fachhochschule braunschweig/wolfenbüttel - opus 4 · bsc balanced scorecard cam-i consortium for...

82
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Wirtschaft Beyond Budgeting - Ein neuer Ansatz als Alternative zur „klassischen“ Budgetierung Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplom-Kauffrau FH des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel eingereicht bei Prof. Dr. P. Capelle von Johanna Partacz Hauptstr. 1 38468 Ehra-Lessien Matr.-Nr. 30192916 Wolfsburg, den 07.10.2005

Upload: truongliem

Post on 15-Jun-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Fachbereich Wirtschaft

Beyond Budgeting - Ein neuer Ansatz als Alternative zur

„klassischen“ Budgetierung

Diplomarbeit

zur Erlangung des Grades einer Diplom-Kauffrau FH

des Fachbereichs Wirtschaft

der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

eingereicht bei Prof. Dr. P. Capelle

von Johanna Partacz

Hauptstr. 1

38468 Ehra-Lessien

Matr.-Nr. 30192916

Wolfsburg, den 07.10.2005

Page 2: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

I

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis................................. ....................................................................................... I

Abkürzungsverzeichnis .............................. .............................................................................. III

Abbildungsverzeichnis .............................. ...............................................................................IV

1. Einleitung ......................................... ................................................................................... 1

1.1. Problemstellung ........................................................................................................ 1

1.2. Aufbau der Arbeit ...................................................................................................... 3

2. Die „klassische“ Budgetierung als zentrales Element der Unternehmenssteuerung 4

2.1. Grundlagen ............................................................................................................... 4

2.1.1. Ursprung und Geschichte ............................................................................. 4

2.1.2. Begrifflichkeiten............................................................................................. 5

2.1.3. Funktionen der Budgetierung........................................................................ 6

2.2. Schwachstellen der herkömmlichen Planung und Budgetierung .............................. 8

2.2.1. Ressourcenaufwand ..................................................................................... 8

2.2.2. Verbindung der strategischen und operativen Planung ................................ 9

2.2.3. Eindimensionalität der Planung .................................................................... 9

2.2.4. Akzeptanz der Planung............................................................................... 10

2.2.5. Konflikte mit neuen Management-Tools ..................................................... 11

2.2.6. Anreizkoppelung ......................................................................................... 12

2.3. Gründe für die anhaltende Monopolstellung der Budgetierung in der Praxis.......... 13

3. Better Budgeting als Reform der Budgetierung ....... ..................................................... 15

3.1. Aufgabe und Ziel des Better Budgeting .................................................................. 15

3.2. Möglichkeiten zur Neugestaltung der Budgetierung ............................................... 16

3.2.1. Verbesserungen am Prozess...................................................................... 16

3.2.2. Zusätzliche Tools ........................................................................................ 26

3.3. Chancen und Risiken des Better Budgeting ........................................................... 29

4. Beyond Budgeting als Revolution der Budgetierung ... ................................................ 30

4.1. Veränderungen in der Unternehmensumwelt ......................................................... 30

4.2. Kohärenz als Erfolgsfaktor eines neuen Managementmodells ............................... 31

4.3. Die Vision des BBRT............................................................................................... 32

Page 3: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

II

4.3.1. Das Beyond Budgeting Modell.................................................................... 32

4.3.2. Die zwölf Prinzipien..................................................................................... 33

4.3.2.1. Dezentralisierung.......................................................................... 33

4.3.2.2. Adaptive Prozesse........................................................................ 37

4.3.3. Zusammenfassung ..................................................................................... 41

4.4. Umsetzung des Beyond Budgeting Modells ........................................................... 42

4.4.1. Implementierung in die Organisation .......................................................... 42

4.4.2. Beyond Budgeting in der Unternehmenspraxis .......................................... 45

4.4.2.1. Schweden: Svenska Handelsbanken .......................................... 45

4.4.2.2. Dänemark: Borealis ..................................................................... 47

4.5. Chancen und Risiken des Beyond Budgeting Modells ........................................... 49

5. Betrachtung im Kontext kultureller Abhängigkeiten.. ................................................... 50

5.1. Regionale Auffälligkeiten bei der Verbreitung ......................................................... 50

5.2. Hofstedes Studien als Ordnungsrahmen kultureller Faktoren ................................ 50

5.3. Einordnung der Beyond Budgeting - Prinzipien in den Ordnungsrahmen .............. 52

5.4. Vergleich des Kulturprofils mit den verschiedenen Industrienationen..................... 53

5.5. Bewertung der Ergebnisse...................................................................................... 55

6. Allgemeine Bewertung der Ansätze................... ............................................................. 56

6.1. Konzeptionelle Sicht................................................................................................ 56

6.1.1. Eignung zur Prognose ................................................................................ 56

6.1.2. Eignung zur Koordination............................................................................ 58

6.1.3. Eignung zur Motivation ............................................................................... 60

6.1.4. Gesamtbewertung aus konzeptioneller Sicht.............................................. 64

6.2. Implementierungssicht ............................................................................................ 65

6.2.1. Personale Implementierungsaspekte.......................................................... 65

6.2.2. Sachliche Implementierungsaspekte .......................................................... 68

6.2.3. Gesamtbewertung aus Implementierungssicht........................................... 69

7. Fazit und Ausblick ................................. ........................................................................... 70

Literaturverzeichnis............................... .....................................................................................V

Ehrenwörtliche Erklärung ........................... ..............................................................................XI

Page 4: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

III

Abkürzungsverzeichnis

ABC/M Activity Based Cost Management

BB Beyond Budgeting

BBRT Beyond Budgeting Round Table

BSC Balanced Scorecard

CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International

CEO Chief Executive Officer

CFOs Chief Financial Officers

EdF Electricité de France

ERP Enterprise-Resource-Planning

EVA Economic Value Added

G&V Gewinn- und Verlustrechnung

IDV Individualism

IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd

IT Informationstechnologie

KPIs Key Performance Indicators

LTO Long-Term-Orientation

MAS Masculinity

MbP Management by Policy

OLAP Online Analytical Processing

PDI Power Distance Index

RoI Return on Investment

UAI Uncertainly Avoidance Indicator

USA United States of America

VBM Value Based Management

ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft

ZBB Zero Based Budgeting

Page 5: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

IV

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Die Funktionen der Planung ....................................................................................... 6

Abb. 2: Budgets und Budgetsteuerung im Konflikt mit neuen Managementtools.................. 11

Abb. 2: Der Kern des „Better Budgeting“: Weniger, dafür besser! ........................................ 15

Abb. 3: Unterschiede zwischen „traditioneller“ und treiberbasierten Planung ....................... 20

Abb. 4: Scorecard-basierte Budgetierung nach Norton/Kaplan............................................. 22

Abb. 5: Unterschied rollierende operative Planung und Rolling Forecast ............................. 24

Abb. 7: Beyond Budgeting als Führungssystem.................................................................... 33

Abb. 8: Prinzipien der Organisationsgestaltung in Budgetsteuerung und Beyond

Budgeting.................................................................................................................. 36

Abb. 9: Pioniere des Managements ohne Budgets : Organisationen unterschiedlicher

Branchen, Größe und Herkunft ................................................................................. 42

Abb. 10: Der 2-stufige Entwicklungsweg zum neuen Management-Modell ............................ 43

Abb. 11: Die Aufbauorganisation bei Svenska Handelsbanken – die „traditionelle“

Unternehmenshierarchie wird auf den Kopf gestellt ................................................. 46

Abb. 12: Beyond Budgeting beim Chemiekonzern Borealis.................................................... 48

Abb. 13: Die fünf Dimensionen nach Hofstede........................................................................ 51

Abb. 14: Vergleich Länderprofile vs. Beyond Budgeting ......................................................... 54

Abb. 15: Einordnung der Konzepte anhand ihrer dominanten Prognoseinstrumente ............. 56

Abb. 16: Koordinationsmechanismen...................................................................................... 59

Abb. 17: Erwartungswert bzw. „erwartete Leistung“ als Vergütungsbasis und Stretch

Target im Beyond Budgeting .................................................................................... 63

Abb. 18: Gesamtbewertung der unterschiedlichen Ansätze aus konzeptioneller Sicht........... 65

Abb. 19: Die drei Konzepte und ihr Implementierungsaufwand .............................................. 69

Page 6: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

1

1. Einleitung

1.1. Problemstellung

Die Budgetierung ist heute eines der zentralen Führungsinstrumente zur Prognose,

Koordination und Motivation in den meisten größeren Unternehmen1 und wird daher oftmals als

„Rückgrat der Unternehmung“ charakterisiert. Kaum ein Unternehmen kommt ohne den

alljährlichen Budgetierungsprozess aus.2 Doch inwieweit kann das Budget als sinnvolles,

wertschöpfendes Prognose- bzw. Planungsinstrument gesehen werden? „Die Komplexität der

durch die Unternehmensführung zu lösenden Probleme nimmt zu, erfordert also Planung,

während die Dynamik der Umwelt wächst und schnellere Anpassungsfähigkeit verlangt. Wir

stehen also vor dem Dilemma, dass Planung aufgrund wachsender Komplexität immer

notwendiger wird, gleichzeitig aber die Chancen erfolgreicher Planung abnehmen.“3

Das in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte Instrument ist in den vergangenen

Jahren immer stärker in die Kritik geraten. Der Budgetierung wird dabei zum Vorwurf gemacht,

dass sie zu aufwändig, zu inflexibel, zu wenig mit strategischen Zielen verknüpft und prinzipiell

zu wenig wertschaffend sei.4 So schildert der Harvard Professor Michael Jensen: „Die

Budgetierung in Unternehmen ist - wie jeder weiß - ein Witz. Sie verbraucht eine Menge

Manager-Zeit, zwingt sie in langweilige, endlose Sitzrunden und angespannte Verhandlungen.

Sie gibt Managern Anreiz zu lügen und zu schummeln, Ziele herunterzuspielen und Ergebnisse

aufzublasen, und sie bestraft sie, wenn sie die Wahrheit sagen.“5

Unter diversen Schlagwörtern werden in der Reaktion auf die zunehmende Kritik an der

bisherigen Budgetierung mehrere Lösungsvorschläge propagiert, die von einer Reform der

„klassischen“ Budgetierung (Better Budgeting) bis hin zur vollständigen Abschaffung von

Budgets (Beyond Budgeting) reichen.

Das Better Budgeting enthält eine Menge (an mehr oder minder leicht variierenden)

Lösungskonzepten, die als gleichartiges Ziel versuchen, durch eine Marktorientierung und

Entfeinerung der Budgetierung diese flexibler und weniger aufwändig zu gestalten. Eine

verstärkte analytische Neuplanung soll gleichzeitig dazu beitragen, die Prognosegüte zu heben

und eine verbesserte Verknüpfung mit der Strategie zu erreichen.6

Im Gegensatz zum Better Budgeting geht der von Hope und Fraser propagierte Ansatz des

Beyond Budgeting von einer radikalen Abkehr von der bisherigen Budgetierungspraxis aus. Ziel

ist es, ein flexibles Planungs- und Kontrollkonzept bereitzustellen, das ohne Budgets (Pläne)

1 Vgl. Radke, M. (1991), S. 1. 2 Vgl. Schäffer, U./ Zyder, M. (2003), S. 101. 3 Szyperski, N. (1974), S. 683 zit. nach Horváth, P./ Gleich, R. (2003), S. 3. 4 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003b), S. 4ff. 5 Pfläging, N. (2003a), S. 11. 6 Vgl. Schäffer, U./ Zyder, M. (2003), S. 16.

Page 7: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

2

auskommt. Hierzu wurden von Hope und Fraser Unternehmen untersucht, die auf die eine oder

andere Art und Weise ohne Budgets führen. Als Ergebnis dieser Fallstudienuntersuchungen

wurden insgesamt zwölf Prinzipien zur Gestaltung eines flexiblen Koordinations-, Motivations-

und Prognosesystems identifiziert.7

Gemeinsam haben Better Budgeting und Beyond Budgeting, dass beide eine verstärkte (im Fall

Beyond Budgeting sogar strikte) Dezentralisierung, eine Marktorientierung (über Zielvorgaben

relativ zum Wettbewerb anstelle absolut und intern orientierter Ziele), einen kontinuierlichen

Prognoseprozess mittels rollierender Forecast (anstelle von Hochrechnungen auf das

Jahresende), Selbstkontrolle sowie verstärkt team- oder gesamtunternehmensorientierte

Anreize fordern. Eindeutige Unterschiede zwischen beiden Ansätzen bestehen darin, dass das

Beyond Budgeting im Gegensatz zum Better Budgeting und der „klassischen“ Budgetierung

nicht auf eine Koordination mittels Pläne (Budgets), sondern durch Selbstabstimmung (interne

Märkte) setzt.

Demzufolge liegt der Problemschwerpunkt dieser Arbeit darin, zu untersuchen, inwieweit die

beiden Konzepte Beyond Budgeting und Better Budgeting Alternativen zur „traditionellen“

Budgetierung darstellen können. Hauptsächlich wird hierbei zum einen auf die Funktionen

Prognose, Koordination und Motivation eingegangen und diesbezüglich die Eignung der drei

Alternativen bewertet. Zum anderen wird insbesondere das Beyond Budgeting Modell im

Hinblick auf seine geografische Verteilung, speziell in den skandinavischen Ländern,

untersucht.

7 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 17f.

Page 8: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

3

1.2. Aufbau der Arbeit

Die vorliegende Arbeit unterteilt sich in sieben Kapitel, welche eingangs die Problemstellung

und den Aufbau darstellt.

Nach der Einleitung folgt die Beschreibung der „klassischen“ Budgetierung als zentrales

Instrument zur Unternehmenssteuerung. Dabei wird in den Grundlagen auf den Ursprung, die

Begrifflichkeiten und die Funktionen der Budgetierung eingegangen und dem folgend werden

die in der Literatur vorherrschenden Schwachstellen der bisherigen Planung und Budgetierung

beschrieben. Abschließend im zweiten Kapitel wird auf die (trotz der Mängel) anhaltende

Monopolstellung der Budgetierung eingegangen.

Im dritten Kapitel werden im Rahmen des Better Budgeting Verbesserungsmöglichkeiten der

„klassischen“ Budgetierung dargestellt, die sich zum einen auf Verbesserungen am Prozess

und zum anderen auf zusätzliche Tools beziehen. Auf mögliche Chancen und Risiken bezüglich

der Implementierung wird an dieser Stelle auch eingegangen.

Die radikalste der drei Formen, das Beyond Budgeting, wird im vierten Kapitel ausführlich

vorgestellt. Neben den Veränderungen im Unternehmensumfeld geht es hier auch um die

Kohärenz als Erfolgsfaktor für das Beyond Budgeting Modell. Aufbauend auf diesen

einleitenden Unterkapiteln werden die vom BBRT (in ihren Falluntersuchungen)

herausgearbeiteten Managementprinzipien sowie dessen Implementierung in das Unternehmen

einschließlich zweier Praxisbeispiele demonstriert.

Anschließend folgt die Analyse des Beyond Budgeting im Kontext kultureller Faktoren, welche

als mögliche Erklärung für die weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern Aufschluss

geben soll. Diese Untersuchung baut auf den fünf Dimensionen nach Hofstede auf.

Nachdem das Beyond Budgeting und das Better Budgeting näher erläutert und eine mögliche

Erklärung für die geografische Verteilung des Beyond Budgeting gegeben wurde, sollen die drei

Ansätze im sechsten Kapitel auf deren Eignung zur Erfüllung der Funktionen Prognose,

Koordination und Motivation untersucht werden.

Das siebte und letzte Kapitel zieht ein Fazit aus der vorliegenden Arbeit und gibt einen kurzen

Ausblick für Unternehmen, die sich dem Beyond Budgeting Modell zuwenden wollen.

Page 9: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

4

2. Die „klassische“ Budgetierung als zentrales Elem ent der

Unternehmenssteuerung

2.1. Grundlagen

2.1.1. Ursprung und Geschichte

Ihre Anfänge findet die Budgetierung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts als die

immer mehr vielschichtigen Großunternehmen wie General Motors, Dupont de Nemours,

Siemens, Electricité de France (EdF) oder Saint-Gobain nach einem Konzept suchten, welches

der gewachsenen Komplexität ihrer Unternehmen gerecht wurde.8 Ausgangspunkt für die

damals neue Art der Unternehmensführung auf Basis von Zielvereinbarung, Budget und

Abweichungsanalyse war der Ansatz einer rationalen Unternehmensführung („Scientific

Management“) nach Frederik W. Taylor. Er hatte neben modernen Produktionsplanungs- und -

steuerungssystemen die Trennung von operativen Spezialistenaufgaben und planerischen

Tätigkeiten angeregt, welche sich darin widerspiegelte, dass unabhängige

Planungsabteilungen, die Planungsaufgaben für die operativ Verantwortlichen übernahmen.

Bereits zwischen 1903 und 1910 entwickelte das amerikanische Unternehmen Dupont de

Nemours als Vorreiterrolle alle „klassischen“ Management-Methoden, die später üblich wurden,

um große Unternehmen zu steuern. Auf dem Konzept des Return on Investment (RoI)

basierend wurden somit weitere Steuerungsinstrumente entwickelt, die es über die Delegation

von Managementverantwortung erst möglich machten, große Unternehmen überhaupt zu

steuern, da eine einzelne Person einfach nicht mehr den vollständigen Überblick über alle

Aktivitäten haben konnte. Die Budgetsteuerung („Budgetary Control“) galt als wichtigstes

Instrument hinsichtlich der Messung der finanziellen Performance und der Effektivität einer

ganzen Managementeinheit aus wirtschaftlicher Gesamtsicht.9 Im Rahmen des

Planungsprozesses erlaubte die Budgetierung die Komplexität des Unternehmens durch einen

systematischen Abgleich der unterschiedlichen Wissensbasen (dezentral: detaillierte

Produktions- und Marktkenntnis; zentral: Unternehmensgesamtsicht) in den Griff zu

bekommen.10

In Europa fand die Budgetsteuerung erste Berührungspunkte 1930 in Genf auf der

internationalen Konferenz zum Thema „Budgetary Control“. In den Folgejahren stand das

Budget-Thema intensiv in der jeweiligen Fachpresse und auf nationalen Konferenzen zur

Diskussion.11 Trotz der ersten Anzeichen der dysfunktionalen Wirkungen und Infragestellung

8 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005), S. 218. 9 Vgl. Daum, J.H. (2003), S. 77f. 10 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005), S. 217. 11 Vgl. Daum, J.H. (2003), S. 78.

Page 10: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

5

der Funktionen der Budgetierung12 in den fünfziger Jahren, erfreute sie sich dennoch einer

großen Akzeptanz.13 In den 60er Jahren wurden dann aus dem Instrument zur Steuerung von

Kosten und Finanzflüssen fixierte Leistungsvereinbarungen, welche zusätzlich das Handeln der

Mitarbeiter auf allen Ebenen diktierten. Anfang der 70er folgte eine neue Generation von

Führungskräften, die in der Finanzplanung kompetenter war und sich somit auf die finanziellen

Ziele und Anreize stützte. Dies hatte zur Folge, dass sich der in den 80er und 90er Jahren

aufgekommene Gewinn- und Kostendruck durch das Beharren auf festgeschriebene Pläne und

Budgets (und somit als Bremse von Innovationen) in den Forderungen institutioneller Anleger,

dem Eindringen ausländischer Produzenten in die heimischen Märkte und der allgemeinen

Verschärfung des Wettbewerbs widerspiegelte. Die Kundenanforderungen gerieten in den

Hintergrund, die Geschäftsbereiche befassten sich vor allem mit ihren Budgetzielen.14

2.1.2. Begrifflichkeiten

Budget kann abstrakt formuliert werden als „ein formalzielorientierter, in wertmäßigen Größen

formulierter Plan, der einer Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem

bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird“.15 Der Leistungsvertrag wird zwischen

Unternehmensführung und den ausführenden Managern abgeschlossen und dient der

Delegation der Verantwortlichkeit für abgestimmte Ergebnisse an divisionale-, funktionale- und

Bereichsmanager.16 Folglich gibt es Budgets auf allen Planungsstufen und bei allen

Planungsfristigkeiten.

