ergebnisse der lehrendenbefragung wise 2017/18 an … · fremdsprachen allgemeinbildung sonstiges...

20
Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 1. Allgemeine Angaben 1.4. In welchem Institut/Department arbeiten Sie überwiegend? 1.1. Wie alt sind Sie? 1.2. Ihr Geschlecht 1.3. Welcher Fakultät bzw. welchen Fakultäten gehören Sie an? (Mehrfachnennungen möglich) A Fak. I (Bildungs- und Sozialwissenschaften) (101) B Fak. II (Informatik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) (62) C Fak. III (Sprach- und Kulturwissenschaften) (65) D Fak. IV (Human- und Gesellschaftswissenschaften) (42) E Fak. V (Mathematik- und Naturwissenschaften) (79) F Fak. VI (Medizin und Gesundheitswissenschaften) (29) Fakultät I A Institut für Pädagogik (49) B Institut für Sonder- und Rehabilitätionspädagogik (27) C Institut für Sozialwissenschaften (23) Fakultät II an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1. Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zu der Anzahl der Nennungen. 2. Oben rechts sind die Gesamtzahl der Nennungen (N) und die Anzahl der Verweigerungsantworten (Nz) angegeben. 3. Unter dem Histogramm sind die möglichen Antworten abgetragen. 4. Im unteren Bildteil werden der Mittelwert (blau) und der Median (grau hinterlegt) angegeben. Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 1 Insgesamt haben 381 von 1946 angeschriebenen Personen teilgenommen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 20 Prozent. Erläuterung zur Visualisierung: 5. Die Nummerierung der Antworten entspricht der des Fragebogens, der Freitextabfragen enthält. Die Antworten werden gesondert ausgewertet und dargestellt.

Upload: buitruc

Post on 17-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18

1. Allgemeine Angaben

1.4. In welchem Institut/Department arbeiten Sie überwiegend?

1.1. Wie alt sind Sie? 1.2. Ihr Geschlecht

1.3. Welcher Fakultät bzw. welchen Fakultäten gehören Sie an?(Mehrfachnennungen möglich)A Fak. I (Bildungs- und Sozialwissenschaften) (101)B Fak. II (Informatik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) (62)C Fak. III (Sprach- und Kulturwissenschaften) (65)D Fak. IV (Human- und Gesellschaftswissenschaften) (42)E Fak. V (Mathematik- und Naturwissenschaften) (79)F Fak. VI (Medizin und Gesundheitswissenschaften) (29)

Fakultät IA Institut für Pädagogik (49)B Institut für Sonder- und Rehabilitätionspädagogik (27)C Institut für Sozialwissenschaften (23)

Fakultät II

an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

1. Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhedes Balkens proportional zu der Anzahl der Nennungen. 2. Oben rechts sind die Gesamtzahl der Nennungen (N) und die Anzahl der Verweigerungsantworten (Nz) angegeben.3. Unter dem Histogramm sind die möglichen Antworten abgetragen.4. Im unteren Bildteil werden der Mittelwert (blau) und der Median (grau hinterlegt) angegeben.

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 1

Insgesamt haben 381 von 1946 angeschriebenen Personen teilgenommen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 20 Prozent.

Erläuterung zur Visualisierung:

5. Die Nummerierung der Antworten entspricht der des Fragebogens, der Freitextabfragen enthält. Die Antworten werden gesondert ausgewertet und dargestellt.

Fakultät III

Insgesamt haben 45 Lehrende der Fakultät III teilgenommen. Da in einigen Instituten lediglich eine Teilnahme von einer oder zwei Personen erfolgte, wurden die Abbildung und die Auflistung der Institute herausgenommen. Somit sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

Fakultät IVA Institut für Evangelische Theologie (9)B Institut für Geschichte (6)C Institut für Philosophie (12)D Institut für Sportwissenschaft (13)

Fakultät VA Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) (25)B Institut für Chemie (9)C Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) (15)D Institut für Mathematik (6)E Institut für Physik (24)

Fakultät VIA Department für Humanmedizin (8)B Department für Medizinische Physik und Akustik (5)C Department für Neurowissenschaften (4)D Department für Psychologie (7)E Department für Versorgungsforschung (5)

