen der Kategorie „Prozess/System“ und gesellschaftlichen Anforderungen an Unternehmen in den genannten Zitaten nicht immer prägnant zum Ausdruck. Die

Page 151: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

137

Als dritte Untergruppe der Kategorie „Prozess/System“ finden sich Textstellen, denen

zufolge eine bestimmte Systematik bzw. die Einhaltung eines Prozesses zentral für die

Zertifizierung ist. Dies verdeutlichen die folgenden Beispiele:

Auditors compare the existing system against the requirements of the ISO 14001 specification document, which serves as an internationally accepted model for an effective EMS. (Pollution Engineering, 1999b)

Certification is achieved after independent auditors evaluate a company’s environmental processes and systems against the stringent EMS standard. (Pollution Engineering, 2001g)

Flakeboard Company Ltd. (…) recently received ISO 14001 certification for its environmental management system (Wood & Wood Products, 2005b).

Altaimage (…) has been awarded ISO 14001 certification after implementing an environmental management system (PrintWeek, 2008g).

The garden centre is undergoing accreditation for ISO 14001, which specifies the requirements for an organisation’s environmental managementsystem (Horticulture Week, 2008).

Certification means that certain procedures are followed (AV Magazine, 2009).

7.2.1.3 Ständige Verbesserung

In einigen der bereits zitierten Textstellen, wie dem Builders Merchants Journal (2010)

oder Automotive Manufacturing & Production (1997), wurde auf „ständige Verbesse-

rung“ als weitere Zielkategorie hingewiesen. Sie stellt ebenfalls eine relevante und eng

mit „Prozess/System“ verwandte Zielkategorie von ISO 14001 dar und wird im

Folgenden vorgestellt.

Der enge Zusammenhang zwischen „Prozess/System“ und „ständiger Verbesserung“ ist

wenig überraschend, da sowohl die Forderung der Einhaltung des PDCA-Zyklus als auch

ständige Verbesserung zentrale Bestandteile des Wortlauts von ISO 14001 sind. Unter

„ständiger Verbesserung“ wird in den ausgewerteten Artikeln die Anforderung

verstanden, dass Unternehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind, ihre umwelt-

orientierte Leistung systematisch mit jedem Durchlaufen des PDCA-Zyklus verbessern

sollen.

Analyse der grundsätzlichen Argumentation des jeweils gesamten Artikels und nicht nur der kodierten Textstellen ermöglicht jedoch eine wesentlich deutlichere Darstellung von ISO 14001 als internes Instrument zum Umgang mit gesellschaftlichen Anforderungen.

Page 152: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

138

To meet the ISO 14001 standard, a plant must show to outside auditors that a comprehensive environmental management program is in place. The program must constantly monitor energy use, waste disposal, noise and air and water quality, and must lay out a plan for future improve-ments (Automotive News, 1997)86

Its ISO 14001 certification demonstrates its willingness to establish permanent systems to measure its environmental performance within its continuous improvement process. (Canadian Sailings, 2009)

Tandas received ISO 14001 certification for its environmental mamagement system, which provides the company with a third-party certified baseline for improving its environmental footprint and enables the company to set benchmarks to compare its year-over-year improvements. (Retail Merchandiser, 2009)

Dieser Fokus auf die Umweltleistung ist bemerkenswert, da, wie in Kapitel 2.3.3 gezeigt

wurde, ständige Verbesserung strenggenommen nicht auf die eigentliche Umweltleistung,

sondern lediglich auf die Weiterentwicklung des Managementsystems bezogen ist. Eine

Verbesserung der umweltorientierten Leistung ist also für eine Zertifizierung nicht

unbedingt notwendig. Nur in einer Textstelle findet sich ein Hinweis darauf, dass sich

ständige Verbesserung auch auf die Weiterentwicklung der internen Strukturen des UMS

beziehen kann. Im Engineering & Mining Journal (2010) wird ständige Verbesserung auf

das UMS bezogen („to ensure continuous improvement in environmental management“).

Weiterhin wird vereinzelt argumentiert, dass das Ziel nach ständiger Verbesserung bereits

durch „guten Willen“ erreicht werden kann, wie folgende Textstelle verdeutlicht: „the

facility must demonstrate a committment to environmental improvement“ (AHA News,

2002).

Die erhaltenen 24 Textstellen verdeutlichen oft die Nähe von „ständiger Verbesserung

und „Prozess/System“. Insgesamt zeigt sich, dass ständige Verbesserung deswegen ein

eher untergeordnetes Teilziel von ISO 14001 ist. Der Kategorie „Prozess/System“ kommt

höhere Bedeutung zu. Nur sehr vereinzelt wird die ständige Verbesserung als ein Haupt-

ziel von ISO 14001 dargestellt, so z. B. in Business & the Environment (2010c): „it is an

invaluable aid to management in fostering continual improvement, the real core of an

ISO 14001 program“.

86 Diese Textstelle geht primär auf die Planung ständiger Verbesserung ein. Dies wird als ausreichend für eine Zertifizierung betrachtet. Jedoch bezieht sich auch hier die Planung auf eine Verbesserung der Umweltleistung und nicht auf eine Verbesserung des UMS.

Page 153: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

139

7.2.1.4 Compliance

Das dritte Ziel von ISO 14001 stellt „Compliance“ mit 27 kodierten Textstellen dar.

Gemäß dieser Zielkategorie verfolgt ISO 14001 das Ziel, die Rechtskonformität von

Unternehmen zu erhöhen: Ein zertifiziertes Unternehmen muss somit alle relevanten

rechtlichen Anforderungen ökologischer Natur einhalten.

Einige Textstellen identifizieren Compliance primär als das Bemühen um die Einhaltung

ökologischer Normen. Damit reicht die bloße Intention aus, um nach ISO 14001 zerti-

fiziert zu werden. In Electronic News (2007) wird dementsprechend von einer „dedi-

cation to environmental compliance“ gesprochen.

Ähnlich wie „ständige Verbesserung“ stellt auch die Zielkategorie „Compliance“ kein

zentrales Ziel von ISO 14001 dar. Dies wird daran deutlich, dass die Zielkategorie in

engem Zusammenhang mit „ständiger Verbesserung“ und „Prozess/System“ steht. Dies

verdeutlichen folgende Textstellen:

Conscientious implementation of ISO 14001 provides a structured and controlled environmental management system (EMS), improved internal processes, better cost control, conservation of input materials and energy, and a source of evidence for reasonable care and regulatory compliance. (Appliance Manufacturer, 1997)

The standard spells out how to identify specific environmental aspects, set targets and objectives at all relevant levels, and comply with all applicable regulations and laws aimed at pollution prevention (Power, 2004).

Three elements of the new ISO standard include pollution prevention, compliance with environ-mental regulations, and continuous improvement. (Electronic Design, 1998)

It demonstrates environmental legislative compliance, continual environmental improvement and a reduced level of pollution (Estates Gazette, 2007).

Wie bereits in der Darstellung der Ziele von ISO 14001 im Überblick gezeigt wurde,

steht Compliance auch in engem Zusammenhang mit Risikomanagement. Eine ver-

besserte Kenntnis und Beachtung der relevanten Umweltnormen trägt dazu bei, die

ökologischen Risiken eines Unternehmens besser zu erkennen und gezielter zu steuern.

Dies zeigt folgendes Beispiel:

One is to use ISO guidelines to support compliance with legal and company regulations. A second is to use ISO compliance as part of a program to control and minimize environmental risks. (Business Insurance, 2000a)

Page 154: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

140

Gerade das Zitat aus der Zeitschrift Estates Gazette (2007) legt aber nahe, dass sich Com-

pliance auch auf die Zielkategorie „Ökologische Leistungsfähigkeit“ beziehen könnte.

Die Vermutung wird auch durch folgendes Zitat gestützt:

CaesarStone is the first quartz surface to earn the ISO 14001 certification for its compliance and commitment to “best green” manufacturing processes. (Surface Fabrication, 2007).

Ökologische Leistungsfähigkeit als eigene Zielkategorie wird im nächsten Abschnitt

diskutiert.

7.2.1.5 Ökologische Leistungsfähigkeit

Während ständige Verbesserung und Compliance eher als Teilziele von ISO 14001

charakterisiert werden können, stellt die Zielkategorie „ökologische Leistungsfähigkeit“

ein zentrales Ziel von ISO 14001 dar. 61 kodierte Textstellen belegen dies auch zahlen-

mäßig.

Unter „ökologischer Leistungsfähigkeit“ werden alle Aussagen zu Zielen von ISO 14001

subsumiert, denen zufolge das Instrument ISO 14001 Unternehmen ein ökologisches

Zielniveau vorgibt. Weiterhin wurden Textstellen kodiert, die argumentieren, dass ISO

14001 eine Verbesserung der ökologischen Leistungsfähigkeit fordert bzw. einen Bench-

mark für ökologisches Wirtschaften darstellt und dass es das Ziel von ISO 14001 ist,

„umweltfreundliches“ Wirtschaften zu zertifizieren. Aufgenommen wurden vereinzelt

auch Textstellen, die durch Verwendung bestimmter Schlagworte auf ökologische

Leistungsfähigkeit als Ziel von ISO 14001 hindeuten. Diese Unterkategorien werden im

Folgenden durch Beispiele verdeutlicht und weiter erläutert.

ISO 14001 wird auf unterschiedliche Weise als Standard dargestellt, der Unternehmen

ein ökologisches Zielniveau vorgibt. Primär weisen die Textstellen darauf hin, dass mit

ISO 14001 bestimmte Zielniveaus verbunden werden. Folgende Textstellen sind typisch

für diese Sichtweise:

The Robert Horne Group has always tried to mininise the impact it has on the environment but achieving ISO 14001 is a major step forward. It means that Robert Horne is integrating environmental best practice in everything it does. (Printing World, 2004a)

One final trend to mention is the steady spread and acceptance of ISO 14001 standards — manufacturing products with environmentally safe materials. Many countries now demand that products be certified as lead-free. (Machine Design, 2005)

Page 155: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

141

The certification assures our customers that they are purchasing quality products that have been manufactured according to the highest levels of efficiency in the use of materials, energy, water and land. (Kitchen & Bath Design 2006)

The UV systems business of Nordson Corp. has earned the ISO 14001:2004 and ISO 9001:2000 Quality Management System certification, which ensures that the company meets the highest and most current quality standards in its products and processes. (Finishing Today, 2007)

Certification at this level means our customers can be assured that our product has been grown using the most environmentally friendly techniques available (Horticulture Week, 2008a)

ISO 14001 certification requires us to manage our environmental programs and perform to the highest possible standards to the benefit of our clients (Metal Bulletin Daily, 2008)

VOLVO CUSTOMERS can be assured that they and their machines will be dealt with in an efficient, safe and environmentally-friendly way after the company's entire UK operation, including its customer support depots, achieved full ISO 9001, ISO 14001 and OHSAS18001 certification. (Contract Journal, 2009)

Die Hinweise auf das Leistungsniveau sind häufig indirekt. Dies kommt bei folgenden

Formulierungen zum Ausdruck:

• „integrating environmental best practice“ (Printing World, 2004a),

• „manufacturing products with environmentally safe materials“ (Machine Design,

2004),

• „highest levels of efficiency“ (Kitchen & Bath Design, 2004),

• „highest and most current quality standards“ (Finishing Today, 2007),

• „most environmentally friendly techniques available“ (Horticulture Week, 2008a),

• „highest possible standards to the benefit of our customers“ (Metal Bulleting Daily,

2008) oder

• „eco-friendly way“ (Contract Journal, 2009).

Neben Hinweisen auf ein Zielniveau wurden Textstellen ausgewählt, denen zufolge ISO

14001 das Ziel verfolgt, die umweltorientierte Leistung von Unternehmen zu steigern.

Folgende Textstelle verdeutlicht dies:

A new environmental management standard for companies, ISO 14001, has the purpose of spurring companies to improve their performance environmentally (Air Conditioning Heating & Refrigeration News, 1999).

Hier wird ökologische Leistungsfähigkeit als Ziel von ISO 14001 direkt angeben. Eine

ökologische Leistungsorientierung kommt auch bei Textstellen zum Ausdruck, die ISO

14001 als Instrument für Benchmarking darstellen.

More U.S. companies today, however, are measuring their environmental performance against the ISO benchmark. (Business Insurance, 2000a)

Page 156: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

142

Mark Handford, chief executive of PurePrint Group, (Beacon Press’ parent company), says buyers see ISO 14001 as a benchmark (Printing World, 2006a).

Ebenso wurden Textstellen aufgenommen, denen zufolge für eine Zertifizierung nach

ISO 14001 eine bestimmte Leistung nachgewiesen werden muss.

Hospitals seek ISO 14001 certification for waste reduction efforts (Health Facilities Management, 2002)

In addition to an excellent environmental track record, as evidenced by being Asia’s first ISO 14001 (BS 7750)-certified power plant (Power, 2009)

Als letzte Gruppe wurden Textstellen aufgenommen, die mit plakativen Schlagworten auf

die ökologische Leistungsfähigkeit als Ziel von ISO 14001 hindeuten. ISO 14001 wird in

der Zeitschrift Industrial Maintenance & Plant Operation als „world-class environmental

management system“ (2002) bezeichnet. Mit „world-class environmental safety

standards“ wird ISO 14001 in Chemical Business (2008) ähnlich charakterisiert.

Neben der ökologischen Leistungsfähigkeit stellt nachhaltige Entwicklung ein weiteres

wichtiges Ziel von ISO 14001 dar, das im nächsten Abschnitt diskutiert werden soll.

7.2.1.6 Nachhaltige Entwicklung

Als fünftes Ziel von ISO 14001 wird im Folgenden nachhaltige Entwicklung vorgestellt.

Insgesamt wurden 43 Textstellen unter dieser Zielkategorie subsumiert. Dabei werden

unter „Nachhaltigkeit“ alle Textstellen kodiert, die sich dem Wortlaut nach auf „Nach-

haltigkeit“ beziehen, die sich auf praktische Ansätze zum Leitbild Nachhaltigkeit

beziehen (wie z. B. die Agenda 2187) oder einen grundlegenden Wandel hin zu einer

ökologischeren Wirtschaftsweise adressieren. Die Kategorisierung von Nachhaltigkeit

hängt also von der Selbsteinschätzung der Autoren des betrachteten Artikels ab. Eine

inhaltliche Verbindung zu konzeptionellen Ansätzen, wie z. B. im Brundtland-Bericht

(1987), ist nicht notwendig.

Folgende Textstellen sind typische Beispiele für die Zielkategorie Nachhaltigkeit:

ISO 14000 has the promise to drive sectors to realize the much desired but elusive goal of sustainable development. It will foster the development of clean technologies, greater environ-

87 Die Agenda 21 stellt das entwicklungs- und umweltpolitische Programm der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) dar. Es fasst die wesentlichen auf der Konferenz beschlossenen Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung zusammen.

Page 157: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

143

mental protection, and, for those with a bottom-line orientation, greater competitiveness. (Paint & Coatings Industry, 1997a)

ISO 14001, achieved by Jofemar, concerns itself with Environmental Management and prepares companies for the environmental challenges they face as we enter the 21st century. (Vending International, 2004c)

In keeping with Hanson’s long-term commitment to retain its position as a sustainable business and contribute to sustainable development, all Hanson bricks are now produced at factories certified to ISO 14001. (Builders Merchants Journal, 2007)

Mr de Kriek says the staff at Best Bars have enthusiastically bought into the ISO 14001 environmental sustainability programme and feel good about working for a company that places high value on the environment. (Motor Equipment News, 2008)

Having the first combined asphalt and aggregates facility in California to be certified as ISO 14001 compliant provides independent confirmation of Vulcan’s commitment to the environment and demonstrates to our customers and our neighbors how we integrate sustainability into our operations (Pit & Quarry, 2008)

Der Argumentation der ausgewählten Textstellen zufolge ist ISO 14001 ein Standard, der

darauf abzielt, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. ISO 14001 wird somit als

„Nachhaltigkeitsstandard“ dargestellt. Die Textstelle in Vending International (2004)

bezieht sich nicht wörtlich, sondern inhaltlich auf Nachhaltigkeit. Die Aussage „environ-

mental challenges they face as we enter the 21st century“ wird jedoch als Hinweis auf

Nachhaltigkeit interpretiert, da hier auf grundlegende ökologische Herausforderungen

eingegangen wird.

Andere Textstellen dagegen stellen ISO 14001 als Element einer Nachhaltigkeitsstrategie

auf Unternehmensebene dar:

In implementing the environmental aspects procedure, the committee derived approximately 20 broad categories of environmental impact from the United Nations’ “Agenda 21: The Program of Action for Sustainable Development,” and it used them to identify potentially significant global environmental impacts of the organization. The significant impacts, in turn, were used to establish environmental objectives and targets. (Business Insurance, 2000b)

Murata’s sustainable manufacturing commitment is also apparent in our production facilities. At the end of 2006, Murata achieved the International Organization for Standardization (ISO) 14001 certification for every production plant in Japan and overseas, as well as all non-manufacturing sites in Japan (Ceramic Industry, 2010).

Current Sustainability Actions among Clients: • Develop water management plans; • Develop a biodiversity policy; • Install technology to control mercury emissions; • Certify all sites to ISO 14001 (Engineering & Mining Journal, 2010).

Eine exakte Kodierung dieses Ziels stellt sich jedoch vereinzelt als schwierig dar, da eine

eindeutige Zuordnung einzelner Textstellen teilweise schwierig ist. Die Verbindung zu

Nachhaltigkeit kommt bei der Bertrachtung des gesamten Artikels klar zum Ausdruck,

Page 158: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

144

lässt sich aber nur schwer anhand einzelner Textstellen belegen. Beispielsweise stellt sich

die Unterscheidung zwischen gesellschaftlicher und unternehmerischer Nachhaltigkeit oft

als schwierig dar. Während unternehmerische Nachhaltigkeit sich auf die langfristige

Überlebensfähigkeit einer einzelnen Organisation bezieht, geht gesellschaftliche Nach-

haltigkeit darüber hinaus. Ein Beispiel für unternehmerische Nachhaltigkeit findet sich in

PM Network (2006): „We believe that this is the only sustainable way of doing business

and that all developers in the future will have to pursue this standard.“ Die Textstelle

bezieht sich auf die Möglichkeit, als Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu sein. Die

oben zitierte Textstelle im Builders Merchants Journal (2007) verweist sowohl auf

gesellschaftliche als auch auf unternehmerische Nachhaltigkeit.

Trotz dieser Limitationen im Rahmen der Interpretation der Artikel kann gezeigt werden,

dass sich Nachhaltigkeit insbesondere in den letzten Jahren als wesentliches Ziel von ISO

14001 etabliert hat. Dies wird noch deutlicher, wenn die Verbindungen zwischen den

einzelnen Zielen sowie die Entwicklung der Ziele im Zeitverlauf betrachtet werden.

7.2.2 Verbindungen zwischen den Zielen und Entwicklung im Zeitverlauf

Verbindungen zwischen den einzelnen Zielen

Während bei ständiger Verbesserung und Compliance insbesondere auf die Verbindung

zur Zielkategorie Prozess/System in den entsprechenden Abschnitten bereits im Rahmen

der inhaltlichen Auswertung der Artikel eingegangen wurde, soll nun auf die Zusammen-

hänge zwischen allen einzelnen Zielen eingegangen werden. Als zentraler Indikator

werden dazu diejenigen Artikel genutzt, die mehrere Ziele von ISO 14001 benennen88.

Zunächst wird die Zielkategorie Prozess/System betrachtet. Dieses Ziel wird, wie

erwähnt, relativ häufig mit ständiger Verbesserung und mit Compliance genannt. In neun

der 65 kodierten Textstellen wird auch auf ständige Verbesserung hingewiesen und in

zehn Fällen auf Compliance. Ökologische Leistungsfähigkeit wurde dagegen nur sechs-

mal gemeinsam angeführt. Die geringe gemeinsame Kodierung insbesondere mit ökolo-

88 In MaxQDA existieren unterschiedliche Instrumente, um solche Verbindungen zwischen unterschiedlichen Kodes sichtbar zu machen: Bestehende Muster in der Kodierung können grafisch hervorgehoben werden. Ebenso können über verschiedene Filtermöglichkeiten nur kodierte Textstellen betrachtet werden, die bestimmte Eigenschaften erfüllen oder bestimmten Kategorien zugeordnet sind.

Page 159: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

145

gischer Leistungsfähigkeit überrascht, da diese mit 61 kodierten Textstellen ebenfalls ein

zahlenmäßig wesentliches Ziel von ISO 14001 darstellt.

Auch die anderen Zielkategorien wurden auf gemeinsame Nennungen überprüft. Auf-

schlussreich ist insbesondere die Analyse der Verbindung von Nachhaltigkeit zu anderen

Zielen. Nachhaltigkeit wird insgesamt fünfmal gemeinsam mit ökologischer

Leistungsfähigkeit genannt und jeweils zweimal mit ständiger Verbesserung und Com-

pliance. Nachhaltigkeit wird jedoch in keinem Artikel gemeinsam mit Prozess/System

kodiert. Dies deutet darauf hin, dass diese beiden Ziele in keinem oder nur in sehr

schwachem Zusammenhang stehen. Auffallend ist auch, dass ökologische Leistungs-

fähigkeit zwölf gemeinsame Nennungen mit Compliance hat. Dies könnte ebenfalls auf

einen Zusammenhang hindeuten.

Somit ergibt sich folgendes Bild: Die Ziele Prozess/System, ständige Verbesserung und

Compliance stehen in engem Verhältnis zueinander. Ökologische Leistungsfähigkeit

weist zwar eine enge Verbindung zu Compliance auf, aber nicht zu Prozess/System bzw.

ständiger Verbesserung. Nachhaltigkeit nimmt eine Sonderrolle ein, da es primär mit

ökologischer Leistungsfähigkeit in Verbindung steht.

Entwicklung der Ziele im Zeitverlauf

Abbildung 16 stellt die zahlenmäßige Entwicklung der einzelnen Ziele im Zeitverlauf

dar.

Page 160: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

146

Abbildung 16: Entwicklung der Ziele von ISO 14001 im Zeitverlauf

Quelle: Eigene Darstellung.

Die durchgehend höchste Bedeutung hat über den gesamten Zeitverlauf hinweg die Ziel-

kategorie Prozess/System. An zweiter Stelle steht ökologische Leistungsfähigkeit, die

Compliance im Jahr 2004 auf dieser Position abgelöst hat. Nachhaltigkeit stellt seit 2009

das zahlenmäßig drittwichtigste Ziel dar; sie hat Compliance von dieser Position

verdrängt. Compliance und ständige Verbesserung sind die am seltensten kodierten Ziel-

kategorien. Insbesondere Compliance hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren.

Die Analyse der Ziele im Zeitverlauf verdeutlicht insbesondere die stark zunehmende

Bedeutung von Nachhaltigkeit. Bis 2005 war Nachhaltigkeit das am wenigsten häufig

genannte Ziel. Dieser Bedeutungszuwachs erhöht die Bedeutung von Nachhaltigkeit für

die Weiterentwicklung von ISO 14001, obwohl dieses Ziel zahlenmäßig zunächst deutl-

ich weniger bedeutsam als die Zielkategorien Prozess/System oder ökologische

Leistungsfähigkeit wirkt. Insgesamt lassen sich somit drei zentrale Zielkategorien von

ISO 14001 identifizieren: Prozess/System, ökologische Leistungsfähigkeit und Nach-

haltigkeit. Ständige Verbesserung und Compliance werden nicht als zentrale Ziele

betrachtet, da sie seltener genannt werden und jeweils in enger Verbindung zur Ziel-

kategorie Prozess/System stehen.

-­‐10  

0  

10  

20  

30  

40  

50  

60  

70  

1995  1997  1999  2001  2003  2005  2007  2009  

Kodierte  Stellen  

Jahr  

Prozess/System  

 Ökologische  Leistungsfähigkeit  

Compliance  

Ständige    Verbesserung  

Nachhal2ge  Entwicklung  

Page 161: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

147

7.2.3 Diskussion der unterschiedlichen Zielkategorien im Hinblick auf den Wortlaut von ISO 14001

Als letzter Analyseschritt sollen die identifizierten Ziele hinsichtlich des Wortlauts von

ISO 14001 und der bestehenden Regelungen zur Durchführung eines Zertifizierungs-

audits diskutiert werden. Die Zielkategorie Prozess/System ist von allen Zielen am

stärksten im Wortlaut von ISO 14001 verankert. Wie bereits in Kapitel 2 gezeigt wurde,

stellt der PDCA-Zyklus das Kernelement des Managementsystems dar. Die Einhaltung

eines solchen Prozesses lässt sich relativ objektiv im Rahmen eines Zertifizierungsaudits

überprüfen.

Das zweite Ziel, das ebenfalls explizit in ISO 14001 genannt wird, ist ständige Ver-

besserung. Jedoch wird nicht näher erklärt, wie diese Anforderung praktisch umgesetzt

werden soll. Somit ist die Zertifizierung im Hinblick auf ständige Verbesserung weniger

objektiv und vergleichbar als im Hinblick auf Prozess/System. Unternehmen sind nicht

verpflichtet, ein bestimmtes Niveau an Verbesserungen zu erzielen oder diese in einem

bestimmten Bereich eines Unternehmens umzusetzen. Dementsprechend haben Unter-

nehmen und auch Auditoren hier einen hohen diskretionären Handlungsspielraum.

Dennoch ist ständige Verbesserung explizit Gegenstand von ISO 14001 und stellt eine

Muss-Regel für eine erfolgreiche Zertifizierung dar.

Ähnlich wie ständige Verbesserung wird Compliance explizit im Wortlaut von ISO

14001 genannt, nimmt aber eine weniger bedeutende Stellung ein. Compliance, ver-

standen als die Anforderung zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften, stellt lediglich einen

Teilaspekt der Planungsphase dar (vgl. ISO 14001, 2004: 4.3.3).

Die Ziele ökologische Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit hingegen werden nicht

explizit im Standard genannt und sind somit auch nicht Gegenstand der Zertifizierung.

Grundsätzlich stehen sie aber auch in Verbindung zu ISO 14001. Die Verbesserung der

ökologischen Leistungsfähigkeit von Unternehmen stellt die in der Norm festgehaltene

Grundintention von ISO 14001 dar (vgl. ISO 14001, 2004: Einleitung). Diese inhaltliche

Verbindung entsteht insbesondere durch die dem Standard zugrunde liegende Idee der

„Öko-Effizienz“. Ökologische Leistungsfähigkeit kann somit als übergeordnetes Ziel

gesehen werden, das jedoch nicht direkt in die Anforderungen an die konkrete operative

Umsetzung eines UMS Eingang gefunden hat.

Page 162: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

148

Nachhaltigkeit als Ziel ist dagegen insgesamt am wenigsten mit ISO 14001 direkt

verbunden. Die Entscheidung zur Entwicklung von ISO 14001 wurde durch die ent-

stehende Nachhaltigkeitsdebatte entscheidend untersützt (vgl. ISO 14001, 2004:

Einleitung). Eine explizite Aufnahme dieses Ziels in die Norm existiert jedoch nicht.

Nachhaltigkeit stellt lediglich ein abstraktes Leitbild dar und kann gegenwärtig noch

nicht direkt im Rahmen eines Managementsystems operationalisiert werden. Eine Zerti-

fizierung erscheint deswegen äußerst schwierig.

Die Verankerung der verschiedenen Ziele im Wortlaut von ISO 14001 spiegelt sich auch

in den Verbindungen zwischen den einzelnen Zielen wider. Die Zielkategorien Prozess/

System, ständige Verbesserung und Compliance werden häufig gemeinsam angeführt und

auch explizit in der Norm ISO 14001 gefordert. Ökologische Leistungsfähigkeit und

Nachhaltigkeit werden teilweise gemeinsam genannt und sind beide nicht expliziter

Gegenstand der in der Norm formulierten Anforderungen sowie deren Zertifizierung.

Die Ziele Compliance und ökologische Leistungsfähigkeit werden ebenfalls häufig

gemeinsam in den analysierten Artikeln angeführt. Beide stehen in Verbindung, da sie

explizit (wie Compliance) oder implizit (wie ökologische Leistungsfähigkeit) durchaus

Gegenstand von ISO 14001 sind, deren Einhaltung bzw. Umsetzung aber nur schwer

überprüfbar ist. Nachhaltigkeit nimmt aufgrund des normativen Charakters eine Sonder-

stellung in den verschiedenen Zielen von ISO 14001 ein.

Zusammenfassung der Ziele von ISO 14001

Vor diesem Hintergrund lassen sich die Ziele von ISO 14001 in folgender Abbildung

zusammenfassen:

Page 163: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

149

Abbildung 17: Zusammenfassung der Ziele von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung

ISO 14001 ist somit aus neo-institutioneller Perspektive mit mehreren unterschiedlichen

Zielen verknüpft. Dabei hat die Zielkategorie Prozess/System in Verbindung mit

ständiger Verbesserung und Compliance die höchste Bedeutung. Ökologische Leistungs-

fähigkeit und Nachhaltigkeit erscheinen etwas weniger wichtig, wobei Nachhaltigkeit in

den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Ständige Verbesserung und

Compliance haben als eigenständige Zielkategorien die geringste Bedeutung. Sie sind eng

mit Prozess/System verbunden und stellen somit nur in eingeschränktem Maße eigen-

ständige Ziele dar.

Die identifizierten Ziele sind auch in unterschiedlichem Maße im Wortlaut von ISO

14001, der maßgeblich für die Zertifizierung ist, verankert. Während die Einhaltung eines

systematischen Prozesses und ständige Verbesserung explizit gefordert sind, stellt Com-

pliance eine insgesamt weniger klare Forderung dar. Das Ziel, ein bestimmtes ökolo-

gisches Leistungsniveau zu erreichen, ist nicht im Wortlaut aufgeführt und auch für die

Zertifizierung nicht relevant. Dies gilt auch für Nachhaltigkeit.

Page 164: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

150

7.3 Legitimierung von ISO 14001

7.3.1 Legitimierung im Überblick

Wie bereits in Kapitel 5 dargestellt wurde, wird die Legitimierung von ISO 14001 im

Wesentlichen vor dem Hintergrund der fünf von Djelic und Sahlin-Andersson (2006)

identifizierten institutionellen Kräfte analysiert, wobei neben dieser deduktiven Heran-

gehensweise auch induktiv im Rahmen der Analyse nach weiteren Formen der Legi-

timierung gesucht wurde.

Das Ergebnis lässt sich wie folgt zusammenfassen: ISO 14001 wird in den analysierten

Artikeln primär über Argumente legitimiert, die als Ausprägungen der Institutionen

Marketization und Moral Rationalization betrachtet werden können. Die institutionellen

Kräfte Scientization, Formal Organization und Democracy spielen nur eine unter-

geordnete Rolle. Der Qualitätsmanagementstandard ISO 9000 trägt ebenfalls zur

Legitimierung von ISO 14001 bei, hat aber nur einen geringeren Einfluss.

Die Legitimierung von ISO 14001 beruht somit auf zwei Säulen: Einerseits wird ISO

14001 damit legitimiert, dass die Nutzung zu ökonomischen Vorteilen führt. Dies ent-

spricht der Kernidee von Marketization. Mit ISO 14001 verbundene ökonomische

Vorteile werden damit begründet, dass Kunden bei der Lieferantenwahl zunehmend öko-

logische Faktoren berücksichtigen. Somit entsteht kundenseitig Druck, eine

Zertifizierung durchführen zu lassen. Mit der Zertifizierung nach ISO 14001 können

daher die Kundenanforderungen besser erfüllt und somit die Position des Unternehmens

am Markt gestärkt werden. Ebenso wird ISO 14001 als Instrument dargestellt, das dazu

beiträgt, die internen Prozesse von Unternehmen zu verbessern. Auch dies führt zu

ökonomischen Vorteilen.

Auf der anderen Seite beruht die Legitimierung von ISO 14001 auf der Kernidee von

Moral Rationalization. Die Möglichkeit der Zertifizierung spielt hier eine zentrale Rolle.

ISO 14001 stellt einen legitimen Standard dar, da er der interessierten gesellschaftlichen

Umwelt aufzeigt, ob sich ein Unternehmen entweder besonders ökologisch

verantwortlich verhält oder ob es eine exzellente umweltorientierte Leistung erbringt.

Abbildung 18 fasst diese Kernelemente der Legitimierung von ISO 14001 zusammen.

Page 165: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

151

Abbildung 18: Legitimierung von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung

Neben der Rolle von Marketization und Moral Rationalization soll kurz darauf

eingegangen werden, welche Faktoren in der Analyse der Legitimierung von ISO 14001

zwar untersucht wurden, aber nicht mehr aufgegriffen werden.

Auf Scientization, als Faktor zur Legitimierung von ISO 14001, deuten insgesamt nur

drei Textstellen hin. Da deren Bedeutung somit gering ist, wird sie im Folgenden nicht

weiter bearbeitet. Zur Veranschaulichung seien jedoch die Textstellen angeführt:

While the terminology may be new, the concepts and principles are not new and are based on sound management theory. (Canadian Manager, 1997)

The auditable environmental management system, specified in ISO 14001 is a model of brevity, clarity and reason (Power Engineering, 1998).

The ISO standards, developed by the International Organization for Standardization, a global federation representing 140 companies, are designed to promote world trade and scientific cooperation. (Automotive News, 2003)

Scientization geht aber indirekt aufgrund der inhaltlichen Verbindung zu Moral Ratio-

nalization durchaus in die Analyse ein. Die Zertifizierung, die für Moral Rationalization

zentral ist, drückt dabei eine objektive, wissenschaftliche Überprüfung aus. Es wird auf

diese Weise kontrolliert, ob ein zertifiziertes Unternehmen ISO 14001 „richtig“

anwendet.

Page 166: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

152

Democracy und Formal Organization89 richten sich primär auf den Prozess der Standard-

setzung. Zu diesen Aspekten fanden sich insgesamt 10 Textstellen. ISO 14001 wurde

demnach im Rahmen einer internationalen, gemeinnützigen Organisation in einem auf

Konsens basierenden Verfahren entwickelt und stellt daher einen legitimen Standard dar.

ISO 14001: Environmental Management System Specification is a generic environmental management system standard developed through international consensus process based on industry experience with EMS specifications (Pipeline & Gase Journal, 1997).

(…) the universality of ISO 14000 – created by a consensus of delegates from nearly 50 countries over a five-year period – sets the ISO 14000 standards very far apart and above any of the existing programs (Paint & Coatings Industry, 1997a).

To best understand ISO 14001, it helps to place it in context. The standard, currently gaining widespread recognition in the U.S., is part of a large family of ISO manufacturing and business standards. These include ISO 9000 and more than 13,000 others. All are the result of international agreements, created by representatives from the 140 member nations of the Switzerland-base International Organization for Standardization. This non-governmental group, established in 1947, defines itself as a worldwide federation of national standards-bodies. Its mission is to “promote the development of standardization and related activities in the world with a view to facilitating the international exchange of goods and services.” (Industrial Maintenance & Plant Operation, 2001a)

Im Vergleich zu den anderen identifizierten Faktoren nimmt auch der Standardisierungs-

prozess eine insgesamt geringe Bedeutung für die Legitimierung von ISO 14001 in der

vorliegenden Arbeit ein. Obwohl die Legitimität des Standardisierungsprozesses

grundsätzlich als durchaus relevant erscheint, kann die geringe Zahl der Nennungen mit

der Datenauswahl erklärt werden. Die analysierten Artikel wenden sich vor allem an

Praktiker. Für diese Gruppe ist die Frage nach der Entstehung von ISO 14001 weitaus

weniger relevant als Fragen zur Nutzung bzw. den Vor- und Nachteilen der Norm.

