f.-p. eicke 9/06 - 1 studienaufbau. 1. sem.2. sem.3. sem.4. sem.5. sem.6. sem. modul 1 2 3 4 5 6 7 8...

34
F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau Sem . M O D U LE 1 1. Grundlagen w issen- schaftlichen Denkensund Arbeitens 2. Studienprojekt1 (15 Praxistage) 13. Gesellschaftliche Grund- lagen 16. Persona- lität-Der M ensch 19. Entwick- lung, Bildung 6. Einführung in die W is- senschaftSozialerArbeit 2 12. Rechtliche Grundlagen 14. Politi- sche, öko- nomische Grundlagen 17. W ahr- nehm en und Gestalten – und Rahm enbedingungen SozialerArbeit im philoso- phischen und theolo- gischen Denken und Soziali- sation 7. Histori- sche und system ati- sche 8. Grundla- gen 3 und Rahm enbedingungen SozialerArbeit und Rah- menbedin- gungen So- zialerArbeit die ästheti- sche und kulturelle Dimension desM en- schen 15. Ethos und Ethik als Grundlagen 20. Gesund- heit, 18. Verhal- ten und Er- leben - Zugänge zur Sozialen Arbeit konzeptio- nellen Han- delns 4 21.Handlungsfelder(1-4) Interdiszipl. Studien- projekt- seminar(1) und Rah- menbedin- gungen So- zialerArbeit Krankheit und Behin- derung die psycho- soziale Di- m ension des M enschen 10. Konzepte professionel- ler 9. Theorien 5 3. Vertiefung von The- m en-und Studien- schw erpunk- ten m it 78 Praxistage Interdiszipl. Studien- projekt- seminar(2) Intervention und Organi- sation SozialerAr- beit 6 theorie- /forschungs bezogener Perspektive I 4. Vertiefung von Them en- und Studienschw erpunkten m ittheorie-bzw . for- schungsbezogenerPers- pektive II 5. Bachelor-Thesis Begleitse- m inarzur BA-Thesis 11. Perspektiven derPro- fession SozialerArbeit Supervison

Upload: steffen-kaske

Post on 06-Apr-2015

111 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

F.-P. Eicke 9/06 - 1

StudienaufbauSem. MODULE 1

1. Grundlagen wissen-schaftlichen Denkens und Arbeitens

2. Studienprojekt 1 (15 Praxistage) 13. Gesellschaftliche Grund-

lagen

16. Persona-lität - Der Mensch

19. Entwick-lung, Bildung

6. Einführung in die Wis-senschaft Sozialer Arbeit

2

12. Rechtliche Grundlagen

14. Politi-sche, öko-nomische Grundlagen

17. Wahr-nehmen und Gestalten –

und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit

im philoso-phischen und theolo-gischen Denken

und Soziali-sation 7. Histori-

sche und systemati-sche

8. Grundla-gen

3 und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit

und Rah-menbedin-gungen So-zialer Arbeit

die ästheti-sche und kulturelle Dimension des Men-schen

15. Ethos und Ethik als Grundlagen

20. Gesund-heit,

18. Verhal-ten und Er-leben -

Zugänge zur Sozialen Arbeit

konzeptio-nellen Han-delns

4 21.Handlungsfelder (1-4)

Interdiszipl. Studien-projekt-seminar (1)

und Rah-menbedin-gungen So-zialer Arbeit

Krankheit und Behin-derung

die psycho-soziale Di-mension des Menschen

10. Konzepte professionel-ler 9. Theorien

5 3. Vertiefung von The-men- und Studien-schwerpunk-ten mit

78 Praxistage

Interdiszipl. Studien-projekt-seminar (2)

Intervention und Organi-sation

Sozialer Ar-beit

6 theorie-/forschungsbezogener Perspektive I

4. Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- bzw. for-schungsbezogener Pers-pektive II

5. Bachelor-Thesis Begleitse-minar zur BA-Thesis

11. Perspektiven der Pro-fession Sozialer Arbeit

Supervison

Page 2: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.Modul1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

