facebook - die schweiz in zahlen (update 31. januar 2011)

5
Facebook - Die Schweiz in Zahlen Update 31. Januar 2011 SMS Social Media Schweiz

Upload: social-media-schweiz

Post on 16-Dec-2014

927 views

Category:

Business


0 download

DESCRIPTION

Weltweit wuchs Facebook im Januar 2011 um nahezu sechs Prozent. Im gleichen Zeitraum schrumpfte die Schweizer Mitgliederanzahl um über fünf Prozent. Warum? Die Publikation gibt eine Antwort auf diese Frage und gibt einen vertieften Einblick in die demografische Entwicklung.

TRANSCRIPT

Page 1: Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update 31. Januar 2011)

Facebook - Die Schweiz in Zahlen

Update 31. Januar 2011

SMSSocial Media Schweiz

Page 2: Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update 31. Januar 2011)

Sonderfall Schweiz

Altersgruppe Juni 2010 Jahresbeginn 2011 Januar 2011 ∆ Jahrebeginn in Prozent

bis 13 Jahre 35‘700 42‘960 46‘000 3‘040 7.1%

14 bis 17 Jahre 296‘000 330‘580 331‘380 800 0.2%

18 und 19 Jahre 174‘960 177‘780 172‘280 -5‘500 -3.1%

20 bis 29 Jahre 780‘540 836‘120 783‘220 -52‘900 -6.3%

30 bis 39 Jahre 496‘060 545‘540 493‘040 -52‘500 -9.6%

40 bis 49 Jahre 272‘080 319‘220 298‘540 -20‘680 -6.5%

50 bis 59 Jahre 116‘900 145‘020 135‘760 -9‘260 -6.4%

60 bis 64 Jahre 26‘240 35‘280 33‘560 -1‘720 -4.9%

über 64 Jahre 36‘560 48‘020 52‘760 4‘240 9.9%

Insgesamt 2‘230‘680 2‘478‘640 2‘340‘900 -137‘740 -5.6%

14 bis 49 Jahre 2‘019‘640 2‘209‘240 2‘078‘840 -130‘760 -5.9%

Weltweit wuchs die Mitgliederanzahl während dem Berichtsmonat Januar 2011 um 5.9 Prozent und übertraf erstmals

die 600-Millionengrenze. Von den einhundert mitgliederstärksten Länder wiesen lediglich 16 Länder eine negative

Entwicklung im Vormonatsvergleich aus. Lediglich drei dieser 16 Länder wiesen einen höheren prozentualen Rück-

gang aus: Die Vereinigten Arabische Emirate (-12.6%), Singapur (-8.4%) und Kuwait (-7.1%).

Nur gerade die beiden jüngsten und die älteste Altersgruppe weisen in der Schweiz im Januar 2011 eine positive

Entwicklung aus. Den stärksten relativen Rückgang musste die Gruppe der 30- bis 39-jährigen Nutzer ausweisen,

während der stärkste absolute Rückgang in der Gruppe der 20- bis 29-jährigen Nutzer erfolgte.

Der Grund für das starke Minus ist wahrscheinlich saisonal bedingt, weisen doch insbesondere die Gastarbeiter-

sprachen ein Minus von über 20% aus.

Stand: 31. Januar 2011

Quelle: Facebook - Anmerkung: Die von Facebook aggregierten Zahlen weichen hinsichtlich der Abfrage der Grundgesamtheit (z.B. Alle Nutzer) sowie dem Total der

Abfrage von Teilsegmenten (z.B. Summe aus Abfrage ‚Männer‘ plus Abfrage ‚Frauen‘) von einander ab. Die Abweichung der Grundgesamtheit und dem rechnerischen

Total der Teilsegmente beträgt in etwa zwei bis fünf Prozent. Sämtliche Angaben werden von Facebook als Schätzungen deklariert. In unseren Studien weisen wir die

offi ziellen Zahlen aus, weshalb Differenzen zwischen den Gesamtzahlen (Total) und dem rechnerischen Total der Untergruppen bestehen können.

