fachbücher für das bauprojektmanagement...beteiligte an bauprojekten sind ständig steigendem...

14
Leistungsordnungen als D.02 Handlungsmodelle Grundlagen D.01 BauProjektManagement Planervergaben D.03 (WBW+VHV) Generalplaner D.06 Ablaufplanung D.07 Projektentwicklung I D.04 strukturierte Projektbearbeitung, D.05 integrierte Projektorganisation Ablaufkontrolle, D.08 Ablaufrevision Vergabeabwicklung, D.13 BVergG Wissensmanagement D.14 Kostenkontrolle D.12 Ausschreibung und D.11 Prüfung von LVs Kostenplanung, D.09 Normen, Regelwerke Kostenschätzung, D.10 Kostenberechnung 2010 fachbücher für das bauprojektmanagement P M T austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement acpma ÖVBPM Reihe: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Upload: others

Post on 18-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

Leis

tung

sord

nung

en a

ls

D.0

2H

andl

ungs

mod

elle

Gru

ndla

gen

D.0

1Ba

uPro

jekt

Man

agem

ent

Plan

erve

rgab

en

D.0

3(W

BW+

VH

V)

Gen

eral

plan

er

D.0

6

Abl

aufp

lanu

ng

D.0

7

Proj

ekte

ntw

ickl

ung

I D

.04

stru

ktur

iert

e Pr

ojek

tbea

rbei

tung

, D

.05

inte

grie

rte

Proj

ekto

rgan

isat

ion

Abl

aufk

ontr

olle

, D

.08

Abl

aufr

evis

ion

Ver

gabe

abw

ickl

ung,

D

.13

BVer

gG

Wis

sens

man

agem

ent

D

.14

Kos

tenk

ontr

olle

D

.12

Aus

schr

eibu

ng u

nd

D.1

1 Pr

üfun

g vo

n LV

s

Kos

tenp

lanu

ng,

D

.09

Nor

men

, Re

gelw

erke

Kos

tens

chät

zung

,

D.1

0K

oste

nber

echn

ung

2010

fachbücher für das bauprojektmanagement

P M T austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPM

Reihe: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Page 2: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 2 14

Bauprojekte sind „temporäre“ Unternehmen ................................................................................3Wissen für die Praxis ......................................................................................................................4Stufenplan für‘s PM in der Bau- und Immobilienwirtschaft ............................................................5

Grundlagen des BPM Levels D / Übersicht Fachbücher D.01 Grundlagen BauProjektManagement ....................................................................................7D.02 Leistungsordnungen als Handlungsmodelle ..........................................................................7D.03 Planervergaben (WBW+VHV) ................................................................................................7D.04 Projektentwicklung I .............................................................................................................8D.05 strukturierte Projektbearbeitung / integrierte Projektorganisation ...........................................8D.06 Generalplaner ......................................................................................................................8D.07 Ablaufplanung .....................................................................................................................9D.08 Ablaufkontrolle, Ablaufrevision .............................................................................................9D.09 Kostenplanung, Normen, Regelwerke ..................................................................................9D.10 Kostenschätzung, Kostenberechnung .................................................................................10D.11 Ausschreibung und Prüfung von LVs .................................................................................. 10D.12 Kostenkontrolle .................................................................................................................10D.13 Vergabeabwicklung, BVergG ..............................................................................................11D.14 Wissensmanagement .........................................................................................................11 Argumente ...............................................................................................................................12

Invention sehen wir als die Transformation von Ressourcen in anwendungsfähigesWissen. Einige dieser Ressourcen stellen Sie über Ihre Beiträge zum Gemein-wesen der Republik und die Republik wiederum über das Budget der Universität uns zur Verfügung. Wir sehen es nicht nur als unsere Pflicht an, die primäre Lehre – die Erstausbildung der Studenten – zu betreiben, wir wollen mit diesen Ressourcen auch größere Kreise ziehen und diese Ergebnisse der Wirtschaft und damit Ihnen zur Verfügung stellen.

Innovation ist die Planung, Erzeugung und Durchsetzung neuer Produkte, neuer Produktions- und Planungsverfahren, neuer Methoden für Organisation und Mana- gement.

J. A. Schumpeter beschrieb dies ganz einfach: Invention ist die Transformation von Geld in Wissen und Innovation die Verwandlung von Wissen in Geld.

Die Umwandlung von Wissen in neue Aktivitäten wird also jetzt Ihr Part in dem Spiel, das uns alle antreibt. Wenn Ihnen unsere Publikation dazu nützlich erscheint, scheuen Sie sich nicht, diesen kybernetische Prozess mit weiteren Exemplaren, die Sie bei uns bestellen, zu verstärken, um den Kreislauf von Grundlagenforschung, Anwendungsforschung, Projektentwicklung und Pro duk tion noch mehr an-zukurbeln.

Inhaltsverzeichnis

GesamtbearbeitungProjektManagementToolsSeminare-Software-Verlag

A-1070 Wien, Schottenfeldgasse 49T +43 (1) 521 50 - 1600F +43 (1) 521 50 - 9600H www.pmt.atE [email protected]

Herausgeber

Hans Lechner, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. ArchitektDetlef Heck, Univ-Prof. Dr.-Ing.

institut für baubetrieb bauwirtschaft projektentwicklung projektmanagement

Technische Universität Graz A-8010 Graz, Lessingstraße 25/II

T +43 (0) 316 873 - 6251F +43 (0) 316 873 - 6752H www.bbw.tugraz.at E [email protected]

Verlag der Technischen Universität Graz www.ub.tugraz.at/Verlag

Fachbücher BPM - Level D 1. Auflage März 2010

Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung von PMTools copyright © Hans Lechner

Fachbuchreihe:

Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Reihe:

Bauprojektmangement Level D

+

Page 3: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 3 14

Jedes Bauvorhaben stellt während der Abwicklung ein "eigenständiges" Wirt-schaftsunternehmen dar, das von vielen Beteiligten nicht als solches erkannt wird.