Übersicht über die Prüfungen im BA-Studiengang Soziale Arbeit

Klausur

Klausur

4 Teilprüfungen

Klausur

Klausur

Hausarbeit

Klausur

Klausur

Klausur

Klausur

Klausur

Kolloquium

BA - THESIS

2 Prüfungen

Klausur Prüfung

2 Prüfungen 2 Prüfungen

Klausur

Klausur

Klausur

Projektbericht + Präsentation

Klausur

Page 3: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Veranstaltungsschwerpunkttage

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

1. und 2. Semester

3. und 4. Semester

5. und 6. Semester P r a x i s t a g e

Page 4: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens

Modul 1

Pflicht-Vorlesung:

Einführung in die Grundlagen der

Wissenschaftstheorie und die Methoden des

wissenschaftlichen Arbeitens

2 SWS

Pflicht-Vorlesung:

Methoden empirischer Sozialforschung

2 SWS

K l a u s u r (90 Minuten)

LE 2LE 1

6 CP

Page 5: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens

Modul 2

Studienprojekt-Seminar:

Exploration und Praxisforschung

---Orientierung in Praxisfeldern

2 SWS

Praxiselement:

Praxisfelderkundung

2 SWS

H a u s a r b e i t

6 CP

Page 6: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Wahlmodule M 3 und M 4: Vertiefung von Themen und Studienschwerpunkten mit theorie- bzw. forschungsbezogener Perspektive

Schwerpunktsetzung/Prüfungsmodalitäten

Modul 3 (6 ct/4 SWS):Wiss. Vertiefungder Module 6-20

(Tiefe statt Breite)

2 zusammengehörige Veranstaltungen im 5. + 6. Sem.

Prüf.:Klausur

5.Sem.

6.Sem.

Modul 4 (6 ct/4 SWS):„Querschnittsthemen“

2 zusammengehörige Veranstaltungen im 6. Sem.Prüf.:

Kolloquium

Page 7: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive

(Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20)

Modul 3

Klausur (120 Minuten)

Vorlesung oder Seminar

(2 SWS)

Vorlesung oder Seminar

(2 SWS)

Wahl eines wissenschaftlichen Vertiefungsgebietes, in dem 2 Veranstaltungen zu besuchen sind:

Auskunft über die angebote-nen Vertie-fungsgebiete gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

6 CP

Wahlpflicht-Vertiefungsgebiet

Page 8: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive

(„Querschnittsthemen“)

Modul 4

Kolloquium(15 Minuten)

Vorlesung oder

Seminar

(2 SWS)

Wahl eines wissenschaftlichen Vertiefungsgebietes aus einem „Querschnittsthema“, in dem 2 Veranstaltungen zu besuchen sind

Auskunft über die angebote-nen „Quer-schnittsthemen“ gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

6 CP

Wahlpflicht-Vertiefungsgebiet

Vorlesung oder

Seminar

(2 SWS)

Page 9: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Bachelor-ThesisModul 5

Vorlesungszeit Vorlesungszeit

Sept Okt Nov Dez Jan Febr März Apr Mai Juni Juli Aug

5. Sem. (WS) 6. Sem. (SS)

M a x i m a l e r B e a r b e i t u n g s z e i t r a u m ( 9 M o n a t e )

im Rahmen der 6-semestrigen Regelstudienzeit (analog zum Ende jedes Sommersemesters)

12+3 CP

Begleitseminar (organisiert in den Handlungsfeldern)

Start der Bearbeitungszeit (Zulassungstermin)f r ü h e s t e n s nach Vorliegen von 90 Credits, d.h. Beginn 5. Semester.

Bearbeitungszeitraum: bis 3 Monate vor Ende des Semesters, das auf das Semester folgt, in dem die Zulasssung ausgesprochen wurde, d.h. maximal 9 Monate

Abgabe der Thesis: spätestens

3 Monate vor Ende des Semesters (31.5.)

Page 10: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Bachelor-ThesisModul 5

Vorlesungszeit Vorlesungszeit

März Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Febr

6. Sem. (SS) 7. Sem. (WS)

M a x i m a l e r B e a r b e i t u n g s z e i t r a u m ( 9 M o n a t e )

Start der Bearbeitungszeit (Zulassungstermin)f r ü h e s t e n s nach Vorliegen von 90 Credits, d.h. Beginn 5. Semester.