Ein weiterer Faktor, der für die Legitimität von ISO 14001 relevant erscheint, ist der

Qualitätsmanagementstandard ISO 9000. Wie bereits gezeigt wurde, lehnt sich ISO

14001 inhaltlich eng an diese Norm an. Auch wurde in der letzten Überarbeitung von ISO

14001 eine weitere Annäherung an ISO 9000 angestrebt, um beispielsweise einen Zerti-

89 Formal Organization umfasst, wie in Kapitel 4 gezeigt wurde, neben der prozeduralen auch inhaltliche Anforderungen an legitime Standards. Dies bedeutet, dass ISO 14001 sich durch den Aufbau eines formalen Strukturelements, das sich für eine externe Überwachung eignet, legitimieren würde. Die inhaltliche Komponente von Formal Organization wird in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet, da sich einerseits eine enge Verbindung von Moral Rationalization, die die externe Überwachung betont, und der Zielkategorie Prozess/System, das den Aufbau einer formalen Struktur als Ziel von ISO 14001 angibt, zeigt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um unnötige Überschneidungen zwischen den einzelnen Kategorien zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Trennung zwischen Zielen und Legitimierung sowie zwischen den unterschiedlichen Kategorien primär analytischer Natur.

Page 167: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

153

fizierungsaudit gemeinsam durchführen zu können (vgl. ISO 14001, 2004: Änderungen).

Die Implementierung integrierter Managementsysteme, die eine im Idealfall syner-

getische Nutzung mehrerer Standards ermöglichen sollen, wird damit erleichtert, da

bestehende interne Strukturen gemeinsam genutzt werden können. Der große Erfolg von

ISO 9000 mit aktuell mehr als einer Million verliehener Zertifikate (vgl. ISO Central

Secretariat, 2011: 1) legt nahe, dass ISO 9000 einen wichtigen Beitrag zur Legitimierung

leisten kann. Umso überaschender ist das Ergebnis, dass im Rahmen der Analyse der

Artikel nur fünf Textstellen identifiziert wurden, die darauf hindeuten, dass ISO 14001

durch eine enge Anlehnung an ISO 9000 Legitimität erhält. Zwei Beispiele sollen hier

angeführt werden:

ISO 9000 and QS 9000 are major quality drivers at the likes of Ford. But there's a new ISO looming on the horizon--ISO 14001 (Automotive Production, 1996).

(ISO 14001s) lucidity will be particularly striking for those familiar with, the somewhat rambling organization of ISO 9001, the specification for the quality management series. (Power Engineering, 1998)

In den ausgewerteten Artikeln wird zwar deutlich häufiger auf ISO 9000 hingewiesen,

doch wird primär auf Gemeinsamkeiten und die integrierte Nutzung beider Management-

systeme eingegangen. Dies könnte durchaus auch als eine Form der Legitimierung

betrachtet werden. ISO 14001 würde dadurch legitimiert, indem es explizit mit dem

zweifelsohne sehr erfolgreichen Standard ISO 9000 in Verbindung gebracht wird. In den

analysierten Texten wird diese Sichtweise allerdings nicht geteilt, da dies eine sehr weite

Interpretation von Textstellen darstellen würde. Es wurden deswegen nur Textstellen

kodiert, die relativ eindeutig Argumente aufzeigen, wie ISO 14001 durch die Nähe zu

ISO 9000 Legitimität erhalten kann. Die ausschließlich gemeinsame Nennung von ISO

9000 und ISO 14001 stellt einen solchen Zusammenhang noch nicht dar und wurde

deswegen nicht kodiert. Eine möglichst strikte bzw. enge Auswahl an Textstellen soll die

Transparenz der Studie erhöhen und vor willkürlichen Kodierungen schützen. Es wird

jedoch anerkannt, dass eine andere Sichtweise an dieser Stelle möglich ist.

In den folgenden Abschnitten sollen nun die zwei wesentlichen Säulen der Legi-

timierung, nämlich Marketization und Moral Rationalization, ausführlich diskutiert

werden.

Page 168: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

154

7.3.2 Marketization

Die institutionelle Regel „Marketization“ postuliert die Überlegenheit einer markt-

wirtschaftlichen Ordnung gegenüber anderen Mechanismen zur Allokation von

Ressourcen. ISO 14001 stellt folglich einen legitimen Standard dar, wenn dessen

Nutzung in Unternehmen zu Vorteilen auf dem Markt führt. Im Hinblick auf die vor-

liegende Analyse zeigt sich, dass ISO 14001 stark über den Druck von Kunden, die

zunehmend eine Zertifizierung nach ISO 14001 fordern, und die positive Wirkung von

ISO 14001 auf die internen Prozesse, legitimiert wird. Die Verbesserung der internen

Prozesse führt z. B. zu einer Kostensenkung und damit zu einer Verbesserung der Wett-

bewerbsfähigkeit.

7.3.2.1 Druck von Kunden

Der Druck von Kunden auf Zulieferer, ein UMS nach ISO 14001 zu implementieren,

wird als ein zentraler Faktor für die Verbreitung des Standards angesehen. Insgesamt 66

kodierte Textstellen deuten darauf hin. Kunden verlangen teilweise den Nachweis einer

ISO-14001-Zertifizierung als Grundlage einer Geschäftsbeziehung oder beziehen eine

mögliche ISO-14001-Zertifizierung positiv bei der Auswahl ihrer Lieferanten mit ein.

Die Nutzung von ISO 14001 ist hier mit ökonomischen Vorteilen verbunden. Unter-

nehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind, haben bessere bzw. mehr Möglichkeiten,

auf dem Markt Aufträge zu erhalten. Ein zertifiziertes Unternehmen stellt sich somit

relativ zu nicht zertifizierten Unternehmen besser.

Kundendruck zeigt sich in den ausgewerteten Artikeln in unterschiedlichen Aus-

prägungen. Neben dem expliziten Hinweis auf den Druck von Kunden wurden auch

Hinweise auf Markteintrittsbarrieren oder auf den Gewinn neuer Kunden aufgrund einer

Zertifizierung aufgenommen. Folgende Textstellen sind dafür typisch:

Though voluntary, compliance to ISO 14000 is expected to be market-driven and may become a de facto requirement for doing business in Europe and throughout the world. (Appliance Manufacturer, 1996)

(…) customers are beginning to request that suppliers become certified as a contractual requirement. (Pipeline & Gas Journal, 1997)

Market Pressure is rapidly leading many companies to at least consider – if not adopt outright – ISO 14001 as a basic business tool. (Global Business, 2000)

Page 169: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

155

“Customer requirement” was listed as the primary initial reason for adoption of ISO 14001. (Business & the Environment, 2005a)

The accreditation, which was awarded to the Docklands-based company last month, is fast becoming a must-have for firms with blue-chip dient bases. (PrintWeek, 2008g)

Cardiff Printing Company has become ISO 14001 certified in response to growing client demand. (PrintWeek, 2010d)

Im Folgenden werden drei weitere Aspekte von Kundendruck diskutiert: die besondere

Rolle der Automobilindustrie, die Unterscheidung zwischen antizipiertem und realem

Kundendruck sowie Veränderungen der Art des Kundendrucks im Zeitverlauf.

Zunächst wird auf die Rolle der Automobilindustrie und insbesondere auf das Unter-

nehmen Ford eingegangen. In den Jahren 1999 bis 2002 wurde Kundendruck primär am

Beispiel der Automobilindustrie aufgezeigt: So beziehen sich von den 26 kodierten

Stellen in dieser Periode 14 auf die Automobilindustrie und 10 davon speziell auf das

Unternehmen Ford. Der Automobilindustrie wird auch eine Vorreiterrolle im

betrieblichen Umweltmanagement zugewiesen. Das bedeutet, dass häufig von der Auto-

mobilindustrie Rückschlüsse auf andere Branchen gezogen werden. Folgende Beispiele

verdeutlichen dies:

Most distributors won’t be affected by GM and Ford’s requirement that their tier-one suppliers adopt more environmentally friendly practices within the next four years. (Industrial Distribution, 1999)

Ford also requires its suppliers to ISO 14000-certify their manufacturing facilities. (Pollution Engineering, 2000c)

On Sept. 9, 1999 Ford became the first U.S. company to require all production and non-production suppliers to certify to ISO 14001 by 2003. (Global Business, 2000)

“Ford is really taking the big step forward,” said Swartz. “They are mandating that all of their tier one suppliers become registered to ISO 14001.” (Ceramic Industry, 2000)

Auffällig ist, dass in den Zitaten einerseits von „allen“ Zulieferern und andererseits nur

von „tier one“-Zulieferern gesprochen wird. Damit wird teilweise der Eindruck erweckt,

dass sich die Forderung nach einer ISO-14001-Zertifizierung auf wesentlich mehr Unter-

nehmen bezieht, nämlich alle Zulieferer von Automobilherstellern. Nur in Industrial

Distribution (1999) und Ceramic Industry (2000) wird der Druck von Endherstellern

(Original Equipment Manufacturers – OEM) explizit auf „tier one“-Zulieferer

eingeschränkt. Diese Darstellung von Kundendruck kann zu einer erhöhten wahr-

genommenen Bedeutung von ISO 14001 führen. Es wird der Eindruck erweckt, dass von

Page 170: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

156

sehr viel mehr Zulieferern ein zertifizertes UMS gerfordert wird, als es in der Realität der

Fall ist. Dies ist nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in anderen Bereichen

beobachtbar.

Weiterhin prägt nicht der tatsächliche Kundendruck, sondern ein antizipierter

Kundendruck oft die Grundlage der Argumentation der kodierten Stellen. In den Artikeln

werden beispielsweise aus Einzelentscheidungen von Unternehmen von ihren Zulieferern

ein zertifiziertes UMS zu verlangen auf die gesamte Branche geschlossen. Dies wird

insbesondere deutlich, wenn man sich die Verbreitung von ISO 14001 anschaut. In den

USA waren im Jahr 2004 beispielsweise nur 4.759 organisationale Einheiten zertifiziert

(ISO Survey 2004). Diese Zahl deutet darauf hin, dass der reale Kundendruck überschätzt

wird, da neben der Autombilindustrie auch in zahlreichen anderen Branchen die

Forderung nach einer Zertifizierung nach ISO 14001 angekündigt wurde. Die Kluft

zwischen dem antizipierten und realen Kundendruck kann an zwei Beispielen

verdeutlicht werden:

In November 1998, Xerox announced that all of its 30,000 suppliers are expected to implement ISO 14001 (Global Business, 2000).

Component parts suppliers in the automotive, electronics, aerospace and pharmaceutical industries must implement and register their conformity with ISO 14001 as a condition of doing business with the dominant firms in those industries. (…) ISO 14001-based environmental management requirements will eventually spread across all economic sectors and affect suppliers of all kinds. (Business Insurence, 2000)

Wäre der Kundendruck in der Realität wirklich so stark, wie aus den kodierten

Textstellen hervorgeht, müssten deutlich mehr Unternehmen nach ISO 14001 zertifiziert

sein. Ein aktuelleres Beispiel findet sich bei Sun Microsystems. Das Unternehmen hatte

angekündigt, bei der Wahl der Zulieferer in Zukunft eine ISO-14001-Zertifizierung

stärker miteinzubeziehen. Im entsprechenden Artikel wurde daraus der Schluss gezogen:

„it’s all too obvious that the likes of HP, IBM and Dell will all follow suit“ (MicroScope

2007).

Neben der Rolle von Prognosen bei der Beurteilung des Kundendrucks bei ISO 14001

fällt in der Analyse auch auf, dass sich die Art des Kundendrucks im Zeitverlauf ändert.

Während sich bis ca. 2003 Kundendruck vor allem in der Forderung nach Zertifizierung

zeigt, lässt sich in den letzten Jahren ein Wandel beobachten: Im Vordergrund steht

weniger die direkte Forderung nach einer Zertifizierung, sondern vielmehr der Nachweis

des Lieferanten an den Kunden, dass ökologische Faktoren in angemessener Weise mit

Page 171: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

157

berücksichtigt werden. ISO 14001 stellt dabei eine Möglichkeit von mehreren dar, dies zu

demonstrieren. Dies kann an verschiedenen Beispielen gezeigt werden:

With this registration we are confident that we meet the expectations of our environmentally aware customers. (Printing World, 2004e)

Proving the use of sustainable practices is becoming an essential part of winning work with many clients, (…) (Horticulture Week, 2009)

The company said the move was in response to customers showing more of an interest in how print affects the environment. (PrintWeek, 2009a)

(…) demand from environmentally conscious customers (Official Board Markets, 2010).

Neben der Forderung von Kunden spielen auch mögliche ökonomische Vorteile durch

eine Verbesserung interner Prozesse eine wichtige Rolle für die Legitimierung von ISO

14001.

7.3.2.2 Verbesserung interner Prozesse

Das Kernargument dieser Ausprägung von Marketization lässt sich folgendermaßen

zusammenfassen: Die Implementierung von ISO 14001 führt zu verbesserten internen

Prozessen, die insbesondere zur Kostensenkung im Unternehmen beitragen und dadurch

die Wettbewerbsfähigkeit im Markt erhöhen. Diese Wirkung von ISO 14001 trägt eben-

falls wesentlich zur Legitimierung der Norm bei. Folgende Textstellen verdeutlichen

dies:

Sound environmental management can result in significant cost savings for many types of organizations, as waste and inputs of raw materials (water, paper, packaging, energy, etc.) are reduced. (Canadian Manager, 1997)

US company Formosa Plastics Corporation claims to have saved more than $750,000 in just two years (Director, 2000)

There were initial outlays to be made but savings in terms of power and supplies should mean that we save money in the long term (Printing World, 2003b).

Get an ISO, and cut bills by 20% (Travel Trade Gazette UK & Ireland, 2007b).

“It was certainly a very pleasant surprise to find that we were actually making savings at a time when costs are generally increasing, but it wasn't the reason we went into the ISO 14001 programme,” (Motor Equipment Bews, 2008)

“Inevitably, the accreditation leads to process improvements and cost savings, the benefits of which can keep us competitive and fund further investment in products, services and markets,” said Rud. (PrintWeek, 2010c)

Page 172: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

158

In den Textstellen werden unterschiedliche Möglichkeiten genannt, wie Kosten reduziert

werden können. Ein Beispiel sind niedrigere Kapitalkosten bzw. niedrigere Ver-

sicherungsprämien. Eine ISO-14001-Zertifizierung wird in diesem Kontext mit niedri-

geren Risiken in Verbindung gebracht. Ein typisches Beispiel findet sich in der Zeit-

schrift Power Engineering (1998):

Preferred status for insurance and banking. Many insurance and financial companies are beginning to look at ISO 14001 as an indication of reduced risk, potentially resulting in better insurance rates or increased access to capital.

Anderen Textstellen zufolge führt die Nutzung von ISO 14001 dazu, dass das Risiko von

Strafzahlungen bzw. Schadensersatzforderungen aufgrund von Verstößen gegen Umwelt-

normen oder aufgrund von unerlaubten negativen Auswirkungen auf die Umwelt gesenkt

wird:

Legal concerns also are likely to drive certification. Some companies may register an EMS for the role certification may play in environmental liability defense. The existence of a documented EMS can minimize liability claims. (Gas & Pipeline Journal 1997)

Die bis jetzt angeführten Textstellen beschränken sich auf die Beschreibung von Vor-

teilen aufgrund verbesserter interner Prozesse. Andere Textstellen nennen konkrete in

einem Unternehmen realisierte Vorteile:

The Island Shangri-La (ISL) in Hong Kong has saved HK$44,000 in paper supplies over two years; HK$83,037 a year on laundry reduction since the implementation of in-room signage; HK$1.3 million resulting from the installation of water flow restrictors and energy-saving lightbulbs; (…) (Hotels, 1998)

The company saved £18,000 a year after setting up a waste segregation system, achieved an 80% reduction in waste going to landfill, which reduced costs and associated pollution, saved £5,500 a year on the cost of printing plates, which are now sold for recycling, and saved an additional £18,000 a year after setting up a new high bay lighting system. (PrintWeek, 2008a)

Textstellen, die nur auf potenzielle konkrete ökonomische Vorteile hindeuten, wurden

nicht kodiert, sondern – wie generell in dieser Arbeit – nur möglichst eindeutige Text-

stellen. Dadurch sollte die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit für den Leser erhöht

werden. Zwei Beispiele sollen den Umgang mit ambivalenten Textstellen veran-

schaulichen:

Reducing hazardous solid wastes between 2002 and 2003 from 20,000 pounds to 3,760 pounds through product substitution and education; • Remediating 15.5 acres of construction debris onsite through a voluntary cleanup project; and • Recycling nearly 2 million gallons of propylene glycol (the major component of aircraft deicing fluid) during the first eight years of operating its onsite propylene glycol recycling facility (Business & the Environment, 2005c).

Page 173: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

159

Dave Caspar, the company’s ISO management representative, says adoption of 14001 has helped Tytex cut electricity usage by 26%, gas usage by 24% and water usage by 21% (Global Business, 2000).

Beide Textstellen weisen auf reduzierten Ressourcenverbrauch in Unternehmen hin. Die

erste (Business & the Environment, 2005c) wurde jedoch nicht kodiert, da die ange-

führten Verbesserungen nicht zwangsläufig mit niedrigeren Kosten einhergehen.

Verstärktes Recycling oder die Vermeidung von Sondermüll deuten zwar auf niedrigere

Kosten hin, sind jedoch nicht eindeutig. Einerseits wird auf ein freiwilliges Säuberungs-

projekt hingewiesen und andererseits sind auch Recyclingmaßnahmen mit Kosten

verbunden. Vor dem Hintergrund der verfügbaren Informationen ist also keine sichere

Schlussfolgerung möglich, daher wurde auf eine Kodierung verzichtet. Hingegen steht

ein niedrigerer Strom-, Gas- und Wasserverbrauch, wie in Global Business (2000)

genannt, in eindeutigem Zusammenhang mit geringeren Kosten. Daher wurde diese

Textstelle kodiert.

Neben dem Verweis auf niedrigere Kosten wird ISO 14001 vereinzelt auch mit höheren

Gewinnen in Verbindung gebracht. Die Argumentation erfolgt hier analog zu den Text-

stellen, die sich auf Kostenreduzierung fokussieren. Auf höhere Gewinne wird jedoch

gesondert eingegangen, da niedrigere Kosten nicht zwangsläufig höhere Gewinne impli-

zieren. Da beide Fälle jedoch in engem Zusammenhang stehen, soll nur ein Beispiel

angeführt werden:

Even without market pressure, profitability gains offer companies another compelling reason to seek ISO 14001 registration. (Industrial Maintenance & Plant Operation, 2001a)

Neben der Fokussierung auf reduzierte Kosten bzw. erhöhte Gewinne wurden in der

Kategorie „Verbesserte interne Prozesse“ auch Textstellen aufgenommen, die eher gene-

relle ökonomische Vorteile mit verbesserten Prozessen in Verbindung bringen. Im

Gegensatz zu den zuvor angeführten Textstellen werden hier keine konkreten ökono-

mischen Vorteile angeführt. Typisch für diese Textstellen ist ein allgemeiner Hinweis auf

Effizienzvorteile.

We wanted to increase efficiency and reduce waste, then it became clear we could go for ISO 14001 (Printing World, 2002b).

Ponto feels the most significant benefit of these ISO 14001-related improvements is that they’ve created a plant which is simply more efficient overall. (Industrial Maintenance & Plant Operation, 2009)

Page 174: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

160

Die Analyse zeigt, dass die Verbesserung interner Prozesse in den einzelnen Artikeln

recht unterschiedlich dargestellt wird. Dies kann unter anderem damit erklärt werden,

dass sich die Artikel hinsichtlich ihrer Länge und des genauen Themas unterscheiden.

Teilweise werden konkrete Fallbeispiele zur Nutzung von ISO 14001 in Unternehmen

diskutiert, teilweise wird der Standard nur in allgemeiner Weise vorgestellt. Inhaltliche

Unterschiede in den Artikeln führen damit zu unterschiedlichen Darstellungen der

ökonomischen Vorteile von ISO 14001.

7.3.2.3 Kritische Sicht auf ökonomische Vorteile

In den beiden vorangegangenen Abschnitten wurde diskutiert, wie in den analysierten

Artikeln ISO 14001 aufgrund ökonomischer Gründe als legitimer Standard dargestellt

wird. Im Folgenden wird kurz darauf eingegangen, inwiefern diese Vorteile auch kritisch

gesehen werden. Dabei wird in den analysierten Artikeln quasi keine kritische Haltung

eingenommen. Abgesehen von einer Textstelle wird der Druck von Kunden nicht in

Frage gestellt. Eine weitere Textstelle setzt sich ebenfalls mit Kundendruck auseinander,

indem sie dessen Bedeutung bezweifelt: Demnach interessieren sich Kunden primär für

das Vorhandensein eines Zertifikats, aber nicht für die konkrete Umsetzung des UMS im

Unternehmen. Auch sei vielen Kunden nicht genau klar, was eine Zertifizierung nach

ISO 14001 überhaupt bedeutet.

ISO 14001 is not yet a prerequisite for trade, (…) (Chemical Week 1999)

A lot of print tenders request information on environmental matters. “But it only goes as far as ‘have you got ISO 14001?’ or ‘have you got an environmental management system?’ The questions about environmental management don’t go far beyond that,” he says. (…) Mark Handford, chief executive of PurePrint Group, (Beacon Press’ parent company), says buyers see ISO 14001 as a benchmark, but are not necessarily sure what it means. (Printing World, 2006a)

Die Vorteile aus verbesserten internen Prozessen werden an fünf Stellen kritisiert. So

wird insbesondere auf hohe Kosten verwiesen, wie die beiden folgenden Beispiele

verdeutlichen:

Doing nothing more than obtaining ISO 14001 certification, however, fails short of the complete effort needed to mitigate the environmental exposures companies face, some experts warn. Nor will ISO 14001 certification alone likely result in substantial rate discounts or broader terms when purchasing environmental impairment liability insurance, brokers and insurers add. (Business Insurance, 2000a)

Most SME respondents regard ISO 14001 as generating more paperwork and cost without providing productivity improvements. (Business & the Environment, 2005a)

Page 175: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

161

Wie aus dem zweiten Zitat hervorgeht, werden teilweise nicht die ökonomischen Vorteile

an sich bezweifelt, sondern nur im Fall von kleineren und mittleren Unternehmen

(KMU). Die kritische Haltung wird auf diese Weise weiter abgeschwächt. Ein deutlich

kritischerer Umgang mit der Legitimierung von ISO 14001 wird sich jedoch bei der

Analyse von Moral Rationalization zeigen, der zweiten Säule, auf der die Legitimität von

ISO 14001 ruht.

7.3.3 Moral Rationalization

Standards gelten als legitim, wenn sie es der relevanten gesellschaftlichen Umwelt

ermöglichen, zwischen moralisch „guten“ und „weniger guten“ sowie zwischen

„exzellenten“ und „weniger exzellenten“ Unternehmen zu differenzieren. Auf ISO 14001

angewendet bedeutet dies, dass die Norm Legitimität erhält, wenn sie aufzeigt, welche

Unternehmen sich aus ökologischer Sicht besonders positiv verhalten.

Die Auswertung der Artikel zeigt, dass ISO 14001 einerseits als Standard präsentiert

wird, der durch seine Zertifizierung zeigt, welche Unternehmen sich aus ökologischer

Sicht besonders verantwortungsbewusst verhalten. Andererseits soll eine Zertifizierung

nach ISO 14001 auch zeigen, dass ein Unternehmen eine herausragende umwelt-

orientierte Leistung erbringt. Beide Dimensionen werden im Folgenden diskutiert.

Ebenso wird auf die Kritik an der Zertifizierung und damit dieser Dimension der Legiti-

mierung eingegangen.

7.3.3.1 Ökologische Verantwortung

Unter ökologischer Verantwortung werden alle Textstellen subsumiert, denen zufolge die

Zertifizierung nach ISO 14001 zeigt, dass ein Unternehmen sich der neuen gesell-

schaftlichen Anforderung, ökologischer zu wirtschaften, bewusst ist und angemessen

darauf reagiert. ISO 14001 deutet also darauf hin, dass sich ein Unternehmen aus ökolo-

gischer Sicht „ethisch korrekt“90 verhält. 54 kodierte Stellen wurden dieser Kategorie

zugeordnet. Wichtig ist auch, dass ein Unternehmen durch eine ISO-14001-Zertifizierung

90 Der Ausdruck „ethisch korrekt“ verdeutlicht umgangssprachlich die gesellschaftliche Erwartung an Unternehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind. Ein Bezug zu Ethik als Teilgebiet der Philosophie soll hier nicht hergestellt werden.

Page 176: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

162

seine eigene, selbstgesetzte Verpflichtung demonstriert, ein ökologischeres Verhalten

anzustreben. Über eine Zertifizierung nach ISO 14001 können demnach Unternehmen

identifiziert werden, die sich als verantwortlicher Teil der Gesellschaft verstehen und sich

auch so verhalten. Dieser Anspruch lässt sich durch zahlreiche Textstellen belegen:

The great expectation is that ISO 14000 will become the engine for fostering the environmental ethic within organizations. (Paint & Coatings Industry, 1997a)

Compliance with ISO standards, though, provides insurers with a sense that a company has some awareness of its potential problems and that it has met with regulations. (Business Insurance, 2000a)

Few organizations take their commitment to the environment as seriously as beverage machine manufacturer Instanta – a fact demonstrated by the company’s recent achievement of ISO 14001. (Vending International, 2004b)

ISO 14001, an environmental quality standard that proves a business is environmentally responsible (Travel Trade Gazette UK & Ireland, 2007b).

Generally, a simple indicator of a responsible printer would mean certification to a management system standard such as ISO 14001 and a lot of companies have gone down that route. It’s certainly a rational starting point for any company that wants to prove its environmental credentials. (PrintWeek, 2009c)

The decision to seek ISO 14001 certification demonstrates Dresser Waukesha’s commitment to minimizing the impact of our operations and products on the environment (Pipeline & Gas Technology, 2010).

Im Rahmen von Moral Rationalization spielt die Aussagekraft des Zertifizierungsaudits

eine wichtige Rolle. Dieser wird in einer zweiten Gruppe von Textstellen betont, die

ebenfalls der Kategorie „ökologische Verantwortung“ zugeordnet werden. Demzufolge

ist die Selbstverpflichtung von Unternehmen, sich ökologischer zu verhalten, eine Vor-

aussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung.

The ISO 14001 accreditation process is as much about company ethos as it is about environmental risks and legal obligations. (Director, 2000)

Shorto is critical of ISO 14001, as “there is not enough detail” and “it is not about standards, as it focuses on environmental awareness and improvement and companies can be performing on different levels”. But he believes it is by far the best environmental accreditation available. (Printing World, 2007)

An external audit means we can speak with real authority about our involvement in environmental matters and our green commitment. (PrintWeek, 2008i)

Having the first combined asphalt and aggregates facility in California to be certified as ISO 14001 compliant provides independent confirmation of Vulcan’s commitment to the environment and demonstrates to our customers and our neighbors how we integrate sustainability into our operations, (…) (Pit & Quarry, 2008)

Page 177: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

163

Wie aus den Zitaten in Printing World (2007) und PrintWeek (2008) hervorgeht, ist diese

Form der Legitimierung nicht unumstritten. Wesentliche Kritikpunkte am Zertifizierungs-

audit werden in Abschnitt 7.3.3.3 diskutiert.

7.3.3.2 Ökologische Exzellenz

ISO 14001 wird auch dadurch legitimiert, dass die Nutzung bzw. die Zertifizierung nach

ISO 14001 es ermöglicht, zwischen Unternehmen hinsichtlich ihrer ökologischen

Leistungsfähigkeit zu differenzieren. Unter ökologischer Exzellenz werden deswegen

Textstellen zusammengefasst, die argumentieren, dass ISO 14001 Unternehmen

auszeichnet, die eine exzellente ökologische Leistung erzielen, d. h. besonders umwelt-

freundlich sind. ISO 14001 kann diesem Sinne als Auszeichnung verstanden werden, die

besonders ökologische Unternehmen erhalten. Der Unterschied zu ökologischer

Verantwortung liegt darin, dass ökologische Exzellenz auf eine besondere Leistung

hindeutet während sich ökologische Verantwortung auf die Intention bzw. das

Selbstverständnis, mit dem sich ein Unternehmen mit dem Thema Ökologie bezieht.

In diesem Sinne lassen sich die 34 kodierten Textstellen in drei Kategorien unterteilen:

erstens Textstellen, die Unternehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind, als exzellent

hinsichtlich ihrer ökologischen Leistungsfähigkeit darstellen; zweitens Textstellen, die

ISO 14001 als exzellenten Standard darstellen, der höchste Anforderungen an

Unternehmen stellt, und drittens Textstellen, die ISO 14001 als Grundlage für Preis-

verleihungen für besondere ökologische Leistungen betrachten. Diese drei Gruppen

werden in den nächsten Abschnitten im Detail vorgestellt.

Typische Beispiele für Textstellen, die ISO-14001-zertifizierten Unternehmen eine

besonders hohe ökologische Leistungsfähigkeit zuschreiben, sind folgende:

A spokesperson for the company noted at the time that ISO certification “highlights Ford’s philosophy that environmental excellence is an element of both good business and corporate citizenship” (Industrial Maintenance & Plant Operation, 2001a)

Sri Lanka-Solideal Tire’s Midigama production plant has been awarded ISO 14001 certification, attesting to its environmentally-friendly operations. (Tire Business, 2002)

Visitors to The Jofemar factory are always impressed by the lengths that Jofemar goes to, in order to protect the environment. This has now been formally recognised with the achievement of the 14001 accreditation. (Vending International, 2009)

Page 178: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

164

Strategic leadership, evidenced by ISO 14001 registration, has enabled Mission Estate to achieve its very low EB through winery design and operation. (Electrical & Automation Technology, 2009)

In addition to an excellent environmental track record, as evidenced by being Asia's first ISO 14001 (BS 7750)-certified power plant (…) (Power, 2009)

Neben direkten Hinweisen auf Exzellenz wurden hier auch Textstellen aufgegriffen, die

auf eine ökologische oder strategische Führungsposition von zertifizierten Unternehmen

hindeuten oder die zertifizierte Unternehmen als umweltfreundlich darstellen. Der

explizite Hinweis auf Umweltfreundlichkeit beinhaltet ebenfalls eine ökologische

Leistungskomponente, die positiv herausgestellt wird.

Die zweite Gruppe bezieht sich primär auf den Standard selbst. Neben Textstellen, die

ISO 14001 als Standard darstellen, der höchste Anforderungen an Unternehmen stellt,

wurden auch Textstellen kodiert, die dies eher indirekt aufzeigen. Im Artikel Going for

Gold im Foundry Management & Technology (2001) wird beispielsweise eine Zertifi-

zierung nach ISO 14001 mit dem Gewinn einer Goldmedaille bei den olympischen

Spielen verglichen. Eine Verbindung zu exzellentem ökologischem Verhalten einer

Firma ist damit gegeben. Folgende weitere Textstellen präsentieren ISO 14001 als

Standard, der ökologische Exzellenz ausdrückt:

(…) this certification was one of the best ways to show our customers that the firm meets world-class standards and practices (…) (Graphic Arts Monthly, 1999)

Going for Gold: Your Company’s Approach to ISO 14001. (Foundry Management & Technology, 2001)

This award is the culmination of eighteen months of concerted effort by all the staff, and further illustrates the determination of Euroforest to operate to the highest international standards (…) that every load has been harvested in an environmentally friendly manner. (Forestry & British Timber, 2002)

Key Travel has appointed a dedicated environment officer to help it achieve an environmental gold standard next year, Ruth Milner has been tasked to help the London, Manchester and Brussels-based company to achieve IS0 14001 certification by June 2008. (Travel Trade Gazette UK & Ireland, 2007a)

ISO 14001 certification requires us to manage our environmental programs and perform to the highest possible standards to the benefit of our clients (Metal Bulleting Daily, 2008)

Die dritte Gruppe spielt nur eine untergeordnete Rolle und soll hier nur aus Gründen der

Vollständigkeit erwähnt werden. Hierbei geht es darum, dass Unternehmen mit Preisen

für besonders ökologisches Verhalten ausgezeichnet werden. Die Verleihung eines

Preises symbolisiert in diesem Kontext ökologische Exzellenz. Es wurden nur Textstellen

Page 179: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

165

kodiert, in denen die Zertifizierung nach ISO 14001 als zentraler Grund für die

Verleihung eines Preises genannt wird. Ein Beispiel findet sich in Electronic Design

(1998):

The most recent Evergreen Award winner is Micron Technology. Micron was the first Northwest company to be certified for ISO 14001.

ISO 14001 als objektiver Indikator für ökologische Exzellenz wird jedoch nicht nur

positiv gesehen. Die Zertifizierung selbst bzw. der Informationswert eines Zertifikats ist

in den analysierten Artikeln teilweise deutlicher Kritik ausgesetzt. Diese wird im

nächsten Abschnitt ausführlich thematisiert.

7.3.3.3 Kritische Sicht auf die Zertifizierung

Während die ökonomischen Vorteile von ISO 14001 in den analysierten Artikeln kaum in

Frage gestellt wurden, zeigt sich im Hinblick auf die Beurteilung der Zertifizierung eine

wesentlich kritischere Sichtweise. Dies kommt durch 20 kodierte Textstellen zum

Ausdruck. Die Kritik bezieht sich im Wesentlichen auf zwei Aspekte: Zum einen wird

der Inhalt des Standards bzw. die Aussagekraft der Zertifizierung kritisiert und zum

anderen der Prozess der Zertifizierung und dabei auch die Rolle der Auditoren.

Die Kritik am Standard bzw. der Aussagekraft der Zertifizierung konzentriert sich darauf,

dass ISO 14001 lediglich eine Systematik vorgibt und keine Leistungsniveaus enthält.

Durch die Fokussierung auf die Einhaltung einer bestimmten Systematik wird somit nicht

mehr eine besondere Leistung zertifiziert, sondern lediglich die Einhaltung von

Anforderungen an interne Organisationsstrukturen. Eine Zertifizierung drückt damit eher

Mittelmäßigkeit aus, da lediglich die Einhaltung vordefinierter Anforderungen überprüft

wird. Dementsprechend lässt ein ISO-14001-Zertifikat keine sichere Aussage über die

ökologische Verantwortung oder die ökologische Exzellenz eines Unternehmens zu.