Diese „Unternehmen“ haben einen erheblichen jährlichen Umsatz. Sie werden getragen von einem heterogenen Team unterschiedlicher (externer) Planer und Ausführenden. Damit wird deutlich, dass der Integrationskraft, die diese Einzelinteressen bündelt und koordiniert, oft mehr Bedeutung zukommt, als der Qualifikation einzelner Teammitglieder.

Noch wichtiger wird diese strategische Kompetenz bei der Baudurch führung, wenn Billigstbieter nicht primär den Gesamterfolg des Projektes, sondern ihre Nachträge und das eigene Firmeninteresse zum Ziel haben.

Die Zusammenführung dieser divergenten Interessen ist vergleichbar mit einer Geschäftsführertätigkeit für ein „temporäres“ Unternehmen.

Die Isolation und scheinbare Einzigartigkeit der Bauprojekte erschwerten bishereinen nennenswerten Know-how-Transfer, den Aufbau allgemeingültiger, pro- jektübergreifender Regeln und die konsequente Erarbeitung geordneter Ablauf-regeln. In der Praxis überwiegt situative und anlassbezogene Bearbeitung.

Systematische Organisation der Projektleitung bedeutet einen wesentlichenRationalisierungsschritt und bildet die Grundlage einer methodischen Projekt-abwicklung.

Führung ist dabei nicht Exklusivwissen Einzelner, sondern Gesamtaufgabe der für jedes Projekt – systematisch neu aufzubauenden – Organisation. Die Folgen der Turbulenzen auf den Finanzmärkten erfordern transparentere, verständlichere Werkzeuge und Methoden, die fast selbsterklärend, jedenfalls von einer größe-ren Zahl der Projektbeteiligten getragen werden können.

Zu viele Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen: auch wenn sie (allein) aus dem Buch heraus getroffen wurden, wären sie fragwürdig. Nur die Kombination von methodischem Wissen und Erfahrung ist die Basis für erfolgrei-che Projekte.

Projekte machen Spaß! Jeder Bauherr kennt das besondere Gefühl, jeder Planer sucht diese Herausforderung. Die Leistungsträger sind dynamisch und sprechen von "challenges".

Projekte brauchen aber auch Resultate. Sie sind zielorientiert und unterliegenwirtschaftlichen Zwängen. Methodenkompetenz, soziale Kompetenz und Sicher-heit in der Abwicklung sind das Ziel dieser Fachbuchreihe.

Bauprojekte sind „temporäre“ Unternehmen

Page 4: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 4 14

Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wett bewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben ausgesetzt. Die Haftung beschränkt sich nicht nur auf Planungsinhalte oder gebaute Bestandteile, sondern wird zunehmend auch auf operative Vorgehens-weisen und die Methodik der Abwicklung erweitert.

Für den beruflichen Erfolg am Bau reicht eine rein technische Ausbildung heute nicht mehr aus. Die Erkenntnis von Lücken, der Bedarf nach Zusatzausbildung er-gibt sich häufig erst mitten im Beruf, wenn der Start eines (Zweit-)Studiums prak-tisch nicht mehr realisierbar ist. Wichtig sind dann

Verfügbarkeit von aufbereitetem Wissen Werkzeuge und Methoden zur direkten Anwendung Arbeitshilfen, die aus der Realität des Bauens entstanden sind und anwendergerechte Software ohne Limits.

Die Sachaufgaben in den Projekten mögen unterschiedlich sein, je nachdem, ob man Tunnel oder Hochhäuser baut. Die Führungsaufgaben sind nahezu identisch. Das Besondere am BPM ist, dass der Beruf eines Managers für alle am Bau der Zweitberuf ist, wir alle haben zuerst etwas anderes gelernt.

Diese Fachbuchreihe wendet sich an aktive oder künftige Projektmanager, die Zusatzqualifikationen für die Projektarbeit erwerben wollen. Angesprochen sind vor allem jene, die nach Festigung der fachlichen Planer- oder Bauleiterausbildung vor einer Erweiterung ihrer Führungsaufgaben stehen und diesen Schritt fundiert vorbereiten wollen.

Zielgruppe: Diplom- oder Masterabsolvent der Fachrichtung Architektur, Bau-ingenieur, Wirtschaftsingenieur, Kulturtechniker, Maschinenbau (TU, FH), Bau-meister, HTL-Absolventen.

BauProjektManagement hat sich in den letzten 30 Jahren mit der steigenden Komplexität der Projekte, der Internationalisierung der Planungs- und Bauwirt-schaft praxisorientiert gut entwickelt. Es hat aber bis heute nur zu einem kleinen Teil Eingang in die Ausbildungsinhalte der Architektur- und Bauingenieurschulen gefunden.

Die Fachbuchreihe ergänzt diese Lücken, verbalisiert das, bei manchen nur impli-zite Wissen – man kann nur das Denken, wofür man Worte hat – um das gemein-same Verständnis zu den Fragen – wer macht was, wie und warum – breiter auf-zustellen.

