fach deutsch + dgs deutsch

14
Fach Deutsch + DGS Deutsch (auch 40+20 genannt9 Zielgruppe der Veranstaltung: •Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule) • die Deutsch als eines ihrer beiden Fächer studieren 10.00-10.45 Uhr, P7.201 DGS Deutsch NICHT Deutsch als drittes Fach studieren 11.00-11.45 Uhr, P7.201 Fach Deutsch + DGS Deutsch

Upload: libra

Post on 25-Feb-2016

87 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Fach Deutsch + DGS Deutsch. Fach Deutsch + DGS Deutsch (auch 40+20 genannt9 Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe ( Grundschule oder Haupt - und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule ) - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Fach Deutsch + DGS Deutsch (auch 40+20 genannt9Zielgruppe der Veranstaltung:

•Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule) • die Deutsch als eines ihrer beiden Fächer studieren 10.00-10.45 Uhr, P7.201• DGS Deutsch•NICHT Deutsch als drittes Fach studieren 11.00-11.45 Uhr, P7.201

Fach Deutsch + DGS Deutsch

Page 2: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Umfang des Grundstudiums:

28 SWS (Semesterwochenstunden)Was ist eine Semesterwochenstunde?1 SWS = 45 Min/WocheDie meisten Veranstaltungen finden einmal pro Woche statt und dauern 90 Minuten, bzw. 2 SWSDas Grundstudium hat einen Umfang von 14 Veranstaltungen

Fach Deutsch + DGS DeutschUmfang des Grundstudiums

Page 3: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Aufbau des Grundstudiums:

Fach Deutsch + DGS DeutschStruktur des Grundstudiums

Einführungsmodul 6 SWS

Sprachwissenschaft 6 SWS

Literaturwissenschaft 6 SWS

28 SWS

Fachdidaktik 10 SWS

Page 4: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Fach Deutsch + DGS DeutschEinführungsmodul

Einführungsmodul

Einführungsveranstaltung: Germanistische SprachwissenschaftEinführungsveranstaltung: Neuere deutsche LiteraturwissenschaftEinführungsveranstaltung: Fachdidaktik Deutsch

3 Pflichtveranstaltungen (P) im Umfang von 6 SWSDie erfolgreiche Teilnahme wird durch einen TLN (Teilleistungsnachweis)

erbracht (in der Regel eine Klausur). Alle Scheine zusammen ergeben einen LN. (Es klingt unnötig kompliziert und das ist es auch, einfach still als 3 LN verbuchen)

Page 5: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Fach Deutsch + DGS DeutschSprachwissenschaft

Basismodul Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik

Es müssen 3 Veranstaltung mit jeweils 2 SWS besucht werden• (WP) 1 Basisveranstaltung Sprachwissenschaft• (WP) 1 Basisveranstaltung Sprachwissenschaft• (WP) 1 Basisveranstaltung Sprachwissenschaft

• Alle 3 Veranstaltungen werden mit einem Teilnahmenachweis abgeschlossen

Page 6: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Fach Deutsch + DGS DeutschLiteraturwissenschaft

Basismodul Literaturwissenschaft

Es müssen 3 Veranstaltung mit jeweils 2 SWS besucht werden• (WP) 1 Basisveranstaltung Literaturwissenschaft• (WP) 1 Basisveranstaltung Literaturwissenschaft• (WP) 1 Basisveranstaltung Literaturwissenschaft

• Alle 3 Veranstaltungen werden mit einem Teilnahmenachweis abgeschlossen

Page 7: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Fach Deutsch + DGS DeutschFachdidaktik

Basismodul FachdidaktikEs müssen 5 Veranstaltung mit jeweils 2 SWS besucht werden• (WP) 1 Basisveranstaltung Literaturdidaktik• (WP) 1 Basisveranstaltung Sprachdidaktik• (WP) 1 Basisveranstaltung Sprach- oder Literaturdidaktik• (P) Methodik und Didaktik des Rechtschreibunterrichts• (P) Schriftspracherwerb/Erstlesen, Erstschreiben

• Die Veranstaltung Schriftspracherwerb/Erstlesen, Erstschreiben ist nur für die Studierenden des Lehramts Grundschule verpflichtend

