facebook: die schweiz in zahlen (update april 2011)

5
Facebook - Die Schweiz in Zahlen Update 30. April 2011 SMS Social Media Schweiz

Upload: social-media-schweiz

Post on 25-Jan-2015

659 views

Category:

Business


0 download

DESCRIPTION

Eine demographische Übersicht der Facebook-Nutzer in der Schweiz per Stichtag 30. April 2011.

TRANSCRIPT

Page 1: Facebook: Die Schweiz in Zahlen (Update April 2011)

Facebook - Die Schweiz in Zahlen

Update 30. April 2011

SMSSocial Media Schweiz

Page 2: Facebook: Die Schweiz in Zahlen (Update April 2011)

Facebook: Ein generationenübergreifendes Medium

Altersgruppe Jahresbeginn 2011 März 2011 April 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

bis 13 Jahre 42‘960 48‘860 47‘740 4‘780 11.1%

14 bis 17 Jahre 330‘580 352‘080 350‘760 20‘180 6.1%

18 und 19 Jahre 177‘780 181‘240 178‘920 1‘140 0.6%

20 bis 29 Jahre 836‘120 877‘120 848‘120 12‘000 1.4%

30 bis 39 Jahre 545‘540 577‘320 549‘840 4‘300 0.8%

40 bis 49 Jahre 319‘220 350‘440 325‘480 6‘260 2.0%

50 bis 59 Jahre 145‘020 160‘160 154‘980 9‘960 6.9%

60 bis 64 Jahre 35‘280 39‘100 37‘300 2‘020 5.7%

über 64 Jahre 48‘020 63‘320 62‘840 14‘820 30.9%

Insgesamt 2‘478‘640 2‘643‘240 2‘558‘340 79‘700 3.2%

Facebook hat die Phase als Jugendmedium verlassen und entwickelt sich mehr und mehr zum generationenüber-

greifenden Dialogmedium. Zwar weisen die älteren Jahrgänge noch die geringste Markterschliessung aus, auf der

anderen Seite verzeichnen sie die höchste Wachstumsdynamik.

Auf die Gesamtbevölkerung berechnet war nahezu jede dritte in der Schweiz lebende Person während den vergan-

genen sechs Wochen mindestens einmal auf Facebook mit einem eigenen Account aktiv. Schränkt man die Bevölke-

rungsanzahl auf die relevante Altersgruppen der 10- bis 79-jährigen Personen ein, so ergibt sich eine Markterschlies-

sung von 38.5 Prozent, innerhalb der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen sogar ein Wert von über 56

Prozent.

Stand: 30. April 2011

Quelle: Facebook - Anmerkung: Die von Facebook aggregierten Zahlen weichen hinsichtlich der Abfrage der Grundgesamtheit (z.B. Alle Nutzer) sowie dem Total der

Abfrage von Teilsegmenten (z.B. Summe aus Abfrage ‚Männer‘ plus Abfrage ‚Frauen‘) von einander ab. Die Abweichung der Grundgesamtheit und dem rechnerischen

Total der Teilsegmente beträgt in etwa zwei bis fünf Prozent. Sämtliche Angaben werden von Facebook als Schätzungen deklariert. In unseren Studien weisen wir die

offi ziellen Zahlen aus, weshalb Differenzen zwischen den Gesamtzahlen (Total) und dem rechnerischen Total der Untergruppen bestehen können.

bis 13 Jahre

14 bis 17 Jahre

18 und 19 Jahre

20 bis 29 Jahre

30 bis 39 Jahre

40 bis 49 Jahre

50 bis 59 Jahre

60 bis 64 Jahre

Total

0% 10% 25%

SocialMediaSchweiz

64 Jahre und älter

Grafi k: Vergleich Entwicklung seit Jahresbeginn

30%20%15%5%

10-13 14-17 18/19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-64 65-79 Total 10-79 14-49Altersgruppe (Jahre)

20%

40%

60%

80%

100%

10-13 J. 14-17 J. 18/19 J. 20-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. 60-64 J. 65-79 J. Total 10-79 J. 14-49 J.