1.5. Seit wie vielen Jahren sind Sie in der Hochschullehre an dieserUniversität tätig?

1.6. Zu welcher der nachfolgenden Gruppen von Lehrenden gehörenSie?A ProfessorIn (62)B JuniorprofessorIn (6)C Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (180)D Lehrkraft für besondere Aufgaben (51)E Lehrbeauftragte/r (39)F Andere Position (18)

1.7. In welchem vertraglichen Arbeitsverhältnis stehen Sie?A unbefristet Vollzeit (89)B befristet Vollzeit (81)C unbefristet Teilzeit (30)D befristet Teilzeit (109)E Honorarvertrag/Lehrauftrag (45)

1.7.1. Fall Sie "unbefristet Teilzeit" angegeben haben, welchenvertraglichen Stundenumfang haben Sie pro Woche?

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 2

2. Berufliche Situation und Lehrtätigkeit

1.7.2. Falls Sie "befristet Teilzeit" angegeben haben, welchenvertraglichen Stundenumfang haben Sie pro Woche?

2.1. Wie viele Stunden arbeiten Sie tatsächlich im Durchschnitt pro Woche, wenn Sie sämtliche Arbeitsaufgaben (Lehre, Forschung, Verwaltung etc.)betrachten?

In der Veranstaltungszeit: In der veranstaltungsfreien Zeit:

2.2. In welchem Bereich (Forschung oder Lehre) liegen Ihre Präferenzen? (Bitte nur eine Antwort)A Vorrangig in der Lehre (72)B In beiden, aber stärker in der Lehre (86)C In beiden, aber stärker in der Forschung (135)D Vorrangig in der Forschung (32)E k.A. (19)

2.3. An wen ist Ihre Lehre vorrangig gerichtet?A an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (123)B an Studierende mit außerschulischem Berufsziel (104)C an Studierende mit sämtlichen Berufszielen (112)

2.4. Welche Prüfungsformen setzen Sie überwiegend in diesemSemester ein? (Mehrfachnennung möglich)A Klausur (138)B mündliche Prüfung (85)C Hausarbeit (140)D Präsentation (113)E Referat (117)F Seminararbeit (55)G Projektbericht (68)H fachpraktische Prüfung (18)I fachpraktische Übung (12)J Protokoll (33)K (e-)Portfolio (88)L Praktikumsbericht (65)M Sonstiges, nämlich: (28)

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 3

2.5.1. Klausuren 2.5.2. Hausarbeiten

2.6. Betreuung von Abschlussarbeiten

2.6.1. Wie viele Bachelorabschlussarbeiten betreuen Sie als ErstgutachterIndurchschnittlich pro Jahr?

2.6.2. Wie viele Bachelorabschlussarbeiten betreuen Sie als Zweitgutachterindurchschnittlich pro Jahr?

2.6.3. Wie viele Master of Education Abschlussarbeiten betreuen Sie alsErstgutachterIn durchschnittlich pro Jahr?

2.6.4. Wie viele Master of Education Abschlussarbeiten betreuen Sie alsZweitgutachterIn durchschnittlich pro Jahr?

2.6.5. Wie viele Fachmasterabschlussarbeiten betreuen Sie alsErstgutachterIn durchschnittlich pro Jahr?

2.6.6. Wie viele Fachmasterabschlussarbeiten betreuen Sie alsZweittgutachterIn durchschnittlich pro Jahr?

2.7. Wie viel Lehre leisten Sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen durchschnittlich pro Semester (Angabe in LVS)?

2.5. Wie viele Prüfungsleistungen betreuen Sie durchschnittlich pro Semester?

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 4

Forschungsbezug Praxisbezug

Vermittlung von Fachwissen Systematisches/ wissenschaftliches Arbeiten

Forschendes/ forschungsbasiertes Lernen Didaktische Qualität der Lehre

Austausch mit Studierenden Förderung kritischen Denkens und Kritikfähigkeit

Beschäftigung mit Werten und Ethik Förderung sozialer Kompetenzen

Förderung von Methodenkompetenzen Förderung von Autonomie und Selbstständigkeit

2.8. Wie wichtig sind Ihnen in Ihrer Lehrtätigkeit die Umsetzung folgender Aspekte? (bzw. deren Vermittlung)?

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 5

3. Digitale Medien in der Lehre - Nutzung und Bewertung

Vermittlung von Berufsfähigkeit Aktualität der Lehrinhalte

Übereinstimmung der Lehrinhalte mit der Modulbeschreibung Interkulturelle Kompetenz

Fremdsprachen Allgemeinbildung

Sonstiges

3.1. In wie vielen Ihrer Lehrveranstaltungen (LV) des letzten Jahres haben Sie die folgenden – an der Uni Oldenburg vorhandenen – Tools mindestens 1x imSemester genutzt?

