fachbrief deutsch grundschule nr. 1 · strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie...

30
März 2014 Diesen Fachbrief finden Sie auch unter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de /fachbriefe_deutsch.html . Sie haben die Möglichkeit, sich bei neuen Fachbriefen zeitnah informieren zu lassen. Bitte tragen Sie sich dazu in die Mailingliste des Bildungsservers Berlin Brandenburg unter http://list.bildungsserver.berlin- brandenburg.de/listinfo/fachbriefe _deutsch ein. Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 Inhalt des Fachbriefs: Schwerpunktthema: Wortschatzarbeit - Entwicklung der Sprachkompetenz, Sprachenaneignung - Ziel- und bildungssprachliche Herausforderungen der Grundschule, Beispiele für Stolpersteine für Kinder nicht- deutscher Herkunftssprache - Grundlagen der Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit im Deutschunterricht - Informationen (neue Handreichungen, Literaturtipps, Ter- mine, Wettbewerbe, Rahmenlehrplanentwicklung, Initiati- ven, Fortbildungsangebote) Redaktion: Dagmar Buchwald, Fachaufsicht Deutsch für die Grundschule, [email protected] Birgit Kölle, Fachaufsicht Deutsch in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft [email protected]

Upload: others

Post on 12-Sep-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Maumlrz 2014

Diesen Fachbrief finden Sie auch unter httpbildungsserverberlin-brandenburgde fachbriefe_deutschhtml Sie haben die Moumlglichkeit sich bei neuen Fachbriefen zeitnah informieren zu lassen Bitte tragen Sie sich dazu in die Mailingliste des Bildungsservers Berlin Brandenburg unter httplistbildungsserverberlin-brandenburgdelistinfofachbriefe _deutsch ein

Fachbrief Deutsch

Grundschule

Nr 1

Inhalt des Fachbriefs

Schwerpunktthema Wortschatzarbeit

- Entwicklung der Sprachkompetenz Sprachenaneignung

- Ziel- und bildungssprachliche Herausforderungen der Grundschule Beispiele fuumlr Stolpersteine fuumlr Kinder nicht-deutscher Herkunftssprache

- Grundlagen der Wortschatzarbeit

- Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

- Informationen (neue Handreichungen Literaturtipps Ter-mine Wettbewerbe Rahmenlehrplanentwicklung Initiati-ven Fortbildungsangebote)

Redaktion Dagmar Buchwald Fachaufsicht Deutsch fuumlr die Grundschule DagmarBuchwaldSenBJWberlinde Birgit Koumllle Fachaufsicht Deutsch in der Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft birgitkoellesenbjwberlinde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 2 von 30

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen dies ist der erste Fachbrief zum Deutschunterricht in der Grundschule Er steht am Anfang einer losen Folge von Fachbriefen bdquoGrundschule Deutschldquo mit der wir Sie bei Ihren anspruchsvollen Aufgaben unterstuumltzen moumlchten Diese Fachbriefe sollen zur Darstellung von Entwicklungen der Klaumlrung von Problemen und der Informationsweiterleitung dienen Wir hoffen dass die Fachbriefe zu einer Verbesserung der Kommunikation zwischen der Fachaufsicht und den Kollegien beitragen koumlnnen und bitten die Fachverantwortlichen der Schulen den Fachbrief den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen zur Verfuumlgung zu stellen Er wird unter httpbildungsserverberlin-brandenburgdefachbriefe_deutschhtml veroumlffentlicht Jeder Fachbrief wird ein Schwerpunktthema haben und wird mit weiteren Informationen zu aktuel-len Projekten und Fortbildungen sowie mit Tipps zu Fachliteratur Praxismaterial und Internetquellen ergaumlnzt Ihre Ruumlckmeldungen helfen uns die fuumlr Sie relevanten Themen aufzugreifen und ihre Fragen in den folgenden Fachbriefen zu beruumlcksichtigen Im Anhang finden Sie zu diesem Zweck einen Ruumlckmeldebogen Der vorliegende Fachbrief befasst sich schwerpunktmaumlszligig mit dem Thema bdquoWortschatzlernenldquo Die systematische Entwicklung des Wortschatzes ist eine Aufgabe die sowohl den Kindern als auch dem paumldagogischen Personal viel Zeit Geduld und Engagement abverlangt denn Wortschatzarbeit bedeutet viel mehr als das Einuumlben eines begrenzten Grundwortschatzes und das isolierte Einuumlben von Woumlrtern Dieser Fachbrief liefert in einem kurzen Teil Hintergrundwissen zu den lernpsychologischen Vorgaumln-gen und macht Vorschlaumlge fuumlr angemessene Uumlbungssituationen und Lerntechniken zum nachhaltigen Wortschatzerwerb und zur Wortschatzerweiterung Dagmar Buchwald

Durchgaumlngige Sprachbildung in der Grundschule Die Grundschule hat den Auftrag guumlnstige Bedingungen fuumlr die Entfaltung der grundlegenden Bil-dung zu schaffen Dabei spielt die Entwicklung der Sprachkompetenz eine zentrale Rolle denn Spra-che hat wesentliche Bedeutung fuumlr die kognitive emotionale und soziale Entwicklung des Kindes In Groszligstaumldten gehoumlrt sprachliche Vielfalt zum Alltag Grundschulkinder bringen in diesen Staumldten annaumlhernd hundert Sprachen in die Schule mit davon werden circa 20 Sprachen von zahlenmaumlszligig relevanten Gruppen gesprochen Die Schule muss sich auf solche Voraussetzungen mit denen Kinder die Schule besuchen einstellen und sich auch auf eine mehrsprachige Schuumllerschaft im Normalfall einstellen1 Daraus ergibt sich die Notwendigkeit Sprachbildung durchgaumlngig zu gestalten Durchgaumlngige Sprach-bildung bezieht sich einerseits auf die horizontale (Grundlagenstruktur in allen Faumlchern) die vertikale (Gesamtkonzept sprachlicher Bildung uumlber die einzelnen Etappen hinweg- einschlieszliglich der Koope-ration und Vernetzung an den Schnittstellen) und auf die diagonale Ebene (Beruumlcksichtigung der Erstsprache bei Zweitsprachenlerner)2

1 Bainski Christiane Kruumlger-Potratz Marianne in Handbuch Sprachfoumlrderung Neue Deutsche Schule Verlagsgesell-

schaft mbH S 11 2 Vgl dazu Gogolin Ingrid Lange Imke in Durchgaumlngige Sprachbildung FoumlrMig Material Waxmann Verlag Muumlnster

2010

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 3 von 30

Foumlrmig 2008

bdquoSprachliche Bildung ist Grundlage und damit Voraussetzung fuumlr das Gelingen groszliger Teile der Bil-dungsprozesse insgesamt Deshalb kommt ihr fuumlr die curricularen Bestimmungen der Bildungsinsti-tutionen eine grundlegende Bedeutung zu die uumlber die curricularen Moumlglichkeiten und Erfordernisse eines einzelnen Schulfaches (Deutsch) hinausgeht Sprachbildung ist curriculare Aufgabe aller Teilbe-reiche der schulischen Bildungsprozesseldquo3 Dennoch bleibt das Erlernen der Bildungssprache im Wesentlichen an den Deutschunterricht gebun-den denn Bildungssprache ist eine schriftlich gepraumlgte Sprache und ist nicht zuletzt mit der Aneig-nung von Lese- und Schreibfertigkeiten verbunden Dieser Problematik ist sich der Fachbrief Deutsch Grundschule bewusst und er versucht deshalb den Gedanken des faumlcherverbindenden Unterrichts weiterzufuumlhren auf Mehrsprachigkeit einzuge-hen und mit zentralen Themen des Deutschunterrichts zu verbinden

1 Entwicklung der Sprachkompetenz Sprachenaneignung Um die Entwicklung der Sprachkompetenz gezielt foumlrdern zu koumlnnen sind Kenntnisse uumlber Sprach-aneignungsprozesse notwendig

Kinder erwerben Sprache durch Interaktion mit anderen Menschen und durch aktive Auseinander-setzung mit der Umwelt Die Umwelt des Kindes also auch die Schule spielt neben angeborenen Faktoren elterlichen Einfluumlssen und Umwelterfahrungen eine entscheidende Rolle beim Spracher-werb bdquoKinder die in den ersten Lebensjahren ohne Mutter bzw eine feste Bezugsperson oder in einer extrem anregungsarmen Umwelt aufwachsen mussten wiesen auch in spaumlteren Jahren noch Ruumlckstaumlnde aufldquo4 Im bdquoReferenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignungldquo5 wird die ganze Spannbreite der An-eignung der sprachlichen und kommunikativen Faumlhigkeiten bis ungefaumlhr zum 12 Lebensjahr behandelt und nach der phonischen der pragmatischen der semantischen der morphologisch-syntaktischen der diskursiven und der literarischen Basisqualifikation differenziert Die aufgefuumlhrten Basisqualifikationen stehen in enger Beziehung zueinander

3 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K

Ehlich und R Valtin Link httpwwwberlindeimperiamdcontentsenbidungschulqualitaet expertise_sprachfoerderungpdfstartampts=1355928831ampfile=expertise_sprachfoerderungpdf S 25

4 Nickel H Schmidt-Denter U (1988) Vom Kleinkind zum Schulkind Eine entwicklungspsychologische Einfuumlhrung fuumlr

Erzieher Lehrer und Eltern Muumlnchen Reinhardt S155 5 EhlichK (2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung-Prozesse und Modelle In Bundesministeri-

um fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn Berlin BMBF S18 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 4 von 30

Erwartete sprachliche und metasprachliche Kompetenzen bei Schuleintritt6 Bei Schuleintritt der Kinder erwartet die Schule eine Reihe von sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen

Die Kinder sollten in der Lage sein sich uumlber ihre Welt und ihre Fragen verstaumlndigen zu koumln-nen

Weiterhin wird davon ausgegangen dass Kinder uumlber einen produktiven Wortschatz von cir-ca 3000 bis 5000 Woumlrtern verfuumlgen und einen rezeptiven Wortschatz von circa 20000 Woumlr-tern kennen

Die Basisgrammatik der Wortformen (Flexion Wortbildung) und des Satzbaus sollten prak-tisch erworben sein

Es wird erwartet dass Kinder imstande sind sich situationsabhaumlngig mitzuteilen sie appellie-ren und argumentieren koumlnnen eine Vorstellung von Schrift haben und unterschiedliche Sprach- und Sprechweisen unterscheiden koumlnnen

Die Kinder sollten faumlhig sein Erlebnisse und Geschichten in mehreren Saumltzen zu erzaumlhlen und altersgemaumlszlige Geschichten zu verstehen

In der Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo werden moumlgliche Basisqualifikationen bei Schuleintritt beschrieben Auszuumlge aus der Expertise zu den moumlglichen Basisqualifikationen bei Schuleintritt7 Phonologische Basisqualifikationen Als angeeignet gelten monolingual deutsch die kompetente Verfuumlgung uumlber die phonologischen Strukturen (segmental dh einzellautbezogen wie suprasegmental dh satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau Akzentstrukturen) so dass das Sprechen als auch das phonische Verstehen gemeistert wird Pragmatische Basisqualifikationen Elementare sprachliche Handlungsmuster sind angeeignet Semantische Basisqualifikationen Es wird vorausgesetzt dass das Kind eine fuumlr seinen lebensweltlichen Alltag hinreichende Menge von Woumlrtern kennt und passiv wie aktiv nutzen kann Diese Woumlrter haben unterschiedliche sprachliche Formen Viele von ihnen gehoumlren zum Elementarbestand (Brot sprechen) einige sind aber auch bereits aus dem Fremdwortanteil des deutschen Wortschatzes (Computer Video) angeeignet Dem monolingual aufwachsenden Kind wird unterstellt dass es einen Grundbestand an deiktischen Aus-druumlcken beherrscht sowie die wichtigsten operativen Ausdruumlcke kompetent einsetzt Dies betrifft das System der Determinatoren (der die das ein eine) die Anapher (er sie es) und die Interrogativa (wer wie was) Ein Grundbestand an Konjunktionen (weil als wenn) gilt ebenfalls als angeeignet

Von besonderer Bedeutung sind die fuumlr die jeweilige Sprache charakteristische Kombinatorik (Kollokationen in die Schule gehen Spaszlig machen) synsemantische Beziehungen (der Hund bellt aber nicht der Hund schreit das Licht an-machen Milch austrinken) und die Organisation von Woumlrtern in Wortfeldern (gehen laufen rennen spurten schlei-chenhellip)Hyperonyme (Essen) werden durch Hynonyme (Spaghetti Fischstaumlbchen) spezifiziert

Morphologisch- syntaktische Basisqualifikationen Fuumlr die morphologisch-syntaktische BQ wird beim Schuleintritt vom monolingual aufwachsenden Kind die Beherrschung elementarer Satzformen groszliger Teile der Flexionsparadigmen und die Aneig-nung von Genus vorausgesetzt

6 In Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin

S147 f 7 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K

Ehlich und R ValtinS 30 ff in Auszuumlgen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 5 von 30

Diskursive Basisqualifikation Eine gewisse Befaumlhigung des Kindes zum Umgang mit multiplen Kommunikationssituationen wird vorausgesetzt Dazu gehoumlrt die Frage des bdquoDrankommensldquo Narrative Qualifikationen in ihrer elemen-taren Formen und andere Diskursarten wie zB Raumltselraten oder das Erzaumlhlen von Witzen befinden sich allerdings noch in einer fruumlhen Phase Der spielerische Aufbau von Phantasiewelten und das Agieren in ihnen sind vor dem Eintritt in die Schule bereits vielfaumlltig erprobt Die Moumlglichkeit zur Losloumlsung vom unmittelbaren Wahrnehmungsraum und dessen Neustrukturierung wird als Voraus-setzung beim Eintritt in die Schule unterstellt Literale Basisqualifikationen Gerade hier haben Kinder bei Schuleintritt die unterschiedlichsten Voraussetzungen und bedeutet fuumlr die paumldagogischen Fachkraumlfte eine groszlige Herausforderung bdquo allen Kindern am Beginn der Schul-laufbahn in Bezug auf den Parameter Schrift einigermaszligen aumlhnliche Voraussetzungen zu bieten und auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehenldquo8 Die Ergebnisse verschiedener Sprachstandsdiagnosen (zB Profilanalyse) und Lernausgangslagen (zB LauBe) weisen darauf hin dass ein nicht unerheblicher Teil der Kinder Probleme mit einem oder mehreren Bereichen der aufgefuumlhrten Bereiche haben Zentrale Aufgabe ist es zu bestimmen in welcher Weise sich die Basisqualifikationen (grundlegende Kompetenzen) weiterentwickeln lassen damit die Jugendlichen zu kompetenten Sprechern werden 9 Die kontinuierliche Bearbeitung der Bereiche muss im faumlcherverbindenden Deutschunterricht be-ruumlcksichtigt werden In besonderen Faumlllen wird eine Einzelfoumlrderung oder die Foumlrderung in einer Kleingruppe unabdingbar sein Zum besseren Verstaumlndnis und zur diagnostischen Einschaumltzung der Lernvoraussetzungen sind Grundkenntnisse auch in Zuwanderungssprachen von mehrsprachig auf-wachsenden Kindern wichtig

2 Ziel- und bildungssprachliche Herausforderungen der Grundschule Einsprachige und mehrsprachig aufwachsende Kinder verfuumlgen zumeist uumlber eine altersgemaumlszlige umgangssprachliche Kompetenz Ein Teil der Kinder verliert jedoch schnell dort den Anschluss wo spezifisch bildungssprachliche Strukturen zum Verstehen benoumltigt werden (Wortschatz syntaktische Mittel) Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache10

Alltagssprache Bildungssprache

Verwendung in Alltagssituationen (in der Schule z B in der Pausehellip)

Verwendung in formalen Situationen (zB im Unterricht Verwendung der Schulsprache Fach-sprache)

alltaumlgliche Themen Fachthemen

persoumlnlich unpersoumlnlich endguumlltig

Sprecher befinden sich im selben Kontext in derselben Situation

situationsunabhaumlngig

oft dialogisch woumlrtliche Rede monologisch deskriptiv

kurze oft unvollstaumlndige Saumltze Floskeln Partikel lange vollstaumlndige Saumltze komplexe Haupt- und Nebensatzkonstruktionen

allgemeiner Wortschatz stark eingegrenztes Vokabular Alltagswortschatz

Fachwortschatz differenziertes Vokabular

allgemeine unspezifische Verben (tun ma-chen)

differenzierter Gebrauch von praumlzisen spezifizie-renden Verben Praumlfixverben

8 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 34

9 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 30

10 Vgl dazu GogolinLange Durchgaumlngige Sprachbildung Waxmann Verlag 2010

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 6 von 30

Einbeziehen von Gestik und Mimik deiktische Ausdruumlcke (da hier)

praumlzise Verwendung von Woumlrtern zur Kenn-zeichnung von Orts- Zustands- und Eigen-schaftsverhaumlltnissen

konkrete Handlungsbeschreibung Nominalisierungen Passivkonstruktionen Kon-junktiv unpersoumlnliche Wendungen Hierarchisie-rung von Ober- und Unterbegriffen Konditional-konstruktionen (bdquowennhellipdannhellipldquo) verweisende Konjunktionsadverbien (daherhellip)

Weltwissen Das Weltwissen dass ein Kind bei Schuleintritt mitbringt geht in seine schulischen Handlungsmoumlg-lichkeiten ein Das bedeutet fuumlr Kinder die nur geringe Welterfahrungen mitbringen einen Ruumlck-stand fuumlr die weiteren Lernprozesse Auf handlungspraktische Erfahrungen kann zur Erweiterung der Wissensbestaumlnde noch nicht verzichtet werden Die zunehmende Losloumlsung davon muss im Lernpro-zess gesteuert werden und ist in der Schule eine wichtige Lernerqualifikation11 Beispiele fuumlr Stolpersteine der deutschen Sprache fuumlr mehrsprachig aufwachsende Kinder 12 Das deutsche Sprachsystem unterscheidet sich in seinen Strukturen oft von dem Sprachsystem der in der Familie gesprochenen Sprache Das Verhaumlltnis zwischen den Strukturen der Erst- und der Zweit-sprache kann ein unterstuumltzender aber auch verzoumlgernder Faktor im Erwerb der Zweitsprache sein Lautung und Artikulation Offene Vokale und Verschlusslaute koumlnnen Kinder leicht artikulieren Probleme bestehen durch die unterschiedlichen Phoneminventare von Sprachen Das Arabische verfuumlgt zum Beispiel uumlber 6 Vokalphoneme im Deutschen finden sich dagegen 14 Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Arabischen kein e und o auml ouml oder uuml auch andere Umlaute und Diphthonge fehlen Auch im Serbischen Kroatischen und im Bosnischen gibt es keine Diphthon-ge und Umlaute Die Vokale (ouml) und (uuml) sind - weltweit gesehen - sehr selten sie kommen zwar im Tuumlrkischen vor aber nicht im Spanischen Italienischen Griechischen Polnischen und Russischen Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen im Deutschen (Rasen - Rassen Houmlhle - Houmllle Miete - Mitte) gibt es auch im Arabischen aber zum Beispiel nicht im Spanischen und im Polnischen Im Polnischen werden alle 5 Vokalmorpheme kurz gesprochen Typisch fuumlr die Silbenstruktur im Deutschen ist es dass am Silbenanfang oder am Silbenende mehre-re Konsonanten auftreten koumlnnen (Herbst Arzt Pflaume) im Tuumlrkischen dagegen ist die Sibenstruk-tur bedeutend einfacher (koumlpek ekmek) Der Laut (ng) fehlt zum Beispiel im Tuumlrkischen Albanischen Russischen und Arabischen Wenn ein Kind die Schriftsprache mehrsprachig lernt kann es durch Interferenzen zu Verstehens-schwierigkeiten kommen In der kyrillischen Schrift zum Beispiel hat das Graphem (m) den Lautwert (t) und das Graphem (p) den Lautwert (r) (Rost- Post Eimer-Eiter)

11

Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S32 12

Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit Zur Entwicklung von Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 7 von 30

Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung In allen Sprachen lernen die Kinder anfangs einfache konkrete Begriffe Zuerst werden uumlberwiegend Nomen dann Verben und spaumlter Adjektive gelernt Einen wichtigen Weg der Wortschatzerweiterung stellen Verfahren der Zusammensetzung und der Ableitung dar Die Prozesse der Abstrahierung beginnen mit der Verwendung eines Wortes in ver-schiedenen Situationen dazu gehoumlren die Bildung und Zuordnung von Oberbegriffen und die Be-zeichnung fuumlr nicht-gegenstaumlndliche Sachverhalte Relevant ist die Herausbildung von Fachsprach-lichkeit mit Eintritt in die Schule Der Gebrauch und das Verstaumlndnis von Redewendungen mit uumlbertragener Bedeutung gelingt Kindern erst ab 10-12 Jahren13 Wortzusammensetzungen dienen im Deutschen der Spezifizierung eines Begriffes In anderen Spra-chen entsprechen den deutschen Zusammensetzungen entweder einfache Nomen abgeleitete Nomen oder nominale Gruppen (bdquoKinderwagenldquo heiszligt auf Portugiesisch bdquocarrinho de beacutebeacuteldquo- Wagen von Baby) Verben werden im Deutschen oft durch Vorsilben differenziert (bdquoverfallenldquo bdquozerfallenldquo bdquoentfallenldquo) In anderen Sprachen entsprechen den deutschen Praumlfixverben einfache oder abgeleitete Verben oder Fuumlgungen von Verben mit Nomen oder Adverbialen14 Trennbare unpersoumlnliche und reflexive Verben sind zum Beispiel im Arabischen unbekannt Formenbildung Sowohl Flexion und Genus als auch der Satzbau sind in Sprachen verschieden Ein Hauptproblem bilden die Artikel Artikel druumlcken im Deutschen vieles auf einmal aus Singular und Plural den Unterschied von Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ und den Unterschied von Maskulinum Femininum und Neutrum wobei es hierbei keine Regeln der Zuordnung gibt Das Polnische das Russische das Tuumlrkische und das Serbokroatische kennen keine Artikel Das Arabi-sche und das Englische besitzen nur einen Einheitsartikel Im Spanischen Italienischen und Portugie-sischen wird nach maskulin und feminin unterschieden Mehrsprachigen Kindern mit tuumlrkischem Hintergrund bereitet es auf Grund der in der tuumlrkischen Sprache fehlenden Ortspraumlpositionen und Artikel (somit auch keine Deklination der Artikel in einer Nomengruppe und je nach Genus unterschiedlich) Schwierigkeiten zwischen Aussagen wie bdquoDas Kind faumlhrt auf der Straszligeldquo und bdquoDas Kind faumlhrt auf die Straszligeldquo zu unterscheiden denn sie koumlnnen auf keine analogen Strukturen in der Erstsprache zuruumlckgreifen Verben im Deutschen besitzen eine komplizierte Formenbildung Das Perfekt wird mit bdquohabenldquo oder bdquoseinldquo und dem Partizip II gebildet Zu unterscheiden sind noch schwache starke und regelmaumlszligigeunregelmaumlszligige Verben Das Russische das Polnische und das Tuumlrkische verfuumlgen nur uumlber einfache Vergangenheitsformen Deshalb lassen tuumlrkische Schuumller teilweise ldquohabenldquo bzw bdquoseinldquo weg Satzbau Im Deutschen steht das finite Verb im Aussagesatz an zweiter Stelle in Entscheidungsfragesaumltzen an erster und in Nebensaumltzen an letzter Stelle Insbesondere die Inversion stellt fuumlr mehrsprachige Schuumller ein Problem dar Im tuumlrkischen Aussagesatz steht das Verb zum Beispiel an der letzten Stelle und im arabischen Aussa-gesatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle im Fragesatz immer an zweiter Stelle und im Nebensatz nach der Konjunktion Die Satzklammer gibt es nur im Deutschen Sie stellt eine besondere Herausforderung fuumlr Sprachen-lerner dar

13

Komor A(2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung- Prozesse und Modelle In Bundesministe-rium fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn BerlinBMBF S49

14 Vgl hierzu Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-

sein (2011) S 12f

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 2: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 2 von 30

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen dies ist der erste Fachbrief zum Deutschunterricht in der Grundschule Er steht am Anfang einer losen Folge von Fachbriefen bdquoGrundschule Deutschldquo mit der wir Sie bei Ihren anspruchsvollen Aufgaben unterstuumltzen moumlchten Diese Fachbriefe sollen zur Darstellung von Entwicklungen der Klaumlrung von Problemen und der Informationsweiterleitung dienen Wir hoffen dass die Fachbriefe zu einer Verbesserung der Kommunikation zwischen der Fachaufsicht und den Kollegien beitragen koumlnnen und bitten die Fachverantwortlichen der Schulen den Fachbrief den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen zur Verfuumlgung zu stellen Er wird unter httpbildungsserverberlin-brandenburgdefachbriefe_deutschhtml veroumlffentlicht Jeder Fachbrief wird ein Schwerpunktthema haben und wird mit weiteren Informationen zu aktuel-len Projekten und Fortbildungen sowie mit Tipps zu Fachliteratur Praxismaterial und Internetquellen ergaumlnzt Ihre Ruumlckmeldungen helfen uns die fuumlr Sie relevanten Themen aufzugreifen und ihre Fragen in den folgenden Fachbriefen zu beruumlcksichtigen Im Anhang finden Sie zu diesem Zweck einen Ruumlckmeldebogen Der vorliegende Fachbrief befasst sich schwerpunktmaumlszligig mit dem Thema bdquoWortschatzlernenldquo Die systematische Entwicklung des Wortschatzes ist eine Aufgabe die sowohl den Kindern als auch dem paumldagogischen Personal viel Zeit Geduld und Engagement abverlangt denn Wortschatzarbeit bedeutet viel mehr als das Einuumlben eines begrenzten Grundwortschatzes und das isolierte Einuumlben von Woumlrtern Dieser Fachbrief liefert in einem kurzen Teil Hintergrundwissen zu den lernpsychologischen Vorgaumln-gen und macht Vorschlaumlge fuumlr angemessene Uumlbungssituationen und Lerntechniken zum nachhaltigen Wortschatzerwerb und zur Wortschatzerweiterung Dagmar Buchwald

Durchgaumlngige Sprachbildung in der Grundschule Die Grundschule hat den Auftrag guumlnstige Bedingungen fuumlr die Entfaltung der grundlegenden Bil-dung zu schaffen Dabei spielt die Entwicklung der Sprachkompetenz eine zentrale Rolle denn Spra-che hat wesentliche Bedeutung fuumlr die kognitive emotionale und soziale Entwicklung des Kindes In Groszligstaumldten gehoumlrt sprachliche Vielfalt zum Alltag Grundschulkinder bringen in diesen Staumldten annaumlhernd hundert Sprachen in die Schule mit davon werden circa 20 Sprachen von zahlenmaumlszligig relevanten Gruppen gesprochen Die Schule muss sich auf solche Voraussetzungen mit denen Kinder die Schule besuchen einstellen und sich auch auf eine mehrsprachige Schuumllerschaft im Normalfall einstellen1 Daraus ergibt sich die Notwendigkeit Sprachbildung durchgaumlngig zu gestalten Durchgaumlngige Sprach-bildung bezieht sich einerseits auf die horizontale (Grundlagenstruktur in allen Faumlchern) die vertikale (Gesamtkonzept sprachlicher Bildung uumlber die einzelnen Etappen hinweg- einschlieszliglich der Koope-ration und Vernetzung an den Schnittstellen) und auf die diagonale Ebene (Beruumlcksichtigung der Erstsprache bei Zweitsprachenlerner)2

1 Bainski Christiane Kruumlger-Potratz Marianne in Handbuch Sprachfoumlrderung Neue Deutsche Schule Verlagsgesell-

schaft mbH S 11 2 Vgl dazu Gogolin Ingrid Lange Imke in Durchgaumlngige Sprachbildung FoumlrMig Material Waxmann Verlag Muumlnster

2010

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 3 von 30

Foumlrmig 2008

bdquoSprachliche Bildung ist Grundlage und damit Voraussetzung fuumlr das Gelingen groszliger Teile der Bil-dungsprozesse insgesamt Deshalb kommt ihr fuumlr die curricularen Bestimmungen der Bildungsinsti-tutionen eine grundlegende Bedeutung zu die uumlber die curricularen Moumlglichkeiten und Erfordernisse eines einzelnen Schulfaches (Deutsch) hinausgeht Sprachbildung ist curriculare Aufgabe aller Teilbe-reiche der schulischen Bildungsprozesseldquo3 Dennoch bleibt das Erlernen der Bildungssprache im Wesentlichen an den Deutschunterricht gebun-den denn Bildungssprache ist eine schriftlich gepraumlgte Sprache und ist nicht zuletzt mit der Aneig-nung von Lese- und Schreibfertigkeiten verbunden Dieser Problematik ist sich der Fachbrief Deutsch Grundschule bewusst und er versucht deshalb den Gedanken des faumlcherverbindenden Unterrichts weiterzufuumlhren auf Mehrsprachigkeit einzuge-hen und mit zentralen Themen des Deutschunterrichts zu verbinden

1 Entwicklung der Sprachkompetenz Sprachenaneignung Um die Entwicklung der Sprachkompetenz gezielt foumlrdern zu koumlnnen sind Kenntnisse uumlber Sprach-aneignungsprozesse notwendig

Kinder erwerben Sprache durch Interaktion mit anderen Menschen und durch aktive Auseinander-setzung mit der Umwelt Die Umwelt des Kindes also auch die Schule spielt neben angeborenen Faktoren elterlichen Einfluumlssen und Umwelterfahrungen eine entscheidende Rolle beim Spracher-werb bdquoKinder die in den ersten Lebensjahren ohne Mutter bzw eine feste Bezugsperson oder in einer extrem anregungsarmen Umwelt aufwachsen mussten wiesen auch in spaumlteren Jahren noch Ruumlckstaumlnde aufldquo4 Im bdquoReferenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignungldquo5 wird die ganze Spannbreite der An-eignung der sprachlichen und kommunikativen Faumlhigkeiten bis ungefaumlhr zum 12 Lebensjahr behandelt und nach der phonischen der pragmatischen der semantischen der morphologisch-syntaktischen der diskursiven und der literarischen Basisqualifikation differenziert Die aufgefuumlhrten Basisqualifikationen stehen in enger Beziehung zueinander

3 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K

Ehlich und R Valtin Link httpwwwberlindeimperiamdcontentsenbidungschulqualitaet expertise_sprachfoerderungpdfstartampts=1355928831ampfile=expertise_sprachfoerderungpdf S 25

4 Nickel H Schmidt-Denter U (1988) Vom Kleinkind zum Schulkind Eine entwicklungspsychologische Einfuumlhrung fuumlr

Erzieher Lehrer und Eltern Muumlnchen Reinhardt S155 5 EhlichK (2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung-Prozesse und Modelle In Bundesministeri-

um fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn Berlin BMBF S18 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 4 von 30

Erwartete sprachliche und metasprachliche Kompetenzen bei Schuleintritt6 Bei Schuleintritt der Kinder erwartet die Schule eine Reihe von sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen

Die Kinder sollten in der Lage sein sich uumlber ihre Welt und ihre Fragen verstaumlndigen zu koumln-nen

Weiterhin wird davon ausgegangen dass Kinder uumlber einen produktiven Wortschatz von cir-ca 3000 bis 5000 Woumlrtern verfuumlgen und einen rezeptiven Wortschatz von circa 20000 Woumlr-tern kennen

Die Basisgrammatik der Wortformen (Flexion Wortbildung) und des Satzbaus sollten prak-tisch erworben sein

Es wird erwartet dass Kinder imstande sind sich situationsabhaumlngig mitzuteilen sie appellie-ren und argumentieren koumlnnen eine Vorstellung von Schrift haben und unterschiedliche Sprach- und Sprechweisen unterscheiden koumlnnen

Die Kinder sollten faumlhig sein Erlebnisse und Geschichten in mehreren Saumltzen zu erzaumlhlen und altersgemaumlszlige Geschichten zu verstehen

In der Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo werden moumlgliche Basisqualifikationen bei Schuleintritt beschrieben Auszuumlge aus der Expertise zu den moumlglichen Basisqualifikationen bei Schuleintritt7 Phonologische Basisqualifikationen Als angeeignet gelten monolingual deutsch die kompetente Verfuumlgung uumlber die phonologischen Strukturen (segmental dh einzellautbezogen wie suprasegmental dh satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau Akzentstrukturen) so dass das Sprechen als auch das phonische Verstehen gemeistert wird Pragmatische Basisqualifikationen Elementare sprachliche Handlungsmuster sind angeeignet Semantische Basisqualifikationen Es wird vorausgesetzt dass das Kind eine fuumlr seinen lebensweltlichen Alltag hinreichende Menge von Woumlrtern kennt und passiv wie aktiv nutzen kann Diese Woumlrter haben unterschiedliche sprachliche Formen Viele von ihnen gehoumlren zum Elementarbestand (Brot sprechen) einige sind aber auch bereits aus dem Fremdwortanteil des deutschen Wortschatzes (Computer Video) angeeignet Dem monolingual aufwachsenden Kind wird unterstellt dass es einen Grundbestand an deiktischen Aus-druumlcken beherrscht sowie die wichtigsten operativen Ausdruumlcke kompetent einsetzt Dies betrifft das System der Determinatoren (der die das ein eine) die Anapher (er sie es) und die Interrogativa (wer wie was) Ein Grundbestand an Konjunktionen (weil als wenn) gilt ebenfalls als angeeignet

Von besonderer Bedeutung sind die fuumlr die jeweilige Sprache charakteristische Kombinatorik (Kollokationen in die Schule gehen Spaszlig machen) synsemantische Beziehungen (der Hund bellt aber nicht der Hund schreit das Licht an-machen Milch austrinken) und die Organisation von Woumlrtern in Wortfeldern (gehen laufen rennen spurten schlei-chenhellip)Hyperonyme (Essen) werden durch Hynonyme (Spaghetti Fischstaumlbchen) spezifiziert

Morphologisch- syntaktische Basisqualifikationen Fuumlr die morphologisch-syntaktische BQ wird beim Schuleintritt vom monolingual aufwachsenden Kind die Beherrschung elementarer Satzformen groszliger Teile der Flexionsparadigmen und die Aneig-nung von Genus vorausgesetzt

6 In Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin

S147 f 7 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K

Ehlich und R ValtinS 30 ff in Auszuumlgen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 5 von 30

Diskursive Basisqualifikation Eine gewisse Befaumlhigung des Kindes zum Umgang mit multiplen Kommunikationssituationen wird vorausgesetzt Dazu gehoumlrt die Frage des bdquoDrankommensldquo Narrative Qualifikationen in ihrer elemen-taren Formen und andere Diskursarten wie zB Raumltselraten oder das Erzaumlhlen von Witzen befinden sich allerdings noch in einer fruumlhen Phase Der spielerische Aufbau von Phantasiewelten und das Agieren in ihnen sind vor dem Eintritt in die Schule bereits vielfaumlltig erprobt Die Moumlglichkeit zur Losloumlsung vom unmittelbaren Wahrnehmungsraum und dessen Neustrukturierung wird als Voraus-setzung beim Eintritt in die Schule unterstellt Literale Basisqualifikationen Gerade hier haben Kinder bei Schuleintritt die unterschiedlichsten Voraussetzungen und bedeutet fuumlr die paumldagogischen Fachkraumlfte eine groszlige Herausforderung bdquo allen Kindern am Beginn der Schul-laufbahn in Bezug auf den Parameter Schrift einigermaszligen aumlhnliche Voraussetzungen zu bieten und auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehenldquo8 Die Ergebnisse verschiedener Sprachstandsdiagnosen (zB Profilanalyse) und Lernausgangslagen (zB LauBe) weisen darauf hin dass ein nicht unerheblicher Teil der Kinder Probleme mit einem oder mehreren Bereichen der aufgefuumlhrten Bereiche haben Zentrale Aufgabe ist es zu bestimmen in welcher Weise sich die Basisqualifikationen (grundlegende Kompetenzen) weiterentwickeln lassen damit die Jugendlichen zu kompetenten Sprechern werden 9 Die kontinuierliche Bearbeitung der Bereiche muss im faumlcherverbindenden Deutschunterricht be-ruumlcksichtigt werden In besonderen Faumlllen wird eine Einzelfoumlrderung oder die Foumlrderung in einer Kleingruppe unabdingbar sein Zum besseren Verstaumlndnis und zur diagnostischen Einschaumltzung der Lernvoraussetzungen sind Grundkenntnisse auch in Zuwanderungssprachen von mehrsprachig auf-wachsenden Kindern wichtig

2 Ziel- und bildungssprachliche Herausforderungen der Grundschule Einsprachige und mehrsprachig aufwachsende Kinder verfuumlgen zumeist uumlber eine altersgemaumlszlige umgangssprachliche Kompetenz Ein Teil der Kinder verliert jedoch schnell dort den Anschluss wo spezifisch bildungssprachliche Strukturen zum Verstehen benoumltigt werden (Wortschatz syntaktische Mittel) Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache10

Alltagssprache Bildungssprache

Verwendung in Alltagssituationen (in der Schule z B in der Pausehellip)

Verwendung in formalen Situationen (zB im Unterricht Verwendung der Schulsprache Fach-sprache)

alltaumlgliche Themen Fachthemen

persoumlnlich unpersoumlnlich endguumlltig

Sprecher befinden sich im selben Kontext in derselben Situation

situationsunabhaumlngig

oft dialogisch woumlrtliche Rede monologisch deskriptiv

kurze oft unvollstaumlndige Saumltze Floskeln Partikel lange vollstaumlndige Saumltze komplexe Haupt- und Nebensatzkonstruktionen

allgemeiner Wortschatz stark eingegrenztes Vokabular Alltagswortschatz

Fachwortschatz differenziertes Vokabular

allgemeine unspezifische Verben (tun ma-chen)

differenzierter Gebrauch von praumlzisen spezifizie-renden Verben Praumlfixverben

8 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 34

9 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 30

10 Vgl dazu GogolinLange Durchgaumlngige Sprachbildung Waxmann Verlag 2010

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 6 von 30

Einbeziehen von Gestik und Mimik deiktische Ausdruumlcke (da hier)

praumlzise Verwendung von Woumlrtern zur Kenn-zeichnung von Orts- Zustands- und Eigen-schaftsverhaumlltnissen

konkrete Handlungsbeschreibung Nominalisierungen Passivkonstruktionen Kon-junktiv unpersoumlnliche Wendungen Hierarchisie-rung von Ober- und Unterbegriffen Konditional-konstruktionen (bdquowennhellipdannhellipldquo) verweisende Konjunktionsadverbien (daherhellip)

Weltwissen Das Weltwissen dass ein Kind bei Schuleintritt mitbringt geht in seine schulischen Handlungsmoumlg-lichkeiten ein Das bedeutet fuumlr Kinder die nur geringe Welterfahrungen mitbringen einen Ruumlck-stand fuumlr die weiteren Lernprozesse Auf handlungspraktische Erfahrungen kann zur Erweiterung der Wissensbestaumlnde noch nicht verzichtet werden Die zunehmende Losloumlsung davon muss im Lernpro-zess gesteuert werden und ist in der Schule eine wichtige Lernerqualifikation11 Beispiele fuumlr Stolpersteine der deutschen Sprache fuumlr mehrsprachig aufwachsende Kinder 12 Das deutsche Sprachsystem unterscheidet sich in seinen Strukturen oft von dem Sprachsystem der in der Familie gesprochenen Sprache Das Verhaumlltnis zwischen den Strukturen der Erst- und der Zweit-sprache kann ein unterstuumltzender aber auch verzoumlgernder Faktor im Erwerb der Zweitsprache sein Lautung und Artikulation Offene Vokale und Verschlusslaute koumlnnen Kinder leicht artikulieren Probleme bestehen durch die unterschiedlichen Phoneminventare von Sprachen Das Arabische verfuumlgt zum Beispiel uumlber 6 Vokalphoneme im Deutschen finden sich dagegen 14 Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Arabischen kein e und o auml ouml oder uuml auch andere Umlaute und Diphthonge fehlen Auch im Serbischen Kroatischen und im Bosnischen gibt es keine Diphthon-ge und Umlaute Die Vokale (ouml) und (uuml) sind - weltweit gesehen - sehr selten sie kommen zwar im Tuumlrkischen vor aber nicht im Spanischen Italienischen Griechischen Polnischen und Russischen Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen im Deutschen (Rasen - Rassen Houmlhle - Houmllle Miete - Mitte) gibt es auch im Arabischen aber zum Beispiel nicht im Spanischen und im Polnischen Im Polnischen werden alle 5 Vokalmorpheme kurz gesprochen Typisch fuumlr die Silbenstruktur im Deutschen ist es dass am Silbenanfang oder am Silbenende mehre-re Konsonanten auftreten koumlnnen (Herbst Arzt Pflaume) im Tuumlrkischen dagegen ist die Sibenstruk-tur bedeutend einfacher (koumlpek ekmek) Der Laut (ng) fehlt zum Beispiel im Tuumlrkischen Albanischen Russischen und Arabischen Wenn ein Kind die Schriftsprache mehrsprachig lernt kann es durch Interferenzen zu Verstehens-schwierigkeiten kommen In der kyrillischen Schrift zum Beispiel hat das Graphem (m) den Lautwert (t) und das Graphem (p) den Lautwert (r) (Rost- Post Eimer-Eiter)

11

Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S32 12

Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit Zur Entwicklung von Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 7 von 30

Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung In allen Sprachen lernen die Kinder anfangs einfache konkrete Begriffe Zuerst werden uumlberwiegend Nomen dann Verben und spaumlter Adjektive gelernt Einen wichtigen Weg der Wortschatzerweiterung stellen Verfahren der Zusammensetzung und der Ableitung dar Die Prozesse der Abstrahierung beginnen mit der Verwendung eines Wortes in ver-schiedenen Situationen dazu gehoumlren die Bildung und Zuordnung von Oberbegriffen und die Be-zeichnung fuumlr nicht-gegenstaumlndliche Sachverhalte Relevant ist die Herausbildung von Fachsprach-lichkeit mit Eintritt in die Schule Der Gebrauch und das Verstaumlndnis von Redewendungen mit uumlbertragener Bedeutung gelingt Kindern erst ab 10-12 Jahren13 Wortzusammensetzungen dienen im Deutschen der Spezifizierung eines Begriffes In anderen Spra-chen entsprechen den deutschen Zusammensetzungen entweder einfache Nomen abgeleitete Nomen oder nominale Gruppen (bdquoKinderwagenldquo heiszligt auf Portugiesisch bdquocarrinho de beacutebeacuteldquo- Wagen von Baby) Verben werden im Deutschen oft durch Vorsilben differenziert (bdquoverfallenldquo bdquozerfallenldquo bdquoentfallenldquo) In anderen Sprachen entsprechen den deutschen Praumlfixverben einfache oder abgeleitete Verben oder Fuumlgungen von Verben mit Nomen oder Adverbialen14 Trennbare unpersoumlnliche und reflexive Verben sind zum Beispiel im Arabischen unbekannt Formenbildung Sowohl Flexion und Genus als auch der Satzbau sind in Sprachen verschieden Ein Hauptproblem bilden die Artikel Artikel druumlcken im Deutschen vieles auf einmal aus Singular und Plural den Unterschied von Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ und den Unterschied von Maskulinum Femininum und Neutrum wobei es hierbei keine Regeln der Zuordnung gibt Das Polnische das Russische das Tuumlrkische und das Serbokroatische kennen keine Artikel Das Arabi-sche und das Englische besitzen nur einen Einheitsartikel Im Spanischen Italienischen und Portugie-sischen wird nach maskulin und feminin unterschieden Mehrsprachigen Kindern mit tuumlrkischem Hintergrund bereitet es auf Grund der in der tuumlrkischen Sprache fehlenden Ortspraumlpositionen und Artikel (somit auch keine Deklination der Artikel in einer Nomengruppe und je nach Genus unterschiedlich) Schwierigkeiten zwischen Aussagen wie bdquoDas Kind faumlhrt auf der Straszligeldquo und bdquoDas Kind faumlhrt auf die Straszligeldquo zu unterscheiden denn sie koumlnnen auf keine analogen Strukturen in der Erstsprache zuruumlckgreifen Verben im Deutschen besitzen eine komplizierte Formenbildung Das Perfekt wird mit bdquohabenldquo oder bdquoseinldquo und dem Partizip II gebildet Zu unterscheiden sind noch schwache starke und regelmaumlszligigeunregelmaumlszligige Verben Das Russische das Polnische und das Tuumlrkische verfuumlgen nur uumlber einfache Vergangenheitsformen Deshalb lassen tuumlrkische Schuumller teilweise ldquohabenldquo bzw bdquoseinldquo weg Satzbau Im Deutschen steht das finite Verb im Aussagesatz an zweiter Stelle in Entscheidungsfragesaumltzen an erster und in Nebensaumltzen an letzter Stelle Insbesondere die Inversion stellt fuumlr mehrsprachige Schuumller ein Problem dar Im tuumlrkischen Aussagesatz steht das Verb zum Beispiel an der letzten Stelle und im arabischen Aussa-gesatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle im Fragesatz immer an zweiter Stelle und im Nebensatz nach der Konjunktion Die Satzklammer gibt es nur im Deutschen Sie stellt eine besondere Herausforderung fuumlr Sprachen-lerner dar

13

Komor A(2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung- Prozesse und Modelle In Bundesministe-rium fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn BerlinBMBF S49

14 Vgl hierzu Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-

sein (2011) S 12f

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 3: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 3 von 30

Foumlrmig 2008

bdquoSprachliche Bildung ist Grundlage und damit Voraussetzung fuumlr das Gelingen groszliger Teile der Bil-dungsprozesse insgesamt Deshalb kommt ihr fuumlr die curricularen Bestimmungen der Bildungsinsti-tutionen eine grundlegende Bedeutung zu die uumlber die curricularen Moumlglichkeiten und Erfordernisse eines einzelnen Schulfaches (Deutsch) hinausgeht Sprachbildung ist curriculare Aufgabe aller Teilbe-reiche der schulischen Bildungsprozesseldquo3 Dennoch bleibt das Erlernen der Bildungssprache im Wesentlichen an den Deutschunterricht gebun-den denn Bildungssprache ist eine schriftlich gepraumlgte Sprache und ist nicht zuletzt mit der Aneig-nung von Lese- und Schreibfertigkeiten verbunden Dieser Problematik ist sich der Fachbrief Deutsch Grundschule bewusst und er versucht deshalb den Gedanken des faumlcherverbindenden Unterrichts weiterzufuumlhren auf Mehrsprachigkeit einzuge-hen und mit zentralen Themen des Deutschunterrichts zu verbinden

1 Entwicklung der Sprachkompetenz Sprachenaneignung Um die Entwicklung der Sprachkompetenz gezielt foumlrdern zu koumlnnen sind Kenntnisse uumlber Sprach-aneignungsprozesse notwendig

Kinder erwerben Sprache durch Interaktion mit anderen Menschen und durch aktive Auseinander-setzung mit der Umwelt Die Umwelt des Kindes also auch die Schule spielt neben angeborenen Faktoren elterlichen Einfluumlssen und Umwelterfahrungen eine entscheidende Rolle beim Spracher-werb bdquoKinder die in den ersten Lebensjahren ohne Mutter bzw eine feste Bezugsperson oder in einer extrem anregungsarmen Umwelt aufwachsen mussten wiesen auch in spaumlteren Jahren noch Ruumlckstaumlnde aufldquo4 Im bdquoReferenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignungldquo5 wird die ganze Spannbreite der An-eignung der sprachlichen und kommunikativen Faumlhigkeiten bis ungefaumlhr zum 12 Lebensjahr behandelt und nach der phonischen der pragmatischen der semantischen der morphologisch-syntaktischen der diskursiven und der literarischen Basisqualifikation differenziert Die aufgefuumlhrten Basisqualifikationen stehen in enger Beziehung zueinander

3 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K

Ehlich und R Valtin Link httpwwwberlindeimperiamdcontentsenbidungschulqualitaet expertise_sprachfoerderungpdfstartampts=1355928831ampfile=expertise_sprachfoerderungpdf S 25

4 Nickel H Schmidt-Denter U (1988) Vom Kleinkind zum Schulkind Eine entwicklungspsychologische Einfuumlhrung fuumlr

Erzieher Lehrer und Eltern Muumlnchen Reinhardt S155 5 EhlichK (2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung-Prozesse und Modelle In Bundesministeri-

um fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn Berlin BMBF S18 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 4 von 30

Erwartete sprachliche und metasprachliche Kompetenzen bei Schuleintritt6 Bei Schuleintritt der Kinder erwartet die Schule eine Reihe von sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen

Die Kinder sollten in der Lage sein sich uumlber ihre Welt und ihre Fragen verstaumlndigen zu koumln-nen

Weiterhin wird davon ausgegangen dass Kinder uumlber einen produktiven Wortschatz von cir-ca 3000 bis 5000 Woumlrtern verfuumlgen und einen rezeptiven Wortschatz von circa 20000 Woumlr-tern kennen

Die Basisgrammatik der Wortformen (Flexion Wortbildung) und des Satzbaus sollten prak-tisch erworben sein

Es wird erwartet dass Kinder imstande sind sich situationsabhaumlngig mitzuteilen sie appellie-ren und argumentieren koumlnnen eine Vorstellung von Schrift haben und unterschiedliche Sprach- und Sprechweisen unterscheiden koumlnnen

Die Kinder sollten faumlhig sein Erlebnisse und Geschichten in mehreren Saumltzen zu erzaumlhlen und altersgemaumlszlige Geschichten zu verstehen

In der Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo werden moumlgliche Basisqualifikationen bei Schuleintritt beschrieben Auszuumlge aus der Expertise zu den moumlglichen Basisqualifikationen bei Schuleintritt7 Phonologische Basisqualifikationen Als angeeignet gelten monolingual deutsch die kompetente Verfuumlgung uumlber die phonologischen Strukturen (segmental dh einzellautbezogen wie suprasegmental dh satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau Akzentstrukturen) so dass das Sprechen als auch das phonische Verstehen gemeistert wird Pragmatische Basisqualifikationen Elementare sprachliche Handlungsmuster sind angeeignet Semantische Basisqualifikationen Es wird vorausgesetzt dass das Kind eine fuumlr seinen lebensweltlichen Alltag hinreichende Menge von Woumlrtern kennt und passiv wie aktiv nutzen kann Diese Woumlrter haben unterschiedliche sprachliche Formen Viele von ihnen gehoumlren zum Elementarbestand (Brot sprechen) einige sind aber auch bereits aus dem Fremdwortanteil des deutschen Wortschatzes (Computer Video) angeeignet Dem monolingual aufwachsenden Kind wird unterstellt dass es einen Grundbestand an deiktischen Aus-druumlcken beherrscht sowie die wichtigsten operativen Ausdruumlcke kompetent einsetzt Dies betrifft das System der Determinatoren (der die das ein eine) die Anapher (er sie es) und die Interrogativa (wer wie was) Ein Grundbestand an Konjunktionen (weil als wenn) gilt ebenfalls als angeeignet

Von besonderer Bedeutung sind die fuumlr die jeweilige Sprache charakteristische Kombinatorik (Kollokationen in die Schule gehen Spaszlig machen) synsemantische Beziehungen (der Hund bellt aber nicht der Hund schreit das Licht an-machen Milch austrinken) und die Organisation von Woumlrtern in Wortfeldern (gehen laufen rennen spurten schlei-chenhellip)Hyperonyme (Essen) werden durch Hynonyme (Spaghetti Fischstaumlbchen) spezifiziert

Morphologisch- syntaktische Basisqualifikationen Fuumlr die morphologisch-syntaktische BQ wird beim Schuleintritt vom monolingual aufwachsenden Kind die Beherrschung elementarer Satzformen groszliger Teile der Flexionsparadigmen und die Aneig-nung von Genus vorausgesetzt

6 In Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin

S147 f 7 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K

Ehlich und R ValtinS 30 ff in Auszuumlgen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 5 von 30

Diskursive Basisqualifikation Eine gewisse Befaumlhigung des Kindes zum Umgang mit multiplen Kommunikationssituationen wird vorausgesetzt Dazu gehoumlrt die Frage des bdquoDrankommensldquo Narrative Qualifikationen in ihrer elemen-taren Formen und andere Diskursarten wie zB Raumltselraten oder das Erzaumlhlen von Witzen befinden sich allerdings noch in einer fruumlhen Phase Der spielerische Aufbau von Phantasiewelten und das Agieren in ihnen sind vor dem Eintritt in die Schule bereits vielfaumlltig erprobt Die Moumlglichkeit zur Losloumlsung vom unmittelbaren Wahrnehmungsraum und dessen Neustrukturierung wird als Voraus-setzung beim Eintritt in die Schule unterstellt Literale Basisqualifikationen Gerade hier haben Kinder bei Schuleintritt die unterschiedlichsten Voraussetzungen und bedeutet fuumlr die paumldagogischen Fachkraumlfte eine groszlige Herausforderung bdquo allen Kindern am Beginn der Schul-laufbahn in Bezug auf den Parameter Schrift einigermaszligen aumlhnliche Voraussetzungen zu bieten und auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehenldquo8 Die Ergebnisse verschiedener Sprachstandsdiagnosen (zB Profilanalyse) und Lernausgangslagen (zB LauBe) weisen darauf hin dass ein nicht unerheblicher Teil der Kinder Probleme mit einem oder mehreren Bereichen der aufgefuumlhrten Bereiche haben Zentrale Aufgabe ist es zu bestimmen in welcher Weise sich die Basisqualifikationen (grundlegende Kompetenzen) weiterentwickeln lassen damit die Jugendlichen zu kompetenten Sprechern werden 9 Die kontinuierliche Bearbeitung der Bereiche muss im faumlcherverbindenden Deutschunterricht be-ruumlcksichtigt werden In besonderen Faumlllen wird eine Einzelfoumlrderung oder die Foumlrderung in einer Kleingruppe unabdingbar sein Zum besseren Verstaumlndnis und zur diagnostischen Einschaumltzung der Lernvoraussetzungen sind Grundkenntnisse auch in Zuwanderungssprachen von mehrsprachig auf-wachsenden Kindern wichtig

2 Ziel- und bildungssprachliche Herausforderungen der Grundschule Einsprachige und mehrsprachig aufwachsende Kinder verfuumlgen zumeist uumlber eine altersgemaumlszlige umgangssprachliche Kompetenz Ein Teil der Kinder verliert jedoch schnell dort den Anschluss wo spezifisch bildungssprachliche Strukturen zum Verstehen benoumltigt werden (Wortschatz syntaktische Mittel) Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache10

Alltagssprache Bildungssprache

Verwendung in Alltagssituationen (in der Schule z B in der Pausehellip)

Verwendung in formalen Situationen (zB im Unterricht Verwendung der Schulsprache Fach-sprache)

alltaumlgliche Themen Fachthemen

persoumlnlich unpersoumlnlich endguumlltig

Sprecher befinden sich im selben Kontext in derselben Situation

situationsunabhaumlngig

oft dialogisch woumlrtliche Rede monologisch deskriptiv

kurze oft unvollstaumlndige Saumltze Floskeln Partikel lange vollstaumlndige Saumltze komplexe Haupt- und Nebensatzkonstruktionen

allgemeiner Wortschatz stark eingegrenztes Vokabular Alltagswortschatz

Fachwortschatz differenziertes Vokabular

allgemeine unspezifische Verben (tun ma-chen)

differenzierter Gebrauch von praumlzisen spezifizie-renden Verben Praumlfixverben

8 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 34

9 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 30

10 Vgl dazu GogolinLange Durchgaumlngige Sprachbildung Waxmann Verlag 2010

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 6 von 30

Einbeziehen von Gestik und Mimik deiktische Ausdruumlcke (da hier)

praumlzise Verwendung von Woumlrtern zur Kenn-zeichnung von Orts- Zustands- und Eigen-schaftsverhaumlltnissen

konkrete Handlungsbeschreibung Nominalisierungen Passivkonstruktionen Kon-junktiv unpersoumlnliche Wendungen Hierarchisie-rung von Ober- und Unterbegriffen Konditional-konstruktionen (bdquowennhellipdannhellipldquo) verweisende Konjunktionsadverbien (daherhellip)

Weltwissen Das Weltwissen dass ein Kind bei Schuleintritt mitbringt geht in seine schulischen Handlungsmoumlg-lichkeiten ein Das bedeutet fuumlr Kinder die nur geringe Welterfahrungen mitbringen einen Ruumlck-stand fuumlr die weiteren Lernprozesse Auf handlungspraktische Erfahrungen kann zur Erweiterung der Wissensbestaumlnde noch nicht verzichtet werden Die zunehmende Losloumlsung davon muss im Lernpro-zess gesteuert werden und ist in der Schule eine wichtige Lernerqualifikation11 Beispiele fuumlr Stolpersteine der deutschen Sprache fuumlr mehrsprachig aufwachsende Kinder 12 Das deutsche Sprachsystem unterscheidet sich in seinen Strukturen oft von dem Sprachsystem der in der Familie gesprochenen Sprache Das Verhaumlltnis zwischen den Strukturen der Erst- und der Zweit-sprache kann ein unterstuumltzender aber auch verzoumlgernder Faktor im Erwerb der Zweitsprache sein Lautung und Artikulation Offene Vokale und Verschlusslaute koumlnnen Kinder leicht artikulieren Probleme bestehen durch die unterschiedlichen Phoneminventare von Sprachen Das Arabische verfuumlgt zum Beispiel uumlber 6 Vokalphoneme im Deutschen finden sich dagegen 14 Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Arabischen kein e und o auml ouml oder uuml auch andere Umlaute und Diphthonge fehlen Auch im Serbischen Kroatischen und im Bosnischen gibt es keine Diphthon-ge und Umlaute Die Vokale (ouml) und (uuml) sind - weltweit gesehen - sehr selten sie kommen zwar im Tuumlrkischen vor aber nicht im Spanischen Italienischen Griechischen Polnischen und Russischen Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen im Deutschen (Rasen - Rassen Houmlhle - Houmllle Miete - Mitte) gibt es auch im Arabischen aber zum Beispiel nicht im Spanischen und im Polnischen Im Polnischen werden alle 5 Vokalmorpheme kurz gesprochen Typisch fuumlr die Silbenstruktur im Deutschen ist es dass am Silbenanfang oder am Silbenende mehre-re Konsonanten auftreten koumlnnen (Herbst Arzt Pflaume) im Tuumlrkischen dagegen ist die Sibenstruk-tur bedeutend einfacher (koumlpek ekmek) Der Laut (ng) fehlt zum Beispiel im Tuumlrkischen Albanischen Russischen und Arabischen Wenn ein Kind die Schriftsprache mehrsprachig lernt kann es durch Interferenzen zu Verstehens-schwierigkeiten kommen In der kyrillischen Schrift zum Beispiel hat das Graphem (m) den Lautwert (t) und das Graphem (p) den Lautwert (r) (Rost- Post Eimer-Eiter)

11

Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S32 12

Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit Zur Entwicklung von Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 7 von 30

Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung In allen Sprachen lernen die Kinder anfangs einfache konkrete Begriffe Zuerst werden uumlberwiegend Nomen dann Verben und spaumlter Adjektive gelernt Einen wichtigen Weg der Wortschatzerweiterung stellen Verfahren der Zusammensetzung und der Ableitung dar Die Prozesse der Abstrahierung beginnen mit der Verwendung eines Wortes in ver-schiedenen Situationen dazu gehoumlren die Bildung und Zuordnung von Oberbegriffen und die Be-zeichnung fuumlr nicht-gegenstaumlndliche Sachverhalte Relevant ist die Herausbildung von Fachsprach-lichkeit mit Eintritt in die Schule Der Gebrauch und das Verstaumlndnis von Redewendungen mit uumlbertragener Bedeutung gelingt Kindern erst ab 10-12 Jahren13 Wortzusammensetzungen dienen im Deutschen der Spezifizierung eines Begriffes In anderen Spra-chen entsprechen den deutschen Zusammensetzungen entweder einfache Nomen abgeleitete Nomen oder nominale Gruppen (bdquoKinderwagenldquo heiszligt auf Portugiesisch bdquocarrinho de beacutebeacuteldquo- Wagen von Baby) Verben werden im Deutschen oft durch Vorsilben differenziert (bdquoverfallenldquo bdquozerfallenldquo bdquoentfallenldquo) In anderen Sprachen entsprechen den deutschen Praumlfixverben einfache oder abgeleitete Verben oder Fuumlgungen von Verben mit Nomen oder Adverbialen14 Trennbare unpersoumlnliche und reflexive Verben sind zum Beispiel im Arabischen unbekannt Formenbildung Sowohl Flexion und Genus als auch der Satzbau sind in Sprachen verschieden Ein Hauptproblem bilden die Artikel Artikel druumlcken im Deutschen vieles auf einmal aus Singular und Plural den Unterschied von Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ und den Unterschied von Maskulinum Femininum und Neutrum wobei es hierbei keine Regeln der Zuordnung gibt Das Polnische das Russische das Tuumlrkische und das Serbokroatische kennen keine Artikel Das Arabi-sche und das Englische besitzen nur einen Einheitsartikel Im Spanischen Italienischen und Portugie-sischen wird nach maskulin und feminin unterschieden Mehrsprachigen Kindern mit tuumlrkischem Hintergrund bereitet es auf Grund der in der tuumlrkischen Sprache fehlenden Ortspraumlpositionen und Artikel (somit auch keine Deklination der Artikel in einer Nomengruppe und je nach Genus unterschiedlich) Schwierigkeiten zwischen Aussagen wie bdquoDas Kind faumlhrt auf der Straszligeldquo und bdquoDas Kind faumlhrt auf die Straszligeldquo zu unterscheiden denn sie koumlnnen auf keine analogen Strukturen in der Erstsprache zuruumlckgreifen Verben im Deutschen besitzen eine komplizierte Formenbildung Das Perfekt wird mit bdquohabenldquo oder bdquoseinldquo und dem Partizip II gebildet Zu unterscheiden sind noch schwache starke und regelmaumlszligigeunregelmaumlszligige Verben Das Russische das Polnische und das Tuumlrkische verfuumlgen nur uumlber einfache Vergangenheitsformen Deshalb lassen tuumlrkische Schuumller teilweise ldquohabenldquo bzw bdquoseinldquo weg Satzbau Im Deutschen steht das finite Verb im Aussagesatz an zweiter Stelle in Entscheidungsfragesaumltzen an erster und in Nebensaumltzen an letzter Stelle Insbesondere die Inversion stellt fuumlr mehrsprachige Schuumller ein Problem dar Im tuumlrkischen Aussagesatz steht das Verb zum Beispiel an der letzten Stelle und im arabischen Aussa-gesatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle im Fragesatz immer an zweiter Stelle und im Nebensatz nach der Konjunktion Die Satzklammer gibt es nur im Deutschen Sie stellt eine besondere Herausforderung fuumlr Sprachen-lerner dar