Bei der Budgetierung handelt es sich um die Aufstellung, Verabschiedung, Kontrolle und

Abweichungsanalyse von Budgets. Das Budget enthält nämlich Zielgrößen, die beim

Budgetierungsprozess berücksichtigt werden müssen, da sie in der Regel zur Beurteilung der

Budgetverantwortlichen und der Planungsqualität herangezogen werden. Budgets müssen von

einer Entscheidungseinheit eingehalten werden und haben einen so genannten

Vorgabecharakter.17 In der Praxis lässt sich eine Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten dieser

Begrifflichkeiten erahnen. Die vorherrschende Ausprägung jedoch bezieht sich stark auf die

„Command and Control“ ausgerichtete, stark bürokratische und detaillierte Jahresplanung sowie

die Kontrolle aller Organisationseinheiten einer Unternehmung. Dies ist auch der Punkt, den die

Kritik im Hinblick auf das Beyond Budgeting beziehungsweise Better Budgeting aufgreift.18

12 Vgl. Argyris, C. (1952), S. 25 zit. nach Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 221. 13 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005), S. 221. 14 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003b), S. 78. 15 Horváth, P. (2003), S. 231. 16 Vgl. Pfläging, N. (2003b), S. 189. 17 Vgl. Pfaff, D. (2002), Sp. 232. 18 Vgl. Horváth, P. (2003a), S. 4.

Page 11: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

6

2.1.3. Funktionen der Budgetierung

In größeren Unternehmen kann die Budgetierung als Klassiker zur Prognose, Koordination und

Motivation betrachtet werden.19 Bezüglich der „wahren“ Funktionen der Budgetierung und des

Zusammenpassens mit anderen Führungssystemen herrscht in der Praxis jedoch erhebliche

Verwirrung. Neben den drei „klassischen“ Aufgaben gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die

aber historisch gewachsen sind. Folglich wurde aus dem Budget als einfaches Instrument zur

Kosten- und Kapitalflussrechnung im Laufe der Jahrzehnte ein zunehmend multifunktioneller,

komplizierter und mächtiger Managementprozess, dem die unterschiedlichsten Aufgaben

aufgetragen wurden.20 Wenn man die Budgetierung als eine formalzielorientierte Planung

auffasst, so ergeben sich die Funktionen zunächst aus den „Funktionen der Planung“

(vergleiche hierzu Abbildung 1).21

Abb. 1: Die Funktionen der Planung

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Töpfer, A. (1976), S. 97 zit. nach Horváth, P. (2003a),

S. 5.

Im Planungsprozess nimmt die Budgetierung im Rahmen aller Teilfunktionen die koordinative

Ausrichtung auf die wertmäßigen Organisationsziele wahr. Hinsichtlich dieser wertmäßigen

19 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 218. 20 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 24. 21 Vgl. Töpfer, A. (1976), S. 97 zit. nach Horváth, P. (2003a), S. 5.

Zielerreichungsfunktion

Innovationsfunktion

Steuerungsfunktion

Zielsetzungsfunktion

Koordinations-/ Integrationsfunktion

Anreiz-/ Motivationsfunktion

Planung / Kontrolle

Orientierung-/ Prognosefunktion

Page 12: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

7

Unternehmensziele ermöglichen die hierzu verwendeten wertmäßigen Größen des

Rechnungswesens Zielfestlegungen, Performancemessungen und Koordinationsrechnungen.22

Die Orientierungs- beziehungsweise Prognosefunktion besteht darin, ein Unternehmen so zu

gestalten, dass alle Mitarbeiter die zur Erreichung der Organisationsziele notwendigen

Informationen erfassen und verarbeiten. Dabei ist die Aufgabe der Budgetierung, die

dezentralen Unternehmenseinheiten darüber zu informieren, was die Geschäftsleitung von

ihnen erwartet. Weiterhin sollen die Mitarbeiter exakt über die Gesamtziele sowie daraus

abgeleitet über die zukünftig erzielbaren Erfolge im eignen Bereich nachdenken.23 Kernaussage

der Prognose ist die systematische Informationssuche und –verarbeitung zur Reduktion von

Unsicherheiten über zukünftige Entwicklungen.24

Die Koordinations- beziehungsweise Integrationsfunktion drückt aus, dass auf Basis einer

koordinierten Gesamtplanung die Vorgabe und Einhaltung von wertmäßigen Budgetzielen zu

einem mit der Unternehmenszielsetzung abgestimmten Verhalten führen soll.25 Im Unternehmen

herrscht eine vertikale und horizontale Abstimmung aufgrund derer potentielle Engpass- und

Problembereiche aufgedeckt werden.26

Die Motivationsfunktion bedeutet die Beeinflussung des Leistungsverhaltens von Individuen,

beispielsweise durch Anreize.27 Demnach hat das Management die Budgetierung unter

Anreizgesichtspunkten mittels Performancemessung, Beurteilung und Entlohnung auf die

wertmäßigen Unternehmensziele hin auszurichten.28

Die Budgetierung dient infolgedessen als primäres Managementsystem der Zielfestlegung,

Ressourcenallokation, Schaffung von Leistungsanreizen und ist vielmals das alleinige

Instrument der erfolgsorientierten Unternehmen. Es ist weit verbreitet und wurde in der

Vergangenheit zu einem komplexen und umfangreichen System entwickelt.29 Trotz der

Anwendung in zahlreichen erfolgsorientierten Unternehmen ist die Kritik der bisherigen Planung

und Budgetierung zunehmend gestiegen. Diese kritischen Einzelpunkte werden nachstehend

näher erläutert.

22 Vgl. Horváth, P. (2003a), S. 4. 23 Vgl. Pfaff, D. (2002), Sp. 234. 24 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 240. 25 Vgl. Horváth, P. (2003a), S. 5. 26 Vgl. Pfaff, D. (2002), Sp. 234. 27 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 249. 28 Vgl. Pfaff, D. (2002), Sp. 233. 29 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J. (2001), S. 429.

Page 13: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

8

2.2. Schwachstellen der herkömmlichen Planung und B udgetierung

2.2.1. Ressourcenaufwand

Zum einen wird der mit der Planung und Budgetierung verbundene Aufwand als zu hoch

angesehen und zum anderen der erzeugte Nutzen in Frage gestellt. Bezüglich des zu hohen

Aufwandes beziehungsweise Ressourceneinsatzes sind an dieser Stelle folgende Punkte

entscheidend:

• zu hoher Detaillierungsgrad der Planung und Budgetierung,

• zu viele Abstimmungs- und Koordinationsschleifen im Planungs- und Budgetierungsprozess

aufgrund fehlender Top-Down-Zielvorgaben,

• unzureichende IT (Informationstechnologie) – Unterstützung,

• fehlerhafte Koordination und Abstimmung der Teilpläne,

• im Rahmen von Planung und Budgetierung sind 10%-20% der Führungskräfte- und 50% der

Controllerkapazitäten gebunden..30

Aus diesen genannten Punkten resultiert hinsichtlich des Nutzens der Budgetierung bei

Führungskräften sowie Controllern eine gewisse Unzufriedenheit. Aus Sicht der Controller

nehmen die Führungskräfte Planung und Budgetierung oft als „unliebsame Angelegenheit“ wahr

und stoßen auf wenig Akzeptanz beziehungsweise Kooperation bei der Budgeterstellung.

Führungskräfte wiederum bemängeln die unzureichende Berücksichtigung relevanter Kriterien

zur Steuerung des von ihnen geführten Geschäfts sowie die mangelnde unterjährige

Anpassung des Budgets.31

Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Vollständigkeit und Detaillierung der Budgetierung zwar

das Unternehmen möglichst exakt abbildet und entsprechend erschöpfende Informationen für

die unterschiedlichsten Analysezwecke bietet, aber der erhebliche Ressourcenaufwand mit

wachsender Komplexität und steigender Dynamik und damit einhergehender

Aktualisierungshäufigkeit als viel zu hoch eingestuft werden kann (hinsichtlich der Dynamik und

Komplexität in Unternehmen wird in Kapitel sechs tiefgründiger darauf eingegangen).32

30 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J./Leyk, J. (2003), S. 315. 31 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J. (2001), S. 429. 32 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 222.

Page 14: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

9

2.2.2. Verbindung der strategischen und operativen Planung

Die Probleme der Strategieimplementierung werden sowohl von der Wissenschaft als auch von

der Praxis besonders hervorgehoben. Hierbei geht es um die fehlende Verbindung zwischen

der operativen und strategischen Planung.33 Strategische Pläne bekommen dadurch häufig nur

den Charakter theoretischer Wunschvorstellungen, die sich in der Realität des Tagesgeschäfts

nicht wieder finden lassen.34 So lautet die Aussage von Kaplan und Norton: „Die

jahresbezogenen Budgets haben gewöhnlich wenig mit den Fünfjahreszielen gemeinsam, die in

den Strategiepapieren ihren Winterschlaf halten.“35 Außerdem ignorieren Budgets die wichtigen

nicht-monetären Werttreiber wie Qualität, Image oder Kundenzufriedenheit, aber kontrollieren

dafür zu ausführlich die falschen Größen wie detaillierte Kostenarten. Somit wird der kurzfristige

Denkhorizont des Managements zu Lasten der langfristigen Unternehmensentwicklung, also

der Strategie, gefördert.36

Diese Lücke zwischen Strategie und Budgetierung muss sich jedoch nicht immer negativ auf

den Erfolg des Unternehmens auswirken. So gibt es auch Unternehmen, die auf eine

systematische strategische Planung verzichten und trotzdem in Milliarden-Höhe Umsätze

erzielen.37 In relativ statischen Umfeldern ist die Budgetierung allein womöglich ausreichend,

aber in dynamischen führt diese Lücke zu negativen Auswirkungen (weitere Ausführungen in

Kapitel sechs).38

2.2.3. Eindimensionalität der Planung

Das Problem der Eindimensionalität der Planung besteht darin, dass die strategische Planung

qualitative, nicht-monetäre und weiche Faktoren berücksichtigt im Gegensatz zur operativen,

rein finanziellen Planung beziehungsweise Budgetierung. Das Unternehmen will eine detaillierte

Abbildung der Umsätze und Kosten in Euro und Cent für das folgende Jahr haben. Budgets

geben aber keine Auskunft darüber, welche Ursachen es für bestimmte Umsatz- oder

Kostenentwicklungen gibt. Abweichungen zu Planwerten lassen sich relativ schnell feststellen,

aber welche Gründe es dafür gibt, lässt sich nur schwer ermitteln. Führte die

Kundenunzufriedenheit zu Umsatzeinbußen oder waren es die Probleme in der

Auftragsabwicklung.39 Somit vernachlässigen Budgets immaterielle Produktivfaktoren und nicht-

monetäre Werttreiber wie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.40

33 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J. (2001), S. 430. 34 Vgl. Weber, J./ Hamprecht, M./ Goeldel, H. (1997), S. 9. 35 Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (1996b), S. 238. 36 Vgl. Greiner, O. (2004), S. 78f. 37 Vgl. Weber, J. (2002), S. 371. 38 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 222. 39 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J. (2001), S. 430. 40 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 19.

Page 15: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

10

2.2.4. Akzeptanz der Planung

Die unzureichende Akzeptanz der Planung zeigt sich zum einen während des

Planungsprozesses, indem es zu Zeitverzögerungen kommt, weil Termine zur Abgabe von

Planungsinhalten nicht eingehalten werden. Zum anderen werden die Planungsinhalte nicht mit

einer ausreichenden Verbindlichkeit beigemessen. Oft werden Pläne als „Controller-Pläne“

angesehen und nicht als Zielsetzung und Verpflichtung für das eigene Handeln.41 Dies spiegelt

sich unter anderem auch darin wieder, dass sich die Budgets an Vergangenheitswerten

orientieren und somit zu einer geringen Zuverlässigkeit und Prognose in dynamischen

Bereichen (zur Dynamik mehr in Kapitel sechs) führen. Ein Grund für die

Fortschreibungsorientierung ist sicherlich der geringe Aufwand. Die Garantie, dass bestimmte

Budgets in der Vergangenheit angemessen waren, nur weil sie eingehalten wurden, sei aber

dahingestellt, denn „unter Umständen wird nur Schlendrian fortgeschrieben“.42

Ein Beispiel der Technologika AG, einem Unternehmen mit 8.000 Mitarbeitern, zeigt wie eine

Budgetplanung ablaufen kann. Zu Beginn des Monats August greift das Controlling die

Budgeterstellung für das kommende Jahr auf. Von der Unternehmensleitung sind bis dahin

noch keine strategischen Anhaltspunkte bekannt und das Controlling stellt mit den

Geschäftsbereichen gemeinsam detaillierte Jahresplanungen bis hin zur letzten Kostenstelle

und -position auf. Der Plan wird der Unternehmensleitung vorgelegt, diese wünscht

Korrekturen, das Controlling korrigiert, zieht aber den Antrag wieder zurück, da man bemerkt,

dass sich wichtige Marktprognosen und ökonomische Indikatoren (mittlerweile zwei Monate

später) geändert haben. Nun sind die Controller und die zentrale Planungsabteilung „in ihrem

Element“. Die Planungen der dezentralen Bereiche werden nicht so berücksichtigt wie es

angemessen sein sollte, sondern den Anforderungen der Zentrale angepasst. In dieser

Prozessphase werden die Plandaten oft ohne Rücksicht auf Kunden, Wettbewerb und echte

Unternehmensziele „optimiert“. Bis zum Entwurf haben sich neun Mannjahre von der

Controllingabteilung bis hin zu Managern aller Hierarchie-Ebenen mit der Planung beschäftigt,

was zu Personalkosten in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages führt.

Die „Nicht-Akzeptanz“ der Planung bei den dezentralen Bereichen ist einleuchtend. Trotzdem

lautet die Aussage des Controllers der Technologika AG: „Natürlich finden sich jetzt in den

endgültigen Zahlen wegen der vielen Planungsschleifen kaum noch die ursprünglich von den

Geschäftseinheiten eingereichten Annahmen und Ideen wieder. Aber die Daten sind zumindest

rechnerisch konsistent, und ich bin ehrlich gesagt froh, dass wir das Budget jetzt, 4 Wochen vor

Jahresanfang, durch haben.“43

41 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J. (2001), S. 430. 42 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 222. 43 Pfläging, N. (2003a), S. 30f.

Page 16: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

11

2.2.5. Konflikte mit neuen Management-Tools

Neben den genanten Problemfeldern gibt es noch eine Reihe weiterer kritischer Aspekte

hinsichtlich der Planung und Budgetierung. So erweist sich die Budgetplanung selbst in

Organisationen, die an ihrer Strategie ausgerichtet sind und mit modernen Tools wie der

Balanced Scorecard (BSC) arbeiten, als Barriere und standhaftes „Immunsystem“, auf radikale

Produktivitäts- und Wertsteigerung abzielende Management-Werkzeuge einzuführen und

umzusetzen. Hierarchische Organisationsstrukturen und zentralistische Entscheidungsfindung

hindern sie daran und stehen folglich im direkten oder indirekten Konflikt mit innovativen

Lösungsansätzen (vergleiche hierzu Abbildung 2).44

Abb. 2: Budgets und Budgetsteuerung im Konflikt mit neuen Management tools

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfläging, N. (2003a), S. 72.

Das Wertmanagement (VBM) oder auch Shareholder Value (z.B. EVA) richtet die

Entscheidungen des internen Managements auf die Erwartungen und Interessen der

Anteilseigner aus. Beim Benchmarking werden die Ziele an externen und internen best

practices ausgerichtet und die Ergebnisse in Form von Ranglisten abgebildet. Einen

44 Vgl. Pfläging, N. (2003b), S. 188.

Budgets fördern zentrale

Kontrolle

verzehrt Informationen

fokus siert auf interne Vergleiche

Budgetverträge dominieren über

Strategie

fokussiert auf Abteilungen,

nicht Aktivitäten

manipuliert Absatzziele

fördert kurzfristige Entscheidungen/

Handeln

Customer Relationship Management

Informationssysteme, Rolling Forecasts

Benchmarking

Wertmanagement (VBM) und EVA

Budgets – sofern beibehalten – sind eine Barriere für den Wandel

Balanced Scorecard Prozesskosten -

Management (ABC/M)

Page 17: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

12

strategischen Rahmen für lokale Entscheidungen und Bereitstellung von vorlaufenden Key

Performance Indicators stellt die Balanced Scorecard bereit, die den Managern aufzeigt, ob die

strategischen Ziele erreicht werden. Hinsichtlich der Kostenentstehung und des Verständnisses,

welche Produkte, Vertriebskanäle und Kunden zum Gewinn beitragen schafft die

Prozesskostenrechnung oder auch Activity Based Management Transparenz. Das Customer

Relationship richtet seine Managementaktivitäten im Hinblick auf das Verständnis und das

Befriedigen von Kundenanforderungen. Verschiedene Funktionsbereiche des Unternehmens

werden durch unternehmensweite Informationssysteme und Rolling Forecasts verknüpft. Somit

wird das Management in die Lage versetzt, den Einsatz von Arbeit und Kosten in Beziehung zu

den Ergebnissen auf der Kundenseite quer über das Unternehmen hinweg zu setzen sowie

durch schnelle Bereitstellung von integrierten Forecasts und umfassenden Marktinformationen

bessere Antizipation von Ereignissen zu ermöglichen.

Bei richtiger Implementierung dieser Instrumente und Informationssysteme kann man enorme

Ergebnisse erzielen, sofern die Unternehmenskultur unterstützend wirkt, was soviel bedeutet,

dass Führungskräfte eine hohe Motivation und die Entscheidungsträger die zur Nutzung der

Informationen erforderlichen Freiheiten und Fähigkeiten haben. All diese „Wenns“ aber werden

in der Realität nicht genutzt beziehungsweise im Unternehmen gelebt, da diese Instrumente,

die zur Beseitigung der systembezogenen Fehler implementiert wurden, ihr Potential nicht

ausschöpfen können. Grund hierfür ist der, dass die Budgetierung die kulturellen Normen eines

Unternehmens definiert, vielleicht sogar mehr als alle anderen Prozesse. Sobald neue

Instrumente und Aktivitäten vorgeschlagen werden, die diese Normen gefährden können,

springt das Budgetierungssystem zu seiner Verteidigung ein.45 Die neuen Instrumente „werden

durch die starken Antikörper immunen Budgetierungssystems neutralisiert“46 und können im

Unternehmen nicht ihre tatsächlichen Funktionen vollständig ausführen.

2.2.6. Anreizkoppelung

Weiterhin bezeichnet Jensen den Kampf um das Budget sogar als „Die Zeit der Trickser“.

Hintergrund hierfür ist, dass an das Erreichen von Budgetvorgaben in den meisten

Unternehmen Belohnungen geknüpft werden. Wenn Manager einen bestimmten Schwellenwert

beim Umsatz oder Gewinn überschreiten, dann bekommen sie eine Jahresprämie. Diese

verleitet die Manager zu lügen, zu betrügen, Ziele möglichst niedrig anzusetzen und Ergebnisse

aufzublasen – „nach dem Motto“, wer ehrlich ist, wird bestraft. Beispiel eines Herstellers

schwerer Industrieausrüstungen zeigt die enormen Auswirkungen. Hier bekamen die Manager

für die Einhaltung ihrer vierteljährigen Etatvorgabe eine Prämie. Um ihr Erlösziel erfüllen zu

45 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 156f. 46 Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 157.

Page 18: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

13

können, verschickten sie die Halbfabrikate für die Endmontage von England in eine

niederländische Lagerhalle nahe dem Kunden, um den Verkauf vor Ablauf des Quartals

verbuchen zu können, die Etatvorgabe zu erfüllen und eine Prämie einzustreichen. Zielführend

für das Unternehmen war es auf keinen Fall, denn die zusätzlichen Kosten wie Miete für die

Lagerhalle und Löhne für zusätzliche Arbeitskräfte an dem weit abgelegenen Standort führten

zu geringeren Gewinnen.47

2.3. Gründe für die anhaltende Monopolstellung der Budgetierung in der

Praxis

Grundsätzlich lassen sich die Hauptschwachstellen des Nutzens der Budgetierung durch

folgende Aspekte darstellen:48

• der Zusammenhang der Budgetierung mit der Strategie fehlt

• das fixe Jahresbudget ist unrealistisch bei der heutigen Umweltdynamik

• neben der finanziellen Planung gibt es nur selten eine nicht-finanzielle Planung

• zu hoher Ressourcenaufwand

• zu wenig Akzeptanz.