Lernmanagementsystem Stud.IP... ...DoIT!

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 6

...Forum ...Wiki

...WordPress ...Cliqr

...CoWriter ...Blubber

...Meetings ...Aufgaben

Seminarblogs E-Portfolio

Erstellen von Videos / Filmen durch Studierende Vorlesungsaufzeichnungen

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 7

Virtuelle Seminare / Webinare (AdobeConnect) OwnCloud Speicher der Universität Oldenburg

E-Assessment (Online-Prüfungen) Audience Response Systeme (z.B. Clicker)

Sonstiges

3.2. Wie nützlich finden Sie die genannten Tools für Ihre Lehrveranstaltungen?

Lernmanagementsystem Stud.IP... ...DoIT!

...Forum ...Wiki

...WordPress ...Cliqr

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 8

...CoWriter ...Blubber

...Meetings ...Aufgaben

Seminarblogs E-Portfolio

Erstellen von Videos / Filmen durch Studierende Vorlesungsaufzeichnungen

Virtuelle Seminare / Webinare (AdobeConnect) OwnCloud Speicher der Universität Oldenburg

E-Assessment (Online-Prüfungen) Audience Response Systeme (z.B. Clicker)

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 9

Sonstiges

3.3. Darüber hinaus gibt es noch weitere Tools, die bisher nicht an der Uni Oldenburg bereitgestellt werden. Wie nützlich fänden Sie die genannten Tools fürden Einsatz in Ihren Lehrveranstaltungen?

Messenger (z.B. SMS, WhatsApp, Threema) Videokonferenzen /Telefonkonferenzen (z. B. über Skype)

Etherpads Gemeinsame Mindmaps (z.B. mindomo, cmaptools)

Gemeinsames Kommentieren in Dokumenten (z.B. NowComment,Hypotheses, nb)

Gemeinsame Literaturverwaltung (z.B. Mendeley, Zotero, RefWorks, Citavi)

Professionelle Netzwerke (z.B. Researchgate, XING, LinkedIn) Sonstiges

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 10

4. Forschungsbasiertes Lernen

An der Universität Oldenburg wird forschungsbasiertes (oder forschendes) Lernen als Lehr-/Lernform verstanden, in der die Studierenden allein oder in einerKleingruppe einen gesamten Forschungsprozess zu einem Thema unabhängig von Abschlussarbeiten durchführen.

4.1. Ist Ihnen dieses Verständnis von forschungsbasiertem (oderforschendem) Lernen bereits bekannt?

4.2. Wie viele Lehrveranstaltungen haben Sie im Format desforschungsbasierten (oder forschenden) Lernens – so wie es an derUniversität Oldenburg verstanden wird – durchgeführt? Bitte beziehenSie sich dabei auf den Zeitraum der letzten drei Jahre oder, falls Sie nochnicht so lange an der Universität Oldenburg arbeiten, auf einen entsprechendkürzeren Zeitraum.

4.3. In welchem Maße streben Sie an, Ihren Studierenden mit dieser Lehr-/Lernform die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln?

Forschungskompetenzen (z.B. Fragestellung entwickeln, Untersuchungplanen, durchführen und auswerten)

Analytische Fähigkeiten

Selbständiges Arbeiten Problemlösungsfähigkeiten

Reflexionskompetenzen (Entscheidungen / Verhalten kritisch reflektieren) Frustrationstoleranz (Umgang mit Rückschlägen im Forschungsprozess)

Ungewissheitstoleranz (Umgang mit der Offenheit und Unsicherheit desForschungsprozesses)

Sonstiges

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 11

5. Rahmenbedingungen der Arbeitstätigkeit und Arbeitsbelastung

5.1. Wie bewerten Sie die folgenden Ressourcen (bitte beziehen Sie sich ggf. auf das Institut/Department, in dem Sie überwiegend arbeiten)?