bis 13 Jahre

14 bis 17 Jahre

18 und 19 Jahre

20 bis 29 Jahre

30 bis 39 Jahre

40 bis 49 Jahre

50 bis 59 Jahre

60 bis 64 Jahre

Total

14 bis 49 Jahre

-8%-10% -6% 2% 8%

SocialMediaSchweiz

64 Jahre und älter

4%0%

Grafi k: Vergleich Jahresbeginn 2011

6%-4% -2% 10%

Page 3: Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update 31. Januar 2011)

Männer bauen ihren Anteil weiter aus

Stand: 31. Januar 2011

Altersgruppe Juni 2010 Jahresbeginn 2011 Januar 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

Männer 1‘112‘220 1‘250‘440 1‘188‘020 -62‘420 -5.0%

Frauen 1‘067‘560 1‘177‘140 1‘106‘480 -70‘600 -6.0%

Insgesamt 2‘230‘680 2‘478‘640 2‘340‘900 -137‘740 -5.6%

-10%

SocialMediaSchweiz

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen zeigt sich eine ähnlich negative Entwicklung. Aufgrund der etwas

geringeren Negativentwicklung hat sich die Männerquote weiter erhöht. Sie beträgt per Ende Januar 2011 51.8 Pro-

zent.

Quelle: Facebook - Anmerkung: Die von Facebook aggregierten Zahlen weichen hinsichtlich der Abfrage der Grundgesamtheit (z.B. Alle Nutzer) sowie dem Total der

Abfrage von Teilsegmenten (z.B. Summe aus Abfrage ‚Männer‘ plus Abfrage ‚Frauen‘) von einander ab. Die Abweichung der Grundgesamtheit und dem rechnerischen

Total der Teilsegmente beträgt in etwa zwei bis fünf Prozent. Sämtliche Angaben werden von Facebook als Schätzungen deklariert. In unseren Studien weisen wir die

offi ziellen Zahlen aus, weshalb Differenzen zwischen den Gesamtzahlen (Total) und dem rechnerischen Total der Untergruppen bestehen können.

-5% 0%

Grafi k: Vergleich Jahresbeginn 2011

Universitäre Ausbildung: Unterschiedliche Entwicklung

Jahresbeginn 2011 Januar 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

Hochschulabschluss 168‘100 150‘880 -17‘220 -10.2%

Studenten 19‘000 19‘520 520 2.7%

Das Segment der Studenten konnte sich leicht um 2.7 Prozent im Vergleich zum Jahresbeginn erhöhen. Das Wachs-

tum wurde primär durch die französisch sprechenden Männer (+21 Prozent) und die englisch sprechenden Frauen

(+8 Prozent) erzielt. Die Mitglieder mit einem Hochschulabschluss weisen hingegen ein klares Minus von über 10

Prozent aus. Die höchsten Minusraten weisen die italienisch (Frauen: -30 Prozent; Männer: -28 Prozent) und englisch

(Frauen: -7 Prozent; Männer: -11 Prozent) sprechenden Segmente aus.

Stand: 31. Januar 2011Grafi k: Vergleich Jahresbeginn 2011

SocialMediaSchweiz

Hochschulabschluss

Studenten

0% 5%-5%-10%-15%

Page 4: Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update 31. Januar 2011)

Nischensprachen mit höchstem prozentualen Minus

Stand: 31. Januar 2011

Sprachgruppe Juni 2010 Jahresbeginn 2011 Januar 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

Deutsch 1‘249‘840 1‘379‘320 1‘342‘100 -37‘220 -2.7%

Französisch 463‘700 507‘640 485‘400 -22‘240 -4.4%

Italienisch 100‘660 119‘740 101‘860 -17‘880 -14.9%

Englisch 300‘840 320‘140 285‘920 -34‘200 -10.7%

Andere n.a. 151‘800 107‘840 -43‘960 -29.0%

Insgesamt 2‘230‘680 2‘478‘640 2‘340‘900 -137‘740 -5.6%

Deutsch als stärkstes Sprachensegment in der Schweiz weist die geringste Negativentwicklung aus, gefolgt von

Französisch, der zweiten Schweizer Amtssprache. Die negativste Entwicklung weisen die Nischensprachen aus.

