entwicklungsverbund00 ‚diagnose und Örderungh … · eine%ini’ave%der% entwicklungsverbund00...

1
Eine Ini’a’ve der ENTWICKLUNGSVERBUND ‚DIAGNOSE UND FÖRDERUNG HETEROGENER LERNGRUPPENEIN VERBUNDPROJEKT DER UNIVERSITÄTEN BREMEN,DORTMUND,GIEßEN UND OLDENBURG Universität Gießen: A. Beretz, K. Lengnink & C. v. Aufschnaiter Universität Oldenburg: A. Fischer, C. Hößle, H. Kiper, M. Komorek, J. Michaelis, V. Niesel, S. Voß, J. Warnstedt Projektleitung: Stephan Hußmann & Christoph Selter (TU Dortmund) Beteiligte: Universität Bremen: A. BiknerAhsbahs, D. Bönig, Ch. Knipping, S. Markic, Y. Tolsdorf TU Dortmund: J. Brandt, S. Heiderich , S. Hußmann, M. Nührenbörger, I. Melle, A. Ocken, S. Prediger, C. Selter, F. B. Wember TEILPROJEKTE 1. UNIVERSITÄT BREMEN TP 1.1: KonzepOon und Erprobung von Lernumgebungen für inklusiven MathemaOkunterricht TP 1.2: AdapOvität von MathemaOk und Chemieunterricht – mit Blick auf sprachliche Heterogenität 2. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND TP 2.1: SystemaOsche Nutzung von Vigne^en in einer Großveranstalt ung für MathemaOkstudierende der Primarstufe TP 2.2: Diagnose und Förderung als Lei^hema der mathemaOkdidak Oschen Gymnasialausbildung TP 2.3: Inklusiver Fachunterricht in heterogenen Lerngruppen in der Sekundarstufe I 3. UNIVERSITÄT GIEßEN TP 3: DiagnosOsche Kompetenzen gezielt fördern – Videoeinsatz und Vigne^en im Lehramtsstudium MathemaOk und Physik 4. UNIVERSITÄT OLDENBURG LEITFRAGEN LernplaYorm mit Videos und Schülerdokumenten Analyse selbstdurchgeführter Lernstandsbe s’mmungen sowie Überlegungen zur Förderung Einsatz von Diagnose und Förderinstrumenten für Studierende (z.B. Kompetenzlisten) Verbundziel Studierende des Lehramts mit mindestens einem MINTFach gezielt darauf vorzubereiten, in ihrem zukün]igen Berufsfeld mit Heterogenität theoriegeleitet und adressatenorien’ert umzugehen. Produkte: Konzepte und Materialien... …zur Sensibilisierung der Studierenden für die heterogenen Lernausgangslagen bei Schüler/innen … zum gezielten Au‘au von Diagnose und Förderkompetenz … für verschiedene ‚Modelle‘ der diagnosegeleiteten Förderung und Binnendifferenzierung und deren Umsetzung in Praxisphasen Im Verbund werden Konzep’onen und Materialien für die Arbeit mit Studierenden entwickelt, erprobt und bearbeitet, bei denen folgende Aspekte und zugehörige Leieragen im Vordergrund stehen: (1) Sensibilisierung für Heterogenität: Wie kann bei den Studierenden eine Sensibilität für unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität hergestellt und als eine Mo’va’on genutzt werden, sich mit fach bezogener Diagnose und Förderung von Lernenden auseinander zusetzen? (2) Entwicklung von Diagnose und Förderkompetenz: Wie können Vignegen (z. B. Videos, Transkripte, schri]liche Schülerprodukte, …) zur Verbesserung der fachbezogenen Diagnosekompetenz der Studierenden genutzt und Förderkonzepte systema’sch an die Ergebnisse der Diagnos’k angebunden werden? (3) Diagnose und Förderung in Praxisphasen: Wie können Prozesse des Planens von Unterricht, dessen Durchfü̈hrung und Reflexion im Rahmen von Praxisphasen mit Aspekten der Diagnos’k und Förderung so gestaltet werden, dass Studierende selbstständig diagnosegeleitete Förderkonzepte entwickeln und erproben (z. B. in inklusiven Lerngruppen)? Curriculare Verankerung Angeleitete Analyse von Videos und Transkripten durch Studierende Welche Kriterien setzen Studierende bei der Diagnos’k ein? Werden Querbezüge zwischen den Veranstaltungen hergestellt? kategoriengestützte Auswertung mit einem einheitlichen Kategoriensystem Eine Initiative der Vigne^engestützter Diagnosezyklus Diagnos’k von Fehlvorstellungen Sensibilisierung für die Relevanz von Sprache bei Fehlvorstellungen und fachlichen Vorstellungen Sensibilisierung der Studierenden für die sprachliche Heterogenität im Unterricht MathemaOkdidakOk Beteiligung der Studierenden an den Videos als Lehrpersonen PhysikdidakOk KEINE Beteiligung der Studierenden an den Videos TP 4.1: Gestaltung und curriculare Verzahnung von Ausbildungssequen zen, die diagnosOsche Kompetenzen augauen TP 4.2: Entwicklung von Lehr und Lerninstrumen ten, die Vigne^en nutzen, um diagnosOsche Fähig keiten von Studierenden zu fordern