Warum aber verlassen sich laut Schätzungen 90% - 99% der Unternehmen in Europa und den

USA bei ihrer Unternehmenssteuerung weitestgehend, wenn nicht ausschließlich, auf mehr

oder weniger „traditionelle“ Budgetierungsverfahren? Was ist der Anlass in der Praxis für diese

anhaltende Monopolstellung?

Zum einen herrscht in den Unternehmen die Vorstellung, eine Organisation ohne Budgets wäre

schlecht gemanagt. Die Budgetierung ist also eine Glaubensfrage, da man sich nur schwer

andere, völlig anders funktionierende Führungssysteme vorstellen kann. Zum anderen ist der

Widerstand des Top-Managements, CFOs und Controller groß, da diese die Leidenschaft für

finanzielle, fixe und periodenorientierte Pläne teilen – „nach dem Motto“, Budgets würden eine

voraussehbare Zukunft ohne Überraschungen zusprechen, was aber zu einer gefährlichen

Illusion führt. Ein weiterer Grund für die anhaltende Monopolstellung liegt in der Top-down-

Steuerung und Kontrolle, welche „traditionell“ dominierende Formen sind. Es ist schwer, diese

47 Vgl. Jensen, M.C. (2002), S. 34. 48 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J./ Leyk, J.(2003), S. 316.

Page 19: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

14

fundamentalen althergebrachten Managementprinzipien umzuformen, sie sind widerstandsfähig

gegen Veränderungen.49

So wurden in den letzten Jahren zwar immer mehr neue Budgetierungskonzepte wie Zero-Base

Budgeting, Activity-Based Budgeting oder Planning-Programming-Budgeting-Systems

entwickelt, welche aber die Unzufriedenheit beziehungsweise die Unzulänglichkeiten in der

Praxis nicht abschaffen konnten.50 Seit Anfang der neunziger Jahre wurden aber (wie bereits in

der Einleitung angedeutet) Ansätze zur Neugestaltung der Budgetierung beziehungsweise der

operativen Führung entwickelt, welche sich in zwei Gruppen einteilen lassen. Zum einen geht

es um verbesserungswillige Konzepte der „klassischen“ Budgetierung, dem „Better Budgeting“,

und zum anderen um Konzepte, die dem „traditionellen“ Stil völlig abgekehrt sind, dem „Beyond

Budgeting“.51 Beide Ansätze werden im Folgenden diskutiert.

49 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 17f. 50 Vgl. Schäffer, U./ Zyder, M. (2003), S. 101. 51 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 223.

Page 20: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

15

3. Better Budgeting als Reform der Budgetierung

3.1. Aufgabe und Ziel des Better Budgeting

Better Budgeting soll effizientere Controllingprozesse und schnellere Planungs- und

Budgetierungsabläufe etablieren. Anstelle einer einmaligen jährlichen Budgetierungsaktion

sorgen kontinuierliche Abstimmungsprozesse dafür, dass sich das Unternehmen in kürzeren

Zeitabständen auf die jeweils aktuelle Marktentwicklungen einstellen kann. Im Mittelpunkt steht

die Optimierung bestehender Budgetierungssysteme durch die Fokussierung der

Planungsinhalte (funktionaler Aspekt) und durch die Verkürzung des Budgetierungsprozesses

(institutioneller Aspekt).52

Abb. 3: Der Kern des „Better Budgeting“: Weniger, dafür besser !

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Schäffer, U./ Zyder, M . (2003), S. 107.

Es existiert eine Vielzahl an mehr oder minder leicht variierenden Lösungskonzepten, die durch

eine Marktorientierung und Vergröberung die Budgetierung flexibler und weniger aufwändig zu

gestalten versuchen.53 Dabei geht es nicht darum, das Managementmodell als solches oder

Einstellungen der Organisationsmitglieder in Frage zu stellen, sondern mehr oder weniger auf

konkrete Handlungsmöglichkeiten ausgerichtete Wege zur Verbesserung der Planung

52 Vgl. Horváth, P. (2003b), S. 250. 53 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 223f.

Anteil analytischer Neuplanung

Fokussierung der Budgetierung

+

+

-

-

„Better Budgeting“

„Traditionelle Budgetierung“

Page 21: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

16

aufzuzeigen.54 Unter den gesamten Vorschlägen aus den Bereichen der Praxis, der Akademiker

und Berater bestehen Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Better Budgeting „vom irgendwie

verbesserten“ Budgetierungsprozess bis hin zum schlanken, mit anderen Management-Tools

und der Strategie abgestimmten „Rollierenden Budget“.

Das Better Budgeting stellt also keine geschlossene Methode wieder, sondern eine große

Anzahl von Techniken und Gestaltungsprinzipien, die von Organisationen beliebig eingesetzt

werden können. Es handelt sich hierbei um alle möglichen Vorgehensweisen und Tools zu

einer besseren Budgetierung, ohne dass es eine allgemeine Theorie dazu gibt.55 „Vielfach

verfolgen Better Budgeting Projekte das Ziel, „Quick Wins“ zu realisieren durch (im Grunde)

altbekannte Maßnahmen zur Verbesserung der Budgeterstellung.“56 Einige der Better

Budgeting Formen zielen darauf ab, den Anteil der analytischen Neuplanung in der

Budgetierung zu erhöhen (vergleiche hierzu Abbildung 3), bei gleichzeitig stärkerer

Konzentration auf diejenigen Steuerungsinformationen, „auf die es ankommt“.57 Dadurch soll

eine bessere Verknüpfung mit der Strategie und das Anheben der Prognosegüte erreicht

werden.

Das nicht fundamental zu ändernde Managementmodell macht den Ansatz für Controller, als

Agenten des Wandelns, attraktiv. Außerdem lassen sich die vielen Elemente und

Gestaltungsmöglichkeiten auch ohne das Top-Management verwirklichen,58 welche

nachstehend (unterteilt in „Verbesserungen am Prozess“ und „Zusätzliche Tools“) aufzeigt

werden.

3.2. Möglichkeiten zur Neugestaltung der Budgetieru ng

3.2.1. Verbesserungen am Prozess

Die anschließenden Ausführungen zu Better Budgeting beschreiben

Verbesserungsmöglichkeiten der Budgetierungsprozesse. Hierbei geht es um die folgenden

Ansatzpunkte: Detaillierungsgrad der Planung, Verkürzung des Planungshorizontes,

Planungsbeteiligung und vertikale Integration, team-orientierte Budgeterstellung, treiberbasierte

Planung, Hoshin-Planung, Scorecard-basierte Budgeterstellung, Rollierendes

Budget/Budgetrevision und Erwartungsrechnung, Rolling Forecasting für die Prognose, Fast

Close und Actuals Reporting sowie Software und Informationstechnologie für bessere Planung,

54 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 120f. 55 Ebd., S. 122. 56 Pfläging, N. (2003a), S. 121. 57 Vgl. Schäffer, U./ Zyder, M. (2003), S. 107. 58 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 121.

Page 22: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

17

Detaillierungsgrad der Planung verändern

Der Detaillierungsgrad der Planung stellt oft ein Dilemma dar. Einerseits verlängert sich der

Planungsprozess durch eine zu starke Detaillierung in den Teilplänen erheblich und die

Übersichtlichkeit aufgrund der Datenfülle reduziert sich. Andererseits benötigt der Controller

eine gewisse Datenfülle für die Plausibilisierung von Plänen und für die Aufstellung detaillierter

Ist-Berichtswesen. Nicht selten halten die Planenden eine Fülle an Daten im Hintergrund, um

den eventuellen Nachfragern beziehungsweise drohenden Kürzungen des Budgets Argumente

liefern zu können.59

In der Praxis wird oft davon ausgegangen, dass je detaillierter und exakter die entsprechenden

Zahlen sind, umso verlässlicher ist die Planung. Andererseits scheinen zu viele Planungsdetails

unwichtig oder nur scheinbar genau, weil bereits die ihnen zugrunde liegenden Bedingungen

mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Umso mehr benachteiligt hier der immense Aufwand

bei der Budgeterstellung, -abstimmung und -revision das Unternehmen. Deshalb sollte der

Detaillierungsgrad pauschal verringert werden, das heißt die Konzentration soll auf das

Wesentliche fallen. Weiterhin sollte sich die Unternehmensleitung bei ihrer Kontrolle auf die

hauptsächlichen, aggregierten Positionen beschränken. Viele Unternehmen aber stellen

detaillierte Planungen und Reportings bis zur Ebene der Produkte und Konten (Linien-

Positionen) auf. Better Budgeting schlägt vor, diese Detaillierungstiefe aller operativen Pläne

durch den Fokus auf ausgewählte Bereiche abzufangen, da die Qualität der Planung dadurch

nicht leiden würde. Es mag sein, dass eine detaillierter gestaltete Planung zu gewissen

Zeitpunkten sinnvoll ist, aber auf Dauer und in stabilen Märkten unnötig. Der

Telekommunikationskonzern Nortel stellte sich zum Beispiel die Frage, welche Informationen

wirklich zur Steuerung relevant sind und somit konnte die Gewinn- und Verlustrechnung von

100 Linienpositionen auf 8 reduziert werden.60

Verkürzung des Planungshorizontes - Verzicht auf La ngfristplanung

Viele der Unternehmen planen heutzutage langfristig taktisch in regelmäßigen Abständen im

Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Was den meisten jedoch nicht klar ist, dass ihre als

strategisch bezeichneten Pläne tatsächlich keine Strategie-basierten Planungen sind, sondern

lediglich langfristige operative Pläne oder mehrjährige Fortschreibungen laufender Budgets.

Pläne dieser Art berücksichtigen nicht die Anforderungen an eine strategische Orientierung, da

sich ursprüngliches strategisches Denken hier nicht wieder finden lässt. Eine Verkürzung des

Planungshorizonts kann die Budgetierung deutlich vereinfachen, so dass die Pläne schneller

59 Vgl. Pack, M./ Dörr, U. (2004), S. 6. 60 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 127f.

Page 23: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

18

und mit weniger Aufwand erstellt werden können. Es ist sogar so, dass die bereits für

Budgetpläne mit einjährigem Geschäftjahresbezug geltenden strategischen und finanziellen

Beschränkungen hinsichtlich der Aussagekraft exponentiell ansteigen.

Folglich heißt es für viele Unternehmen, dass mit Verkürzung des Planungshorizontes die

aufwändige Durchführung eines separaten Planungszyklus für Mittelfristplanung entfällt,

welcher letztendlich nur zu verzichtbarer Komplexität und Inkonsistenz der Planungsergebnisse

führt. Kernpunkt ist die spürbare Vereinfachung in der Planungspraxis durch Abschaffung

mehrjähriger Planungsperioden.

Planungsbeteiligung und vertikale Integration

Bei der Planerstellung gibt es im Rahmen der Prozessbeteiligung sowie Ablaufgestaltung eine

Reihe verschiedener Vorschläge und Möglichkeiten. Man kann zentral oder dezentral

budgetieren, Top-down versus Bottom-up versus Gegenstromverfahren steuern oder die

Planungsschleifen und –stufen vermindern.61 Am Anfang des Planungs- und

Budgetierungsprozesses gibt es selten konkrete beziehungsweise ausreichende Vorgaben und

Informationen der Geschäftsführung, so dass folglich unnötige Abstimmrunden stattfinden.

Deshalb sollten die Top-down-Vorgaben hier entgegensteuern und bereits zu Beginn des

Planungsprozesses dem entbehrlichen Aufwand Abhilfe schaffen.62 Im Gegenzug jedoch

könnte man befürchten, dass die gewünschte Mitarbeiterbeteiligung und vertikale Integration

aller am Budget Interessierten darunter leidet.63 Zu empfehlen ist hier der gemeinsame

Durchlauf von Planungsklausuren mit Vertretern der Unternehmensleitung,

Geschäftsbereichsleitern und ausgewählten Funktionsverantwortlichen. Eingangs- bzw.

Basisgrößen für diese Klausur sollten verschiedene Geschäftsszenarien auf aggregiertem

Niveau sein, welche in der strategischen Planung erarbeitet wurden.

Die Bottom-up-Planung ist an dieser Stelle fraglich, da wie bereits erwähnt, unzählige

Abstimmungsrunden das Wieder finden der Ergebnisse aus den Planungsprämissen unmöglich

machen. Was den Wegfall von Planungsstufen betrifft, schlägt das Better Budgeting auch hier

vor, eine Top-down-getriebene Mittelfristplanung im Rahmen von Prozessvereinfachungen mit

der strategischen Planung zu verschmelzen. Somit vereint man alle drei Planungsstufen und

hat nicht mehr die weniger brauchbare Bottom-up-Mittelfristplanung, die auch nicht mehr in den

Folgejahren für eine Top-down-Planung ausreicht.64

61 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 129f. 62 Vgl. Leyk, J./ Kopp, J. (2004), S. 16f. 63 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 131. 64 Vgl. Leyk, J./ Kopp, J. (2004), S. 16f.

Page 24: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

19

Team-orientierte Budgeterstellung

Hintergrund einer team-orientierten Budgeterstellung ist der zu hohe Aufwand von

Linienmanagern, die ihre Daten erarbeiten und mehrmals wieder überarbeiten sowie

verschiedene Argumentationen kreieren, um ihren Budgetanforderungen gerecht zu werden.

Viel effizienter und sinnvoller ist es aber, die verantwortlichen Mitarbeiter in den Budgetprozess

mit einzubeziehen, um somit das Verständnis für Budgets zu steigern. Die Erhöhung von

Verantwortung als „Ownership“ stellt hierbei das Ziel dar. „Linienmanagement und Teams sollen

die Eigentümer ihrer Zahlen und operativen Pläne bleiben und entsprechend Verantwortung für

ihre Planung wahrnehmen.“65 Außerdem sollte der Prozess vom Top-Management und

Controlling in Form von Workshops begleitet und unterstützt werden. Dies ist unter anderem

deshalb wichtig, damit sich das Top-Management nicht mit „sinnlosen Fragen“ plagt, wie zum

Beispiel wofür das Reisebudget vorgesehen ist anstatt sich mit den zur Verfügung stehenden

Ressourcen zu beschäftigen. Als wichtigsten Punkt des Planungsprozesses ist der Verzicht auf

Mikromanagement hervorzuheben, was soviel bedeutet wie keine aggressive Budgetknetung

und dirigistische Budgetkürzungen (z.B. Kürzung der Reisekosten um 20%, etc.).

Solche Workshops verändern natürlich die gesamte Rolle des Finanzbereiches (d.h. Controller

und CFO`s werden vom Ergebnisverantwortlichen zum Moderator und Berater).66 Weiterhin

sollen so genannte „Nachbetrachtungs-Workshops“ als das Gegenstück zu den Planungs-

Arbeitstagungen für Anregungen der direkt Betroffenen zu Planungsprozessen, -strukturen,

-modellen und -systemen dienen, um die Planung einer kontinuierlichen Verbesserung zu

unterziehen. Durch diese Identifikationsfähigkeit wird der Budgetierungskritik proaktiv

begegnet.67

Modellierung mit Indikatoren/Treibern

Die „traditionellen“ Budgets basieren auf finanziellen Größen und sind input-orientiert. Das

heißt, sie müssen für den bevorstehenden Ressourceneinsatz zur Verfügung stehen. Besser ist

aber eine Budgetplanung, die auf output-orientierten Faktoren aufbaut.68 Hierfür sind die

Zusammenhänge zwischen Output, Ressourcenverbrauch und Kostenentstehung innerhalb des

Controllings und der Fachrichtungen vor der Budgetplanung abzustimmen. Dies hat zum Ziel,

dass das Budget vor dem Hintergrund einer sachbezogenen Diskussion auf Basis

nachvollziehbarer Prämissen erstellt werden kann.

65 Pfläging, N. (2003a), S. 131. 66 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 132. 67 Vgl. Pack, M./ Dörr, U. (2004), S. 8. 68 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 132.

Page 25: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

20

Probleme und Ineffektivität treten heute auf, weil die meisten Budgetentwürfe aus

Erfahrungswerten der Vergangenheit abgeleitet werden, so dass sich ein gewisses

Fortschreiben angewöhnt. Somit fällt ein Hinterfragen der Ressourcen, ob und in welchem

Umfang diese für das nächste Leistungsprogramm erforderlich sind, weg. Unter output-

orientierter Kostenplanung wird eine direkte, aus den geplanten Absatzmengen am Markt

abgeleitete Ermittlung der dafür notwendigen Kosten verstanden.69 Demnach werden finanzielle

Größen aus nicht-finanziellen Größen abgeleitet anstatt einer Setzung lediglich inputorientierter

Finanzgrößen. Außerdem werden auf diese Weise alle Planungsprämissen und

Berechnungsformen für die gesamte Organisation transparent gemacht.

Durch die an für sich eher statische Modellierung der Beziehungen zwischen Kostentreibern

und Effekten gibt das Budget zumindest teilweise Aufklärung über Wechselwirkungen zwischen

Aktivitäten und Programmen und deren monetären Ergebnissen. Somit schließt treiberbasierte

Modellierung alle Kostentreiber, Umsatztreiber, Personalressourcen-Metriken und andere

finanzielle und nicht-finanzielle Faktoren mit ein.

Um aber der Vereinfachtheit von Budgetplanungsprozessen gerecht zu werden und diese nicht

in einem aufwändigen, hochintegrierten Modell fließen zu lassen, muss von seitens der

Unternehmensleitung die Beharrlichkeit zur radikalen Vereinfachung bestehen. Eine ideale

treiberbasierte Planung im Gegensatz zu der herkömmlichen kalenderbasierten Budgetierung

zeigt zum Beispiel folgende Eigenschaften auf (vergleiche hierzu Abbildung 4).70

Herkömmliche Budgetierung -

kalenderbasiert Treiberbasierte Budgetierung -

ereignisgetrieben

Planung und Reporting jährliche Planung, dreimonatige Aktualisierungen

aktuelle Ereignisse wirken sich auf monatliche, periodenübergreifende

Projekt-Scorecards aus

Indikatoren vergangenheitsbezogen Frühwarnindikatoren

Kostenbezug abteilungs- und kontenbezogen aktivitätenbezogen

Flexibilität statisch dynamisch

Zuordnung Kosten interner Leistungen über Allokationen über prozessbasierte Kostenzurechnung

Organisationsbezug vertikale Orientierung mit Abteilungs- und Hierarchiebezug

Prozessbezug: horizontal und organisationsübergreifende Teams und

koordinierte Ereignisse

Risikomanagement erfahrungsbasierte Schätzungen, aber geringes Risikobewusstsein

Szenarioplanung, Analyse alternativer Handlungsoptionen

Abb. 4: Unterschiede zwischen „traditioneller“ und treiberbasie rten Planung

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfläging, N. (2003a), S. 135.

69 Vgl. Mayer, R./ Essiger, K. (2004), S. 148. 70 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 133f.

Page 26: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

21

Hoshin-Planung

Aus dem Japanischen abstammend bedeutet „Hoshin“ so etwas wie eine Kompass-Nadel.