Diese Kritik soll anhand von fünf Textstellen veranschaulicht werden:

What is certified (registered) is the management system in place for production, not the product itself. A company that has achieved ISO 14001 system certification can claim it has a documented EMS that is fully implemented and consistently followed. This does not imply its products are more environmentally sound than those of its competitors, nor does it imply product conformity. (Pipeline & Gas Journal, 1997)

Conformance to ISO 14001 does not necessarily equate to environmental excellence. It only reflects that the organization has a management system that satisfies the elements of ISO 14001. It would be a misuse as well to imply that the organization's products are environmentally

Page 180: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

166

preferable. This would confuse ISO 14001 registration with environmental labeling of products. (Paint & Coatings Industry, 1997a)

Our analysis provides evidence that firms with lower environmental performance, not higher have a greater propensity to certify; thereby raising doubt that certification serves as a signal of superior environmental performance. (Business & the Environment, 2006a)

Like ISO 14001, you either get it or you don’t. It rewards mediocrity rather than excellence. It is not creating a benchmark where people want to be the best. (Printing World, 2006a)

He added that organisations gaining ISO 14001 certification would not necessarily deliver environmental benefits, because they were failing to address real performance factors (ENDS Report 325, pp 3-4). Further evidence of the “crisis of confidence” in ISO 14001 emerged shortly after (ENDS Report 327, pp 31-33) (Environmental Data Services, 2009).

Die Kritik an der Art, wie die Zertifizierung durchgeführt wird, bezieht sich auf mehrere

Aspekte. Beispielsweise wird bemängelt, dass ein Zertifizierungsaudit nicht nach

einheitlichen Maßstäben abläuft und die tatsächliche Umsetzung von ISO 14001 nicht

tiefgehend genug untersucht wird. Ebenso werden die zu niedrigen Transparenz-

vorschriften der Auditierung kritisiert; Außenstehende können daher den Zertifizierungs-

audit nur schwer beurteilen. Kritisiert wird auch die Rolle der Auditoren, da sich diese in

einem Interessenkonflikt bewegen. Auditoren treten häufig nicht nur als Kontrolleure,

sondern gleichzeitig als Berater auf. Weiterhin werden zertifizierte Unternehmen als

Kunden der Auditierungsgesellschaften dargestellt. Eine unabhängige Beurteilung der

Einhaltung der Anforderungen von ISO 14001 erscheint daher fraglich. Diese Kritik kann

durch verschiedene Textstellen verdeutlicht werden:

Certification organizations are not all equal, though, and some certifications can amount to little more than a plaque companies use to impress customers, some experts say. “Many (ISO 14001) certifications are very shallow,” said Betty Hosteny, North American operations manager at certification consultant ERM Certification & Verification Services in Chicago. “There is no meaning behind it, because the company only went through a paperwork exercise and they have a management system on paper. But it does not reflect practical day-to-day reality.” (Business Insurence, 2000)

As with consultants, the organization seeking ISO certification is the client and, therefore, the registers are working for you. This means you can exert some control over them, to a point. (Pollution Engineering, 2002a)

There are a number of reasons for this but one of the key weaknesses is argued to be the approach almost universally applied to the ISO 14001 certification process, which is based on traditional quality management system assessment techniques. This generally involves the auditor conducting a formal document review in which the organization’s EMS manual, procedures and records are assessed against the requirements of the standard. (Pharmaceutical Technology Europe, 2002)

All registrars are in the business to make money. How can you make money by alienating your client base? Unless there are gross errors in your program generally you will probably be recommended for registration. (Business & the Environment, 2007d)

Page 181: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

167

One UK certification house claims in its marketing material that it can take a customer from start to finish in 30 days, after which they expect to award the ISO 14001 badge. (PrintWeek, 2009c)

Other criticisms levelled at ISO 14001 and EMAS are that they do not necessarily guarantee full compliance with environmental regulations all of the time, and that they offer only a framework within which an organisation can set its own objectives. The lack of a clear accounting mechanism and the absence of mandatory reporting requirements have also been flagged up as weaknesses in the ISO 14001 standard (Environmental Data Services, 2009).

Im nächsten Abschnitt werden die verschiedenen Dimensionen zusammengeführt und

deren Verbindungen sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf diskutiert.

7.3.4 Verbindungen der unterschiedlichen Dimensionen von Legitimierung und deren Entwicklung im Zeitverlauf

Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Dimensionen der Legitimierung

Die Verbindungen zwischen den einzelnen Dimensionen der Legitimierung wurden

methodisch auf die gleiche Weise untersucht wie die Verbindungen zwischen den

unterschiedlichen Zielen von ISO 14001. Textstellen, die einen kritischen Blick auf die

mit ISO 14001 verbundenen ökonomischen Vorteile richten, werden nicht mehr

aufgegriffen, da sie zahlenmäßig von geringer Bedeutung sind.

Es zeigt sich, dass dass die zu Marketization gehörenden ökonomischen Faktoren–

Kundendruck und Vorteile aus verbesserten internen Prozessen – in engem Zusammen-

hang zueinander stehen. In insgesamt 26 Artikeln wurde auf diese beiden Ausprägungen

von Marketization gemeinsam hingewiesen. Die Verbindungen zu den Argumenten von

Moral Rationalization sind dagegen zahlenmäßig weniger stark: Nur in 13 Artikeln wird

sowohl auf Marketization als auch auf Moral Rationalization eingegangen. Die Vorteile

durch Verbesserungen interner Prozesse werden in sechs Artikeln mit ökologischer

Verantwortung und in zwei mit einer kritischen Sicht auf die Zertifizierung in

Verbindung gebracht. Bei Kundendruck wird in zwei Artikeln auch auf ökologische

Verantwortung und in drei Artikeln auf eine kritische Sicht auf die Zertifizierung hinge-

wiesen. Auffällig ist hier die Sonderrolle von ökologischer Exzellenz: Sie steht in keinem

Zusammenhang zu Marketization. Nur zur Zertifizierung ökologischer Verantwortung

zeigt sich eine Verbindung (8 Artikel). Neben der Verbindung zu ökologischer Exzellenz

zeigt sich bei ökologischer Verantwortung eine leichte Verbindung zu einer kritischen

Sicht auf die Zertifizierung (2 Artikel).

Page 182: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

168

Als Ergebnis lässt sich daraus ableiten, dass sowohl die Ausprägungen von Marketization

(Kundendruck und Verbesserung interner Prozesse) als auch von Moral Rationalization

(Zertifizierung ökologischer Verantwortung und Zertifizierung ökologischer Exzellenz)

jeweils in enger Verbindung zueinander stehen. Auch fällt die Sonderrolle der Zertifi-

zierung ökologischer Exzellenz auf, die ausschließlich eine Verbindung zu ökologischer

Verantwortung aufweist und ansonsten mit keiner weiteren Dimension der Legitimierung

von ISO 14001 in Verbindung steht.

Tabelle 3 fasst die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Arten der Legi-

timierung zusammen:

Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Dimensionen der Legitimierung

Artikel, in denen beide Kategorien identifiziert wurden

Verbesserung interner Prozesse Kundendruck 26

Ökologische Verantwortung 6

Kritische Sicht auf die Zertifizierung 2

Kundendruck Ökologische Verantwortung 2 Kritik an der Zertifizierung 3

Ökologische Verantwortlichkeit Ökologische Exzellenz 8

Kritische Sicht auf die Zertifizierung 2

Ökologische Exzellenz Ökologische Verantwortung 8 Tabelle 3: Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Dimensionen der

Legitimierung von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung.

Entwicklung der Legitimierung im Zeitverlauf

Die Entwicklung der Zahl der kodierten Textstellen zeigt ein insgesamt relativ klares

Bild. Argumente, die Marketization zugordnet werden, wie Kundendruck oder

verbesserte interne Prozesse, spielen durchgehend die dominante Rolle. Moral Ratio-

nalization ist ebenfalls wichtig, insbesondere die Kategorie ökologische Verantwortung.

Ökologische Exzellenz spielt dagegen eine etwas weniger bedeutende Rolle. Darüber

hinaus wird die Zertifizierung von ISO 14001 auch kritisch gesehen.

Page 183: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

169

Wie aus der Abbildung 18 hervorgeht, bleibt diese Gewichtung im Zeitverlauf erhalten91.

Lediglich die Bedeutung ökologischer Verantwortung ist in den letzten Jahren relativ

gestiegen.

Abbildung 19: Entwicklung der Legitimierung von ISO 14001 im Zeitverlauf

Quelle: Eigene Darstellung.

7.4 Zwischenfazit: Wo sollte die Weiterentwicklung von ISO 14001 ansetzen?

Im Folgenden werden die beiden Dimensionen der Theorisierung von ISO 14001, Ziele

und Legitimierung, zusammengeführt. Darauf aufbauend wird das Ergebnis der empi-

rischen Untersuchung zusammengefasst und in die Forschungsliteratur eingeordnet. Zum

91 Scheinbare Brüche im Verlauf, wie z. B. bei ökologischer Exzellenz, sollten nicht überbewertet werden, sondern lassen sich durch methodische Limitationen erklären: So ist z. B. nicht gewährleistet, dass die gewählte Datenbank für jedes Jahr alle Artikel vollständig eingepflegt hat. Außerdem müssen inhaltliche Kontextfaktoren beachtet werden. Die Überarbeitung von ISO 14001 wurde beispielsweise 2004 abgeschlossen. In dieser Phase wurde über die Änderungen an ISO 14001 und die daraus resultieren Konsequenzen ausführlich berichtet, jedoch weniger über andere Themen.

0  

10  

20  

30  

40  

50  

60  

70  

80  

1995  

1996  

1997  

1998  

1999  

2000  

2001  

2002  

2003  

2004  

2005  

2006  

2007  

2008  

2009  

2010  

Kodierte  Stellen  

Jahr  

Verbesserte  intere  Prozesse  Druck  von  Kunden  

Ökologische  Verantwortung  Ökologische  Exzellenz  

Kri2k  an  der  Zer2fizierung  

Page 184: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

170

Abschluss des empirischen Teils dieser Arbeit werden aus dem Ergebnis der Analyse und

der Forschungsliteratur Vorschläge für die Weiterentwicklung von ISO 14001 abgeleitet.

7.4.1 Zusammenhänge zwischen den Zielen und der Legitimierung von ISO 14001

Während bisher die Ziele und die Legitimierung jeweils getrennt analysiert wurden,

werden an dieser Stelle die Verbindungen zwischen den einzelnen Zielen und der Leg-

itimierung von ISO 14001 untersucht. Dazu wurden alle Textstellen analysiert, die mit

zwei oder mehr Codes versehen wurden. Es sollte herausgefunden werden, ob in einem

Artikel sowohl auf die Ziele als auch auf die Legitimierung von ISO 14001 eingegangen

wird. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 zusammengefasst:

Verbindung Ziele und Legitimierung

Ziel Legitimierung Texte, in denen beide Kategorien identifiziert wurden

Prozess / System Verbesserung interner Prozesse 13 Kundendruck 10 Ökologische Verantwortung 8 Ökologische Exzellenz 8 Kritik an der Zertifizierung 2 Ständige Verbesserung Verbesserung interner Prozesse 5 Ökologische Verantwortung 6 Ökologische Exzellenz 2

Compliance Verbesserung interner Prozesse 10 Kundendruck 4 Ökologische Verantwortung 6 Ökologische Exzellenz 6 Kritik an der Zertifizierung 4 Ökologische Leistungsfähigkeit Verbesserung interner Prozesse 13 Kundendruck 5 Ökologische Verantwortung 21 Ökologische Exzellenz 23 Kritik an der Zertifizierung 6 Nachhaltigkeit Verbesserung interner Prozesse 6 Kundendruck 4 Ökologische Verantwortung 8 Ökologische Exzellenz 4

Page 185: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

171

Tabelle 4: Verbindung von Zielen und Legitimierung

Quelle: Eigene Darstellung.

Die Tabelle stellt nur eine deskriptive Statistik dar und weist auf keine statistischen

Zusammenhänge hin. Sie soll lediglich Muster oder Auffälligkeiten in der Kodierung

aufzeigen. Daher werden nicht alle in der Tabelle aufgeführten Verbindungen vorgestellt,

sondern nur Auffälligkeiten identifiziert und diskutiert.

Zunächst fällt auf, dass nicht alle Ziele auf die gleiche Weise legitimiert werden:

Während sich die Zielkategorie Prozess/System besonders auf die Argumente von

Marketization (Kundendruck und Verbesserung interner Prozesse) bezieht, lassen sich bei

ständiger Verbesserung und Compliance andere Muster beobachten. Beide Zielkategorien

stehen in ähnlich enger Verbindung zu Argumenten von Marketization und von Moral

Rationalization (ökologische Verantwortung und ökologische Exzellenz). Dies ist

zunächst bemerkenswert, da die Ziele Prozess/System, ständige Verbesserung und Com-

pliance in engem inhaltlichem Zusammenhang stehen. Jedoch ist Prozess/System

wesentlich präziser als ständige Verbesserung und Compliance, wie bereits gezeigt

wurde, durch den Wortlaut von ISO 14001 abgedeckt. Außerdem steht z. B. Compliance

nicht nur mit Prozess/System, sondern auch mit ökologischer Leistungsfähigkeit in Ver-

bindung.

Im Hinblick auf die Zielkategorie ökologische Leistungsfähigkeit überwiegen bereits

deutlich Argumente, die Moral Rationalization zugeordnet werden können; insgesamt 50

Artikel verbinden diese Zielkategorie mit dieser Dimension der Legitimierung.

Die Zielkategorie Nachhaltigkeit nimmt eine Sonderrolle ein, da hier – trotz der engen

Verbindung zu ökologischer Leistungsfähgikeit – das Verhältnis von Marketization zu

Moral Rationalization in etwa ausgeglichen ist.

Diese Verbindungen zwischen den verschiedenen Zielkategorien von ISO 14001 und

deren Legitimierung sollen in den nächsten Abschnitten zusammengefasst und in den in

Kapitel 3 vorgestellten Forschungskontext eingeordnet werden.

Page 186: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

172

7.4.2 Zusammenfassung der Theorisierung von ISO 14001

Abbildung 20 fasst die Theorisierung von ISO 14001 zusammen:

Abbildung 20: Zusammenfassung der Theorisierung von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung

Die Analyse hat gezeigt, dass ISO 14001 auf unterschiedliche Weise theorisiert wird.

Zum Einen wird die Norm als Prozessstandard dargestellt und zum anderen als Perfor-

mancestandard.

ISO 14001 als Prozessstandard

Aus der Perspektive eines Prozessstandards verfolgt ISO 14001 im wesentlichen die

Zielkategorien Prozess/System, ständige Verbesserung und Compliance. Diese drei Ziele

sind in unterschiedlichem Ausmaß alle im Wortlaut von ISO 14001 verankert. Die Ziel-

kategorie Prozess/System stellt das wichtigste Ziel dar. Ständige Verbesserung und Com-

pliance sind weniger bedeutsam und orientieren sich inhaltlich stark an Prozess/System.

Das Problem, dass bei dieser Sichtweise auf ISO 14001 mit der Norm gelöst werden soll

bezieht sich im wesentlichen auf unzureichende interne Strukturen in Unternehmen um

auf die neue gesellschaftliche Herausforderung Ökologie zu reagieren.

Page 187: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

173

Legitimität erhält die Norm vor allem durch den Verweis auf ökonomische Vorteile

durch verbesserte interne Prozesse und durch Kundendruck. Diese Argumente sind aus

der institutionellen Kraft Marketization abgeleitet. Moral Rationalization, die sich vor

allem in der Zertifizierung ökologischer Verantwortlichkeit und ökologischer Exzellenz

zeigt, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Legitimierung von ISO 14001 als

Prozessstandard.

ISO 14001 als Performancestandard

Die Analyse hat weiterhin gezeigt, dass ISO 14001 aus neo-institutioneller Sicht auch als

Performancestandard gesehen werden muss, der weniger auf die Einhaltung bestimmter

Prozesse ausgerichtet ist, als vielmehr auf die Erreichung konkreter Ziele. Ökologische

Leistungsfähigkeit und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung stellen hier die

wesentlichen Zielkategorien dar. Diese beiden Ziele sind nicht explizit in den Wortlaut

von ISO 14001 aufgenommen. Bei dieser Sichtwiese dient ISO 14001 zur Lösung des

Problems, dass von Unternehmen zunehmend ein aktiver Beitrag zu einer ökologischeren

Wirtschaftsweise erwartet wird. Durch die Möglichkeit der Zertifizierung kann der

gesellschaftlichen Umwelt ein solcher Beitrag signalisiert werden.

Dies spiegelt sich auch in der Legitimierung wider. Es fällt auf, dass ISO 14001 als

Performancestandard primär Legitimität durch Ausprägungen von Moral Rationalization

erhält. Die Zertifizierung spielt in dieser Sichtweise auf ISO 14001 eine zentrale Rolle.

Marketization stellt ebenfalls eine Quelle von Legitimität dar.

Der Stellenwert dieser beiden Sichtweisen auf ISO 14001 hat sich im Zeitverlauf

gewandelt. ISO 14001 als Prozessstandard hat zwar die durchgehend höhere Bedeutung,

jedoch lässt sich in den letzten Jahren ein Bedeutungszuwachs für ISO 14001 als

Performancestandard beobachten. Die zunehmende Bedeutung der Zielkategorie

nachhaltige Entwicklung verdeutlicht dies. Dies ist insbesondere für die Weiter-

entwicklung von ISO 14001 relevant.

Diese Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse der Theorisierung von ISO 14001

bildet die Grundlage für die Einordnung der Ergebnisse in die bestehende Forschungs-

literatur zu ISO 14001.

Page 188: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

174

7.4.3 Einordnung in die Forschungsliteratur zu ISO 14001

Wie der Literaturüberblick in Kapitel 3 gezeigt hat, ergibt die empirische und

konzeptionelle Forschung kein einheitliches Bild: Einerseits wird kaum in Frage gestellt,

dass ISO 14001 einen positiven Effekt hat, andererseits aber wird die Effektivität in der

Regel kritisch bewertet.

Die Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext zeigt, dass sich die in der

Analyse der Theorisierung herausgearbeiteten unterschiedlichen Vorstellungen von ISO

14001 als effektiver Standard durchaus in der empirischen Forschung widerspiegeln.

Die Unterscheidung zwischen einer Sichtweise auf ISO 14001, die die Norm als primär

prozessorientierten Standard präsentiert, und einer, die ISO 14001 stärker als

performanceorientierten Standard darstellt ist somit hilfreich um die bestehende

Forschung zur Wirksamkeit von ISO 14001 zu systematisieren.

ISO 14001 als Prozessstandard

Die Ambivalenz der ausgewerteten Forschungsliteratur lässt sich dadurch erklären, dass

diejenigen Arbeiten, die ISO 14001 eher als Prozessstandard sehen, Ziele untersuchen,

die in der Regel erreicht werden. Dies wird auch durch die empirische Forschung

bestätigt. Zahlreiche Studien92 bestätigen die Verbesserung interner Prozesse93 (Andrews,

2003, Annandale, et al., 2004, Dyllick, Hamschmidt, 2000, Hamschmidt, 1998, Rennings,

et al., 2006, Russo, 2009, Sroufe, 2003, Ziegler, Seijas Nogareda, 2009) sowie die

erfolgreiche Durchführung von ständiger Verbesserung (Gastl, 2005)94 und einer

verbesserten Compliance (Zutshi, Sohal, 2004). Die Ziele von Prozess/System, wie der

Aufbau eines Managementsystems oder das systematische Durchlaufen des PDCA-

Zyklus, werden in der empirischen Forschung nicht explizit untersucht, da deren Aufbau

bereits im Rahmen einer Zertifizierung als weitestgehend bestätigt gilt. In der empi-

92 An dieser Stelle werden nicht mehr alle Arbeiten zur Wirksamkeit von ISO 14001 aufgeführt, sondern nur besonders aussagekräftige. Weiterhin werden die Studien nicht nochmals vorgestellt; hierfür sei auf den Literaturüberblick in Kapitel 3 verwiesen.

93 Die Verbesserung interner Prozesse wird in der vorliegenden Arbeit der Legitimierung zugeordnet. Zwischen den Zielen und der Legitimierung besteht lediglich eine analytische Trennung; erst das Zusammenwirken beider Dimensionen ermöglicht eine konsistente Theorisierung.

94 Gastl (2005) steht der Effektivität von ISO 14001 zwar kritisch gegenüber. Seine Studie hat jedoch bestätigt, dass ständige Verbesserung in Unternehmen erreicht wird.

Page 189: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

175

rischen Literatur konnten keine Quellen identifiziert werden, die die Erreichung dieser

Ziele bestreiten.

Eine kritische Haltung lässt sich dagegen eher in der konzeptionellen Forschung identi-

fizieren. Aber auch hier wird weniger kritisiert, dass ISO 14001 keine Wirkung hätte;

vielmehr wird auf Widersprüche zwischen Prozess- und Performanceorientierung hinge-

wiesen (Könnölä, Unruh, 2007, Müller-Christ, 2008, Orsato, Clegg, 2005, Ulhoi,

Madsen, 2009, Watson, Emery, 2004). Die in ISO 14001 bestehende Prozessorientierung

steht im Widerspruch zur Notwendigkeit, langfristig bestimmte ökologische Leistungs-

ziele zu erreichen oder einen grundlegenden Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirt-

schaftsweise zu gestalten. Ähnlich argumentieren auch Dyllick (2007) und Boiral

(2007b).

Demzufolge erreicht ISO 14001 die Ziele einer systematischen Gestaltung der internen

Prozesse, der ständigen Verbesserung und der Compliance. ISO 14001 kann, verstanden

als Prozessstandard, somit als effektive Norm gesehen werden.

ISO 14001 als Performancestandard

Gegensätzlich dazu stellt sich die Einschätzung bei Arbeiten dar, die der Beurteilung der

Effektivität von ISO 14001 primär eine Performanceorientierung zugrunde legen. Die

Auswertung der empirischen Forschung95 deutet darauf hin, dass ISO 14001 die Ziele,

eine besondere ökologische Leistungsfähigkeit zu generieren und einen Beitrag zum

nachhaltigen Wirtschaften zu leisten, nicht erreicht (Boiral, 2007a, Dyllick, Hamschmidt,

2000, Russo, 2009, Schylander, Martinuzzi, 2007). ISO 14001 ist, als Performance-

Standard gesehen, somit kein effektiver Standard.

Somit ist ISO 14001 hinsichtlich der mit einem Prozessstandard verbundenen Ziele ein

effektiver und hinsichtlich der mit einem Performancestandard verbundenen Ziele ein

ineffektiver Standard. Einige andere Arbeiten können weniger eindeutig zugeordnet

werden, argumentieren aber in eine ähnliche Richtung. Dies zeigt sich teilweise an sich

widersprechenden Ergebnissen (Welch, et al., 2003), in der ambivalenten Rolle als Regu-

95 Die Studie von Sebhatu und Enquist wurde an dieser Stelle nicht aufgegriffen, obwohl sie ISO 14001 als erfolgreiches Instrument für eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Der Grund liegt in den bereits aufgeführten Schwächen der Arbeit.

Page 190: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

176

lierungsinstrument (Potoski, Prakash, 2005) oder durch den Hinweis, dass sich die

Nutzung von ISO 14001 nicht am Wortlaut der Norm, sondern am „spirit of the ISO

14001 guidelines“ (vgl. Rondinelli, Vastag, 2000: 509) orientieren soll.

Weiterhin zeigt die Einordnung in den Forschungskontext, in welche Richtung ISO

14001 weiterentwickelt werden sollte. Die folgenden Ausführungen befassen sich mit der

Weiterentwicklung von ISO 14001 hin zu höherer Effektivität.

7.4.4 Vorschläge für die Weiterentwicklung von ISO 14001

Der erste Vorschlag bezieht sich auf ISO 14001 als Performancestandard. Wie bereits

gezeigt wurde, soll ISO 14001 eine besondere ökologische Leistungsfähigkeit sicher-

stellen bzw. einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Diese Ziele werden

jedoch der empirischen Forschung zufolge kaum erreicht.

Aus neo-institutioneller Perspektive stellen sich diese Ziele jedoch als relativ bedeutsam

für ISO 14001 dar. Ökologische Leistungsfähigkeit wurde als ein wesentliches Ziel

identifiziert und nachhaltige Entwicklung hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung

gewonnen. Die Integration von konkreten ökologischen Leistungszielen sowie Leitlinien

für einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in ISO 14001 könnte zu einer

besseren Anpassung der Norm an das institutionell vorgegebene Effektivitätsverständnis

führen. Dies würde auch dazu führen, dass ISO 14001 als effektiverer Standard wahr-

genommen würde.

Eine solche Integrtation erscheint notwendig, da ökologische Leistungsfähigkeit und

nachhaltige Entwicklung im Wortlaut des Standards kaum aufgegriffen werden. Die den

Standard nutzenden Unternehmen müssen sich im Rahmen der Implementierung selbst

eigene Ziele setzen. Dieser Spielraum führt bei Unternehmen jedoch häufig dazu, dass sie

sich sehr unterschiedliche Ziele bzw. auch wenig ambitionierte Ziele setzen. Die Ineffek-

tivität in diesem Bereich ist somit relativ stark auf das Fehlen von konkreten Zielen

zurückzuführen (vgl. Boiral, 2007b: 115). ISO 14001 wäre ein effektiverer Standard,

wenn er solche Ziele vorgäbe. Dies würde einen Orientierungsrahmen schaffen, an dem

sich die Umsetzung der Norm und deren Zertifizierung ausrichten könnten.

Die Wirksamkeit von ISO 14001 soll also erhöht werden, indem den Unternehmen, die

den Standard nutzen, konkrete ökologische Zielniveaus bzw. Leitlinien für eine nach-

Page 191: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

177

haltige Entwicklung gegeben werden, deren Erreichung auch Gegenstand der

Zertifizierung ist. Dementsprechend lautet Vorschlag 1:

Integration von ökologischen Leistungszielen und Nachhaltigkeit

ISO 14001 sollte so weiterentwickelt werden, dass den Unternehmen, die die Norm

nutzen, konkrete und angemessene ökologische Zielniveaus oder Leitlinien für eine

nachhaltige Entwicklung bereitgestellt werden. Diese sollten bei der Umsetzung des

Standards adressiert werden und deren Erreichung im Rahmen des

Zertifizierungsaudits überprüft werden.

Der zweite Vorschlag bezieht sich auf die Legitimierung von ISO 14001. Es wurde

gezeigt, dass die Zertifizierung von ISO häufig kritisch gesehen wird. Im Rahmen von

Moral Rationalization stellt die Zertifizierung jedoch eine wesentliche Quelle der Legi-

timität für ISO 14001 dar. Eine Weiterentwicklung von ISO 14001 sollte diesen

Widerspruch zwischen dem Anspruch an die Zertifizierung nach ISO 14001 und deren

wirklicher Aussagekraft aufgreifen und nach Wegen suchen, den Informationswert einer

Zertifizierung nach ISO 14001 für interessierte Kreise zu erhöhen. Dies kann eine

verbesserte Zertifizierung implizieren, sich aber auch auf alle anderen Maßnahmen, wie

z. B. Berichterstattung, beziehen, sofern damit eine Beurteilung der ökologischen Verant-

wortung bzw. der ökologischen Exzellenz eines Unternehmens erleichtert wird.

Außenstehende sollten in die Lage versetzt werden, besser zu verstehen, welche

Konsequenzen sich für ein Unternehmen aus der Implementierung und Zertifizierung von

ISO 14001 ergeben. Dementsprechend lautet Vorschlag 2:

Aussagekraft von ISO 14001 und dessen Zertifizierung erhöhen

ISO 14001 sollte so weiterentwickelt werden, dass die Norm und deren

Zertifizierung zuverlässige Aussagen über das ökologische Verhalten eines

Unternehmens erlauben.

Der dritte Vorschlag bezieht sich primär auf ISO 14001 als Prozessstandard. Die

empirische Forschung zeigt, dass die Ziele dieser Sichtweise durchaus erreicht werden.

Auch im Rahmen der Analyse der Theorisierung zeigt sich die hohe Bedeutung von ISO

14001 als Prozessstandard. Eine Weiterentwicklung von ISO 14001 sollte daher die

erreichten Erfolge nicht gefährden. Dies gilt auch für die Legitimierung von ISO 14001,

die zentral für eine weitere Institutionalisierung des Standards ist.

Page 192: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

178

Während Vorschlag 1 und 2 darauf abzielen, ISO 14001 um eine weitere inhaltliche

Komponente, nämlich ökologische Leistungsziele und Leitlinien für nachhaltige

Entwicklung, zu ergänzen bzw. die Aussagekraft einer Zertifizierung zu erhöhen, soll

Vorschlag 3 sicherstellen, dass eventuelle Zielkonflikte zwischen den erreichten und noch

nicht erreichten Zielen beachtet und im Rahmen der Weiterentwicklung aktiv aufge-

griffen werden. Eine bessere Zielerreichung im Bereich ökologische Leistungsfähigkeit

und nachhaltige Entwicklung soll nicht durch schlechtere Zielerreichung im Hinblick auf

die Kategorien Prozess/System, ständige Verbesserung sowie Compliance erreicht

werden. Die Gesamtwirkung von ISO 14001 würde dadurch geschwächt werden. Auch

sollte die Weiterentwicklung von ISO 14001 mit der bestehenden Legitimierung kompa-

tibel sein. Dieser Vorschlag erscheint relevant, da im vorigen Abschnitt und im Literatur-

überblick in Kapital 3 gezeigt wurde, dass Zielkonflikte zwischen den einzelnen Zielen

von ISO 14001 in zahlreichen Arbeiten erwähnt werden (vgl. Korhonen, Seager, 2008,

Orsato, Clegg, 2005, Ulhoi, Madsen, 2009). Somit lautet Vorschlag 3:

Kompatibilität mit erreichten Zielen und der Legitimierung von ISO 14001

ISO 14001 sollte so weiterentwickelt werden, dass die bereits erreichten Ziele nicht

zugunsten anderer Ziele aufgegeben werden. Dies gilt auch für die Legitimierung

von ISO 14001. Eine Weiterentwicklung sollte zentrale Grundlagen der Legitimität

der Norm nicht gefährden.

Während sich die Vorschläge 1 bis 3 primär aus den Ergebnissen der empirischen Ana-

lyse ableiten lassen, nimmt Vorschlag 4 in dieser Hinsicht eine Sonderstellung ein. Neben

inhaltlichen Faktoren wird an dieser Stelle das „Wie“ der Weiterentwicklung adressiert.

Es wurde bereits gezeigt, dass sich in der Norm ISO 14001 keine konkreten ökologischen

Leistungsziele finden. Dies wurde insbesondere mit der unzureichenden Legitimität der

ISO als Institution zur Gestaltung materiellen Umweltrechts begründet. Wie in Abschnitt

2.2.3 bereits erwähnt, war ISO 14001 von vornherein als Prozesstandard geplant, nicht

als Performancestandard um die Anforderungen an einen legitimen Standard-

isierungsprozess nicht zu komplex werden zu lassen. Diese Ausgangslage zeigt, dass die

praktischen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von ISO 14001 beschränkt sind. Somit

muss der Kontext, in dem sich ISO 14001 befindet, miteinbezogen werden. Insbesondere

sind konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001 nicht sinnvoll, wenn

sie z.B. eine Veränderung der Rahmenbedingungen von ISO 14001 erfordern. Ein Bei-

Page 193: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

179

spiel stellt das von SAGE zu Beginn der 1990er Jahre entwickelte Mandat für die ISO-

14000er-Serie dar. Darin wird festgelegt, welche Themen Gegenstand der ISO-14000er-

Serie sind und welche nicht. Eine Maßnahme, die eine grundlegende Erweiterung des

Mandats erfordert, scheint nicht sinnvoll zu sein, da eine praktische Umsetzung eher

unwahrscheinlich ist. Ebenso orientiert sich ISO 14001 inhaltlich an ISO 9000. Im

Rahmen der Weiterentwicklung von ISO 14001 wurde die Nähe zu ISO 9000 sogar noch

weiter intensiviert. Dementsprechend erscheint es, um ein zweites Beispiel zu nennen,

wenig sinnvoll, ISO 14001 in einer Weise weiterzuentwickeln, die eine Abgrenzung von

ISO 9000 zur Folge hätte. Auch hier erscheint die praktische Umsetzung als unwahr-

scheinlich.

Außerdem soll die Weiterentwicklung von ISO 14001 im Rahmen eines als legitim

wahrgenommenen Prozesses stattfinden. Die Bedeutung des Standardisierungsprozesses

für die Legitimierung von ISO 14001 wurde zwar in der Analyse untersucht und kein

entsprechender Nachweis gefunden, dennoch wird der Standardisierungsprozess als

relevant für die Weiterentwicklung von ISO 14001 betrachtet. Dies kann folgendermaßen

begründet werden: Grundsätzlich wird die Legitimität der Standardisierung, also ein aus

gesellschaftlicher Sicht angemessenes Verfahren, in vielen anderen Bereichen, wie z. B.

ISO 26000 (vgl. Hahn, 2011, Mueckenberger, Jastram, 2010), als wichtig betrachtet . Die

Anforderungen an einen legitimen Prozess wurden, wie gezeigt wurde, aus den bereits in

Abschnitt 4.2.1.3 vorgestellten institutionellen Kräften von Djelic und Sahlin-Andersson

abgeleitet. Auch in deren Arbeit spielt der Prozess der Standardisierung eine wichtige

Rolle. Vor diesem Hintergrund lautet Vorschlag 4 für die Weiterentwicklung von ISO

14001:

Beachtung der Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung

Maßnahmen zur Weiterentwicklung sollten im Hinblick auf ihre Entwicklung und

Umsetzbarkeit praxistauglich in dem Sinne sein, dass sie mit dem Kontext, in dem

sich ISO 14001 befindet, kompatibel sind. Dies schließt auch ein, dass sie sich an

den Anforderungen an einen legitimen Standardisierungsprozess orientieren.

Die vier Vorschläge für die Weiterentwicklung von ISO 14001 sind relativ abstrakt. Um

aufzuzeigen, wie wie sie konkretisiert und umgesetzt werden können, sollen im nächsten

Kapital praktische Möglichkeiten dazu vorgestellt und diskutiert werden.

Page 194: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

180

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur

Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

8.1 Analyseraster zur Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Umsetzung der Vorschläge zur Weiterentwicklung von ISO 14001

Nachdem im vorhergehenden Kapitel aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung

vier Vorschläge für die Weiterentwicklung von ISO 14001 herausgearbeitet wurden, soll

in diesem Kapitel deren Umsetzung besprochen werden. Als Grundlage für die

Diskussion werden die in Kapitel 2 diskutierten praktischen Möglichkeiten zur Weiter-

entwicklung von ISO 14001 herangezogen. Insbesondere die in der Forschung

diskutierten Maßnahmen spielen an dieser Stelle eine wichtige Rolle. Die für die

aktuellen Revisionsarbeiten formulierten Themenbereiche werden hier noch nicht syste-

matisch diskutiert, da sich die Revision von ISO 14001 noch in einer sehr frühen Phase

befindet und ausreichende Informationen somit noch nicht zur Verfügung stehen. Daher

sind noch keine Aussagen oder Prognosen möglich, wie ISO 14001 tatsächlich weiter-

entwickelt wird.