13

Komor A(2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung- Prozesse und Modelle In Bundesministe-rium fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn BerlinBMBF S49

14 Vgl hierzu Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-

sein (2011) S 12f

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 4: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 4 von 30

Erwartete sprachliche und metasprachliche Kompetenzen bei Schuleintritt6 Bei Schuleintritt der Kinder erwartet die Schule eine Reihe von sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen

Die Kinder sollten in der Lage sein sich uumlber ihre Welt und ihre Fragen verstaumlndigen zu koumln-nen

Weiterhin wird davon ausgegangen dass Kinder uumlber einen produktiven Wortschatz von cir-ca 3000 bis 5000 Woumlrtern verfuumlgen und einen rezeptiven Wortschatz von circa 20000 Woumlr-tern kennen

Die Basisgrammatik der Wortformen (Flexion Wortbildung) und des Satzbaus sollten prak-tisch erworben sein

Es wird erwartet dass Kinder imstande sind sich situationsabhaumlngig mitzuteilen sie appellie-ren und argumentieren koumlnnen eine Vorstellung von Schrift haben und unterschiedliche Sprach- und Sprechweisen unterscheiden koumlnnen

Die Kinder sollten faumlhig sein Erlebnisse und Geschichten in mehreren Saumltzen zu erzaumlhlen und altersgemaumlszlige Geschichten zu verstehen

In der Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo werden moumlgliche Basisqualifikationen bei Schuleintritt beschrieben Auszuumlge aus der Expertise zu den moumlglichen Basisqualifikationen bei Schuleintritt7 Phonologische Basisqualifikationen Als angeeignet gelten monolingual deutsch die kompetente Verfuumlgung uumlber die phonologischen Strukturen (segmental dh einzellautbezogen wie suprasegmental dh satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau Akzentstrukturen) so dass das Sprechen als auch das phonische Verstehen gemeistert wird Pragmatische Basisqualifikationen Elementare sprachliche Handlungsmuster sind angeeignet Semantische Basisqualifikationen Es wird vorausgesetzt dass das Kind eine fuumlr seinen lebensweltlichen Alltag hinreichende Menge von Woumlrtern kennt und passiv wie aktiv nutzen kann Diese Woumlrter haben unterschiedliche sprachliche Formen Viele von ihnen gehoumlren zum Elementarbestand (Brot sprechen) einige sind aber auch bereits aus dem Fremdwortanteil des deutschen Wortschatzes (Computer Video) angeeignet Dem monolingual aufwachsenden Kind wird unterstellt dass es einen Grundbestand an deiktischen Aus-druumlcken beherrscht sowie die wichtigsten operativen Ausdruumlcke kompetent einsetzt Dies betrifft das System der Determinatoren (der die das ein eine) die Anapher (er sie es) und die Interrogativa (wer wie was) Ein Grundbestand an Konjunktionen (weil als wenn) gilt ebenfalls als angeeignet

Von besonderer Bedeutung sind die fuumlr die jeweilige Sprache charakteristische Kombinatorik (Kollokationen in die Schule gehen Spaszlig machen) synsemantische Beziehungen (der Hund bellt aber nicht der Hund schreit das Licht an-machen Milch austrinken) und die Organisation von Woumlrtern in Wortfeldern (gehen laufen rennen spurten schlei-chenhellip)Hyperonyme (Essen) werden durch Hynonyme (Spaghetti Fischstaumlbchen) spezifiziert

Morphologisch- syntaktische Basisqualifikationen Fuumlr die morphologisch-syntaktische BQ wird beim Schuleintritt vom monolingual aufwachsenden Kind die Beherrschung elementarer Satzformen groszliger Teile der Flexionsparadigmen und die Aneig-nung von Genus vorausgesetzt

6 In Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin

S147 f 7 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K

Ehlich und R ValtinS 30 ff in Auszuumlgen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 5 von 30

Diskursive Basisqualifikation Eine gewisse Befaumlhigung des Kindes zum Umgang mit multiplen Kommunikationssituationen wird vorausgesetzt Dazu gehoumlrt die Frage des bdquoDrankommensldquo Narrative Qualifikationen in ihrer elemen-taren Formen und andere Diskursarten wie zB Raumltselraten oder das Erzaumlhlen von Witzen befinden sich allerdings noch in einer fruumlhen Phase Der spielerische Aufbau von Phantasiewelten und das Agieren in ihnen sind vor dem Eintritt in die Schule bereits vielfaumlltig erprobt Die Moumlglichkeit zur Losloumlsung vom unmittelbaren Wahrnehmungsraum und dessen Neustrukturierung wird als Voraus-setzung beim Eintritt in die Schule unterstellt Literale Basisqualifikationen Gerade hier haben Kinder bei Schuleintritt die unterschiedlichsten Voraussetzungen und bedeutet fuumlr die paumldagogischen Fachkraumlfte eine groszlige Herausforderung bdquo allen Kindern am Beginn der Schul-laufbahn in Bezug auf den Parameter Schrift einigermaszligen aumlhnliche Voraussetzungen zu bieten und auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehenldquo8 Die Ergebnisse verschiedener Sprachstandsdiagnosen (zB Profilanalyse) und Lernausgangslagen (zB LauBe) weisen darauf hin dass ein nicht unerheblicher Teil der Kinder Probleme mit einem oder mehreren Bereichen der aufgefuumlhrten Bereiche haben Zentrale Aufgabe ist es zu bestimmen in welcher Weise sich die Basisqualifikationen (grundlegende Kompetenzen) weiterentwickeln lassen damit die Jugendlichen zu kompetenten Sprechern werden 9 Die kontinuierliche Bearbeitung der Bereiche muss im faumlcherverbindenden Deutschunterricht be-ruumlcksichtigt werden In besonderen Faumlllen wird eine Einzelfoumlrderung oder die Foumlrderung in einer Kleingruppe unabdingbar sein Zum besseren Verstaumlndnis und zur diagnostischen Einschaumltzung der Lernvoraussetzungen sind Grundkenntnisse auch in Zuwanderungssprachen von mehrsprachig auf-wachsenden Kindern wichtig

2 Ziel- und bildungssprachliche Herausforderungen der Grundschule Einsprachige und mehrsprachig aufwachsende Kinder verfuumlgen zumeist uumlber eine altersgemaumlszlige umgangssprachliche Kompetenz Ein Teil der Kinder verliert jedoch schnell dort den Anschluss wo spezifisch bildungssprachliche Strukturen zum Verstehen benoumltigt werden (Wortschatz syntaktische Mittel) Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache10

Alltagssprache Bildungssprache

Verwendung in Alltagssituationen (in der Schule z B in der Pausehellip)

Verwendung in formalen Situationen (zB im Unterricht Verwendung der Schulsprache Fach-sprache)

alltaumlgliche Themen Fachthemen

persoumlnlich unpersoumlnlich endguumlltig

Sprecher befinden sich im selben Kontext in derselben Situation

situationsunabhaumlngig

oft dialogisch woumlrtliche Rede monologisch deskriptiv

kurze oft unvollstaumlndige Saumltze Floskeln Partikel lange vollstaumlndige Saumltze komplexe Haupt- und Nebensatzkonstruktionen

allgemeiner Wortschatz stark eingegrenztes Vokabular Alltagswortschatz

Fachwortschatz differenziertes Vokabular

allgemeine unspezifische Verben (tun ma-chen)

differenzierter Gebrauch von praumlzisen spezifizie-renden Verben Praumlfixverben

8 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 34

9 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 30

10 Vgl dazu GogolinLange Durchgaumlngige Sprachbildung Waxmann Verlag 2010

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 6 von 30

Einbeziehen von Gestik und Mimik deiktische Ausdruumlcke (da hier)

praumlzise Verwendung von Woumlrtern zur Kenn-zeichnung von Orts- Zustands- und Eigen-schaftsverhaumlltnissen

konkrete Handlungsbeschreibung Nominalisierungen Passivkonstruktionen Kon-junktiv unpersoumlnliche Wendungen Hierarchisie-rung von Ober- und Unterbegriffen Konditional-konstruktionen (bdquowennhellipdannhellipldquo) verweisende Konjunktionsadverbien (daherhellip)

Weltwissen Das Weltwissen dass ein Kind bei Schuleintritt mitbringt geht in seine schulischen Handlungsmoumlg-lichkeiten ein Das bedeutet fuumlr Kinder die nur geringe Welterfahrungen mitbringen einen Ruumlck-stand fuumlr die weiteren Lernprozesse Auf handlungspraktische Erfahrungen kann zur Erweiterung der Wissensbestaumlnde noch nicht verzichtet werden Die zunehmende Losloumlsung davon muss im Lernpro-zess gesteuert werden und ist in der Schule eine wichtige Lernerqualifikation11 Beispiele fuumlr Stolpersteine der deutschen Sprache fuumlr mehrsprachig aufwachsende Kinder 12 Das deutsche Sprachsystem unterscheidet sich in seinen Strukturen oft von dem Sprachsystem der in der Familie gesprochenen Sprache Das Verhaumlltnis zwischen den Strukturen der Erst- und der Zweit-sprache kann ein unterstuumltzender aber auch verzoumlgernder Faktor im Erwerb der Zweitsprache sein Lautung und Artikulation Offene Vokale und Verschlusslaute koumlnnen Kinder leicht artikulieren Probleme bestehen durch die unterschiedlichen Phoneminventare von Sprachen Das Arabische verfuumlgt zum Beispiel uumlber 6 Vokalphoneme im Deutschen finden sich dagegen 14 Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Arabischen kein e und o auml ouml oder uuml auch andere Umlaute und Diphthonge fehlen Auch im Serbischen Kroatischen und im Bosnischen gibt es keine Diphthon-ge und Umlaute Die Vokale (ouml) und (uuml) sind - weltweit gesehen - sehr selten sie kommen zwar im Tuumlrkischen vor aber nicht im Spanischen Italienischen Griechischen Polnischen und Russischen Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen im Deutschen (Rasen - Rassen Houmlhle - Houmllle Miete - Mitte) gibt es auch im Arabischen aber zum Beispiel nicht im Spanischen und im Polnischen Im Polnischen werden alle 5 Vokalmorpheme kurz gesprochen Typisch fuumlr die Silbenstruktur im Deutschen ist es dass am Silbenanfang oder am Silbenende mehre-re Konsonanten auftreten koumlnnen (Herbst Arzt Pflaume) im Tuumlrkischen dagegen ist die Sibenstruk-tur bedeutend einfacher (koumlpek ekmek) Der Laut (ng) fehlt zum Beispiel im Tuumlrkischen Albanischen Russischen und Arabischen Wenn ein Kind die Schriftsprache mehrsprachig lernt kann es durch Interferenzen zu Verstehens-schwierigkeiten kommen In der kyrillischen Schrift zum Beispiel hat das Graphem (m) den Lautwert (t) und das Graphem (p) den Lautwert (r) (Rost- Post Eimer-Eiter)

11

Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S32 12

Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit Zur Entwicklung von Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 7 von 30

Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung In allen Sprachen lernen die Kinder anfangs einfache konkrete Begriffe Zuerst werden uumlberwiegend Nomen dann Verben und spaumlter Adjektive gelernt Einen wichtigen Weg der Wortschatzerweiterung stellen Verfahren der Zusammensetzung und der Ableitung dar Die Prozesse der Abstrahierung beginnen mit der Verwendung eines Wortes in ver-schiedenen Situationen dazu gehoumlren die Bildung und Zuordnung von Oberbegriffen und die Be-zeichnung fuumlr nicht-gegenstaumlndliche Sachverhalte Relevant ist die Herausbildung von Fachsprach-lichkeit mit Eintritt in die Schule Der Gebrauch und das Verstaumlndnis von Redewendungen mit uumlbertragener Bedeutung gelingt Kindern erst ab 10-12 Jahren13 Wortzusammensetzungen dienen im Deutschen der Spezifizierung eines Begriffes In anderen Spra-chen entsprechen den deutschen Zusammensetzungen entweder einfache Nomen abgeleitete Nomen oder nominale Gruppen (bdquoKinderwagenldquo heiszligt auf Portugiesisch bdquocarrinho de beacutebeacuteldquo- Wagen von Baby) Verben werden im Deutschen oft durch Vorsilben differenziert (bdquoverfallenldquo bdquozerfallenldquo bdquoentfallenldquo) In anderen Sprachen entsprechen den deutschen Praumlfixverben einfache oder abgeleitete Verben oder Fuumlgungen von Verben mit Nomen oder Adverbialen14 Trennbare unpersoumlnliche und reflexive Verben sind zum Beispiel im Arabischen unbekannt Formenbildung Sowohl Flexion und Genus als auch der Satzbau sind in Sprachen verschieden Ein Hauptproblem bilden die Artikel Artikel druumlcken im Deutschen vieles auf einmal aus Singular und Plural den Unterschied von Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ und den Unterschied von Maskulinum Femininum und Neutrum wobei es hierbei keine Regeln der Zuordnung gibt Das Polnische das Russische das Tuumlrkische und das Serbokroatische kennen keine Artikel Das Arabi-sche und das Englische besitzen nur einen Einheitsartikel Im Spanischen Italienischen und Portugie-sischen wird nach maskulin und feminin unterschieden Mehrsprachigen Kindern mit tuumlrkischem Hintergrund bereitet es auf Grund der in der tuumlrkischen Sprache fehlenden Ortspraumlpositionen und Artikel (somit auch keine Deklination der Artikel in einer Nomengruppe und je nach Genus unterschiedlich) Schwierigkeiten zwischen Aussagen wie bdquoDas Kind faumlhrt auf der Straszligeldquo und bdquoDas Kind faumlhrt auf die Straszligeldquo zu unterscheiden denn sie koumlnnen auf keine analogen Strukturen in der Erstsprache zuruumlckgreifen Verben im Deutschen besitzen eine komplizierte Formenbildung Das Perfekt wird mit bdquohabenldquo oder bdquoseinldquo und dem Partizip II gebildet Zu unterscheiden sind noch schwache starke und regelmaumlszligigeunregelmaumlszligige Verben Das Russische das Polnische und das Tuumlrkische verfuumlgen nur uumlber einfache Vergangenheitsformen Deshalb lassen tuumlrkische Schuumller teilweise ldquohabenldquo bzw bdquoseinldquo weg Satzbau Im Deutschen steht das finite Verb im Aussagesatz an zweiter Stelle in Entscheidungsfragesaumltzen an erster und in Nebensaumltzen an letzter Stelle Insbesondere die Inversion stellt fuumlr mehrsprachige Schuumller ein Problem dar Im tuumlrkischen Aussagesatz steht das Verb zum Beispiel an der letzten Stelle und im arabischen Aussa-gesatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle im Fragesatz immer an zweiter Stelle und im Nebensatz nach der Konjunktion Die Satzklammer gibt es nur im Deutschen Sie stellt eine besondere Herausforderung fuumlr Sprachen-lerner dar

13

Komor A(2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung- Prozesse und Modelle In Bundesministe-rium fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn BerlinBMBF S49

14 Vgl hierzu Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-

sein (2011) S 12f

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 5: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 5 von 30

Diskursive Basisqualifikation Eine gewisse Befaumlhigung des Kindes zum Umgang mit multiplen Kommunikationssituationen wird vorausgesetzt Dazu gehoumlrt die Frage des bdquoDrankommensldquo Narrative Qualifikationen in ihrer elemen-taren Formen und andere Diskursarten wie zB Raumltselraten oder das Erzaumlhlen von Witzen befinden sich allerdings noch in einer fruumlhen Phase Der spielerische Aufbau von Phantasiewelten und das Agieren in ihnen sind vor dem Eintritt in die Schule bereits vielfaumlltig erprobt Die Moumlglichkeit zur Losloumlsung vom unmittelbaren Wahrnehmungsraum und dessen Neustrukturierung wird als Voraus-setzung beim Eintritt in die Schule unterstellt Literale Basisqualifikationen Gerade hier haben Kinder bei Schuleintritt die unterschiedlichsten Voraussetzungen und bedeutet fuumlr die paumldagogischen Fachkraumlfte eine groszlige Herausforderung bdquo allen Kindern am Beginn der Schul-laufbahn in Bezug auf den Parameter Schrift einigermaszligen aumlhnliche Voraussetzungen zu bieten und auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehenldquo8 Die Ergebnisse verschiedener Sprachstandsdiagnosen (zB Profilanalyse) und Lernausgangslagen (zB LauBe) weisen darauf hin dass ein nicht unerheblicher Teil der Kinder Probleme mit einem oder mehreren Bereichen der aufgefuumlhrten Bereiche haben Zentrale Aufgabe ist es zu bestimmen in welcher Weise sich die Basisqualifikationen (grundlegende Kompetenzen) weiterentwickeln lassen damit die Jugendlichen zu kompetenten Sprechern werden 9 Die kontinuierliche Bearbeitung der Bereiche muss im faumlcherverbindenden Deutschunterricht be-ruumlcksichtigt werden In besonderen Faumlllen wird eine Einzelfoumlrderung oder die Foumlrderung in einer Kleingruppe unabdingbar sein Zum besseren Verstaumlndnis und zur diagnostischen Einschaumltzung der Lernvoraussetzungen sind Grundkenntnisse auch in Zuwanderungssprachen von mehrsprachig auf-wachsenden Kindern wichtig

2 Ziel- und bildungssprachliche Herausforderungen der Grundschule Einsprachige und mehrsprachig aufwachsende Kinder verfuumlgen zumeist uumlber eine altersgemaumlszlige umgangssprachliche Kompetenz Ein Teil der Kinder verliert jedoch schnell dort den Anschluss wo spezifisch bildungssprachliche Strukturen zum Verstehen benoumltigt werden (Wortschatz syntaktische Mittel) Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache10

Alltagssprache Bildungssprache

Verwendung in Alltagssituationen (in der Schule z B in der Pausehellip)

Verwendung in formalen Situationen (zB im Unterricht Verwendung der Schulsprache Fach-sprache)

alltaumlgliche Themen Fachthemen

persoumlnlich unpersoumlnlich endguumlltig

Sprecher befinden sich im selben Kontext in derselben Situation

situationsunabhaumlngig

oft dialogisch woumlrtliche Rede monologisch deskriptiv

kurze oft unvollstaumlndige Saumltze Floskeln Partikel lange vollstaumlndige Saumltze komplexe Haupt- und Nebensatzkonstruktionen

allgemeiner Wortschatz stark eingegrenztes Vokabular Alltagswortschatz

Fachwortschatz differenziertes Vokabular

allgemeine unspezifische Verben (tun ma-chen)

differenzierter Gebrauch von praumlzisen spezifizie-renden Verben Praumlfixverben

8 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 34

9 Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S 30

10 Vgl dazu GogolinLange Durchgaumlngige Sprachbildung Waxmann Verlag 2010

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 6 von 30

Einbeziehen von Gestik und Mimik deiktische Ausdruumlcke (da hier)

praumlzise Verwendung von Woumlrtern zur Kenn-zeichnung von Orts- Zustands- und Eigen-schaftsverhaumlltnissen

konkrete Handlungsbeschreibung Nominalisierungen Passivkonstruktionen Kon-junktiv unpersoumlnliche Wendungen Hierarchisie-rung von Ober- und Unterbegriffen Konditional-konstruktionen (bdquowennhellipdannhellipldquo) verweisende Konjunktionsadverbien (daherhellip)

Weltwissen Das Weltwissen dass ein Kind bei Schuleintritt mitbringt geht in seine schulischen Handlungsmoumlg-lichkeiten ein Das bedeutet fuumlr Kinder die nur geringe Welterfahrungen mitbringen einen Ruumlck-stand fuumlr die weiteren Lernprozesse Auf handlungspraktische Erfahrungen kann zur Erweiterung der Wissensbestaumlnde noch nicht verzichtet werden Die zunehmende Losloumlsung davon muss im Lernpro-zess gesteuert werden und ist in der Schule eine wichtige Lernerqualifikation11 Beispiele fuumlr Stolpersteine der deutschen Sprache fuumlr mehrsprachig aufwachsende Kinder 12 Das deutsche Sprachsystem unterscheidet sich in seinen Strukturen oft von dem Sprachsystem der in der Familie gesprochenen Sprache Das Verhaumlltnis zwischen den Strukturen der Erst- und der Zweit-sprache kann ein unterstuumltzender aber auch verzoumlgernder Faktor im Erwerb der Zweitsprache sein Lautung und Artikulation Offene Vokale und Verschlusslaute koumlnnen Kinder leicht artikulieren Probleme bestehen durch die unterschiedlichen Phoneminventare von Sprachen Das Arabische verfuumlgt zum Beispiel uumlber 6 Vokalphoneme im Deutschen finden sich dagegen 14 Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Arabischen kein e und o auml ouml oder uuml auch andere Umlaute und Diphthonge fehlen Auch im Serbischen Kroatischen und im Bosnischen gibt es keine Diphthon-ge und Umlaute Die Vokale (ouml) und (uuml) sind - weltweit gesehen - sehr selten sie kommen zwar im Tuumlrkischen vor aber nicht im Spanischen Italienischen Griechischen Polnischen und Russischen Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen im Deutschen (Rasen - Rassen Houmlhle - Houmllle Miete - Mitte) gibt es auch im Arabischen aber zum Beispiel nicht im Spanischen und im Polnischen Im Polnischen werden alle 5 Vokalmorpheme kurz gesprochen Typisch fuumlr die Silbenstruktur im Deutschen ist es dass am Silbenanfang oder am Silbenende mehre-re Konsonanten auftreten koumlnnen (Herbst Arzt Pflaume) im Tuumlrkischen dagegen ist die Sibenstruk-tur bedeutend einfacher (koumlpek ekmek) Der Laut (ng) fehlt zum Beispiel im Tuumlrkischen Albanischen Russischen und Arabischen Wenn ein Kind die Schriftsprache mehrsprachig lernt kann es durch Interferenzen zu Verstehens-schwierigkeiten kommen In der kyrillischen Schrift zum Beispiel hat das Graphem (m) den Lautwert (t) und das Graphem (p) den Lautwert (r) (Rost- Post Eimer-Eiter)

