erwischt! - datenschutz und privatsphäre im internet

1
24 MOTORGERÄTE www.agrartechnikonline.de Beruf & Karriere Erwischt! Gehen wir gleich zum Kern allen Übels über: der IP-Adresse! Immer wenn wir eine Verbindung zum Internet aufbauen, werden wir, natürlich nur unser Rechner oder Mobiltelefon, Teil des Internets. Um zu ermöglichen, dass wir über das Internet eine Webseite aufrufen, eine eMail abrufen, bei YouTu- be ein Video oder bei Facebook oder Flickr ein Bild hochladen oder anschauen können, benötigen wir zur Adressierung eine eindeutige Internet Proto- col-Adresse. Tatsächlich bekommen wir als unregelmäßige Be- nutzer nur temporär eine zufällige Adresse aus dem Adresspool unseres Providers zugewiesen. Diese wird am Ende der Sitzung an einen anderen Kunden vergeben. Unser Provider, etwa die Tele- kom oder Vodafone, wissen für unseren Online- zeitraum allerdings exakt, wohin und wie wir uns im Internet bewegt haben. Zumindest ist es ein sehr starkes (gerichtlich regelmäßig ausrei- chendes!) Indiz, dass unser Anschluss auch von uns benutzt wurde. „Anonym“ waren und sind wir im Internet also zu keinem Zeitpunkt. Punkt. Die IP-Adresse funktioniert letztendlich wie eine postalische Adresse: Den Server von Gartentech- nik.com erreichen Sie tatsächlich unter 81.3.45.128 – und zwar permanent. Wollen Sie die Webseite aufrufen, wird eine Verbindung zwischen Ihrer zu- fällig zugewiesenen und dieser festen IP-Adresse hergestellt. Es werden Daten zwischen Server und Browser ausgetauscht: Auf Ihrem Bildschirm wird es grün. Ihre IP-Adresse wird dabei an den Server übermit- telt und protokolliert. Anders als bei einer festen IP-Adresse sagt Ihre Adresse allerdings so gut wie nichts aus: Bis zu einem gewissen Grad lässt sich lo- kalisieren, von woher der Aufruf kam – etwa: „Großraum München“. Und natürlich ist nachvoll- ziehbar, wer Ihr Provider ist. Da Ihre Adresse aber nicht fest ist, weiß – außer Ihrem Provider – nie- mand, dass Sie persönlich (über Ihren Anschluss) Webseiten abgerufen haben. Für Dritte sind Sie mithin anonym im Internet unterwegs. Sobald Sie sich allerdings bei einem Webdienstleis- ter anmelden und einloggen, etwa bei Facebook, Google, Microsoft oder Yahoo, und dort weitere personenbezogene Informationen hinterlegen, sind sie selbstverständlich auch für diesen Anbieter nicht mehr anonym auf seinen Seiten unterwegs. Die grundsätzlich für Dritte anonymen IP-Adressen werden also für die jeweiligen Dienstleister zu rechtlich erheblichen personenbezogenen Daten. Problematisiert wird daher folgende Situation: Sie suchen bei Google und übermitteln damit Ihre IP- Adresse an Google. Sie loggen sich bei Google ein, weil Sie Ihre eMails mit Gmail, Ihre Videos mit You- Tube oder Ihre Fotos mit Picasa verwalten. Google weiß jetzt, dass Sie sich persönlich hinter Ihrer ak- tuellen IP-Adresse verbergen. Nachdem Sie Ihre eMails gelesen haben, rufen Sie eine andere Web- site auf, zum Beispiel die der AGRARTECHNIK. Die- se nutzt, wie aktuell weit über 50 Prozent aller Websites, Google Analytics als Webanalysesoft- ware. Beim Aufruf von www.agrartechnikonline. de wird Ihre IP-Adresse wieder an Google übermit- telt. – Erwischt! – Vergleichbares passiert