Dementsprechend erscheint es sinnvoll, die in der Forschung angeführten Maßnahmen

heranzuziehen, so wie sie in Abschnitt 2.4.2 aufgezeigt wurden. Die Diskussion orientiert

sich an folgendem Analyseraster:

Vorschlag 1 Vorschlag 2 Vorschlag 3 Vorschlag 4

1. Verbindung mit anderen Standards

2. Förderung vonKooperationen und Bildung von

Unternehmensnetzwerken

3. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung

4. Umfangreichere Accountability und Auditierung

Tabelle 4: Analyseraster zur Weiterentwicklung von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung.

Im Folgenden wird systematisch untersucht, welchen Beitrag jede einzelne praktische

Maßnahme leisten kann, um die entwickelten Vorschläge zur Weiterentwicklung von ISO

14001 praktisch umzusetzen.

Page 195: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

181

Als erkenntnisleitende Theorie liegt dieser Arbeit der Neo-Institutionalismus zugrunde.

Um eine in sich konsistente Argumentation zu ermöglichen, werden auch die praktischen

Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von ISO 14001 aus neo-institutioneller Perspektive

diskutiert. Im Hinblick auf Handlungsempfehlungen muss deswegen beachtet werden,

dass der Neo-Institutionalismus primär deskriptiv ist, aber weniger normativ (vgl.

Suddaby, et al., 2010: 1236). Handlungsempfehlungen sind daraus somit nur in einem

engen Rahmen ableitbar (vgl. Oliver, 1991: 173). Zudem ist im Neo-Institutionalismus

primär die Erklärung langfristiger Veränderungsprozesse Gegenstand der Analyse

(Meyer, et al., 1997a, Meyer, et al., 1997b). Aufgrund dieser Limitation sollen im Folgen-

den keine konkreten Handlungsempfehlungen erarbeitet, sondern lediglich bestehende

Ansätze zur Weiterentwicklung von ISO 14001 kritisch diskutiert werden. Auch für

Prognosen eignet sich die gewählte Perspektive somit nicht.

8.2 Umsetzung von Vorschlag 1: Integration von ökologischen Leistungszielen und Nachhaltigkeit

In diesem Abschnitt wird diskutiert, wie Vorschlag 1 umgesetzt werden könnte. Es geht

also darum herauszufinden, wie die Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards,

die Förderung von Kooperationen und Netzwerken, Schwerpunktsetzung in der Um-

setzung sowie umfangreichere Accountability und Auditierung einen Beitrag leisten um

ökologische Leistungsziele und Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung in ISO 14001

integrieren.

1. Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards

Die Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards bietet zahlreiche Möglichkeiten,

ökologische Leistungsziele oder Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung in ISO

14001 zu integrieren und damit die Effektivität des Standards zu erhöhen. Der Schlüssel

zur Integration externer Ziele wird in Abschnitt 4.3.2 von ISO 14001 genannt. Die

Formulierung lautet:

4.3.2 Rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen

Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, um a) geltende rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen, zu denen sich die

Organisation in Bezug auf ihre Umweltaspekte verpflichtet hat, zu ermitteln und zugänglich zu machen (ISO 14001, 2004: 4.3.2)

Page 196: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

182

Im Wortlaut des Standards wird somit auf rechtliche Verpflichtungen hingewiesen, aber

auch auf „andere Anforderungen“, zu denen sich ein Unternehmen verpflichtet hat. Dies

können auch andere Standards sein. Ein Unternehmen, das sich also zur Einhaltung eines

Standards mit bestimmten ökologischen Leistungszielen oder Leitlinien für eine nach-

haltige Entwicklung verpflichtet, kann auf diese Weise externe Ziele in ein UMS nach

ISO 14001 integrieren. Im Rahmen eines Zertifizierungsaudits müsste folglich auch über-

prüft werden, inwiefern Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele getroffen wurden und

wie deren Erreichung kontrolliert wird96.

ISO 14001 kann auf diese Weise um eine inhaltliche Komponente erweitert werden.

Unternehmen können durch die Verbindung mit anderen Standards konkrete ökologische

Leistungsziele oder Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung erhalten. Diese können

anschließend im Rahmen des Umweltmanagementsystems umgesetzt werden. Auf diese

Weise kann zwar noch nicht sichergestellt werden, dass diese Ziele erreicht werden, aber

diese Maßnahme führt dazu, dass ein zertifiziertes Unternehmen aufzeigen muss, wie es

diese Ziele auf angemessene Weise anstrebt.

Um die Möglichkeiten dieses Ansatzes zur Verbesserung der Wirksamkeit von ISO

14001 anschaulicher darzustellen, sollen im Folgenden verschiedene Praxisbeispiele

vorgestellt werden. So kann konkret dargestellt werden, wie eine Verbindung von ISO

14001 mit anderen Standards aussehen kann.

Sowohl Dyllick als auch Rasche unterbreiten in ihren bereits vorgestellten Arbeiten

Vorschläge für Kooperationsmöglichkeiten mit Standards, jedoch primär zu sozialen

Aspekten. Beispiele sind der United Nations Global Compact (UNGC), die Global

Reporting Initiative (GRI) oder SA 8000 (vgl. Dyllick, 2007: 3, Rasche, 2010: 506-508).

Eine Verbindung mit sozialen Standards ist, obgleich dies wünschenswert sein kann,

nicht zielführend hinsichtlich der Steigerung der Effektivität von ISO 14001. Standards

mit sozialem Schwerpunkt beinhalten keine ökologischen Leistungsziele oder Leitlinien

96 Das Verfehlen eines Ziels ist nicht unbedingt vom Unternehmen selbst verschuldet. Gründe können auch in geänderten Rahmenbedingungen liegen, wie z. B. kurzfristigen Änderungen der Gesetzeslage oder veränderten Bedürfnissen von Kunden. Daher kann ein Unternehmen auch dann zertifiziert werden, wenn es bestimmte Ziele nicht einhält, sofern dem Auditor glaubwürdig gezeigt wird, dass eine Zielerreichung angestrebt wird und entsprechende Maßnahmen getroffen bzw. geplant sind.

Page 197: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

183

für ökologische Nachhaltigkeit97. Für eine Verbesserung der Effektivität sollten des-

wegen Standards gewählt werden, die möglichst konkrete ökologische Ziele oder Leit-

linien für eine nachhaltige Entwicklung vorgeben.

Dies können einerseits branchenspezifische Standards und andererseits Standards sein,

die sich auf die Durchführung bestimmter Projekte oder spezifische Situationen beziehen.

Ein wichtiges Beispiel für branchenspezifische Standards stellt Responsible Care (RC)

der chemischen Industrie dar. Aber auch der Marine Stewardship Council (MSC) oder

der Forest Stewardship Council (FSC) könnten sich beispielsweise zur Kooperation mit

ISO 14001 anbieten (vgl. Dyllick, 2007: 3). Beide Standards beinhalten inhaltliche

Anforderungen an nachhaltigen Fischfang bzw. nachhaltige Forstwirtschaft.

Zum anderen handelt es sich um Standards, die ökologische Ziele bzw. Leitlinien für

nachhaltiges Wirtschaften für bestimmte Projekte oder spezifische Situaionen vorgeben.

Beispiele sind der Standard Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) und

die BRE Environmental Assessment Method (BREEAM). Beide bewerten die

ökologischen Aspekte von Gebäuden und zielen darauf ab ökologischere Gebäude zu

bauen und zu nutzen. Ein anderes Beispiel ist der Standard GreenPath, der sich auf die

Schnittstelle von Ökologie und Denkmalschutz bezieht.

Mehrere kodierte Textstellen verdeutlichen Möglichkeiten, ISO 14001 mit anderen

Standards zu kombinieren:

With the advent of ISO 14001 in 1996, regulated entities of all types have looked to that standard as a tool to harness the forces required to address these issues. Since that time, various groups and sectors have looked to build upon the framework of an environmental management system (EMS) to suit their specific needs. For example, the American Chemical Councils issuance of their Responsible Care RC-14001 standard, which melds the elements of ISO 14001 with Responsible Care. (Business & the Environment, 2008e)

Objective: Ensure that all new construction adheres to green design principles (i. e., LEED Silver or higher rating) (Business & the Environment, 2008c)

BREEAM (BRE Environmental Assessment Method) is the world’s most widely used means of reviewing and improving the environmental performance of buildings. (Contract Journal 2006)

One idea that made sense to validate the program was to tie GreenPath to ISO 14001 certification, thus demonstrating Delaware Norths’ commitment to its environmental goals by adhering to a formal and rigorous system. (Business & the Environment, 2008h)

97 Grundsätzlich adressiert Nachhaltigkeit auch eine soziale Dimension. Diese ist jedoch für ISO 14001 weniger relevant.

Page 198: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

184

Die Beispiele vermitteln lediglich einen ersten Eindruck zu Kooperationsmöglichkeiten

von ISO 14001 mit anderen Standards. In diesem Bereich wurde bis jetzt noch wenig

geforscht und auch konkrete Anwendungen in der Praxis stellen gegenwärtig die Aus-

nahme dar. Außerdem lassen sich die angeführten Beispiele nicht immer trennscharf von

anderen Maßnahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001 abgrenzen. Entsprechende

Überschneidungen werden an späterer Stelle aufgegriffen.

2. Förderung von Kooperationen und Bildung von Unternehmensnetzwerken

Auch Kooperationen und die Bildung von Netzwerken können helfen, ökologische Ziele

und Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung in ISO 14001 zu integrieren. Umwelt-

management könnte in einer solchen Situation auf zwei Ebenen stattfinden:

Zunächst existiert eine Unternehmensebene, in der ISO 14001 in seiner aktuellen Form

als Prozessstandard Anwendung findet, weiter. Im Vordergrund stehen hier die Um-

setzung des PDCA-Zyklus, die Forderung nach ständiger Verbesserung sowie die

Einhaltung der rechtlichen Anforderungen (Compliance). Auch eine Zertifizierung ist auf

dieser Ebene möglich. ISO 14001 legitimiert sich hier im Wesentlichen über die Mög-

lichkeit, ökonomische Vorteile vor dem Hintergrund verbesserter interner Prozesse zu

erreichen.

Diese Unternehmensebene wird durch eine Kooperations- bzw. Netzwerkebene ergänzt.

Die kooperierenden Unternehmen bzw. die Netzwerkteilnehmer können gemeinsam

ökologische Leistungsziele bzw. Nachhaltigkeitsziele entwickeln. Dies kann z. B. über

sogenannte „Diskursprozesse“ erfolgen (vgl. Müller, 2000: 335). Unternehmens-

netzwerke können somit als zentrales Forum fungieren, um gemeinsam nach

Möglichkeiten zu suchen, ökologischer zu wirtschaften (vgl. Arndt, 2008: 168-173,

Müller-Christ, 2008: 8). Dabei legen die beteiligten Unternehmen zusammen mit

relevanten Anspruchsgruppen Ziele fest, die im Rahmen von ISO 14001 umgesetzt

werden sollen. Bei solchen Kooperationen kann es sich z. B. um bestehende strategische

Netzwerke handeln, wie z. B. in der Automobilindustrie, oder es können neue regionale

bzw. branchenspezifische Netzwerke gebildet werden.

Page 199: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

185

Ein entscheidender Faktor ist die Kommunikation des Netzwerks mit der

gesellschaftlichen Umwelt98 (vgl. Ammenberg, et al., 2002: 171, Ann, et al., 2006: 88-89,

Knowles, Espinosa, 2009: 275). Jedes Netzwerk muss die Möglichkeit schaffen, mit

interessierten Anspruchsgruppen in Kontakt zu treten. Dies kann z. B. durch die

Benennung konkreter Ansprechpartner geschehen oder durch angemessene Accounta-

bility-Maßnahmen, wie z. B. Reporting. Stakeholder-Dialoge spielen hier auch eine

wichtige Rolle. Ansprechpartner können beispielsweise fokale Akteure in einem Netz-

werk sein. Auch könnte eine eigene organisationale Einheit auf Netzwerkebene

geschaffen werden, die die Teilnehmer repräsentiert. In Deutschland könnten dazu z. B.

die vorhandenen Strukturen von Industrie- und Handelskammern (IHK) oder Handwerks-

kammern genutzt werden. Auf diese Weise können Stakeholder ihre Anliegen an

Unternehmen herantragen und auf diese Weise aus Unternehmenssicht externe Ziele in

ISO 14001 integrieren. Extern sind die Ziele in dem Sinne, dass sie einerseits in Koopera-

tion mit anderen Unternehmen als auch in Kooperation mit ökologischen Anspruchs-

gruppen festgelegt werden99.

Die auf der Kooperations- bzw. Netzwerkebene festgelegten ökologischen Leistungsziele

und Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung können anschließend auf der Unter-

nehmensebene im Rahmen eines UMS nach ISO 14001 umgesetzt werden.

Die Wirkungsweise von Unternehmenskooperationen bzw. -netzwerken als Maßnahme

zur Weiterentwicklung von ISO 14001 wird in der folgenden Abbildung grafisch

verdeutlicht:

98 Eine besonders wichtige Anspruchsgruppe ist der Staat, der mit Unternehmen über ökologische Leistungsziele oder Nachhaltigkeitsziele, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen, verhandelt und als Gegenleistung eine vereinfachte staatliche Aufsicht in Aussicht stellen kann (vgl. Dyllick, Hamschmidt, 2000: 36-37).

99 Praxisbeispiele für solche Netzwerke konnten bis jetzt nicht identifiziert werden. In den ausgewerteten Artikeln wird zwar fünfmal auf Kooperationen bzw. Netzwerke als Weiterentwicklung von ISO 14001 eingegangen, jedoch werden keine konkreten Beispiele angeführt. Es besteht jedoch eine gewisse Nähe zu lokalen Netzwerken in UNGC (vgl. Gilbert, 2010, Whelan, 2010).

Page 200: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

186

Abbildung 21: Beitrag von Kooperationen bzw. Netzwerken zur Erhöhung der Effektivität von ISO 14001

Quelle: Eigene Darstellung.

Ein zentraler Vorteil der Bildung von Kooperationen und Netzwerkbildung liegt in ihrer

Flexibilität. Während im Rahmen der ISO auf der Makroebene ein systematischer

Prozess und grundlegende Anforderungen an betriebliches Umweltmanagement ent-

wickelt werden, werden auf einer darunterliegenden – regionalen oder branchen-

spezifischen – Mikroebene konkrete Ziele entwickelt100. Es besteht also die Möglichkeit,

ISO 14001 an spezifische situative Kontexte anzupassen. Weiterhin können durch einen

so flexiblen Ansatz ökologische Ziele kontinuierlich weiterentwickelt werden. Im

Hinblick auf die sich dynamisch entwickelnde Debatte und zunehmende Bedeutung des

Themas Ökologie ist zu erwarten, dass sich die konkreten Ziele, die Unternehmen

verfolgen sollen, im Laufe der Zeit stark verändern. In einer solchen Situation kann die

Norm ISO 14001 als Prozessstandard Unternehmen Kontinuität bieten, während auf der

Kooperations- bzw. der Netzwerkebene der dynamischen Entwicklung Rechnung

getragen wird.

100 Hier zeichnet sich eine inhaltliche Nähe zur Integrative Social Contracts Theory (ISCT) ab. In diesem vertragstheoretischen Ansatz wird ebenfalls zwischen unterschiedlichen Ebenen zur Festlegung von Normen unterschieden (vgl. Gilbert, Behnam, 2009: 217). Die Verbindung der ISCT mit Standards wie ISO 14001 könnte somit einen Bereich für weitere Forschung darstellen.

Page 201: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

187

Insgesamt zeigt sich, dass diese Maßnahme die Anforderungen des ersten Vorschlags,

nämlich die Integration ökologischer Leistungsziele und Leitlinien für nachhaltige Ent-

wicklung, erfüllen kann.

3. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung

Durch eine Schwerpunktsetzung in der Umsetzung kann ein Unternehmen auch

ökologische Leistungsziele und Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung bei der

Umsetzung von ISO 14001 mit einbeziehen. Die Kernidee lautet dabei, dass sich ein

Unternehmen, das Schwerpunkte setzt, aktiv mit seiner Umwelt und den ökologischen

Anforderungen auseinandersetzt. Im Idealfall führt dies dazu, dass die Zielsetzung, die

sich ein Unternehmen im Rahmen der Umsetzung von ISO 14001 gibt, die Anforder-

ungen, die aus der spezifischen Situation des Unternehmens resultieren, widerspiegelt.

Konkret könnte dies durch eine erhöhte Produktorientierung eines UMS erreicht werden.

Im Gegensatz zu einem UMS, das sich auf eine bestimmte organisationale Einheit

bezieht, sind bei einem produktorientierten UMS alle mit einen Produkt betrauten Stellen

Gegenstand des UMS (vgl. Donnelly, et al., 2006: 1366). Ökologische Leistungsziele und

Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung könnten besser in ISO 14001 integriert

werden, da bei einer solchen Schwerpunktsetzung das UMS wesentlich fokussierter ist.

Die ökologischen Wirkungen eines Produkts können deutlicher klarer herausgearbeitet

werden und in Ziele für ISO 14001 transformiert werden.

Eine weitere Möglichkeit, ökologische Leistungsziele und Leitlinien für eine nachhaltige

Entwicklung durch eine gezielte Schwerpunktsetzung in ISO 14001 zu integrieren,

könnte in der von Bremmers et al. (2005) vorgeschlagenen Unterscheidung zwischen

internem und externem UMS liegen. Obwohl sich der Beitrag von Bremmers auf UMS

im Allgemeinen bezieht, scheint diese Möglichkeit der Schwerpunktsetzung auch für ISO

14001 relevant zu sein. Kleinere Unternehmen sollten eher interne UMS nutzen, die im

Wesentlichen eine prozessorientierte Perspektive einnehmen. Größere Unternehmen

sollten sich dagegen auf externe UMS konzentrieren, die eine Kooperation von

Unternehmen fordern und auch stärker auf ökologische Leistungsziele ausgerichtet sind

(vgl. Bremmers, et al., 2007: 215). Diese Maßnahme steht in enger Beziehung zur

Förderung von Kooperationen und der Bildung von Netzwerken, kann jedoch auch als

Page 202: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

188

eine Form der Schwerpunktsetzung betrachtet werden, da zwischen unterschiedlichen

Möglichkeiten zur Nutzung von ISO 14001 differenziert wird.

Eine letzte Möglichkeit, externe Ziele in ISO 14001 zu integrieren, könnte darin

bestehen, unterschiedliche Niveaus der Umsetzung von ISO 14001 zu ermöglichen. Eine

Möglichkeit wäre eine „ISO 14001 plus“-Zertifizierung, die über das bestehende Niveau

der Norm hinausgeht. Dabei könnte z. B. festgelegt werden, dass Unternehmen, die ISO

14001 auf hohem Niveau nutzen möchten, dazu verpflichtet werden, konkrete ökolo-

gische Leistungsziele zu verfolgen oder sich an Leitlinien für eine nachhaltige Ent-

wicklung zu orientieren, die aus adäquaten externen Quellen abgeleitet werden müssten

(vgl. Dahlström, et al., 2003: 201).

Insgesamt bleibt der Beitrag zur Steigerung der Effektivität durch eine Schwerpunkt-

setzung bei der Umsetzung von ISO 14001 im Hinblick auf die in Vorschlag 1 definierten

Forderungen begrenzt und ungewiss. Ein klarer Zusammenhang wie Schwerpunktsetzung

in der Umsetzung konkret dazu beiträgt ökologische Leistungsziele und Leitlinien für

nachhaltiges Wirtschaften in ISO 14001 zu integrieren wird nicht deutlich.

4. Umfangreichere Accountability und Auditierung

Die Integration ökologischer Leistungsziele und Leitlinien für eine nachhaltige Ent-

wicklung in ISO 14001 kann durch eine umfangreichere Accountability und Auditierung

nur in Ansätzen erreicht werden. Informationsaustausch und höhere Transparenz sind

grundsätzlich positiv zu bewerten und können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich

Unternehmen z. B. an den Zielen von Konkurrenzunternehmen orientieren und auf diese

Weise externe Ziele zu ökologischer Leistungsfähigkeit und nachhaltiger Entwicklung

übernehmen. Jedoch findet im Rahmen dieser Maßnahme keine systematische Integration

ökologischer Leistungsziele und Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung statt. Auch

die positive Wirkung einer erweiterten Accountability als Anreizmechanismus für die

Integration von ökologischen Leistungszielen und Leitlinien für eine nachhaltige Ent-

wicklung in ISO 14001 ist möglich, aber fraglich. Ein konkreter Beitrag zur Umsetzung

von Vorschlag 1 und somit zur Steigerung der wahrgenommenen Effektivität von ISO

14001 wird nicht deutlich.

Page 203: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

189

Fazit zur Umsetzung von Vorschlag 1

Insgesamt zeigt sich, dass die Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards und die

Förderung von Kooperationen und Netzwerken am geeignesten erscheinen um Vorschlag

1 praktisch umzusetzen. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung kann ebenfalls mit Ein-

schränkungen zur Umsetzung von Vorschlag 1 beitragen. Umfangreichere Accountabiliy

und Auditierung leisten verumutlich keinen Beitrag zur Integration ökologischer

Leistungsziele und von Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung in ISO 14001.

8.3 Umsetzung von Vorschlag 2: Aussagekraft von ISO 14001 und dessen Zertifizierung erhöhen

Nach der Diskussion der Möglichkeiten zur Umsetzung von Vorschlag 1 wird im

Folgenden erörtert, wie die Aussagekraft von ISO 14001 und dessen Zertifizierung erhöht

werden kann. Grundlage bilden wiederum die vier bereits genannten praktischen Maß-

nahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001.

1. Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards

ISO 14001 wird nicht nur aufgrund ökonomischer Vorteile legitimiert, sondern auch

durch die Fähigkeit, besonders verantwortungsvolle bzw. ökologisch exzellente Unter-

nehmen auszuzeichnen. Die Zertifizierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch hier

kann sich die Verbindung mit anderen Standards positiv auf die Legitimität von ISO

14001 auswirken. Ein Unternehmen kann deutlicher an seine Anspruchsgruppen kommu-

nizieren, welche konkreten Ziele oder welcher Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung

mit dem UMS nach ISO 14001 angestrebt wird.

Gerade mit steigender Verbreitung von ISO 14001 nimmt die Signalwirkung einer Zerti-

fizierung ab. Unternehmen können sich immer weniger durch die auschließliche Nutzung

von ISO 14001 von Konkurrenten abheben. Eine gemeinsame Nutzung von ISO 14001

mit anderen Standards erhöht in diesem Sinne die Möglichkeiten für Unternehmen

zusätzlich, ihre ökologische Verantwortung und Exzellenz zu demonstrieren.

Page 204: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

190

2. Förderung von Kooperationen und Bildung von Netzwerken

Die Förderung von Kooperationen und die Bildung von Netzwerken kann ebenfalls zu

einer höheren Aussagekraft von ISO 14001 und dessen Zertifizierung beitragen. Dies

beruht im Wesentlichen auf zwei Argumenten.

Zunächst würde die Aussagekraft eines Zertifizierungsaudits auf Unternehmensebene

erhöht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch die auf der Kooperations- und

Netzwerkebene formulierten ökologischen Leistungsziele und Leitlinien für eine

nachhaltige Entwicklung der Gegenstand der Zertifizierung deutlich klarer von Außen-

stehenden beurteilt werden kann. Dies wird insbesondere durch eine erhöhte Accounta-

bility auf der Kooperations- und Netzwerkebene erreicht. Weiterhin wird der Zertifi-

zierungsaudit selbst erleichtert, da präziser formulierte Ziele genauer überprüft werden

können.

Neben einer aussagekräftigeren Auditierung auf der Unternehmensebene muss auf die

Möglichkeiten für Accountability und Auditierung auf der Kooperations- und Netzwerk-

ebene hingewiesen werden. Durch Stakeholder-Dialoge und entsprechende Accounta-

bility-Maßnahmen können sich interessierte Kreise ebenfalls besser über die konkrete

Anwendung eines UMS nach ISO 14001 informieren. Der Informationswert der Norm

und seiner Zertifizierung wird dadurch ebenfalls erhöht.

3. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung

Die Auditierung wird erleichtert, da den Auditoren durch die Schwerpunktsetzung

gezeigt wird, wo sie die Schwerpunkte beim Zertifizierungsaudit legen sollen. Dadurch

wird auch ein stringenterer Audit erreicht, der dazu führt, dass interessierte externe

Kreise den Umfang und die im Rahmen des UMS ergriffenen Maßnahmen besser ein-

schätzen können.

4. Umfangreichere Accountability und Auditierung

Grundsätzlich leistet eine umfangreichere Accountability und Auditierung einen wesent-

lichen Beitrag zur Erhöhung der Aussagekraft der Norm und deren Zertifizierung.

Jedoch muss auch diese Maßnahme hinterfragt werden. Zu viele bzw. zu komplexe Infor-

mationen können verwirren und die Transparenz einer Zertifizierung reduzieren (vgl.

Page 205: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

191

Smith, 1997: 98). Weiterhin sind Umweltberichte häufig sehr technisch geprägt und

können ohne genaue Produkt- und Branchenkenntnis nur schwer bewertet werden (vgl.

Priego, Palacios, 2008: 381). Damit diese Maßnahme eine positive Wirkung entfalten

kann, ist es erforderlich, die Adressaten von Accountability-Maßnahmen und deren

Informationsbedürfnisse genau zu kennen.

Fazit zur Umsetzung von Vorschlag 2

Es zeigt sich, dass alle vier Maßnahmen geeignet sind die Aussagekraft von ISO 14001

und dessen Zertifizierung zu verbessern.

8.4 Umsetzung von Vorschlag 3: Kompatibilität mit erreichten Zielen und der aufgebauten Legitimität von ISO 14001

Eine praktische Maßnahme zur Weiterentwicklung muss, um die Effektivität von ISO

14001 zu steigern, kompatibel mit den bereits erreichten Zielen und der Legitimierung

von ISO 14001 sein. Eine Maßnahme, die ISO 14001 delegitimieren würde, würde die

Sinnhaftigkeit bzw. Existenzberechtigung von ISO 14001 in Frage stellen und wäre somit

nicht sinnvoll. Im Folgenden wird diskutiert, inwiefern eine Verbindung von ISO 14001

mit anderen Standards, eine Förderung von Koopertationen und Netzwerken, von

Schwerpunktsetzung in der Umsetzung sowie eine umfangreichere Accountability und

Auditierung über eine solche Kompatibilität verfügen.

1. Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards

Ein Konflikt zwischen einer Weiterentwicklung von ISO 14001 durch eine Verbindung

mit anderen Standards und den bereits erreichten Zielen und der aufgebauten Legitimität

lässt sich nicht erkennen. Wie bereits gezeigt wurde, wird durch eine Verbindung mit

anderen Standards nicht der ISO 14001 zugrundeliegende Prozess verändert, sondern

diesem eine angemessene Richtung gegeben. Für das „Werkzeug“ ISO 14001 werden

angemessene Aufgaben bereitgestellt, um es optimal einsetzen zu können. Um

Synergieeffekte realisieren zu können, sollte ein Standard, der mit ISO 14001 gemeinsam

genutzt werden soll, über komplementäre Eigenschaften verfügen. Daher bietet sich

vermutlich nicht eine Zusammenarbeit mit einem weiteren Prozessstandard an, sondern

eher mit einem inhaltliche Aspekte adressierenden Standard.

Page 206: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

192

Hinsichtlich der Legitimierung von ISO 14001 kann sogar angenommen werden, dass die

Verbindung mit anderen Standards die Legitimität von ISO 14001 positiv beeinflusst.

Wie die bisherige Analyse gezeigt hat, legitimiert sich ISO 14001 stark über

ökonomische Vorteile (Marketization), die mit der Nutzung eines solchen UMS

verbunden sind. Die gemeinsame Implementierung der Norm mit anderen Standards

erscheint ökonomisch sinnvoll, da auf diese Weise Synergieeffekte genutzt werden

können. Dies gilt vor allem für die Möglichkeit, die Komplexität, die Unternehmen

bewältigen müssen, zu reduzieren (vgl. Glass, 2011: 1). Es gibt mittlerweile eine Vielzahl

von Standards, die von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt und

gefördert werden. Für ein Unternehmen stellt sich die Frage, welche Standards

ausgewählt werden sollen bzw. ob verschiedene Standards parallel genutzt werden

können. Eine Auswahl bzw. Beschränkung ist notwendig, da eine Implementierung aller

Standards nicht möglich ist.

Eine Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards würde die Legitimität aufgrund

ökonomischer Vorteile also tendenziell erhöhen. Die ökonomische Notwendigkeit, ISO

14001 aufgrund von Kundendruck zu übernehmen, wird durch diese praktische

Maßnahme nicht in Frage gestellt.

2. Förderung von Kooperationen und Bildung von Unternehmensnetzwerken

Die Förderung von Kooperationen und die Bildung von Netzwerken erscheint kompatibel

mit den bereits erreichten Zielen von ISO 14001. Während die Zielkategorien

Prozess/System, ständige Verbesserung und Compliance im Wesentlichen durch die

Maßnahmen auf der Unternehmensebene erreicht werden, werden die Anforderungen an

ISO 14001 als Performance-Standard vor allem durch die Maßnahmen auf der

Kooperations- bzw. der Netzwerkebene adressiert. Die Anforderungen dieser beiden

Ebenen stehen in eher komplementärem Zusammenhang. Die Ziele der Kooperations-

und Netzwerkebene geben Orientierung für die Umsetzung auf Unternehmensebene.

Gleichzeitig erfordern die auf der Kooperations- und Netzwerkebene festgelegten Ziele

eine Entsprechung auf Unternehmensebene um tatsächlich umgesetzt zu werden.

Neben der Kompatibilität mit bereits erreichten Zielen soll die Förderung von

Kooperationen und Bildung von Netzwerken nicht zu Widersprüchen mit der bereits

erfolgreichen Legitimierung von ISO 14001 führen. Auch hier deutet sich kein Problem

Page 207: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

193

an. Vielmehr erscheint es wahrscheinlich, dass diese praktische Maßnahme die

bestehende Legitimierung sogar unterstützen kann.

Es muss angeführt werden, dass die Förderung von Kooperationen bzw. Bildung von

Netzwerken zunächst mit Kosten verbunden sind. Dennoch kann angenommen werden,

dass der aus der Teilnahme an einer Kooperation bzw. einem Netzwerk entstehende

Nutzen größer ist als die Kosten (vgl. Ammenberg, et al., 2002: 171). Einerseits können

durch eine Kooperation eventuelle Wettbewerbsnachteile, die ein einzelnes ökologisch

wirtschaftendes Unternehmen erleidet, reduziert werden. Es findet ein sogenanntes level

the playing field statt (vgl. Arndt, 2008: 168). Andererseits lassen sich zahlreiche

Möglichkeiten identifizieren, die zu einer Reduzierung der Kosten eines solchen

Netzwerks beitragen können. Insbesondere die Möglichkeit staatlicher Förderung

erscheint hier bedeutsam (vgl. Dyllick, Hamschmidt, 2000: 36). Eine solche staatliche

Anerkennung kann auch zur weiteren Legitimierung von ISO 14001 beitragen. Weiterhin

können bestehende Netzwerke genutzt und um eine ökologische Komponente erweitert

werden. Ökonomische Vorteile können auch dadurch entstehen, dass die Zusammenarbeit

auf der Kooperations- und Netzwerkebene zu Lerneffekten führt, die dann auf der

Unternehmensebene genutzt werden können. Die Rolle der Umwelterklärung in der EG-

Umweltverordnung (EMAS) stellt ein Beispiel dafür dar. Während ursprünglich mit der

Umwelterklärung primär Stakeholder adressiert werden sollten, zeigte sich in der Praxis,

dass diese Berichte primär für Konkurrenten bzw. Unternehmen, die in der gleichen

Branche aktiv sind, interessant waren (vgl. Rennings, et al., 2006: 57). Die Berichte

führten zu einem unbeabsichtigten Austausch von Best Practices. Dies könnte auch im

Rahmen von Kooperationen bzw. Netzwerken bewusst angestrebt werden und sich somit

zu einer Quelle ökonomischer Vorteile entwickeln.

3. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung

Es deutet sich an, dass eine Schwerpunktsetzung bei der Umsetzung von ISO 14001 zu

keinen Konflikten mit den bereits erreichten Zielen und der bereits aufgebauten

Legitimität führt. Grundsätzlich muss jedoch immer die konkrete Form der Schwer-

punktsetzung betrachtet werden.

Ein Problem könnte lediglich entstehen, wenn die Einhaltung des PDCA-Zyklus, die

Forderung nach ständiger Verbesserung oder die Forderung nach Compliance nicht mehr

Page 208: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

194

Gegenstand der Umsetzung ist. Dies ist nur bei einer sehr weitgehenden Form der

Schwerpunktsetzung, bei der zentrale Wesensmerkmale von ISO 14001 aufgegeben

werden, denkbar. In einem solchen Kontext handelt sich es strenggenommen nicht mehr

um ein UMS nach ISO 14001, sondern eher um ein eigenständiges, selbst entwickeltes

UMS.

Hinsichtlich der Legitimierung von ISO 14001 erscheint Schwerpunktsetzung eine

sinnvolle Weiterentwicklung des Standards. Im Rahmen von Markezation werden

ökonomische Vorteile betont, die mit der Nutzung von ISO 14001 einhergehen. Diese

Vorteile könnten durch eine Schwerpunktsetzung in der Umsetzung weiter erhöht

werden, da Aspekte eines UMS, die für ein Unternehmen weniger relevant sind, nicht

umgesetzt werden müssen. Dies kann die Kosten des Aufbaus und der Nutzung von ISO

14001 durch den Abbau von Bürokratie senken. Weiterhin kann ein stärker auf

betriebliche Bedürfnisse fokussiertes System seine innerbetriebliche Akzeptanz erhöhen

und damit die angestrebten Ziele effizienter erreichen.

4. Umfangreichere Accountability und Auditierung

Es ist zu bezweifeln, ob umfangreichere Accountability und Auditierung als sinnvoll zur

Umsetzung von Vorschlag 3 betrachtet werden kann. Ein Widerspruch zu den bereits

erreichten Zielen zeichnet sich zwar nicht ab, aber die Legitimität von ISO 14001 könnte

durch eine erweiterte Accountability und umfangreichere Auditierungsvorschriften

beeinträchtigt werden. Dies bezieht sich im Wesentlichen auf Marketization. Die dabei

stark betonten ökonomischen Vorteile, die mit der Nutzung des Standards erreicht

werden sollen, werden durch umfangreichere Accountability und Auditierung in Frage

gestellt. Eine solche Weiterentwicklung würde die Kosten für die Nutzung von ISO

14001 deutlich erhöhen. Speziell für KMU könnte die Anforderung, z.B. Umweltberichte

zu veröffentlichen, zu deutlich höheren Kosten führen, die sich negativ auf die

Legitimität der Norm auswirken101. Ähnlich könnte sich die Situation bei deutlich

umfangreicherer Auditierung, z. B. durch unangekündigte Zwischenaudits, darstellen.

Auch dies führt zu höheren Kosten und gefährdet die bereits aufgebaute Legitimität.

