erfahrungsbericht 4 plymouth

5
Erfahrungsbericht IDUMO Plymouth Das Erste was einem zu England einfällt, ist das „gute“ Essen und, dass es zehn Monate im Jahr regnet und zwei Monate schüttet. Beides sind natürlich Vorurteile und beide kann ich einigermaßen entkräften, aber ich fange mit der Vorbereitung an. Vorbereitung und Abreise Begonnen hat alles mit einem achtwöchigen Vorbereitungskurs in Deutschland. Dort hatten wir unter anderem eine Einheit in Länderkunde und einen Englischsprachkurs, um das etwas eingestaubte Englisch aufzufrischen. Im Nachhinein kann ich sagen, dass der Kurs sehr hilfreich war. Insgesamt hat mir die Vorbereitung schon geholfen. Irgendwann rückte dann der Tag der Abreise näher und die letzten fehlenden Kleidungsstücke sowie Gepäckstücke wurden eingekauft. Am Tag der Abreise trafen wir uns um 7 Uhr morgens am Flughafen, um das Flugzeug um 8:30 Köln Richtung London-Heathrow zu nehmen. In Heathrow nahmen wir um 14.30 den Bus nach Plymouth, wo wir um circa 19 Uhr ankamen. Dann wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt. Ich hatte Glück und war mit einem anderen Teilnehmer in einer tollen Gastfamilie. Unterkunft und Sprachkurs Von unserer Gastfamilie wurden wir sehr herzlich aufgenommen. Wir waren sehr glücklich darüber, dass diese uns am ersten Abend eine Stadtrundfahrt vorschlug. So lernte ich quasi schon am ersten Abend die Highlights von Plymouth kennen. Als erstes ging es durch das Altstadtviertel „Barbican“, einen sehr netten Stadtteil mit kleinen Gässchen direkt am Hafen. Danach ging es direkt am Hafen entlang, an den „Mayflower-Steps“ vorbei hinauf in Richtung „The Hoe“, was ein sehr netter Aussichtspunkt auf das Meer und die Bucht von Plymouth ist. Anschließend ging unsere Rundreise in Richtung Innenstadt und dort vorbei am „Theatre Royal“, unserem üblichen Gruppentreffpunkt zu meinem englischen Zuhause. Dort angekommen, haben wir erst einmal unser Gepäck auf unsere Zimmer gebracht und unser erstes Abendessen in England miterlebt. Am zweiten Tag haben wir dann die Innenstadt von Plymouth genauer erkundet. An diesem Tag bekamen wir auch unsere englischen Telefonkarten. Danach erkundeten wir den Rest des Nachmittags das sonntägliche City Centre. Für die meisten von uns war es eine sehr große Umstellung, dass der Verkehr in

Upload: idumo-koeln-integration-durch-mobilitaet

Post on 14-Aug-2015

158 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Erfahrungsbericht 4 Plymouth

Erfahrungsbericht IDUMO Plymouth

Das Erste was einem zu England einfällt, ist das „gute“ Essen und, dass es zehn Monate im Jahr regnet und zwei Monate schüttet. Beides sind natürlich Vorurteile und beide kann ich einigermaßen entkräften, aber ich fange mit der Vorbereitung an.

Vorbereitung und Abreise

Begonnen hat alles mit einem achtwöchigen Vorbereitungskurs in Deutschland. Dort hatten wir unter anderem eine Einheit in Länderkunde und einen Englischsprachkurs, um das etwas eingestaubte Englisch aufzufrischen. Im Nachhinein kann ich sagen, dass der Kurs sehr hilfreich war. Insgesamt hat mir die Vorbereitung schon geholfen. Irgendwann rückte dann der Tag der Abreise näher und die letzten fehlenden Kleidungsstücke sowie Gepäckstücke wurden eingekauft. Am Tag der Abreise trafen wir uns um 7 Uhr morgens am Flughafen, um das Flugzeug um 8:30 Köln Richtung London-Heathrow zu nehmen. In Heathrow nahmen wir um 14.30 den Bus nach Plymouth, wo wir um circa 19 Uhr ankamen. Dann wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt. Ich hatte Glück und war mit einem anderen Teilnehmer in einer tollen Gastfamilie.

Unterkunft und Sprachkurs

Von unserer Gastfamilie wurden wir sehr herzlich aufgenommen. Wir waren sehr glücklich darüber, dass diese uns am ersten Abend eine Stadtrundfahrt vorschlug. So lernte ich quasi schon am ersten Abend die Highlights von Plymouth kennen. Als erstes ging es durch das Altstadtviertel „Barbican“, einen sehr netten Stadtteil mit kleinen Gässchen direkt am Hafen. Danach ging es direkt am Hafen entlang, an den „Mayflower-Steps“ vorbei hinauf in Richtung „The Hoe“, was ein sehr netter Aussichtspunkt auf das Meer und die Bucht von Plymouth ist. Anschließend ging unsere Rundreise in Richtung Innenstadt und dort vorbei am „Theatre Royal“, unserem üblichen Gruppentreffpunkt zu meinem englischen Zuhause. Dort angekommen, haben wir erst einmal unser Gepäck auf unsere Zimmer gebracht und unser erstes Abendessen in England miterlebt.

