europäische identität 19. jh

11
Europäische Identität 19. Jh. Seit der Franz. Revolution: • soziopolitisch charakterisierbare europäisch vernetzte Gruppen, • die oftmals in Konkurrenz zueinander standen, • eine Konkurrenz, die nicht selten in bewaffnete Konflikte mündete • sich europäisch-identitär konkurrenzierende Kollektive

Upload: kynton

Post on 24-Jan-2016

19 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Europäische Identität 19. Jh. Seit der Franz. Revolution: soziopolitisch charakterisierbare europäisch vernetzte Gruppen, die oftmals in Konkurrenz zueinander standen, eine Konkurrenz, die nicht selten in bewaffnete Konflikte mündete sich europäisch-identitär konkurrenzierende Kollektive. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Europäische Identität 19. Jh

Europäische Identität 19. Jh.

Seit der Franz. Revolution:• soziopolitisch charakterisierbare europäisch vernetzte Gruppen,• die oftmals in Konkurrenz zueinander standen,• eine Konkurrenz, die nicht selten in bewaffnete Konflikte mündete• sich europäisch-identitär konkurrenzierende Kollektive

Page 2: Europäische Identität 19. Jh

Sich europäisch-identitär konkurrenzierende Kollektive

•Die dem Legitimitätsprinzip folgenden Monarchen, die bis zu einem gewissen Grade das frühneuzeitliche Kollektiv des Demos der Macht fortführen;•ihre europäische Identität wird mit dem Begriff der Heiligen Allianz ausgedrückt;•das liberale Bürgertum, das den politischen, ökonomischen, sozialen und religiösen Liberalismus zur europäischen Identität macht;•die Demokraten, oftmals im Verbund die republikanischen Geheimbündler und die Friedensbewegung des 19. Jahrhunderts, sehen, ausgehend vom Grundgedanken der Brüderlichkeit der politisch emanzipierten europäischen Völker (Nationen) die Identität Europas in den angestrebten Vereinigten Staaten von Europa

Page 3: Europäische Identität 19. Jh

Neue europäische Kollektive

• weitere europäische Kollektive mit anderen Zielsetzungen:

• die Arbeiterschaft

• die „Intellektuellen“

• die „Kapitalisten“ (europaweit tätige Unternehmer und Bankiers),

• die (zumeist universitären) Wissenschaftler

Page 4: Europäische Identität 19. Jh

Europaallegorie in der Börse von Paris 1888/89 (150m²)

Page 5: Europäische Identität 19. Jh

Rassistische Konzeption des „europäischen Menschen“

im 19. Jahrhundert

Page 6: Europäische Identität 19. Jh

Joseph Arthur Comte de Gobineau (1816 - 1882)

• „Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen“ (1853–1855)

• Rezeption im Bayreuther Kreis um Richard Wagner, Übersetzung ins Deutsche, Verteilung an dt. Soldaten im 1. Weltkrieg

Page 7: Europäische Identität 19. Jh

• fingierter Kulturvergleich nach den physischen und psychischen Kräften der Völker der Erde

• Meint, dass die „weiße Race ursprünglich das Monopol der Schönheit, der Intelligenz und der Kraft“ besessen habe.

• Die „Vermischung mit anderen Rassen“ im Lauf der Geschichte verstand er als Degenerierung, aber leitete auch hieraus noch ein Argument zugunsten der europäischen Überlegenheit in der Welt ab: „Das eben lehrt uns die Geschichte. Sie zeigt uns, daß jede Civilisation von der weißen Race herstammt, daß keine ohne die Beihilfe dieser Race bestehen kann, und daß jede Gesellschaft nur in dem Verhältnis groß und glänzend ist, als sie die edle Gruppe, der sie ihr Dasein verdankt, sich länger erhält (…)“

Page 8: Europäische Identität 19. Jh

Die „Rassenvermischung“ brachte Gobineau zu einem trüben Ausblick mit Untergangsstimmung:

• „Die weiße Race, an und für sich betrachtet, ist hinfort vom Angesicht der Erde verschwunden. (…) (Sie) wird jetzt nur noch durch Blendlinge vertreten (…) Die Massen, die in Westeuropa und Nordamerika gegenwärtig die letzte mögliche Form der Cultur verteten, bieten noch recht schöne Anzeichen von Kraft (…). Indessen droht diese verhältnißmäßige Ueberlegenheit beständig zu verschwinden; der bereits so oft getheilte und immer wieder getheilte Bestand an arischem Blute, der in unseren Ländern noch vorhanden ist und allein das Gebäude unserer Gesellschaft noch stützt, steuert mit jedem Tage mehr dem Endziele seiner Aufsaugung zu.“

Page 9: Europäische Identität 19. Jh

Demos der Aufklärung1. Hälfte 20. Jahrhundert

Trägergruppen von Europaideen•Schriftsteller•Publizisten•Europäisten, Europabewegungen (Teilnahme versch. Berufsgruppen wie Ärzte, Ökonomen etc.)•Politiker (unterschiedliche Parteien)•2. Weltkrieg: Widerstandsgruppen; z.T. Kirchen•Nach 1945: politische Parteien (Christdemokraten, Sozialdemokraten, Liberale)•Wahlrecht erweitert nicht automatisch den Demos d. A. um neue Sozialgruppen

Page 10: Europäische Identität 19. Jh

Graf Coudenhove-Kalergie, Pan-Europa Bewegung

Page 11: Europäische Identität 19. Jh

Graf Coudenhove-Kalergi