101 An dieser Stelle wären genauere Erkenntnisse über die Ursachen des Rückgangs bzw. der Stagnation bei EMAS interessant. EMAS enthält hinsichtlich der Umweltberichterstattung im Vergleich zu ISO 14001 umfangreiche Anforderungen. Diese Forschungslücke wurde aber bisher noch nicht aufgegriffen, daher fehlen bislang entsprechende Informationen hierzu.

Page 209: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

195

Fazit zur Umsetzung von Vorschlag 3

Die Diskussion der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Umsetzung von Vorschlag 3

haben gezeigt, dass die Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards sowie die

Förderung von Kooperationen und Unternehmensnetzwerken als besonders geeignete

Maßnahmen erscheinen. Auf Schwerpunktsetzung in der Umsetzung trifft dies teilweise

zu. Umfangreiche Accountability und Auditierung stellt keine sinnvolle Maßnahme dar.

8.5 Umsetzung von Vorschlag 4: Beachtung der Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung

Der letzte Vorschlag bezieht sich auf die Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung

von ISO 14001. Die bereits diskutierten Maßnahmen werden im Folgenden hinsichtlich

ihrer „Praxistauglichkeit“ getestet. Die Anforderungen an einen legitimen Standardi-

sierungsprozess spielen hier eine wichtige Rolle.

1. Verbindung mit anderen Standards

Um ISO 14001 in Verbindung mit anderen Standards zu nutzen, sind keine wesentlichen

Veränderungen des Wortlauts von ISO 14001 notwendig, da, wie bereits gezeigt wurde,

ISO 14001 bereits die Möglichkeit enthält, inhaltliche Anforderungen aus anderen

Quellen aufzunehmen. Da die Möglichkeit, ISO 14001 gemeinsam mit anderen Standards

zu nutzen, bis jetzt noch kaum aktiv aufgegriffen wurde, könnte es sich anbieten, darauf

im Wortlaut der Norm explizit hinzuweisen. In der Revision von ISO 14001 aus dem Jahr

2004 wurde bereits eine engere Anlehnung an ISO 9000 angestrebt. An diese Form der

Weiterentwicklung kann angeknüpft werden. Während im Rahmen integrierter

Managementsysteme bis jetzt primär Prozessstandards zu unterschiedlichen Themen-

bereichen, wie ISO 9000 oder die Occupational Health- and Safety Assessment Series

18001 (OHSAS 18001) zum Thema Arbeitssicherheit harmonisiert wurden, wird durch

die Verbindung mit Standards, die vor allem ökologische Leistungsziele oder Leitlinien

für eine nachhaltige Entwicklung beinhalten, die bestehende Richtung der Weiter-

entwicklung von ISO 14001 systematisch weitergeführt (siehe Abbildung 22).

Page 210: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

196

Abbildung 22: Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards

Quelle: Eigene Darstellung

2. Förderung von Kooperationen und Bildung von Netzwerken

Die Ergänzung von ISO 14001 um eine Kooperations- und Netzwerkebene erfordert

unter Umständen umfangreichere Änderungen am Wortlaut von ISO 14001. Dies hängt

vor allem davon ab, ob die Teilnahme an Kooperationen bzw. Netzwerken im Wortlaut

des Standards explizit gefordert werden soll oder nicht.

Die Aufnahme einer Verpflichtung zur Teilnahme an Kooperationen bzw. Netzwerken in

den Wortlaut von ISO 14001 könnte eine grundlegende Erweiterung der Anforderungen

implizieren. Auf freiwilliger Teilnahme basierende Kooperationen bzw. Netzwerke

führen nicht zu solchen Problemen. ISO 14001 könnte in der aktuellen Form weiter

genutzt werden und auf der Unternehmensebene die Grundlage für einen Zertifizierungs-

audit bilden. Die Teilnahme an einer Kooperation oder einem Netzwerk wäre somit eine

ergänzende Möglichkeit für Unternehmen, ökologisch verantwortliches bzw. exzellentes

Verhalten zu demonstrieren.

3. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung

Die Beurteilung der Schwerpunktsetzung in der Umsetzung hängt vom konkreten

Schwerpunkt ab und muss somit immer einzelfallbezogen erfolgen. Eine solche Form der

Weiterentwicklung hat den Vorteil, dass sie nicht unbedingt eine Änderung des Wortlauts

von ISO 14001 erfordert, sondern dass eine sich ändernde Lesart bzw. Interpretation des

bestehenden Standards ausreicht. Dies verdeutlicht das Beispiel eines mit ISO 14001

Page 211: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

197

kompatiblen produktorientierten UMS. Trotz einer starken Abweichung der üblichen

Nutzung von ISO 14001 ist diese Form der Schwerpunktsetzung durch den Wortlaut von

ISO 14001 abgedeckt (vgl. Donnelly, et al., 2006: 1360).

Anders stellt sich die Situation dar, wenn unterschiedliche Niveaus in der Umsetzung von

ISO 14001 als Form der Schwerpunktsetzung angestrebt werden. Dies macht deutliche

Veränderungen im Standard notwendig, die momentan nur schwer im Rahmen eines als

legitim erachteten Standardisierungsprozesses umgesetzt werden könnten.

Einerseits müssten entsprechende Niveaus bzw. zusätzliche Anforderungen festgelegt

sowie die Anforderungen an einen Zertifizierungsaudit verändert werden, um den

unterschiedlichen Niveaus in der Umsetzung Rechnung zu tragen. Beide Aspekte

erscheinen momentan kaum erreichbar. Die Integration ökologischer Leistungsziele oder

Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung in den Wortlaut von ISO 14001 wird aus

bereits diskutierten Gründen momentan nicht in Erwägung gezogen. Ebenso nutzt ISO

14001 mit ISO 19011 einen Standard zur Durchführung der Zertifizierung, der auch von

anderen Standards wie ISO 9000 verwendet wird. Eine grundlegende Änderung der Art

der Zertifizierung wirkt sich deswegen nicht nur auf ISO 14001 aus, sondern auf alle

Standards, die mit ISO 19011 arbeiten. Außerdem muss an dieser Stelle auf die Gefahr

von Zielkonflikten hingewiesen werden. Veränderte Anforderungen an die Zertifizierung

von ISO 14001 könnten die Möglichkeit einschränken, ISO 14001 gemeinsam mit

anderen Standards zu nutzen.

Diese Problematik ist insbesondere auch im Hinblick auf eine umfangreichere Accounta-

bility und höhere Anforderungen an den Zertifizierungsaudit relevant.

4. Umfangreichere Accountability und Auditierung

Die Problematik, dass veränderte Anforderungen an die Zertifizierung von ISO 14001 zu

einer Änderung von ISO 19001 führen und damit zahlreiche weitere Standards tangieren,

wurde bereits im vorhergehenden Abschnitt erwähnt. Dies stellt ein wesentliches prak-

tisches Hindernis zur Umsetzung dieser Maßnahme dar.

Gleichzeitig würde eine umfangreichere Accountability, die sich z. B. in einer

verpflichtenden Umweltberichtstattung zeigen kann, eine Orientierung von ISO 14001 an

EMAS bedeuten, das die Veröffentlichung eines Umweltberichts verlangt. Dies erscheint

Page 212: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

198

gegenwärtig wenig wahrscheinlich, da sich EMAS nicht gegen ISO 14001 durchsetzen

konnte und zunehmend an Bedeutung verliert. Weiterhin orientiert sich mittlerweile

EMAS in der aktuellen Fassung an ISO 14001.

Fazit zur Umsetzung von Vorschlag 4

Insgesamt zeigt sich, dass sich wiederum die Verbindung mit anderen Standards sowie

die Förderung von Kooperationen und Bildung von Netzwerken auch zur Umsetzung von

Vorschlag 4 besonders anbieten. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung kann ebenfalls

eine geeignete Maßnahme darstellen. Die konkrete Beurteilung hängt jedoch von der

konkret gewählten Form der Schwerunktsetzung ab. Erweiterte Accountability und

Auditierung bieten sich nicht an.

8.6 Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

Nachdem in den vorhergehenden Abschnitten die Möglichkeiten zur Umsetzung der

einzelnen Vorschläge disktutiert wurden, werden an dieser Stelle die Ergebnisse

zusammengeführt. Tabelle 5 fasst die wesentlichen Ergebnisse der Analyse der

praktischen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zusammen:

Vorschlag 1 Vorschlag 2 Vorschlag 3 Vorschlag 4

Verbindung mit anderen Standards ja ja ja ja

Kooperationen / Unternehmensnetzwerke ja ja ja ja

Schwerpunktsetzung in der Umsetzung teilweise teilweise situations-

abhängig situations-abhängig

Erweiterte Accountability und Reporting kaum ja kaum kaum

Tabelle 5: Zusammenfassung der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von ISO

14001

Quelle: Eigene Darstellung

Es zeigt sich, dass die verschiedenen praktischen Maßnahmen unterschiedlich gut zur

Weiterentwicklung von ISO 14001 geeignet sind.

Page 213: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

199

Die Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards sowie die Förderung von

Kooperationen und die Bildung von Netzwerken haben insgesamt das größte Potenzial,

die Effektivität von ISO 14001 zu verbessern. Dies zeigt sich daran, dass jeweils die

Anforderungen von allen vier Vorschlägen erfüllt sind. Schwerpunktsetzung in der

Umsetzung scheint ebenfalls eine sinnvolle praktische Maßnahme zu sein, um die

Effektivität von ISO 14001 zu verbessern. Der Zusammenhang dieser Maßnahme zu

einer Steigerung der Effektivität ist dabei weniger explizit als bei den vorhergehenden

Maßnahmen. Die Vorteilhaftigkeit dieser Maßnahme lässt sich nicht generell beurteilen,

da immer die konkrete Ausprägung einer Schwerpunktsetzung beachtet werden muss.

Deutlich kritischer müssen jedoch erweiterte Accountability und Auditierung gesehen

werden. Obwohl diese Maßnahme über Stärken verfügt und sich positiv auf ISO 14001

auswirken kann, zeigen sich doch Probleme, die einer sinnvollen Umsetzung in der

Praxis entgegenstehen. Diese beziehen sich vor allem auf hohe Kosten, die zu einer

Delegitimierung der Norm führen können. Ebenso leistet diese Maßnahme bestenfalls nur

einen geringen Beitrag zu einer Integration von ökologischen Leistungszielen oder Leit-

linien für eine nachhaltige Entwicklung in ISO 14001. Vor diesem Hintergrund wird

erweiterte Accountability und Auditierung nicht als adäquate Maßnahme zur Erhöhung

der Effektivität von ISO 14001 betrachtet und im Folgenden nicht weiter analysiert. Mit

dieser Entscheidung wird jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Maßnahme sinnvoll sein

kann, um andere Aspekte von ISO 14001 zu verbessern.

Obwohl die drei ersten Maßnahmen – Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards,

Kooperationen und die Bildung von Netzwerken sowie die Schwerpunktsetzung in der

Umsetzung – vielversprechend sind, weisen sie auch Limitationen auf. Daher sollen diese

Maßnahmen im Folgenden jeweils kritisch analysiert werden.

8.7 Möglichkeiten und Grenzen für die Weiterentwicklung von ISO 14001

1. Verbindung mit anderen Standards

Im Rahmen der kritischen Analyse muss auf zwei wesentliche Limitationen bei der

Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards hingewiesen werden. Dies sind

praktische Probleme, die bei der Verbindung von Standards entstehen, und das Scheitern

Page 214: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

200

der Sigma-Guidelines, die zu Beginn der 2000er Jahre eine Verbindung unterschiedlicher

Standards anstrebten.

Zum einen können sich aus der Zusammenarbeit unterschiedlicher Standards oft noch

ungelöste praktische Probleme ergeben (vgl. Rasche, 2010: 506). In der Praxis zeigt sich

deswegen, dass eine systematische Entwicklung von Möglichkeiten für eine Verbindung

von Standards oft ein zeitintensiver Prozess ist.

Ein konkretes Beispiel stellt die Kooperation zwischen dem UNGC und der GRI dar. Die

im UNGC formulierte Forderung zu Communication on Progress kann mit Hilfe der

Richtlinien der GRI zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllt werden. Während die

Richtlinien der GRI 1997 erstmals veröffentlicht wurde und der UNGC 1999 geschlossen

wurde, wurde erst 2007 ein gemeinsames Dokument vorgestellt, das die Möglichkeiten

für eine gemeinsame Nutzung beider Standards aufzeigt (vgl. UNGC, 2007). Ein weiteres

Beispiel stellt die Verbindung von ISO 14001 und ISO 9000 dar. Beide Standards sind

mittlerweile in integrierten Managementsystemen implementierbar und können auch

gemeinsam zertifiziert werden. Entsprechende Änderungen, um eine gemeinsame

Nutzung zu erleichtern und zu fördern, erfolgten aber erst neun Jahre nach der Ver-

öffentlichung, im Rahmen der Überarbeitung von ISO 14001 im Jahr 2004. Es handelte

sich dabei nicht um wesentliche Änderungen, sondern primär um modifizierte Begriffs-

definitionen. Es zeigt sich: Selbst wenn sich eine Verbindung von zwei Standards

anbietet, müssen noch verschiedene Probleme102 gelöst werden, die einer zeitnahen

Umsetzung dieser Maßnahme entgegenstehen.

Zum anderen muss neben praktischen Problemen das Scheitern der SIGMA-Guidelines

(Sustainability Integrated Guidelines for Management) diskutiert werden. Diese wurden

1999 veröffentlicht und stellen Unternehmen einen Rahmen für nachhaltiges

Management zur Verfügung. Im Zentrum dieser Initiative steht eine integrierte Nutzung

verschiedener Standards. In diesem Kontext werden folgende Standards genannt: EFQM,

AA1000 Framework, Investors in People, EMAS, ISO 14001, ISO 14031, OHSAS

18001, ISO 9000, SA8000, AS/NZS 4581, The Natural Step (TNS), The UN Global

102 Dingwerth untersucht beispielsweise die Entwicklung unterschiedlicher Standards, wie der World Commission on Dams, der Global Reporting Initiative und des Forest Stewardship Coucil. Er geht u.a. auf Kommunikations-schwierigkeiten zwischen unterschiedlichen Akteursklassen, wie z.B. Vertreter von Unternehmen und NGOs ein. (vgl. Dingwerth, 2007: 133-141). Diese Problematik könnte auch zu praktischen Problemen bei der Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards führen.

Page 215: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

201

Compact sowie Charter Mark (vgl. BSI, 2003: 67)103. Die SIGMA-Guidelines haben

somit ebenfalls eine Verbindung verschiedener Standards angestrebt (vgl. Dubielzig,

2009: 58). Ihr Scheitern könnte darauf hindeuten, dass eine Verbindung und integrierte

Nutzung unterschiedlicher Standards eventuell nicht sinnvoll oder praktisch umsetzbar

ist.

In der Praxis konnten sich die SIGMA-Guidelines nicht durchsetzen und spielen aktuell

praktisch keine Rolle mehr. Leider gibt es keine wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit

dem Scheitern dieses sicher sehr interessanten Ansatzes beschäftigen. Problematisch

könnte gewesen sein, dass die SIGMA-Guidelines zu stark vorgeben, welche Standards

kooperieren sollen. Auch erscheint die Auswahl weniger inhaltlich begründet, sondern

eher darauf abzuzielen, alle zu diesem Zeitpunkt bedeutenden Standards sowie Standards

zu allen relevanten Bereichen nachhaltigen Wirtschaftens aufzugreifen. Eine solche

Intention könnte bewirken, dass ein Ansatz in sich nicht mehr konsistent ist. Es ist z. B.

unklar, warum zwei Standards für das betriebliche Umweltmanagement – nämlich ISO

14001 und EMAS – in die SIGMA-Guidelines aufgenommen wurden.

Auch könnte der Zeitpunkt für die Veröffentlichung der Guidelines mit dem Jahr 1999 zu

früh gewählt worden sein. Zum Beispiel wurde der UNGC ebenfalls erst 1999 ge-

schlossen. Auch ISO 14001 und EMAS waren zu diesem Zeitpunkt noch wenig bekannt.

In einer solchen Phase liegt die primäre Herausforderung darin, die einzelnen Standards

bekannt zu machen und zu institutionalisieren. Eine weitergehende Kooperation könnte

sich erst darauf aufbauend zu einem späteren Zeitpunkt anbieten.

Das Scheitern der SIGMA-Guidelines ist zwar eine relevante Limitation, die sich aber

hinsichtlich des gewählten Zeitpunkts und der Gestaltung des Ansatzes deutlich von der

hier diskutierten Maßnahme unterscheidet. Insbesondere wird in der vorliegenden Arbeit

nicht der Anspruch erhoben, konkrete Standards zu benennen, die gemeinsam genutzt

werden sollen. Eine emergente Entwicklung wird als wesentlich wahrscheinlicher

betrachtet. Dies bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit diejenigen Standards zeigen

werden, die für eine integrierte Nutzung mit ISO 14001 geeignet sind. Weiterhin hat sich

die Diskussion um Standards für ökologisches Wirtschaften sowohl auf akademischer als

103 Auf die inhaltlichen Themenbereiche hier ausgewählten Standards wird in der vorliegenden Arbeit nicht eingegangen.

Page 216: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

202

auch auf praktischer Ebene in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Ein Bedürfnis

zur Reduktion von Komplexität durch die gemeinsame Nutzung mehrerer Standards

erscheint vor diesem Hintergrund wahrscheinlicher als zu Beginn der 2000er Jahre.

Insgesamt zeigt sich somit ein differenziertes Bild hinsichtlich der Verbindung von ISO

14001 mit anderen Standards. Einerseits birgt eine solche Maßnahme das Potenzial, die

Effektivität von ISO 14001 deutlich zu verbessern. Andererseits muss in Betracht

gezogen werden, dass die Verbindung mit anderen Standards mit praktischen Problemen

verbunden ist und dass sich mit den SIGMA-Guidelines ein ähnlicher Ansatz in der

Vergangenheit nicht durchsetzen konnte.

2. Förderung von Kooperationen und Bildung von Netzwerken

Auch die Förderung von Kooperationen und die Bildung von Netzwerken ist mit

verschiedenen Limitationen verbunden. Es könnte z.B. in Betracht gezogen werden, dass

dass bei einer Integration von ökologischen Leistungszielen und Leitlinien für eine nach-

haltige Entwicklung das Problem nur von der Unternehmens- auf die Kooperations- bzw.

die Netzwerkebene verlagert wird. Vermutlich kann auch nicht sichergestellt werden,

dass die entwickelten ökologischen Leistungs- und Nachhaltigkeitsziele wirklich ange-

messener sind, um ISO 14001 als effektiven Standard zu präsentieren. Accountability-

Maßnahmen und Stakeholderdialoge auf Kooperations- bzw. Netzwerkebene erhöhen die

Wahrscheinlichkeit, dass angemessene Ziele festgelegt werden. Wie bereits gezeigt

wurde, kann eine Einbeziehung von Stakeholdern aber auch eine negative ökologische

Wirkung haben (vgl. Wagner, 2007: 1598).

Man muss auch davon ausgehen, dass durch die Art der Kooperation bzw. des Netzwerks

bestimmte ökologische Faktoren stärker in den Vordergrund gerückt werden. In einem

Netzwerk, das auf Basis der Branchenzugehörigkeit gebildet wird, werden vermutlich

schwerpunktmäßig Maßnahmen ergriffen, die für die jeweilige Branche als relevant

erscheinen. Gleichzeitig werden andere ökologische Faktoren, wie z. B. lokale ökolo-

gische Probleme, die ebenfalls wichtig sein können, vernachlässigt. Ein regionales

Netzwerk wäre hier vorteilhafter. Gleichzeitig könnten Unternehmen bestehende

Netzwerke nutzen und diese um eine ökologische Komponente erweitern. Dies könnte

aber dazu führen, dass ökologische Fragen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die

positive Wirkung auf die Effektivität würde dadurch abgeschwächt.

Page 217: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

203

Die Entwicklung von ökologischen Leistungs- bzw. Nachhaltigkeitszielen auf Netzwerk-

ebene kann auch dazu führen, dass neue z. B. branchenspezifische Standards entstehen.

Diese Maßnahme lässt sich somit nicht exakt von der Möglichkeit abgrenzen, die Effek-

tivität von ISO 14001 durch die Verbindung mit anderen Standards zu erhöhen. Diese

lediglich analytische Trennung der verschiedenen Maßnahmen wird auch im Rahmen der

Schwerpunktsetzung in der Umsetzung deutlich.

3. Schwerpunktsetzung in der Umsetzung

Eine Schwerpunktsetzung in der Umsetzung ist auch mit Limitationen verbunden.

Insbesondere steht diese Maßnahme in enger Verbindung zu anderen Maßnahmen, wie

die Verbindung von ISO 14001 mit anderen Standards und der Möglichkeit der Koopera-

tion von Unternehmen bzw. der Bildung von Unternehmensnetzwerken.

Insgesamt ist die Diskussion dieser Maßnahme sehr offen gehalten. Eine Schwerpunkt-

setzung kann daher unterschiedliche Formen annehmen. Ein konkreter Beitrag zur

Steigerung der Effektivität kann erst vor dem Hintergrund der ergriffenen Schwerpunkt-

setzung bewertet werden. Ebenso zeigte sich in den beherigen Ausführungen kein

expliziter Beitrag zur Umsetzung der Vorschläge.

Zwischenergebnis

Wie gezeigt wurde, stehen die unterschiedlichen Maßnahmen teilweise in engem

Verhältnis zueinander. In diesem Sinn soll die kritische Diskussion praktischer Maß-

nahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001 durch eine zusammenfassende und ganz-

heitliche Betrachtung abgerundet werden.

Ein wichtiges Ergebnis der Analyse lautet, dass die Weiterentwicklung von ISO 14001

nicht zwangsläufig eine Veränderung des Wortlauts der Norm verlangt. Auch eine andere

Interpretation des aktuell relevanten Wortlauts kann sich im Laufe der Zeit etablieren.

Dies ist auch eine Form der Weiterentwicklung. ISO 14001 als generische Norm verfügt

in dieser Beziehung über eine hohe Flexibilität. Grundsätzlich ist denkbar, dass sich ein

verändertes Nutzungsverhalten von ISO 14001 im Laufe der Zeit auch zu Veränderungen

des Wortlauts der Norm führt.

Page 218: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

8 Kritische Diskussion praktischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität von ISO 14001

204

Vor diesem Hintergrund bietet es sich weniger an, auf umfangreiche Änderungen des

Wortlauts oder auf konkrete Maßnahmen, wie die Verbindung von ISO 14001 mit

bestimmten Standards, zu drängen. Vielmehr erscheint es sinnvoll, unterschiedliche An-

wendungsmöglichkeiten zur Steigerung der Effektivität der Norm in ihrer aktuellen Form

zu erkunden. Auf diese Weise können unterschiedliche Maßnahmen getestet und ge-

gebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in den Wortlaut des Standards aufgenommen

werden. Die Weiterentwicklung von ISO 14001 wird in dieser Perspektive als lang-

fristiger emergenter Prozess gesehen.

Page 219: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

9 Schlussbetrachtung

205

9 Schlussbetrachtung

In dieser Arbeit wurde die Effektivität von ISO 14001 aus neo-institutioneller Perspektive

untersucht. Im Folgenden wird zunächst das Ergebnis der Arbeit vor dem Hintergrund der

beiden Forschungsfragen zusammengefasst und kritisch gewürdigt. Anschließend werden

Möglichkeiten für die weitere Forschung sowie Implikationen für die Praxis diskutiert.

Ergebnis der Untersuchung

Die erste Forschungsfrage bezog sich auf das Verständnis von Effektivität im Kontext

von ISO 14001. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse wurde die Theorisierung

von ISO 14001 erforscht. Die konzeptionelle Grundlage bilden der Ansatz von Green-

wood et. al (2002). Es wurde dazu untersucht, welche Ziele mit ISO 14001 verbunden

werden und wie die Norm legitimiert wird.

Zunächst wurde festgestellt, dass ISO 14001 mit zahlreichen unterschiedlichen Zielen

verbunden ist. Insgesamt wurden fünf relevante Zielkategorien identifiziert: der Aufbau

eines organisatorischen Rahmens für ein systematisches Umweltmanagement (Prozess

/System), ständige Verbesserung, Compliance mit rechtlichen Anforderungen, das

Erzielen von ökologischer Leistungsfähigkeit sowie ein Beitrag zu einer nachhaltigen

Entwicklung.

Die Legitimierung basiert im wesentlichen auf zwei Säulen: der Marketization und der

Moral Rationalization. Im Hinblick auf Marketization wurde gezeigt, dass ISO 14001

stark durch den Verweis auf ökonomische Vorteile legitimiert wird. Wesentliche

Faktoren sind wirtschaftliche Vorteile, die aus einer Verbesserung der internen Prozesse

resultieren, und zunehmender Kundendruck. Die tatsächliche Realisierung der ange-

führten ökonomischen Vorteile wird kaum in Frage gestellt. Eine kritischere Sicht auf die

Legitimierung zeigt sich in der zweiten Säule – Moral Rationalization. ISO 14001 stellt

dabei einen legitimen Standard dar, da es durch die Zertifizierung möglich ist, besonders

ökologisch verantwortungsbewusste bzw. ökologisch exzellente Unternehmen zu identi-

fizieren. Der Informationswert einer Zertifizierung nach ISO 14001 wird teilweise

kritisch gesehen.

Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird ISO 14001 aus neo-institutioneller Sicht

zum einen als Prozesssstandard gesehen, der primär die Ziele Prozess/System, ständige

Page 220: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

9 Schlussbetrachtung

206

Verbesserung und Compliance adressiert. Für die Legitimierung spielt bei dieser

Perspektive Marketization die dominante Rolle. Zum anderen wird ISO 14001 als

Performancestandard gesehen. Wesentliche Ziele sind hier ökologische Leistungs-

fähigkeit und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Legitimierung ruht hier

stärker auf Argumenten, die Moral Rationalization zuzuordnen sind.

Die Gegenüberstellung dieser unterschiedlichen Sichtweisen auf ISO 14001 mit dem

Wortlaut der Norm und den Ergebnissen der empirischen Forschung zur Effektivität von

ISO 14001 zeigt, dass ISO 14001 aus prozessorientierter Perspektive durchaus als

effektiver Standard betrachtet werden kann. Auch sind die Ziele weitgehend durch den

für eine Zertifizierung relevanten Wortlaut der Norm abgedeckt. Im Hinblick auf die

performanceorientierte Perspektive stellt sich die Situation anders dar: Weder ist ISO

14001 vom Wortlaut her auf die Ziele ökologische Leistungsfähigkeit oder nachhaltige

Entwicklung ausgerichtet, noch werden diese Ziele erreicht. Auch die Aussagekraft, der

in dieser Perspektive bedeutsamen Zertifizierung, wird kritisch gesehen. Die fehlende

Zielerreichung im Bereich ökologische Leistungsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung

spiegelt sich somit auch in der kritischen Sicht auf die Zertifizierung wider. Aus diesem

Blickwinkel betrachtet ist ISO 14001 ein ineffektiver Standard. Vor diesem Hintergrund

zeigt sich die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von ISO 14001.

Auf diesem Ergebnis aufbauend wurde anschließend die zweite Forschungsfrage dieser

Arbeit beantwortet. Diese bezieht sich auf die Weiterentwicklung von ISO 14001 mit

dem Ziel, die Effektivität der Norm zu erhöhen. Vor dem Hintergrund der erzielten

Ergebnisse der empirischen Untersuchung und der daraus resultierenden Beurteilung der

Effektivität wurden deswegen vier Vorschläge für die Weiterentwicklung von ISO 14001

entwickelt: Zunächst sollte ISO 14001 so weiterentwickelt werden, dass die aus

institutioneller Sicht geforderte Performanceorientierung durch die Integration von

ökologischen Leistungszielen und Leitlinien für nachhaltige Entwicklung in die

Anwendung der Norm ermöglicht wird. Weiterhin sollte ISO 14001 so weiterentwickelt

werden, dass die Aussagekraft der Zertifizierung erhöht wird. Auf diese Weise soll die

Legitimität der Norm erhöht und auch die Zielerreichung verbessert werden. Die

Unterscheidung zwischen Zielen und Legitimierung im Rahmen der Analyse der

Theorisierung ist vor allem analytischer Natur. Eine höhere Legitimität von ISO 14001

hat deswegen auch einen positiven Einfluss auf die wahrgenommene Effektivität des

Standards. Da, wie erwähnt, die Analyse auch gezeigt hat, dass ISO 14001 effektiv ist

Page 221: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

9 Schlussbetrachtung

207

und bereits über hohe Legitimität verfügt, wird im dritten Vorschlag gefordert, dass die

Weiterentwicklung die bereits erreichten Ziele und die erreichte Legitimität nicht

gefährden soll. Dem vierten Vorschlag zufolge soll die Weiterentwicklung vor dem

Hintergrund eines legitimen Prozesses durchgeführt werden und die Vorschläge sollen

auch praxistauglich sein. Dies gilt insbesondere angesichts der Limitationen, die z. B.

durch das Mandat der ISO für die inhaltlichen Themengebiete der ISO-14000er-Serie

bestehen.

Zum Abschluss der Arbeit wurden Maßnahmen zur Umsetzung der entwickelten

Vorschläge diskutiert. Dabei zeigte sich, dass die Verbindung von ISO 14001 mit

anderen Standards sowie die Nutzung von ISO 14001 in Kooperationen oder Unter-

nehmensnetzwerken geeignete Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der Vorschläge

zur Weiterentwicklung von ISO 14001 sind. Beide Maßnahmen erfüllen die Anforder-

ungen aller vier Vorschläge. Teilweise geeignet ist auch die Möglichkeit, Schwerpunkte

in der Umsetzung von ISO 14001 zu setzen; hier werden die Vorschläge nur mit Ein-

schränkungen erfüllt.

Insbesondere konnte gezeigt werden, dass eine Steigerung der Effektivität nicht unbe-

dingt einen veränderten Wortlaut von ISO 14001 erfordert, sondern dass eine veränderte

bzw. erweiterte Nutzung der bestehenden Fassung ausreicht. Langfristig könnte eine

besonders erfolgreiche veränderte bzw. erweiterte Form der Nutzung in den Wortlaut von

ISO 14001 aufgenommen werden und damit mehr Verbindlichkeit erhalten.

Limitationen

Das Ergebnis dieser Arbeit ist mit verschiedenen Limitationen verbunden, die ebenfalls

genannt werden sollen. Limitationen existieren aufgrund des gewählten theoretischen

Blickwinkels und aufgrund der gewählten Methodik. Die Entscheidung für den Neo-

Institutionalismus als theoretische Grundlage der Arbeit führt beispielsweise zur Beto-

nung von Institutionen im Sinne gesellschaftlicher und kultureller Regeln, vernachlässigt

aber die Rolle von Akteuren oder die funktional-technische Seite von ISO 14001. Eine in

sich konsistente theoriegeleitete Analyse erlaubt aber nicht die Betrachtung aller rele-

vanten Aspekte von ISO 14001, sondern nur derjenigen, die von einer Theorie adressiert

werden.

Page 222: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

9 Schlussbetrachtung

208

Ähnlich stellt sich die Situation bei den Limitationen aufgrund der gewählten Methodik

dar. Ein qualitativer Ansatz impliziert einen großen Gestaltungsspielraum für den

Forscher. Dies stellt sicherlich eine wichtige Limitation dar, da die Objektivität der

Analyse dadurch eingeschränkt werden könnte. Ebenso wird das Ergebnis auch von der

Datenauswahl beeinflusst. Weiterhin können in der vorliegenden Analyse aus metho-

dischen Gründen nicht alle potenziell relevanten Faktoren aufgegriffen werden. Nicht

untersucht werden konnte z.B. die Frage, wie sich die Art der Artikel bzw. die einzelnen

Argumentationslinien im Laufe der Jahre gewandelt haben. Eine im Zeitverlauf ab-

nehmende Länge der Artikel bzw. eine zunehmende Standardisierung der Argumente

würde beispielsweise auf eine sinkende Theorisierungsaktivität hindeuten. Im Rahmen

einer solchen Analyse könnte das Prozessmodell von Tolbert und Zucker (1996) oder von

Greenwood et al. (2002) zur Beschreibung von Institutionalisierung und institutionellem

Wandel z. B. weiterentwickelt werden. Auf diese Weise könnte ein Beitrag zum Neo-

Institutionalismus geleistet werden.

Die Forschungsfragen dieser Arbeit sollen jedoch aus verschiedenen Gründen nicht

erweitert werden. Aufgrund der genannten Probleme der elektronischen Lesbarkeit von

PDF-Dokumenten wäre in diesem Fall eine Transkription der Artikel notwendig, um

Änderungen der Länge der Artikel erfassen zu können. Dabei ist zu überlegen, ob der

Aufwand hierfür in einem angemessenen Verhältnis zu dem voraussichtlichen Nutzen

steht. Die Untersuchung einer eventuellen Standardisierung der Argumentation hingegen

wäre eher im Rahmen einer sprachwissenschaftlichen Studie zu leisten. Dies würde den

Charakter der Arbeit deutlich verändern. Beide Fragen können daher hier nur aufgezeigt,

aber nicht beantwortet werden.

Die wesentlichen Limitationen dieser Arbeit sind somit der gewählten theoretischen

Grundlage und der methodischen Herangehensweise geschuldet. Da es jedoch keine

allumfassende Theorie und keine gänzlich objektive Methodik gibt, sind gewisse

Limitationen unvermeidbar. Die vorliegende Arbeit stellt somit einen Schritt hin zu

einem umfassenden Verständnis der Effektivität von ISO 14001 bzw. Management-

standards im Allgemeinen dar und bildet eine Ausgangslage für weitere Forschung.

Insbesondere die Limitationen dieser Arbeit können Impulse für weitere Forschung zu

ISO 14001 sein.

Page 223: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

9 Schlussbetrachtung

209

Möglichkeiten für die weitere Forschung

Der Themenbereich „Effektivität von ISO 14001“ bietet zahlreiche Möglichkeiten für

weitere Forschung. Es würde sich z. B. anbieten, die Effektivität von ISO 14001 aus

anderen Blickwinkeln zu betrachten. Ein institutionenökonomischer Ansatz, der ISO

14001 als effektives Instrument zur Senkung von Transaktionskosten sieht, könnte die

bestehende Forschung in geeigneter Weise ergänzen. Mit Müller (2000) existiert zwar

bereits eine ähnliche Studie. Da sich die Diskussion um UMS und ISO 14001 in den

letzten Jahren jedoch deutlich weiterentwickelt hat, ist eine weitere Studie wünschens-

wert. Auf diese Weise könnten auch aktuelle Entwicklungen, die sich in der deutlich

weiteren Verbreitung der Norm sowie den aktuellen Bestrebungen zur Weiterentwicklung

zeigen, abgebildet werden.

Weiterhin könnte in Zukunft die Theorisierung von ISO 14001 mit einer anderen

Methodik analysiert werden. ISO 14001 wird seit Februar 2012 überarbeitet. Im Rahmen

dieser Verhandlungen könnten Interviews mit den an der Weiterentwicklung beteiligten

Akteuren geführt werden und basierend auf dieser Datengrundlage das Effektivitäts-

verständnis und Grundlagen der Legitimierung von ISO 14001 erforscht werden.