übrigens, wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind und eine dritte Website Facebook-Dienste einsetzt (etwa 15 Prozent). Aber selbst wenn Sie sich nach dem Lesen Ihrer eMails bei Gmail abmelden, kann Google immer noch eine Verbindung zu Ihrer Person über die IP- Adresse herstellen: Um dies zu verhindern, hat Google sich selbst bereits im Mai 2010 beschränkt und ermöglicht, nur den ersten, nicht-personali- sierbaren Abschnitt einer IP-Adresse zu speichern (IP-Masking, IP-Anonymisierung). Diese Möglich- keit wird von den meisten Websites, die Google Analytics einsetzen, längst wahrgenommen – selbstverständlich auch von der AGRARTECHNIK, von Gartentechnik.com und den Websites aller Motorgerätefachhändler! Und tatsächlich: Nach einer schier endlosen Diskus- sion haben die Datenschutzbehörden in Deutsch- land Anfang September 2011 die Unbedenklich- keit von Google Analytics festgestellt. Erforderlich für die rechtmäßige Nutzung ist die längst mög- liche und zumeist auch vorgenommene anonymi- sierte Speicherung der IP-Adresse. Die Feststellung sorgt endlich für Rechtssicherheit. Besonders un- verständlich ist allerdings, dass weder die öffent- liche Diskussion, noch die Verlautbarungen der Datenschutzbehörden die Telekommunikations- dienstleister einbeziehen. Ganz im Gegenteil gibt es eine politische Debatte, die verfassungswidrige Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen: Die Provider sollen also erneut gesetzlich veranlasst werden, personenbezogene Daten (Ihre Telefo- nate, Ihre eMails, Ihre Bewegungen im Internet etc. pp.) über enorme Zeiträume (sechs und mehr Monate) zu speichern? Ein Unding! – Oder ver- trauen Sie der Telekom mehr als Google? Voda- fone mehr als Facebook?... Noch ein paar Tipps zu Ihrer persönlichen Onli- nenutzung: 1. Wenn Sie sich im Internet maximal anonym bewegen möchten, können Sie sogenann- te Anonymisierungsdienste einsetzen. 2. Meist reicht es schon, sich bei Webdienstleistern, nach der Nutzung auch wieder auszuloggen. Darüber hinaus können Sie regelmäßig Ihren Browser-Cache und gespeicherte Cookies löschen. 3. Wirklich wichtig ist eine vernünftige Absicherung Ihrer Internetverbin- dung: Speziell ein WLAN sollte nach aktuellem technischen Stand passwortgeschützt sein. Gerrit Eicker ist IT-Experte und MOTOR- GERÄTE-Kolumnist Datenschutz und Privatsphäre im Internet sind mittlerweile in al- ler Munde | Spätestens seit die Bild im Sommerloch gleich mehr- fach mit Facebook titelte, hat wohl jedermann eine Meinung. Fraglich allerdings, wie substanziell das, was kolportiert und dis- kutiert wird, wirklich ist? Sind wir im Netz nun anonym unter- wegs oder werden wir lückenlos überwacht? Aus der Weiten Welt des World-Wide-Web ELIET GIBT SCHNEERÄUMEN EINE NEUE DIMENSION Weitere Informationen unter www.eliet.eu ELIET D. tel. +49 (0)1805 999 373, ELIET CH. (Paul Forrer AG) tel. +41 (0)44 439 19 93, ELIET A. tel. +43 (0)1 310 04 08 Tauchen Sie mit ELIET in die neue Welt des Schneeräumens ein! • Einhandbedienung bietet ungeahnten Bedienkomfort • Doppelter Hydrostatantrieb sichert 0º Wendekreis • Warmer Luftstrom sorgt für beheizten Arbeitsplatz im Freien Der SNOWBOB 9018T ist die Innovation von ELIET! Fordern Sie jetzt unsere ausführliche Broschüre an! HOT SPOT ELIET

