energiebericht für das jahr 2018 - rosenheim ... die stadt rosenheim hat sich nach...
Post on 28-Nov-2020
1 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Stadt Rosenheim
Integriertes Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzept „Rosenheim 2025“
Energiebericht für das Jahr 2018
auf Datenbasis 2017
Stadt Rosenheim | Umwelt- und Grünflächenamt Stadtwerke Rosenheim November 2018
Vorwort
2
Inhalt Vorwort ....................................................................................................................................... 4
Teil A: Kurzversion: Energie- und CO₂-Bilanz .................................................................................. 5
1.1 Energiebedarf für das Jahr 2017 .............................................................................................. 5
1.2 Energiebedarfsentwicklung zum Vorjahr ................................................................................. 5
1.3 CO₂-Bilanz (System BUND) ....................................................................................................... 6
1.4 Emissionsentwicklung zum Vorjahr ......................................................................................... 6
1.5 Bestandsaufnahme 2017 und Ausblick .................................................................................... 7
Teil B: Langversion: Energie- und CO₂-Bilanz 2017 ......................................................................... 8
1 Bevölkerung ............................................................................................................................ 8
2 Klimaziele ................................................................................................................................ 8
2.1 Klimaziele der Stadt Rosenheim .............................................................................................. 9
2.2 Klimaziele des Freistaat Bayern ............................................................................................... 9
2.3 Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland ........................................................................... 9
2.4 Vergleich der Klimaziele ......................................................................................................... 10
3 Energiebilanz ......................................................................................................................... 11
3.1 Gesamtenergiebedarf ............................................................................................................ 11
3.1.1 Gesamtenergiebedarf mit Verkehr (mV) .................................................................. 11
3.1.2 Gesamtenergiebedarf ohne Verkehr (oV) ................................................................. 11
3.1.3 Gesamtenergiebedarf aufgeteilt nach Sektoren (oV) ............................................... 12
3.2 Strombedarf ........................................................................................................................... 13
3.2.1 Strombedarf aufgeteilt nach Sektoren...................................................................... 13
3.2.2 Stromherkunft Stadt Rosenheim .............................................................................. 14
3.2.3 Regenerativer Anteil des in Rosenheim erzeugten Stroms ...................................... 14
3.2.4 Regenerativer Anteil bezogen auf die Gesamtstrommenge in Rosenheim .............. 15
3.3 Wärmebedarf ......................................................................................................................... 15
3.3.1 Wärmebedarf aufgeteilt nach Sektoren ................................................................... 15
3.3.2 Wärmebedarf nach Energiequelle ............................................................................ 16
3.3.3 Anteil regenerativer Wärmeerzeugung Stadt Rosenheim ........................................ 16
3.4 Verkehr................................................................................................................................... 17
4 CO₂-Bilanz ............................................................................................................................. 18
4.1 Methodik der CO₂-Bilanzierung ............................................................................................. 18
4.2 CO₂-Bilanz (System BUND) ..................................................................................................... 19
4.2.1 CO₂-Emission mit Verkehr ......................................................................................... 19
4.2.2 CO₂-Emission ohne Verkehr ...................................................................................... 19
4.2.3 CO₂-Emissionen innerhalb der Sektoren ................................................................... 20
4.2.4 Wärmebedingte CO₂-Emission aufgeteilt nach Energiequelle ................................. 21
Vorwort
3
4.3 Aktivitäten der SWRO zur Reduktion der CO2-Emissionen .................................................... 21
5 Energiebedarf und CO₂-Emissionen pro Einwohner ................................................................. 22
6 Primärenergiebilanz .............................................................................................................. 23
6.1 Was ist Primärenergie ............................................................................................................ 23
6.2 Primärenergiefaktoren (PEF ) ................................................................................................ 23
6.3 Primärenergiebedarf nach Anwendung ................................................................................. 24
6.4 Primärenergiebedarf nach Energiequelle .............................................................................. 24
7 Maßnahmen der Stadt und der Stadtwerke Rosenheim .......................................................... 25
8 Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... 28
9 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 29
10 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... 30
11 Impressum ............................................................................................................................ 31
Vorwort
4
Vorwort
Seit 1958 wird auf Hawaii die CO2-
Konzentration der Atmosphäre gemessen. Die
zugehörige Messkurve steigt kontinuierlich an
(Abbildung 1). Lag die CO2-Konzentration vor
der Industrialisierung noch bei rund 280 ppm,
ist diese bis zum heutigen Tag auf über
400 ppm angestiegen. Hauptverursacher der
starken CO2-Zunahme in der Atmosphäre ist
die Verfeuerung fossiler Energieträger durch
den Menschen.
Ohne einen Blick in die Vergangenheit lässt sich die
Dimension der Zunahme der CO2-Konzentration in
der Atmosphäre kaum bewerten. Aus Eiskernbohrungen sind die CO2-Konzentrationen der letzten
800.000 Jahre bekannt. Daraus kann auch die Konzentration des Wasserstoffisotops Deuterium
ermittelt werden. Der Verlauf der Konzentration von Deuterium über die Jahre entspricht dem Verlauf
der durchschnittlichen Temperatur auf der Erde.
In der Grafik in Abbildung 2 ist der Zusammenhang von
CO2-Konzentration und durchschnittlicher Temperatur
dargestellt: Über die gesamten 800.000 Jahre folgt die
Temperaturkurve (rot) der CO2-Konzentrationskurve
(blau). Die CO2-Konzentration lag innerhalb des
gesamten Zeitraums in einer Bandbreite zwischen
180 ppm und 300 ppm, die durchschnittliche
Globaltemperatur unterlag einer Schwankung von bis
zu 10 °K.
Die Menschheit hat die CO2-Konzentration innerhalb
der zurückliegenden 60 Jahre in einem Maße
angehoben, wofür natürliche Erdprozesse rund
50.000 Jahre benötigen würden. Gleichzeitig wurde
das Maximum der letzten 800.000 Jahre von etwa
300 ppm nochmals um rund 100 ppm überschritten.
Es gilt als gesichert, dass die durchschnittliche Globaltemperatur um 4-6 °K gegenüber dem Niveau vor
Beginn der Industrialisierung steigen wird, wenn wir es nicht schaffen, die CO2-Emissionen zu
begrenzen. Die klimatischen Folgen wären katastrophal.
Abbildung 2: CO2- und Deuterium- Konzentrationskurve gemessen aus Eisbohrkernen über die letzten 800.000 Jahre
Abbildung 1: CO2 Emissionskurve seit 1958
Quelle:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Co2-
temperature-records.svg
Quelle:
https://scripps.ucsd.edu/programs/keelingcurve/
Teil A: Kurzversion: Energie- und CO₂-Bilanz
5
Teil A: Kurzversion: Energie- und CO₂-Bilanz
Detailliertere Aussagen und Darstellungen sind der Langversion ab Kapitel 2 zu entnehmen.
1.1 Energiebedarf für das Jahr 2017
Der Gesamtenergiebedarf steigt zum Vorjahr an: Der Wert für den Energiebedarf liegt im Jahr
2017 mit rund 1.216 GWh um ca. 3,5% über dem des Vorjahres (1.175 GWh). Der Wärmebedarf
liegt mit etwa 682 GWh c