11

Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S32 12

Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit Zur Entwicklung von Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 7 von 30

Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung In allen Sprachen lernen die Kinder anfangs einfache konkrete Begriffe Zuerst werden uumlberwiegend Nomen dann Verben und spaumlter Adjektive gelernt Einen wichtigen Weg der Wortschatzerweiterung stellen Verfahren der Zusammensetzung und der Ableitung dar Die Prozesse der Abstrahierung beginnen mit der Verwendung eines Wortes in ver-schiedenen Situationen dazu gehoumlren die Bildung und Zuordnung von Oberbegriffen und die Be-zeichnung fuumlr nicht-gegenstaumlndliche Sachverhalte Relevant ist die Herausbildung von Fachsprach-lichkeit mit Eintritt in die Schule Der Gebrauch und das Verstaumlndnis von Redewendungen mit uumlbertragener Bedeutung gelingt Kindern erst ab 10-12 Jahren13 Wortzusammensetzungen dienen im Deutschen der Spezifizierung eines Begriffes In anderen Spra-chen entsprechen den deutschen Zusammensetzungen entweder einfache Nomen abgeleitete Nomen oder nominale Gruppen (bdquoKinderwagenldquo heiszligt auf Portugiesisch bdquocarrinho de beacutebeacuteldquo- Wagen von Baby) Verben werden im Deutschen oft durch Vorsilben differenziert (bdquoverfallenldquo bdquozerfallenldquo bdquoentfallenldquo) In anderen Sprachen entsprechen den deutschen Praumlfixverben einfache oder abgeleitete Verben oder Fuumlgungen von Verben mit Nomen oder Adverbialen14 Trennbare unpersoumlnliche und reflexive Verben sind zum Beispiel im Arabischen unbekannt Formenbildung Sowohl Flexion und Genus als auch der Satzbau sind in Sprachen verschieden Ein Hauptproblem bilden die Artikel Artikel druumlcken im Deutschen vieles auf einmal aus Singular und Plural den Unterschied von Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ und den Unterschied von Maskulinum Femininum und Neutrum wobei es hierbei keine Regeln der Zuordnung gibt Das Polnische das Russische das Tuumlrkische und das Serbokroatische kennen keine Artikel Das Arabi-sche und das Englische besitzen nur einen Einheitsartikel Im Spanischen Italienischen und Portugie-sischen wird nach maskulin und feminin unterschieden Mehrsprachigen Kindern mit tuumlrkischem Hintergrund bereitet es auf Grund der in der tuumlrkischen Sprache fehlenden Ortspraumlpositionen und Artikel (somit auch keine Deklination der Artikel in einer Nomengruppe und je nach Genus unterschiedlich) Schwierigkeiten zwischen Aussagen wie bdquoDas Kind faumlhrt auf der Straszligeldquo und bdquoDas Kind faumlhrt auf die Straszligeldquo zu unterscheiden denn sie koumlnnen auf keine analogen Strukturen in der Erstsprache zuruumlckgreifen Verben im Deutschen besitzen eine komplizierte Formenbildung Das Perfekt wird mit bdquohabenldquo oder bdquoseinldquo und dem Partizip II gebildet Zu unterscheiden sind noch schwache starke und regelmaumlszligigeunregelmaumlszligige Verben Das Russische das Polnische und das Tuumlrkische verfuumlgen nur uumlber einfache Vergangenheitsformen Deshalb lassen tuumlrkische Schuumller teilweise ldquohabenldquo bzw bdquoseinldquo weg Satzbau Im Deutschen steht das finite Verb im Aussagesatz an zweiter Stelle in Entscheidungsfragesaumltzen an erster und in Nebensaumltzen an letzter Stelle Insbesondere die Inversion stellt fuumlr mehrsprachige Schuumller ein Problem dar Im tuumlrkischen Aussagesatz steht das Verb zum Beispiel an der letzten Stelle und im arabischen Aussa-gesatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle im Fragesatz immer an zweiter Stelle und im Nebensatz nach der Konjunktion Die Satzklammer gibt es nur im Deutschen Sie stellt eine besondere Herausforderung fuumlr Sprachen-lerner dar

13

Komor A(2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung- Prozesse und Modelle In Bundesministe-rium fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn BerlinBMBF S49

14 Vgl hierzu Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-

sein (2011) S 12f

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 6: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 6 von 30

Einbeziehen von Gestik und Mimik deiktische Ausdruumlcke (da hier)

praumlzise Verwendung von Woumlrtern zur Kenn-zeichnung von Orts- Zustands- und Eigen-schaftsverhaumlltnissen

konkrete Handlungsbeschreibung Nominalisierungen Passivkonstruktionen Kon-junktiv unpersoumlnliche Wendungen Hierarchisie-rung von Ober- und Unterbegriffen Konditional-konstruktionen (bdquowennhellipdannhellipldquo) verweisende Konjunktionsadverbien (daherhellip)

Weltwissen Das Weltwissen dass ein Kind bei Schuleintritt mitbringt geht in seine schulischen Handlungsmoumlg-lichkeiten ein Das bedeutet fuumlr Kinder die nur geringe Welterfahrungen mitbringen einen Ruumlck-stand fuumlr die weiteren Lernprozesse Auf handlungspraktische Erfahrungen kann zur Erweiterung der Wissensbestaumlnde noch nicht verzichtet werden Die zunehmende Losloumlsung davon muss im Lernpro-zess gesteuert werden und ist in der Schule eine wichtige Lernerqualifikation11 Beispiele fuumlr Stolpersteine der deutschen Sprache fuumlr mehrsprachig aufwachsende Kinder 12 Das deutsche Sprachsystem unterscheidet sich in seinen Strukturen oft von dem Sprachsystem der in der Familie gesprochenen Sprache Das Verhaumlltnis zwischen den Strukturen der Erst- und der Zweit-sprache kann ein unterstuumltzender aber auch verzoumlgernder Faktor im Erwerb der Zweitsprache sein Lautung und Artikulation Offene Vokale und Verschlusslaute koumlnnen Kinder leicht artikulieren Probleme bestehen durch die unterschiedlichen Phoneminventare von Sprachen Das Arabische verfuumlgt zum Beispiel uumlber 6 Vokalphoneme im Deutschen finden sich dagegen 14 Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Arabischen kein e und o auml ouml oder uuml auch andere Umlaute und Diphthonge fehlen Auch im Serbischen Kroatischen und im Bosnischen gibt es keine Diphthon-ge und Umlaute Die Vokale (ouml) und (uuml) sind - weltweit gesehen - sehr selten sie kommen zwar im Tuumlrkischen vor aber nicht im Spanischen Italienischen Griechischen Polnischen und Russischen Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen im Deutschen (Rasen - Rassen Houmlhle - Houmllle Miete - Mitte) gibt es auch im Arabischen aber zum Beispiel nicht im Spanischen und im Polnischen Im Polnischen werden alle 5 Vokalmorpheme kurz gesprochen Typisch fuumlr die Silbenstruktur im Deutschen ist es dass am Silbenanfang oder am Silbenende mehre-re Konsonanten auftreten koumlnnen (Herbst Arzt Pflaume) im Tuumlrkischen dagegen ist die Sibenstruk-tur bedeutend einfacher (koumlpek ekmek) Der Laut (ng) fehlt zum Beispiel im Tuumlrkischen Albanischen Russischen und Arabischen Wenn ein Kind die Schriftsprache mehrsprachig lernt kann es durch Interferenzen zu Verstehens-schwierigkeiten kommen In der kyrillischen Schrift zum Beispiel hat das Graphem (m) den Lautwert (t) und das Graphem (p) den Lautwert (r) (Rost- Post Eimer-Eiter)

11

Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo S32 12

Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit Zur Entwicklung von Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 7 von 30

Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung In allen Sprachen lernen die Kinder anfangs einfache konkrete Begriffe Zuerst werden uumlberwiegend Nomen dann Verben und spaumlter Adjektive gelernt Einen wichtigen Weg der Wortschatzerweiterung stellen Verfahren der Zusammensetzung und der Ableitung dar Die Prozesse der Abstrahierung beginnen mit der Verwendung eines Wortes in ver-schiedenen Situationen dazu gehoumlren die Bildung und Zuordnung von Oberbegriffen und die Be-zeichnung fuumlr nicht-gegenstaumlndliche Sachverhalte Relevant ist die Herausbildung von Fachsprach-lichkeit mit Eintritt in die Schule Der Gebrauch und das Verstaumlndnis von Redewendungen mit uumlbertragener Bedeutung gelingt Kindern erst ab 10-12 Jahren13 Wortzusammensetzungen dienen im Deutschen der Spezifizierung eines Begriffes In anderen Spra-chen entsprechen den deutschen Zusammensetzungen entweder einfache Nomen abgeleitete Nomen oder nominale Gruppen (bdquoKinderwagenldquo heiszligt auf Portugiesisch bdquocarrinho de beacutebeacuteldquo- Wagen von Baby) Verben werden im Deutschen oft durch Vorsilben differenziert (bdquoverfallenldquo bdquozerfallenldquo bdquoentfallenldquo) In anderen Sprachen entsprechen den deutschen Praumlfixverben einfache oder abgeleitete Verben oder Fuumlgungen von Verben mit Nomen oder Adverbialen14 Trennbare unpersoumlnliche und reflexive Verben sind zum Beispiel im Arabischen unbekannt Formenbildung Sowohl Flexion und Genus als auch der Satzbau sind in Sprachen verschieden Ein Hauptproblem bilden die Artikel Artikel druumlcken im Deutschen vieles auf einmal aus Singular und Plural den Unterschied von Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ und den Unterschied von Maskulinum Femininum und Neutrum wobei es hierbei keine Regeln der Zuordnung gibt Das Polnische das Russische das Tuumlrkische und das Serbokroatische kennen keine Artikel Das Arabi-sche und das Englische besitzen nur einen Einheitsartikel Im Spanischen Italienischen und Portugie-sischen wird nach maskulin und feminin unterschieden Mehrsprachigen Kindern mit tuumlrkischem Hintergrund bereitet es auf Grund der in der tuumlrkischen Sprache fehlenden Ortspraumlpositionen und Artikel (somit auch keine Deklination der Artikel in einer Nomengruppe und je nach Genus unterschiedlich) Schwierigkeiten zwischen Aussagen wie bdquoDas Kind faumlhrt auf der Straszligeldquo und bdquoDas Kind faumlhrt auf die Straszligeldquo zu unterscheiden denn sie koumlnnen auf keine analogen Strukturen in der Erstsprache zuruumlckgreifen Verben im Deutschen besitzen eine komplizierte Formenbildung Das Perfekt wird mit bdquohabenldquo oder bdquoseinldquo und dem Partizip II gebildet Zu unterscheiden sind noch schwache starke und regelmaumlszligigeunregelmaumlszligige Verben Das Russische das Polnische und das Tuumlrkische verfuumlgen nur uumlber einfache Vergangenheitsformen Deshalb lassen tuumlrkische Schuumller teilweise ldquohabenldquo bzw bdquoseinldquo weg Satzbau Im Deutschen steht das finite Verb im Aussagesatz an zweiter Stelle in Entscheidungsfragesaumltzen an erster und in Nebensaumltzen an letzter Stelle Insbesondere die Inversion stellt fuumlr mehrsprachige Schuumller ein Problem dar Im tuumlrkischen Aussagesatz steht das Verb zum Beispiel an der letzten Stelle und im arabischen Aussa-gesatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle im Fragesatz immer an zweiter Stelle und im Nebensatz nach der Konjunktion Die Satzklammer gibt es nur im Deutschen Sie stellt eine besondere Herausforderung fuumlr Sprachen-lerner dar

13

Komor A(2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung- Prozesse und Modelle In Bundesministe-rium fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn BerlinBMBF S49

14 Vgl hierzu Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-

sein (2011) S 12f

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 7: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 7 von 30

Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung In allen Sprachen lernen die Kinder anfangs einfache konkrete Begriffe Zuerst werden uumlberwiegend Nomen dann Verben und spaumlter Adjektive gelernt Einen wichtigen Weg der Wortschatzerweiterung stellen Verfahren der Zusammensetzung und der Ableitung dar Die Prozesse der Abstrahierung beginnen mit der Verwendung eines Wortes in ver-schiedenen Situationen dazu gehoumlren die Bildung und Zuordnung von Oberbegriffen und die Be-zeichnung fuumlr nicht-gegenstaumlndliche Sachverhalte Relevant ist die Herausbildung von Fachsprach-lichkeit mit Eintritt in die Schule Der Gebrauch und das Verstaumlndnis von Redewendungen mit uumlbertragener Bedeutung gelingt Kindern erst ab 10-12 Jahren13 Wortzusammensetzungen dienen im Deutschen der Spezifizierung eines Begriffes In anderen Spra-chen entsprechen den deutschen Zusammensetzungen entweder einfache Nomen abgeleitete Nomen oder nominale Gruppen (bdquoKinderwagenldquo heiszligt auf Portugiesisch bdquocarrinho de beacutebeacuteldquo- Wagen von Baby) Verben werden im Deutschen oft durch Vorsilben differenziert (bdquoverfallenldquo bdquozerfallenldquo bdquoentfallenldquo) In anderen Sprachen entsprechen den deutschen Praumlfixverben einfache oder abgeleitete Verben oder Fuumlgungen von Verben mit Nomen oder Adverbialen14 Trennbare unpersoumlnliche und reflexive Verben sind zum Beispiel im Arabischen unbekannt Formenbildung Sowohl Flexion und Genus als auch der Satzbau sind in Sprachen verschieden Ein Hauptproblem bilden die Artikel Artikel druumlcken im Deutschen vieles auf einmal aus Singular und Plural den Unterschied von Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ und den Unterschied von Maskulinum Femininum und Neutrum wobei es hierbei keine Regeln der Zuordnung gibt Das Polnische das Russische das Tuumlrkische und das Serbokroatische kennen keine Artikel Das Arabi-sche und das Englische besitzen nur einen Einheitsartikel Im Spanischen Italienischen und Portugie-sischen wird nach maskulin und feminin unterschieden Mehrsprachigen Kindern mit tuumlrkischem Hintergrund bereitet es auf Grund der in der tuumlrkischen Sprache fehlenden Ortspraumlpositionen und Artikel (somit auch keine Deklination der Artikel in einer Nomengruppe und je nach Genus unterschiedlich) Schwierigkeiten zwischen Aussagen wie bdquoDas Kind faumlhrt auf der Straszligeldquo und bdquoDas Kind faumlhrt auf die Straszligeldquo zu unterscheiden denn sie koumlnnen auf keine analogen Strukturen in der Erstsprache zuruumlckgreifen Verben im Deutschen besitzen eine komplizierte Formenbildung Das Perfekt wird mit bdquohabenldquo oder bdquoseinldquo und dem Partizip II gebildet Zu unterscheiden sind noch schwache starke und regelmaumlszligigeunregelmaumlszligige Verben Das Russische das Polnische und das Tuumlrkische verfuumlgen nur uumlber einfache Vergangenheitsformen Deshalb lassen tuumlrkische Schuumller teilweise ldquohabenldquo bzw bdquoseinldquo weg Satzbau Im Deutschen steht das finite Verb im Aussagesatz an zweiter Stelle in Entscheidungsfragesaumltzen an erster und in Nebensaumltzen an letzter Stelle Insbesondere die Inversion stellt fuumlr mehrsprachige Schuumller ein Problem dar Im tuumlrkischen Aussagesatz steht das Verb zum Beispiel an der letzten Stelle und im arabischen Aussa-gesatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle im Fragesatz immer an zweiter Stelle und im Nebensatz nach der Konjunktion Die Satzklammer gibt es nur im Deutschen Sie stellt eine besondere Herausforderung fuumlr Sprachen-lerner dar

13

Komor A(2008) In EhlichKBredelUReichHH (Hrsg)Sprachaneignung- Prozesse und Modelle In Bundesministe-rium fuumlr Bildung und Forschung Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Bonn BerlinBMBF S49

14 Vgl hierzu Vgl hierzu Muumlller- KraumltschmarM YorencB ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-

sein (2011) S 12f

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 8: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 8 von 30

Tipp Muumlller- Kraumltschmar M Yorenc B ua Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusst-sein-Sprachbewusstsein als Element der Sprachfoumlrderung Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg) (2011) Dirim I Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Tuumlrkische in httpganztag-blkdeganztags-boxcmsuploadsprachfrderungBS_4BS_4_dDie_Stolpersteine_ der_dt_Sprache_und_das_Trkische_Inci_Dirpdf (letzter Aufruf 10012014)

3 Grundlagen der Wortschatzarbeit

Der Wortschatz Der Wortschatz eines Menschen kann in einen rezeptiven (passiven Wortschatz oder Verstehens-wortschatz) und einen produktiven (aktiven Wortschatz oder Mitteilungswortschatz) unterteilt werden Dabei hat der rezeptive Wortschatz stets einen Vorsprung vor dem produktiven Wortschatz Die Grenzen sind flieszligend denn Woumlrter aus dem rezeptiven Wortschatz koumlnnen in den produktiven Wortschatz wechseln aber auch bei mangelndem Gebrauch wieder in den rezeptiven Wortschatz zuruumlckfallen oder sogar vergessen werden Viele Beispiele finden sich hier im Bereich der Fachwoumlr-ter Die Groumlszlige des individuellen Wortschatzes ist von verschiedenen Faktoren wie dem Alter dem Bil-dungsniveau von jeweiligen Sprachkenntnissen und von den Gelegenheiten bestimmte Woumlrter zu houmlren und zu lesen abhaumlngig Unser lexikalisches Wissen kann man sich wie ein gigantisches mehrdimensionales Netz vorstellen in dem die einzelnen Knotenpunkte (die Woumlrter) sowohl formal als auch inhaltlich verbunden sind Jedes Wort ist somit gleichzeitig ein Element in verschiedenen Ordnungsklassen oder Feldern bzw Teilnetzen Dazu kommen feststehende Wendungen (jemanden auf der Nase herumtanzen) und Versatzstuumlcke (Wie gehtacutes) deren Bedeutung sich nicht durch die einzelnen Woumlrter erschlieszligen lassen Die lexikalische Vernetzung macht auch nicht an Sprachgrenzen halt Jedes Netz unterscheidet sich je nach den Erfahrungen und dem Kulturhintergrund

Beispiele von Teilnetzen bzw Feldern Begriffsnetze

- Das Begriffsnetz zeigt auf in welcher Beziehung die Woumlrter zueinander stehen Durch Wort-schatzuumlbungen in der Schule erwerben die Kinder typische Kategorisierungsarten Dazu ge-houmlren

- Klassifizierungen in Ober- und Unterbegriffen (Hund Haustier Tier Lebewesen) - Reihenbildungen (klein winzig winzig klein) - Wortfamilien (Zusammensetzungen Fahrrad Fahrbahn Ableitungen Gefaumlhrt faumlhrst Fahrt) - Wendungen (klipp und klar) - Synonyme (lieb nett) - Antonyme (groszlig klein gut boumlse) - Klangnetze (beiszligen biss gebissen)

Sachnetze - Sachnetze umfassen sachlich oder inhaltlich zusammengehoumlrige Woumlrter - Verknuumlpfung von soziokulturellem und enzyklopaumldischem Wissen - Verbindung von Sprach- und Weltwissen (Familie Eltern Geschwister Oma)

Ablaufschemata (Frames oder Scripts) Kollokationsfelder

- Verb- Substantiv-Verbindungen (Hunde bellen) - Adjektiv- Substantiv-Verbindungen (blanke Furcht) - Phraseologismen (Redensarten) (Hunde die bellen beiszligen nicht)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 9: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 9 von 30

Bewertungsfelder - sind besonders bei juumlngeren Schuumllern stark ausgepraumlgt (Feuer Gefahr)

Assoziationsnetze - Der Wortschatz wird unter dem Aspekt Eigenerfahrung und Eigenwahrnehmung zu einem

Stimuluswort gruppiert (Hund mit dem Hund Gassi gehen) Affektive Netze - Das affektive Netz umfasst emotionale und assoziative Aspekte die beim Gebrauch eines Wortes

hervorgerufen werden (Hund bissig gefaumlhrlich Hund streicheln kuscheliges Fell)

Die Grenze zwischen den einzelnen Netzen ist flieszligend Jedes Wort ist gleichzeitig Element verschiedener Netze Hier ein Beispiel zum Wort bdquoFlugzeugldquo15