Lehrräume, Hörsäle (Größe, Zustand, Anzahl) Technische Ausstattung für die Lehre (Computer, Laptop, Beamer,elektronisches Whiteboard etc.)

Labore/Werkstätten/Ateliers Forschungsausrüstung und Instrumente

Ausstattung der Universitätsbibliothek Ausstattung der Bibliothek am Sonderstandort/Institut

Das eigene Büro/der eigene Arbeitsraum (Größe, Zustand, Ausstattung) Sekretariatsunterstützung

Anzahl des Personals zur Unterstützung der Lehre Anzahl des Personals zur Unterstützung der Forschung

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 12

Finanzielle Unterstützung der Lehre Finanzielle Unterstützung der Forschung

Sonstiges

5.2. Wie schätzen Sie folgende Aspekte für sich persönlich ein?

Lehrbelastung Arbeitsbelastung durch studentische Prüfungsleitstung

Belastung durch Betreuung von Abschlussarbeiten Zeitlicher Aufwand für die Beratung und Betreuung der Studierenden

Insgesamt zu bewältigender Arbeitsaufwand Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung

Möglichkeit der beruflichen Weiterqualifizierung Möglichkeit zur Übernahme von Koordinations- und Leitungsaufgaben

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 13

Mitbestimmungsmöglichkeit Forschungsmöglichkeiten

Eigene Ideen in der Lehre umsetzen Informationsfluss über Entscheidungen der Hochschulleitung

Informationsfluss über Entscheidungen der Fakultätsleitung Unterstützung durch die Verwaltung

Betriebs-, Arbeitsklima Arbeitsplatzsicherheit (Perspektive, Planungssicherheit)

Gesundheitsschutz Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (work-life-balance)

Sonstiges

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 14

6. Beratung und Betreuung von Studierenden

6.1. Mit welchen Fragen/Anliegen kommen die Studierenden aus Ihrer Sicht am häufigsten zu Ihnen? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Fragen zu folgenden Aspekten:A Abschlussarbeiten (213)B Forschungsmethoden (75)C Gestaltung von Studienleistungen (z.B. Referate und Hausarbeiten) (218)D Prüfungsvorbereitung (137)E Wissenschaftlichen Arbeiten (94)F Anrechnung von Studienleistungen (111)G Praktikum (84)H Studienorganisation (z.B. zeitliche Überschneidungen von

Lehrveranstaltungen, Semesterplanung) (104)I Studienfinanzierung (10)J Härtefälle, Nachteilsausgleich etc. (36)K Sonstiges, nämlich (8)

b) Weitere Anliegen:A Fachliche Fragen (197)B Wunsch nach Feedback zu Studien- / Prüfungsleistungen (z.B.

Begründung von Leistungsbewertungen) (164)C Auslandsaufenthalt (57)D Berufsperspektiven (52)E Arbeitsbelastung durch das Studium (42)F Vereinbarkeit von Studium und Familie (30)G Persönliche Probleme (84)H Sonstiges, nämlich (8)

6.3. Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es – nebender Fachstudienberatung – für Studierende an IhremInstitut/Department? (Mehrfachnennungen möglich)A TutorInnenprogramm (158)B Schreibberatung (53)C fachspezifische Orientierungsveranstaltungen (123)D Sonstige, nämlich (15)

Wie stark ist die Nachfrage?

Wie stark ist die Nachfrage? Wie stark ist die Nachfrage?

Wie stark ist die Nachfrage?

A TutorInnenprogramm

B Schreibberatung C fachspezifische Orientierungsveranstaltungen

E Sonstige

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 15

7. Qualitätssicherung und -entwicklung7.1. Allgemein

7.1.1. Wie wichtig finden Sie die folgenden Aspekte für die Qualitätssicherung und -entwicklung des Studiums?

Strengere Auswahl bei der Zulassung zu einem Studium Frühzeitige Eignungsfeststellung bei Studierenden (bis zum 2. Semester)

Anhebung des Leistungsniveaus/der Prüfungsanforderungen Einrichtung von Mobilitätsfenstern für Auslandsaufenthalte der Studierenden

Verstärkte Kooperation zwischen Universität, Schulen und Studienseminarenin Bezug auf das Lehramtsstudium

Ausbau von Theorie-Praxis-Räumen (z. B. Lehr-Lern-Laboren) in denLehramtsstudiengängen