Gleichbedeutend aus den amerikanischen Quellen benutzt man den Begriff „Management by

Policy“ (MbP). „Dieses Management-Prinzip ist ein unternehmensumfassendes Planungs- und

Steuerungssystem,

• das alle Führungskräfte und Mitarbeiter einbindet,

• in einem systematischen und stringenten Kaskadierungs- (Abteilungs- und

Abstimmungsprozess) Prozess,

• im Rahmen einer gleichzeitigen vertikalen und lateralen (horizontalen) Abstimmung und

Vereinbarung,

• bei dem aus der Vision die übergeordneten Durchbruchziele (breakthrough’s) des

Unternehmens entwickelt und festgelegt werden, um daraus

• die wesentlichsten Strategien und Ziele aller Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) abzuleiten,

• damit das Streben aller Mitarbeiter des Unternehmens auf die gleiche Vision und die

gleichen Ziele fokussiert werden.“ 71

Als Verfahren zur Überbrückung der strategischen Planung mit dem Budget werden im Grunde

alle wichtigsten strategischen Aussagen zu Projekten zusammengefügt, um anschließend über

die Projektbudgets in die operative Planung einzufließen. In Maßnahmen zerlegt, werden die

Projektinhalte den einzelnen Unternehmensebenen zugeordnet, um somit die Unsicherheiten

bezüglich der Zielumsetzung zu reduzieren.72 Damit soll sichergestellt werden, dass sich das

Unternehmen auf die kritischen Kernprozesse konzentriert und den Leistungsanforderungen

nachkommt. Dabei bewegt sich das Unternehmen auf der strategischen und operativen Ebene

mit dem Schwerpunkt auf die Routinetätigkeiten.73

Projekt-/Scorecard-basierte Budgetierung

Die Balanced Scorecard, als eine Ursache für die steigende Bedeutung der nicht finanziellen

Werttreiber, fügt die operative und die strategische Planung zusammen (vergleiche hierzu

Abbildung 5). Bei diesem Modell handelt es sich um eine ausgewogene Budgetplanung. Aus

diversen Scorecards werden Aktivitäten und Initiativen zu einem strategischen Budget

zusammengefasst, die unmittelbar aus dem Steuerungs- und Lernprozess des Scorecarding

71 Vgl. Jochum, E. (1999), http://www.hfb.de/Dateien/Arbeitsbericht14.pdf, S. 4. 72 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 135. 73 Vgl. o.V. (2005), S. 30. http://www.bw.fht-esslingen.de/BW/studium/methodenlexikon/ à Methoden, Hoshin.

Page 27: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

22

abgeleitet werden. Diese unterstützen das Unternehmenswachstum und die strategische

Entwicklung (neue Operationen und Fähigkeiten, Produkte/Leistungen, Kunden, Märkte,

Regionen, Allianzen und Kooperationen). Dabei wird der periodenbezogene Verbrauch von

Personalressourcen, Kapital und Finanzmitteln aufgezeigt. Die Budgetierung erfolgt hier vorab

geschäftsjahresbezogen auf Basis von Investitionen, Kosten und Erlösen sowie weiteren

Größen im Rahmen von strategischen Projekten.

Abb. 5: Scorecard-basierte Budgetierung nach Norton/Kaplan

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfläging, N. (2001a), S. 137.

Die Grundlage für das laufende operative Budget ist die Gewinn- und Verlustrechnung, die

Bilanz und die Liquiditätsrechnung des Vorjahres unter der Betrachtung von Top-down-

Vorgaben aus der BSC und Mittelfristprognosen. Zusätzlich zur Erstellung des operationalen

Budgets wird das Prozesskostenmanagement (ABC/M) herangezogen. Somit sind Inhalt des

operationalen Budgets existierende Produkte, Leistungen und Kundenbeziehungen. Das

Traditionelle Finanzdat en Budgets für laufende Geschäftstätigkeit , auf Basis von Vorjahr, Top-Down-Vorgabe aus Scorecards, Prognose, Prozesskostenrechnung.

Balanced Scorecard Multiprojektplanung/Budgets für strategische Aktionen/Initiativen/Projekte (Investitionen, Kosten, Erlöse, weitere Budgetdaten)

„Strategisches Budget“ „Operatives Budget“

Prozess- Perspektive

Potential-/ Mitarb.- Perspektive

Kunden-/ Markt- Perspektive

finanzielle- Perspektive

G&V Plan Bilanzplan Liquiditätsplan

Ziele, Restriktionen

Zusammenfassung

Gesamtbudget für Geschäftsjahr/Mehrjahresplan

G&V Plan Bilanzplan Liquiditätsplan

Page 28: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

23

Gesamtbudget besteht dann aus dem strategischen und dem operativen Teilbudget.

Realisieren lässt sich diese Vorgehensweise aber nur, wenn es gelingt, das strategische

Budget in die hierarchische Organisationsstruktur mit einzubinden. An dieser Stelle entsteht

aber das Problem des Nutzenbeitrags des Gesamtbudgets für die Steuerung der strategischen

Initiativen, welche letztendlich mittels Techniken des Projektmanagements erfolgen wird und

nicht auf Grundlage des Budgets. Hierbei bleibt folglich das Gesamtbudget nur bürokratische

Kontrolle über das operative Geschäft und eine Einschränkung der strategischen Initiativen.74

Rollierendes Budget, Budgetrevision und Erwartungsr echnung

Die rollierende Planung ist kurz gesagt „Verlassen des Kalenderjahres“75 und ein wichtiges

Instrument, welches an die Stelle der jährlichen Budgetierung tritt. Bisher brauchte man für den

Budgetierungsprozess unter der Annahme, die Umwelt sei gut vorhersehbar und einschätzbar,

einen Zeitraum von 15 bis 18 Monaten (einschließlich dem Zeitraum der Budgeterstellung).

Hinzu kommt, dass in der Regel quartalsweise so genannte Forecasts (Vorschaurechnungen)

mit dem Fokus auf das Jahresende erstellt werden, auf Basis dieser dann gesteuert wird. Somit

ist das Budget als Steuerungsinstrument anzuzweifeln, da es, wenn überhaupt, nur noch am

Jahresende zur Überprüfung von Zielvereinbarungen eingesetzt wird.76 Grund hierfür sind die

sich schnell veränderten Umfeldgegebenheiten, also die Dynamik, welche die Inhalte und

Vorbedingungen einer Jahresplanung bereits im März oder April als völlig abwegig und nicht

mehr passend erscheinen lassen.77 Bei der rollierenden Planung werden jeweils immer nur fünf

(bis zu acht) Quartale zur Planung herangezogen, wobei immer nur das jeweils kommende

Quartal sehr fein geplant wird, da die übrigen Quartale einer enormen Dynamik ausgesetzt sind

und somit nicht fein einschätzbar sind, sondern grob geschätzt werden. Auf diese Weise erzielt

man eine Reihe von Vorteilen für die Planung:

• geringer Ressourceneinsatz aufgrund der weniger detaillierten Grobplanung und Wegfall

von Doppelarbeiten (Budgeterstellung und Forecast fallen nun zusammen),

• stetiger Prozess, aus dem sich Lernkurveneffekte realisieren lassen,

• hoher Grad an Genauigkeit, da Basis letzter verfügbarer Informationsstand,

• Führungskräfte werden „gezwungen“ auf Basis von vorgegebenen strategischen

Mehrjahreszielen entsprechende Maßnahmen zu ergreifen oder zu korrigieren,

• schaut weiter in die Zukunft (Zeitraum von bis zu acht Quartalen). 78

74 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 138. 75 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 224. 76 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J./ Leyk, J.(2003), S. 323f. 77 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J. (2001), S. 433. 78 Vgl. Gleich, R./ Kopp, J./ Leyk, J.(2003), S. 324.

Page 29: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

24

Bei der Implementierung einer rollierenden Planung ist anzumerken, dass die Robustheit vor

der Detaillierung kommt und eine Anbindung an strategische Ziele und Prämissen gewährleistet

ist. Das erstere bedeutet ständige Überprüfung des Planungsaufwandes, ob dieser nicht das

Vierfache des Nutzens darstellt. Durch einen so genannten Filter für den Detaillierungsgrad ist

ständig zu prüfen, ob eine gewisse Verfeinerung unter den Steuerungsgesichtspunkten

überhaupt notwenig ist. Die Anbindung an strategische Ziele und Prämissen schließt natürlich

den Fokus auf die zeitliche Erstreckung als Handlungs- und Orientierungskorridor für die

detaillierte, rollierende Planung ein.79 Die Planung basiert immer auf den jährlichen

Strategiezielen. Der Erwartungswert ergibt sich aus dem Ist- und dem Wird-Wert, der den

Restwert bis Ende der Planungsperiode darstellt (vergleiche hierzu Abbildung 6).

Abb. 6: Unterschied rollierende operative Planung und Rolling Forecast

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Waniczek, M. (2005), S. 10.

79 Vgl. Brenner, M./ Leyk, J. (2004), S. 116.

Rollierende operative Planung

Rolling Forecasting

Plan 2005 Operativer Plan 2006

Ist 2005 Ist 2006

Erw. 2005

Erw. 2005

Erw. 2006

Erw. 2006

12-Monats-Forecast

Laufendes IST

Geschäftsjahr Geschäftsjahr

Plan - Wird

Strategie

Strategie

Plan - Ist

12-Monats-Forecast

12-Monats-Forecast

12-Monats-Forecast

12-Monats-Forecast

12-Monats-Forecast

12-Monats-Forecast

12-Monats-Forecast

Plan - Ist

Plan - Wird

Forecast / Ist

Page 30: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

25

Rolling Forecasting für die Prognose

Unter Rolling Forecasting sind immer nur Verfahren für „Prognose pur“ als die Budgetierung

ergänzenden Prozesse zu verstehen.80 Der Unterschied des Rolling Forecasting zur

rollierenden Planung besteht darin, dass dieses weitestgehend vom Geschäftsjahr auf

operativer Ebene losgelöst ist und somit einen gleich bleibend vorlaufenden Zeithorizont hat.

Bei dieser Vorgehensweise geht nicht um einen Plan, der nur eine Hochrechnung darstellt,

sondern um eine Vorschaurechnung, bei der man weiter in die Zukunft blickt als nur das

Geschäftsjahr (manche Unternehmen erstellen einen 12-Monats-Forecast oder 18-Monats-

Forecast). Auf diese Art und Weise können Änderungen in den Rahmenbedingungen oder im

Markt aufgrund der längeren Planungsperiode ebenfalls besser in den Forecast eingearbeitet

werden. Stark bedeutend sind auch die Forecasts, die zeitgleich mit dem Geschäftsjahr fallen.81

Fast Close und Actuals Reporting

Die Planung kann in Abhängigkeit der Zuverlässigkeit und Kürze der Bereitstellung von Ist-

Daten und Monatsabschlüssen entweder stark beschleunigt oder durch ausgedehnte

Datenprüfungs- und Bereinigungsprozesse gehemmt werden. Ziel des Rechnungswesens sollte

eine Fokussierung auf die wesentlichen Zahlen und zuverlässige sowie zeitnahe Aktualisierung

sein, damit dem Management diese für das Reporting zugänglich sind. Abzuraten ist aber vom

Vergleich der Budget- beziehungsweise Plandaten mit den Ist-Daten. Eine so genannte Plan-

Ist-Analyse ist nur wenig entscheidungsrelevant und stellt kaum produktive Erkenntnisse für die

Steuerung zur Verfügung. Gegebenfalls untermonatige Abschlüsse tragen zu einer höheren

Transparenz bei und vermindern Planungsmissverständnisse. Hier spielt die

Informationstechnologie aber eine große Rolle, die schnelles Reporting, Fast oder Virtual Close

abdecken können.

Software und Informationstechnologie für bessere Pl anung

Die Informationstechnologie ist für die Planung und Budgetierung ein wichtiger Punkt im

Rahmen der Verbesserung der Prozesseffizienz. Allerdings beschränken sich die meisten

Unternehmen immer noch auf einfache Tabellenkalkulationen anstatt die zur Verfügung

stehenden DV-Tools zu nutzen, welche ihnen weitaus mehr bieten könnten, z.B. neben der

80 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 155. 81 Vgl. Waniczek, M. (2005), S. 9f.

Page 31: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

26

Budgeterstellung und Revision auch optimiertes Forecasting und Reporting. Es gibt inzwischen

eine Reihe von unterschiedlichen Standardlösungen.

• In einem geschlossenen mehrdimensionalen Datenmodell (z.B. OLAP-Technologie, ERP)

ist die Zusammenfassung des finanziellen Planungswesens und Reportings durch

integrierte Planungssysteme möglich.

• Vorsysteme oder Data Warehouse ermöglichen die Integration von Ist- und Planungsdaten

im gleichen Datenmodell sowie eine schnellere, zuverlässigere und leicht automatisierbare

Dateneinspeisung. Da die Daten aus einer Quelle kommen, verringert sich zudem noch die

Inkonsistenz und die Probleme der Datenqualität.

• Durch Web-basierte Technologie wird der Planungsprozess unterstützt, indem Planungs-

Workflows zur Administration der Dateneingabe durch dezentrale Nutzer sowie für die

hierarchischen Abstimmungsprozesse der Planung eingesetzt werden.

• Neben der automatischen Zugangssteuerung zu Online-Berichten wird die Konsolidierung,

Datenbereitstellung und Reporting beschleunigt und zuverlässiger gemacht.82

Im Better Budgeting wird die Informationstechnologie zum Teil als ein Schlüssel zur

Effizienzsteigerung der Planung angesehen. Jedoch sollte vor dem Einsatz neuer oder anderer

Technologien eine Ausbesserung und Überprüfung von Planungsprozessen vorausgehen.

Anders können sich dysfunktionale Prozesse festigen. Der Fokus bei der Datenmenge sollte auf

den rein strategisch notwendigen Daten gerichtet sein, um den Planungsaufwand deutlich zu

reduzieren. Dies kann man mit verschiedenen Basis-Technologien erreichen wie zum Beispiel

„OLAP“ (für multidimensionale Datenerhaltung und Anwendungen) oder Web-basierte Tools (für

Dateneingabe, Abstimmung, Reporting und Analyse).83

3.2.2. Zusätzliche Tools

Zum Better Budgeting gehören auch weitere Tools und Gestaltungsvorschläge, welche die

„traditionelle“ Budgetierung um neue Verfahren und Prozesse ergänzen. Hierzu zählen zum

Beispiel „Zero Based Budgeting“, „Activity Based Budgeting“, sowie „Web-basiertes Reporting“

und „analytische Informationssysteme“.

82 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 141ff. 83 Ebd., S. 147f.

Page 32: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

27

Zero Based Budgeting

Das Zero Based Budgeting (ZBB) ist ein hocheffizientes und outputorientiertes Instrument,

welches der Kostensenkung und Ressourcenallokation dient. Das Grundprinzip zielt auf die

Vermeidung von Budgetfortschreibungen ab, da diese in der Planung gewisse

Akzeptanzprobleme aufgrund der Basis von Vergangenheitswerten mit sich bringt. Beim ZBB

geht es also um Budgetplanung auf „Nullbasis“, das heißt jeder Planende stellt sein Budget auf,

ohne aus den vergangenheitswerten fortzuschreiben. Dabei sind folgende Punkte zu klären:

• Gesamtzielsystem und berichtsbezogene Teilzielsysteme,

• Leistungen in der Organisations- beziehungsweise Entscheidungseinheit,

• Bedeutung der Leistungen für das Zielsystem,

• Kosten der Erbringung der Leistungen,

• Alternative Leistungsniveaus, Einsparungen,

• Priorität der einzelnen Leistungen,

• Realisierbare Leistungsniveaus mit zur Verfügung stehenden Geldmitteln (Budget Cut).84

Hintergrund des ZBB ist, dass sich die Budgetverantwortlichen nicht „warm anziehen“, also

mehr beantragen als nötig. Das bedeutet, dass wenn am Jahresende noch Geld übrig

geblieben ist, man dieses schnell ausgibt, um im Folgejahr auch wieder mehr zu bekommen.

Diese Methode dient der Erhöhung der Beeinflussbarkeit der Strukturkosten.85

Prozesskostenrechnung und prozessorientierte Budget ierung (Activity Based Budgeting)

Beim Activity Based Budgeting beziehungsweise Management (ABM) geht es darum, von den

Aufgaben (Tätigkeiten) und den Maßnahmen her zu planen. In Diesem Konzept werden

Elemente der Plankostenrechnung der Produktion, der Input-Output-Modelle sowie der linearen

Planungsrechnung zusammengefasst.86

Durch den Fokus auf Prozesse und Tätigkeiten wirkt das ABM hinsichtlich des Benchmarking

und Rolling Forecasts unterstützend, da die Activity Based Costs operative Kenngrößen und

entsprechende Ziele bereitstellen. Weiterhin nehmen diese eine Schlüsselrolle beim

Kostenmanagement ein, indem sie beim Hinterfragen von Prozessen deren Wertschöpfung, die

84 Vgl. Leyk, J./ Kopp, J. (2004), S. 20f. 85 Vgl. o.V. (2005), http://www.docju.de/themen/controlling/handouts/lexikon.pdf, S. 68. 86 Vgl. o.V. (2005), http://www.manalex.de/d/prozesskostenrechnung/prozesskostenrechnung.php.

Page 33: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

28

Bestimmung von produkt- und kundenbezogenen Ergebnissen und die Identifikation von

Überkapazitäten messen können.87 Durch die Prozesskostenrechnung wird die Planung in

Gemeinkostenbereichen deutlich verbessert, da sich die Herausarbeitung und Beseitigung von

überschüssigen Kapazitäten (z.B. in Zeiten starker Nachfrage) effektiv auf die Kostenplanung

auswirkt (Kosteneinsparungen bis zu 20%).88

Web-basiertes Reporting und analytische Information ssysteme

Analytische Informationssysteme oder web-basierte Informationsportale auf der Grundlage von

beispielsweise Data Warehouse, OLAP-Datenbanken, Transaktionssystemen usw. können zu

mehr Transparenz, Zuverlässigkeit und größerer Offenheit sowie Übersichtlichkeit im

Gegensatz zu Tabellenkalkulationen (EXCEL) führen.89 Mit professioneller Planungssoftware

können folgende Verbesserungen erreicht werden:

• „Automatisierter und damit geringere Teilplankonsolidierungsaufwand,

• Aufwandsreduzierung bei den Berichtsprozessen, da die gleiche Datenbasis für Ist- und

Planwerte verwendet werden kann,

• verringerter Aufwand beim Planungsprozessmanagement aufgrund aufgefeilter

Berechtigungskonzepte,

• Aufwandsreduktion infolge einer systemseitigen Unterstützung der Dateneingabe, z.B.

Vorschlagswerte, Plausibilitätsprüfungen, Simulationen, etc.“ 90

Es geht hierbei nicht nur um die oft verwendete Formel „die richtigen Informationen zur richtigen

Zeit am richtigen Ort“, sondern auch um die Berücksichtigung des Effizienzaspektes, damit man

der Anforderung, die Arbeit besser und schneller zu machen, nachkommt. In den oben

genannten Punkten geht es folglich darum, welche Leistung die unterstützende Software bieten

muss, um diesen Ansprüchen nachzukommen.91

87 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 165. 88 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 151. 89 Ebd., S. 157f. 90 Leyk, J./ Kopp, J. (2004), S. 22. 91 Vgl. Heinzelmann, M./ Poppe, G.-O./ Leyk, J. (2005), S. 208.

Page 34: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

29

3.3. Chancen und Risiken des Better Budgeting

Im Rahmen von Better Budgeting wird eine Effizienzsteigerung in Form einer

Aufwandsverringerung bei der operativen Planung und Budgetierung bewirkt. Dies spiegelt sich

in erster Linie darin wieder, dass die gleichen Ergebnisse, jedoch mit deutlich weniger

Mitarbeiterjahre beim Erstellen von Jahresbudgets, erreicht werden. Der Fokus des Better

Budgeting liegt jedoch nicht in der Reduzierung der Mannjahre (Reduzierung der Mannjahre ist

ein positiver Nebeneffekt), sondern darin, Budgets schneller und einfacher zu erstellen.

Dadurch, dass die Budgetierung nicht im Grundsatz in Frage gestellt wird, greift man hier auf

bereits vorhandene Instrumente, um Bestehendes effizienter einzusetzen. Es geht hierbei nicht

um ein in sich geschlossenes Konzept, deshalb sind immer wieder neu dazukommende

Instrumente möglich, wie zum Beispiel die Balanced Scorecard oder das Benchmarking.