Wirksamkeit bedeutet, dass ein Resultat eintritt, Arbeit allein reicht nicht, das gewünschte Projektziel muss erreicht werden. Ziel dieser Fachbuchreihen ist es, mehr zu leisten, aber nicht mehr zu arbeiten.

Wissen für die Praxis

Page 5: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 5 14

Stufenplan für's PM in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Das erste Paket dieser Fachbuchreihe, Level D, korrespondiert mit dem Karriereplan des Öster-reichischen Vereins für BauProjektManagement und bildet das Basiswissen für erfolgreiche Arbeit im BauProjektManagement ab.

Eine gute Einsteigshilfe für die praktische Arbeit als Planer, Bauaufsicht, Firmenbauleiter, in der die Vorteile vernetzten Arbeitens, die oft fehlende Führungsarbeit in den Projekten erkannt wurde.

Basis zum Erfolg ist eine Interaktion aus Wissensressource und praktischer Anwendung in Projekten.

Projekte sind soziotechnische Konstrukte: fundiertes Wissen um die richtigen Abwicklungsschritte, die Synchronisation von Zuständigkeiten und Zuständigen wird leichter, wenn man die Aufgaben strate-gisch verteilt und an die Projektbeteiligten anpasst, also mit den Menschen arbeitet.

Für Level A werden die Anfor-derungen situativ festgelegt.

Level A ProgrammManager

Level D BauProjektManagement Ass.

Level B Senior BauProjektManager

Level C BauprojektManager

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Schriftverkehr, Musterbriefeder AG-Sphäre C.13

Kostenmanagement, best / worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle, Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

Anwendung in Praxis Anwendung in PraxisAnwendung in Praxis

Page 6: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 6 14

Hans LechnerUniv.-Prof. Dipl.- Ing. Architekt

Lehrstuhl für Projektentwicklung + Pro-jektmanagement

Institutsvorstand am Institut für Baube-trieb und Bauwirtschaft der TU Graz

Geschäftsführer der HL ZT GmbH + HL BM ZT GmbH

TU Wien, Architektur

Ausbildung zum Mediator

Gerichtlich beeideter Sachverständiger

Mitglied der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten Wien, NÖ, Bgld

Vorsitzender des Interdisziplinären Hono-rarausschusses der BAIK

Aufsichtsrat der arch+ing Akademie Wien

Senatsmitglied des Österreichischen Bun-desvergabeamtes

Mitglied der Bayerischen Architektenkam-mer

Mitglied im DVP Deutscher Verband der Projektsteuerer

Bauexperte für das Europäische Patentamt

Aufbau eines Qualifizierungsmodells für BauProjektManagement

Mitgründer acpma, Österreichischer Verein für BauProjektManagement

Vortragstätigkeit an der Architektenkam-mer Wien, u.a.

Postgraduate Seminare BPM der arch+ing Akademie Wien

Sommerakademie BTU Cottbus / ETH Zürich

/ TU Graz

Softwareentwicklung für Planungs- und Projektsteuerung PMTools

Dieter Koll Dipl.- Ing. Architekt

Gesellschafter der HL ZT GmbH bis 12-2007

TU Wien, Bauwirtschaft TU Wien, Architektur

Mediator für Planung und Bau

Vorträge im Auftrag der PMTools, Bauaka-demie Steiermark, Arch. + Ing. Akademie, Betreuung von Diplomarbeiten

Günther Stefan Dipl.- Ing. Architekt

Geschäftsführer der HL ZT GmbH + HL BM ZT GmbH

TU Wien, Architektur

Mediator für Planung und Bau

Lektor für Lehrgang universitären Charakters „Projektmanagement Bau“ der Bauakademien Steiermark und Salz-burg

Diverse Vorträge für arch+ing Akademie, Business Cercle, IIR, Ueberreuter Manager Akademie, TU Wien – Universitätslehrgang für Immobilienmanagement, PMTools, etc.

Sabine Liebenau Dipl.- Ing. Architekt

Geschäftsführerin der HL ZT GmbH + HL BM ZT GmbH

TU Graz, Architektur

Mediatorin für Planung & Bau

Lektorin für Lehrgang universitären Charakters „Projektmanagement Bau“ d. Bauakademien Steiermark und Salzburg

Diverse Vorträge für arch+ing Akademie, PMTools, TU Graz etc.

Wolfdietrich KaluscheUniv.-Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing., Architekt

Lehrstuhl Planungs- und Bauökonomie, Brandenburgische Technische Universtät (BTU) Cottbus

Beirat Baukosteninformationszentrum (BKI) Deutscher Architektenkammern, Stuttgart

Autor und Herausgeber Fachbuchreihe "Bauen und Ökonomie", R. Oldenbourg Verlag, München und Wien, zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Dietrich-Alexander Möller, TU Dresden

Mitglied Brandenburgische Architekten-kammer

Mitglied Deutscher Verband der Projekt-manager in der Bau- und Immobilienwirt-schaft (DVP e.V.), Berlin

Page 7: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 7 14

ZIELE

Einführung in die aktive ProjektarbeitDefinition der Regeln, Normen und

Begriffe

INHALTE

Rahmenbedingungen, Vertragsformen,Normen, Regelwerke

Leistungsordnung als Handlungsan-weisung

besondere Vokabeln und das Wörter-buch der BPM

Werkzeuge des Projektmanagements (RFP, Nutzerbedarfsplanung, Kosten-planung, Terminplanung)