Es kann jedoch auch empirisch untersucht werden, welche Wirkung bestimmte praktische

Maßnahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001 entfalten. Die diskutierten Ansätze

werden teilweise in der Praxis bereits umgesetzt. Erforscht werden könnten deswegen

bereits bestehende Verbindungen von ISO 14001 mit anderen Standards, der Aufbau und

die Wirkung von Kooperationen und Unternehmensnetzwerken sowie bereits genutzte

Möglichkeiten, Schwerpunkte bei der Umsetzung zu setzen. Hier besteht vermutlich der

größte Forschungsbedarf, da bis jetzt auf diesem Gebiet, wie gezeigt wurde, nur sehr

wenige Arbeiten veröffentlicht wurden. Auf diese Weise kann die Forschung dazu

beitragen, ISO 14001 gezielter weiterzuentwickeln.

Die zukünftige Forschung sollte sich aber nicht nur auf ISO 14001 konzentrieren,

sondern auch andere Managementstandards in den Blick nehmen. Die GRI könnte hier

interessant sein, da deren Richtlinien von unterschiedlichsten Akteuren gemeinsam

entwickelt wurden. Dies könnte auch bedeuten, dass die mit der GRI verbundenen Ziele

ebenfalls heterogen sind und sich dies wiederum auf das Effektivitätsverständnis

auswirkt. Die GRI bietet sich auch aus einem anderen Grund für weitere Forschung an.

Da im Rahmen der Entwicklung hohe Transparenz angestrebt wurde, müssten für

Page 224: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

9 Schlussbetrachtung

210

Forscher alle Protokolle des Entwicklungsprozesses verfügbar sein; somit lässt sich z. B.

die Rolle von Akteuren im Rahmen der Theorisierung besser erfassen (vgl. Dingwerth,

2007: 129). Auf diese Weise könnte neben der Forschung zur Effektivität von Standards

auch ein Beitrag zum Neo-Institutionalismus geleistet werden.

Relevanz für die Praxis

Die Ergebnisse dieser Arbeit sind auch für die Praxis relevant. Dies gilt insbesondere vor

dem Hintergrund der geplanten Weiterentwicklung von ISO 14001.

Die in der vorliegenden Arbeit formulierten Vorschläge zur Weiterentwicklung von ISO

14001 und die diskutierten Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der Vorschläge

stehen in enger inhaltlicher Verbindung zu den von der ISO formulierten Themen-

bereichen zur Revision von ISO 14001. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende

Arbeit relevantes Orientierungswissen für Unternehmen, staatliche Stellen sowie an der

Weiterentwicklung beteiligte Akteure dar.

Unternehmen, die sich proaktiv auf eine revidierte Fassung von ISO 14001 vorbereiten

wollen oder die Wirksamkeit ihres UMS erhöhen möchten, können die hier

ausgearbeiteten Vorschläge und diskutierten Maßnahmen nutzen. Dies gilt auch für

staatliche Stellen bzw. für alle Akteure, die eine ökologischere Wirtschaftsweise von

Unternehmen fördern möchten. Die diskutierten Maßnahmen können also die Grundlage

für eine gezieltere Förderung von Unternehmen mit einem UMS nach ISO 14001 sein.

Akteure, die sich gegenwärtig mit der Weiterentwicklung von ISO 14001 beschäftigen,

können ebenfalls von den Ergebnissen dieser Arbeit profitieren. Es werden verschiedene

Möglichkeiten zur Steigerung der Effektivität der Norm aufgezeigt, die sich vor dem

Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen als praktisch umsetzbar darstellen.

Page 225: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

211

Anhang

Tabelle 6: Veröffentlichte Standards der ISO 14000er Serie

Standard and/or project ISO Guide 64:2008 Guide for addressing environmental issues in product

standards

ISO 14001:2004

Environmental management systems -- Requirements with guidance for use

ISO 14004:2004

Environmental management systems -- General guidelines on principles, systems and support techniques

ISO 14005:2010

Environmental management systems -- Guidelines for the phased implementation of an environmental management system, including the use of environmental performance evaluation

ISO 14006:2011

Environmental management systems -- Guidelines for incorporating ecodesign

ISO 14015:2001

Environmental management -- Environmental assessment of sites and organizations (EASO)

ISO 14020:2000

Environmental labels and declarations -- General principles

ISO 14021:1999

Environmental labels and declarations -- Self-declared environmental claims (Type II environmental labelling)

ISO 14024:1999

Environmental labels and declarations -- Type I environmental labelling -- Principles and procedures

ISO 14025:2006

Environmental labels and declarations -- Type III environmental declarations -- Principles and procedures

ISO 14031:1999

Environmental management -- Environmental performance evaluation – Guidelines

ISO/TS 14033:2012

Environmental management -- Quantitative environmental information -- Guidelines and examples

ISO 14040:2006

Environmental management -- Life cycle assessment -- Principles and framework

ISO 14044:2006

Environmental management -- Life cycle assessment -- Requirements and guidelines

ISO/TR 14047:2003

Environmental management -- Life cycle impact assessment -- Examples of application of ISO 14042

ISO/TS 14048:2002 Environmental management -- Life cycle assessment -

Page 226: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

212

- Data documentation format

ISO/TR 14049:2000

Environmental management -- Life cycle assessment -- Examples of application of ISO 14041 to goal and scope definition and inventory analysis

ISO 14050:2009 Environmental management – Vocabulary

ISO 14051:2011

Environmental management -- Material flow cost accounting -- General framework

ISO/TR 14062:2002

Environmental management -- Integrating environmental aspects into product design and development

ISO 14063:2006

Environmental management -- Environmental communication -- Guidelines and examples

ISO 14064-1:2006

Greenhouse gases -- Part 1: Specification with guidance at the organization level for quantification and reporting of greenhouse gas emissions and removals

ISO 14064-2:2006

Greenhouse gases -- Part 2: Specification with guidance at the project level for quantification, monitoring and reporting of greenhouse gas emission reductions or removal enhancements

ISO 14064-3:2006

Greenhouse gases -- Part 3: Specification with guidance for the validation and verification of greenhouse gas assertions

ISO 14065:2007

Greenhouse gases -- Requirements for greenhouse gas validation and verification bodies for use in accreditation or other forms of recognition

ISO 14066:2011

Greenhouse gases -- Competence requirements for greenhouse gas validation teams and verification teams

Quelle: ISO (2012c)

Page 227: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

213

Tabelle 7: Übereinstimmung zwischen ISO 14001:2004 und ISO 9001:2000

ISO 14001:2004 Abschnitt ISO 9001:2000

Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem (nur Titel)

4 ISO 9001:2000, Abschnitt 4

Qualitatsmanagementsystem (nur Titel)

Allgemeine Anforderungen

4.1 ISO 9001:2000, 4.1

Allgemeine Anforderungen

ISO 9001:2000, 5.1

Verpflichtung der Leitung

ISO 9001:2000, 5.3

Qualitatspolitik

Umweltpolitik

4.2

ISO 9001:2000, 8.5.1

Standige Verbesserung

Planung (nur Titel) 4.3 ISO 9001:2000, 5.4

Planung (nur Titel)

ISO 9001:2000, 5.2

Kundenorientierung

ISO 9001:2000, 7.2.1

Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt

Umweltaspekte

4.3.1

ISO 9001:2000, 7.2.2

Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt

ISO 9001:2000, 5.2

Kundenorientierung Rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen

4.3.2

ISO 9001:2000, 7.2.1

Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt

ISO 9001:2000, 5.4.1

Qualitatsziele

ISO 9001:2000, 5.4.2

Planung des Qualitatsmanagementsystems

Zielsetzungen, Einzelziele und Programm(e)

4.3.3

ISO 9001:2000, 8.5.1

Ständige Verbesserung

Verwirklichung und Betrieb (nur Titel)

4.4 ISO 9001:2000, Abschnitt 7

Produktrealisierung (nur Titel)

ISO 9001:2000, 5.1

Verpflichtung der Leitung Ressourcen, Aufgaben, Verantwortlichkeit und Befugnis

4.4.1

ISO 9001:2000, 5.5.1

Verantwortung und Befugnis

Page 228: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

214

ISO 9001:2000, 5.5.2

Beauftragter der obersten Leitung

ISO 9001:2000, 6.1

Bereitstellung von Ressourcen

ISO 9001:2000, 6.3

Infrastruktur

ISO 9001:2000, 6.2.1

(Bereitstellung von Ressourcen) Allgemeines

Fahigkeit, Schulung und Bewusstsein

4.4.2

ISO 9001:2000, 6.2.2

Fähigkeit, Bewusstsein und Schulung

ISO 9001:2000, 5.5.3

Interne Kommunikation Kommunikation

4.4.3

ISO 9001:2000, 7.2.3

Kommunikation mit den Kunden

Dokumentation 4.4.4 ISO 9001:2000, 4.2.1

(Dokumentationsanforderungen) Allgemeines

Lenkung von Dokumenten 4.4.5 ISO 9001:2000, 4.2.3

Lenkung von Dokumenten

ISO 9001:2000, 7.1

Planung der Produktrealisierung

ISO 9001:2000, 7.2.1

Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt

ISO 9001:2000, 7.2.2

Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt

ISO 9001:2000, 7.3.1

Entwicklungsplanung

ISO 9001:2000, 7.3.2

Entwicklungseingaben

ISO 9001:2000, 7.3.3

Entwicklungsergebnisse

ISO 9001:2000, 7.3.4

Entwicklungsbewertung

ISO 9001:2000, 7.3.5

Entwicklungsverifizierung

ISO 9001:2000, 7.3.6

Entwicklungsvalidierung

ISO 9001:2000, 7.3.7

Lenkung von Entwicklungsanderungen

Ablauflenkung 4.4.6

ISO 9001:2000, 7.4.1

Beschaffungsprozess

Page 229: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

215

ISO 9001:2000, 7.4.2

Beschaffungsangaben

ISO 9001:2000, 7.4.3

Verifizierung von beschafften Produkten

ISO 9001:2000, 7.5.1

Lenkung der Produktion und der Dienstleistungserbringung

ISO 9001:2000, 7.5.2

Validierung der Prozesse zur Produktion und zur Dienstleistungserbringung

ISO 9001:2000, 7.5.5

Produkterhaltung

Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr

4.4.7 ISO 9001:2000, 8.3

Lenkung fehlerhafter Produkte

Kontroll- und Korrekturmaßnahmen (nur Titel)

4.5 ISO 9001:2000, Abschnitt 8

Messung, Analyse und Verbesserung (nur Titel)

ISO 9001:2000, 7.6

Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

ISO 9001:2000, 8.1

Allgemeines

ISO 9001:2000, 8.2.3

Überwachung und Messung von Prozessen

ISO 9001:2000, 8.2.4

Überwachung und Messung des Produkts

Überwachung und Messung

4.5.1

ISO 9001:2000, 8.4

Datenanalyse

ISO 9001:2000, 8.2.3

Überwachung und Messung von Prozessen

Bewertung der Einhaltung von Rechtsvorschriften

4.5.2

ISO 9001:2000, 8.2.4

Überwachung und Messung des Produkts

ISO 9001:2000, 8.3

Lenkung fehlerhafter Produkte

ISO 9001:2000, 8.4

Datenanalyse

ISO 9001:2000, 8.5.2

Korrekturmaßnahmen

Nichtkonformität, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

4.5.3

ISO 9001:2000, 8.5.3

Vorbeugungsmaßnahmen

Lenkung von Aufzeichnungen

4.5.4 ISO 9001:2000, 4.2.4

Lenkung von Aufzeichnungen

Page 230: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

216

Internes Audit 4.5.5 ISO 9001:2000, 8.2.2

Internes Audit

ISO 9001:2000, 5.1

Verpflichtung der Leitung

ISO 9001:2000, 5.6

Managementbewertung (nur Titel)

ISO 9001:2000, 5.6.1

Allgemeines

ISO 9001:2000, 5.6.2

Eingaben für die Bewertung

ISO 9001:2000, 5.6.3

Ergebnisse der Bewertung

Managementbewertung

4.6

ISO 9001:2000, 8.5.1

Ständige Verbesserung

Quelle: ISO 14001 (2004): Anhang B

Page 231: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

217

Tabelle 8: Ausgewertete Artikel

Zeitschrift/Zeitung Jahr Autor, Titel

AHA News 2002 Runy, Lee Ann Detroit system pursues excellence in environmental management

Air Cargo World 2008 o.A. FedEx Earns Environment Endorsement

Air Conditioning Heating & Refrigeration News

1996 Bas, Ed Global environment standard may create work for contractors

Air Conditioning Heating & Refrigeration News

1999 Mazurkiewicz Environmental management standard offers compliance

American Nurseryman 2008 o.A. What's Growing On in COMPANIES

American Printer 2008 o.A. 100 EMPLOYEES OR MORE

Apparel Magazine 2006 o.A. Fujitsu Attains Environmental Certification

Appliance Manufacturer

1996 Hourahan, Glenn C.

ISO 14001: More pros than cons

Appliance Manufacturer

1997 Jackson, Suzan L.

ISO 14000: What you need to know

Asian Business Review

1996a Blondell, Jackie Asian companies galvanised into action by ISO 14000

Asian Business Review

1996b o.A. Destroying hazardous waste safely and efficiently

Automotive Body Repair News

2007 o.A. MATRIX SYSTEM AUTOMOTIVE FINISHES

Automotive Manufacturing & Production

1997 Jackson, Suzan L.

ISO 14000: Things you should know

Automotive Manufacturing & Production

2000 Sabatini, Jeff In Search of ISO

Automotive Manufacturing Solutions

2008 o.A. Kia's Zilina plant certified as environmentally friendly

Automotive News 1997 English, Bob Windstar plant earns ISO 14001

Automotive News 2003 Harris, Donna Dealer earns recognition for his green practices

Automotive Production

1996 Bergstrom, Robin Yale

The next `quality' job at Ford: Getting green

Page 232: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

218

AV Magazine 2008 o.A. Eco status for XL Video cuts in energy use

AV Magazine 2009 Aymer, Graeme Can a-v claim green cred?

Bank Technology News

2009 Adams, John Going Green

Best's Review / Property-Casualty Insurance Edition

1997 Winans, Christopher

Setting the standard

Beverage Industry 2008 o.A. SUPPLIER NEWS

Bicycle Retailer & Industry News

2003 o.A. in the news

Builders Merchants Journal

2005 o.A. IN BRIEF

Builders Merchants Journal

2007 o.A. Hanson factories certified to ISO 14001

Builders Merchants Journal

2009 Millward, Steve Jewson gets ISO14001

Builders Merchants Journal

2010 o.A. Nicholls & Clarke: Aiming for sustainability standards

Buildings 2004 Monroe, Linda K.

Steps Toward an Environmentally Responsible Business

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2004a o.A. US Army Depot Adopts EMS

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2004b o.A. Improved Versions of ISO 14000 EMS Standards Published

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2004c o.A. Michigan to Certify Forests

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2005a Piper, Lennart Survey Shows Value of ISO 14001 to Smaller Businesses

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2005b o.A. ISO 14001: 2004 Revisions Revisited

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2005c Maldonado, Lori Denver Airport First to be Certified to ISO 14001

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2005d Frost, Roger Cambodia Building EMS Awareness In Local Population

Business & the Environment with ISO

2006a Steffen, Lynsi New Report finds mixed meaning in ISO

Page 233: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

219

14000 Updates 14001 Certification

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2006b Crognale, Gabriele

The Lowell Regional Wastewater Utility's Certification to ISO 14001 - six years later

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2006c o.A. ISO Guidance for Small and Medium-Sized Businesses

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2006d o.A. Quantifying Your EMS -- What Works, What Doesn't

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2006e o.A. Hugh Pace takes over at Rapra

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2006f o.A. Ford & ISO 14001

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2006g Crognale, Gabriele

A Commodity Market--Choosing an ISO (14001) Registrar

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2007a o.A. An ISO 14K Perspective of BP North America: Part 4

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2007b o.A. From Rags to Riches--EMAS and ISO Help Catapult a Sleepy Village to the World Stage

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2007c o.A. Quantifying Your EMS -- What Works, What Doesn't -- Your Responses

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2007d o.A. Quantifying Your EMS: Part 3

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2007e o.A. Quantifying Your EMS: Part 4

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2007f o.A. The Staples Soul -- A Recipe for Saying "That Was Easy" for the Environment and ISO 14001

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2008a Crognale, Gabriele

The BALSAMS -- ISO 14001 Hideaway (Part 2)

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2008b o.A. A Rocky Mountain High - The Aspen Skiing Company (Part 1)

Business & the Environment with ISO

2008c o.A. A Rocky Mountain High -- The Aspen

Page 234: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

220

14000 Updates Skiing Company (Part 2)

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2008d o.A. Greening the Workplace -- Incentives That Work

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2008e o.A. The 18k Gold Standard -- Barrick Gold Corporation's EMSS

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2008f Crognale, Gabriele

Eco-Management & Audit Scheme - Forerunner to ISO 14001

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2008g Crognale, Gabriele

The Acorn Scheme: From Small Acorns, Strong EMSs Grow

Business & the Environment with ISO 14000 Updates

2008h Crognale, Gabriele

The BALSAMS - ISO 14001 Hideaway (Part 1)

Business & the Environment with ISO 14000 Updates a

2009a o.A. ISO 14001 for Restaurants? - The Green Restaurant 4.0 Standard (Part 1)

Business & the Environment with ISO 14000 Updates b

2009b o.A. The Global Reporting Initiative G3 Sustainability Reporting Guidelines (Conclusion)

Business & the Environment with ISO 14000 Updates a

2010a o.A. GM Brazil's ISO 14001 Accomplshments Win Regional Support

Business & the Environment with ISO 14000 Updates b

2010b o.A. The ISO 14000 Family of Standards Expands

Business & the Environment with ISO 14000 Updates c

2010c o.A. Wastewater Utility Achieves a Milestone

Business & the Environment with ISO 14000 Updates d

2010d o.A. Denver's Airport Lands ISO 14001, Conclusion

Business & the Environment with ISO 14000 Updates e

2010e o.A. Denver's Airport Lands ISO 14001, Part 1

Business Insurance 2000a Ceniceros, Roberto

ISO 14001 can enhance an overall plan

Business Insurance 2000b Schaarsmith, James H.

ISO 14001 lowers environmental risks

Business Strategy & the Environment

1999 Starkey, Richard ISO 14001: A Missed Opportunuity for Sustainable Global Industrial Development.

Page 235: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

221

Canadian Manager 1997 Alford, Stephen A new management standard

Canadian Banker 1999 Davies, Chris What ISO 14001 means for the banking industry

Canadian Sailings 2005 Peters, Tom Halifax first Canadian port to receive ISO 14001 certification

Canadian Mining Journal

2008 o.A. Environment news

Canadian Sailings 2008 o.A. Lloyd's Register introduces environmental management standard for shipping industry

Canadian Sailings 2009 o.A. Montreal Gateway Terminals receives environmental certification

Caribbean Business 2008 o.A. Sea Star Line takes aggressive action to help save the environment

Caterer & Hotelkeeper 2007 o.A. Novotel London West

Ceramic Industry 2002 Domico, Michelle; Saidler, Jean Marie

Clean, Green Manufacturing

Ceramic Industry 2005 o.A. CERAMICS IN THE NEWS

Ceramic Industry 2010 Kolbe, Jerry The Greening of Ceramic Components

Chemical Business 2008 o.A. GAIL bags six safety awards

Chemical Market Reporter

1998 o.A. Tosoh Receives ISO For Enviro Compliance

Chemical Week 1995a Roberts, Michael Transatlantic sparks over Emas, ISO 14001

Chemical Week 1995b Tibor, Tom; Feldman, Ira

Hurdles to implementation

Chemical Week 1999 Sissell, Kara Management Systems Win Over Some Regulators

Chemical Week 2000 Sissell, Kara Autos and Electronics Drive Certification

Chemical Week 2001a Sissell, Kara Melding Responsible Care With ISO Certification

Chemical Week 2001b Schmitt, Bill Teaming MSV and ISO for a Standardized Test

Chemical Week 2002 Sissell, Kara Industry Debuts RC-14001

CMA Management 2004 Berthelot, Sylvie; Coulmont, Michel

ISO 14000 -- a profitable investment?

Coal International 1999 o.A. UK Colliery is awarded ISO 14001

Coal International 2009 o.A. Celtic Energy environmental performance scores certification to international

Page 236: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

222

standard

Contract 2008 Marano, AnnMarie

a new direction

Contract Journal 2006 Howard, Paul Meet the BREEAM Team

Contract Journal 2009 o.A. Certification confirms Volvo's core values

Corporate Legal Times

1997 Bergeson, Lynn L.; Palmer, Jill M.

ISO 14001: A checklist for counselling clients

Corporate Reputation Review

2008 Hargrave, Timothy J.

The Voluntary Environmentalists: Green Clubs, ISO 14001, and Voluntary Environmental Regulations

Dairy Industries International

2009 o.A. Yeo Valley saves cash - and the environment

Design News 1995 Wingo, Walter Environmental management norms closing in on design teams

Design Week 2008 Creasey, Simon Green light for change

Director 2000 Levy, Mike; Whettingsteel, Heidi

Red alert for going green

Director 2006 o.A. A change of environment

e.learning age 2010 Howarth, Nige The green stuff

E&MJ: Engineering & Mining Journal

2008 o.A. Coeur's Cerro Bayo Mine to Upgrade Electrical Systems

E&MJ: Engineering & Mining Journal

2010 Holtom, Graham The Need for an Environmental Management System and -- What This Means for Mines

Electrical & Automation Technology

2009 o.A. The Mission: Reducing energy use for multiple benefits

Electrical Wholesaling 2010 o.A. Gavazzi Captures ISO 14001

Electronic Design 1998 Schiff, Debra The evelope, please

Electronic News 2007 Deffree, Suzanne Avnet awarded ISO 14001:2004 environmental management certification

Electronics Weekly 2005 o.A. PCB firm wins green award

ENDS (Environmental Data Services)

2009 Carr, David EMS frameworks up for review

Engineered Systems 1996 o.A. SMACNA approves new ISO standard

Estates Gazette 2007 Connick, Allison Ten steps to being a standard bearer

European Environment: The

1998 Tichá, Marie Book reviews. ISO 14001 AND BEYOND

Page 237: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

223

Journal of European Environmental Policy

Export Today's Global Business

2000 Fielding, Stanley High Gear?

Factory Equipment News

2004 o.A. Environment protection

Finishing Today 2007 o.A. Nordson UV Earns ISO Certifications

Fire Safety Engineering

2007 o.A. Pump action gets environmental seal

Food Manufacture 2009 o.A. The cool green water chiller service

Food Manufacture 2010 o.A. Welcome to the green scheme

Forestry & British Timber

2002 o.A. Euroforest achieve ISO 14001

Forestry & British Timber

2003 o.A. Boston preserves the environment

Foundry Management & Technology

2001 Swallow, Wayne Going for Gold: Your Company's Approach to ISO 14001

Foundry Management & Technology

2002 Medykowski, Richard A.; Harris, John A.

ISO 14001: Value Between Customers and Suppliers

Furniture/Today 2002 o.A. Natuzzi receives ISO certification

Glass Age 2003 o.A. Veka gets eco-standard

Graphic Arts Monthly 1999 Haugan, Stephanie

ISO certification means Better, Faster, Cheaper

Health Facilities Management

2002 Runy, Lee Ann Hospitals seek ISO 14001 Certification for waste reduction efforts

Heating & Ventilating Review

2008 o.A. Kershaw meets green standards

Heating & Ventilating Review

2009 o.A. Vent hygiene chairman makes clean sweep

Horticulture Week 2008a Appleby, Matthew

Nursery sees benefits of green accreditation

Horticulture Week 2008b o.A. Sanders GardenWorld obtains environmental accreditation

Horticulture Week 2008c o.A. News: BRIEFS

Horticulture Week 2009 o.A. Eco-credentials becoming key for contractors

Hotels 1998 Weinstein, Jeff A green road less traveled

In Business 2007 Ewadinger, Matt; Rosa, Brian;

ENZYME PRODUCER GROWS

Page 238: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

224

Rhodes, Tom GREENER WITH NEW MATERIALS

Industrial Distribution 1999 o.A. GM, Ford require suppliers to be ISO 14001 certified

Industrial Environment

2000 o.A. AXCELIS GETS ISO 14001 CERTIFICATION FOR ITS FACILITIES

Industrial Environment

2001 o.A. EPSON AWARDED ISO 14001 ENVIRONMENTAL SYSTEM REGISTRATION

Industrial Maintenance & Plant Operation

2001a Fielding, Stanley ISO 14001: A Plan for Environmental Excellence.

Industrial Maintenance & Plant Operation

2001b Carter, Rick Is There an ISO in Your Future?

Industrial Maintenance & Plant Operation

2002 Carter, Rick THE COAST GUARD GOES GREEN

Industrial Maintenance & Plant Operation

2009 Reinke, Jeff Putting Green In Motion

Industrial Paint & Powder

2003 o.A. PPG Earns ISO 14001 Certification at All Coatings-Production Sites

Industrial Paint & Powder

2005 o.A. SICO Achieves IS0 14000 Certification

Industrial Safety & Hygiene News

2006 Dunmire, Thea D.

Management System Certification

Industry Week/IW 1998 Hasek, Glenn ISO's green standards takes root

Insurance Advocate 1997 o.A. How to open pollution coverage market--make policy contingent on obeying environmental code

International Rental News

2009 Parkes, Kevin Good credit

Journal of Commerce 2006 o.A. Yang Ming Line is committed to protecting environment for future generations

Journal of Environmental Planning & Management

2002 McCann, Eoin; Tengbe, Jonathan Bonopha

Book Reviews and Notes

Kitchen & Bath Design News

2006 o.A. BSH FACTORIES WIN ISO CERTIFICATION

Kitchen & Bath Design News

2007 o.A. CaesarStone Wins ISO Certification

Page 239: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

225

Label & Narrow Web 2010a o.A. UPM Raflatac achieves ISO 14001 in S. Africa

Label & Narrow Web 2010b o.A. UPM Raflatac achieves ISO 14001:2004 at IL plant

Local Authority Waste & Recycling

2010 o.A. BSI helps councils set high standards

Local Economy 1999 Myers, Danny ISO 14001 (Book)

Logistics & Transport Focus

2004 o.A. Environment Award

Machine Design 2005 Cybart, Ken; Repas, Robert

Trends in circuit protection

Machine Design 2008 o.A. CAD helps designers earn ISO 14001

Machine Design 2010 o.A. COMPANY NEWS

Management Today 2009 o.A. Overall environmental management Winner BOVIS LEND LEASE

Material Handling Management

2008 Witt, Clyde E. Giving Green Some Numbers

Metal Bulletin Daily 2008 o.A. (AMM) Global Investment Recovery processing site gets certified

Metalworking Digest 2000 o.A. Putting The Brakes On Safety Concerns

MicroScope 2007 Mellor, Chris Hop on the green bandwagon

Mining & Quarry World

2009 o.A. Volvo Construction Equipment achieves full certification of its management systems

Motor Age 2001 o.A. ISO 14001 Seminar Boasts Improved Relations- Especially if Your Customer GIves You No Choice

Motor Equipment News

2008 o.A. Going green makes financial sense

Motor Transport 2009 Jack, Simon A SURE THING

Natural Foods Merchandiser

2009 o.A. What can retailers do? 10 ideas

NZ Business 1997 Earl, Vicki The image under fire

Official Board Markets

2005 o.A. Most UK Paper Mills Are ISO 14001

Official Board Markets

2009 o.A. Custom Pkg Achieves ISO Certifications

Official Board Markets

2010 o.A. Capital Corrugated & Carton Adds Certifications

Page 240: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

226

Paint & Coatings Industry

1997a Grahl, Christine ISO 14000: Fostering an environment ethic.

Paint & Coatings Industry

1997b Schomer, Dawne Preparing for ISO 14001: Making the decision

Paperboard Packaging 1997 o.A. Modo certified for full-bleached packaging

Pharmaceutical Technology Europe

2002 Turberfield, Davis

ISO14001 Environmental Management Standard--Adding Value?

Pipeline & Gas Journal

1997 Martin, Raymond; Sleeman, Stuart

ISO 14000: Where to from here?

Pipeline & Gas Technology

2010 o.A. Dresser Waukesha receives ISO certification

Pit & Quarry 2008 o.A. Vulcan's Irwindale, Calif., plant honored

Planning 1998 O'Mara, W. Paul International Environmental Standards tested in U.S

PM Network 2006 Hunsberger, Kelley

green is the new black

Pollution Engineering 1999a o.A. California municipality first to receive ISO 14001 certification

Pollution Engineering 1999b Wilson, Robert C.

Conform vs. comply: What's the difference?

Pollution Engineering 1999c Wilson, Robert C.

EMS Manual: Something every company needs

Pollution Engineering 2000a IQuES Step-by-Step--Certifying a Company's EMS

Pollution Engineering 2000b Quinn, Barbara ISO Certification: Only the Beginning

Pollution Engineering 2000c Quinn, Barbara P2/Sustainability

Pollution Engineering 2000d Wilson, Robert C.

Guidance Document Surmounts `Brick Wall'

Pollution Engineering 2001a Kreuzer, Heidi ISO 14001 Certification

Pollution Engineering 2001b o.A. Company-Wide ISO 14001 Certification

Pollution Engineering 2001c Wagner, Julia Company-Wide ISO 14001 Certification

Pollution Engineering 2001d Wagner, Julia ISO 14001 Certification

Pollution Engineering 2001e Wagner, Julia ISO 14001 Certification

Pollution Engineering 2001f Wagner, Julia Company-Wide ISO 14001 Certification

Pollution Engineering 2001g Wilson, Robert C.

Ford Spreads the Word About its EMS Success

Pollution Engineering 2001h Crognale, Gabriele

The Road to ISO Certification: One Year Later

Page 241: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

227

Pollution Engineering 2002a Crognale, Gabriele

Choosing an ISO 14001 Registrar

Pollution Engineering 2002b Crognale, Gabriele

HARVESTING VALUE FROM EMSs: A VIEW FROM THE FIELD

Pollution Engineering 2004 Wei, Norman S. How to Develop an EMS without the ISO 14001 Certification

Pollution Engineering 2009 o.A. PE business

Power 2004 Hylko, Jim ISO 14001 succeeds at St. Clair Power Plant

Power 2009 Peltier, Robert Hirakud Power, Sambalpur, Orissa, India

Power Engineering 1998 Jackson, Suzan L.; Mondani, Glen

Avoid environmental embarrassments

Precision Marketing 2008 o.A. DM firms face 'green' ultimatum

Printing World 2002a Ward, Gareth B&T clinches accreditation

Printing World 2002b Ward, Gareth Garnet reaps rewards with ISO14004

Printing World 2002c o.A. ISO14001 gained

Printing World 2003a o.A. ISO 14001 for Morane

Printing World 2003b Carter, Alison Label Express gets green certification

Printing World 2004a Carter, Catherine Robert Horne starts to blow green trumpet

Printing World 2004b o.A. Betts gets ISO standard

Printing World 2004c o.A. Horner corners ISO as project continues

Printing World 2004d o.A. In brief

Printing World 2004e o.A. Nash bags EMAS tag

Printing World 2004f Carter, Catherine UPM pulp and paper mills in ISO full house

Printing World 2005a o.A. Chain of custody gives B&T a green edge

Printing World 2005b o.A. Romec gains new green standards

Printing World 2005c Cook, Andy Standards give a licence to operate

Printing World 2005d Ward, Gareth ISO 14001 brings financial benefits to Wyndeham Gait

Printing World 2005e Ward, Gareth Howitt accredited

Printing World 2005f Miller, Emily LS640 puts Zenith on a high

Printing World 2005g Miller, Emily Wyndeham's eco drive

Printing World 2005h Morley, Elliot Towards a greener world

Printing World 2006a Carter, Alison Blueprint for greener print

Page 242: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

228

Printing World 2006b o.A. Top tips to make it onto the shortlist

Printing World 2007 Dawes, Catherine

Workings of a tree-saving standard

Printing World 2008a Creasey, Simon Clean, clever and cost-efficient

Printing World 2008b o.A. Printers embrace environmental accreditation

Printing World 2008c o.A. Your environment

PrintWeek 2008d Hall, Tom Training and eco issues top print agenda

PrintWeek 2008e Hill, Lance; Keller, Gernot

Split Standards

PrintWeek 2008f o.A. Green awards for Pensord

PrintWeek 2008g o.A. Eco certificate for Altaimage

PrintWeek 2008h o.A. GPS Colour in NI FSC/carbon first

PrintWeek 2008i o.A. ISO certification for Good News

PrintWeek 2008j o.A. IN BRIEF

PrintWeek 2008k o.A. KnowledgePoint wins ISO 14001 accreditation

PrintWeek 2008l Wilcock, Ian ISO 14001

PrintWeek 2009a o.A. IN BRIEF

PrintWeek 2009b o.A. PCP secures ISO accreditations

PrintWeek 2009c Line, Mark Ethical printing is about more than just ticking the usual environmental boxes

PrintWeek 2009d Chadwick, Philip Green agenda gets green light

PrintWeek 2009e Chadwick, Philip Make a good green impression

PrintWeek 2009f Creasey, Simon Best intentions

PrintWeek 2009g o.A. Are eco accreditations out of reach for smaller printers?

PrintWeek 2009h o.A. EBB awarded ISO 14001 standard

PrintWeek 2009i o.A. IN BRIEF

PrintWeek 2010a o.A. Bluetree costs cut due to ISO

PrintWeek 2010b o.A. IN BRIEF

PrintWeek 2010c o.A. Tall Group earns ISO 14000 award

PrintWeek 2010d o.A. Cardiff secures eco certificate

PrintWeek 2010e o.A. Green boost for Wood Mitchell

PrintWeek 2010f o.A. IN BRIEF

Page 243: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

229

PrintWeek 2010g Morris, Helen Making Impressions plans to create an image that lasts with eco achievements

Products Finishing 2003 Graves, Beverly A.

ISO 14000: ENVIRONMENTAL MANAGEMENT

Products Finishing 2005 o.A. Pilot Project to Help the Metal Finishing Industry

Products Finishing 2008 o.A. Metokote Facility Earns ISO 14001 Certification, Receives Environmental Excellence Award

Professional Engineering

1997 o.A. Global warming

Professional Engineering

1998 Pullin, John Green stamp giveaway

Professional Engineering

1999a Hibbert, Lee A clean bill of health

Professional Engineering

1999b o.A. UK firms fast becoming green

Professional Safety 1999 Kozak, Robert Book Reviews

Public Management 2001 Pawar, Michelle Wyman; Risseto, Christopher

A Tool for Improvement: Environmental Management Systems

Quality 1999a o.A. Ford, GM to require ISO 14001 certification

Quality 1999b o.A. Ford and GM demand ISO 14000 compliance

Quality 2004 o.A. Quality Standards Defined

Quality 2006 o.A. Combined Audits Save Time, Money

Quality 2008 o.A. ISO/IAF ANNOUNCE ISO 9001: 2008 IMPLEMENTATION SCHEDULE

R&D Magazine 2005 o.A. Certifying and updating EMS

Retail Merchandiser 2009 o.A. Flooring for the Future

Revue Banque/Banque Magazine

2007 o.A. Barclays : 1re banque francaise certifiée ISO 14001

Rubber & Plastics News

2008a Dawson, Brad All eyes on eco-friendly tire making

Rubber & Plastics News

2008b Meyer, Bruce SAS Rubber changes culture to meet standard

Safety Management 1999 Crognale, Gabriele

You've Decided to Go For ISO 14001--Now What?