Studierende des Lehramtes HRGe können die Veranstaltung durch eine beliebiges Proseminar der Literaturdidaktik ersetzen

Page 8: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Fach Deutsch + DGS Deutsch Teilnahme- und Leistungsnachweise

Teilnahme- und Leistungsnachweise

• Im Einführungsmodul werden insgesamt 3 TLNs (Teilleistungsnachweise) erworben, pro Klausur einer

• In dem Modul Literaturwissenschaft werden nur Teilnahmenachweise erbracht

• In dem Modul Sprachwissenschaft werden nur Teilnahmenachweise erbracht

• In den Veranstaltungen Schriftspracherwerb/Erstlesen, Erstschreiben und Methodik und Didaktik des Rechtschreibunterrichts können nur Teilnahmenachweise erworben werden

• Im Modul Fachdidaktik wird einer einer Veranstaltung ein Leistungsnachweis erbracht – entweder in der Literatur- oder in der Sprachdidaktik

Page 9: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Fach Deutsch + DGS Deutsch Zwischenprüfung

Teilnahme- und Leistungsnachweise

• Die Zwischenprüfung ist eine 3stündige Klausur• Die Zwischenprüfung findet in dem Modul Fachdidaktik statt• D.h. LN Literaturdidaktik, Zwischenprüfung Sprachdidaktik bzw.• LN Sprachwissenschaft, Zwischenprüfung Literaturwissenschaft• Die Zwischenprüfung ist an eines der drei (WP) Veranstaltungen

gebunden• In den (P) Veranstaltungen des Moduls Fachdidaktik können

weder Leistungsnachweise erbracht noch die Zwischenprüfung absolviert werden

• Die Zwischenprüfung ist nur im Fach Deutsch, im DGS gibt es keine Zwischenprüfung

• Die Note der Zwischenprüfung hat keine Bedeutung für das Examen

Page 10: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Start ins Studium – WS 06/07Vorlesungsverzeichnis

Kurze Erläuterungen zum Vorlesungsverzeichnis

Die Einteilungen Aufbaumodul, Basismodul oder Einführungsmodul findet ihr nicht im VV wieder. Ihr müsst euch nach dem Seminartyp und den Fächern richten

Vorlesung Grund- und Hauptstudium, bzw. Basis- und AufbaumodulProseminar Grundstudium, bzw. BasismodulHauptseminar Hauptstudium, bzw. AufbaumodulSeminar meistens nur Grundstudium, bzw. BasismodulOberseminar Hauptstudium, bzw. AufbaumodulDie strenge Trennung von Literatur- und Sprachwissenschaft beachtenFachdidaktik ist nicht gleich DGSFachdidaktik ist keine eigene Disziplin, sondern ein Attribut der Literatur- bzw.

Sprachwissenschaft. Erkennbar am Kommentar „(mit fachdidaktischem Anteil)“ oder „(mit fachdidaktischem Schwerpunkt)“

Page 11: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Start ins Studium – WS 06/07Ansprechpartner

Ansprechpartner/innen• Beratung für Lehramtsstudierende

– Prof. Dr. Alo Allkemper H3.113– Prof. Dr. Werner Graf (Zwischenprüfung) H5.142 – Prof. Dr. Juliane Eckhardt S1. 106– Katharina Köller S1. 104– Deutsch-Treff H5.238

Page 12: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Start ins Studium – WS 06/07PLAZ

• PLAZ-Gebäude• Paderborner Lehrerausbildungszentrum mit der Fachschaft für

Lehramt G/HRG• die Schulkontaktbörse• und dem Praktikumsbüro

Page 13: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Start ins Studium – WS 06/07Das Stockwerk H3

• Dekanat• „Schwarze Bretter“• Briefkästen• Die meisten Büros der Germanistik

Page 14: Fach Deutsch + DGS Deutsch

Start ins Studium – WS 06/07Letzte Worte

Ich wünsche euch allen ein schönes Studium, ein tolles Semester, so viel Neues wie es nur irgend geht und einen verdammt guten Kaffee, den ihr jetzt trinken dürft.

Wenn ihr Fragen habt, kommt in den Deutsch-Treff auf H5, Raum H5.238, Mo-Do 11-16 Uhr

www-fakkw.upb.de/deutsch-treff, [email protected]