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-091-6 .......................... € 40,–

ZIELE

Leistungsbilder als methodische Auf-gabensammlung

schnittstellen- und lückenfreie Aufga-benstellung in Planerverträgen

Koordination und Integration der Planerleistungen

INHALTE

Strukturmodell der Honorarordnungen Projektplaner (HOA, HOB-S, HO-IT) Bemessungsgrundlagen, Honorarer-

mittlung als Rechenhilfe

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-092-3 .......................... € 40,–

ZIELE

faire Bedingungen für die Teilnehmer anregende Aufgabenstellung konkrete Fragestellungen bringen um-

setzbare Ergebnisse

INHALTE

strukturierte Vorgangsweise (HO-VV) Vorbereitungsarbeiten, Konnex zur

Projektentwicklung Abwicklungsregeln (WOA, WOI) formale Bedingungen, inhaltliche

Aufgabenstellung (BvergG) Abwicklung der Vorprüfung Bericht für Jury, Kommission Entscheidungskriterien

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-093-0 .......................... € 40,–

Level D

Grundlagen BauProjektManagement

Hans Lechner, Daniela Stifter

Basiswissen über die (rechtlichen) Rah-menbedingungen, die Theorien und methodischen Ansätze im BauProjektMa-nagement werden vorgestellt und auf die Rollenverteilung, Beteiligte, Organigram-me sowie Möglichkeiten der Abwicklung und Organisationsformen eingegangen.

Projekte sind als temporäre Wirtschafts-unternehmen zu sehen, mit einer beson-deren (Bau-)Wirtschaftslehre.

Die Honorar-(Leistungs-)ordnung für Pro- jektsteuerung und Projektleitung ist eine konkrete Arbeitsmethode mit einem skalierbaren Inhalt für Projekte. Der Kommentar zur HO-PS erläutert die Ar- beitsschritte.

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle

Hans Lechner

Gebührenordnungen wurden und werden oftmals als Kartelle, als Inkassosysteme, zu selten jedoch als Handlungsanweisungen und Regiekonzepte betrachtet.

nach 1997 sind (fast) alle HOs als ab-lauforientierte Regelwerke neu kon- zipiert worden und eher als Leistungs- ordnung zu definieren,

komplexere Projekte und damit immermehr Planungsbeteiligte erfordern kon-krete Abgrenzung der Aufgabenstel-lung und Einsatzplanung.

Planerverträge werden allzu oft mit mate-riellen Verträgen gemeinsam konzipiert. Die richtige Konzeption macht aus Pla-nern (und Bauleitungen) jedoch treuhän-dische Vertreter der Auftraggeber und steigert den Einsatzwillen für das Projekt.

Planervergaben (WBW+VHV) Hans Lechner, Günther Stefan

Planervergaben behandeln Leistungen,

die nicht vollständig beschreibbar sind. Sie stehen im Gegensatz zu den Liefer- und Herstellungsleistungen, da es für ihre Qualitätsmessung keine Normen, keine Meßgrößen, keine eindeutigen Beurtei-lungskriterien gibt.

Ein wesentlicher Inhalt der Arbeit der Pla- ner / öBAs liegt in der Lösung einer Auf-gabenstellung durch geistige Arbeit, so kommen bei der Vergabe solcher Leis- tungen grundsätzlich Verhandlungsver- fahren zur Anwendung, offene und nicht offene Verfahren scheiden aus.

Die Art der Planervergabe bestimmt die Struktur und den Aufbau des künftigen Bauprojektes.

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle, Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

Level D Bauprojektmanagement Assistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best / worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

Level B Senior Bauprojektmanager

Level C Bauprojektmanager

Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Planervergaben(WBW+VHV)

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

GrundlagenBauProjektManagement

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best / worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Page 8: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 8 14

Projektentwicklung I

Hans Lechner

Aufgabe der Projektentwicklung ist es, die drei zentralen Faktoren Standort, Idee und Kapital so miteinander zu verbinden, dass wirtschaftlich wettbewerbsfähige, sozial- und umweltverträgliche Immobi-lienprojekte geschaffen und dauerhaft rentabel genutzt werden können.

Abhängig von diesem Ausgangspunkt steht am Beginn des Prozesses die Be- darfsanalyse und / oder die Suche nachdem richtigen Standort. Darauf folgen Analysen zur Bebaubarkeit, Potenzial-studien.

wie wird aus einer guten Idee „auf der grünen Wiese“ ein realisierbares Projekt ?

wie füllt sich ein leerstehendes Objekt wieder mit neuen sinnvollen Nutzungsinhalten ?

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation

Hans Lechner, Sabine Liebenau

Die Lust am Planen und die Einsatzfreude für ein neues Projekt verstellen oft den Blick auf strategische Organisationshilfen und methodische Projektetablierung.

an Planung und Ausführung sind zunehmend mehr Personen beteiligt,

Organisationsarbeit mit büroüber-greifenden Werkzeugen kann vieles erleichtern.

Die Flut an Dokumenten und Daten in komplexen Projekten ergibt die Notwen-digkeit, Projekte strukturiert zu bear-beiten und für künftige Recherchen zu dokumentieren. Durch organisatorische Maßnahmen wird der Grundstein für eine sinnvolle Dokumentation und damit für den Projekterfolg gelegt.