Am zweiten Tag haben wir dann die Innenstadt von Plymouth genauer erkundet. An diesem Tag bekamen wir auch unsere englischen Telefonkarten. Danach erkundeten wir den Rest des Nachmittags das sonntägliche City Centre. Für die meisten von uns war es eine sehr große Umstellung, dass der Verkehr in England auf der anderen Seite unterwegs ist. Dem folgend ging es zu Fuß nach Hause zum Abendessen. Bei uns gab es immer frisch zubereitete Speisen, immer pünktlich um 18:30 oder zumindest fast immer pünktlich. Abends habe ich dann noch eine Nachtwanderung mit einem anderen Teilnehmer durch die Umgebung unternommen.

Am nächsten Nachmittag begann dann unser intensiver Sprachkurs. Die Lehrerin vom Sprachkurs war wirklich sehr nett und engagiert. Aber es ist halt schwierig, einen Sprachkurs für eine Gruppe von 14 Personen durchzuführen, die ein völlig unterschiedliches Niveau der englischen Sprache haben, sodass für mich das Niveau des Sprachkurses leider zu niedrig war. Es wäre für mich besser gewesen einen Kursus zu belegen, der ein höheres Niveau vorausgesetzt hätte. An einem Nachmittag hatte ich dann mit 4 weiteren aus der Gruppe eine extra Einheit Englischunterricht für Fortgeschrittene. Ich hatte für mich das Gefühl, dass mir dieser Nachmittag inhaltlich mehr gebracht hat als alle anderen Tage zusammen.

[…]

Page 2: Erfahrungsbericht 4 Plymouth

Praktika

Am darauffolgenden Tag hat dann für die meisten die Arbeit auf den Praktikumsstellen begonnen. Ich habe mein Praktikum am Donnerstag im „Endsleigh Garden Centre“ begonnen. Das Gartencenter ist wirklich riesig und liegt direkt an der Autobahn. Es gab dort wirklich diverse verschiedene Sachen zu kaufen, dies ging von Pflanzen bis hin zu Büchern, Kleidung oder irgendwelchen Tieren wie z.B. Schlangen. Im Gartencenter wurden sogar touristische Führungen angeboten. Es hat circa 40 verschiedene Abteilungen gegeben. Ich wurde im Warenhaus eingesetzt. Dort habe ich meine wirklich netten neuen Arbeitskollegen kennengelernt. Ich habe direkt gemerkt, dass ich da sehr nette Menschen angetroffen habe. In der ersten Zeit habe ich zwar nur etliche Kisten aufgeräumt und an die richtigen Stellen umgeräumt, um so für etwas mehr Ordnung zu sorgen, aber das war für mich völlig in Ordnung, da ich wirklich die Dankbarkeit und die Anerkennung für meine Arbeit gespürt habe. Ich habe dort jeden Werktag von 9 Uhr bis 16 Uhr gearbeitet, inklusive einer Stunde Mittagspause, die wir in einem Pausenraum verbracht haben. Am allerersten Nachmittag habe ich dann ein paar Dokumente sortiert. Nach der Arbeit bin ich dann, wie übrigens jeden Donnerstag, mit dem Bus zu unserem Gruppen-Meeting gefahren und abends nach Hause gewandert. In der nächsten Zeit habe ich dann gemerkt, dass ich immer mehr in die Arbeitsabläufe eingebunden wurde, sodass ich dann mit der Zeit auch anspruchsvollere Arbeiten bekommen habe. […] Dabei habe ich dann Kisten über Kisten mit gültigen Preisen versorgt. Hierfür hatte ich dann eine gesamte Arbeitswoche wirklich ordentlich zu tun. In der späteren Zeit durfte ich dann auch dabei helfen, die eingelieferten Waren mit den dafür notwendigen Gerätschaften in das System einzuchecken beziehungsweise aus dem System auszuchecken, bevor sie in den Laden gebracht wurden. Dabei habe ich aber auch gemerkt, dass ich zusammen mit meinem Chef für gute Stimmung sorgen konnte, so dass ich dort eine sehr angenehme Zeit hatte. Insgesamt hat sich hierbei dann sogar ein routiniertes Arbeiten für mich entwickelt, worüber ich ein klein wenig überrascht war. Ich habe dabei wirklich immer recht viel zu tun gehabt, nicht so sehr für den Kopf, aber dafür eher körperlich. Ab und zu habe ich dann auch dabei geholfen die etwas sperrigeren Dinge in den Laden zu befördern.

Ausflüge am Wochenende

In den ersten Wochen fuhren wir an einem Samstag mit dem Zug nach St. Ives gefahren. St. Ives ist ein wunderschöner Ort mit Palmen und einem Sandstrand, an dem man direkt am Meer entlang gehen konnte und das Meer richtig fühlbar machte, direkt an der Atlantikküste. Wir haben dann die Küste von St.Ives erkundet. Zum Abend hin sind wir dann mit dem Zug zurückgefahren.