Bearbeitungszeitraum: bis 3 Monate vor Ende des Semesters, das auf das Semester folgt, in dem die Zulasssung ausgesprochen wurde, d.h. maximal 9 Monate

Abgabe der Thesis: spätestens

3 Monate vor Ende des Semesters (30.11.)

Abschluss des Studiums zum Ende des 7. Semesters(analog: zum Ende jedes Wintersemesters)

12+3 CP

Begleitseminar (organisiert in den Handlungsfeldern)

Page 11: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS)März Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Febr März Apr Mai Juni Juli Aug

Übersicht: 4./5./6. Semester – M 21 (Handlungsfelder) und BA-ThesisÜbersicht: 4./5./6. Semester – M 21 (Handlungsfelder) und BA-Thesis

ISPS (1)2 ct – 2 SWS

I S P S (2)4 ct – 4 SWS

Supervision (3 ct, 2 SWS)

79 Praxistage(ggf. Auslandspraktikum)

Supervisions-theorie

Projektbericht+ Präsentation

Maximaler Bearbeitungszeitraum (9 Monate)

Start der Bearbeitungszeit (Zulassungstermin)f r ü h e s t e n s nach Vorliegen von 90 Credits, d.h. Beginn 5. Semester.

Bearbeitungszeitraum: bis 3 Monate vor Ende des Semesters, das auf das Semester folgt, in dem die Zulasssung ausgesprochen wurde, d.h. maximal 9 Monate

Abgabe der Thesis: spätestens

3 Monate vor Ende des Semesters (31.5.)

M 21

Thesis

Begleitseminar (organisiert in den Handlungsfeldern)

Page 12: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Einführungin die Wissenschaft Soziale Arbeit

Modul 6

Pflicht-Vorlesung:

Einführung in die Wissenschaft Soziale

Arbeit

2 SWS

Pflicht-Vorlesung: Einführung aus

sozialpädagogischer und –arbeiterischer Perspektive

1 SWS

K l a u s u r (90 Minuten)

LE 2LE 1

6 CP

Pflichtseminar:Grundideen und

Querschnittsfragen der Sozialen Arbeit

(Altenberg)

1 SWS

Page 13: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Historische und systematische Zugängezur Sozialen Arbeit

Modul 7

Wahlpflichtlehrgebiet:Geschichte der Sozialen Arbeit

2 SWS

K l a u s u r (120 Minuten)

LE 1

Wahlpflichtlehrgebiet:Systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit

2 SWS

LE 2

1 Wahlpflichtveranstaltung (Vorlesung oder Seminar)

6 CP

1 Wahlpflichtveranstaltung (Vorlesung oder Seminar)

Auskunft über die angebotenen Veranstaltungen gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Auskunft über die angebotenen Veranstaltungen gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Page 14: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Grundlagen Konzeptionellen HandelnsModul 8

Wahlpflicht-Themenbereich

Klausur (180 Minuten)

Wahl eines Themenbereichs, in dem verteilt auf zwei Semester 2 Veranstaltungen zu besuchen sind

6 CP

1 Wahlpflichtveranstaltung (Vorlesung oder Seminar)

über zwei Semester

2 x 2 SWS

Auskunft über die angebotenen Themenbereiche gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Page 15: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Theorien Sozialer ArbeitModul 9

1 Wahlpflicht-Grundvorlesung:

2 SWS

LE 1 Die Theorie-entwicklung in der

Sozialpädagogik

Einführung in die Sozialarbeits-wissenschaft

Zur aktuellen Theorieentwicklung

Sozialer Arbeit

2 ergänzende Wahlpflichtangebote

LE 2Wahlpflicht-

veranstaltung 1

2 SWS

Klausur (180 Minuten)