Generalplaner

Hans Lechner

Generalplaner sind ein probater Weg, Schnittstellen, Leistungslücken und Koor- dinationsprobleme aus der Sphäre des Bauherrn an kompetente Planer / Planer-gruppen zu übertragen. Die Leitung der Zusammenarbeit komplexer Planungs-teams erfordert höchste Kompetenz in organisatorischer, vertragsrechtlicher und vertragsinhaltlich vorausschauender Arbeit. Die Aufteilung von Generalplaner-verträgen auf alle Teammitglieder ist oft mit Friktionen und Verlusten verbunden.

zwei getrennte Vertrags- und Rech-nungsebenen

Intergration und Koordination der Planung und Ausschreibung

Generalplanermangement als Stab-stelle

ZIELE

konkrete Zieldefinition für das Projekt Einsatz analytischer Methoden Umsetzung anhand von Beispielen

INHALTE

Grundkenntnisse der Projektentwick-lung

Leistungsbild Projektentwicklung Bedarfsanalyse Potentialanalyse Bedarfsplanung, RFP, Programming Machbarkeitsstudien, Varianten und

Etappenplanung Entscheidungsunterlagen

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-094-7 .......................... € 40,–

ZIELE

Darstellung der Anforderungen für eine erfolgreiche Projektetablierung

Anleitung zur klaren Definition der Aufbauorganisation

durchgehendes System zur Struktu-rierung des Projektes

INHALTE

Strukturmodelle: ÖN, DIN, CPV, StLB Codierungssysteme als Übersetzungs-

hilfen für Komplexität start-up Hilfen, Organisationshandbuch

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-095-4 .......................... € 40,–

ZIELE

Kompetenz in der Zusammenstellung komplexer Teams

Kompetenz im Aufbau und Verständ-nis der Verträge

INHALTE

Generalplanervertrag Subplaner-Vertrag Schnittstellendefinition und -reduktion Risiko + Haftung des Generalplaners Abrechnungsebenen

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-096-1 .......................... € 40,–

Generalplaner

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

ProjektentwicklungI

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

ProjektentwicklungI D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best / worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle, Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

Level D Bauprojektmanagement Assistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best / worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

Level B Senior Bauprojektmanager

Level C Bauprojektmanager

Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Level D

Page 9: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 9 14

Level D

Ablaufplanung

Hans Lechner, Sabine Liebenau

Das Werkzeug der Ablaufplanung zeigt die Zusammenhänge und Ver flechtungen eines Projektes und sorgt für einen bes-seren Bau ab lauf, der dadurch geringere Kosten und eine höhere Aus führungs-qualität zur Folge hat.

Bauvorhaben werden terminkritisch durchgeführt

Verzögerungen im Baufortschritt wer-den immer teurer und zunehmend dem Planerteam angelastet

Konstruktionsarten oder Verfahrens-varianten beeinflussen die zeitliche Abwicklung.

Struktur, Aufbau und Auswertungsvarian-ten werden schrittweise erarbeitet.

Ablaufkontrolle, Ablaufrevision

Hans Lechner, Sabine Liebenau

Terminkontrolle ist Voraussetzung für die laufende Anpassung der Projektarbeit, die Fokussierung auf die inhaltliche Arbeit wird mit Terminkontrolle wesentlich er-leichtert.

Terminkontrolle ist wichtig für das interne Qualitätsmanagement eines Planers, aber auch für die Zielerreichung des Projektes.

Terminkontrolle für Mittel- und Großpro-jekte sind gemeinsame Aufgabe der Pro-jektmanager und örtlichen Bauaufsicht.

Versionenverwaltung und -betrachtung von Terminplänen.

Kostenplanung, Normen, Regelwerke

Hans Lechner

Die Optimierung von Kostenschätzung und Kostenberechnung ist Wunsch vieler Bauherren.

wirtschaftliche Konzeption von Bau-projekten und bewusster Einsatz „be- grenzter“ Ressourcen werden zuneh-mend wichtiger,

woher kommen die Preise ?

Die Notwendigkeit, über Inhalt, Umfang und Umsetzung der Kosten planung aus-reichend informiert zu sein, ist sowohl für Planungs- und Bauabwicklungsbeteiligte, als auch für Auftraggeber von projektent- scheidender Bedeutung

Kostenplanungsarbeit mit Vergleichspro-jekten, Relevanz von Projektvergleichen.

ZIELE

Darstellung unterschiedlicher Termin-planungsmethoden

Regeln und Kennzahlen für den Auf-bau von Terminplänen

INHALTE

Integration der Terminplanung in das Projektmanagement

Einsatz von Filtern zur Informations-verdichtung

allgemeine Bearbeitungshinweise (Layoutierung, Archivierung etc.)

typische Projektabläufe woher kommen die Dauern ?