Einfach zu handhaben ist die Implementierung des Better Budgeting, da der Innovationsgrad

sehr gering ist. Außerdem finden keine großen Paradigmenwechsel hinsichtlich der

Steuerungsphilosophie statt, so dass die Mitarbeiter nicht allzu groß überfordert werden.92

Der Nutzen der Implementierung des Better Budgeting ist allerdings nicht sehr hoch, da die

Schwachstellen der „klassischen“ Budgetierung mit diesem Ansatz nicht überwunden werden.

Dafür greift das Konzept nicht tief genug, da eine Gesamtvision bezüglich der Ausgestaltung

eines effizienten und effektiven Planungs- und Budgetierungssystems sowie die

Nichtberücksichtigung von Verhaltensaspekten große Schwachpunkte des Ansatzes

darstellen.93 Ob das Beyond Budgeting Modell diesen Schwachstellen entgegenwirken kann,

wird im Folgenden diskutiert.

92 Vgl. Leyk, J./ Kopp, J. (2004), S. 23f. 93 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 158f.

Page 35: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

30

4. Beyond Budgeting als Revolution der Budgetierung

4.1. Veränderungen in der Unternehmensumwelt

Die Kritik der „klassischen“ Budgetierung und ihre Verbesserungsmöglichkeiten sind nun klar,

aber das Problem der Budgetsteuerung entstand nicht über Nacht. Das allmähliche Ansteigen

des Leidendrucks einer kritischen Masse bis zu einem gewissen Punkt führt erst zum

Handeln.94 Die Systeme sind nun bald 100 Jahre alt und Produkte des Zeitalters des

Taylorismus. Damals bedeuteten sie einen großen Fortschritt gegenüber den zentralistischen

Führungssystemen.95

Die Umgestaltung der Wertschöpfungssysteme der Unternehmen in den letzten Jahrzehnten,

das heißt weg von einer massenfertigenden, produktorientierten „Maschine“ hin zu einem

kunden- und serviceorientierten Apparat, erfordert nun eine Ausrichtung vorhandner Aktivitäten

und Fähigkeiten möglichst effizient und dynamisch auf aktuelle und konkrete

Kundenbedürfnisse. Es geht jetzt nicht mehr um die interne Effizienz eines Unternehmens,

sondern darum, auf Kundenbedürfnisse, also auf die Erwartungen von Stakeholdern, flexibel

einzugehen.

Diese so genannte Außenorientierung (Stakeholder-Orientierung) rückt immer mehr in den

Vordergrund und bringt natürlich mehr Dynamik und laufende Veränderung in das System.

Aufgrund der sich ständig veränderten Unternehmensumwelt, in der Ziele und Intentionen der

Stakeholder nicht stabil bleiben, muss der Geschäftszweck eines Unternehmens darin liegen,

das mit den Stakeholdern zu teilende Wertesystem mit der eigenen Strategie zu verbinden und

die Umsetzung der Werte und Potentiale in die reale Wirtschaftwelt zu integrieren. Das Budget

spiegelt allein die Kostenseite, d.h. also den Cash Flow und das Ergebnis, des Unternehmens

wieder. Betrachtet werden hierbei aber nicht die Produkte, Mitarbeiter, Innovationen,

Geschäftsbeziehungen, etc..

Doch gerade diese Faktoren bilden die Sphäre des Unternehmens als Organisation, die rasch

auf neue Kundenanforderungen reagieren kann – jenseits der Ansprüche eines vor Monaten

oder gar Jahresfrist verabschiedeten Budgets.96 Deshalb liegt hier die Antwort in neuen

Managementtools, welche diesen Anforderungen entsprechen.

94 Vgl. Daum, J.H. (2003), S. 79. 95 Vgl. Horváth, P. (2003a), S. 7. 96 Vgl. Daum, J.H. (2003), S. 79.

Page 36: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

31

4.2. Kohärenz als Erfolgsfaktor eines neuen Managem entmodells

„Kohärenz bedeutet Übereinstimmung und Einbindung in den Organisationskontext. Das

Gegenteil ist Differenz – zwischen Zielen, Prinzipien, Handlungsweisen, Einstellungen, “97 so

genannter innerer und äußerer Zusammenhang.

Die Budgetierung kann man auch als ein in sich kohärentes Managementmodell bezeichnen.

Dabei geht es um einen auf Machtzentralisierung und hierarchischer Abstimmung basierenden

Steuerungsmechanismus mittels fixierter Leistungsverträge. Stark kritisch zu sehen sind aber

hierbei die in den unterschiedlichen Praktiken und Prozessen in sich inhärenten

Grundprinzipien, welche sich widersprechen und zur geringeren Wirksamkeit der

Steuerungsinstrumente und Prozesse führen. Dies spiegelt sich unter anderem in der

Wirkungslosigkeit finanzieller Anreize für Führungskräfte, Sinnlosigkeit von Lob und Tadel

gegenüber Mitarbeitern und in der Aufstellung von Budgets oder Projektplänen als Pflichtübung

wieder. Die Folge dessen ist die, dass die hart erarbeiteten Pläne zur „Schubladenware“

werden und somit auch andere innovative Instrumente im Alltag selten zum Zuge kommen.

Durch das Fehlen der nötigen Kohärenz des Steuerungs- und Führungsmodells leiden die

Unternehmen milliardenschwer, belasten die Betroffen stark emotional und führen die

Mitarbeiter zur inneren Kündigung.

Es bedeutet also, dass es nicht ausreicht, neue Ideen und Methoden einfach nur in irgendeinem

Bereich einzusetzen. Bereits existierende Konzepte wie zum Beispiel Prozessorientierung im

Management lassen bereits auf substanzielle Anpassungen an fundamentale

Bedeutungsverschiebungen schließen. Es treten aber Konflikte der Grundannahmen der neuen

Tools wie Prozessorientierung und Dezentralisierung mit den herkömmlichen wie Budgetierung

und fixierte Leistungsverträge auf. Da sich die Grundannahmen aber in den meisten der

heutigen Unternehmen nicht geändert haben, scheitern somit die neuen Konzepte an ihrer

Durchschlagskraft (vergleiche hierzu Abbildung 2 in Kapitel 2.2.5.).98

Das Beyond Budgeting Modell mit seinen adaptiven Prozesse und dezentralisierten

Organisationen kann aber womöglich die Barrieren, die aufgrund des Budgetierungssystems

entstanden sind, niederreißen.99

97 Pfläging, N. (2003a), S. 70. 98 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 70f. 99 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 170.

Page 37: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

32

4.3. Die Vision des BBRT

4.3.1. Das Beyond Budgeting Modell

Seinen Ursprung findet das Beyond Budgeting Modell in europäisch stammenden

Unternehmen, heute auch zunehmend in den USA.100 Aufmerksam darauf geworden sind die

beiden Wissenschaftler Robin Fraser und Jeremy Hope. Hintergrund für ihr Interesse an dem

Modell waren ihre bisherigen Forschungsarbeiten in Interessengruppen wie das Consortium for

Advanced Manufacturing International (CAM-I), welches sich Anfang der neunziger Jahre mit

der Weiterentwicklung des Prozesskostenmanagements beschäftigte (ABM). Es sollten

alternative prozessbasierte Wege zur Unternehmensplanung und -steuerung entwickelt werden.

Als Mitte der neunziger Jahre bekannt wurde, dass mehrere skandinavische Unternehmen

erfolgreich ohne Budgets führen und steuern, wurden Hope und Fraser in ihrer Meinung,

Budgetierung müsse völlig aufgegeben werden, gestärkt. Daraufhin wurde das

Forschungsprojekt mit CAM-I unter dem Namen „Beyond Budgeting Round Table“ (BBRT) ins

Leben gerufen, welchem sich 1997 34 Unternehmen anschlossen. Seit 2003 arbeitet der BBRT

losgelöst von der CAM-I.101 Der Begriff des Beyond Budgeting heißt übersetzt „Jenseits der

Budgetierung“ oder „Steuern ohne Budgets“, welches als „Abkehr von der Budgetierung“ nicht

zum Ziel den Verzicht auf elementare Managementprinzipien wie Planung, Leistungsmessung,

Kontrolle und Reporting hat, sondern die kohärente, systematische Umgestaltung aller

relevanten Managementprozesse.102 Im Rahmen der Beyond Budgeting Forschungsarbeiten

wurden Unternehmen untersucht wie ABB, AES, Ahlsell, Borealis, IKEA, Leyland Trucks, Royal

Philips Electronics, Rhodia, SKF, Svenska Handelsbanken und Volvo Cars, welche auf die eine

oder andere Art und Weise ohne Budgets führen und steuern. Aus den Ergebnissen des BBRT

sind zwölf Prinzipien zur Gestaltung eines flexiblen Prognose-, Koordinations- und

Managementkonzepts entstanden.103

Der revolutionäre Wechsel von der „traditionellen“ Steuerung (die bereits im zweiten Kapitel

beschrieben wurde) hin zum Beyond Budgeting wird in der Abbildung 7 dargestellt. Das Beyond

Budgeting Modell ist kein geschlossen definiertes und genau beschriebenes

Managementmodell und es gibt auch keine Auskunft darüber, welche Werkzeuge hier exakt

geeignet sind. Am Anfang der Umsetzung sollte aber der Verzicht auf festgelegte

Leistungsverträge stehen, die als Budget Ausdruck einer Kultur der Weisung und Kontrolle sind

(„Command & Control“). Gerade diese „Command & Control“ -Kultur steht aber im Konflikt mit

dem Ziel größerer lokaler Autonomie und Entscheidungsfindung. Deshalb ist die Forderung

nach relativen, auf Verbesserung abzielenden Leistungsverträgen groß, um damit adaptive,

flexible Steuerungsprozesse implementieren zu können.

100 Vgl. Pfläging, N. (2003b), S. 189. 101 Vgl. Leyk, J./ Kopp, J. (2004), S. 24f. 102 Vgl. Pfläging, N. (2003b), S. 190. 103 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 230.

Page 38: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

33

Abb. 7: Beyond Budgeting als Führungssystem

Quelle: eigenen Darstellung in Anlehnung an Pfläging, N. (2003b), S. 191.

Das Beyond Budgeting Framework greift an dieser Stelle mit seinen zwölf Prinzipien, welche

sich zum einen in die Realisierung eines auf Dezentralisierung abzielenden Organisations- und

Führungsparadigmas und zum anderen in die Gestaltung adaptiver Managementprozesse

unterscheiden lassen.104 Aufbauend auf der Darstellung werden nachstehend die zwölf

Managementprinzipien des Beyond Budgeting beschrieben.

4.3.2. Die zwölf Prinzipien

4.3.2.1. Dezentralisierung

Die Führungsprinzipien haben im Bereich des Managements und der Führung zum Ziel, die

Dezentralisierung und lokale Autonomie zu integrieren. Die Managementkultur soll auf

104 Vgl. Lingnau, V./ Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 8.

Vision

Strategischer Plan

Jährliches Budget

Kontrolle (vs. Budget)

Vergütung (vs. Budget)

Traditionelles Modell mit Budgets: zentralistische Hierarchie; Feste Leistungs-Verträge

Kultur: Feilschen, Anpassung, Kontrolle Werte: Misstrauen und Untertänigkeit

„auf der Spur halten“

(1) flexible Management-

prozesse

(2) radikale Dezentralisierung

Evolutionärer Prozess der mittelfristigen

Veränderung

Neues Modell ohne Budgets (BB-Framework ): Center-/Netzwerkorganisation; Selbstab- stimmung; Dezentralisierung/Empowerment

Strategische Ziele und Rahmen -definitionen: Organisations-

paradigma „Devolution“

Flexible Prozesse: • rollierende Planung • Prozess „Strategie zu Aktion“ • ereignisgetrieben • dezentrale Autonomie • Feedback & Lernen • dialogische Führung • relative Vergütung • …

Kultur: Verantwortlichkeit, Unternehmertum, organisationales Lernen Werte: Vertrauen und Integrität

Page 39: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

34

Vertrauen, Offenheit und sportlichem internen sowie externen Wettbewerb aufgebaut sein.105

Die Dezentralisierung basiert auf neuen Managementprinzipien, die auf dem Grundsatz des

„Empowerment“ von Managern und Mitarbeitern beruhen. Das bedeutet, dass dem

Unternehmen die benötigten Kräfte zur Verfügung gestellt werden, um schnellstmöglich auf

Veränderungen und somit auf Chancen und Risiken reagieren zu können.106 Die Rückgabe von

Entscheidungskompetenzen an marktnah agierende Mitarbeiter ist der „Knackpunkt“ und wird

vom BBRT als „Devolution“ bezeichnet. Am Ende des Devolutionsprozesses soll eine

netzwerkartige, nicht mehr hierarchiebezogene Organisationsform herrschen. Nachfolgend

werden die ersten sechs Prinzipien der Dezentralisierung aufgezeigt.

1. Gemeinsame Werte und Self-Governance

Ein gemeinsames Wertesystem mit klar abgegrenzten Führungsrichtlinien soll die dezentralen

Manager in die Lage versetzen, möglicht schnell innerhalb ihrer Entscheidungsgrenzen

reagieren und entscheiden zu können. Im Rahmen des Self-Governance können die Manager

selbständig und losgelöst von starren zentralen Regelungen und Prozessen vor Ort

reagieren.107 Ebenso funktioniert die Übergabe von Verantwortung nur, wenn die

Führungskräfte wie Trainer und Mentoren und nicht wie Kommandeure und Kontrolleure

auftreten. Nach dem Prinzip der „Coach and Support“ - Mentalität soll hierbei vorgegangen

werden, d.h. beim Entdecken einer falschen Entscheidung wird zunächst nur eine E-Mail

verschickt oder ein kurzes Telefonat geführt, aber nicht sofort eingeschritten oder eher

dazwischen gegriffen. Die Disziplin der Führungskräfte, nicht dazwischenzutreten, gehört zum

schwierigsten Umsetzungsprozess: „Du musst lernen die Hände still zu halten, auch wenn du

eingreifen und dabei helfen könntest, das Problem zu lösen“.108

2. Empowerment dezentraler Manager

Eng verbunden mit dem ersten Prinzip bedeutet Empowerment dezentraler Manager das Recht

auf „eigene“ Ressourcen. Durch die Bildung von Profit Centern haben die operativen Manager

die Möglichkeit, eine „eigene kleine Firma zu führen“.109 Diese Selbststeuerung wird durch die

Verflechtung relativer Leistungen, die Förderung des Ehrgeizes und der Schaffung des

Gleichgewichts zwischen internem Wettbewerb und Zusammenarbeit hergestellt. Fixierte

Leistungsvereinbarungen hemmen die Flexibilität des operativen Managements und deshalb

105 Vgl. Daum, J.H. (2002a), S. 422. 106 Ebd., S. 2. 107 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 231. 108 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 128. 109 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 231.

Page 40: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

35

bedarf es relativer Größen für eine Übertragung der Verantwortung. „Das wirkliche Ziel ist damit

nicht eine absolute Größe in Dollars und Cents, sondern eine relative Größe. Die Konkurrenz zu

schlagen ist das wahre Ziel.“ Um bestmögliche Leistungen gegenüber dem Wettbewerb zu

erzielen, müssen die Mitarbeiter natürlich durch ihre Führungskräfte motiviert werden und zur

besseren Leistung angeregt werden. Damit aber der interne Wettbewerb und die gleichzeitige

Zusammenarbeit gefördert werden, liegt es an den Führungskräften, Lösungen zu finden, die

diesen schwierigen Balanceakt „unter einen Hut bringen“. Eine Wirkung könnte zum Beispiel die

unternehmensweite Gewinnbeteiligung sein, wodurch niemandem finanzielle Nachteile

entstehen können.110

3. Dezentrale Ergebnisverantwortung

Ebenso sieht das Beyond Budgeting Modell eine Übergabe der Verantwortung an dezentrale

Manager vor.111 Umgesetzt wird dies durch das Hinterfragen von Annahmen und Risiken mit

Hilfe der Teams der Geschäftseinheiten. Nur wenn diese reale Ziele, nicht nur finanzielle

Größen, als ihre Zielerreichung rechtfertigen müssen, werden sie intensiv über die in ihrer

Geschäftseinheit herrschenden Beschränkungen, Verpflichtungen, Innovationen, Investitionen,

Kompetenzen und Risiken nachdenken. Damit dies jedoch passiert, müssen die Führungskräfte

ihr Personal beziehungsweise Teams voll und ganz in ihren strategischen Prozess mit

einbeziehen, damit sich die Mitarbeiter später identifizieren können und ihre persönliche

Verantwortung geweckt wird. Das Beyond Budgeting Modell geht hier noch einen Schritt weiter

und überträgt die wettbewerbsbezogene Ergebnisverantwortung an die Mitarbeiter, wodurch sie

folglich die Freiheit haben, selbst Entscheidungen über erforderliche Aktivitäten zu treffen. In

Form von monatlich veröffentlichten Performance Rankings wird die Leistung jeder Filiale und

Region gemessen.112

4. Netzwerkorganisation

Im Gegensatz zur multidivisionalen Organisation (in der Top-Manager als Ressourcen-

Zuordner, Mittel-Manager als Kontrolleure und Bereichs-Manager als Imlpementierer fungieren)

ist die Netzwerkorganisation (in der Top-Manager als Herausforderer, Mittel-Manager als

Integratoren und Bereichs-Manager als Entrepreneure fungieren) auf die richtige Zuordnung

von Humanressourcen und großer Flexibilität ausgerichtet113 und trägt zu einer

110 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 129f. 111 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 231. 112 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 131f. 113 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 232.

Page 41: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

36

Unternehmenskultur bei, die durch „responsibility, enterprise, trust and loyalty“ gekennzeichnet

ist114 (vergleiche hierzu Abbildung 8).

Abb. 8: Prinzipien der Organisationsgestaltung in Budgeting und Beyond Budgeting

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfläging, N. (2003a), S. 446.

So ein Netz interdependenter, menschlicher Beziehungen als Gemeinschaft setzt sich aus

vielen Teams zusammen, die für den Kunden Wert schaffen. Diese Teams benötigen keine

Kontrolle, sondern Unterstützung, da sie nicht lange überleben können, wenn ihre geforderte

Leistung nicht erbracht wird. Diese misst sich an den internen Teams, welche durch den

Gruppendruck gesteigert wird, weil dadurch kontinuierlich Verbesserungen gefördert werden.

Für die einzelnen Mitarbeiter bedeutet das, dass sie die Dynamik des Geschäfts schnell

umsetzen, d.h. also denken, kreativ und stark sein müssen.115

114 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (1997), S. 21. 115 Dies. (2003a), 133f.