9 CP

oder oder

Auskunft über die angebotenen Wahlpflichtver-anstaltungen gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Wahlpflicht-veranstaltung 2

2 SWS

Page 16: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Konzepte professioneller Interventionund Organisation

Modul 10

1 Wahlpflicht-Veranstaltung: Konzeptentwicklung in der

Sozialen Arbeit

2 SWS

Klausur (120 Minuten)

LE 1

1 Wahlpflicht-Veranstaltung: Gesprächsführung

in der Sozialen Arbeit(Seminar mit Übungselementen)

2 SWS

LE 3

9 CP

1 Wahlpflicht-Veranstaltung: Konzepte

Sozialer Arbeit

2 SWS

LE 2

2 Wahlpflicht-Veranstaltungen: Methoden

der Sozialen Arbeit(Seminar mit Übungselementen)

2 x 2 SWS

LE 4

Page 17: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Perspektiven der Profession Soziale ArbeitModul 11

Themengebiet 1:Neue Konzepte und neue Arbeitsfelder

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

Wahl von 2 Lehrveranstaltungen aus einem oder zwei Themengebieten

Themengebiet 2:Professionalität

und Identität

Themengebiet 3:Reflexions-methoden

Themengebiet 4:Übergangssituation

- Vom Studium zum Beruf

Eine Prüfungsleistung (Hausarbeit oder Stundengestaltung/Referat/Präsentation) zu jeder der zwei gewählten Lehrveranstaltungen

6 CP

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWSAuskunft über die angebotenen Wahlpflicht-Veranstaltungen gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

Page 18: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Sozialrecht, inkl. Sozialhilferecht

Rechtliche Grundlagen undRahmenbedingungen Sozialer Arbeit

Modul 12

Bürgerliches Recht, Familien- und Jugendrecht

Klausur (180 Minuten)

Verwaltungsrecht

LE 1 LE 2

LE 3

A - K L - Z

Vorlesung (2 SWS)

Vorlesung (2 SWS)

Vorlesung (2 SWS)

Übung (1 SWS)

1 Wahlpflicht-seminar (2 SWS)

1 Wahlpflicht-übung (2 SWS)

Vorlesung (2 SWS)

12 CP

Page 19: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Gesellschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit

Modul 13

Pflicht-Veranstaltung: Grundlagen, Erscheinungsformen

und Entwicklung des menschlichen Zusammenlebens

2 SWS

Abschlussklausur (180 Minuten)

LE 1

Pflicht-Veranstaltung:

Soziale Ungleichheiten –

Sozialstruktur und Lebenslagen der

bundesdeutschen Gesellschaft

2 SWS

Pflicht-Veranstaltung: Familienforme

nund

Lebensphasen

2 SWS

Wahlpflicht-Veranstaltung

2 SWS

LE 2

LE 4

LE 3

12 CP

oder

Pflicht-Veranstaltung:

Soziale Ungleichheiten –

Sozialstruktur und Lebenslagen der

bundesdeutschen Gesellschaft

2 SWS

Pflicht-Veranstaltung: Familienforme

nund

Lebensphasen

2 SWS

LE 2 LE 3oder

Page 20: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Politische und ökonomische Grundlagenund Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit

Modul 14

Pflichtvorlesung: Politisches System, Verfassung

und Gesetzgebung der BRD

2 SWS

K l a u s u r (120 Minuten)

LE 1

Wahlpflichtbereich:Sozialpolitische und europäische Bezüge

der Sozialen Arbeit

2 SWS

LE 21 Wahlpflichtveranstaltung

6 CP

Auskunft über die angebotenen Wahlpflichtver-anstaltungen gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Page 21: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Ethos und Ethik als Grundlagen und Rahmenbedingungen Soz. Arbeit

Modul 15

Pflicht-Vorlesung:

Einführung in die Philosophische/TheologischeEthik und in die Christliche Sozialethik,

(2 SWS)

K l a u s u r (120 Minuten)

1 Wahlpflichtseminaraus dem Bereich der Philosophischen oder Theologischen Ethik oder der Sozialethik

(2 SWS)