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-097-8 .......................... € 40,–

ZIELE Strukturanforderungen der Terminkon-

trolle Soll-Ist Vergleiche als Basis der Projekt-

arbeit Steuerungsmaßnahmen

INHALTE

Inhalte und Vorgangsweisen der Ter-minkontrolle

Aufbau von Gewerkeauszügen Aufbau von zeitfensterbezogenen TP-

Auszügen Terminkontrollberichte Rückführung der Ergebnisse, Anpas-

sungsmaßnahmen Terminplanversion und -revision

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-098-5 .......................... € 40,–

ZIELE

Anleitung zur praxisgerechten Metho-dik für Kostenrahmen, Kosten schät-zung und Kostenberechnung

Hinweise zur Umsetzung in der Praxis

INHALTE

Struktur und Inhalt der BKI Datenbank Arbeit mit Kosten oder Preisen Relevanz der Beispiele Protokollierung der Veränderungen

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-099-2 .......................... € 40,–

Ablaufplanung

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle, Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Kostenplanung,Normen,Regelwerke

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen,Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Page 10: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 10 14

Kostenschätzung, Kostenberechnung

W. Kalusche, D. Koll, H. Lechner

Die meisten Kostenschätzungen für Stan-dardbauten werden aus Kennwerten vonVergleichsprojekten erarbeitet. Die Rele-vanz des Vergleichsprojektes, die Ein-schätzung der Kostenentwicklung sind wichtig für das Endergebnis.

Vor- und Nachteile der Normstrukturen, die Einbindung der StLBs und unabhän-giger Modelle werden vorgestellt.

Darstellung der unterschiedlichen Ge-nauigkeitsebenen, der methodischen An-sätze der Projektarbeit. Differenzierung zwischen Kostenschätzung und Kosten-berechnung.

Standardwerkzeuge leisten zu wenig für professionelle Kostenplanung.

Ausschreibung und Prüfung von LVs

Hans Lechner

LVs werden von den Planern erstellt, vom Projektmanagement überprüft, wofür im Prinzip die gleiche Qualifikation gefordert ist.

Die Arbeit mit Normen, Vertragsbedin-gungen, Standardleistungsbüchern ist soweit zu vertiefen, dass die inhaltliche Prüfung von LVs erfolgreich absolviert werden kann.

Das Ergebnis ist die Feststellung der Ver- sandfertigkeit und die Freigabe der Ver- fahren.

Überprüfen der Angebotsauswertungen, Preisspiegel in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht und Führen von Aufklärungsge-sprächen.

Kostenkontrolle

Hans Lechner, Günther Stefan

Kostenkontrolle, Transparenz als Basis objektiver Entscheidungen und die not-wendigen wirtschaftlichen Aussagen zum richtigen Zeitpunkt, dürfen nicht Zufall sein. Der Nachweis einer adäquaten Me- thodik ist vielfach das wesentliche Krite- rium für Auftragsvergaben an Projekt-manager.

nachvollziehbare Steuerung zur Ein-haltung vorgegebener Kostenziele,

zur Steuerung notwendige Daten müssen in allen Projektphasen und in skalierbarer Detaillierungstiefe verfüg-bar sein.

Vorgestellt werden (eine) praxisorientierte und an komplexen Großprojekten er-probte Methode der Kostenkontrolle mit konsequentem Soll-Ist-Ver gleich in allen Phasen.

ZIELE

Aufbau eines Datengerüstes für dieKostenplanungsarbeit mit Leitpositi-onen

Strukturen der ÖN B 1801 - DIN 276 Prognoseschärfe ≠ Ressourcen Beiträge der Fachplaner, Integration,

Schnittstellen

INHALTE ausführungsorientierte Kostenplanung Kostendatenbanken, Preisspeicher Indexbearbeitung, Kostenrevision Risiko als Reserve

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-100-5 .......................... € 40,–

ZIELE

Basiskenntnisse in Vertragsrecht, Ver-tragsbedingungen, der ÖN B 2110 et alt.

Analyse von Angebotsprüfungen, Preisspiegel, K-Blätter

INHALTE Vorbereitung einer Ausschreibung

gem. ÖNORMEN und BVergG Fallen bei der Erstellung von Vergabe-

unterlagen Zuschlagsentscheidung, Vergabe, Auf-

tragserteilung

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-101-2 .......................... € 40,–

ZIELE

Aufbau einer analysegerechten Kos-tendatenstruktur

Anleitung zur Kostensteuerung auf gesicherter Basis

INHALTE

Strukturmodelle für die Kostenkontrol-le

Budgets für Vergabeeinheiten, Konfi-gurationsmanagement

Handhabung von Aufträgen und Rechnungen

offene Aufträge, Rechnungen, Nach-tragsbearbeitung

Zusammenführung im Trend, der Prognose zur Projektfertigstellung

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-102-9 .......................... € 40,–

(vertiefte)Kostenschätzung,Kostenberechnung

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Kostenkontrolle

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

AusschreibungundPrüfungvonLVs

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibungund PrüfungvonLVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Level D

Page 11: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 11 14

Level D

Vergabeabwicklung, BVergG

H. Lechner, K. Kienbeck, M. Scherz

Bei Ausschreibung und Vergabe aller Bauleistungen ergeben sich immer wie-der neue Fragen.

komplexe Bestimmungen für Ange-botsprüfung und Best bieterermittlung stellen hohe Ansprüche an die fach-liche Kompetenz und Verfahrens-kenntnis aller Beteiligten,

zahlreiche Novellierungen der Verord-nungen und Gesetze haben zu einem schwer handhabbaren Vergaberecht geführt.

Öffentliche Auftraggeber sind wegen der teilweise unterschiedlichen Spruch-praxis mit einer häufig wechselnden Rechtslage konfrontiert.

Private Auftraggeber haben meist an-dere Ziele und Methoden als der öffent- liche Bereich, wollen aber dennoch re-gelhafte Vergaben durchführen um zu sicheren Angeboten zu kommen.

