einsatz im journalismus: den schwarm nutzen beispiel: sascha lobos debattenbeitrag 2.0
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Einsatz im Journalismus: Den Schwarm nutzen
Beispiel: Sascha Lobos „Debattenbeitrag 2.0“

Buchautor, Werber, Blogger, Medienberater,
Social-Media-Berater

Sascha Lobos „Debattenbeitrag 2.0“„Unter delicious.com/saschalobo/wirtschaftswoche sammele ich relevante Bookmarks in größerer Zahl, jeweils mit zusätzlichen
Tags (thematischen Stichworten) versehen.Interessante Zitate, Fallbeispiele, Videoclips, Diagramme und
andere Inhalte speise ich in ein eigens für den Beitrag eingerichtes Mini–Weblog unter wirtschaftswoche.posterous.com ein. Hier können die Inhalte vom Publikum direkt kommentiert werden.
Beide Quellen fliessen in die Facebook-Seite der Wirtschaftswoche, zu finden unter facebook.com/wirtschaftswoche – dort können sie
ebenfalls kommentiert werden, ich werde mich in einzelne Diskussionen einmischen.
Über meinen Twitter-Account twitter.com/saschalobo stelle ich regelmäßig Fragen und rufe zur Diskussion einzelner Punkte auf – der offizielle Hashtag (das Stichwort) zu diesem Debattenbeitrag
lautet schlicht #wirtschaftswoche.Auf meinem Blog schließlich erstelle ich unter
saschalobo.com/wirtschaftswoche einen “lebendigen Artikel”, also einen häufig aktualisierten Beitrag, der den jeweiligen
Entwicklungsstand des Debattenbeitrags skizziert. Dort wird auch die wichtigste Kommentar- und Diskussionsbasis sein, die am
stärksten in die Ausgestaltung des Artikels einfliesst.Auf wiwo.de schließlich werden über Widgets alle Aktivitäten der
verschiedenenPlattformen nachverfolgbar sein, gewissermaßen als Beobachtungszentrale und Kommentarbasis für das Projekt
allgemein.“

Link zum bisherigen Stand des Recherche 2.0 (Sammlung der Ideen und Zitate läuft noch bis
25.2.)

Warum kann Sascha Lobo mit genügend Input seines Schwarms
rechnen?
•circa 32.000 Follower bei Twitter
•über 5.000 Friends bei Facebook
•circa 1.000 Mitleser bei Google Buzz
•Links von 208 verschiedenen Blogs auf saschalobo.com in den letzten 6 Monaten (Rang 24, Deutsche Blogcharts)

außerdem:
Sascha Lobos Identitäten in
sozialen Netzwerken (einige verwaist)

The GuardianInvestigate your MP‘s Expenses

MP‘s expenses: All the revelations as a spreadsheet (Guardian)
Der Guardian bereitete im Frühjahr 2009 die gesamten verfügbaren Daten zum Spesenskandal der britischen Unterhaus-Abgeordneten (Wer hat welche Steuernachlässe in Anspruch genommen? Wer hat sie zurückgezahlt? Wer nicht?)
- interaktive Darstellungsform
kollaborative Charakter des Projekts (Crowdsourcing)
Frage an die Nutzer lautete: Can you do something with this data? Please post us your visualisations and mash-ups below or mail us at [email protected]

Fernsehen als virtuelles Lagerfeuer

Twitter und TV• DSDS (RTL): 1100 Tweets pro Folge
• Schlag den Raab (Pro7): 1000 Tweets pro Folge
• Tatort (ARD): 800 Tweets pro Folge
• Wetten Dass (ZDF): nur 560 Tweets pro Folge trotz 4 Stunden Dauer
• weitere bei Twitternutzern beliebte Sendungen: Big Brother, Die Simpsons, Wer wird Millionär?
Quelle: Studie von X-Ray, Scholz & Friends, Lowe Deutschland im Januar 2010

Die unterschiedliche Verlaufskurven der Tweets orientieren sich an den Spannungsbögen der Formate.

TV-Sender stehen dem Kommunikationsbedürfnis ihrer
Nutzer bisher weitgehend passiv gegenüber. Nur wenige Sender /
Sendungen integrieren Communities.

US-Präsidentenwahl: RTL Anchorman Peter Kloeppel moderiert vor einigen tausend Avataren aus einem virtuellen Oval Office.27.500 Seitenaufrufe TV-Sendung wurde in die 3D-Welt projiziert.