14.4% >90% >90% 86.7% 50.2% 25.5% 15.0% 8.2% 6.0% 32.9% 38.5% 56.3%

Stand: 30. April 2011Grafi k: Marktdurchdringung nach Altersgruppen

SocialMediaSchweiz

Page 3: Facebook: Die Schweiz in Zahlen (Update April 2011)

Je älter, desto männlicher

Stand: 30. April 2011

Jahresbeginn 2011 März 2011 April 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

Männer 1‘250‘440 1‘349‘120 1‘308‘340 57‘900 4.6%

Frauen 1‘177‘140 1‘244‘100 1‘164‘720 -12‘420 -1.1%

Insgesamt 2‘478‘640 2‘643‘240 2‘558‘340 79‘700 3.2%

-5.0%

SocialMediaSchweiz

Facebook wird in der Schweiz immer mehr zur Männerbastion. Das war nicht immer so: Ende November 2008 als Fa-

cebook erstmals die 1-Millionen-Grenze in der Schweiz durchbrach, betrug die Frauenquote 52.4 Prozent, per Ende

April noch 47.1. Prozent.

Quelle: Facebook - Anmerkung: Die von Facebook aggregierten Zahlen weichen hinsichtlich der Abfrage der Grundgesamtheit (z.B. Alle Nutzer) sowie dem Total der

Abfrage von Teilsegmenten (z.B. Summe aus Abfrage ‚Männer‘ plus Abfrage ‚Frauen‘) von einander ab. Die Abweichung der Grundgesamtheit und dem rechnerischen

Total der Teilsegmente beträgt in etwa zwei bis fünf Prozent. Sämtliche Angaben werden von Facebook als Schätzungen deklariert. In unseren Studien weisen wir die

offi ziellen Zahlen aus, weshalb Differenzen zwischen den Gesamtzahlen (Total) und dem rechnerischen Total der Untergruppen bestehen können.

0% 5.0%

Grafi k: Vergleich Entwicklung seit Jahresbeginn

-2.5% 2.5%

SocialMediaSchweiz

0% 2.5% 5.0% 7.5% 10.0% 12.5%2.5%

bis 13 Jahre

14 bis 17 Jahre

18 und 19 Jahre

20 bis 29 Jahre

30 bis 39 Jahre

40 bis 49 Jahre

50 bis 59 Jahre

60 bis 64 Jahre

64 Jahre und älter

Stand: 30. April 2011Grafi k: Differenz Frauen- und Männerquote je Altersgruppe

Der Hauptgrund der Verschiebung der Geschlechterquote liegt im veränderten Wachstum nach Altersgruppen. Mit

zunehmenden Alter steigt - mit Ausnahme der Altersgruppe der 50- bis 59-jährigen Nutzer - der Anteil der Männer-

quote. Besonders augenfällig ist dies bei den beiden ältesten Gruppen den 60- bis 64-jährigen sowie den über 64-

jährigen Nutzern. Im Gegensatz zu den ganz jungen Altersgruppen, wo das Wachstum vorab durch die weiblichen

Nutzer geprägt wurde, machen die Männer in den älteren Altersgruppen eher den ersten Schritt in die neuen Medien

als ihre Frauen. In Anbetracht der Wachstumsentwicklung einerseits und der Geschlechterquoten der einzelnen

Altersgruppen andererseits ist davon auszugehen, dass auf mittlere Frist der Männeranteil weiter zunehmen wird.

Page 4: Facebook: Die Schweiz in Zahlen (Update April 2011)

Sprachsegment: Uneinheitliche Entwicklung

Stand: 30. April 2011

Sprachgruppe Jahresbeginn 2011 März 2011 April 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

Deutsch 1‘379‘320 1‘461‘600 1‘442‘520 63‘200 4.6%

Französisch 507‘640 535‘000 525‘560 17‘920 3.5%

Italienisch 119‘740 123‘100 115‘700 -4‘040 -3.4%

Englisch 320‘140 338‘300 316‘740 -3‘400 -1.1%

Andere 151‘800 157‘800 133‘200 -18‘600 -12.3%

Insgesamt 2‘478‘640 2‘643‘240 2‘558‘340 79‘700 3.2%

Im Gesamtjahresvergleich konnten lediglich das deutsch- und das französischsprachige Segment zulegen, wäh-

rend das italienisch- und das englischsprachige Segment einen Rückgang ausweisen. Die Nischensprachen (siehe

nächste Seite) wiesen gesamthaft ein eindrückliches Minus aus.

