ein konzept · am main, die 2002 erstmals stattfand, das lux, dass es seit 2009 in helsinki gibt,...

Download Ein Konzept · am Main, die 2002 erstmals stattfand, das Lux, dass es seit 2009 in Helsinki gibt, das Amsterdam Light Festival, das 2012 gegründet wurde und jährlich stattfindet

If you can't read please download the document

Upload: others

Post on 20-Mar-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Ein Konzept

  • 2

    Im Jahr 2000 fand parallel zur Weltausstellung EXPO in Hannover der erste Braunschweiger

    Lichtparcours statt. Im Ergebnis wurde er konzeptioniert aus dem Umstand heraus, dass die

    Veranstaltungen auf dem EXPO-Gelände um 21:30 Uhr endeten und Braunschweig das Ziel

    zahlreicher Übernachtungsgäste werden sollte, ohne dass die Stadt von den Expo-

    Reisenden hätte entdeckt werden können.

    Es lag nahe, den Menschen mit Kunst im öffentlichen Raum, ohne eine Festlegung auf

    Öffnungszeiten, zu begegnen. Und was lag näher, als den Gästen die Stadt mit Lichtkunst zu

    zeigen, zumal sie Braunschweig erst im Dunkel erreichen und unter Umständen im

    Morgengrauen wieder verlassen würden. Gleichermaßen sollte es auch für die Bürgerinnen

    und Bürger eine Begegnung mit zeitgenössischer Kunst werden.

    Vor 18 Jahren war Lichtkunst nicht im Ansatz so inflationär wie heute. In vielen

    europäischen Städten gibt es inzwischen sog. Lichtkunstfestivals. Die Luminale in Frankfurt

    am Main, die 2002 erstmals stattfand, das Lux, dass es seit 2009 in Helsinki gibt, das

    Amsterdam Light Festival, das 2012 gegründet wurde und jährlich stattfindet oder das

    GLOW Festival Eindhoven, welches sein Debüt 2006 feierte. Oft verbirgt sich dahinter die

    Illuminierung städtischer Gebäude; oftmals in Kombination mit animierten Bildern, selten

    länger als ein paar Tage und vielfach als Impuls zur Intensivierung des Städtetourismus

    angelegt.

    Weder der erste Parcours 2000 mit noch die

    folgenden Projekte der Jahre 2004, 2010 oder der letzte im Jahre 2016, und auch der jetzt

    geplante Parcours 2020 sind mit diesen - durchaus respektablen - Lichtevents zu

    vergleichen. Nach wie vor steht der Anspruch, zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler

    zu präsentieren und sie um eine spezielle Arbeit in situ zu bitten, im Vordergrund. Die

    Parcourś haben jeweils

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

    Die Projektplanung für den Lichtparcours 2020 sieht wie in den Vorläuferprojekten eine

    vorgeschaltete Entwurfsausstellung im Mai 2019 vor. Dort werden alle vorliegenden Entwürfe

    präsentiert. Da der Lichtparcours zu wesentlichen Teilen aus Drittmitteln finanziert wird,

    stehen die weiteren Planungen zunächst unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit.

    Die Ausstellungslaufzeit für den Lichtparcours 2020 ist zwischen Juni und September 2020

    geplant.

  • 7

    Chronik des Lichtparcours 2000 - 2016

    Lichtparcours 2000: Bridges over coloured water

    Laufzeit: 3. Juni bis 31. Oktober 2000

    Künstler: Antoni Mikolajczyk, Thomas Bartels, Jürgen LIT Fischer/Peter Brdenk, Vollrad

    Kutscher, Daniel Buren, Daniel Hausig, Esther Shalev-Gerz, Fabrizio Plessi, Yann Kersalé,

    Christina Kubisch, Kazuo Katase, Ulrike Böhme, Yvonne Goulbier

    Projektidee/ Gesamtleitung: Dr. Anja Hesse

    Kurator: Prof. Gerhard Auer

    Besucherzahl: ca. 500.000 (parallel zur Expo 2000)

    Link:

    www2.braunschweig.de/lichtparcours2000

    Braunschweig Parcours 2004

    Laufzeit: 26. Juni bis 31. Oktober 2004

    Künstler: Cosima von Bonin, Tom Burr, Mark Dion, Isa Genzken, Jean-Michel Othoniel, Jorge

    Pardo, Tobias Rehberger, Pedro Reyes, Andreas Slominsko, Ina Weber, Franz West, Joseph

    Zehrer

    Projektleitung: Dr. Anja Hesse

    Kuratorin: Karola Grässlin

    Projektkoord.: Markus Mascher

    Besucherzahl: ca. 80.000

    Link:

    Braunschweiger Lichtparcours 2010

    Laufzeit: 19. Juni bis 30. September 2010

    Künstler: Thomas Bartels, Jeppe Hein, Jan Köchermann, Rainer Gottemeier, Arend Zwicker,

    Christiane Stegat, Susanne Rottenbacher, (Yvonne Goulbier und Fabrizio Plessi)

    Besucherzahl: ca. 300.000

    Link: www.braunschweig.de/lichtparcours2010

    Lichtparcours Braunschweig 2016

    Laufzeit: 11. Juni bis 22. September 2016

    Jaar, Tobias Rehberger, Michael Sailstorfer, Kevin Schmidt, Kai Schiemenz, Studio Drift und

    Tomás Saraceno, Bernd Schulz und Studierende, (Yvonne Goulbier, Fabrizio Plessi und Mark

    Dion)

    Besucherzahl: ca. 450.000

    Link: www2.braunschweig.de/lichtparcours2016/lp16

    http://www.braunschweig.de/lichtparcours2000http://www.braunschweig‐parcours.de/http://www.braunschweig.de/lichtparcours2010http://www.braunschweig.de/lichtparcours2016/lp16

  • 8

    Anlagen

    Abbildung 1. Topographische Karte der Braunschweiger Innenstadt. Eigene Darstellung.

  • 9

    Abbildung 2. Braunschweiger Innenstadt mit Okerumflut sowie Braunschweiger Hafen. Eigene Darstellung.

    Abbildung 3. Appearing Rooms von Jeppe Hein. Lichtparcours 2010.