Wissensmanagement

Hans Lechner, Daniela Stifter

Planer produzieren wissensbasierte Pro-duktionsunterlagen. Interpretation und Prognose werden dabei als intuitive, nicht aber strategische Methoden der Arbeit eingesetzt.

70% des Betriebsvermögens eines Pla-nungsbüros stecken im Wissen seiner Mitarbeiter, ziemlich riskant, wenn es nicht bewahrt werden kann. Fluktuation bedeutet Wissensverlust.

Wie kann das Wissen des Einzelnen dem Projekt / Büro im allgemeinen zugeführt werden ? Wie wird erarbeitetes Wissen dokumentiert, aktualisiert und im stän-digen Zugriff gehalten ?

... hätte ich doch nur ... Wissensmana-gement kann auch als eine Versicher-ung gegen Fehler und Nachweis eines operativen QM betrachtet werden.

ZIELE

Vermittlung der Grundsätze des euro-päischen Vergaberechts

Anleitung zur praxisorientierten und rechtssicheren Vergabeabwick lung.

INHALTE

Auftragsarten, Vergabearten, Schwellenwerte

Bekanntmachungen, Verwendung von CPV- und CPC-Code

Eignungs- und Bestbieterkriterien Bieterrechtsschutz, Vergabekontrolle

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-103-6 .......................... € 40,–

ZIELE

Strukturen für Wissensdokumentation, strategische Bearbeitung

Wissen im täglichen Zugriff halten Wettbewerbsvorteil durch Wissens-

management

INHALTE

Anforderungen an das Wissen für Architektur und Bau

Dokumentation von laufender Projekt-arbeit

Archivierung von Basis-Informationen debriefing

Verlag der TU Graz, ISBN: 978-3-85125-104-3 .......................... € 40,–

Vergabeabwicklung,BVergG

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Wissensmanagement

Vergabeabwicklung, BVergG D.13

Wissensmanagement D.14

Kostenkontrolle D.12

Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.09

Ablaufkontrolle,Ablaufrevision D.08

Ausschreibung und Prüfung von LVs D.11

Kostenschätzung, Kostenberechnung D.10

Ablaufplanung D.07

Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.02

Grundlagen BauProjektManagement D.01

Planervergaben (WBW+VHV) D.03

Projektentwicklung I D.04

Generalplaner D.06

strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.05

LevelDBauprojektmanagementAssistent

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPMP M T

Schriftverkehr, Musterbriefe der AG-Sphäre C.13

Projektstart, Abwicklungsmodelle C.01

Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.03

Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.04

HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar (et alt.) C.02

Projektmanagement für Generalplaner C.06

Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.05

Budgetgliederung, Vergabepakete C.09

KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C.10

Terminplanung + Agendaarbeit C.08

ÖN B 2110, Nachtragsprüfung C.11

Projektstatut, Ergebnisorientierung C.14

Kostenmanagement, best/worst case C.12

Terminplanung + Projektkalender C.07

Projektentwicklung im Infrastrukturbereich B.05

Akquisition, Kundenorientierung B.01

Qualitätsmanagement in der Projektarbeit B.03

Bestandssanierungen, Umnutzungen B.04

Planerverträge und Planerrechnungen B.02

Leistungsverzug und Folgen B.08

Generalplanerverträge, Subverträge B.06

Lebenszykluskosten, Facilitymanagement B.09

MKF, Mehrkostenforderungen B.10

Partnermodell, ÖN B 2118 B.11

Projektabschluss, debriefing B.14

Vergaberecht, Rechtsschutz, Fälle B.13

Kostenmanagement B.12

Ablaufoptimierung, Störungen, Engpässe B.07

LevelBSeniorBauprojektmanager

LevelCBauprojektmanager

ProjektmanagementinderBau-undImmobilienwirtschaft

Page 12: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 12 14

acpma hat sich als Verein das Ziel gesetzt die Arbeit im BauProjektManagement weiter zu verbessern und ein Karrieremodell für BauProjektManager zu entwickeln. Die Arbeit in Projekten ist oft hinderlich für den klassischen Aufstieg auf der Karriereleiter, weil die Mitarbeiter nicht sichtbar im Unternehmen arbeiten, die Büros oft nur die Gewinnzahlen, nicht die Qualität der Projektarbeit beobachten.

Einmal als Assistent eingestiegen, gilt die Referenz wieder nur für Assistentenjobs, so dass Karriere-sprünge oft nur mit job-hopping duchgesetzt werden können.

Die Statuten des acpma bilden den Vereinszweck ab:

§ 2: Zweck des Vereins

(1) Der Zweck des Vereins ist insbesondere

{ die Förderung der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des BauProjektManagements { die Erstellung von Leitlinien für die Aus- und Weiterbildung { Aufstellen einer Berufsordnung { die Förderung von Studenten und Studienrichtungen { die Förderung von Forschungsarbeit auf diesem Gebiet { Herausgabe von Publikationen { Förderung des Verständnisses von BauProjektManagementaufgaben { Austausch von Wissen und Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene { Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Vereinigungen { Vertreten der Ziele der Mitglieder, insbesondere gegenüber gesetzgebenden Institutionen { Ausrichtung von Fachtagungen und Kongressen { Generierung von Qualifikationsmerkmalen für Projektmanager in der Bau- und Immobilien-

wirtschaft { Generierung von Requalifikationsmerkmalen (in 3-5 Jahresrhythmus)

(2) Der Vereinszweck soll erreicht werden durch

{ Ausrichtung von Fachtagungen und Kongressen { Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Vereinigungen { Herausgabe von Publikationen { Abhaltung von Qualifizierungsprüfungen / Requalifizierungsprüfungen als Aufnahme- und

Mitgliedschaftsvoraussetzung { Forschungsarbeiten auf wissenschaftlicher Basis { interdisziplinäre Diskussionsforen { Bereitstellung von Informationen { Austausch zwischen Vertretern der

- Investoren, Bauherren- Projektmanager- Planer- Bauwirtschaft- Nutzer- Hochschulen

{ Netzwerkaufbau { Förderung von Bildungseinrichtungen

Die Fachbereiche bilden das Basiswissen für das BauProjektManagement ab, sodass der Qualifizierung des acpma voll entsprochen wird.