Upload: lydien

Post on 21-Aug-2019

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ENTWICKLUNGSVERBUND00 ‚DIAGNOSE UND ÖRDERUNGH … · eine%ini’ave%der% entwicklungsverbund00 ‚diagnose0undf Örderungh eterogenerl erngruppen‘ einv erbundprojekt0deru niversitÄtenb

Eine  Ini'a've  der  

ENTWICKLUNGSVERBUND    ‚DIAGNOSE  UND  FÖRDERUNG  HETEROGENER  LERNGRUPPEN‘    -­‐      

EIN  VERBUNDPROJEKT  DER  UNIVERSITÄTEN  BREMEN,  DORTMUND,  GIEßEN  UND  OLDENBURG                    

Universität  Gießen:  A.  Beretz,  K.  Lengnink  &  C.  v.  Aufschnaiter  Universität  Oldenburg:  A.  Fischer,  C.  Hößle,  H.  Kiper,  M.  Komorek,  J.  Michaelis,  V.  Niesel,  S.  Voß,  J.  Warnstedt  Projektleitung:  Stephan  Hußmann  &  Christoph  Selter    (TU  Dortmund)    

Beteiligte:  Universität  Bremen:  A.  Bikner-­‐Ahsbahs,  D.  Bönig,  Ch.  Knipping,  S.  Markic,  Y.  Tolsdorf  TU  Dortmund:  J.  Brandt,  S.  Heiderich  ,  S.  Hußmann,  M.  Nührenbörger,  I.  Melle,  A.  Ocken,  S.  Prediger,  C.  Selter,  F.  B.    Wember    

TEILPROJEKTE  

1.  UNIVERSITÄT  BREMEN  TP  1.1:  KonzepOon  und  Erprobung  von  Lernumgebungen  für  inklusiven  MathemaOkunterricht  

TP  1.2:  AdapOvität  von  MathemaOk-­‐  und  Chemieunterricht  –  mit  Blick  auf  sprachliche  Heterogenität  

 

2.  TECHNISCHE  UNIVERSITÄT  DORTMUND  TP  2.1:  SystemaOsche  Nutzung  von  Vigne^en  in  einer  Großveranstalt-­‐ung  für  MathemaOkstudierende  der  Primarstufe  

 

 

 

 

 

 TP  2.2:  Diagnose  und  Förderung  als  Lei^hema  der  mathemaOkdidak-­‐Oschen  Gymnasialausbildung  

TP  2.3:  Inklusiver  Fachunterricht  in  heterogenen  Lerngruppen  in  der  Sekundarstufe  I  

3.  UNIVERSITÄT  GIEßEN  TP  3:  DiagnosOsche  Kompetenzen  gezielt  fördern  –  Videoeinsatz  und  Vigne^en  im  Lehramtsstudium  MathemaOk  und  Physik  

 

4.  UNIVERSITÄT  OLDENBURG    

 

 

   

 

LEITFRAGEN  

             

•  LernplaYorm  mit  Videos  und  Schülerdokumenten  •  Analyse  selbstdurchgeführter  Lernstandsbe-­‐  s'mmungen  sowie  Überlegungen  zur  Förderung  

•  Einsatz  von  Diagnose  und  Förderinstrumenten  für  Studierende  (z.B.  Kompetenzlisten)  

 Verbundziel  Studierende   des   Lehramts   mit   mindestens   einem   MINT-­‐Fach   gezielt  darauf  vorzubereiten,  in  ihrem  zukün]igen  Berufsfeld  mit  Heterogenität  theoriegeleitet  und  adressatenorien'ert  umzugehen.  