Upload: gerrit-eicker

Post on 19-Jun-2015

910 views

Category:

Technology


1 download

DESCRIPTION

Erwischt! - Datenschutz und Privatsphäre im Internet sind mittlerweile in aller Munde - Spätestens seit die Bild im Sommerloch gleich mehrfach mit Facebook titelte, hat wohl jedermann eine Meinung. Fraglich allerdings, wie substanziell das, was kolportiert und diskutiert wird, wirklich ist? Sind wir im Netz nun anonym unterwegs oder werden wir klückenlos überwacht?

TRANSCRIPT

Page 1: Erwischt! - Datenschutz und Privatsphäre im Internet

24 MOTORGERÄTE www.agrartechnikonline.de

B e r u f & K a r r i e re

Erwischt!

Gehen wir gleich zum Kern allen Übels über: der IP-Adresse! Immer wenn wir eine Verbindung zum Internet aufbauen, werden wir, natürlich nur unser Rechner oder Mobiltelefon, Teil des Internets. Um zu ermöglichen, dass wir über das Internet eine Webseite aufrufen, eine eMail abrufen, bei YouTu-be ein Video oder bei Facebook oder Flickr ein Bild hochladen oder anschauen können, benötigen wir zur Adressierung eine eindeutige Internet Proto-col-Adresse.Tatsächlich bekommen wir als unregelmäßige Be-nutzer nur temporär eine zufällige Adresse aus dem Adresspool unseres Providers zugewiesen. Diese wird am Ende der Sitzung an einen anderen Kunden vergeben. Unser Provider, etwa die Tele-kom oder Vodafone, wissen für unseren Online-zeitraum allerdings exakt, wohin und wie wir uns im Internet bewegt haben. Zumindest ist es ein sehr starkes (gerichtlich regelmäßig ausrei-chendes!) Indiz, dass unser Anschluss auch von uns benutzt wurde. „Anonym“ waren und sind wir im Internet also zu keinem Zeitpunkt. Punkt.Die IP-Adresse funktioniert letztendlich wie eine postalische Adresse: Den Server von Gartentech-nik.com erreichen Sie tatsächlich unter 81.3.45.128 – und zwar permanent. Wollen Sie die Webseite aufrufen, wird eine Verbindung zwischen Ihrer zu-fällig zugewiesenen und dieser festen IP-Adresse hergestellt. Es werden Daten zwischen Server und Browser ausgetauscht: Auf Ihrem Bildschirm wird es grün.Ihre IP-Adresse wird dabei an den Server übermit-telt und protokolliert. Anders als bei einer festen IP-Adresse sagt Ihre Adresse allerdings so gut wie nichts aus: Bis zu einem gewissen Grad lässt sich lo-

kalisieren, von woher der Aufruf kam – etwa: „Großraum München“. Und natürlich ist nachvoll-ziehbar, wer Ihr Provider ist. Da Ihre Adresse aber nicht fest ist, weiß – außer Ihrem Provider – nie-mand, dass Sie persönlich (über Ihren Anschluss) Webseiten abgerufen haben. Für Dritte sind Sie mithin anonym im Internet unterwegs.Sobald Sie sich allerdings bei einem Webdienstleis-ter anmelden und einloggen, etwa bei Facebook, Google, Microsoft oder Yahoo, und dort weitere personenbezogene Informationen hinterlegen, sind sie selbstverständlich auch für diesen Anbieter nicht mehr anonym auf seinen Seiten unterwegs. Die grundsätzlich für Dritte anonymen IP-Adressen werden also für die jeweiligen Dienstleister zu rechtlich erheblichen personenbezogenen Daten.Problematisiert wird daher folgende Situation: Sie suchen bei Google und übermitteln damit Ihre IP-Adresse an Google. Sie loggen sich bei Google ein, weil Sie Ihre eMails mit Gmail, Ihre Videos mit You-Tube oder Ihre Fotos mit Picasa verwalten. Google weiß jetzt, dass Sie sich persönlich hinter Ihrer ak-tuellen IP-Adresse verbergen. Nachdem Sie Ihre eMails gelesen haben, rufen Sie eine andere Web-site auf, zum Beispiel die der AGRARTECHNIK. Die-se nutzt, wie aktuell weit über 50 Prozent aller Websites, Google Analytics als Webanalysesoft-ware. Beim Aufruf von www.agrartechnikonline.de wird Ihre IP-Adresse wieder an Google übermit-telt. – Erwischt! – Vergleichbares passiert übrigens, wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind und eine dritte Website Facebook-Dienste einsetzt (etwa 15 Prozent).Aber selbst wenn Sie sich nach dem Lesen Ihrer eMails bei Gmail abmelden, kann Google immer