1070 Wien, Schottenfeldgasse 49/1 • Tel.: +43 (1) 521 50 - 1700 • Fax: +43 (1) 521 50 - 9700 www.acpma.at • e-mail: [email protected]

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPM

Page 13: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

T000270 VS 1 / 17-JUL-10 14 14

07

AkademieArch InP M T

6. postgraduate Lehrgang BauProjektManagement

berufsbegleitendpraxisbezogen

modularer Aufbau14 Vorlesungstage mit ad hoc Übungen

1 GruppenübungAbschlussarbeit

6. Kurs ab Oktober 2010 Informationen unter www.pma.at

und unter www.arching.at

austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPM

2010

Page 14: fachbücher für das bauprojektmanagement...Beteiligte an Bauprojekten sind ständig steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität in der Vorbereitung und Abwicklung von

Schr

iftve

rkeh

r,

C.1

3M

uste

rbrie

fe d

er A

G-S

phär

e

Proj

ekts

truk

ture

n,

C.0

5D

okum

ente

nver

wal

tung

MK

F,

B.1

0M

ehrk

oste

nfor

deru

ngen

Proj

ekts

tart

,

C.0

1A

bwic

klun

gsm

odel

le

Ang

ebot

e fü

r Pl

aner

,

C.0

3Be

urte

ilung

ssys

tem

e

Proj

ekte

ntw

ickl

ung

II,

C.0

4Pr

ojek

tfin

anzi

erun

g

HO

PS

+ K

omm

enta

r,

C.0

2H

OA

Kom

men

tar

(et

alt.

)

Proj

ektm

anag

emen

t fü

r

C.0

6G

ener

alpl

aner

Budg

etgl

iede

rung

,

C.0

9 V

erga

bepa

kete

KO

K-B

eric

htsw

esen

,

C.1

0 A

EVs,

UM

Bs

Term

inpl

anun

g +

C

.08

Age

ndaa

rbei

t

ÖN

B 2

110,

C

.11

Nac

htra

gspr

üfun

g

Proj

ekts

tatu

t,

C.1

4Er

gebn

isor

ient

ieru

ng

Kos

tenm

anag

emen

t,

C.1

2be

st/w

orst

cas

e

Term

inpl

anun

g +

C

.07

Proj

ektk

alen

der

Proj

ekte

ntw

ickl

ung

B.0

5im

Infr

astr

uktu

rber

eich

Akq

uisi

tion,

B

.01

Kun

deno

rient

ieru

ng

Qua

lität

sman

agem

ent

B

.03

in d

er P

roje

ktar

beit

Best

ands

sani

erun

gen,

B

.04

Um

nutz

unge

n

Plan

erve

rträ

ge u

nd

B.0

2Pl

aner

rech

nung

en

Leis

tung

sver

zug

und

B

.08

Folg

en

Gen

eral

plan

erve

rträ

ge,

B

.06

Subv

ertr

äge

Lebe

nszy

klus

kost

en,

B

.09

Faci

litym

anag

emen

t

Part

nerm

odel

l,

B.1

N B

211

8

Ver

gabe

rech

t,

B.1

3Re

chts

schu

tz,

Fälle

Kos

tenm

anag

emen

t

B.1

2

Abl

aufo

ptim

ieru

ng,

B

.07

Stör

unge

n, E

ngpä

sse

Proj

ekta

bsch

luss

,

B.1

4de

brie

fing

P M T austrian construction project management association Österreichischer Verein für BauProjektManagement

acpmaÖVBPM

Gesamtbearbeitung: ProjektManagementTools

A-1070 Wien, Schottenfeldgasse 49 Tel.: +43 (1) 521 50 - 1600, Fax: +43 (1) 521 50 - 9600

homepage: www.pmt.ate-mail: [email protected]

Seminare über: Arch+Ing Bildungs- und DienstleistungsgesmbH

1040 Wien, Karlsgasse 9Tel.: 0810 500 830, Fax: 0180 500 831

homepage: www.archingakademie.ate-mail: [email protected]

Qualifizierungsmodell:austrian construction project management associationÖsterreichischer Verein für BauProjektManagement

1070 Wien, Schottenfeldgasse 49 Tel.: +43 (1) 521 50 - 1700, Fax: +43 (1) 521 50 - 9700

homepage: www.acpma.ate-mail: [email protected]

Herausgeber:Technische Universität Graz

institut für baubetrieb bauwirtschaft projektentwicklung projektmanagement

A-8010 Graz, Lessingstraße 25/IITel.: +43 (0) 316 873 6251, Fax: (0) 316 873 6752

homepage: www.bbw.tugraz.at e-mail: [email protected]

+