Bedingt durch die unterschiedlich ausgeprägte Entwicklung haben die Anteile der Sprachsegmente Deutsch (57.8

Prozent gegenüber 55.6 Prozent zu Jahresbeginn) sowie Französisch (20.9 Prozent gegenüber 20.5 Prozent) zuge-

nommen (siehe Grafi k und Tabelle unten).

D D

F

F

I

IE

andere andere

R

Legende: D = Deutsch; F = Französisch; I = Italienisch; R = Rätoromanisch;

E = Englisch; andere = Andere Sprachen

D

D

F

F

I

I

E

E

andere

andere

SocialMediaSchweiz

Sprachgruppe Total Männer Frauen Total Männer Frauen Schweiz

Deutsch 1‘342‘100 685‘000 639‘080 57.8% 58.4% 58.2% 63.7%

Französisch 485‘400 239‘940 233‘440 20.9% 20.5% 21.3% 20.4%

Italienisch 101‘860 53‘920 46‘700 4.4% 4.6% 4.3% 6.5%

Rätoromanisch nicht auswählbar auf Facebook 0.5%

Englisch 285‘920 144‘860 127‘940 12.3% 12.4% 11.7%9.0%

Andere 107‘840 48‘920 50‘760 4.6% 4.2% 4.6%

SocialMediaSchweizDeutsch

Französisch

Italienisch

Englisch

0123456

2% 4% 6% 8%0%

Vertiefte Angaben zu den anderen Sprachgruppen fi nden Sie auf der nachfolgende Seite.

Grafi k: Vergleich Jahresbeginn 2011

Andere

Insgesamt

Page 5: Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update 31. Januar 2011)

Von den zehn aufgeführten Sprachen konnte lediglich Russisch eine Zunahme ausweisen, alle übrigen Sprachen

weisen mehrheitlich markant negative Entwicklungswerte aus. Von den 37 für die Schweiz ausgewiesenen Sprachen

wiesen lediglich acht eine Zunahme aus.

Social Media Schweiz

Social Media Schweiz wurde im Frühjahr 2010 gegründet. Der Zweck von Social Media Schweiz sind News, Tipps, Studien

und jede Menge Support rund um das Thema Social Media Präsenz im Schweizer Markt. Social Media Schweiz unterstützt

Unternehmen, ihren Socal Media-Auftritt zu erstellen, zu optimieren und übernimmt die Betreuung ihrer Plattformen, führt

Buzzer-Aktionen durch und schreibt für sie auf Twitter und Blogs.

Social Media Schweiz - Theatergasse 24 – 4500 Solothurn

Telefon: 032 621 39 54 - [email protected] – www.socialmediaschweiz.ch

Twitter: twitter.com/SocialMediaSMS – Facebook: facebook.com/SocialMediaSchweiz.ch

Sprachgruppe Jahresbeginn 2011 Januar 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

Portugiesisch 38‘300 29‘760 -8‘540 -22.3%

Spanisch 31‘700 24‘260 -7‘440 -23.5%

Türkisch 19‘800 15‘180 -4‘620 -23.3%

Serbisch 7‘840 5‘820 -2‘020 -25.8%

Kroatisch 4‘280 3‘260 -1‘020 -23.8%

Russisch 3‘980 4‘820 840 21.1%

Holländisch 2‘700 2‘620 -80 -3.0%

Polnisch 2‘680 2‘000 -680 -25.4%

Chinesisch 2‘500 2‘440 -60 -2.4%

Ungarisch 2‘460 1‘660 -800 -32.5%

Facebook weist für die Schweiz ingesamt 37 aktive Sprachgruppen aus. Zusätzlich zu den auf der Vorseite aufgeführten Sprachen werden in der obenstehenden

Grafi k und Tabelle die Entwicklung der zehn nächstgrössten Sprachgruppen aufgeführt. Weltweit bietet Facebook 48 Sprachen an, davon fünf Sprachen in insgesamt

zwölf Dialekten.

Stand: 31. Januar 2011

SocialMediaSchweiz

Grafi k: Vergleich Jahresbeginn 2011

Portugiesisch

Spanisch

Türkisch

Serbisch

Kroatisch

Russisch

Holländisch

Polnisch

Chinesisch

Ungarisch

-40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30%