LE 1

LE 2

6 CP

Auskunft über die angebotenen Wahlpflichtver-anstaltungen gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Page 22: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

P h i l o s o p h i eP h i l o s o p h i eT h e o l o g i eT h e o l o g i e

Personalität – Der Mensch im philosophischen und theologischen Denken

Modul 16

Pflicht-Vorlesung:

Grunddimensionen des Menschen

2 SWS

K l a u s u r (120 Minuten)

Pflicht-Vorlesung:

Das biblisch-christliche Menschenbild

2 SWS

Wahlpflichtseminar

2 SWS

Wahlpflichtseminar

2 SWS

entweder/oder

LE 1

LE 2

K l a u s u r (120 Minuten)

Auskunft über die angebote-nen Wahlpflichtseminare gibt das jeweils aktuelle Vorlesungsverzeichnis

6 CP

Page 23: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Wahrnehmen und Gestalten – die ästhetische und kulturelle Dimension des Menschen

Modul 17

Klausur (60 Minuten) über den Stoff der drei besuchten Lehrveranstaltungen

(angeboten nur zum Ende des dritten Semesters)

Pflichtvorlesung:Grundlagen ästhetischen

Handelns

(1 SWS)

6 CP

Alle Lehrver-anstaltungen

werden sowohl im SS als auch im

WS angeboten

Wahlpflichtseminarzur

Theorie der Ästhetik und Kultur

(2 SWS)

Wahlpflichtübungzur

Ästhetischen Praxis

(2 SWS)

Page 24: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Verhalten und Erleben – die psychosoziale Dimension des Menschen

Modul 18

Pflicht-Vorlesung: Sozial- und

Persönlichkeitspsychologie

2 SWS

K l a u s u r (180 Minuten)

LE 1

Pflicht-Vorlesung: Klinische und

Gesundheitspsychologie

2 SWS

LE 3

Pflicht-Vorlesung: Pädagogische Psychologie

2 SWS

LE 2

9 CP

Page 25: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Entwicklung, Bildung, SozialisationModul 19

Wahlpflichtseminar

2 SWS

LE 1

Pflicht-Vorlesung:Entwicklungspsychologie

2 SWS

LE 2

Klausur (90 Minuten)

6 CP

Auskunft über die angebotenen Wahlpflichtver-anstaltungen gibt das jeweils aktuelle Vorlesungs-verzeichnis

Page 26: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Gesundheit – Krankheit - BehinderungModul 20

Pflicht-Vorlesung:

Medizinische Grundlagen I2 SWS

K l a u s u r (180 Minuten)

LE 1

Pflicht-Vorlesung:

Medizinische Grundlagen II2 SWS

LE 2

6 CP

Page 27: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Handlungsfeld4

Handlungsfeld3

Handlungsfeld2

Handlungsfeld1

Modul 21: Handlungsfelder (Elemente) 30 ct.

S U P E R V I S I O N

79 Praxistage Studienprojekt II

6 ct(6 SWS)

21 ct

3 ct

Interdisziplinäres Studienprojektseminar

Page 28: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Modul 21: Handlungsfelder

1.

Arbeit und Wirtschaft

- Armut- Arbeitslosigkeit- Überschuldung- Betriebliche SA- Allgemeine Wirtschafts-sozialarbeit

- etc.

2.

Bildung und Erziehung

- Jugendhilfe- Hilfe zur Erziehung- Schule- Familienbildung- etc.

3.

Gesundheit

- Sucht- Chronische Krankheit- Behinderung- etc.

4.

Partizipation

- Ehrenamt- Gemeinwesenarbeit- Interkulturelles- Migration- etc.

Page 29: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Vorlesungszeit (inkl. Prüfungszeitraum)

März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr.