Page 244: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Anhang

230

Surface Fabrication 2006 o.A. CaesarStone Announces Environmental Certification

Surface Fabrication 2007 o.A. Manufacturer Earns Certification

Textile World 2006 Rodie, Janet Bealer

Sustainability Yields Quality

Tire Business 2002 o.A. Solideal plant gets ISO 14001 status

Trailer / Body Builders

2004 o.A. Saint-Gobain facility earns ISO certification

Travel Agent 2008 o.A. Bucuti Goes Organic

Travel Trade Gazette UK & Ireland

2007a o.A. Green news in brief

Travel Trade Gazette UK & Ireland

2007b Walsh, Charlotte Scream If You're Green: Week 12

Travel Weekly 2009 o.A. Business agency gets award for green ways

Underground Construction

2010 o.A. PLIDCO

Value Retail News 2009 o.A. Dalton Park achieves green accreditation; honors top tenants

Vending International 2004a o.A. Safer Systems achieves 3 major accreditations

Vending International 2004b o.A. Instanta achieves BS EN ISO 14001:1996

Vending International 2004c o.A. Jofemar achieves ISO14001 Accreditation

Vending International 2008 o.A. Environmental recognition for Zenith

Waste Age 2002 Padgett, Carol Setting a New Standard

Waste News 2006 Geiselman, Bruce

ISRI introduces new operating standards

WET News: Water & Effluent Treatment News

2008 o.A. SPP Pumps earns ISO accreditation

WET News: Water & Effluent Treatment News

2009 o.A. IN BRIEF

Wood & Wood Products

2005a Coleman, Coleman

Sustainability: Not just another marketing initiative

Wood & Wood Products

2005b o.A. SUPPLIER NEWS

World Trade 2005 Smith, Jeremy N. The Port of Houston

Page 245: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

231

Literaturverzeichnis

Abrahamson, E. (1996): Management Fashion, Academy of Management Review, Jg.: 21, Nr.: 1, S.: 254-285.

Ahrne, G., Brunsson, N. (2006): Organizing the world, in: Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K., Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 74-94.

Alcott, B. (2005): Jevons' paradox, Ecological Economics, Jg.: 54, Nr.: 1, S.: 9-21.

Alemagi, D., Oben, P. M., Ertel, J. (2006): Implementing environmental management systems in industries along the Atlantic coast of Cameroon: drivers, benefits and barriers, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 13, Nr.: 4, S.: 221-232.

Ammenberg, J., Hjelm, O., Quotes, P. (2002): The Connection Between Environmental Management Systems and Continual Environmental Performance Improvements, Corporate Environmental Strategy, Jg.: 9, Nr.: 2, S.: 183-193.

Andrews, R. (2003): Environmental management systems: do they improve performance, The University of North Carolina.

Anh, V. T. (2007): An Introduction - The History of Standardization, in: Hesser, W., Standardization in Companies and Marktets, Universität der Bundeswehr, Hamburg, S.: 35-60.

Ann, G. E., Zailani, S., Wahid, N. A. (2006): A study on the impact of environmental management system (EMS) certidication towards firm performance in Malaysia, Management of Environmental Quality: An International Journal, Jg.: 17, Nr.: 1, S.: 73- 93.

Annandale, D., Morrison-Saunders, A., Bouma, G. (2004): The impact of voluntary environmental protection instruments on company environmental performance, Business Strategy & the Environment, Jg.: 13, Nr.: 1, S.: 1-12.

Anton, W. R. Q., Deltas, G., Khanna, M. (2004): Incentives for environmental self-regulation and implications for environmental performance, Journal of Environmental Economics & Management, Jg.: 48, Nr.: 1, S.: 632-654.

Aravind, D., Christmann, P. (2011): Decoupling of Standard Implementation from Certification: Does Quality of ISO 14001 Implementation Affect Facilities' Environmental Performance?, Business Ethics Quarterly, Jg.: 21, Nr.: 1, S.: 73-102.

Page 246: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

232

Arimura, T. H., Hibiki, A., Katayama, H. (2008): Is a voluntary approach an effective environmental policy instrument?: A case for environmental management systems, Journal of Environmental Economics & Management, Jg.: 55, Nr.: 3, S.: 281-295.

Arndt, L. (2008): Umweltmanagement und unternehmerische Selbstbeschränkung in Unternehmens-Umwelt-Netzwerken, in: Müller-Christ, G., Hülsmann, M., Transfer von Umweltmanagementsystemen: Mit Unternehmensnetzwerken aus der Effizienzfalle?, Lit, Berlin, S.: 139-175.

Ayuso, S. (2006): Adoption of voluntary environmental tools for sustainable tourism: analysing the experience of Spanish hotels, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 13, Nr.: 4, S.: 207-220.

Bansal, P., Clelland, I. (2004): Talking Trash: Legitimacy, Impression Management, and unsystematic Risk in the Context of the Natural Environment, Academy of Management Journal, Jg.: 47, Nr.: 1, S.: 93-103.

Barley, S. R., Tolbert, P. S. (1997): Institutionalization and Structuration: Studying the Links Between Action and Institution, Organization Studies, Jg.: 18, Nr.: 1, S.: 93-118.

Barnett, M. L., King, A. A. (2008): Good Fences make good Neighbors: a longitudinal Analysis of an Industry self-regulatory Institution, Academy of Management Journal, Jg.: 51, Nr.: 6, S.: 1150-1170.

Baumast, A. (1998): Die Entstehungsgeschichte der Umwelt-Audit, in: Doktoranden-Netzwerk Öko-Audit, Umweltmanagementsysteme zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Springer, Berlin, S.: 33-56.

Baumast, A., Pape, J. (2008): Betriebliches Umweltmanagement: Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen, 3., aktualisierte und bearbeitete Auflage, Ulmer, Stuttgart.

Baumgartner, R. J. (2009): Öko-Effizienz - Konzepte, Anwendungen und Best Practices, Rainer Hampp, Mering.

Beckert, J. (1999): Agency, Entrepreneurs and Institutional Change.: The role of strategic choice and insitutionalized practices in organizations, Organization Studies, Jg.: 20, Nr.: 5, S.: 777-799.

Bell, C. L. (1997): The ISO 14001 Environmental Management Systems Standard - One American's View, in: Sheldon, C., ISO 14001 and beyond - environmental management systems in the real world, Greenleaf, Sheffield, S.: 61-92.

Berger, P., Luckmann, T. (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - eine Theorie der Wissenssoziologie, Fischer, Frankfurt a. M.

Page 247: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

233

Beske, P., Koplin, J., Seuring, S. (2008): The use of environmental and social standards by German first-tier suppliers of the Volkswagen AG, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 15, Nr.: 2, S.: 63-75.

Biondi, V., Frey, M., Iraldo, F. (2000): Environmental Management Systems and SMEs, Greener Management International, Nr.: 29, S.: 55-70.

Birkinshaw, J., Brannen, M. Y., Tung, R. L. (2011): From a distance and generalizable to up close and grounded: Reclaiming a place for qualitative methods in international business research, Journal of International Business Studies, Jg.: 42, Nr.: 5, S.: 573-581.

Birkinshaw, J., Hamel, G., Mol, M. J. (2008): Management Innovation, Academy of Management Review, Jg.: 33, Nr.: 4, S.: 825-845.

Bleicher, K. (2011): Das Konzept integriertes Management, Visionen - Missionen - Programme, 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, Campus, Frankfurt / New York.

Boiral, O. (2003): ISO 9000: Outside the Iron Cage, Organization Science, Jg.: 14, Nr.: 6, S.: 720-737.

Boiral, O. (2007a): Corporate Greening Through ISO 14001: A Rational Myth?, Organization Science, Jg.: 18, Nr.: 1, S.: 127-146.

Boiral, O. (2007b): Du développement durable aux normes ISO : peut-on certifier la « bonne conduite » des entreprises?, Revue Internationale de Droit et Politique du Développement Durable, Jg.: 2, Nr.: 2, S.: 91-116.

Boli, J. (2006): The rationalization of virtue and virtuosity in world society, in: Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K., Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 95-118.

Bortz, J., Döring, N. (2002): Forschungsmethoden und Evaluation, Springer, Berlin.

Botzem, S., Dobusch, L. (2012): Standardization Cycles: A Process Perspective on the Formation and Diffusion of Transnational Standards, Organization Studies, Jg.: 33, Nr.: 5-6, S.: 737-762.

Boxenbaum, E., Daudigeos, T. (2008): Institutional Factors in Market Creation: Concrete Theorisation of a new Construction Technology, Academy of Management Annual Meeting Proceedings, S.: 1-6.

Boxenbaum, E., Jonsson, S. (2008): Isomorphism, Diffusion and Decoupling, in: Greenwood, R., Oliver, C., Sahlin, K., Suddaby, R., The SAGE handbook of organizational institutionalism, SAGE, Los Angeles, S.: 78-98.

Page 248: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

234

Boxenbaum, E., Perdersen, J. S. (2010): Scandinavian Institutionalism - a case of institutional work, in: Lawrence, T. B., Suddaby, R., Leca, B., Institutional Work - actors and agency in institutional studies of organizations, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 178-204.

Bradley, A., MacRae, R. (2011): Legitimacy & Canadian Farm Animal Welfare Standards Development: The Case of the National Farm Animal Care Council, Journal of Agricultural & Environmental Ethics, Jg.: 24, Nr.: 1, S.: 19-47.

Braungart, M., McDonough, W. (2009): Einfach intelligent produzieren - cradle to cradle: die Natur zeigt, wie wir die Dinge besser machen können, 4. Auflage, BTV, Berlin.

Braungart, M., McDonough, W., Bollinger, A. (2007): Cradle-to-cradle design: creating healthy emissions - a strategy for eco-effective product and system design, Journal of Cleaner Production, Jg.: 15, Nr.: 13/14, S.: 1337-1348.

Bremmers, H., Omta, O., Kemp, R., Haverkamp, D.-J. (2007): Do stakeholder groups influence environmental management system development in the Dutch agri-food sector?, Business Strategy & the Environment, Jg.: 16, Nr.: 3, S.: 214-231.

Bromley, P., Powell, W. W. (2012): Form Smoke and Mirrors: Decoupling in the Contemporary World, The Academy of Management Annals, Doi: 10.1080/19416520.2012.684462.

Brownstein, R. (2005): Megatrends: Where are we going?, Electronic Design, Jg.: 53, Nr.: 14, S.: 21-23.

Brulé, É., Audebrand, L. K. (2009): Changement institutionnel et stratégies discursives: Le cas des OGM en France (1996-2007), Revue Française de Gestion, Nr.: 194, S.: 83-104.

Brunsson, N. (1989): The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations, Wiley, Chichester.

Brunsson, N. (2000): Organizations, Markets, and Standardization, in: Brunsson, N., Jacobsson, B., A world of standards, Oxford University Press, Oxford, S.: 21-39.

Brunsson, N., Jacobsson, B. (2000a): The Contemporary Expansion of Standardization, in: Brunsson, N., Jacobsson, B., A World of Standards, Oxford University Press, Oxford, S.: 1-17.

Brunsson, N., Jacobsson, B. (2000b): A world of standards, Oxford University Press, Oxford.

Page 249: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

235

Brunsson, N., Rasche, A., Seidl, D. (2012): The Dynamics of Standardization: Three Perspectives on Standards in Organization Studies, Organization Studies, Jg.: 33, Nr.: 5-6, S.: 613-632.

BSI (2003): The SIGMA Guidelines - Putting Sustainable Development Into Practive - A Guide For Organisations Url: http://www.projectsigma.co.uk/Guidelines/ SigmaGuidelines.pdf, zuletzt geprüft am: 31. Juli 2012.

Burgelman, R. A. (2011): Bridging history and reductionism: A key role for longitudinal qualitative research, Journal of International Business Studies, Jg.: 42, Nr.: 5, S.: 591-601.

Burns, T., Stalker, G. M. (1961): The Management of Innovation, Tavistock, London.

Campbell, J. (2004): Institutional change and globalization, Princeton, New Jersey.

Carcary, M. (2009): The Research Audit Trial -- Enhancing Trustworthiness in Qualitative Inquiry, Electronic Journal of Business Research Methods, Jg.: 7, Nr.: 1, S.: 11-23.

Carson, R. (1965): Der stumme Frühling, Biederstein, München.

Chandler, A. D. (1962): Strategy and Structure: Chapters in the history of the industrial enterprise, MIT-Press, Cambridge.

Child, J. (1975): Managerial and Organizational Factors Associated with Company Performance - Part II. A Contingency Analysis, Journal of Management Studies, Jg.: 12, Nr.: 1, S.: 12-27.

Christmann, P., Taylor, G. (2001): Globalization and the Environment: Determinants of Firm Self-Regulation in China, Journal of International Business Studies, Jg.: 32, Nr.: 3, S.: 438-458.

Christmann, P., Taylor, G. (2006): Firm self-regulation through international certifiable standards: determinants of symbolic versus substantive implementation, Journal of International Business Studies, Jg.: 37, Nr.: 6, S.: 863-878.

Clark, V., Jennings, P. D. (1997): Talking about the natural environment, American Behavioral Scientist, Jg.: 40, Nr.: 4, S.: 454-455.

Cordeiro, J. J., Zhu, Q., Sarkis, J. (2009): International and Domestic Pressures and Chinese Organizational Responses to Greening, Academy of Management Annual Meeting Proceedings, S.: 1-6.

Page 250: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

236

Corley, K. G., Gioia, D. A. (2004): Identity Ambiguity and Change in the Wake of a Corporate Spin-off, Administrative Science Quarterly, Jg.: 49, Nr.: 2, S.: 173-208.

Crognale, G. (2008): A Rocky Mountain High - The Aspen Skiing Company (Part 1), Business & the Environment with ISO 14000 Updates, Jg.: 19, S.: 12-14.

Czarniawska, B. (2008): How to misuse institutions and get away with it: Some Reflections on Institutional Theory(ies), in: Greenwood, R., Oliver, C., Sahlin, K., Suddaby, R., The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, SAGE, Los Angeles, S.: 769-782.

Czarniawska, B., Joerges, B. (1996): Travels of ideas, in: Czarniawska, B., Sevón, G., Translating organizational change, Walter de Gruyter, Berlin, New York, S.: 13-48.

Dahlström, K., Howes, C., Leinster, P., Skea, J. (2003): Environmental management systems and company performance: assessing the case for extending risk-based regulation, European Environment: The Journal of European Environmental Policy, Jg.: 13, Nr.: 4, S.: 187-203.

Davis, G. F., Marquis, C. (2005): Prospects for Organization Theory in the Early Twenty-First Century: Institutional Fields and Mechanisms, Organization Science, Jg.: 16, Nr.: 4, S.: 332-343.

de Vries, H. (2007): Fundamentals of Standards and Standardization, in: Hesser, W., Standardization in Companies and Markets, Universität der Bundeswehr, Hamburg, S.: 1-33.

Deephouse, D. L. (1996): Does Isomorphism Legitimate?, Academy of Management Journal, Jg.: 39, Nr.: 4, S.: 1024-1039.

Deephouse, D. L., Suchman, M. C. (2008): Legitimacy in Organizational Institutionalism, in: Greenwood, R., Oliver, C., Sahlin, K., Suddaby, R., The SAGE Handbook of organizational institutionalism, SAGE, Los Angeles, S.: 49-77.

Delmas, M., Montiel, I. (2008): The Diffusion of Voluntary International Management Standards: Responsible Care, ISO 9000, and ISO 14001 in the Chemical Industry, Policy Studies Journal, Jg.: 36, Nr.: 1, S.: 65-93.

Delmas, M., Toffel, M. W. (2004): Stakeholders and environmental management practices: an institutional framework, Business Strategy & the Environment, Jg.: 13, Nr.: 4, S.: 209-222.

Page 251: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

237

Delmas, M. A. (2002): The diffusion of environmental management standards in Europe and in the United States: An institutional perspective, Policy Sciences, Jg.: 35, Nr.: 1, S.: 91-120.

Delmas, M. A., Montes-Sancho, I. M. J. (2011): An Institutional Perspective on the Diffusion of International Management System Standards: The Case of the Environmental Management Standard ISO 14001, Business Ethics Quarterly, Jg.: 21, Nr.: 1, S.: 103-132.

Delmas, M. A., Toffel, M. W. (2008): Organizational responses to environmental demands: opening the black box, Strategic Management Journal, Jg.: 29, Nr.: 10, S.: 1027-1055.

Denzin, N. K. (1994): The Art and Politics of Interpretation, in: Denzin, N. K., Lincoln, Y. S., Handbook of Qualitative Research, SAGE, Los Angeles, S.: 500-515.

DiMaggio, P. J. (1988): Interest and Agency in institutional theory, in: Zucker, L. G., Institutional Patterns and Organizations: Culture and Environment, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 3-21.

DiMaggio, P. J., Powell, W. W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields, American Sociological Review, Jg.: 48, Nr.: 2, S.: 147-160.

Dingwerth, K. (2007): The new Transnationalism, Transnational Governance and Democratic Legitimacy, Palgrave, New York.

Djelic, M.-L. (2006a): Transnational governance: Institutional dynamics of regulation, Cambridge University Press, Cambridge.

Djelic, M. L. (2006b): Marketization: From intelectual agenda to global policy making, in: Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K., Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 53-73.

Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K. (2006a): Institutional dynamics in a re-ordering world, in: Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K., Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 375-397.

Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K. (2006b): Introduction: A world of governance: The rise of transnational regulation, in: Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K., Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambrigde University Press, Cambridge,

Dobbin, F. (1994): Forging Industrial Policy. The Unites States, Britain, and France in the Railway Age., Cambridge University Press, Cambridge.

Page 252: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

238

Dohou-Renaud, A. (2009): Le rôle des outils de mesure de la performance environnementale : le cas des audits et indicateurs environnementaux dans dix entreprises francaises certifiés ISO 14001, Revue Management et Avenir, Nr.: 29, S.: 344-362.

Donaldson, L. (2001): The contingency theory of organizations, SAGE, Los Angeles.

Donnelly, K., Beckett-Furnell, Z., Traeger, S., Okrasinski, T., Holman, S. (2006): Eco-design implemented through a product-based environmental management system, Journal of Cleaner Production, Jg.: 14, Nr.: 15/16, S.: 1357-1367.

Doz, Y. (2011): Qualitative research for international business, Journal of International Business Studies, Jg.: 42, Nr.: 5, S.: 582-590.

Drori, G., Meyer, J. (2006): Scientization: Making the world safe for organizing, in: Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K., Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 31-52.

Drori, G. S. (2006): Governed by Governance: The new prism for organizational change, in: Drori, G. S., Meyer, J. W., Hwang, H., Globalization and Organization, Oxford University Press, Oxford, S.: 91-120.

Drori, G. S., Meyer, J. W., Hwang, H. (2006): Introduction, in: Drori, G. S., Meyer, J. W., Hwang, H., Globalization and Organization: World Society and Organizational Change, Oxford University Press, Oxford, S.: 1-22.

Drucker, P. F. (2008): Management, Revised Edition, HarperBusiness, New York.

Dubielzig, F. (2009): Sozio-Controlling im Unternehmen: Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis, Gabler, Wiesbaden.

Duden (2012): Duden - Online, Url: www.duden.de/rechtschreibung/effektivität, zuletzt geprüft am: 1. August 2012.

Durkheim, E. (1999): Die Regeln der soziologischen Methode, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Dyllick, T. (2007): Umweltmanagementsysteme - eine Bilanz, Umweltperspektiven, Nr.: 4, S.: 1-3.

Dyllick, T., Hamschmidt, J. (2000): Wirksamkeit und Leistung von Umweltmanagementsystemen - Eine Untersuchung von ISO 14001-zertifizierten Unternehmen in der Schweiz, VdF Hochschulverlag, Zürich.

Ebers, M., Gotsch, W. (2006): Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, A., Ebers, M., Organisationstheorien, Kohlhammer, Stuttgart, S.: 247-306.

Page 253: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

239

Edelman, L. B., Suchman, M. C. (1997): The Legal Environments of Organizations, Annual Review of Sociology, Jg.: 23, Nr.: 1, S.: 479-515.

Emilsson, S., Hjelm, O. (2005): Development of the use of standardized environmental management systems (EMSs) in local authorities, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 12, Nr.: 3, S.: 144-156.

Enrione, A., Mazza, C., Zerboni, F. (2006): Institutionalizing Codes of Governance, American Behavioral Scientist, Jg.: 49, Nr.: 7, S.: 961-973.

Etzion, D. (2007): Research on Organizations and the Natural Environment, 1992-Present: A Review, Journal of Management, Jg.: 33, Nr.: 4, S.: 637-664.

Europäische Kommission (2012a): EMAS-Factsheet, Url: www.emas.de, zuletzt geprüft am: 1. August 2012.

Europäische Kommission (2012b): Overview of the take up of EMAS across the years, Url: http://ec.europa.eu/environment/emas/pictures/Stats/2011-12_Overview_of_ the_take-up_of_EMAS_across_the_years.jpg, zuletzt geprüft am: 1. August 2012.

Europäische Kommission (2012c): Was ist EMAS?, Url: http://www.emas.de/ueber-emas/was-ist-emas/, zuletzt geprüft am: 1. August 2012.

Evangelinos, K. I., Halkos, G. E. (2002): Implementation of Environmental Management Systems Standards: Important Factors in Corporate Decision Making, Journal of Environmental Assessment Policy & Management, Jg.: 4, Nr.: 3, S.: 311-328.

Faßbender-Wynands, E., Seuring, S., Nissen, U. (2008): Grundlagen des Umweltcontrollings - Aufgaben, Instrumente, Organisation, in: Baumast, A., Pape, J., Betriebliches Umweltmanagement - Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen, Ulmer, Stuttgart, S.: 103-116.

Fiss, P. C., Zajac, E. J. (2004): The Diffusion of Ideas over Contested Terrain: The (Non)adoption of a Shareholder Value Orientation among German Firms, Administrative Science Quarterly, Jg.: 49, Nr.: 4, S.: 501-534.

Flick, U. (2011): Qualitative Sozialforschung - Eine Einführung, 4. Auflage, Rowohlt, Hamburg.

Förschle, G., Hermann, S., Mandler, U. (1994): Umwelt-Audits, Der Betrieb, Jg.: 47, Nr.: 22, S.: 1093-1100.

Förtsch, G., Meinholz, H. (2011a): Umweltaudits und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen, in: Förtsch, G., Meinholz, H., Handbuch Betriebliches Umweltmanagement, Springer, Wiesbaden, S.: 269-300.

Page 254: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

240

Förtsch, G., Meinholz, H. (2011b): Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001, in: Förtsch, G., Meinholz, H., Handbuch betriebliches Umweltmanagement, Springer, Wiesbaden, S.: 88-105.

Funck, D., Pape, J. (2008): Integrierte Managementsysteme, in: Baumast, A., Pape, J., Betriebliches Umweltmanagement - Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen, Eugen Ulmer, Stuttgart, S.: 93-102.

Gastl, R. (2005): Kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement - Die KVP-Forderung der ISO 14001 in Theorie und Unternehmenspraxis VdF Hochschulverlag, Zürich.

Gilbert, D., Behnam, M. (2009): Advancing Integrative Social Contracts Theory: A Habermasian Perspective, Journal of Business Ethics, Jg.: 89, Nr.: 2, S.: 215-234.

Gilbert, D. U. (2003): Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken - Ein strukturationstheoretischer Ansatz, Gabler, Wiesbaden.

Gilbert, D. U. (2010): The United Nations Global Compact as a Network of Networks, in: Rasche, A., Kell, G., United Nations Global Compact : Achievements, Trends and Challenges, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 340-354.

Gilbert, D. U., Rasche, A., Waddock, S. (2011): Accountability in a Global Economy: The Emergence of International Accountability Standards, Business Ethics Quarterly, Jg.: 21, Nr.: 1, S.: 23-44.

Glaser, B. G., Strauss, L. S. (1967): The discovery of grounded theory: Stategies for qualitative research, Aldine, Chicago.

Glass, J. (2011): Responsible sourcing in construction projects: can anything be learned from "Fair Trade Schemes"?, Konferenzbeitrag: CRR Conference in Leeds.

Gleckman, H., Krut, R. (1997): Neither International nor Standard - The Limits of ISO 14001 as an Instrument of Global Corporate Environmental Management, in: Sheldon, C., ISO 14001 and beyond - environmental management systems in the real world, Greenleaf, S.: 45-60.

Gond, J.-P., Palazzo, G., Basu, K. (2009): Reconsidering Instrumental Corporate Social Responsibility through the Mafia Metaphor, Business Ethics Quarterly, Jg.: 19, Nr.: 1, S.: 57-85.

Goodin, R. E. (1996): Institutions and their design, in: Goodin, R. E., The Theory of Institutional design, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 1-53.

Page 255: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

241

Greenwood, R., Hinings, C. R., Suddaby, R. (2002): Theorizing Change: The Role of Professional Associations in the Transformation of Institutionalized Fields, Academy of Management Journal, Jg.: 45, Nr.: 1, S.: 58-80.

Greenwood, R., Oliver, C., Sahlin, K., Suddaby, R. (2008): The SAGE handbook of organizational institutionalism, SAGE, Los Angeles.

Greenwood, R., Suddaby, R. (2006): Institutional Entrepreneurship in Mature Fields: The Big Five Accounting Firms, Academy of Management Journal, Jg.: 49, Nr.: 1, S.: 27-48.

Gregory, A., Milner, S. (2008): Fatherhood regimes and father involvement in France and the UK, Community, Work & Family, Jg.: 11, Nr.: 1, S.: 61-84.

GRI (2012): Published reports, Url: http://database.globalreporting.org/search, zuletzt geprüft am: 20. Juli 2012.

Haack, P., Schoeneborn, D., Wickert, C. (2012): Talking the Talk, Moral Entrapment, Creeping Commitment? Exploring Narrative Dynamics in Corporate Responsibility Standardization, Organization Studies, Jg.: 33, Nr.: 5-6, S.: 815-845.

Haase, M. (2000): Institutionenökonomische Betriebswirtschaftstheorie: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre auf sozial- und institutionentheoretischer Grundlage, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

Hahn, R. (2011): Internationale Standardfindung und Global Governance: Zur Legitimität des Entstehungsprozesses der Leitlinie ISO 26000, Die Betriebswirtschaft, Jg.: 71, Nr.: 2, S.: 121-137.

Hahn, T., Scheermesser, M. (2006): Approaches to corporate sustainability among German companies, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 13, Nr.: 3, S.: 150-165.

Hak, T., Bernts, T. (1996): Coder Training: Theoretical Training or Practical Socialization?, Qualitative Sociology, Jg.: 19, Nr.: 2, S.: 235-258.

Hamschmidt, J. (1998): Auswirkungen von Umweltmanagementsystemen nach EMAS und ISO 14001 in Unternehmen; Eine Bestandsaufnahme empirischer Studien, IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 65I, Institut für Wirtschaft und Ökologie an der Universität St. Gallen (IWÖ-HSG).

Hargadon, A. B., Douglas, Y. (2001): When Innovations Meet Institutions: Edison and the Design of the Electric Light, Administrative Science Quarterly, Jg.: 46, Nr.: 3, S.: 476-501.

Page 256: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

242

Hasse, R., Krücken, G. (2009): Neo-Institutionalistische Organisationstheorie, in: Kneer, G., Schroer, M., Handbuch soziologische Theorien, VS Verlag, Wiesbaden, S.: 237-251.

Haufler, V. (1999): Negociating International Standards for Environmental Management Systems: The ISO 14000 Standards, Url: http://www.gppi.net/fileadmin/gppi/Haufler_ISO_14000.pdf, zuletzt geprüft am: 31. Juli 2012.

Hellmann, K.-U. (2006): Organisationslegitimität im Neo-Institutionalismus, in: Senge, K., Hellmann, K.-U., Scott, R. W., Einführung in den Neo-Institutionalismus, VS-Verlag, Wiesbaden, S.: 75-88.

Hemsley-Brown, J., Oplatka, I. (2006): Universities in a competitive global marketplace, International Journal of Public Sector Management, Jg.: 19, Nr.: 4, S.: 316-338.

Hertin, J., Berkhout, F., Wagner, M., Tyteca, D. (2008): Are EMS environmentally effective? The link between environmental management systems and environmental performance in European companies, Journal of Environmental Planning & Management, Jg.: 51, Nr.: 2, S.: 259-283.

Hoffman, A. J. (1999): Institutional Evolution and Change: Environmentalism and the U.S. Chemical Industry, Academy of Management Journal, Jg.: 42, Nr.: 4, S.: 351-371.

Hofmann, I. (2012): Deliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen - ein Ansatz zur Legitimation politischer Verantwortung, Wissenschaft & Praxis, Sternenfels.

Hofstede, G. (1991): Culture and Organizations: Software of the mind, McGraw Hill, New York.

Holm, P. (1995): The Dynamics of Institutionalization: Transformation Processes in Norwegian Fisheries, Administrative Science Quarterly, Jg.: 40, Nr.: 3, S.: 398-422.

Hortensius, D., Barthel, M. (1997): Beyond ISO 14001: An introduction to the ISO 14000 series, in: Sheldon, C., ISO 14001 and beyond - environmental management systems in the real world, Greenleaf, Sheffield, S.: 19-44.

Hui, I. K., Chan, A. H. S., Pun, K. F. (2001): Study of the Environmental Management System implementation practices, Journal of Cleaner Production, Jg.: 9, Nr.: 3, S.: 269-276.

Page 257: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

243

ILO (2012): ILO Kernarbeitsnormen, Url: http://www.ilo.org/public/german /region/eurpro/bonn/kernarbeitsnormen/index.htm, zuletzt geprüft am: 2. Juli 2012.

ISO 9000 (2005): Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe, Beuth, Berlin.

ISO 14001 (2004): Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung, Beuth, Berlin.

ISO (2012a): Environmental Management, Url: http://www.iso.org/iso/iso_catalogue /management_and_leadership_standards/environmental_management.htm, zuletzt geprüft am: 31. Juli 2012.

ISO (2012b): Management and Leadership Standards, Url: http://www.iso.org/iso/ iso_catalogue/management_and_leadership_standards.htm, zuletzt geprüft am: 28. Juli 2012.

ISO (2012c): Standards Catalogue - Environmental Management, Url: http://www.iso.org/iso/home/store/catalogue_ics/catalogue_ics_browse.htm?ICS1=13&ICS2=020&ICS3=10&published=on, zuletzt geprüft am: 31. Juli 2012.

ISO / IEC Guide 02 (2004): Standardization and related activities - General vocabulary, Beuth, Berlin.

ISO Central Secretariat (2008): The ISO-Survey 2007, Genf.

ISO Central Secretariat (2009): The ISO-Survey 2008, Genf.

ISO Central Secretariat (2010): The ISO -Survey 2009.

ISO Central Secretariat (2011): The ISO-Survey 2010, Genf.

Jacobsson, B. (2000): Standardization and Expert Knowledge, in: Brunsson, N., Jacobsson, B., A World of Standards, Oxford University Press, Oxford, S.: 40-49.

Jang, Y. S. (2006): Transparent Accounting as a World Societal Rule, in: Drori, G. S., Meyer, J. W., Hwang, H., Globalization and Organization: World Society and Organizational Change, Oxford University Press, Oxford, S.: 167-195.

Jepperson, R. L. (1991): Institutions, Institutional Effects, and Institutionalism, in: Powell, W. W., DiMaggio, P. J., The new Institutionalism in Organizational Analysis, University of Chicago Press, Chicago, S.: 143-163.

Jörges-Süß, K. (2007): Leistungsbezogene Bezahlung in der öffentlichen Verwaltung: Eine neoinstitutionalistisch-historische Analyse, Hampp, München.

Page 258: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

244

Jovanovic, M. (2011): Tourism and environmental protection, Megatrend Review, Jg.: 8, Nr.: 2, S.: 371-384.

Kalkowski, J. (2009): Despite downturn, these trends will affect packaging, Packaging Digest, Jg.: 46, Nr.: 1, S.: 11.

Kallio, T. J., Nordberg, P. (2006): The Evolution of Organizations and Natural Environment Discourse, Organization & Environment, Jg.: 19, Nr.: 4, S.: 439-457.

Kehbila, A. G., Ertel, J., Brent, A. C. (2009): Strategic corporate environmental management within the South African automotive industry: motivations, benefits, hurdles, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 16, Nr.: 6, S.: 310-323.

Kieser, A. (1997): Rhetoric and Myth in Management Fashion, Organization, Jg.: 4, Nr.: 1, S.: 49-74.

Kieser, A. (2006): Der situative Ansatz, in: Kieser, A., Ebers, M., Organisationstheorien, Kohlhammer, Stuttgart, S.: 215-245.

Kieser, A., Ebers, M. (2006): Organisationstheorien, Kohlhammer, Stuttgart.

Kieser, A., Leiner, L. (2009): Why the Rigour-Relevance Gap in Management Research Is Unbridgeable, Journal of Management Studies, Jg.: 46, Nr.: 3, S.: 516-533.

Kieser, A., Woywode, M. (2001): Evolutionstheoretische Ansätze, in: Kieser, A., Organisationstheorien, Kohlhammer, Stuttgart, S.: 253-285.

Kitchener, M. (2002): Mobilizing the Logic of Managerialism in Professional Fields: The Case of Academic Health Centre Mergers, Organization Studies, Jg.: 23, Nr.: 3, S.: 391-421.

Knorr-Cetina, K. (1991): Die Fabrikation von Erkenntnis - zur Anthropologie der Naturwissenschaft, 1. Auflage durchgesehene und erweiterte Fassung, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Knowles, K., Espinosa, A. (2009): Towards an Holistic Framework for Environmental Change: The Role of Normative Behaviour and Informal Networking to Enhance Sustainable Business Practices, Systemic Practice & Action Research, Jg.: 22, Nr.: 4, S.: 275-291.

Kondra, A. Z., Hinings, C. R. (1998): Organizational diversity and change in institutional theory, Organization Studies, Jg.: 19, Nr.: 5, S.: 743-768.

Page 259: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

245

Könnölä, T., Unruh, G. C. (2007): Really changing the course: the limitations of environmental management systems for innovation, Business Strategy & the Environment, Jg.: 16, Nr.: 8, S.: 525-537.

Korhonen, J., Seager, T. P. (2008): Beyond eco-efficiency: a resilience perspective, Business Strategy & the Environment, Jg.: 17, Nr.: 7, S.: 411-419.

Kraus, J. L., Platkus, W. (2007): Incorporating continuous improvement principles into EMS auditing strategies, Environmental Quality Management, Jg.: 16, Nr.: 4, S.: 7-12.

Kreikebaum, H., Gilbert, D. U., Behnam, M. (2011): Strategisches Management, Kohlhammer, Stuttgart.

Krippendorf, K. (2004): Content Analysis - An Introduction to its Methodology, SAGE, Los Angeles.