Begriffsnetz Hyponyme Synonyme Wortfamilien Klangnetz

Flugzeug Duumlsenflugzeug Propellerflugzeug Flugzeug Flieger Flugbahn Anflug Abflug fliegen fliegen flog geflogen

Sachnetz Flughafen Startbahn Flughafengebaumlude

Ablaufschema mit dem Flugzeug fliegen das Flugzeug hebt ab das Flugzeug rollt auf die Landebahn

Kollokationsfeld Verb-Substantiv-Verbindung Adjektiv-Substantiv-Verbindung Redensarten

einen Flug buchen ein unruhiger Flug wie im Flug

Assoziationsfeld Ferien Sonne Tuumlrkei

Mit dem Umfang des Wortschatzes nimmt auch die Vernetzungsvielfalt zu Fuumlr die Wortschatzarbeit in der Schule bedeutet das Je mehr Woumlrter ein Schuumller weiszlig desto einfacher ist es neue dazuzuler-nen und je dichter das Netz umso einfacher sicherer und schneller wird auch das Behalten und Erinnern und Gebrauchen von Woumlrtern16 Neue Woumlrter muumlssen in moumlglichst vielfaumlltigen Zusammenhaumlngen gelernt werden damit sie behalten und abrufbar werden Auch erschlieszligt sich die Bedeutung vieler Woumlrter erst aus dem Satz- Situa-tions- und Handlungskontext Andererseits benoumltigen Kinder einen umfassenden und vernetzten Wortschatz um Saumltze zu verstehen Um neu zu lernende Woumlrter in mehreren Netzen abspeichern zu koumlnnen muumlssen Woumlrter in unter-schiedlichen Situationen handelnd erworben und verschiedene Wahrnehmungskanaumlle beim Lernen beteiligt werden17 Claudio Nodari zeigt in einer Uumlbersicht18 wie Woumlrter ndash je nach Lernertyp (su) - uumlber die verschiede-nen Wahrnehmungskanaumlle gespeichert werden Speicherfaumlhigkeit durch

houmlren 20

sehen 30

houmlren und sehen 50

sprechen 70

houmlren sehen handeln 90

15

Angelehnt an Oomen-Welke I KuumlhnP(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Berlin S147 f

16 ebd S148

17 Claudio Nodari Grundlagen zur Wortschatzarbeit S 3 Link httpwwwblk-foermiguni-

hamburgdecosmeacorecorebasemediabasefoermigkooperationgrundlagen__wortschatzarbeitpdf (letzter Auf-ruf 25022014)

18 ebd S3

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 10: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 10 von 30

Wortschatzlernen mit allen Sinnen Informationen finden uumlber verschiedene Wahrnehmungskanaumlle (Seh- Houmlr- Geruchs- Geschmacks- und Tastsinn) Eingang in unser Gedaumlchtnis Die Aufnahmefaumlhigkeit jedes Lerners ist uumlber die unter-schiedlichen Wahrnehmungskanaumlle vorgepraumlgt So kann das Eingehen auf unterschiedlichen Lerner-typen und das Einbeziehen der verschiedenen Wahrnehmungskanaumlle das Wortschatzlernen im Unterricht betraumlchtlich unterstuumltzen Auditive Lernertypen lernen etwas schneller wenn sie die Informationen houmlren Lernformen sind zum Beispiel rhythmische Uumlbungen Lieder singen Reime oder Merkverse sprechen (z Bldquo ndashchen und ndashlein machen alles kleinldquo bdquogar nicht wird gar nicht zusammengeschriebenldquo) Zungenbrecher Gedich-te auswendig lernen Stimmenzauberuumlbungen (Sprechuumlbungen laut leise sprechen) bdquoIch packe meinen Kofferldquo-Spiele Visuelle Lernertypen lernen gern uumlber Schrift und optische Eindruumlcke Uumlbungsformen zum Wort-schatzlernen mit Bildern Karten Fotos grafischen Darstellungen die Arbeit mit visuellen Texten und Fantasieschriften aber auch Dekodieruumlbungen (beschaumldigte Woumlrter reparieren) Wortschatz- Memo-rys Mind Maps Lernplakate usw unterstuumltzen den Lernprozess Auch der Einsatz von Farben kann das Erinnern stuumltzen (z B bei der Kennzeichnung des Genus bei Nomen) oder der Einsatz von Sym-bolen bzw geometrischen Formen (zB zur Kennzeichnung von Satzgliedern oder Wortarten) Haptische Lernertypen lernen etwas besser uumlber Anfassen bzw Beruumlhren Hier lohnt sich der Einsatz von Fuumlhlkisten oder Fuumlhlsaumlckchen und auch das Sammeln von spitzen harten weichen leichten rauen glatten scharfen Gegenstaumlnden Aber auch Uumlbungsformen wie auf den Ruumlcken schreiben Woumlrter zerschneiden und wieder zusammensetzen sind nur einige von vielen geeigneten Uumlbungen Olfaktorische Lernertypen koumlnnen etwas schneller erfassen wenn sie es riechen oder schmecken Interaktionsorientierte Lernertypen lernen im sozialen Kontakt und in Gespraumlchen Das bedeutet den Wortschatz in vielfaumlltigen authentischen Kommunikationssituationen zu verwenden Rollenspie-le situationsbegleitendes und handlungsbegleitendes Sprechen Pantomime dialogisches Vorlesen interaktives Erzaumlhlen sind Beispiele fuumlr geeignete Methoden und Uumlbungsformen Assoziationen zwischen Wortschatz und koumlrperlichen Bewegungen der Einsatz von Mimik und Gestik koumlnnen fuumlr das Lernen von Woumlrtern (z B Stimmungen oder Gefuumlhle erkennen und ausdruumlcken) hilfreich sein Sprachlich abstrakte Erklaumlrungen bevorzugt der eher verbal orientierte Typ Die Arbeit mit Woumlrterlis-ten Glossaren Lexika und Woumlrterbuumlchern und anderen Nachschlagewerken aber auch Anleitungen und Regeln zur Wortneubildung sind geeignet und werden von diesem Lernertyp sicher bevorzugt

Wortschatz kann auf verschiedene Weise erworben werden am besten wird er gelernt wenn man alle Sinne beim Lernen aktiviert Doch sollte bei der Planung und Vorbereitung von Aktivitaumlten immer das konkrete Ziel im Auge behalten und auf das Wesentliche hin strukturiert werden Stets sollten die sinnlichen Erfahrungen versprachlicht werden und Aufgaben auf Uumlbertragbarkeit bzw Verallgemeinerung angelegt wer-den19

19

Siehe dazu Bruumlgelmann H in Die Grundschulzeitschrift 1372000 Friedrich Verlag S 51ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 11: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 11 von 30

Sommer Ilse Kleeberger

Weiszligt du wie der Sommer riecht Nach Birnen und nach Nelken nach Aumlpfeln und Vergissmeinnicht die in der Sonne welken nach heiszligem Sand und kuumlhler See und nassen Badehosen nach Wasserball und Sonnenkrem nach Straszligenstaub und Rosen Weiszligt du wie der Sommer schmeckt Nach gelben Aprikosen Und Walderdbeeren halb versteckt Zwischen Gras und Moosen nach Himbeereis Vanilleeis und Eis aus Schokolade nach Sauerklee vom Wiesenrand und Brauselimonade Weiszligt du wie der Sommer klingt Nach einer Floumltenweise die durch die Mittagsstille dringt Ein Vogel zwitschert leise dumpf faumlllt ein Apfel in das Gras der Wind rauscht in den Baumlumen Ein Kind lacht hell dann schweigt es schnell und moumlchte lieber traumlumen

Prozess des Wortschatzerwerbs und Schlussfolgerungen fuumlr den Unterricht20 Kaum wird es fuumlr ein Kind moumlglich sein ein Wort nach dem einmaligen Houmlren oder Lesen richtig zu lernen und abzuspeichern es sei denn dieses Wort erscheint in einem auszligergewoumlhnlichen das Kind emotional sehr beruumlhrenden Zusammenhang In der Regel muss ein Wort bis zu 50mal in unterschiedlichen Situationen erlebt und angewendet werden bis das Wort in den Mitteilungswortschatz aufgenommen werden kann Um ein Wort speichern und korrekt verwenden zu koumlnnen werden verschiedene Phasen21 durchlau-fen

20

In Anlehnung an Claudio Nodari Cornelia Steinmann FACHDINGSDA- faumlcherorientierter Grundwortschatz fuumlr das 5 -9 Schuljahr Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2008

21 Ebd S 5

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 12: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 12 von 30

Abbildung Phasen des Erwerbs von Woumlrtern22 1 Phase Woumlrter verstehen und abspeichern Zuerst muss das Wort verstanden werden das Kind muss wissen wie das Wort ausgesprochen wird welche Bedeutung oder auch verschiedene Bedeutungen das Wort haben kann welchem Register das Wort zuzuordnen ist und in welchem Anwendungsbereich das Wort zu benutzen ist Ein Schul-kind muss wissen wie das Wort geschrieben wird und welchem grammatischen Geschlecht es zuzu-ordnen ist

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter kontextbezogen einfuumlhren so dass das Verstehen der neuen Begriffe ermoumlglicht wird Beispiele Texte Bilder Zeichnungen Grafiken Experimente Modelle

2 Phase Woumlrter abrufen Nach dem Verstehen und Abspeichern muss das Wort immer wieder reproduziert werden Kinder brauchen Gelegenheiten das Wort in verschiedenen Situationen immer wieder nachsprechen und aufschreiben zu koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Fachwoumlrter uumlben Schaffung verschiedene Situationen in denen die Schuumllerinnen Fachwoumlrter uumlben und die Wortbedeutung zunehmend genauer erfassen und formulie-ren koumlnnen Beispiele Buchstabensalat Woumlrtersuche Abbildungen beschriften

3 Phase Woumlrter benutzen Um das Wort nicht wieder zu vergessen ist es erforderlich vielfaumlltige Aktivitaumlten und Anlaumlsse zu schaffen in denen die Kinder ihren Wortschatz kommunikativ brauchen

Folgerung fuumlr den Unterricht Woumlrter nutzen Fachsprache im Unterricht verwenden und die Schuuml-lerinnen zum selbststaumlndigen Gebrauch der neuen Begriffe fuumlhren Beispiele Redemittelvorgaben Nutzung des Fachwortschatzes als Instrument bei dem Erstellen von Lernplakaten

22

Nach Neugebauer C Nodarii C Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Schulverlag plus AG (2012) S 95

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 13: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 13 von 30

4 Phase Uumlber Woumlrter reflektieren Durch Reflexionen koumlnnen Kinder den Wortschatz bewusster wahrnehmen und Gesetzmaumlszligigkeiten Aumlhnlichkeiten und Unterschiede erkennen Das Reflektieren uumlber Woumlrter hilft Kindern Strategien zu entwickeln mit denen sie scheinbar unbekannte Woumlrter ohne Hilfe verstehen und lernen koumlnnen

Folgerung fuumlr den Unterricht Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz die beim Verstehen und Lernen neuer Woumlrter hilft Beispiele Arbeit mit Wortfeldern

5 Testen

Die Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen und Ergebnissicherung Beispiele Luumlckentexte Beschriften von Abbildungen Definieren von Fachbegriffen Multiple Choise- Aufgaben

Systematische Wortschatzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzerwerb der Kin-der in den Bereichen der Kommunikation mit anderen im Bereich des Lesens und im Bereich der Rechtschreibung und muss bewusst im Unterricht aufgebaut werden Wortschatzarbeit sollte sowohl integrativ mit anderen Lernbereichen und faumlcheruumlbergreifend als auch in Abhaumlngigkeit von Ziel Inhalt und Entwicklungsstand der Lernenden anteilig systematisch erfolgen Wortschatzlernen muss in konkreten und fuumlr die Kinder nachvollziehbaren Sprachsituatio-nen stattfinden

Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen Handlungsbegleitendes Sprechen Experimente im sachkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht unter Beruumlcksichtigung des sprachbildenden Aspekts und eines faumlcheruumlbergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch Exkursionen Vortraumlge verschiedene Formen der Praumlsentation und Moderation szenisches Spiel und Theaterauffuumlhrungen das Produzieren von Houmlrspielen Visuali-sierungen der Gebrauch korrekter Redemittel bei Buchvorstellungen im Klassenrat und in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit die Teilnahme an Lesungen sowie Ausstellungen im Klassenzimmer sind nur einige Beispiele fuumlr konkrete Handlungssituationen

Geschichten Kinder erwerben durch muumlndliche Erzaumlhlungen ein allgemeines Textverstaumlndnis denn jeder Text hat ein Story-Schema ein Bauprinzip Dieser Erwerb gestaltet sich bei Weitem schwieriger an Beispielen aus geschriebenen und anderen medialen Vorlagen Kinder brauchen diese Einsichten fuumlr die ersten Schreibaufgaben aber auch um geschriebene Texte zu ordnen und wiederzugeben Durch das Benutzen von Mimik und Gestik erzeugt der Erzaumlhler Bilder im Kopf und unterstuumltzt so das Sprachverstaumlndnis Da der Erzaumlhler im Kontakt und im Austausch mit dem Zuhoumlrer ist richtet er seinen Text immer wieder neu auf den Houmlrer aus Uumlber diese dialogische Sprechweise haben Kinder das Sprechen uumlberhaupt gelernt23 Tipp Merkels Erzaumlhlkabinett Merkels Erzaumlhlkabinett bietet neben einer Fuumllle von sprachfoumlrderlichen Geschichten die nach Alters-gruppen eingeteilt und nach Themen geordnet sind auch vielfaumlltige Informationen zum Thema

23

Vgl dazu Merkel J (2008) In Merkel J Klein J Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben Persen Verlag

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 14: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 14 von 30

bdquoMuumlndliches Erzaumlhlenldquo darunter befinden sich auch Anleitungen wie man Geschichten gestisch mimisch und spielerisch ausgestalten kann und eine Beschreibung der sprachfoumlrderlichen Wirkung des muumlndlichen Erzaumlhlens Link httpwwwstoriesuni-bremende Das zweisprachige Erzaumlhlen bietet zweisprachigen Kindern einen interessanten Lernanlass Zuerst wird eine Geschichte in der Muttersprache einiger Kinder erzaumlhlt (ein Kind der Klasse eine paumldagogi-sche Fachkraft oder ein anderer engagierter Mensch mit gleicher Muttersprache) Dabei ist der Einsatz von Mimik Gestik und Stimmmodulation besonders wichtig Guumlnstig ist auch wenn die Geschichte wiederkehrende Reime oder Lieder enthaumllt Im Anschluss wird durch Nachfragen und Deutung der Mimik und Gestik die Geschichte auf Deutsch erzaumlhlt (z B durch einen Paumldagogen) Dieses doppelte Houmlren der Geschichte regt das Wortverstehen an foumlrdert aber auch das Selbstbe-wusstsein durch die Wuumlrdigung der Muttersprache24 Tipp Johannes Merkel Julia Klein Geschichten erzaumlhlen erfinden und schreiben- eine Anleitung mit Lehrfilm fuumlr die Grundschule Persen Verlag

Tipp Seit 2008 gibt es in Berlin fuumlr Grundschu-len und weiterfuumlhrende Schulen die Moumlglich-keit eine Kooperation mit dem Projekt bdquoErzaumlhl-Zeitldquo einzugehen Mehr als 1500 Schuumller pro Jahr haben inzwischen im Rahmen einer solchen Kooperation davon profitiert dass professionell ausgebildete Erzaumlhlerinnen

regelmaumlszligig in ihren Unterricht kommen und Maumlrchen und Mythen erzaumlhlen Das Land Berlin uumlber-nimmt hierfuumlr die Kosten httpwwwerzaehlzeitde und httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbb schu-leschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Lieder Gedichte Verse Singspiele Ein wichtiges Element der Sprache der Musik und des Gesangs ist der Rhythmus Sprachrhythmische und musikalische Aktivitaumlten wie Singen Spielen Tanzen und rhythmische Bewegungsuumlbungen sind vor allem fuumlr juumlngere Kinder motivierend foumlrdern die Sensibilisierung fuumlr sprachliche Klaumlnge und unterstuumltzen die Wortschatzerweiterung Tipp

1 Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009 2 Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unter-

stuumltzung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

3 Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengeh-ren 2013

Sachunterricht Fachliches und sprachliches Lernen sind eng verbunden Eine wichtige Ressource fuumlr die Arbeit am Fachwortschatz und der Erweiterung des Fachwortschatzes stellen Sachtexte mit ihrem Wortmateri-al mit den Nomen Komposita und Nominalisierungen mit ihren praumlzisen spezifizierenden Verben mit Passivkonstruktionen und der Hierarchisierung von Ober- und Unterbegriffen dar25

24

Vgl ebd Merkel J In Merkel J Klein J (2008) S31 25 Vgl dazu Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffol-

ding- Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 25

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 15: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 15 von 30

Oft faumlllt es Kindern mit Deutsch als Zweitsprache schwerer sich Fachausdruumlcke anzueignen Prauml-fixverben syntaktisch einzufuumlgen und komplexe sprachliche Einheiten zu bilden Eine Heranfuumlhrung an komplexe Sprachformen gelingt durch das Scaffoldiong Der Grundgedanke des Scaffolding besteht darin den Unterricht in seiner Abfolge so zu planen dass innerhalb dessen die Unterrichtsaktivitaumlten hinsichtlich der Sprache in eine Abfolge gebracht werden Die Kinder werden von Situationen in denen stark kontextabhaumlngige umgangssprachliche Sprache verwendet wird zu Situationen gefuumlhrt in der kaum kontextabhaumlngige Sprache verwendet wird26 Die Unterrichtsaktivitaumlten sind in drei Phasen gegliedert27

1 Phase Aktivitaumlten in kleinen Gruppen (Die Kinder fuumlhren Experimente durch und benutzen dabei alltagssprachliche Formulierungen)

2 Phase Angeleitetes Berichten bdquoForscherkonferenzldquo (Die Kinder stellen gegenseitig ihre Expe-rimente und Beobachtungen vor)

3 Phase bdquoForschertagebuchldquo 2 bdquoForscherkonferenzldquo Lernplakat (Die Kinder tragen ihre Be-obachtungen zum Experiment in ihtr bdquoForschertagebuchldquo ein Sie praumlsentieren ihr Lernplakat und benutzen dabei die Fach- und Bildungssprache)

Tipp Thomas Quehl und Ulrike Trapp Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule - Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Verlag GMbH Muumlnster 2013

4 Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wortschatzarbeit in den Rahmenlehrplaumlnen Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplaumlnen etwas unspezifisch und in geringem Umfang aufgefuumlhrt Ausfuumlhrliche Hinweise finden sich in der Handreichung zum Grundwortschatz in den Jahrgangsstu-fen 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wortschatz entdeckenldquo und in der Handreichung zur Wortschatzar-beit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunterrichtldquo Auszuumlge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich28 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Kinder bdquohellipuntersuchen die Sprache in ihren Verwendungszusammenhaumlngenhellipldquo gehen auf bdquohellipdie inhaltliche Dimension und die Leistung von Woumlrtern Saumltzen und Texten einldquo und sollen sich bdquohellipein Grundwissen an grammatischen Strukturen einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprachehellipldquo aneignen

26

Vgl dazu GibbonsP (2006) Unterrichtsgespraumlche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache In Mecheril P Quehl T (Hrsg) Die Macht der Sprachen Waxmann Muumlnster S269 ff

27 In Thomas Quehl und Ulrike Trapp (2013) Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule- Mit dem Scaffolding-

Konzept unterwegs zur Bildungssprache Waxmann Muumlnster S 44 28

KMK (2005) Bildungsstandards im Fach Deutsch fuumlr den Primarbereich Beschluss vom 1510 2004 Wolters Klu-werS7ff Online httpwwwkmkorgfileadminveroeffentlichungen_beschluesse20042004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primarpdf (letzter Aufruf 2812 2013)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 16: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 16 von 30

Sprechen und Zuhoumlren Die Kinder bdquohellipfuumlhren Gespraumlche erzaumlhlen geben und verarbeiten Informationenhellipdruumlcken ihre Gedanken und Gefuumlhle aus und formulieren ihre Aumluszligerungen in Hinblick auf Zuhoumlrer und Situation angemessen houmlren aufmerksam und genau zu nehmen die Aumluszligerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinanderldquo Schreiben bdquoDie Schuumllerinnen und Schuumller nutzen Schreiben zur Kommunikation zur Aufbewahrung von Infor-mationen zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Spracheldquo Eine wichtige Voraussetzung fuumlr die erfolgreiche Textproduktion sind Rechtschreibfauml-higkeiten bdquoDie Kinder verfuumlgen uumlber grundlegende Rechtschreibstrategien Sie koumlnnen lautentspre-chend verschriftlichen und beruumlcksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches WissenhellipSie gelangen durch Vergleichen Nachschlagen im Woumlrterbuch und Anwen-den von Regeln zur richtigen Schreibweiseldquo Lesen- mit Texten und Medien umgehen Die Kinder sollen bdquohellipzum genieszligenden informierenden selektiven interpretierenden und kritischen Lesen gefuumlhrt werden und dazu befaumlhigt werden sich eigenstaumlndig lesend fortzubildenldquo Der Wortschatzerwerb ist besonders wirkungsvoll wenn er im Zusammenhang mit anderen Teilfer-tigkeiten wie Lesen Houmlrverstehen und Schreiben steht Um neue Woumlrter und ihre Bedeutungen zu lernen damit sie fuumlr das Lesen Schreiben und Sprechen schnell und flexibel abrufbar sind muumlssen den Kindern Lerngelegenheiten geboten werden die sich an den Strukturen des mentalen Lexikons und an den Sprachhandlungskontexten in denen sie auf neue Woumlrter treffen orientieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortschatz

Sprech

en u

nd

Zuh

oumlren

Schreib

en

Lesen- m

it Texten

un

d M

edien

um

ge-

hen

Abb in Anlehnung Steinhoff 2009 S24 29

Wortschatzarbeit darf nicht auf bloszliges Woumlrterlernen oder ndashabfragen reduziert werden Schuumller muumlssen wissen welche Phrasen Redewendungen oder Metaphern sie weshalb lernen und wie sie ihren Wortschatzerwerbsprozess am besten gestalten koumlnnen In einem wirksamen Wortschatzun-terricht stehen also Handlungen Eigeninitiative und Kommunikation im Vordergrund30 Nachhaltige Wortschatzfoumlrderung bedeutet auch dass Kinder die Gelegenheit bekommen sich bewusst mit den Wortbedeutungen und den Beziehungen zwischen den Woumlrtern auseinanderzuset-zen Um ein neues Wort beim Sprechen und Schreiben korrekt anzuwenden muumlssen verschiedene Kom-ponenten eines Wortes bekannt sein

29

Steinhoff T(2009) Wortschatz-eine Schaltstelle fuumlr den schulischen Spracherwerb In Feilke H I KappestK-PKnoblauchC(Hrsg) Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Schritenreihe der Universitaumlt Sie-gen Heft 17 S24

30 Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneiderverlag Hohengeh-ren (2010) S28

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 17: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 17 von 30

Dabei ist zu beachten dass fuumlr mehrsprachige Kinder das Lernen des schulischen Wortschatzes oft schwieriger ist denn oft ist der deutsche Wortschatz an dem beim Lernen neuer Woumlrter angeknuumlpft werden kann bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch kleiner

Komponenten eines Wortes

Aufgabenvorschlaumlge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht (Beispiel zum Thema ldquoDas verkehrssichere Fahrradldquo) Teil- Ganzes- Beziehung Streiche das Wort durch das nicht in die Reihe passt Beispiel der Lenker die Pedale der Radweg die Vorderradbremse Begruumlnde deine Entscheidung Loumlsung Der Lenker die Pedale und die Vorderradbremse gehoumlren zum Fahrrad Der Radweg gehoumlrt nicht dazu Ober- und Unterbegriffe

- Was gehoumlrt noch zum Fahrrad - Welche Aufgabe haben die einzelnen Teile

Synonyme

- Finde andere Woumlrter die man fuumlr bdquofahrenldquo verwenden kann - Gibt es bei diesen Woumlrtern Unterschiede - Schreibe mit diesen Woumlrtern einen Satz

Redewendungen - Was bedeutet die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wagen fuumlhlenldquo - Was koumlnnte jemand verstehen wenn er die Redewendung bdquoSich wie das fuumlnfte Rad am Wa-

gen fuumlhlenldquo nicht kennt - Male ein Bild zu der Redewendung bdquoDas fuumlnfte Rad am Wagen seinldquo

Phonologie - An- und Endlaute (Apfel Ananas Apfelsine) - Silbenstruktur (Anzahl der Silben Banane

Melone Himbeere) - Akzent (Betonungsmuster Banane

Melone)

Semantik - Ober- und Unterbegriffe (Apfel-Obst) - Nebenordnung (Apfel- Birne-Pflaume) - Synonyme (Bedeutungsgleichheit

essen speisen verzehren) - Antonyme (suumlszlig-sauer kalt-heiszlig) - Homonyme (ein Wort hat mehrere

Bedeutungen Birne Fluumlgel) - Redewendungen (nicht gut Kirschen

essen)

Kollokationen (Gebrauchszusammenhaumlnge) (Kirschen essen pfluumlcken)

Morphologie - Wortfamilien (Fahrer Fahrzeug

verfahren) - Wortbildung (Komposition (Fahrbahn) - Derivation (verfahren) - Konversion (das Fahren) - Sprachverwandtschaft (Lehnwoumlrter

Fremdwoumlrter Internationalismen)

Syntax - Wortarten (Nomen Verb Adjektivhellip) - Deklination Konjunktion Komparation

Pragmatik

Orthografie

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 18: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 18 von 30

Tipp Zahlreiche sprachfoumlrderliche Materialien zum Thema bdquoDas verkehrssichere Fahrradldquo (Arbeitsblatt Spielanleitung zum Memory (als Dativ-Uumlbung) Wort- Bild- Domino Verkehrsicheres Fahrrad Lern-scheibe Wort-Bild-Aufgabe Schluumlsselbegriffskarten Teile eine verkehrssicheren Fahrrades Schuuml-lertext Ist dein Fahrrad verkehrssicher) findet man z B unter httpdaz-lernwerkstattdesequenzverkehrssicheres-fahrrad Anregungen und vielfaumlltige Arbeitsblaumltter zum Thema Fahrrad (Sachkunde Deutsch) httpvs-materialwegereratsachkundesu_fahrradhtm httpvs-materialwegereratdeutschdhtm Ein Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo befindet sich in der Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdeckenldquo Tipp

Die Handreichung bdquoMit Kindern den Wortschatz entdecken- Handreichung zum (Grund)Wortschatzlernenldquo stellt umfassend dar wie Wortschatz systematisch aufgebaut werden kann und enthaumllt zahlreiche Beispiele zum Umgang mit dem (Grund)Wortschatz Inhalt

Zusammenstellung von Woumlrterlistenlisten zum Grundwortschatz unter verschiedenen Ordnungsaspekten

Themenbezogene Woumlrterlisten

Vor- und Endsilben

Konsonantenhaumlufung

Doppelkonsonanten im Wortinnern

Auslautverhaumlrtung

Zusammenstellung von bildungssprachlich relevanten Wendungen Redemitteln

Aufgabenbeispiele zu o Woumlrtersuche unter thematischen Aspekten o Woumlrtersuche unter orthografischen Aspekten o Woumlrtersuche unter grammatischen Aspekten o Wortzusammensetzungen o Wortschatzaufgaben

Ausfuumlhrungen zu Arbeitstechniken und Strategien im rechtschreiblichen Unterricht

praktische Beispiele aus dem Unterricht (Wortschatzarbeit) in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Vorschlag zu einem Lernszenario zum Thema bdquoSicher mit dem Rad im Straszligenverkehrldquo

Vorschlaumlge zu geeigneten Lerntechniken fuumlr die Wortschatzarbeit31

Lerntechnik empfohlenes Schuljahr

Wortbedeutungen im Kontext vernetzen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Begriffe aus dem Kontext erschlieszligen und ord-nen

ab Schuleingangsphase (und Kita)

31

in Anlehnung an Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schneider-verlag Hohengehren (2010) S54

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 19: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 19 von 30

Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen ab Schuleingangsphase (und Kita)

Uumlbung und Festigung des Wortschatz uumlber den Rhythmus

ab Schuleingangsphase (und Kita)

Erweiterung des Wortschatzes mit semantischen Wortschatzlisten

ab Schuleingangsphase

Moumlglichkeiten der Wortbildung nutzen ab 2 Schuljahr

Festigung des Wortschatzes uumlber Textpraumlsenta-tionen

ab 2 Schuljahr

Systematische Festigung des Wortschatzes mit Wortfamilien und Wortfeldern

ab 3 Schuljahr

Bewusstes Umgehen mit Antonymen und Syno-nymen

ab 3 Schuljahr

Schreibweise von Woumlrtern ableiten und erklaumlren (morphematische Zusammenhaumlnge)

ab 3 Schuljahr

Texte mit Schluumlsselwoumlrtern entschluumlsseln ab 4 Schuljahr

Zusammensetzungen und Ableitungen ent-schluumlsseln

ab 4 Schuljahr

Umgang mit Fachwortschatz und Fachtexten ab 4 Schuljahr

Wortschatz mit Mindmap und Cluster strukturie-ren und erweitern

ab 4 Schuljahr

Wortbeziehungen mit Begriffsnetz und Advance Organizer visualisieren32

ab 5 Schuljahr

Wortzusammenhaumlnge mit der Strukturlegetech-nik erklaumlren

ab 5 Schuljahr

Feine Unterschiede der Vieldeutigkeit von Woumlr-tern erkennen

ab 5 Schuljahr

Redewendungen bewusst aufnehmen ab 5 Schuljahr

Methaphern bewusst anwenden ab 5 Schuljahr

Tipp Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret- eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010 Die einzelnen Lerntechniken werden in dem Buch anhand einer Themenauswahl dargestellt und es werden moumlgliche Anwendungsbeispiele ausgefuumlhrt

Sprachlernspiele

1 Allgemeiner Wortschatz Fuumlhlkisten Memory Kimspiele 2 Polysemie Teekesselchen (auch als Memory) 3 Artikel Genus Schnappspiel mit Bild-Wort-Karten und Artikelwuumlrfel 4 Komposita Domino Wortketten 5 Modalverben Satzrollen 6 Deklination Textgenerator 7 Oberbegriffe Quartett

Spielerisches Lernen ist aber nur dann sinnvoll wenn der neu erworbene Wortschatz und die Rede-wendungen in verschiedenen handlungsbegleitenden Kontexten erprobt und geuumlbt werden (Scaffol-dingprinzip)

32

Beispiele finden sich dazu im Methodenhandbuch DFU (Leisen-Ordner)

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 20: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 20 von 30

Tipp

Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache des Sprachfoumlrderzentrums Berlin Mitte Eine zusammengestellte Sprachlernspielesammlung mit mehr als 40 Spielen kann in der Kita und in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 6 eingesetzt werden

httpdaz-lernwerkstattdehilfensprachlernspiele

Eine Sammlung von weiteren Sprachlernspielen findet man zB unter dem Link httpwwwschuleatportaledeutsch-als-zweitsprache-und-ikldetailspiele-fuer-die-wortschatzarbeithtml

Wortschatzerweiterung durch Wortbildung

Verfahren zur Wortbildung tragen bedeutend zur Erweiterung des Wortschatzes bei Arten der Wortbildung

Komposition (Zusammensetzung)

Derivation (Ableitung)

Konversion (grammatische Umwandlung)

Lesen + Buch

Lesebuch

Praumlfigierung ablesen

Suffigierung lesbar

das Lesen (Nominalisierung)

Fuumlr die Wortbildung sind drei Teilkompetenzen notwendig

- die rezeptive Wortkompetenz (das phonologische und semantische Verstehen und Analysie-ren von komplexen Woumlrtern)

- die produktive Wortkompetenz (das normgerechte Gebrauchen des Wortes beim Sprechen und Schreiben)

- die kreative Wortbildungskompetenz Komposita bestehen aus einer Kombination von Woumlrtern gleicher oder verschiedener Wortarten Durch das Verwenden von Zusammensetzungen ist es moumlglich Gegenstaumlnde und Sachverhalte praumlziser zu benennen Die Menge zusammengesetzter Woumlrter ist sehr groszlig Deshalb sind die meisten dieser Woumlrter nicht im Woumlrterbuch zu finden Das Auseinandernehmen zusammengesetzter Woumlrter das Erschlieszligen von Beziehungen zwischen den Woumlrtern die Unterscheidung zwischen Grund- und Bestimmungswort die Bestimmung der Wortart und des Genus sind entsprechende Uumlbungsformen Auch Ableitungen gehoumlren zu besonders produktiven Wortbildungstypen Im Deutschen kommen Vorsilben (Praumlfixe) sehr haumlufig vor Mit Hilfe von Vorsilben veraumlndert sich die Bedeutung des Wort-stammes So kann durch das Kennen der verschiedenen Vorsilben der Wortschatz schnell vergroumlszligert werden Durch Nachsilben (Suffixe) kann man die Wortart und andere grammatische Merkmale erkennen In den meisten Lehrmaterialien finden sich entsprechende Uumlbungen

Arbeit mit Wortspeichern33 Wortspeicher sammeln den Fachwortschatz und die spezifischen Redemittel zu einem Thema Sie koumlnnen eine unterschiedliche Form besitzen muumlssen fuumlr alle Schuumller und Schuumllerinnen in der Klasse zugaumlnglich sein Sie helfen den Kindern Fachbegriffe und Redemittel aufzubauen und zu nutzen Wortspeicher muumlssen mit handlungsbegleitenden Lernsituationen verknuumlpft werden und in unter-schiedlichen Kontexten erprobt werden (Scaffoldingprinzip) Insbesondere wurden Wortspeicher von Lilo Verboom fuumlr die Arbeit im sprachsensiblen Fachunter-richt eingesetzt34 Doch auch der Einsatz im Deutschunterricht lohnt sich

33

Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe zum Sprachbil-dungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-71

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 21: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 21 von 30

Wichtige Uumlberlegungen in der Vorbereitungsphase sind 1 Welche Fachwoumlrter sind fuumlr das Thema bzw den Text wichtig 2 Welche Woumlrter werden anders als im alltaumlglichen Kontext verwendet (Polyseme Homony-

me) 3 Welche spezifischen Redemittel werden fuumlr Unterrichtsgespraumlche und Praumlsentationen benouml-

tigt 4 Gibt es einen wesentlichen Metawortschatz (zB Bei Gedichten Vers Reim Klang Strophe)

Eine Auswahl von Beispielen zum Einsatz von Wortschatzspeichern im Deutschunterricht findet man in Rauer Ch Salzenberg M Bildungssprache und Sprachbildung- Handreichung fuumlr die Primarstufe Zum Sprachbildungskonzept der Senatorin fuumlr Bildung und Wissenschaft Landesinstitut fuumlr Schule Bremen 2013 S61-81 Die Handreichung ist online verfuumlgbar httpwwwlisbremendesixcmsmediaphp13Primar-Sprachfoerderung_2014pdf

Arbeit mit Woumlrterlisten auf verschiedenen Niveaustufen Als Anregung Unterrichtsmaterial zum Wortschatzlernen bei der Arbeit an einem Sachthema Hinweise und Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Woumlrterlisten auf drei Niveaustufen zu einem Thema sind online einsehbar httpwwwnetzwerk-simschwp-contentuploads201308herbstwind1pdf

Arbeit mit Wortschatzkarten Auf einer Wortschatzkarte findet man grammatische Informationen (Artikel Kasusformen die Plural-form abgeleitete Nomen Verben und Adjektive) Synonyme feste Wendungen und Beispielsaumltze Wortschatzkarten eignen sich zum selbststaumlndigen Lernen und werden in eine Lernkartei einsortiert Tipp Ideen zur Arbeit mit Wortschatzkarten aus der Lernwerkstatt DAZ httpwwwberlindeba-mitteorgsprachfoerderzentrum

Woumlrter als Bestandteile von Saumltzen und Texten35

Woumlrter kommen jedoch meist nicht einzeln vor sondern in Saumltzen Saumltze bestehen aus verschiede-nen Satzgliedern (nicht trennbaren Wortgruppen im Satz) Saumltze sind wiederum Bestandteile von Texten Der satzbezogene Wortschatz Durch die Anwendung von operationalisierten Verfahren erkennen die Kinder dass sich Saumltze glie-dern lassen Verfahren des Umstellens und Ersetzens (dabei uumlberpruumlfen die Kinder die Modifikation oder Veraumln-derung der Bedeutung) Beispiel Miriam fuumlttert ihre Katze Ihre Katze fuumlttert Miriam (Betonung beruumlcksichtigen) Sie fuumlttert ihre Katze Du fuumltterst deine Katze Deine Katze fuumltterst du Fuumltterst du deine Katze Wer fuumlttert seine Katze

34

Lilo Verboom Hundertertafel-Wortspeicher inhttpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbschulqualitaetmodell_und_schulversucheSINUS-Grundschule-Berlinmaterialienrueckblickerkner_2010_25_Hundertertafel_Wortspeicher_geC3A4ndertpdf

35 Angelehnt an Oomen-Welke I Kuumlhn P(2009) In Bildungsstandards fuumlr die Grundschule Deutsch konkret Cornelsen

Verlag Berlin S148 ff

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 22: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 22 von 30

Verfahren des Ergaumlnzens(Ausbau von Saumltzen) Miriam fuumlttert ihre kleine Katze am Abend Wichtige Aufgabenfelder sind die Untersuchung der Stellung des Verbs im Haupt- Neben- und Frage-satz und die Untersuchung der Beziehung zwischen den Woumlrtern (z B Steigerung des Adjektivs Verbkonjugation Pronomen) Der textbezogene Wortschatz Texte werden durch sprachliche Mittel zusammengehalten Verweisstrukturen garantieren den thematischen roten Faden in einem Text Dabei spielen Prono-men (die Katze- sie) Artikelwoumlrter wie ein possessiver Begleiter (Die Katze schlief in ihrem Koumlrb-chen) und Pro- Woumlrter (die Katze- das Tier) eine bedeutende Rolle Es gibt einerseits Vorwaumlrtsverweise (Sein Hunger lieszlig es ndash das Maumldchen) oder Ruumlckwaumlrtsverweise (Das Maumldchen ging in den Wald Es) Gerade Schuumllerinnen und Schuumller mit einer anderen Muttersprache als Deutsch scheitern hier oft am Problem des Genus Deshalb sollten solche Verweise untersucht werden und Hilfen gegeben werden Ein typischer Fehler Es war einmal ein Maumldchen das lebte mit ihrer (seiner) Mutter allein Deshalb ging das Maumldchen in den Wald um Pilze zu suchen Da begegnete ihr (ihm) eine alte Frau Sie erkann-te ihre (seine) Not und schenkte ihr (ihm)ein Toumlpfchen (Ezgi- 9 Jahre alt tuumlrkische Herkunftssprache) Das Maumldchen ist ein weibliches Kind das grammatische Genus aber saumlchlich die Kinder koumlnnen die Verkleinerungsform Maumldchen (alle Woumlrter mit ndashchen sind saumlchlich) erkennen Der Artikel heiszligt also bdquodasldquo und das Pronomen bdquoesldquo und der possessive Begleiter bdquoseineldquo So gelingt dem Leser oder Houmlrer besser zu unterscheiden ob sich der Ausdruck auf die alte Frau oder auf das Maumldchen bezieht Verknuumlpfungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Satzteilen Saumltzen und Textteilen und werden durch unterschiedliche grammatische und lexikalische Mittel ausgedruumlckt Aufzaumlhlung (und) Hinzufuumlgung (aber auch) Betonung von Gegensaumltzen (waumlhrend die eine hat die andere) Vergleich (zum einenzum anderen) Abfolge (am Morgen - dann danach spaumlter gegen Mittag) Begruumlndung (weil) Zusammenhaumlnge Regelmaumlszligigkeiten (wenn dann) Das bdquoGenerative Schreibenldquo sollte eine methodische Grundlage des Sprachunterrichts in multilingua-len Klassen sein um an grammatischen Schwerpunkten zu arbeiten Wortbedeutungen koumlnnen aus Texten erschlossen werden fuumlr das Verstaumlndnis von Fachtexten ist es wichtig uumlber einen entsprechenden Fachwortschatz zu verfuumlgen Als Hilfe bieten sich Glossare Nachschlagewerke und andere Hilfsmittel an

5 Informationen

Informationen zu neuen Handreichungen

Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung Alle oumlffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I erhalten drei vom LISUM erarbeitete Handreichungen zur Sprachbildung und Lesefoumlrderung in Berlin Die Materialien geben Anregungen zur besseren Foumlrderung der Lesekompetenz und zum Aufbau von Bildungssprache in der Grund- und weiterfuumlhrenden Schule 1 Handreichung zum Grundwortschatz in der Jahrgangsstufe 1-4 bdquo Mit den Kindern den Wort-

schatz entdeckenldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadminbbbunterrichtunterrichtsentwicklung Durchgaengige_SprachbildungPublikationen_sprachbildungWortschatz_entdecken_2013pdf Die Handreichung ersetzt die bisher herausgegebene Handreichung zum Grundwortschatz vom August 2011

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 23: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 23 von 30

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dargestellt auf welche Wortschaumltze Arbeits-techniken und Strategien die Kinder zuruumlckgreifen koumlnnen und wann und wie Wort-schatzarbeit systematisch entwickelt und gelingen kann 2 Handreichung zur Wortschatzarbeit in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoSprachsensibler Fachunter-

richtldquo httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_sprachsensibler_fachunterrichthtml

Dieses Material knuumlpft an die vorhergehende Handreichung an und zeigt Moumlglichkei-ten auf wie im Fachunterricht der Wortschatz ausgebaut und differenziert werden kann Dabei geht es um den bildungssprachlichen Wortschatz einerseits und anderer-seits um den Fachwortschatz mit dem spezifische Sachverhalte erschlossen werden koumlnnen