„Budgeting“ zentralisiert/ hierarchisch

„Beyond Budgeting“ dezentralisiert/ netzwerkartig

Top-Manager: Ressourcen-Zuordner

Mittel -Manager: Kontrolleure

Bereichs -Manager: Implementierer

Top-Manager: Herausforderer

Mittel -Manager: Integratoren

Organisatio n: § Arbeitsteilung, Management-Teilung, Hierarchie § Eigeninteresse § Motivation: extrinsisch (Entlöhnung) § Trennung von Eigentum und Management § Trennung von Denken und Tun § Mitarbeiter-Vorgesetzten-Konstellation § Automatisierung Führung: § durch: „Befehlskette“, Kommando/Kontrolle,

Genehmigung, vertikale Kommunikation § Macht: Autorität durch Position § Werte: Misstrauen und Untertänigkeit § Kontrolle: top-down, Mikro-management § Zukunftsbild: Glauben an Pläne/Programmierung

Organisation: § Vernetzung unter kollegialen Partnern („Peers“) § Integrative Prozesse § Motivation: intrinsisch, Anerkennung durch

Peers § Arbeit und Management als Dialog § Inneres Zeitbewusstsein und Zeitplanung § Virtuelles Unternehmertum, dynamische

Teambildung, marktliche-/Selbstkoordination Führung: § durch: horizontale Kommunikation, Vernetzung,

Fokussierung, rückwirkende Kontrolle § Macht: Autorität durch Wissen § Werte: Vertrauen (-svorschuss) und Integrität § Kontrolle: Multi-Ebenen, dezentrale Autonomie § Zukunftsbild: Komplexität/Ambiguität bejahend

Bereichsmanager: Entrepreneure

Page 42: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

37

5. Marktähnliche Koordination

Nach dem Prinzip des „Customer Ownership“ werden die Mitarbeiter für den Kundenerfolg

verantwortlich gemacht. Somit tragen so genannte Kunden-Teams in Form eines Profit-Centers

oder einer einzelnen Projektorganisation einerseits im Projektgeschäft die Verantwortung für die

Rentabilität und Bindung ihrer Kunden. Auf der anderen Seite können sie aber auch im Rahmen

ihrer Strategie hinsichtlich Leistungsangebot, Preise und Konditionen handeln.116 Ein weiterer

wichtiger Punkt in der Netzwerkorganisation ist die Weitergabe gleicher Informationen zur

gleichen Zeit an alle Unternehmensebenen, die handlungsbasiert, sofort verfügbar und online

sein sollen. In manchen Unternehmen gibt es sogar so genannte „Botschafter“, die dafür

zuständig sind, solche Informationen an alle entsprechenden Stellen weiterzugeben. Dadurch

wird die Methode der „best practises“ verfolgt, um die besten Arbeitseinheiten für den internen

Wettbewerb bekannt zu machen.117

6. Informationssysteme

Um schneller als die Wettbewerber reagieren zu können, müssen die Informationen im

Unternehmen schnell und offen dargelegt werden, nicht nur an die autorisierten Mitarbeiter,

sondern an alle. Vielen fällt das Anvertrauen sensibler Informationen sehr schwer, da sie

denken, das Risiko wäre zu groß. Im Beyond Budgeting Modell ist diese Offenheit aber

gewünscht, damit jede kleinste Einheit im Unternehmen die zukünftigen Entwicklungen besser

abschätzen kann. Das Befolgen überholter sklavischer Pläne führt nur zu Verunsicherungen.

Anders, wenn die Lieferung der Informationen auf Vertrauen und ethischer Praxis basiert.

Folglich werden auch „schlechte Nachrichten“ sofort weitergegeben, so dass diese schnell

aufgenommen und im Team behandelt werden können. Das Resultat dieser Vorgehensweise

ist die Erstellung ehrlicher Prognosen, in welche früher durch die lokalen Manager aus Angst

Entwicklungen positiver dargestellt wurden als in der Realität der Fall war.118

4.3.2.2. Adaptive Prozesse

Im Gegensatz zu den gerade beschriebenen Management- und Führungsprinzipien, die auf der

Dezentralisierung von Entscheidungen beruhen, unterstützen die adaptiven

Managementprozesse (nicht wie die Budgetierung fixe Ziele und Ressourcenpläne) ein

marktorientiertes Agieren und laufendes Anpassen an neue Kundenanforderungen

116 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 453. 117 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 135f. 118 Ebd., S. 137.

Page 43: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

38

beziehungsweise neue Marktbedingungen.119 Nachstehend werden im Rahmen der adaptiven

Prozesse die weiteren sechs BB-Prinzipien vorgestellt.

1. Zielsetzung

Entscheidende Ziele im Sinne des Beyond Budgeting sind eine stärkere Orientierung des

gesamten Unternehmens am Markt und an den Kunden sowie eine ausführliche Übertragung

von Entscheidungskompetenzen und Leistungsverantwortung an operative Teams und eine

Flexibilisierung der Steuerung selbst.120 Zielvorgaben sollen relativ zum Wettbewerb gesetzt

werden, d.h. sie passen sich den dynamischen Umfeldentwicklungen an und bleiben auf einem

herausfordernden Schwierigkeitslevel.121 „Die Absicht ist, die Manager den unerreichbaren

Traum träumen zu lassen“, d.h. das Ziel ist, einfallsreiche Strategien in Gang zu bringen,

welche die Performance über inkrementelle Veränderungen hinaus steigern. Bei der

Zielfestlegung kann man sich an zwei Verbindungen richten. Zum einen gibt es die Relation zu

externen Benchmarks. Diese baut auf branchenbezogenen Best-in-Class-Kenngrößen auf, auf

dessen Fortschritt die Performance gemessen wird. Zum anderen orientiert man sich an

internen Vergleichsgruppen, z.B. in Form von Key Performance Indicators (KPIs). Veröffentlicht

werden Ranglisten, die als Ansporn und Antrieb für kontinuierliche Verbesserungen gelten

sollen.122

2. Bewertung/Vergütung

Durch eine relative, teambasierte Vergütung wird die Verbindung der Prognose mit dem

Entgeltsystem getrennt. Somit erfolgt diese auf einem relativen Erfolg einer Einheit oder des

Unternehmens, welche sich an der Teamleistung orientiert.123 Der Anspruch liegt hier darin,

dass keine Verhaltensbeeinflussung in Form einer Manipulation ausgeübt wird.124 Das heißt,

nur wenn man die Verknüpfung zwischen Budget und Prämie abschafft und die Mitarbeiter nach

ihren tatsächlichen Leistungen, nicht nach der Erreichbarkeit der Ziele, bezahlt, nimmt man den

Anreiz zu betrügen.125 Durch die Abschaffung der fixierten Leistungsbewertungen wissen die

Manager nicht im Voraus was eine gute bzw. eine schlechte Leistung ist und an welchen KPIs

sich das Beurteilungsgremium am Ende des Jahres richten wird. Diese Unsicherheit spornt zu

immer wieder besseren Leistungen an und treibt somit den Erfolg an.

119 Vgl. Daum, J.H. (2002b), S. 409. 120 Ebd., S. 420. 121 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 23. 122 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 63f. 123 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 23. 124 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 95. 125 Vgl. Jensen, M.C. (2002), S. 35.

Page 44: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

39

In manchen Unternehmen gibt es auch eine mehrstufige Leistungsbeurteilung, die sich nicht nur

an der persönlichen Performance orientiert, sondern auch an der Leistung der Geschäftseinheit

sowie der gesamten Gruppe. Eine dritte Möglichkeit des Anreizsystems ist die Beteiligung aller

Mitarbeiter am Ergebnis, d.h. keine individuellen Anreize, sondern „die Früchte des kollektiven

Erfolgs“ werden aufgeteilt.126

3. Strategie- und Maßnahmenplanung

Die Strategie- und Maßnahmenplanung wird an operative Manager delegiert und erfolgt

kontinuierlich,127 d.h. anstatt eines einmal im Jahr stattfindenden Top-Down-

Strategieentwicklungsprozesses wird ständig in angemessenen Zyklen (unterjährig) eine

dezentrale Überprüfung und Aktualisierung der Strategie innerhalb klarer Grenzen auf

Geschäftsebene durchgeführt.128 Somit kann das Unternehmen, ohne zentrale Steuerung (und

damit schnell und effizient), automatisch auf Umfeldveränderungen, d.h. auf neue Chancen und

Risiken, reagieren.129 Folglich liegt der Hauptvorteil des Arbeitens ohne vorfixierte Pläne in der

Möglichkeit, die gesamte Aufmerksamkeit auf sich veränderte Ereignisse, auf die Schaffung von

Kundennutzen und die Steigerung des Shareholder Value zu richten.130

4. Flexible Ressourcenallokation

Die Ressourcennutzung erfolgt über den direkten lokalen Zugang zu Ressourcen.131 Ein Ansatz

zur begrenzten Nutzung ist über Kennzahlenparameter, die dem operativen Management

vorgegeben werden. Innerhalb dieses Handlungsspielraums kann das operative Management

nach weitestgehend eigenem Ermessen über den Ressourceneinsatz verfügen. Ein anderer

Ansatz ist die Schaffung eines internen Marktes, d.h. ein so genanntes internes

Dienstleistungsverhältnis mit dem Zugang zu zentralen Ressourcen über Verträge. Somit

müssen die Anforderungen und die schwankende Nachfrage des Kunden befriedigt werden,

welche die Zentrale gleichzeitig dynamisch und nicht nur einmal im Jahr anzupassen hat. Bei

Großprojekten, die einer Genehmigung bedürfen, sollte der Genehmigungsprozess „rasch über

die Bühne gehen“ und sich nicht in einem einjährigen Zyklus befinden. Kleinere Investitionen

werden über Genehmigungsstufen abgewickelt. Diese werden unterjährig in Abhängigkeit von

bestimmten Kriterien auf verschiedenen Ebenen anerkannt und durch die Integration in die

126 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 67. 127 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 95. 128 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 23 129 Vgl. Daum, J.H. (2002b), S. 420. 130 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 69. 131 Vgl. Daum, J.H. (2002b), S. 418.

Page 45: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

40

rollierende Prognose in regelmäßigen Abständen hinsichtlich einer besseren Priorisierung

überprüft.

5. Koordination

Die finanziellen Zusagen im Rahmen des Beyond Budgeting muss das Management in

Abhängigkeit von der Nachfrage am Markt koordinieren. In budgetorientierten Unternehmen

übernimmt das Masterbudget diese Rolle.

Ein erster Ansatz liegt in der Bereitstellung kundenspezifischer Lösungen, d.h. um auf

unerwartete Kundenanforderungen reagieren zu können, müssen eine oder mehrere

Geschäftseinheiten mit einem oder mehreren internen oder externen Dienstleitern

zusammenarbeiten, um nahezu maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Der zweite

Ansatz liegt in der Bereitstellung von Kapazitäten in „Echtzeit“. Agierende Geschäftseinheiten

am Markt werden somit zu Kunden der vorgelagerten Prozesse und der zentralen

Dienstleistungsabteilungen und zu Lieferanten der externen Kunden. Letzten Endes ist das

Abstimmen der Ressourcen mit der vorherrschenden Kundennachfrage das beachtliche Ziel.

Der dritte Ansatz sieht die Steuerung anhand der Kundenprofitabilität. Hier sollen in Form einer

Kundenergebnisrechnung Kosten der maßgeschneiderten Kundenlösungen einfließen, damit

das Unternehmen aufgrund der Annahme „kostenfreier Service“ keine Verluste einfährt.132

6. Berichtswesen und Kontrolle

Das Beyond Budgeting sieht hier die Verlagerung der Fremdkontrolle über die Zentrale hin zur

Selbstkontrolle der operativen Ebenen. Ziel dabei ist weniger eine zentrale Überwachung als

eine Unterstützung der dezentralen Manager bei Problemlösungen.133 Anders bei

„traditionellen“ Budgets, bei denen die Informationen durch das mittlere Management filtriert

oder sogar „verdreht“ werden, um die Zahlen besser dastehen zu lassen als in der Realität,

bedient sich ein Selbstkontrollsystem auf Basis relativer Leistungsindikatoren folgender

Komponenten. Es gibt einen Führungsrahmen, der Grenzen und Richtlinien für die

Strategieentwicklung und die Entscheidungsfindung definiert. Bevor diesem zugestimmt wird,

werden Chancen und Risiken hinterfragt. Zusätzlich bekommt das Management ein

Referenzniveau für mittelfristige Ziele sowie ein Vetorecht bei risikoreichen Strategien. Die

gesamte Zusammenarbeit des Managements mit den operativen Einheiten geschieht

letztendlich auf Vertrauen, wobei mit Fehlern der Mitarbeiter sehr tolerant umgegangen wird.

132 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 73ff. 133 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 233.

Page 46: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

41

Integrität, Offenheit und Fairness sind hierbei die wichtigsten Werte, die die Effektivität des

Risikomanagements stärken. Hinzu kommt die Beschränkung auf relevante, aggregierte Daten

durch das Rechnungs- bzw. Berichtswesen.134 Dadurch wird verhindert, dass unnötige, nicht

problemlösende Daten nicht wiedergegeben werden, sondern Daten, die Transparenz auf allen

Organisationsniveaus schaffen.135

Um den Fokus auf das Kalenderjahr zu beseitigen, sollen so genannte Trendanalysen

verwendet werden. Sie werden aus gleitenden Durchschnittswerten und einem rollierenden

Forecast verwendet, welche den Kostendruck noch mehr intensivieren. Die rollierenden

Forecasts haben die Funktion, einen zeitnahen Ausblick über die finanziellen Ergebnisse

darzustellen sowie vor „Überraschungen“ zu schützen, indem alle Veränderungen bereits im

Vorfeld kommuniziert werden („Blitz“ - Aussagen). Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass sich

die Unternehmensführung auf die Anforderungen der Stakholder rasch einstellen kann.

Weiterhin bieten KPIs zwei Steuerungsmöglichkeiten, bei denen zum einen mittelfristige Ziele

überwacht werden und zum anderen, ob die Grenzen eingehalten werden. Die

Zielüberwachung basiert auf Frühwarnsignalen bei eine Schieflage in Form von

rückwärtsschauenden und vorschauenden Indikatoren. Interne Ranglisten tragen dazu bei,

dass Manager über die in der Zukunft liegenden erforderlichen Verbesserungen und über ihre

relativen Leistungen bescheid wissen. Das Management greift nur in Ausnahmenfällen

(„Management by Exception“) ein.136

4.3.3. Zusammenfassung

Das Beyond Budgeting Modell geht mit seinen zwölf Managementprinzipien weit über die

Controllingperspektive hinaus und ist demnach ein radikaler Ansatz, der im Unternehmen nicht

nur einfach implementiert werden kann, sondern das „Mitziehen“ und das Engagement des

gesamten Managementteams erfordert.137 Es sind zwölf Prinzipien, die vom BBRT

herausgearbeitet wurden, um den Unternehmen Gestaltungsrichtlinien und weit reichende

Orientierung für die Umsetzung geben zu können.138 Ob diese aber für jedes Unternehmen in

gleichem Maße gelten, muss bezüglich der Annahmen hoher Dynamik und

Wettbewerbsintensität im einzelnen geprüft werden.139 Ein „richtiges“ und in allen Unternehmen

auf gleiche Weise anwendbares Beyond Budgeting Modell gibt es jedoch nicht.140

Vorauszusetzen ist aber bei der Umsetzung des Konzeptes, dass die dezentralen Einheiten in

ausreichendem Maße willens und in der Lage sind, der gewachsenen dezentralen

134 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 76. 135 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 416. 136 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 76ff. 137 Vgl. Daum J. (2002a), S. 3. 138 Vgl. Pfläging, N. (2003b), S. 196. 139 Vgl. Schäffer, U. (2003), S. 4. 140 Vgl. Pfläging, N. (2003b), S. 196.

Page 47: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

42

Verantwortung realistisch gegenüber zu stehen. Weiterhin muss das Unternehmen größere

Flexibilitätspotentiale in ausreichendem Maße realisieren, so dass bei Bedarf relevante

Produktionsfaktoren kurzfristig hinzugewonnen, anderweitig ein- oder freigesetzt werden

können.141 Ausgewählte Unternehmen, die sich diesem Managementmodell bzw. einiger der

Prinzipien zugewandt haben und teilweise seit Jahrzehnten einen Riesenerfolg damit haben,

werden im folgenden Kapitel kurz dargestellt.

4.4. Umsetzung des Beyond Budgeting Modells

4.4.1. Implementierung in die Organisation

Für die einen bedeutet das Beyond Budgeting Modell die Flexibilisierung von Prozessen des

Leistungsmanagements, für andere eine Management-Philosophie zur Bekämpfung der

Bürokratie sowie der zentralistischen Werte und Einstellungen, so dass sich je nach Ansatz

verschiedene Projekt-Visionen und Ziele ergeben.142 Die nachstehende Abbildung zeigt die

Unternehmen, die als Vorreiterrolle das Beyond Budgeting Modell bereits völlig umgesetzt

haben bzw. auf dem Entwicklungsweg zur Steuerung ohne Budgets sind.

Abb. 9: Pioniere des Managements ohne Budgets : Organisationen unter schiedlicher Branchen,

Größe und Herkunft

Quelle : eigene Darstellung in Anlehnung an : Pfläging, N. (2004) ,

http://www.metamanagementgroup.com/pdf/BB2004-09-15.pdf, S. 12

141 Vgl. Schäffer, U. (2003), S. 4f. 142 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 84.

§ Ahlsell , Schweden, Handel § Aldi , Deutschland, Handel § American Express , USA, Finanzdienstleistung § Borealis , Dänemark, Petrochemie § Charles Schwab , USA, Finanzdienstleistung § CIBC, Kanada, Bank § Coors , USA (UK Division), Brauerei § Deutsche Bank , Deutschland, Bank § Fortis , Belgien (Division USA), Versicherung § Group Bull , Frankreich, Computer § Guardian Industries , USA, Glasherstellung § IKEA , Schweden, Möbel § Leyland Trucks , England, Lkw-Herstellung § Norsk Hydro , Norwegen, Energie § Philips, Niederlande, diversifiziert § Rhodia , Frankreich, Spezialchemie

§ Schneider Electric , Frankreich Engineering § Semco , Brasilien, Dienstleistungen § SKF, Schweden, Automobilzulieferer § Sight Savers Int. , England, NGO § Southwest , USA, Fluglinie § STI, Italien, Dienstleistungen § Svenska Handelsbanken , Schweden, Bank § Sydney Water , Australien, Versorger § Tomkins plc , England, Automobilzulieferer § Toyota , Japan, Automobilhersteller § UBS, Schweiz, Bank § Unilever , England/NL, Konsumgüter § Volvo Cars , Schweden, Automobilhersteller § Wachovia , USA, Bank § Weltbank , USA, NGO § ...

Page 48: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

43

Was die meisten der in Richtung Beyond Budgeting strebenden Unternehmen im ersten Schritt

(vergleiche hierzu Abbildung 10) zum Ziel haben ist Kostensenkung des Budgetprozesses,

Vereinfachung der Managementprozesse und die Performance-Management-Prozesse

relevanter und leistungsfähiger für seine Nutzer zu machen.143 Die Folge aus der Sicht der

vorrangig finanzwirtschaftlichen und strategischen Vision sind flexible Steuerungsprozesse, die

bereits ohne Budgets auskommen.

Abb. 10: Der 2-stufige Entwicklungsweg zum neuen Management-Modell

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfläging, N. (2003a), S. 441.

Daraus ergeben sich Verbesserungen wie Kosteneinsparungen, weniger Feilschen und

politisches Agieren, schnellere Reaktion auf Kundenanforderungen, bessere Ausrichtung der

Aktionen an der Strategie und höhere Nutzenschaffung von Controlling und Finanzfunktion. An

diesem Punkt bemerken die Unternehmen die enormen Vorteile (bessere Ergebnisse, fähige

143 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 480.

Grad , in dem die Organisation anpassungs-fähig und dezentralisiert ist

Traditionelle Organisation mit Budgets

niedrig (Budgeting)

gering

hoch (Beyond

Budgeting)

hoch

Performance im Ver- gleich zum Wettbewerb

Adaptive Prozesse ohne

Budgets

Adaptive und dezentralisierte Organisationen

1. Schritt

2. Schritt

(1) Motivation: Finanzwirtschaftlich -strategische Vision • Finanzielle Motivation: „leichtere“ Prozesse (einfach,

preiswert, relevant), Zeit für strat. Support freisetzen • Strategische Motivation: anpassungsfähige Prozesse

tragen zur kontinuierlichen Wertschöpfung bei • Kulturelle Motivation: weniger „feilschen“; zielkonformes

Verhalten fördern

(2) Motivation: Führungs - und Management -Vision • Humankapital-bezogen: Kultur persönlicher

Verantwortung; fähige & verantwortungsvolle Mitarbeiter • Kundenbezogen: innovativer, niedrigere Kosten und

schnellere Reaktion auf Kundenwünsche • Shareholder-bezogen: nachhaltige Konkurrenzfähigkeit

und ethischeres Verhalten

Page 49: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

44

Mitarbeiter, höhere Innovationskraft, dauerhaft niedrige Kosten, loyalere Kunden und

ethischeres Reporting) und die Möglichkeit, ihre Performance durch radikal dezentralisierte

Führungsorganisationen nachhaltig zu verbessern. Die Vision wird nun von der Führung und

des Management getragen, welches die Mitarbeiter-, die Kunden- und die Shareholder-

Interessen in den Vordergrund stellt.