Angebot von speziellen fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen fürLehramtsstudierende

Längere Praktika/Praxisphasen als feste Bestandteile jedes Studiums

Ausstattung mit mehr Personal in Forschung Ausstattung mit mehr Personal in Lehre

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 16

7.2. Allgemeine, zentrale Lehrveranstaltungsevaluation

Ausstattung mit mehr Stellen für Verwaltungsaufgaben Mehr Anerkennung der Lehrkompetenzen (z.B. durch Lehrpreise,Berücksichtigung im Berufungsverfahren)

Sonstiges

7.2.1. Wie stark treffen die jeweiligen Aussagen auf Sie zu?

Aus den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation leite ich konkreteVerbesserungen für meine Lehrveranstaltungen ab.

Ich stelle die Ergebnisse generell den Studierenden zur Verfügung.

Die Diskussion mit Studierenden über die Ergebnisse empfinde ich alsnützlich.

Ich stelle die Ergebnisse generell der/ dem StudiendekanIn meiner Fakultätzur Verfügung.

Ich finde gut, dass ich selbst entscheiden kann, für wen ich die Ergebnissemeiner Lehrveranstaltungsevaluationen freigeben kann (z.B. Studierende,StudiendekanIn).

Ich würde eine automatische Weiterleitung der Ergebnisse meinerLehrveranstaltungsevaluationen an Studierende und StudiendekanInnenbegrüßen.

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 17

8. Hochschuldidaktische Weiterbildung

Die Evaluationsergebnisse sind wichtig für meine wissenschaltiche Karriere. Insgesamt gesehen bin ich mit der Lehrveranstaltungsevaluation zufrieden.

Sonstiges

8.1. Wie häufig nehmen Sie in der Regel an hochschuldidaktischenWeiterbildungen (intern Universität Oldenburg und extern) teil?

8.2. Falls Sie bislang nicht oder selten an hochschuldidaktischenWeiterbildungen teilgenommen haben, was sind dafür die Gründe?(Mehrfachantworten möglich)A Keine Zeit (172)B Kein für mich passendes Angebot (84)C Fehlende finanzielle Mittel (20)D Erstmalig in der Lehre tätig (19)E Kein Bedarf (31)F Kein persönliches Interesse (12)G Hemmschwelle/Unsicherheit (2)H Fehlende Information über das Kursangebot/ ich kenne das Angebot nicht

(28)I Sonstiges, nämlich: (22)

8.3. Sind Ihnen die hochschuldidaktischen Angebote der UniversitätOldenburg bekannt?

8.4. Sind Sie an einem hochschuldidaktischen Zertifikat interessiert?

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 18

8.5. Welche Angebote/Formate würden Sie bevorzugt nutzen?(Mehrfachnennungen möglich)A Zwei- bis vierstündige Veranstaltungen (172)B Eintägige Veranstaltungen (127)C Zwei- oder mehrtägige Veranstaltungen/Werkstattseminare (52)D Online-Angebote (z.B. Workshops, Vorträge) (88)E Blended learning-Formate (Kombination aus Präsenz- und Online-Phase)

(71)F Individuelle Unterstützung für die Lehre (z.B. in Form von Coaching,

kollegialer Beratung) (84)G Sonstige Veranstaltungen/Formate, nämlich (6)

8.6. Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aussagen zu den hochschuldidaktischen Angeboten der Universität Oldenburg auf Sie zutreffen.

Die Angebote sind inhaltlich passend. Die Angebote sind aktuell.

Die Angebote sind ausreichend. Mein Arbeitsbereich unterstützt aktiv die Teilnahme an Veranstaltungen derHochschuldidaktik.

Ich möchte besser über die Angebote informiert werden. Ich wünsche mir individuelle hochschuldidaktische Beratung.

Insgesamt bin ich mit den Angeboten der Hochschuldidaktik zufrieden.

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 19

9. Abschluss

Abschließend möchten wir Sie gerne um eine allgemeine Einschätzung bitten.

9.1. Ich würde den von mir gewählten beruflichen Weg noch einmaleinschlagen.

9.2. Ich würde den von mir gewählten beruflichen Weg anderenempfehlen.

9.3. Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamtzufrieden?

Ergebnisse der Lehrendenbefragung WiSe 2017/18 20