3 Handreichung zur Lesefoumlrderung in der Jahrgangsstufe 5-10 bdquoAuf dem Weg zur acutelesendenacute Schuleldquo

httpbildungsserverberlin-brandenburgdepublikation_auf_dem_weg_zur_lesenden_schulehtml Die Erfahrungen und der Ertrag des KMK-Projekts bdquoPro- Lesen-Transfer Berlinldquo werden in dieser Handreichung zur systematischen schulischen Lesefoumlrderung zusammengefasst und praumlsentiert sowohl unterrichtsbezogene praktische Anre-gungen als auch Ideen fuumlr auszligerunterrichtliche Aktivitaumlten lesekulturelle Veran-staltungen und Kooperationsmoumlglichkeiten auf (httpbildungsserverberlin-brandenburgdeprolesen-transfer-behtml) Die Handreichungen sind in einem Ordner als Loseblattsammlung zusammengestellt so koumlnnen die Schulen anschlieszligend weitere Materialien zum Thema ergaumlnzend einheften Die Schulen erhalten 3 Ordner die sich an die aumluszligerliche Farbgestaltung des Ordners bdquoMaterialien zum Sprachenlernenldquo anlehnen Handreichungen zur Lesefoumlrderung in der Grundschule

Schon 2012 hat das LISUM die Handreichung bdquoIn Lesewelten hineinwachsen- Lesefoumlrderung in der

flexiblen Schulanfangsphaseldquo herausgegeben im vergan-genen Jahr kam bdquoAuf den Anfang kommt es an Basale Lesefaumlhigkeiten sicher erwerbenldquo hinzu Beide Broschuumlren sind als Download erhaumlltlich httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleLeseweltenpdf

httpbildungsserverberlin-brandenburgdefileadmin bbbschuleschulformen_und_ schulartengrundschulportalpublikationen_ grundschuleauf_den_anfang_kommt_es_an_2013pdf

Handreichung bdquoVom Erzaumlhlen und Zuhoumlrenldquo Ein Exemplar ging an alle oumlffentlichen Grundschulen Diese Handreichung ist auch online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg verfuumlgbar httpbildungsserverberlin-brandenburgde fileadminbbbschuleschulformen_und_schulartengrundschulportalpublikationen_grundschuleVom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013pdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 24: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 24 von 30

Medien zum Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule im Medien-forum (Auswahl) wwwberlindebildungmedienforum Online-Katalog wwwmedienforumallegronetde Online-Medien wwwMOM-Katalogde

Deutsch differenziert Zeitschrift fuumlr die Grundschule - Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverl Westermann Schroedel Diesterweg Schoumlningh Winklers 20132 Wortschatz gezielt aufbauen kontinuierlich erweitern 20132 Wortschatz CD (Deutsch differenziert 20132) DEU G Didak Sprach (15) Kuumlhn Peter Sprache untersuchen und erforschen Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht Standards und Perspektiven fuumlr die Jahrgaumlnge 3 und 4 Peter Kuumlhn - 1 Aufl Berlin Cornelsen Scriptor 2010 (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kompakt) Literaturverz S 149 - 157 DEU G Schreib 11 (39) Buumlnting Karl-Dieter Wortschatz trainieren Bedeutungen klaumlren ndash Strukturen aufbauen auch fuumlr den Deutschfoumlrderun-terricht fuumlr die Jahrgaumlnge 1 bis 4 umfassender didaktischer Kommentar Berlin Cornelsen Scriptor (Lehrerbuumlcherei Grundschule Kopiervorlagen) [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 96 S Ill CD-ROM Editierbare Kopiervorlagen - 2011 - Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Anf Schreib 2 (62) 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Zinterhof Reinhold So werde ich Sprachprofi Den Wortschatz erweitern Sprachdefizite verringern Reinhold Zinterhof amp Andreas Zinterhof - Kerpen Kohl DEU G Schreib 11 (41) 34 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Grundschule Deutsch 201236 Woumlrter und Saumltze DEU G Sprach 2 (17) Grundschule Deutsch Materialpaket 201236 Woumlrter und Saumltze 8 A4-Boumlgen mit Wortkt 1 CD-ROM [im Ringbuch] Stefanie Aufmuth Simone Maier Rechtschreibung Rechtschreibunterricht komplett vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle [alle Materialien auf CD] Donauwoumlrth Auer (Auer-Unterrichtspraxis) DEU G Anf Schreib 2 (81) 12 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2010 - 278 S Ill [im Ordner] 12 CD-ROM - 2010 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 21 (39) 34 [Hauptbd] - 1 Aufl - 2011 - 270 S Ill [im Ordner] DEU G Schreib 21 (39) 34 CD-ROM - 2011 - 1 CD-ROM 12 cm DEU G Schreib 12 (01) Ruske Norbert Wortschatzarbeit - der Umgang mit Synonymen Vorschlaumlge fuumlr einen computerunterstuumltzten Unter-richt eine Unterrichtseinheit fuumlr die 56 Klasse Freising Stark 2007 - 32 S 1 Folie Ill(Unterrichts-Konzepte Deutsch - Sprache A 3) DEU G Anf Lesen 5 (01) Eckardt Kathrin Leserabe Thematik Lesemotivation und Lesefoumlrderung differenziertes schulisches Arbeiten mit Buumlchern Wortschatzarbeit Foumlrderung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Methodik Sprech- und Schreibanlaumlsse kreativer Umgang mit Literatur Praumlsentation 1 - 4 Klasse erarb von Kathrin Eckardt - Ravensburg Ravensburger Buchverl 2007 - 33 Bl Ill (Leserabe) DEU G Um (34) Albrecht Stephanie Sprachkompetenz integrativ foumlrdern Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen Bildbeschrei-bung Wortschatzarbeit Fachtexte erschlieszligen Schreiben eigener Texte Diktattexte amp Nachschriften Stephanie Albrecht Dirk Witt - 1 Aufl Kerpen Kohl 2012 - 84 S Ill

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 25: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 25 von 30

DEU G Schreib 11 (40) Weiland Janine Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Janine Weiland -[Stuttgart] Raabe 2013 - 20 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 76) DEU G Schreib (09) Kroll-Gabriel Sandra Winter und Weihnachten in Worte gefasst -Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Klassen 2 bis 4 Sandra Kroll-Gabriel - [Stuttgart] Raabe 2012 - 18 S Ill (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 72) DEU G Anf Um (06) Gruden Svenja Manege frei - Lese- und Schreibanlaumlsse zum Thema Zirkus Svenja Gruden - [Stuttgart] Raabe 2011 - 14 S Ill + 1 Folie (Raabits Grundschule I Deutsch Beitrag 65) DEU G Schreib 11 (07) Kaufmann Theo Das Wortfeld-Spiel Kartenspiel zum Uumlben der Wortfelder essen gehen sehen sagen machen Klasse 4 Theo Kaufmann - [Stuttgart] Raabe 1999 - 10 S (Raabits Grundschule IIA 2 Einzelmaterial 18) DEU G Anf Schreib 2 (62) Tina Kresse [Mitarb] thats it cest ca richtig so [Medienkombination] Offenburg Mildenberger 12 Schuljahr - 1 Aufl - 2011 - 40 S Ill Lernstandsmessung Lernzielkontrolle Arbeitsbuch DaZ G Sprache (11) [1] richtig so Spielend Vokabeln lernen Spiele fuumlr den Deutsch- Foumlrderunterricht und fuumlr Deutsch als Fremdspra-che - 1 Dr - 2004 DaZ G Sprache (11) 1 richtig so Spiele und Vokabeln lernen CD-ROM Deutsch mit 12 x 11 Lernspielen - [2005] - 1 CD-ROM

Tipps zu Fachliteratur und Links Gerlinde Belke Poesie und Grammatik - Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehr-sprachiger Lerngruppen Schneider Verlag Hohengehren 2012

Gerlinde Belke zeigt Moumlglichkeiten auf wie auf der Basis attraktiver Texte durch einen kreativen Umgang mit ihnen das Erlernen der deutschen Schriftsprache in mehrsprachigen Klassen gezielt gefoumlrdert werden kann Gerlinde Belke Mit Sprache(n) spielen Schneider Verlag Hohengehren 2009

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Sprachspielen Kinderreimen Gedichten und Geschichten fuumlr Kinder zum Mitmachen und Selbermachen Linda Kauffeldt Claudia Kirschke Johanna Bebout Hendrike Frieg Eva Belke Reinhildt Hoffmann Gerlinde Belke Dschungeltanz und Monsterboogie Schneider Verlag Hohengehren 2013

bdquoDschungeltanz und Monsterboogieldquo setzt sich aus einem Liederbuch (Singen und Spielen mit Spra-che) und einem Kommentarband (Lieder zur systematischen Sprachvermittlung) zusammen Der Kommentarband liefert Vorschlaumlge wie Lieder gemeinsam sprachlich musikalisch und szenisch erarbeitet werden koumlnnen sowie Arbeitsblaumltter und Anregungen zu sprachlichen Anschlussuumlbungen

Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprache lernen Und wie wir sie dabei unterstuumltzen koumlnnen Narr Francke Attempo Verlag GmbH Tuumlbingen 2008 Das Buch bietet anhand vieler Beispiele einen verstaumlndlichen Uumlberblick uumlber den Spracherwerb und schildert die Rahmenbedingungen fuumlr eine erfolgreiche Unterstuumltzung fruumlhkindlicher Mehrsprachig-keit

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 26: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 26 von 30

Anja Bossen Das BeLesen- Training ein Foumlrderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstuumlt-zung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen Verlag DIE BLAUE EULE Essen 2010

Das BeLese- Training setzt sich aus einem Theorie- und einem Materialband zusammen Das rhyth-misch- musikalisch konzipierte Foumlrdermaterial wurde zur Foumlrderung der phonologischen Bewusstheit des Houmlrverstaumlndnisses und der Lesefertigkeit von Anja Bossen entwickelt Der Materialband enthaumllt Geschichten Lieder rhythmisierte Sprachspiele zur Lesefoumlrderung Ergaumlnzt wird das Material durch Kopiervorlagen und der beiliegenden Lieder- CD Claudia Neugebauer Claudio Nodari Foumlrderung der Schulsprache in allen Faumlchern Praxisvorschlauml-ge fuumlr Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Schulverlag plus AG 2013

Das Buch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen Praktische Beispiele zeigen wie Lesen Schreiben Houmlren und Sprechen in allen Faumlchern gezielt gefoumlr-dert und Wortschatz-und Grammtikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden koumlnnen Die dazuge-houmlrige DVD enthaumllt Kurzfilme aus dem schulischen Alltag Anja Wildemann Karin Vach Deutsch unterrichten in der Grundschule Kompetenzen foumlrdern Lernumgebungen gestalten Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH Seelze 2013

Die Autorinnen gehen den Fragen nach was einen guten und kompetenzorientierten Deutschunter-richt in der Grundschule auszeichnet wie man heterogenen Lernvoraussetzungen besser gerecht werden kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer eroumlffnen kann Albert Bremerich Vos Dietlind Granzer Ulrike Behrens Olaf Koumlller Bildungsstandards in der Grundschule Deutsch konkret Cornelsen Verlag Sriptor 2009

Dieser Praxisratgeber bietet eine Erlaumluterung der Ziele der laumlnderuumlbergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch und konkrete Hilfe bei deren Umsetzung Eine Begleit-CD-ROM enthaumllt das gesamte Material des Buches mit Zusatz und Kopiervorlagen Naxhi Selimi Wortschatzarbeit konkret - eine didaktische Ideenboumlrse fuumlr alle Schulstufen Schnei-derverlag Hohengehren 2010

Das Buch gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispiele zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarschule Eine Begleit CD-Rom enthaumllt Arbeitsblaumltter M Dreke D Mitterhuber Durchgaumlngige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Landesinstitut fuumlr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2012 Die Handreichung bietet eine praxiserprobte Methodensammlung mit 36 Aktivitaumlten fuumlr die gezielte Arbeit mit Operatorenhttplihamburgdepublikationen3861104operatoren-sprachbildunghtml Expertise bdquoErfolgreiche Sprachfoumlrderung unter Beruumlcksichtigung der besonderen Situation Berlinsldquo erstellt von K Ehlich und R Valtin (2012) (httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf)

Auswertung durch die SenBJW httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungschulqualitaetexpertise_sprachfoerderungpdf

BISS (Bildung durch Sprache und Schrift)

Die Kultusministerkonferenz startete 2013 eine Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung Sprachdiagnostik und Lesefoumlrderung Grundlage dazu ist die Expertise Bildung durch Sprache und Schrift httpwwwbmbfdepubRDBISS_Expertisepdf

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 27: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 27 von 30

Der Kinderbuchtipp

Agnes de Lestrade Valeria Docampo Die groszlige Woumlrterfabrik mixtvision Verlag Muumlnchen 2010 Es gibt ein Land in dem man die Woumlrter kaufen und sie schlucken muss um sie aussprechen zu koumlnnen Der kleine Paul braucht dringend Woumlrter um der huumlbschen Marie sein Herz zu oumlffnen Aber wie soll er das machen Dazu braumluchte er ein Vermoumlgenhellip bdquoDie groszlige Woumlrterfabrikldquo ist ein bezauberndes Buch uumlber den Wert von Sprache und die Bedeutung von echten Gefuumlhlen voller intensiver Bildbestimmung und sanfter Poesie Hans-Joachim Gelberg (Hrg) Wo kommen die Woumlrter her Beltz amp Gelberg 2012 Sag wo kommen die Worte her Diese Frage sandte H-J Gelberg aus und rund 200 AutorInnen und IllustratorInnen antworteten ihm mit ihren Gedichten Bildern und Bildworten Es sind Texte und Bilder aller Art hintergruumlndig auch raumltselhaft komisch kritisch oder einfach direkt Fuumlr Kinder und Erwachsene Martin Baltscheit Die Geschichte vom Loumlwen der nicht schreiben konnte Beltz amp Gelberg 2013 Der Loumlwe kann nicht schreiben aber das stoumlrt ihn nicht denn er kann bruumlllen und Zaumlhne zeigen und mehr braucht er nicht Eines Tages aber trifft er eine Loumlwin und die ist sehr schoumln Und sie liest in einem Buch Antonia Michaelis Die Worte der weiszligen Koumlnigin Oetinger Verlag 2011 Poetisch und voller Sehnsucht - der neue Roman der Maumlrchenerzaumlhlerin Niemanden beneidet Lion mehr als die Seeadler wenn er sie beobachtet wie sie hoch am Himmel kreisen so frei und gluumlcklich Bei ihm zu Hause in dem Dorf an Fuumlr Kinder ab 12 Jahre

Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne

Mit der Entwicklung neuer Rahmenlehrplaumlne fuumlr die Grundschule und die Sekundarstufe I haben die Berliner Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und das Brandenburger Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport das Landesinstitut fuumlr Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauf-tragt

Hierbei sind folgenden Ziele und Eckpunkte vorgegeben

- Modernisierung und Entschlackung der Rahmenlehrplaumlne in Bezug auf Ziele Standards und Inhalte

- Schaffung von curricularen Grundlagen fuumlr den Unterricht und Verzicht auf einen separaten Rahmenlehrplan fuumlr SuS mit sonderpaumldagogischen Foumlrderbedarf Lernen

- Entwicklung uumlberwiegend gemeinsamer Rahmenlehrplaumlne fuumlr Berlin und Brandenburg fuumlr die Grundschule und Sekundarstufe I

- Basiscurriculum bdquoSprachbildungldquo als Teil der neuen Rahmenlehrplaumlne fuumlr den Unterricht in allen Faumlchern

- Der Erwerb fachlicher und uumlberfachlicher Kompetenzen soll systematisch miteinander verbunden werden

Ausfuumlhrliche Informationen zur Entwicklung der neuen Rahmenlehrplaumlne findet man auf dem Bil-dungsserver BerlinBrandenburg (httpbildungsserverberlin-brandenburgde10331html)

Termine

Welttag des Buches 2014 am 23 April

bdquoSchenk mir ein Buchldquo heiszligt es rund um den Welttag des Buches naumlhere Informationen unter httpwwwwelttag-des-buchesdelesefreunde

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 28: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 28 von 30

Vera 3 Deutsch 2014

20052014 Deutsch Lesen

22052014 Deutsch Orthografie httpwwwiqbhu-berlindeveraaktuell

Wettbewerbe

25 Berliner Maumlrchentage ndash bdquoEinhorn Loumlwe Feuerdrache Maumlrchen und Geschichten aus Groszligbritannienldquo AUFRUF ZUM 7 INTERNATIONALEN SCHUumlLERWETTBEWERB 2014 Anlaumlss-lich der 25 Berliner Maumlrchentage sind deutschsprachige Schuumller der 4 5 und 6 Klassen aus aller Welt eingeladen ihrer Kreativitaumlt freien Lauf zu lassen und maumlrchenhafte Balladen zu dichten Einsendeschluss ist der 15 Juni 2014Ausfuumlhrliche Hinweise befinden sich unter httpwwwmaerchenlandevdeveranstaltungeninternationale_wettbewerbehtml

Schreib- und Malwettbewerb bdquoMein erster Briefldquo Einsendeschluss 31 Maumlrz 2014 Naumlhere Informationen unter httpwwwderlehrerclubdemein_erster_brief

Lese-Raben-Geschichtenspiel 2014 Naumlhere Informationen unter dem Link httpwwwderlehrerclubdeleserabe

Informationen zum Bonusprogramm Bonusprogramm Naumlhere Informationen finden Sie unter httpswwwberlindeimperiamdcontentsen-bidungbildungspolitikbonus_programm_webpdf

Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen und Beratungen zur Sprachbildung fuumlr Grundschulen

Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Paumldagoginnen und Paumldagogen der Grund-schulen Die Multiplikatorinnen fuumlr durchgaumlngige Sprachbildung geben Anregungen wie die Entwick-lung der Bildungssprache der Schuumllerinnen und Schuumller in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und auszligerschulischen Partnern unterstuumltzt werden kann Sie kommen zu Teamsitzungen Gesamt- oder Fachkonferenzen und zu Studientagen undoder schulinternen Fortbildungen in Schu-len die Sprachbildung als wichtigen Aspekt ihrer Schul- bzw Unterrichtsentwicklung sehen

Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Fortbildungsangebote sind online veroumlffentlicht Download unter httpwwwberlindeimperiamdcontentsen-bildungfoerderungsprachfoerderung sprachbil-dung_gspdfstartampts=1334053726ampfile=sprachbildung_gspdf Kontakt Claudia Buchert (Koordinatorin) E-Mail sprachbildungcbgmailcom Tel 030 902981671 1 Diagnose Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit

Basale Faumlhigkeiten 1 und 2 (Grob- und Feinmotorik Auditive Wahrnehmung)

Profilanalyse ndash Testverfahren Klasse 1-3

Diagnose ndash und dann

Wie Kinder Sprache lernen

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 29: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 29 von 30

2 Vielfaumlltige Sprech- und Schreibanlaumlsse

Gedichte medial umsetzen

Sprachliche Vielfalt in der Schule

Muumlndliches Erzaumlhlen kreativ gestalten

Bildungssprache im Klassenrat

Generatives Schreiben ndash Textproduktion auf Basis attraktiver Textvorlagen

Dialogisches Vorlesen

Praumlsentieren

Mit Musik und Bewegung die Sprache foumlrdern 3 Binnendifferenzierung

LSZ mit Bilderbuumlchern

Textszenarien in den Jahrgangsstufen 4-6 Schwerpunkt Lesen

Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte

Lesen im Ganztag

Bilderbuchkino und Lesekoffer

Lesefoumlrderung am Beispiel von Buchvorstellungen

Foumlrderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klasse 56 Von der Alltags- zur Bildungssprache

Schwierige Woumlrter im Mathematikunterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht ndash Sprache als Schluumlssel zur Erkenntnis

Wortschatzarbeit und Lerntechniken ndash ein wichtiger Schluumlssel zum Verstaumlndnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen

Arbeitsauftraumlge entschluumlsseln und bearbeiten

Wortschatz aufbauen in allen Faumlchern

Ein Baugeruumlst zur Sprachunterstuumltzung Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatischen Strukturen durch literarische Erfahrungen

Der Kieler Leseaufbau ndash eine Methode fuumlr den Spracherwerb fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ohne Deutschkenntnisse

Kooperation

Eltern als Partner bei der durchgaumlngigen Sprachbildung ndash moumlgliche Bausteine einer Zusam-menarbeit

Durch Kunst zur Sprache ndash Sprachbildung im Museum

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule

Page 30: Fachbrief Deutsch Grundschule Nr. 1 · Strukturen (segmental, d.h. einzellautbezogen, wie suprasegmental, d.h. satzintonationsbezogen) sowie die sprachspezifische Kombinatorik (Silbenaufbau,

Fachbrief Deutsch Grundschule Nr 1 Maumlrz 2014

Seite 30 von 30

Umfrage zum Fachbrief Deutsch Grundschule

Bitte faxen Sie diesen Bogen ausgefuumlllt an 90227 ndash 6111

Welche Themen wuumlrden Sie sich fuumlr die kommenden Fachbriefe wuumlnschen

Welche Themen fanden Sie im Fachbrief Nr 1 nuumltzlich

Datum Unterschrift Schule