Im zweiten Schritt gibt es eine Reihe heterogener Entwicklungswege, da die Umsetzung des

Steuerungsmodells stark vom jeweiligen Wirtschaftszweig, von der Organisationsform,

Unternehmensgröße und -kultur, dem Veränderungsdruck seitens der Märkte, Stakeholdern

und Umfeldern abhängt. Finanzdienstleister haben zum Beispiel eine andre Ausgangssituation

beziehungsweise andere Veränderungspotenziale als ein Industrieunternehmen.

Die Delegation von Verantwortung an marknahe Mitarbeiter erfordert einen radikalen kulturellen

Einschnitt und benötigt demnach eine starke, entschlossene Führung von der

Organisationsspitze her, d.h. der Vorstand muss davon überzeugt werden, die Steuerung ohne

Budgets bringe erheblichen Nutzen und keine wesentlich negativen Nebenwirkungen.144

Hauptsächlich muss der Vorstand davon überzeugt werden, dass der Wegfall bzw. die

Lockerung der Mitarbeiterkontrollen keine Haupthürde ist, sondern der Wegfall unnötiger Arbeit

den wichtigsten Nutzenaspekt darstellt. Es reicht aber nicht nur flexible Ziele und rollierende

Prognosen einzubauen. Anerkennung und Belohnung sowie ein Trainings- und

Weiterbildungssystem der Mitarbeiter ist notwendig, um die den Prozessänderungen

nachfolgenden Verhaltensänderungen zu unterstützen bzw. später umzusetzen. Für die

Umsetzung dessen sind die Führungskräfte danach auszuwählen, ob sie an die Kraft der

Beyond Budgeting Kultur glauben145, so dass sie eine klares Signal gegenüber allen

Mitarbeitern aussenden, welches ihnen sagt: „Wir meinen es wirklich ernst!“. Die Manager

müssen sich sofort bewusst werden, dass es keinen vordefinierten Plan mehr gibt, an den sie

sich halten können. Sie müssen nun eigenverantwortlich Maßnahmen ergreifen und

Verantwortung übernehmen. Die Führungskraft ist demnach kein Planer und Budgetierer mehr,

sondern ein Motivator von Mitarbeitern mit einer deutlichen Vision von Wandel und Erfolg.

Deutlich bei vielen Unternehmen im Wandlungsprozess zu einer Kultur persönlicher

Verantwortung ist die Veränderung der Art und Weise der Belohnung, die in das

Leistungsbewertungssystem des Beyond Budgeting immaterielle Werte einbezieht. Die

ständige Weitergabe der Verantwortung an die Mitarbeiter ist einer der Kernpunkte im Wandel

und es sollte jede Möglichkeit genutzt werden, um ihn zu stärken. Nur so ist ein „stufenförmiger

Prozess des Loslassens von Macht und Autorität möglich“,146 welchen die beiden

nachstehenden Praxisbeispiele bereits erfolgreich umgesetzt haben.

144 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 480ff. 145 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 100. 146 Ebd., S. 151f.

Page 50: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

45

4.4.2. Beyond Budgeting in der Unternehmenspraxis

4.4.2.1. Schweden: Svenska Handelsbanken

Die zweitgrößte schwedische Bank Svenska Handelsbanken konnte durch ihr

Managementmodell „Steuern ohne Budgets“ ihre Mitstreiter in den letzten 30 Jahren hinsichtlich

verschiedener Performancegrößen wie Eigenkapitalrendite, Total Shareholder Return, Earnings

per Share, Cost-Income-Ratio oder Kundenzufriedenheit schlagen.147 Grund dafür ist ein

Unternehmenssteuerungssystem, in dem nicht die Controller für das Controlling verantwortlich

sind, sondern die Manager und Mitarbeiter vor Ort selbst.148

In Bezug auf die vom BBRT analysierten Prinzipien ist das Managementkonzept der Bank in die

Kategorie gleichzeitig adaptiver und dezentralisierter Organisationen einzuordnen.149 In den

sechziger Jahre war dem aber nicht so, denn damals verlor die Bank Kunden bis zu jenem

Zeitpunkt, an dem sie den Geschäftsführer ihres Mitstreiters Jan Wallander als Chief Executive

Officer (CEO - im deutschen ähnlich dem Geschäftsführer) einstellte. Dieser akzeptierte aber

nur unter der Bedingung, dass die Bank einer drastischen Dezentralisierung zustimmte.150

Lokalen Managern und Mitarbeitern wird seitdem weitestgehend Autonomie eingeräumt und

mehr als 50% der Mitarbeiter sind zur selbständigen Kreditvergabe autorisiert.151 Neben dem

Bankalltag verfügen die jeweiligen Filialen über Entscheidungsmacht hinsichtlich Produkte,

Preise, Preisreduktionen, Abschluss von Miet- beziehungsweise Leasingverträgen sowie

Personalstand und -einsatz.152 Organisatorisch gibt es nur drei Hierarchieebenen (vergleiche

hierzu Abbildung 11) – die Filialmanager, die Regionalmanager und den CEO, d.h. es gibt kein

Organigramm. Um Abteilungsegoismen zu verhindern, kontrollieren die Manager einen großen

Bereich, in dem Entscheidungen zu Genehmigungen von höchster Stelle binnen 24 Stunden

gefällt und weitergeleitet werden.153 Jedes Profit Center kann außerdem Preise und Disagios

selbst festlegen und frei entscheiden. Um die Kosten von 40% nicht zu überschreiten, weiß

jeder Mitarbeiter von seinem geforderten Beitrag zur Rentabilität, worin auch die Verantwortung,

Kosten zu reduzieren und Kundenbedürfnisse zu befriedigen, liegt. Die von der Bank

regelmäßig veröffentlichten Ranglisten tragen zur Verbesserung der Ziele in den elf Regionen,

in denen sich die Teams übertreffen, bei. Die Zweigstellenleiter wissen von dem Druck und

dass sie nicht untätig sein dürfen. Bei schlechten Leistungen geht die Meldung durch die

Zentrale an den regionalen Controller, welcher mit der Filiale gemeinsam nach Lösungen

suchen kann.

Um das Gleichgewicht zwischen internem Wettbewerb der einzelnen Filialen, aber auch

gleichzeitiger Kooperation, halten zu können, gibt es zwei Richtlinien, die besagen, dass jedem

147 Vgl. Daum, J. (2002b), S. 424. 148 Vgl. Daum, J. (2002a), S. 2. 149 Vgl. Pfläging, N. (2003b), S. 196. 150 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003b), S. 80. 151 Vgl. Daum, J. (2002b), S. 424. 152 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 234. 153 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003b), S. 80.

Page 51: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

46

Kunden eine Filiale zugeteilt wird. Folglich kann sich keine Filiale beschweren wer vom

welchem Auftrag profitiert.

Abb. 11: Die Aufbauorganisation bei Svenska Handelsbanken – die „tr aditionelle“

Unternehmenshierarchie wird auf den Kopf gestellt

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daum, J. (2002b), S. 415.

Weiterhin fließt ein Teil des Unternehmensgewinns in einen Pool, aus dem jeder Beschäftigte

unabhängig seiner Position honoriert wird. Die beiden letzten Punkte sollen auch dazu

beitragen, dass der Informationsaustausch trotz des internen Wettbewerbs stattfindet und somit

jedem alle Informationen und Erfahrungen zur Verfügung stehen. Technisch arbeiten Svenska

Handelsbaken mit schnellen und effektiven Informationssystemen, die in der Lage sind, die

Rentabilität der Regionen und Filialen online zu beobachten und auffällige Muster zu

analysieren. In quartalsmäßigen Prognosen werden anschießend dem Vize Präsident für

Finanzen und dem CEO Liquiditätswerte vorgelegt, die auf eventuelle Probleme hinweisen. Die

Aussage des Chairman der Bank Arne Martenson bei Svenska Handelsbanken lautet wie folgt:

„ Wir entdecken schnell jegliche Veränderungen in den Regionen und bei den Zweigstellen und

fragen sofort nach. Die Probleme sind transparent. Sie werden nicht in allen möglichen Ecken

und Winkeln der Führungsebenen versteckt, um dort vor sich hin zu gären.“154

154 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003b), S. 80ff.

Kunden

567 Filial- Manager

10 Regional Manager

CEO Produkt Firmen Treasury, IT etc.

• Fokus auf die Kunden, nicht die Produkte • Alle Kunden „gehören“ jeweils einer Filiale • Kundenprofitabilität wird laufend überwacht

• Entscheiden über Kunden, Lösungen und Preise • Verantwortlich für das Filialenpersonal und -ergebn is • Schlüsselkennzahl ist Cost/Income

• Entscheiden über die Regionalstrategie (z.B. über Öffnung und Schließung von Filialen)

• Verantwortlich für die Support-Einheiten • Das ziel ist den Gesamt - ROE der Bank und den ande rer

Regionen zu übertreffen

• Definiert die Werte und Prinzipien für das Unterneh men • Etabliert ein Klima von Top-down Challenge und loka len

Strech-Targets • Wird gemessen am ROE der Bank im vergleich zu

anderen skandinavischen Banken

• Schlanke zentrale (in 2000: 300 MA; 1970: 1.500 MA) • 0,5 Zentral - MA pro Filiale (Durchschnitt der Wett bewerber = 5)

Page 52: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

47

Zusammenfassend lässt sich das Managementmodell bei Svenska Handelsbanken als „radikal

einfach“ bezeichnen. Es geht hier nicht um die Verwendung aufwandreicher Management-

Tools, sondern um einfache, flache Hierarchien mit wenigen Controllern, qualifiziertes Personal,

wenige aber leicht verständliche Leistungskennziffern und klare Verhaltensregeln. Es gibt keine

Scorecards, keine klar erkennbare Prozesskostenrechnung oder ein differenziertes

Vergütungsmodell. Es ist ein außerordentlich kohärentes Managementmodell, welches für

Unternehmen mit stark entwickelter Eigenkultur („Wir machen alles anders“) sehr

aufschlussreich sein kann.155

4.4.2.2. Dänemark: Borealis

Borealis als eine der größten petrochemischen Unternehmen befindet sich im Gegensatz zu

Svenska Handelsbanken auf einem mittleren Evolutionsweg, da es noch keine ausgeprägt

dezentralisierte Organisation realisiert hat.156 Als Borealis im Jahre 1995 die Budgets

abschaffte, entschieden sich die Projektleiter die Funktionen der Budgetierung durch eine Reihe

von Instrumenten wie Balanced Scorecard, Benchmarking, Prozesskostenrechnung und Rolling

Forecasts zu ersetzen.157 Das Zusammenfügen dieser Instrumente zu einem kohärenten

Steuerungsmodell war hier der entscheidende Erfolgsfaktor, nicht die bloße Verwendung

einzelner Tools158 (vergleiche hierzu Abbildung 12).

Was die Ziele angeht so sind u.a. finanzielle Leistungskenngrößen, Kostenreduzierungen und

Neuprodukt-Einführungen Bestandteile der mittelfristigen, vom Unternehmen vorgegebenen

Ziele. Jedoch bleibt den Teams selbst überlassen, in ihrem Rahmen diese Ziele zu

interpretieren und ihre kurz- bis mittelfristigen Ziele zu setzen. So der Vize Präsident Corporate

Control Bjarte Bognes: „ Ziele werden entweder in Relation zum Wettbewerb oder zu best-

practise-Beispielen gesetzt. Wir führen umfassendes Benchmarking auf alles, angefangen von

den Produktions- bis hin zu den Gemeinkosten, durch, sowohl extern als auch intern. Der

Benchmarking Prozess ersetzt auch die meisten internen Verhandlungen. Sobald wir uns

darüber einig sind, mit wem wir uns vergleichen und wo wir im Vergleich zur Benchmark stehen

sollten, setzt sich das Ziel von selbst. Und normalerweise ist das Ziel härter als das alte, intern

verhandelte. Manager wollen normalerweise nicht am Tabellenende stehen.“159

Die Finanzplanung geschieht mittels Rolling Forecasts, welche lediglich die wahrscheinlichste

künftige finanzielle Performance vorhersagen und auf Details verzichten. Weiterhin werden fünf

Quartale beplant, die keinerlei Verbindung mit der Vergütung aufweisen und somit frei von

155 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 107f. 156 Ebd., S. 483. 157 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 49. 158 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 112. 159 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 49f.

Page 53: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

48

Meinungen, Manipulationen und Verhandlungen sind, so dass sich die Prognosequalität

gegenüber vorherigen Planungsprozessen deutlich verbesserte.

Abb. 12: Beyond Budgeting beim Chemiekonzern Borealis

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfläging, N. (2003b), S . 192.

Das operative Kostenmanagement wird mit der Prozesskostenrechnung gemanagt, so dass die

Mitarbeiter verständlicher nachvollziehen und kontrollieren können wie, wo und warum Kosten

entstehen. Über Benchmarks erfolgt der Vergleich mit anderen Fabriken und Unternehmen.

Weiterhin werden die Prozesskosten auf Produkte und Kunden zugeordnet, um Rentabilitäten

besser steuern zu können. Im Rahmen der Leistungsmessung arbeitet Borealis mit der BSC. In

Bezug auf die finanzielle und nicht finanzielle Performance Messung gibt es im ersten Fall einen

Indikator „Relative Finanzielle Performance“ im Vergleich zum Wettbewerb und im zweiten

einen „Wertschöpfungs“-Indikator, der sich im Unternehmenswert widerspiegelt und als

langfristiger Anreiz den Top-Managern dient. Das letzte Element bezieht sich auf die

Ressourcenallokation, welche auf zentrale Kapitalbudgets verzichtet und die Entscheidung

sowie Kontrolle in die Hände kundennaher Manager und Teams legt.160

Im Gegensatz zu den Handelsbanken findet bei Borealis keine explizite Dezentralisierung statt,

lediglich eine Verlagerung von Entscheidungen in die Geschäftseinheiten und der Ausbau

dezentraler Autonomie und Verantwortung. Borealis kann als Beispiel für Unternehmen dienen,

160 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 110f.

Rolling Forecast • Aktualisierung jedes Quartal • 5 Quartale Vorausschau

Fixkosten -Toolbo x • ABM/ Product Costing • Verbesserung im Verständnis der

Kosten durch Benchmarks • Kostenkontrolle pro Produkt und

Kunde

Balanced Scorecard • Finanzielle/nicht finanzielle

Indikatoren • Verknüpfung mit der Strategie • Finanzielle & marktbezogene Ziele

Ressourcen -Invest -Toolbox • Trend-Reporting und Forecast für 10

Quartale • Dezentralisierte Entscheidungen • Wo nötig: Rahmenvorgaben

Jährlicher Forecast Finanzielle Ziele und Messung

Begrenztes Ver - ständnis der Kosten

Jährlicher Investplan

Budget

Ressour cen-Allokation

Performance Management

Finanzielle Planung

Operatives Kosten-

Management

Page 54: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

49

die bereits mit verschiedenen Tools experimentiert haben und Investitionen in neue Systeme

und Prozesse, aber ohne Erfolg und Wirkung, getätigt haben.161

4.5. Chancen und Risiken des Beyond Budgeting Model ls

Die bereits dargestellten Einzelprinzipien der Dezentralisierung und der adaptiven Prozesse

sind in ihrem Neuigkeitsgrad keineswegs unbekannt, jedoch wurden sie vorher noch nicht zu

einem Modell beziehungsweise zu einer Alternative so zusammengefasst wie im Beyond

Budgeting Modell. Ob die Balanced Scorecard als Früherkennungssystem, die dezentrale

autonome Entscheidung oder interne Märkte, sie werden in der Praxis mehr oder weniger

schon vielfach genutzt.162 So weist A. Hopwood bereits 1974 darauf hin, dass das Dilemma

zwischen einer guten Prognose und der Motivation gelöst werden muss.163

Was die empirische Rechtfertigung des Beyond Budgeting Modells geht, so kann man sich

nicht alleine auf die Studie von Hope und Fraser stützen, welche einen positiven

Zusammenhang zwischen dem Einsatz des Konzeptes und dem Unternehmenserfolg

ausweisen. Sie ist aufgrund der gemachten Stichproben und methodischen Schwachpunkte

kaum aussagekräftig. Weiterhin sei anzuführen, dass der Erfolg eines Unternehmens (z.B.

Svenska Handelsbanken) nicht nur auf einen einzelnen Grund zurückzuführen ist (hier Beyond

Budgeting Modell) und deshalb nicht als empirischer Nachweis gelten kann.164 Lediglich der

Wandel in einem Unternehmen von einer Misstrauenskultur hin zum Vertrauen sei empirisch

fundierbar, da in einer empirischen Erhebung 2003 bei 331 Unternehmen Weber, Schäffer und

Willauer zu dem Entschluss kommen, dass sich eine Vertrauenskultur signifikant positiv auf den

Unternehmenserfolg auswirkt.165 Zusammenfassend kann man sagen, dass noch für die

meisten der im Beyond Budgeting Modell gemachten Aussagen empirische Belegungen folgen

müssen.166

161 Ebd., S. 112. 162 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 239. 163 Vgl. Hopwood, A. (1974) S. 63-65 zit. nach Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 239. 164 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 239. 165 Vgl. Weber, J./ Schäffer, U./ Willauer, B. (2003), S. 47f. 166 Vgl. Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 239.

Page 55: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

50

5. Betrachtung im Kontext kultureller Abhängigkeite n

5.1. Regionale Auffälligkeiten bei der Verbreitung

Kennzeichnend für den Ursprung des Beyond Budgeting sind die skandinavischen Länder, da

die überwiegende Zahl der Fallbeispiele (Svenska Handelsbanken, Volvo, IKEA, Borealis) aus

diesem Raum stammt. In diesem Kapitel wird auf diesen regionalen beziehungsweise

kulturellen Faktor im Zusammenhang mit der Implementierung des Beyond Budgeting

eingegangen. Ein Punkt hinsichtlich der Begründung der regionalen Entwicklung und

Verbreitung in Skandinavien könnte die Budgetforschung sein, welche sich vermehrt mit den

sozialen und verhaltenstheoretischen Einflüssen beschäftigt. So auch die Verfechter des

Beyond Budgeting, die einen grundlegenden Kultur- und Wertewandel fordern. Dieser

Forderung nachzukommen, fällt es sicherlich schwer, je stärker sich die angestrebte

Firmenkultur vom soziokulturellen Kontext der Mitarbeiter unterscheidet, da die

Unternehmenskultur nicht nur befolgt, sondern gelebt werden muss. Basis für die

nachstehenden Ausarbeitungen ist die Länderstudie von Hofstede.167

5.2. Hofstedes Studien als Ordnungsrahmen kulturell er Faktoren

Die von Hofstede zweimal durchgeführte Studie (116.000 auswertbare Fragebögen) baut auf

Untersuchungen im Jahre 1968 und 1972 auf und analysiert die Unterschiede im Denken und

sozialen Verhalten zwischen Mitgliedern von mehr als 50 modernen Staaten und Regionen.

Resultat dieser Untersuchungen sind fünf voneinander unabhängige Dimensionen und

vorhersagbare Auswirkungen auf menschliches Denken, Fühlen und Handeln im Rahmen des

gesellschaftlichen und geschäftlichen Lebens. Zuerst sollen die fünf Dimensionen näher

erläutert werden (vergleiche hierzu Abbildung 13).168

Die Dimension “Uncertainty Avoidance“ (Unsicherheitsvermeidung) beinhaltet den kulturellen

Einfluss auf die Menschen wie sie sich in unbekannten, unsicheren und überraschenden

Situationen unwohl fühlen und ihnen auszuweichen versuchen.169 Durch Technologien, Gesetze

oder Religionen (auf Organisationsebene durch Technologien, Regeln und Ritualen) versucht

die Gesellschaft deshalb die Ungewissheit zu bekämpfen. Diese Dimension erlaubt

Vorhersagen über das Regelungsbedürfnis, die Möglichkeit, Verantwortung zu delegieren, das

167 Vgl. Lingnau, V./Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 10. 168 Vgl. Hofstede, G. (2001), S. 21ff.. 169 Ebd., S. 145.