An einem anderen Samstag haben wir zusammen mit unserer Englischlehrerin einen Ausflug nach Cawsand gemacht, ein nettes kleines Dörfchen in Cornwall direkt am Meer. Für die Überfahrt nutzten wir eine Fähre. […]. In Cawsand angekommen, haben wir eine Wanderung direkt an der Küste entlang auf einem unbefestigten Weg gemacht. Am Meer angekommen, hatten wir einen wunderbaren Ausblick. Einige, darunter unter anderem der Autor dieses Erfahrungsberichtes sind danach noch einen steilen kurvigen Weg hinauf zu den übergebliebenen Resten einer alten Kapelle gegangen. Während des Aufstiegs hat es dann heftig angefangen zu hageln. Später waren einige von uns, unter anderem ich, bei der Bonfire Nacht. Das ist ein kulturhistorisches Ereignis in Großbritannien. Heutzutage wird dafür ein Feuer angezündet und ein kleines Feuerwerk gezündet.

Am nächsten Wochenende haben wir einen Ausflug mit der Gruppe in einem Kleinbus in Richtung Dartmoor unternommen. Zuerst ging es in Richtung des Trinkwasserreservoirs von Plymouth, das vor der beeindruckenden Kulisse eines Hügels liegt. Nach unserem Aufenthalt rund um das Reservoir

Page 3: Erfahrungsbericht 4 Plymouth

ging es nach Tavistock, wo wir einen Markt besucht haben. Es war interessant zu sehen, was es dort alles gab. Das ging wirklich von Lebensmitteln bis hin zu Kleidung und Postkarten. Nach unserem Aufenthalt in Tavistock sind wir wieder mehr ins Innere des Nationalparks gefahren. Anschließend haben wir noch das Museum des Nationalparks besichtigt und mit dem Bus in verschiedenen kleinen Dörfern mitten im Nationalpark angehalten, bevor sich dann auch dieser Tag seinem Ende zuneigte.

An unserem letzten gemeinsamen Wochenende ging es dann zum Eden Project. Das ist eine riesige Gartenanlage, auf die die Engländer sehr stolz sind. Zuerst bin ich mit einer Gruppe in die erste der zwei Kuppeln gegangen, wo es eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit gab. Es wurden die verschiedenen Facetten des Regenwaldes dargestellt, so gibt es Bereiche, wo z.B. Regenwaldregionen Südamerikas nachgestellt werden aber es wurden dort auch Regionen aus Thailand oder Malaysia vorgestellt, was mich logischerweise an meine Praktikumsstelle im Gartencenter erinnerte. In der zweiten Kuppel wurde die mediterrane Klimazone nachgestellt. Hier gab es eine wirklich angenehme Luftfeuchtigkeit. Interessant fand ich dort besonders, zu sehen, wie man es verstand, das typische mediterrane Feeling mit Hilfe von z.B. Steingärten zu vermitteln.

Abschied und Fazit

In der letzten Woche hieß es dann langsam Abschied nehmen, zuerst von meinem Praktikumsbetrieb, was wirklich sehr traurig war, denn ich gehörte mittlerweile wirklich dazu. Ich habe dann sogar ein sehr nettes Abschiedsgeschenk bekommen, worüber ich mich sehr gefreut habe. Ich habe an diesem Abend auch schon wieder meine 23 Kilo in den Koffer gepackt, sodass ich den letzten Tag ganz für Plymouth hatte. An unserem letzten Tag bin ich dann noch einmal in die City gefahren. Abends war eigentlich geplant, gemeinsam den Weihnachtsmarkt von Plymouth zu besuchen, da dort die Beleuchtung feierlich eingeschaltet werden sollte, was jedoch leider aufgrund von Regen und starkem Wind abgesagt wurde. Der nächste Morgen war dann allerdings sehr traurig, denn es hieß nun auch Abschied von den Gasteltern zu nehmen, was nicht ohne Tränen ablief.

Auf dem Rückweg nach Deutschland konnte ich dann noch einmal über meine Zeit in England nachdenken und zusammenfassend kann ich sagen, dass mir der Aufenthalt in England zum Einen natürlich sehr gut gefallen hat, zum Anderen für meine Persönlichkeit sehr gut getan hat. Ich muss aber außerdem noch sehr vielen Menschen für die wirklich nette Atmosphäre in England danken. In meiner Praktikumsstelle habe ich mich wirklich sehr wohlgefühlt. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass die typischen englischen Vorurteile wegen des Essens, die auch ich vorher gepflegt habe, erfüllt worden sind. Irgendwann später, wieder zurück in heimischen Gefilden, habe ich dann angefangen meine Erfahrungen über die Zeit im Ausland und über das ganze Projekt aufzuschreiben und habe mich natürlich als erstes mit den typisch britischen Vorurteilen auseinandergesetzt, aber ich sollte vorne anfangen. ….