Produkte:  Konzepte  und  Materialien...    •   …zur  Sensibilisierung  der  Studierenden  für  die  heterogenen  

Lernausgangslagen  bei  Schüler/innen  •  …  zum  gezielten  Au`au  von  Diagnose-­‐  und  Förderkompetenz  •  …  für  verschiedene  ‚Modelle‘  der  diagnosegeleiteten  Förderung  und  

Binnendifferenzierung  und  deren  Umsetzung  in  Praxisphasen  

Im   Verbund   werden   Konzep'onen   und   Materialien   für   die   Arbeit   mit  Studierenden   entwickelt,   erprobt   und   bearbeitet,   bei   denen   folgende  Aspekte  und  zugehörige  Leieragen  im  Vordergrund  stehen:  (1)  Sensibilisierung   für   Heterogenität:  Wie   kann   bei   den   Studierenden  

eine  Sensibilität  für  unterschiedliche  Dimensionen  von  Heterogenität  hergestellt   und   als   eine  Mo'va'on   genutzt   werden,   sich  mit   fach-­‐bezogener   Diagnose   und   Förderung   von   Lernenden   auseinander-­‐zusetzen?  

(2)  Entwicklung   von   Diagnose-­‐   und   Förderkompetenz:   Wie   können  Vignegen  (z.  B.  Videos,  Transkripte,  schri]liche  Schülerprodukte,  …)  

zur   Verbesserung   der   fachbezogenen   Diagnosekompetenz   der  Studierenden   genutzt   und   Förderkonzepte   systema'sch   an   die  Ergebnisse  der  Diagnos'k  angebunden  werden?  

(3)  Diagnose  und  Förderung  in  Praxisphasen:  Wie  können  Prozesse  des  Planens   von   Unterricht,   dessen   Durchfü̈hrung   und   Reflexion   im  Rahmen   von   Praxisphasen   mit   Aspekten   der   Diagnos'k   und  Förderung   so   gestaltet   werden,   dass   Studierende   selbstständig  diagnosegeleitete  Förderkonzepte  entwickeln  und  erproben  (z.  B.  in  inklusiven  Lerngruppen)?  

Curriculare  Verankerung  

Angeleitete  Analyse  von  Videos  und  Transkripten  durch  Studierende  

• Welche  Kriterien    setzen  Studierende  bei  der  Diagnos'k  ein?  

• Werden  Querbezüge  zwischen  den  Veranstaltungen  hergestellt?  

kategoriengestützte  Auswertung  mit  einem  einheitlichen  Kategoriensystem  

Eine Initiative der

Vigne^engestützter  Diagnosezyklus  

•  Diagnos'k  von  Fehlvorstellungen  •  Sensibilisierung  für  die  Relevanz  

von  Sprache  bei  Fehlvorstellungen  und  fachlichen  Vorstellungen  

•  Sensibilisierung  der  Studierenden  für  die  sprachliche  Heterogenität  im  Unterricht  

MathemaOkdidakOk  Beteiligung  der  Studierenden  an  den  Videos  als  Lehrpersonen  

PhysikdidakOk  KEINE  Beteiligung  der  

Studierenden  an  den  Videos  

TP  4.1:  Gestaltung  und  curriculare  Verzahnung  von  Ausbildungssequen-­‐zen,  die  diagnosOsche  Kompetenzen  augauen  

TP  4.2:  Entwicklung  von  Lehr-­‐  und  Lerninstrumen-­‐ten,  die  Vigne^en  nutzen,  um  diagnosOsche  Fähig-­‐keiten  von  Studierenden  zu  fordern