D D

F

F

I

IE

andere andere

R

Legende: D = Deutsch; F = Französisch; I = Italienisch; R = Rätoromanisch;

E = Englisch; andere = Andere Sprachen

D

D

F

F

I

I

E

E

andere

andere

SocialMediaSchweiz

Sprachgruppe Total Männer Frauen Total Männer Frauen Schweiz

Deutsch 1‘442‘520 740‘080 684‘580 56.9% 57.7% 57.2% 63.7%

Französisch 525‘560 260‘680 253‘500 20.7% 20.3% 21.2% 20.4%

Italienisch 115‘700 59‘600 51‘120 4.6% 4.6% 4.3% 6.5%

Rätoromanisch nicht auswählbar auf Facebook 0.5%

Englisch 316‘740 160‘480 143‘160 12.5% 12.5% 12.0%9.0%

Andere 133‘200 62‘160 63‘440 5.3% 4.8% 5.3%

SocialMediaSchweizDeutsch

Französisch

Italienisch

Englisch

0123456

5% 10% 15%0%

Vertiefte Angaben zu den anderen Sprachgruppen fi nden Sie auf der nachfolgende Seite.

Grafi k: Vergleich Entwicklung seit Jahresbeginn

Andere

Insgesamt

-5%-10%-15%

Page 5: Facebook: Die Schweiz in Zahlen (Update April 2011)

Die Nischensprachen zeigen eine uneinheitliche Entwicklung: Während einige eine zweistellige Zuwachsrate ver-

zeichnen, mussten andere einen zweistelligen Rückgang ausweisen. In absoluten Zahlen legte das portugiesische Sprachsegment am stärksten zu, während die spanisch und türkisch sprechenden Segmente die höchsten Rück-

gänge ausweisen. Alle drei Sprachsegmente repräsentieren Rekrutierungsländer saisonaller Beschäftigungsbran-

chen.

Social Media Schweiz

Social Media Schweiz kennt die Besonderheiten des Schweizer Marktes. Social Media Schweiz beratet und unterstützt Unter-

nehmen, ihre Social Media-Auftritte zu erstellen, zu optimieren, übernimmt die Betreuung ihrer Plattformen und führt Buzzer-

Aktionen (Social Market Research) durch. Im Rahmen ihrer Tätigkeit publiziert Social Media Schweiz zudem laufend Berichte

zu den Entwicklungen nationaler und internationer Märkte und Plattformen.

Social Media Schweiz - Theatergasse 24 – 4500 Solothurn

Telefon: 032 621 39 54 - [email protected] – www.socialmediaschweiz.ch

Twitter: twitter.com/SocialMediaSMS – Facebook: facebook.com/SocialMediaSchweiz.ch

Sprachgruppe Jahresbeginn 2011 März 2011 April 2011 ∆ Jahresbeginn in Prozent

Portugiesisch 38‘300 45‘480 40‘100 1‘800 4.7%

Spanisch 31‘700 34‘760 28‘600 -3‘100 -9.8%

Türkisch 19‘800 21‘940 17‘540 -2‘260 -11.4%

Serbisch 7‘840 9‘520 8‘440 600 7.7%

Kroatisch 4‘280 4‘840 4‘120 -160 -3.7%

Russisch 3‘980 4‘980 4‘740 760 19.1%

Holländisch 2‘700 3‘240 2‘760 60 2.2%

Polnisch 2‘680 3‘120 2‘500 -180 -6.7%

Chinesisch 2‘500 3‘100 2‘860 360 14.4%

Ungarisch 2‘460 3‘100 2‘200 -260 -10.6%

Facebook weist für die Schweiz ingesamt 37 aktive Sprachgruppen aus. Zusätzlich zu den auf der Vorseite aufgeführten Sprachen werden in der obenstehenden

Grafi k und Tabelle die Entwicklung der zehn nächstgrössten Sprachgruppen aufgeführt. Weltweit bietet Facebook 48 Sprachen an, davon fünf Sprachen in insgesamt

zwölf Dialekten.

Stand: 30. April 2011

SocialMediaSchweiz

Grafi k: Vergleich Entwicklung seit Jahresbeginn

Portugiesisch

Spanisch

Türkisch

Serbisch

Kroatisch

Russisch

Holländisch

Polnisch

Chinesisch

Ungarisch

-5% 0% 5% 10% 15% 20%-10%-15%-20%