noch eine Verbindung zu Ihrer Person über die IP-Adresse herstellen: Um dies zu verhindern, hat Google sich selbst bereits im Mai 2010 beschränkt und ermöglicht, nur den ersten, nicht-personali-sierbaren Abschnitt einer IP-Adresse zu speichern (IP-Masking, IP-Anonymisierung). Diese Möglich-keit wird von den meisten Websites, die Google Analytics einsetzen, längst wahrgenommen – selbstverständlich auch von der AGRARTECHNIK, von Gartentechnik.com und den Websites aller Motorgerätefachhändler!Und tatsächlich: Nach einer schier endlosen Diskus-sion haben die Datenschutzbehörden in Deutsch-land Anfang September 2011 die Unbedenklich-keit von Google Analytics festgestellt. Erforderlich für die rechtmäßige Nutzung ist die längst mög-liche und zumeist auch vorgenommene anonymi-sierte Speicherung der IP-Adresse. Die Feststellung sorgt endlich für Rechtssicherheit. Besonders un-verständlich ist allerdings, dass weder die öffent-liche Diskussion, noch die Verlautbarungen der Datenschutzbehörden die Telekommunikations-dienstleister einbeziehen. Ganz im Gegenteil gibt es eine politische Debatte, die verfassungswidrige Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen: Die Provider sollen also erneut gesetzlich veranlasst werden, personenbezogene Daten (Ihre Telefo-nate, Ihre eMails, Ihre Bewegungen im Internet etc. pp.) über enorme Zeiträume (sechs und mehr Monate) zu speichern? Ein Unding! – Oder ver-trauen Sie der Telekom mehr als Google? Voda-fone mehr als Facebook?...Noch ein paar Tipps zu Ihrer persönlichen Onli-nenutzung: 1. Wenn Sie sich im Internet maximal anonym bewegen möchten, können Sie sogenann-te Anonymisierungsdienste einsetzen. 2. Meist reicht es schon, sich bei Webdienstleistern, nach der Nutzung auch wieder auszuloggen. Darüber hinaus können Sie regelmäßig Ihren Browser-Cache und gespeicherte Cookies löschen. 3. Wirklich wichtig ist eine vernünftige Absicherung Ihrer Internetverbin-dung: Speziell ein WLAN sollte nach aktuellem technischen Stand passwortgeschützt sein. Gerrit Eicker ist IT-Experte und MOTOR-GERÄTE-Kolumnist

Datenschutz und Privatsphäre im Internet sind mittlerweile in al-ler Munde | Spätestens seit die Bild im Sommerloch gleich mehr-fach mit Facebook titelte, hat wohl jedermann eine Meinung. Fraglich allerdings, wie substanziell das, was kolportiert und dis-kutiert wird, wirklich ist? Sind wir im Netz nun anonym unter-wegs oder werden wir lückenlos überwacht?

Aus der

Weiten Welt desWorld-Wide-Web

ELIET GIBT SCHNEERÄUMEN EINE NEUE DIMENSION

Weitere Informationen unter www.eliet.eu ELIET D. tel. +49 (0)1805 999 373, ELIET CH. (Paul Forrer AG) tel. +41 (0)44 439 19 93, ELIET A. tel. +43 (0)1 310 04 08

Tauchen Sie mit ELIET in die neue Welt des Schneeräumens ein!

• Einhandbedienung bietet ungeahnten Bedienkomfort

• Doppelter Hydrostatantrieb sichert 0º Wendekreis

• Warmer Luftstrom sorgt für beheizten Arbeitsplatz im Freien

Der SNOWBOB 9018T ist die Innovation von ELIET!

Fordern Sie jetzt unsere ausführliche Broschüre an!

HOT SPOT

ELIET

HOT SPOT

ELIET