Modul 21: Zeitlicher Verlauf

Vorlesungszeit (inkl. Prüfungszeitraum)

4. Sem. (Sommersemester)

5. Sem. (Wintersemester)

ISPS (1)2 ct – 2 SWS

I S P S (2)4 ct – 4 SWS

Supervision (3 ct, 2 SWS)

zus. max. 79 Praxistage

7-10 Praxisblockwochen= 35-50 Praxistage

14 Wo x 2-3 Praxistage= 28-42 Praxistage

Pro

jekt

ber

ich

t +

Prä

sen

tati

on

Page 30: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Handlungsfeld 1: Arbeit und WirtschaftModul 21

Informationen, Hinweise und erste Einführung in Handlungsfelder

– auch auf der Grundlage von studentischen Interessen -

Strukturierung, Aufbereitung und Reflexionvon Praxiserfahrungen im Kontext des

Handlungsfeldes durchÜberblick über Profile und Anforderungen der Praxisstellen

Bisheriger Umgang mit Wissen und Kompetenzen und darauf aufbauende (Lern-) Perspektiven

Aufarbeitung von Fragestellungen und Einordnung in ein Theorie-Praxis-Verständnis auch nach interdisziplinären Aspekten

Hinweise zu Planung und Strukturierung beruflicher PerspektivenPräsentationen

79 Praxistage79 Praxistage

2 SWS(14-tägig,

= 6 Sitzungen)

4 SWS (wöchtl.):

Page 31: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Handlungsfeld 2: Bildung und ErziehungModul 21

2 SWS

2 SWS

2 SWS

Schulsozial-arbeit/

Hilfen zur Erziehung/

Gender

Jugend-arbeit/ Jugend-

sozialarbeit Jugendhilfe

Sprach-förderung

Beratung in der Kinder-, Jugend- und

Familien-hilfe

Inter-kulturalität (Ausland)

Blockveranstaltungzum Ende des 4. Semesters

79 Praxistage79 Praxistage

Seminar(+ selbstorganisierte Lerngruppen)

Präsentationen

Page 32: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Suchgefährdete u. suchtkranke Menschen

Körperlich u. psychisch Kranke u.

Behinderte - Gesetzliche Betreuung

Kinder m. Verhaltensauf-fälligkeiten u.

-störungen u. ihre Bezugspersonen

Lern- u. geistig Behinderte – Alterskranke

Handlungsfeld 3: GesundheitModul 21

79 Praxistage79 Praxistage

2 SWS

4 SWSBearbeitung von aktuellen Themen aus der Praxis aus interdisziplinärer Perspektive(beteiligte Dozenten und Gastreferenten)

Begleitseminar in Untergruppen: • Vorstellung der Praxisstellen mit thematischen Schwerpunkten

• Auseinandersetzung mit den Lernbprozessen im Kontext der Praxisprojekte• Präsentation der Praxisprojekte

Theoretische Einführung zum Handlungsfeld (durch beteiligte Dozenten)

Beratung zum Einstieg in das Studienprojekt II:Planung der Praxisprojekte

Page 33: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

Handlungsfeld 4: PartizipationModul 21

Theorie-Input(kleine Ringvorlesung zum Thema „Partizipation“ aus der Perspektive

unterschiedlicher Disziplinen, Schlüsseltexte, Schlusspanel aller Dozenten)

Kurzvorstellung der Praxisstellen

79 Praxistage79 Praxistage

2 SWS(14-tägig,

= 6 Sitzungen)

4 SWS (wöchtl.):

2 Sitzungen

5 Sitzungen

5 Sitzungen

Gruppe 1

Themenzentrierte Reflexion

Themenzentrierte Reflexion

PräsentationenPräsentationen

Gruppe 2

Themenzentrierte Reflexion

Themenzentrierte Reflexion

PräsentationenPräsentationen

Dozenten-rotation

Page 34: F.-P. Eicke 9/06 - 1 Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übersicht über

(Method.) Begleitseminar zur BA-Thesis (3 cp)

Gestaltung 6. Semester

März April Mai Juni Juli August

Modul 3 (3 cp)

Modul 4 (6 cp)

Modul 11 (6 cp)Perspektiven der Profession Sozialer Arbeit

Bachelor-Thesis (12 cp)

Klausur

Kolloquium

Klausur