Krücken, G., Drori, G. (2010): World Society: The Writings of John W. Meyer, Oxford University Press, Oxford.

Krut, R., Gleckman, H. (1998): ISO 14001: a missed opportunity for Sustainable Global Industrial Development, Earthscan, London.

Kuhlmann, E. (2008): Drivers and enablers of change in healthcare: How professions matter, Journal of Management & Marketing in Healthcare, Jg.: 1, Nr.: 3, S.: 243-251.

Kuhn, T. S. (1993): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2., revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung, 4. Auflage, Beltz, Weinheim, Basel.

Lawrence, T. B., Suddaby, R. (2006): Institutions and Institutional Work, in: Clegg, S. R., Hardy, C., Lawrence, T. B., Nord, W. R., The SAGE Handbook of Organization Studies, SAGE, Los Angeles, S.: 215-254.

Lawrence, T. B., Suddaby, R., Leca, B. (2009): Introduction: theorizing and studying institutional work, in: Lawrence, T. B., Suddaby, R., Leca, B., Institutional Work - Actors and Agency in the Institutional Study of Organizations, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 1-27.

Leal, G. G., Fa, M. C., Pasola, J. V. (2003): Using environmental management systems to increase firms' competitiveness, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 10, Nr.: 2, S.: 101-110.

Page 260: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

246

Leicht, K. T., FennelI, M. L. (2008): Institutionalism and the Professions, in: Greenwood, R., Oliver, C., Sahlin, K., Suddaby, R., The Sage Handbook of Organizational Institutionalism, SAGE, Los Angeles, S.: 431-448.

Lincoln, Y. S., Guba, E. G. (1985): Naturalistic Inquiry, SAGE, Los Angeles.

Lounsbury, M., Glynn, M. A. (2001): Cultural Entrepreneurship: Stories, Legitimacy, and the Acquisition of Resources, Strategic Management Journal, Jg.: 22, Nr.: 6/7, S.: 545-565.

Lubin, D. A., Esty, D. C. (2010): The sustainability imperative, Harvard Business Review, Jg.: 88, Nr.: 5, S.: 42-50.

Lulofs, K., Bultmann, A., Eames, M., Schucht, S., Watzold, F. (2001): EMAS and regulatory relief in Europe: lessons from national experience, European Environment: The Journal of European Environmental Policy, Jg.: 11, Nr.: 1, S.: 37-48.

Maguire, S., Hardy, C. (2009): Discourse and Deinstitutionalization: The Decline of DDT, Academy of Management Journal, Jg.: 52, Nr.: 1, S.: 148-178.

Maguire, S., Hardy, C., Lawrence, T. B. (2004): Institutional Entrepreneurship in Emerging Fields: HIV/AIDS Treatment Advocacy in Canada, Academy of Management Journal, Jg.: 47, Nr.: 5, S.: 657-679.

Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, 11. Auflage, Beltz, Weinheim.

Meadows, D. (1972): Die Grenzen des Wachstums; Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Dt. Verl.-Anst., Stuttgart.

Melnyk, S. A., Sroufe, R. P., Calantone, R. (2003): Assessing the impact of environmental management systems on corporate and environmental performance, Journal of Operations Management, Jg.: 21, Nr.: 3, S.: 329-352.

Meyer, B. (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?: Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung, 2. Auflage, Fischer, Frankfurt a. Main.

Meyer, J. (2005): Weltkultur - wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Suhrkamp, Berlin.

Meyer, J., Drori, G., Hwang, H. (2006): World Society and the proliferation of Formal Organization in: Drori, G., Meyer, J., Hwang, H., Globalization and Organization - World Society and Organizational Change, Oxford University Press, New York, S.: 25-49.

Page 261: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

247

Meyer, J. W. (1994): Rationalized Environments, in: Scott, R. W., Meyer, J. W., Institutional Structure: Constituting State, Society, and the Individual, SAGE, Los Angeles, S.: 28-54.

Meyer, J. W. (1996): Otherhood: The Promulgation and Transmission of Ideas in the Modern Organizational Environment, in: Czarniawska, B., Sevón, G., Translating Organizational Change, de Gruyter, Berlin, S.: 241-252.

Meyer, J. W. (2007): Globalization - Theory and Trends, International Journal of Comparative Sociology, Jg.: 48, Nr.: 4, S.: 261-273.

Meyer, J. W., Boli, J., Thomas, G. M., Ramirez, F. O. (1997a): World Society and the Nation-State, American Journal of Sociology, Jg.: 103, Nr.: 1, S.: 144-181.

Meyer, J. W., Boli, J., Thomas, G. M., Ramirez, F. O. (2005): Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat, in: Meyer, J. W., Weltkultur - Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Suhrkamp, Berlin, S.: 85-132.

Meyer, J. W., Frank, D. J., Hironaka, A., Schofer, E., Tuma, N. B. (1997b): The Structuring of a world Environmental Regime, 1870-1990, International Organization, Jg.: 51, Nr.: 4, S.: 623-651.

Meyer, J. W., Ramirez, F. O. (2000): The World Institutionalization of Education, in: Schriewer, J., Discourse Formation in Comparative Education, Peter Lang, Frankfurt, S.: 111-132.

Meyer, J. W., Rowan, B. (1977): Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony, American Journal of Sociology, Jg.: 83, S.: 340-363.

Meyer, R. (2004): Globale Managementkonzepte und lokaler Kontext. Organisationale Wertorientierung im östereichischen öffentlichen Diskurs, PUV, Wien.

Miebach, B. (2007): Organisationstheorie; Problemstellung, Modelle, Entwicklung, VS Verlag, Wiesbaden.

Miles, M. B., Huberman, A. M. (1984): Qualitative Data Analysis, an expanded sourcebook, 2. Auflage, SAGE, Los Angeles.

Miles, M. B., Huberman, A. M. (1994): Data Management and Analysis Methods, in: Denzin, N. K., Lincoln, Y. S., Handbook of Qualitative Research, SAGE, Los Angeles, S.: 428-444.

Mizruchi, M. S., Fein, L. C. (1999): The Social Construction of Organizational Knowledge: A Study of the Uses of Coercive, Mimetic, and Normative Isomorphism, Administrative Science Quarterly, Jg.: 44, Nr.: 4, S.: 653-683.

Page 262: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

248

Montiel, I., Husted, B. (2009): The Adoption of Voluntary Environmental Management Programs in Mexico: First Movers as Institutional Entrepreneurs, Journal of Business Ethics, Jg.: 88, S.: 349-363.

Morrow, D., Rondinelli, D. (2002): Adopting Corporate Environmental Management Systems: Motivations and Results of ISO 14001 and EMAS Certification, European Management Journal, Jg.: 20, Nr.: 2, S.: 159.

Morse, J. M. (1994): Designing Funded Qualitative Research, in: Denzin, N. K., Lincoln, Y. S., Handbook of Qualitative Research, SAGE, Los Angeles, S.: 220-235.

Mörth, U. (2004): Soft law in governance and regulation, Elgar, Cheltenham.

Mörth, U. (2006): Soft regulation and global democracy, in: Djelic, M. L., Sahlin-Andersson, K., Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 119-135.

Mowles, C. (2007): Promises of transformation: just how different are international development NGOs?, Journal of International Development, Jg.: 19, Nr.: 3, S.: 401-411.

Mueckenberger, U., Jastram, S. (2010): Transnational Norm-Building Networks and the Legitimacy of Corporate Social Responsibility Standards, Journal of Business Ethics, Jg.: 97, Nr.: 2, S.: 223-239.

Mueller, M., dos Santos, V., Seuring, S. (2009): The Contribution of Environmental and Social Standards Towards Ensuring Legitimacy in Supply Chain Governance, Journal of Business Ethics, Jg.: 89, Nr.: 4, S.: 509-523.

Müller, M. (2000): Normierte Umweltmanagementsysteme und deren Weiterentwicklung im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung, Duncker & Humblot, Berlin.

Müller-Christ, G. H. (2008): Transfer von Umweltmanagementsystemen: Mit Unternehmensnetzwerken aus der Effizienzfalle, Lit, Berlin.

Munir, K. A. (2005): The Social Construction of Events: A Study of Institutional Change in the Photographic Field, Organization Studies, Jg.: 26, Nr.: 1, S.: 93-112.

Mzoughi, N., Grolleau, G. (2005): La norme ISO 14001: un moyen de protection de l'environnement ou une arme concurrentielle?, Revue d'Économie Industrielle, Jg.: 111, Nr.: 1, S.: 29-56.

NAGUS (2012): Beginn der Revisonsarbeiten von ISO 14001, Url: http://www.nagus.din.de/cmd?level=tpl artikel&menuid=47224&cmsareaid=47224&cmsrubid= 47243&menurubricid=47243&cmstextid=158414&bcrumblevel=1&languageid=de, zuletzt geprüft am: 3. Juni 2012.

Page 263: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

249

Nakamura, M., Takahashi, T., Vertinsky, I. (2001): Why Japanese Firms Choose to Certify: A study of Managerial Responses to Environmental Issues, Journal of Environmental Economics & Management, Jg.: 42, Nr.: 1, S.: 23.

Nawrocka, D., Parker, T. (2009): Finding the connection: environmental management systems and environmental performance, Journal of Cleaner Production, Jg.: 17, Nr.: 6, S.: 601-607.

Oakes, L. S., Townley, B., Cooper, D. J. (1998): Business Planning as Pedagogy: Language and Control in a Changing Institutional Field, Administrative Science Quarterly, Jg.: 43, Nr.: 2, S.: 257-292.

OECD (2012a): OECD-Leitsätze für multnationale Unternehmen, Url: http://www.oecd.org/dataoecd/38/35/48808708.pdf, zuletzt geprüft am: 2. Juli 2012.

OECD (2012b): Programme for International Student Assessment (PISA), Url: http://www.oecd.org/about/0,3347,en_2649_35845621_1_1_1_1_1,00.html, zuletzt geprüft am: 2. Juli 2012.

Oliver, C. (1991): Strategic Responses To Institutional Porcesses, Academy of Management Review, Jg.: 16, Nr.: 1, S.: 145-179.

Orsato, R. J., Clegg, S. R. (2005): Radical reformism: towards critical ecological modernization, Sustainable Development, Jg.: 13, Nr.: 4, S.: 253-267.

Orsato, R. J., Den Hond, F., Clegg, S. R. (2002): The Political Ecology of Automobile Recycling in Europe, Organization Studies, Jg.: 23, Nr.: 4, S.: 639-665.

Orton, J. D., Weick, K. E. (1990): Loosely Coupled Systems: A Reconceptualization, Academy of Management Review, Jg.: 15, Nr.: 2, S.: 203-223.

Palazzo, G., Scherer, A. G. (2008): Corporate Social Responsibility, Democracy, and the Politicization of the Corporation, Academy of Management Review, Jg.: 33, Nr.: 3, S.: 773-775.

Palmer, D., Biggard, N., Dick, B. (2008): Is the New Institutionalism a Theory?, in: Greenwood, R., Oliver, C., Suddaby, R., Sahlin, K., The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, SAGE, Los Angeles, S.: 739-768.

Pedersen, R. E. (2007): Perceptions of performance: how European organizations experience EMAS registration, Corporate Social Responsibility & Environmental Management, Jg.: 14, Nr.: 2, S.: 61-73.

Peter, C. F. (2002): Unternehmerisches Risikomanagement - Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung, Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen.

Page 264: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

250

Pham, T. H. (2007): Economic Aspects of Standardization, in: Hesser, W., Standardization in Companies and Markets, Universität der Bundeswehr, Hamberg, S.: 61-101.

Pollock, T. G., Rindova, V. P. (2003): Media Legitimation Effects in the Market for Initial Public Offerings, Academy of Management Journal, Jg.: 46, Nr.: 5, S.: 631-642.

Porter, M. E., van der Linde, C. (1995): Green and Competitive: Ending the Stalemate, Harvard Business Review, Jg.: 73, Nr.: 5, S.: 120-134.

Posch, A., Perl, E., Strebel, H., Raith, D., Seebachcer, U., Suschek-Berger, J. (2005): Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke - Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke.

Potoski, M., Prakash, A. (2005): Covenants with weak swords: ISO 14001 and facilities' environmental performance, Journal of Policy Analysis & Management, Jg.: 24, Nr.: 4, S.: 745-769.

Powell, W. W. (1991): Expanding the Scope of Institutioal Analysis, in: Powell, W. W., DiMaggio, P. J., The New Institutionalism in Organizational Analysis, The University of Chicago Press, Chicago, S.: 183-203.

Power, M. (2002): The audit society: Rituals of verification, Oxford University Press, Oxford.

Power, M. (2007): Organized Unvertainty - Designing a world of risk management, Oxford University Press, Oxford.

Prakash, A. (1999): A new-institutionalist perspective on ISO 14000 and Responsible Care, Business Strategy & the Environment, Jg.: 8, Nr.: 6, S.: 322-335.

Price, T. J. (2007): ISO 14001: Transition to champion?, Environmental Quality Management, Jg.: 16, Nr.: 3, S.: 11-23.

Priego, M. J. B., Palacios, C. A. (2008): Analysis of Environmental Statements Issued by EMAS-Certified Spanish Hotels, Cornell Hospitality Quarterly, Jg.: 49, Nr.: 4, S.: 381-394.

Purdy, J. M., Gray, B. (2009): Conflicting Logics, Mechanisms of Diffusion, and Multilevel Dynamics in Emerging Institutional Fields, Academy of Management Journal, Jg.: 52, Nr.: 2, S.: 355-380.

Quazi, H. A., Yee-Koon, K., Chin-Meng, T., Poh-Seng, W. (2001): Motivation for ISO 14000 certification: development of a predictive model, Omega, Jg.: 29, Nr.: 6, S.: 525-543.

Page 265: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

251

Raines, S. S. (2003): Perceptions of Legitimacy and Efficacy in International Environmental Management Standards: The Impact of the Participation Gap, Global Environmental Politics, Jg.: 3, Nr.: 3, S.: 47-73.

Rao, H. (1994): The Social Construction of Reputation: Certification Contests, Legitimation, and the Survival of Organizations in the American Automobile Industry: 1895--1912, Strategic Management Journal, Jg.: 15, S.: 29-44.

Rao, H., Monin, P., Durand, R. (2003): Institutional Change in Toque Ville: Nouvelle Cuisine as an Identity Movement in French Gastronomy, American Journal of Sociology, Jg.: 108, Nr.: 4, S.: 795-843.

Rasche, A. (2010): Collaborative Governance 2.0, Corporate Governance, Jg.: 10, Nr.: 4, S.: 500-511.

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2010): Deutscher Corporate Governance Kodex, Url: http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_Endfassung_Mai_2010.pdf, zuletzt geprüft am: 29. Juni 2012

Rennings, K., Ziegler, A., Ankele, K., Hoffmann, E. (2006): The influence of different characteristics of the EU environmental management and auditing scheme on technical environmental innovations and economic performance, Ecological Economics, Jg.: 57, Nr.: 1, S.: 45-59.

Rhodes, M. L., Mullins, D. (2009): Market Concepts, Coordination Mechanisms and New Actors in Social Housing, European Journal of Housing Policy, Jg.: 9, Nr.: 2, S.: 107-119.

Rock, J. F. (2010): Green Building: Trend or Megatrend?, Dispute Resolution Journal, Jg.: 65, Nr.: 2/3, S.: 72-77.

Rondinelli, D., Vastag, G. (2000): Panacea, Common Sense, or Just a Label? The Value of ISO 14001 Environmental Management Systems, European Management Journal, Jg.: 18, Nr.: 5, S.: 499-511.

Roviera, R. M., Lehmann, M., Zinenko, A. (2011): In times of Integration: Can there only be one?, Konferenzbeitrag: CRR Conference in Leeds.

Ruef, M., Scott, W. R. (1998): A Multidimensional Model of Organizational Legitimacy: Hospital Survival in Changing Institutional Environments, Administrative Science Quarterly, Jg.: 43, Nr.: 4, S.: 877-904.

Rüegg-Stürm, J. (2003): Das neue St. Galler Management-Modell - Grundkategorien einer modernen Managementlehre: der HSG-Ansatz, 2. durchgesehene Auflage, Haupt, Bern.

Page 266: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

252

Ruihua Joy, J., Bansal, P. (2003): Seeing the Need for ISO 14001, Journal of Management Studies, Jg.: 40, Nr.: 4, S.: 1047-1067.

Russo, M. V. (2002): Institutional Change & Organizational Strategy: ISO 14001 And Emissopms In The Electronics Industry, Konferenzbeitrag: Academy of Management Annual Meeting.

Russo, M. V. (2009): Explaining the impact of ISO 14001 on emission performance: a dynamic capabilities perspective on process and learning, Business Strategy & the Environment, Jg.: 18, Nr.: 5, S.: 307-319.

Sahlin, K., Wedlin, L. (2008): Circulating Ideas: Imitation, Translation and Editing, in: Greenwood, R., Oliver, C., Kerstin, S., Suddaby, R., The SAGE handbook of organizational institutionalism, SAGE, Los Angeles, S.: 218-242.

Sahlin-Andersson, K. (1996): Imitating by Editing Sucess: The construction of Organizational Fields, in: Czarniawska, B., Sevón, G., Translating Organizational Change, Walter de Gruyter, Berlin, New York, S.: 69-92.

Sahlin-Andersson, K., Engwall, L. (2002): The expansion of management knowledge: Carriers, flows, and sources, Stanford Business Books, Standford.

Scarbrough, H. (2002): The Role of Intermediary Groups in Shaping Management Fashion, International Studies of Management & Organization, Jg.: 32, Nr.: 4, S.: 87-103.

Schaefer, A. (2007): Contrasting Institutional and Performance Accounts of Environmental Management Systems: Three Case Studies in the UK Water & Sewerage Industry, Journal of Management Studies, Jg.: 44, Nr.: 4, S.: 506-535.

Schaltegger, S. (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

Scherer, A. G., Palazzo, G., Matten, D. (2009): The Business Firm as a Political Actor: A New Theory of the Firm for a Globalized World, Business & Society, Jg.: 48, Nr.: 4, S.: 577-580.

Schmidheiny, S. (1992): Kurswechsel - globale unternehmerische Perspektiven für Entwicklung und Umwelt, Artemis & Winkler, München.

Schmidt, I., Czymmek, F. (2008): Bewertung der Ökoeffizienz von Produkten und Verfahren, in: Baumast, A., Pape, J., Betriebliches Umweltmanagement - Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen, Ulmer, Stuttgart, S.: 133-145.

Schneiberg, M., Clemens, E. S. (2006): The typical Tools for the Job: Research Strategies in Institutional Analysis, Sociological Theory, Jg.: 24, Nr.: 3, S.: 195-227.

Page 267: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

253

Schofer, E., Meyer, J. W. (2005): The Worldwide Expansion of Higher Education in the Twentieth Century, American Sociological Review, Jg.: 70, Nr.: 6, S.: 898-920.

Schreyögg, G., Koch, J. (2010): Grundlagen des Managements - Basiswissen für Studium und Praxis, Gabler, Wiesbaden.

Schylander, E., Martinuzzi, A. (2007): ISO 14001 - experiences, effects and future challenges: a national study in Austria, Business Strategy & the Environment, Jg.: 16, Nr.: 2, S.: 133-147.

Scott, J. (1990): A matter of record - Domentary Sources in Social Research, Polity, Cambridge.

Scott, R. W. (2008a): Approaching adulthood: the maturing of institutional theory, Theory and Society, Jg.: 37, Nr.: 5, S.: 427-442.

Scott, W. R. (1994): Conceptualizing organizational fields: Linking organizations and societal systems, in: Derlien, H. U., Gerhardt, U., Scharpf, F. W., Systemrationalität und Partialinteresse, Baden-Baden,

Scott, W. R. (2008b): Institutions and Organizations, 3. Auflage, SAGE, Los Angeles.

Sebhatu, S. P., Enquist, B. (2007): ISO 14001 as a driving force for sustainable development and value creation, TQM Magazine, Jg.: 19, Nr.: 5, S.: 468-482.

Selznick, P. (1949): TVA and the Grass Roots, Harper & Row, New York.

Selznick, P. (1996): Institutionalism "Old" and "New", Administrative Science Quarterly, Jg.: 41, Nr.: 2, S.: 270-277.

Senge, K. (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus; Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft, VS Verlag, Wiesbaden.

Shanahan, S., Kahgram, S. (2006): Dynamics of Corporate Responsibility, in: Drori, G. S., Meyer, J. W., Hwang, H., Globalization and Organization: World Society and Organizational Change, Oxford University Press, Oxford, S.: 196-224.

Sheldon, C. (1997): Introduction, in: Sheldon, C., ISO 14001 and beyond - environmental management systems in the real world, Greenleaf, Sheffield, S.: 11-16.

Sinkovics, R. R., Penz, E., Ghauri, P. N. (2008): Enhancing the Trustworthiness of Qualitative Research in International Business, Management International Review (MIR), Jg.: 48, Nr.: 6, S.: 689-713.

Page 268: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

254

Slager, R., Gond, J.-P., Moon, J. (2012): Standardization as Institutional Work: The Regulatory Power of a Responsible Investment Standard, Organization Studies, Jg.: 33, Nr.: 5-6, S.: 763-790.

Smith, M. T. (1997): Squaring the circle: Fundamental Barriers to Effective Environmental Product Labelling, in: Sheldon, C., ISO 14001 and beyond - environmenalt Management Systems in the real world, Greenleaf, Sheffield,

Sroufe, R. (2003): Effects of Environmental Management Systems on Environmental Management Practices and Operations, Production & Operations Management, Jg.: 12, Nr.: 3, S.: 416-431.

Stiglitz, J. E. (2004): Die Schatten der Globalisierung, Goldmann, München.

Strachan, P. A. (1999): Is the Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) Regulation an Effective Strategic Marketing Tool for Implementing Industrial Organizations?, Eco-Management & Auditing, Jg.: 6, Nr.: 1, S.: 42-51.

Strang, D., Meyer, J. W. (1993): Institutional conditions for diffusion, Theory and Society, Jg.: 22, Nr.: 4, S.: 487-511.

Suchman, M. C. (1995): Managing Legitimacy: Strategic And Institutional Approaches, Academy of Management Review, Jg.: 20, Nr.: 3, S.: 571-610.

Suddaby, R. (2006): What grounded theory is not, Academy of Managment Journal, Jg.: 49, Nr.: 4, S.: 633-642.

Suddaby, R. (2010): Challenges for Institutional Theory, Journal of Management Inquiry, Jg.: 19, Nr.: 1, S.: 14-20.

Suddaby, R., Elsbach, K. D., Greenwood, R., Meyer, J. W., Zilber, T. B. (2010): Organizations and their Institutional Environments - Bringing Meaning, Values, and Culture back in: Introduction to the Special Research Forum, Academy of Management Journal, Jg.: 53, Nr.: 6, S.: 1234-1240.

Sunderland, T. J. (1997): Environmental Management Standards and Certification: Do they add value in: Sheldon, C., ISO 14001 and beyond - Environmental Management Systems in the real world, Greenleaf, Sheffield, S.: 127-140.

Süss, S. (2009): Die Institutionalisierung von Managementkonzepten: Diversity-Management in Deutschland, Hampp, München.

Svejenova, S., Mazza, C., Planellas, M. (2007): Cooking up change in haute cuisine: Ferran Adrià as an institutional entrepreneur, Journal of Organizational Behavior, Jg.: 28, Nr.: 5, S.: 539-561.

Page 269: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

255

Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke - Evolution und Organisation, Gabler, Wiesbaden.

Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K. (2006): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Wiesbaden.

Thomson, P., Holdsworth, R. (2003): Theorizing change in the educational 'field': re-readings of 'student participation' projects, International Journal of Leadership in Education, Jg.: 6, Nr.: 4, S.: 371-391.

Tolbert, P. S., Zucker, L. G. (1996): The institutionalization of institutional theory, in: Clegg, S. R., Hardy, C., Nord, W. R., Handbook of organization studies, SAGE, London, S.: 175-190.

TÜV Rheinland AG (2011): ISO 14001 - Anforderungen und Hinweise, TÜV Media, Köln.

Tyteca, D., Carlens, J., Berkhout, F., Hertin, J., Wehrmeyer, W., Wagner, M. (2002): Corporate environmental performance evaluation: evidence from the MEPI project, Business Strategy & the Environment, Jg.: 11, Nr.: 1, S.: 1-13.

Ulhoi, J. P., Madsen, H. (2009): Recapturing the corporate environmental management research agenda, Business Strategy & the Environment, Jg.: 18, Nr.: 2, S.: 79-82.

UNGC (2007): Making the connection - The GRI guidelines and the UNGC Communication on Progress.

UNGC (2012): Overview of the UN Global Compact, Url: http://www.unglobalcompact .org/ParticipantsAndStakeholders/index.html, zuletzt geprüft am: 2. Juli 2012.

von Kopplin, I., Reuter, B., Dürand, D. (2011): Der Bauplan der Zukunft, Wirtschaftswoche, Nr.: 33 (15.8.2011),

Waddock, S. (2008): Building a New Institutional Infrastructure for Corporate Responsibility, Academy of Management Perspectives, Jg.: 22, Nr.: 3, S.: 87-108.

Wagemakers, J. (1996): Global Green Standards: ISO 14000 and sustainable development, IISD (International Institute for sustainable development).

Wagner, M. (2007): On the relationship between environmental management, environmental innovation and patenting: Evidence from German manufacturing firms, Research Policy, Jg.: 36, Nr.: 10, S.: 1587-1602.

Page 270: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

256

Walgenbach, P. (2000): Die normgerechte Organisation: Eine Studie über die Entstehung, Verbreitung und Nutzung der DIN EN ISO 9000er Normenreihe, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Walgenbach, P. (2001): The Production of Distrust by Means of Producing Trust, Organization Studies, Jg.: 22, Nr.: 4, S.: 693-725.

Walgenbach, P., Meyer, R. (2008): Neo-institutionalistische Organisationstheorie, Kohlhammer, Stuttgart.

Walsh, B. (2010): Banking on Carbon, Time International, Jg.: 175, Nr.: 2, S.: 36.

Watson, M., Emery, A. R. T. (2004): Environmental management and auditing systems: The reality of environmental self-regulation, Managerial Auditing Journal, Jg.: 19, Nr.: 7, S.: 916-928.

Weber, M. (2006): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Beck, München.

Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems, Administrative Science Quarterly, Jg.: 21, Nr.: 1, S.: 1-19.

Weick, K. E. (1979): The social psychology of organizing, 2. Auflage, Addison-Wesley, Reading.

Welch, E. W., Rana, A., Mori, Y. (2003): The Promises and Pitfalls of ISO 14001 for Competitiveness and Sustainability, Greener Management International, Nr.: 44, S.: 59-73.

Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (1987): Unsere gemeinsame Zukunft, Eggenkamp, Greven.

Whelan, N. (2010): Building the United Nations Global Compact Local Network Model: history and highlights, in: Reasche, A., Kell, G., United Nations Global Compact: Achievements, Trends and Challenges, Cambridge University Press, Cambridge, S.: 317-339.

Wilhelm, M. M. (2011): Managing coopetition through horizontal supply chain relations: Linking dyadic and network levels of analysis, Journal of Operations Management, Jg.: 29, Nr.: 7/8, S.: 663-676.

Wood, S. (2012): The International Organization for Standardization, in: Reed, D., Utting, P., Mukherjee-Reed, A., Business Regulation and Non-State Actors, Routledge, New York, S.: 81-94.

Yin, R. K. (2009): Case Study Research, 4, SAGE, Los Angeles

Page 271: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Literaturverzeichnis

257

Ziegler, A., Seijas Nogareda, J. (2009): Environmental management systems and technological environmental innovations: Exploring the causal relationship, Research Policy, Jg.: 38, Nr.: 5, S.: 885-893.

Zilber, T. B. (2006): The Work of the Symbolic in Institutional Process: Translations of Rational Myths in Israeli High Tech, Academy of Management Journal, Jg.: 49, Nr.: 2, S.: 281-303.

Zimmerman, M. A., Zeitz, G. J. (2002): Beyond Survival: Achieving new Venture Growth by Building Legitimacy, Academy of Management Review, Jg.: 27, Nr.: 3, S.: 414-431.

Zucker, L. G. (1977): The role of institutionalization in cultural persistence, American Sociological Review, Jg.: 42, Nr.: 5, S.: 726-743.

Zuckerman, E. W. (1999): The Categorical Imperative: Securities Analysts and the Illegitimacy Discount, American Journal of Sociology, Jg.: 104, Nr.: 5, S.: 1398-1438.

Zutshi, A., Sohal, A. (2004): Environmental management system adoption by Australasian organisations: part 1: reasons, benefits and impediments, Technovation, Jg.: 24, Nr.: 4, S.: 335-357.

Page 272: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Zusammenfassung

258

Zusammenfassung

Die Arbeit adressiert die Frage nach der Effektivtät von Umweltmanagementsystemen

am Beispiel von ISO 14001. Effektivität wird dabei als Grad der Zielerreichung

verstanden. Vor dem Hinterund eines umfassenden Literaturüberblicks werden zunächst

zwei Forschungsfragen abgeleitet, die im Rahmen dieser Arbeit beantowortet werden

sollen. Die erste Forschungsfrage bezieht sich auf das Effektivitätsverständnis von ISO

14001. Es geht somit um die Frage welche Ziele mit der Norm verbunden sind. Dies ist

die Grundlage für eine Bewertung der Effektivität. Die zweite Forschungsfrage zielt

darauf ab, Möglichkeiten zur Erhöhung der Effektivität von ISO 14001 zu diskutieren.

Eine entsprechende Weiterentwicklung des Standards erscheint notwendig, da zahlreiche

Autoren die Effektivität relativ kritisch beurteilen.

Als erkenntnisleitende Theorie zur Beantwortung der Forschungsfragen dient der Neo-

Institutionalismus und dabei insbesondere das Konzept der Theorisierung. Die Arbeit

greift dabei auf den Ansatz von Greenwood et al. (2002) zurück, die Theorisierung im

Rahmen von Institutionalisierungsprozessen betrachten. Die beiden Hauptaufgaben von

Theorisierung sind die Festlegung von Zielen, die mit einer neuen bzw. veränderten insti-

tutionellen Regel erreicht werden soll sowie die Legitimierung der vorgeschlagenen

Lösung.

Die Theorisierung von ISO 14001 wird anschließend im Rahmen einer qualitativen

Studie erforscht. Als Datengrundlage werden 298 Artikel aus englischsprachigen Trade

Journals analysiert. Dabei wird festgestellt, dass ISO 14001 aus neo-institutioneller Sicht

mit verschiedenen Zielen verbunden ist und auf unterschiedliche Weise legitimiert wird.

Die Ziele sehen ISO 14001 einerseits als Prozessstandard, der ein systematisches

Umweltmanagement ermöglicht, zu ständiger Verebesserung führt und die Compliance

von Unternehmen erhöht, und andererseits als Performancestandard, der ökologische

Leistungsziele vorgibt und eine Verbindung zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung

herstellt. Der Vergleich dieser unterschiedlichen Ziele mit den in der Forschung

identifizierten Wirkungen von ISO 14001 zeigt, dass die Norm, als Prozessstandard

gesehen, durchaus effektiv ist, da die hier angeführten Ziele erreicht werden. Wird jedoch

ISO 14001 als Performancestandard gesehen, fällt die Bewertung der Effektivität negativ

aus. Die damit verbundenen Ziele werden kaum erreicht. Die hier getroffene

Unterscheidung zwischen einer prozessorientierten und einer performanceorientierten

Page 273: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Zusammenfassung

259

Perspektive aus ISO 14001 erlaubt auch die bestehende Forschung zu den Wirkungen

von ISO 14001 besser zu ordnen.

Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wurden vier Vorschläge zur Weiterentwicklung

gemacht. Es wird vorgeschlagen, dass ISO 14001 um eine performanceorientierte

Komponente erweitert wird, da diese für die wahrgenommene Effektivität der Norm eine

wichtige Rolle spielt. Dazu soll ISO 14001 um ökologische Leistungsziele und Leitlinien

für eine nachhaltige Entwicklung ergänzt werden. Der zweite Vorschlag bezieht sich auf

die Legitimierung von ISO 14001, die ebenfalls Gegenstand der Untersuchung war. Es

wird vorgeschlagen, dass die Aussagekraft einer Zertifizierung nach ISO 14001, die eine

wichtige Rolle für die Legitimierung spielt, verbessert werden soll. Die Legitimierung

durch eine Zertifizierung steht in enger Verbindung zur performanceorientierten Per-

spektive von ISO 14001. Aufgrund der lediglich analytischen Trennung von Zielen und

Legitimierung kann durch eine verbesserte Legitimierung auch ein Beitrag zu einer

höheren wahrgenommenen Effektivität von ISO 14001 geleistet werden. Die empirischen

Ergebnisse haben aber auch gezeigt, dass ISO 14001 aus einer prozessorientierten

Perspektive ein effektiver Standard ist. Der dritte Vorschlag fordert, dass Maßnahmen zur

Weiterentwicklung dem bisher erreichten Rechnung tragen und die Zielerreichung auf

diesem Gebiet nicht gefährden. Dies bezieht sich auch auf die Legitimierung aufgrund

ökomischer Vorteile. Der vierte Vorschlag fordert abschließend, dass die Weiter-

entwicklung auch praktisch umsetzbar sein sollte und dem Kontext in dem sich ISO

14001 befindet Rechnung tragen sollte. Dieser Vorschlag ist wichtig, da insbesodere die

Integration von ökologischen Leistungszielen in ISO 14001 sich in der Praxis

problematisch darstellt. Ein wesentliches Problem liegt hier z. B. in den hohen Anforder-

ungen an einen legitimen Standardisierungsprozess.

Vor dem Hintergrund dieser Vorschläge werden anschließend verschiedene Maßnahmen

zur Weiterentwicklung von ISO 14001 kritisch diskutiert. Es zeigt sich, dass die Effek-

tivität von ISO 14001 vermutlich durch die Verbindung der Norm mit anderen Standards

sowie durch die Bildung von Kooperationen bzw. Netzwerken erhöht werden kann. Auch

eine verstärkte Schwerpunktsetzung in der Umsetzung kann die Effektivität von ISO

14001 positiv beeinflussen. Diese Maßnahmen beziehen sich jeweils auf eine veränderte

Nutzung der Norm in seiner aktuellen Form.

Page 274: Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo ... · Effektivität von Umweltmanagementsystemen – eine neo-institutionelle Analyse am Beispiel von ISO 14001 Inaugural-Dissertation

Zusammenfassung

260

Die Arbeit zeigt, dass unterschiedliche Vorstellungen von ISO 14001 als effektivem

Standard existieren und, dass diese Vorstellungen sich im Zeitverlauf verändern. ISO

14001 mus sich als Reaktion auf ein sich änderndes Effektivtätsverständnis ebenfalls

weiterentwickeln. Dies impliziert nicht zwangsläufig eine Veränderung des Wortlauts der

Norm, sondern kann sich auch in einer veränderten Nutzung der aktuellen Fassung der

Norm manifestieren. Ein gewandeltes Nutzungsverhalten kann langfristig auch die

Grundlage für eine entsprechende Anpassung des Wortlauts von ISO 14001 darstellen.