Page 56: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

51

Bedürfnis zu wissen, was „richtig“ und was „falsch“ ist und andere Aspekte, die mit Unsicherheit

im weitesten Sinne zu tun haben.170

Abb. 13: Die fünf Dimensionen nach Hofstede

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Lingnau, V./ Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 11.

„Individualism“ (Individualismus) als zweite Dimension und als Gegenstück zum „Collectivism“

beschreibt das Ausmaß, in dem Mitglieder einer Gesellschaft sich primär um sich selbst und

das eigene Wohlergehen (eigene Familie, Freunde) sorgen. Es geht darum, inwieweit man

gewohnt ist, von und für größere Gruppen zu leben, d.h. in individualistischen Gesellschaften

erleben anders geprägte Menschen eine geringe Bereitschaft an das „große Ganze“ (z.B. die

Firma, das Gesamtwohl) zu denken. Da ergibt sich das Gesamtwohl zusätzlich dadurch, dass

jeder für sein eigenes Wohlergehen sorgt.

Die „Long-Term Orientation“ (Langfristorientierung) versus „Short-Term Orientation“

(Kurzfristorientierung) hat vor allem mit der Langfristigkeit wirtschaftlicher Strategien zu tun. Es

geht hier grob um Voraussagen bezüglich der Grundüberzeugungen im betreffenden Land und

170 Vgl. Lingnau, V./Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 11f.

Power Distance

Uncertainty avoidance

Individualism

Long-term orientation

Masculinity

Page 57: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

52

um besonders wahrscheinliche interkulturelle Konflikte in Anbetracht der Differenzen zwischen

zwei oder mehrerer Kulturen.171

Die „Power Distance“ (Machtdistanz) beschreibt das Ausmaß, in dem weniger mächtige

Mitglieder einer Gesellschaft, einer Institution oder Organisation akzeptieren, dass Macht und

Einfluss ungleich verteilt sind. Diese Dimension erlaubt vor allem Vorhersagen über den

erwarteten Führungsstil.

Die Dimension der „Masculinity“ (Maskulinität) ist im Unternehmen vor allem für

unterschiedliche Formen von Motivation relevant, denn typische männliche Ziele der Arbeitswelt

sind nach Hofstede Fortschritt, Beförderungen, hohes Einkommen, Ansehen und Anerkennung.

Im Gegensatz dazu streben die Frauen mit ihrer eher weiblichen Weichheit und

Gefühlsbezogenheit nach einer freundlichen Atmosphäre, Arbeitsplatzsicherheit und einer

guten Zusammenarbeit. Bezogen auf die ganze Gesellschaft oder Organisation bedeutet

Masculinity ein Maß dafür, wie stark die Organisation von männlichen Verhaltensmustern

geprägt ist und diese zu weiblichen Verhaltensmustern dominant gesehen wird.

Um zu bewerten wie stark die jeweiligen Eigenschaften der Dimensionen im betrachteten Land

ausgeprägt sind, ermittelt Hofstede zu jeder Dimension einen Indexwert, der sich zwischen 0

und 100 bewegt (nicht mit Prozentangaben zu vergleichen).172 Nun wird auf Basis dieser

Indexwerte das Beyond Budgeting Modell den jeweiligen Indexwerten zugeordnet, um

anschließend einen Vergleich des Modells mit den jeweiligen Länderprofilen durchführen zu

können.

5.3. Einordnung der Beyond Budgeting - Prinzipien i n den

Ordnungsrahmen

Die zwölf Prinzipien des Beyond Budgeting Modells lassen sich nicht vollständig

beziehungsweise eindeutig in den Ordnungsrahmen von Hofstedes fünf Dimensionen

einordnen. Vielmehr kann die Bestimmung der Indexwerte innerhalb gewisser Grenzen

erfolgen. Zudem kommt hinzu, dass eine Unternehmenskultur nicht nur durch die Beyond

Budgeting Prinzipien bestimmt werden kann, da auch andere Faktoren eine Rolle spielen.173

In Bezug auf die Unsicherheitsvermeidung ergibt sich ein Indexwert zwischen 20 und 30, da mit

der Einführung des Modells radikale Umstrukturierungen im bisherigen Planungs- und

Kontrollsystem erfolgen müssen, so dass sich eine beachtliche Komplexität entfalten kann.

171 Vgl. Hofstede, G. (2001), S. 359ff. 172 Vgl. Hofstede, G. (2001), S. 87. 173 Vgl. Lingnau, V./Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 14.

Page 58: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

53

Zudem kommt die Forderung nach weit reichenden Entscheidungsbefugnissen für alle

Mitarbeiter und Kontrolle auf Basis offener und transparenter Informationssysteme. Aufgrund

des hohen Empowerment der einzelnen Mitarbeiter bei gleichzeitig umfangreicher

Teamorientierung bei Entscheidungsprozessen und Ergebnisverantwortung sowie Vergütung ist

beim Individualism-Index von einem Wert zwischen 70-80 auszugehen. Was die Long-Term

Orientation angeht, so könnte man aufgrund des Verzichts der Beyond Budgeting Verfechter

auf eine ex post Entwicklung, (keine weit in die Zukunft schauende Entwicklung, sondern

reaktionsschnelle, kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung mit adaptiven Zielen und

Prozessen) von einem niedrigen Wert ausgehen. Dagegen spricht aber der radikale Einbruch in

eines der ältesten Systeme der Unternehmenssteuerung, der Budgetierung, und somit kein

Festhalten an der Tradition. Eine Vergütung auf Basis von Vergangenheitswerten ist ebenfalls

negativ zu bewerten, deshalb geht man hier von einem Wert zwischen 20 und 30 aus. Weiterhin

ist hinsichtlich der Power Distance auch ein Wert in diesem Bereich anzusetzen, also zwischen

20 und 30. Die Bedeutung der Teams und Abgabe von Managerkompetenzen an die Mitarbeiter

steht vor dem Hintergrund der unterstellten Verhaltensweisen wie Machtstreben und Einfluss

ausüben vordergründig im Beyond Budgeting Modell. Zuletzt ist beim Beyond Budgeting die

gerade angesprochene Teamorientierung im Gegensatz zur starken Ich-Bezogenheit

männlicher Arbeitsziele wie Anerkennung und Beförderung mit einem Masculinity-Index im

Bereich zwischen 10 und 20 anzusetzen.

5.4. Vergleich des Kulturprofils mit den verschiede nen

Industrienationen

Auf Basis dieser Indexwerte lässt sich nun grafisch ein Ländervergleich (in Bezug auf die fünf

Dimensionen UAI, MAS, IDV, PDI und LTO) vornehmen, zu dem Schweden als Repräsentant

für die skandinavischen Länder, Japan als Repräsentant für den asiatischen Raum,

Deutschland als stärkste Wirtschaftsnation Europas, Vereinigte Staaten von Amerika als

bedeutendste Wirtschaftsnation der Welt herangezogen werden.

Grafisch dargestellt (vergleiche hierzu Abbildung 14) ist unschwer zu erkennen, dass Japan

stark unterschiedlich zu den anderen Nationen ist. Hinsichtlich der Unsicherheitsvermeidung

liegt der Wert bei Japan bei 92 während Schweden einen Wert von 29 aufweist und somit dem

Beyond Budgeting Modell sehr nah kommt. Die Werte von Deutschland und den USA liegen

dazwischen. Beim Individualism-Index liegen die Werte von Deutschland, USA und Schweden

zwischen den Werten 67 (Deutschland) und 91 (USA), wobei auch wieder hier Japan mit 47

einen relativ kleinen Wert aufweist. Auch an dieser Stelle kommt Schweden dem Beyond

Budgeting Modell wieder sehr nahe.

Page 59: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

54

Eine beinahe Identität (Wert zwischen 30 und 35) bezüglich der Langfristorientierung herrscht

bei Deutschland, USA und Schweden im Gegensatz zu einem hohen Wert von 80 bei Japan.

Beyond Budgeting wird an dieser Stelle zwischen 20 und 30 angesetzt, somit ist Schweden

diesem wieder am nächsten. Bei der Machtdistanz unterscheiden sich die Länderprofile nicht

wesentlich voneinander. Werte zwischen 31 (Schweden) und 54 (Japan) sind zu verzeichnen

und auch an dieser Stelle kommt Schweden dem Beyond Budgeting Ideal am nächsten. Die

stärksten Unterschiede jedoch treten bei der Maskulinität auf. So ergibt sich für Schweden ein

Wert von 5, welcher sogar unter dem des Beyond Budgeting liegt, und für Japan ein Wert von

95. Deutschland und USA liegen über dem Mittelwert und folglich weit vom Beyond Budgeting

Ideal entfernt.174

Abb. 14: Vergleich Länderprofile vs. Beyond Budgeting

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Lingnau, V./ Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 17.

174 Vgl. Lingnau, V./ Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 15ff.

PDI

UAI

IDV

LTO

MAS

Schweden BRD USA Japan Be yond Budgeting

100

50

60

70

80

90

10

20

30

40

Page 60: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

55

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Kulturprofil Schwedens am ehesten dem des

Beyond Budgeting nahe kommt, auch wenn es nicht in allen Dimensionen den Idealwert

aufweist. Deutschland und USA weisen weitestgehend gleiche Werte auf (außer IDV, UAI) und

sind auch in einigen Punkten Beyond Budgeting ähnlich (IDV, LTO und PDI), jedoch sind auch

bedeutsame Einbrüche in der Unsicherheitsvermeidung und der Maskulinität zu verzeichnen,

welche die kulturelle Kompatibilität mit Beyond Budgeting in Frage stellen. Als das genaue

Gegenstück der Beyond Budgeting Unternehmenskultur kann aber Japan bezeichnet werden,

da in allen fünf Dimensionen die Werte am weitesten entfernt liegen.

5.5. Bewertung der Ergebnisse

Die Unternehmenskultur ist aber nicht zwingend ein Spiegelbild der Landeskultur, sondern wird

durch Ziele, Vorgaben der Geschäftsleitung und ein Vorleben durch die leitenden Mitarbeiter

bestimmt. Die Angestellten werden nach den Anforderungen und Bedürfnissen des

Unternehmens ausgewählt und sind somit nicht notwendigerweise repräsentativ für die

gesamte Bevölkerung. „Die vielfältigen Verflechtungen der weit diversifizierten

Unternehmenseinheiten und der internationalen Kundschaft erweitern das nationale Spektrum

um globale Aspekte.“ Demnach treten nationale Einflüsse gegenüber der Unternehmenskultur

in den Hintergrund.

Die Prinzipien des Beyond Budgeting sind folglich nicht zwingend notwendig mit der Kultur

eines Landes. Allerdings sind es gerade die skandinavischen Länder, die erste erfolgreiche

Umsetzungen des Beyond Budgeting Modells realisiert haben und Übereinstimmungen mit den

BB-Prinzipien aufweisen. Auf der anderen Seite erfordert der Wechsel von der „klassischen“

Budgetierung hin zum Beyond Budgeting einen gewissen Wertewandel, so dass man die

Unternehmenskultur nicht völlig losgelöst von nationalen Einflüssen sehen kann, auch wenn die

nationale Kultur nicht eindeutig der gelebten Unternehmenskultur entspricht. Das bedeutet,

dass ein Abgleich der Unternehmenskultur mit den BB-Prinzipien umso leichter fällt je

kompatibler die vorherrschende Unternehmenskultur, die nationale Kultur und die fiktive BB-

Kultur ist.175

175 Vgl. Lingnau, V./ Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004), S. 18f.

Page 61: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

56

6. Allgemeine Bewertung der Ansätze

6.1. Konzeptionelle Sicht

Wie bereits im zweiten Kapitel angeführt, gibt es im Zusammenhang mit der Budgetierung

beziehungsweise mit der Planung drei entscheidende Funktionen, welche die zwei Ansätze

Better Budgeting und Beyond Budgeting als Alternativen zur „klassischen“ Budgetierung

erfüllen sollten, um dem Anspruch eines sinnvollen Steuerungsmodells nachkommen zu

können. Deshalb werden im Folgenden alle drei Budgetierungsansätze im Hinblick auf ihre

Eignung zur Prognose, Koordination und Motivation bewertet.

6.1.1. Eignung zur Prognose

Die Prognose wird durch die Komplexität und die Dynamik eines Unternehmens und seines

Umfeldes bestimmt und hängt folglich mit der zu bestimmenden Unsicherheit der Zukunft ab.

Zur Komplexität zählt die Unternehmensgröße sowie die Heterogenität innerhalb (z.B. Zahl

unterschiedlicher Fertigungsprozesse) und außerhalb des Unternehmens (z.B.

Verschiedenartigkeit der Märkte, Kundengruppen und Wettbewerber). Interne oder externe

Veränderungen, denen die Unternehmung unterliegt, bestimmen den Grad der Dynamik.

Abb. 15: Einordnung der Konzepte anhand ihrer dominanten Prognoseinstrumente

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Weber, J/ Lindner, S. (2 005), S. 242.

Dyn

amik

nied

rig

mitt

el

hoch

Komplexität

niedrig mittel hoch

1. Prognose auf Basis der Vergangenheit und fallweiser Anpassung (Extrapolation bzw. Fortschreibung)

2. Subjektive Einschätzung (z.B. über Expertenurteil(e))

Prognose auf Basis analytischer Planung

3. Prognose ohne Kenntnis der Eintrittswahrscheinlichkeiten einzelner Parameter (z.B. Simulation)

4. „Prognose mit der Glaskugel“

“ Klassische “Budgetierung

Better Budgeting

Beyond Budgeting

Page 62: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

57

Je größer also demnach die Komplexität und die Dynamik in einem Unternehmen, desto größer

wird die Unsicherheit beziehungsweise die Höhe der Wissensdefizite über die

Zukunftsentwicklungen. Um den Unsicherheitsfaktor der Prognose in Bezug auf die drei

Budgetierungsansätze weiter analysieren zu können, wird eine Einteilung der Unsicherheit in

vier Gruppen vorgenommen (vergleiche hierzu Abb. 15).176

Prognose auf Basis der Vergangenheit und fallweiser Anpassung

In der ersten Stufe der Unsicherheit erfolgt die Prognose auf Basis von Vergangenheitswerten

und fallweiser Anpassung (Extrapolation oder Fortschreibung). Auf solche fortgeschriebene

oder angepasste Vergangenheitswerte greift meistens die „klassische“ Budgetierung zurück,

welche aber nur in stabilen Umfeldern effizient und brauchbar ist. Die Dynamik (im Gegensatz

zur Komplexität, welche sehr hoch sein darf) ist hierbei niedrig und somit auch die

Wissensdefizite über die zukünftige Entwicklung, so dass sich eine umfangreiche Prognose

leicht erstellen lässt. Ein einzelnes Szenario bildet die Zukunft ausreichend exakt ab, so dass

die Eintrittswahrscheinlichkeit im Idealfall eins entspricht.

Prognose auf Basis analytischer Planung und Subjekt ive Einschätzung

Wenn die Komplexität steigt, aber diese sich durch eine höhere Planungsintensität (intensivere

Informationssuche und verstärkte Analyse der Informationen) abfangen lässt, dann befindet

sich das Unternehmen in der zweiten Stufe der Unsicherheit. Um dieser höheren Effektivität

nachkommen zu müssen, muss man die Ressourcen erhöhen oder aber sich auf besonders

wichtige Elemente konzentrieren. Durch diese Möglichkeiten sowie durch Verfahren der

analytischen Planung baut dementsprechend das Better Budgeting auf.

Prognose ohne Kenntnis der Eintrittswahrscheinlichk eiten einzelner Parameter

Steigt aber die Komplexität in Verbindung mit einer höheren Dynamik, wirkt sich dies deutlich

negativ auf die Prognosemöglichkeit aus. Bei konstanten Ressourcen bedeutet das, dass die

benötigten Informationen entweder nicht rechtzeitig (durch die Dynamik verkürzten Zyklen) oder

nicht in erforderlichen Intensität beschafft werden können. Die Möglichkeit, die Komplexität mit

mehr Ressourcen abzufangen ist nicht mehr gegeben. Lediglich in weniger komplexen

Bereichen lassen sich Szenarien bei mittlerer bis hoher Dynamik näherungsweise ermitteln.

Hier greift das Beyond Budgeting mit Expertenurteilen beziehungsweise mit Simulationen, da

176 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 240f.

Page 63: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

58

analytisch ermittelte (Kosten-) Funktionen, welche auf Erfahrungswerten basieren, in

dynamischen Umfeldern einfach viel zu schnell veralten.177

Prognose mit der Glaskugel

In der vierten Stufe der Unsicherheit ist die Komplexität und/oder die Dynamik so hoch, dass

keine Basis mehr für ernst zu nehmende Prognosen besteht. Charakteristisch wird dieser Fall

auch als „Prognose mit der Glaskugel“ bezeichnet.178 Zusammenfassend lässt sich feststellen,

dass je dynamischer das Umfeld ist, desto stärker wird das Beyond Budgeting Modell

bevorzugt. In weniger dynamischen, aber mehr komplexeren (bei Verbundeffekten) hingegen

die „klassische“ Budgetierung. Dazwischen liegt das Better Budgeting, welches sowohl mit

einem gewissen Maß an Komplexität wie einer mittleren Dynamik der Prognosegüte gerecht

wird.179

6.1.2. Eignung zur Koordination

Die „klassische“ Budgetierung und das Better Budgeting setzen auf die Koordination mit

Plänen. Hope und Fraser hingegen fordern beim Beyond Budgeting eine Koordination durch

Selbstabstimmung auf einem internen Markt.180 Dies sind nur zwei Varianten der vier

unterschiedlichen Koordinationsmechanismen. Zwei weitere sind die Koordination durch die

persönliche Weisung sowie durch Programme (vergleiche hierzu Abbildung 16).181

Die Effektivität und Effizienz der einzelnen Ausprägungen lässt sich auch an dieser Stelle in den

Kontext der Komplexität und Dynamik bringen und wird in Bezug auf die vier

Koordinationsformen Programme, persönliche Weisung, Selbstabstimmung und Pläne

nachstehend kurz erläutert.

Persönliche Weisung und Selbstabstimmung

Betrachtet man die personenbezogenen Koordinationsformen (persönliche Weisung und

Selbstabstimmung), so zeichnen sich diese durch eine hohe Flexibilität aus, was wiederum eine

hohe Akzeptanz der Dynamik bedeutet. Bei geringer Komplexität bedeutet das eine hohe

Effektivität sowie hohe Effizienz. Hier greift das Beyond Budgeting Modell mit seiner Forderung

nach einer Koordination durch Selbstabstimmung.

177 Ebd., S. 243f. 178 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 242. 179 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 244. 180 Vgl. Hope, J. /Fraser, R. (2003), S. 74f. 181 Vgl. Kieser, A./ Kubicek, H. (1992), S. 103ff zit. nach Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 244.

Page 64: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

59

Abb. 16: Koordinationsmechanismen

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Weber, J/ Lindner, S. (2 005), S. 248.

Steigt die Komplexität aber an, so stoßen die Führungskräfte an ihre Grenzen und sind

überlastet (Effektivitätsverlust). Im Falle der Selbstabstimmung bedeutet das ein deutliches

Ansteigen des Aufwands zur Lösungsfindung und Entstehen einer gewissen Spezifität (als

Form der Komplexität) im Hinblick auf die zu koordinierenden Transaktionen (Effizienzverlust)

im Vergleich zur hierarchischen Koordination.

Programme und Pläne

Die unpersönlichen Koordinationsformen Programme und Pläne sind aufgrund ihrer

analytischen Fähigkeiten robust gegen die Komplexität, können aber schwer mit Dynamik

umgehen (geringe Änderungsrate muss vorhanden sein). Die „traditionelle“ Budgetierung und

auch das Better Budgeting greifen auf diese Koordinationsformen zurück. Das Better Budgeting

erfordert hierbei im Gegensatz zur „klassischen“ Budgetierung aber aufgrund von

Aufwandsgründen eine geringere Komplexität und ist auch gegen eine zu hohe Dynamik

anfällig.

Wie daran unschwer zu erkennen ist, besteht ein so genannter „Trade-Off“ zwischen

Komplexität und Dynamik, das heißt beides lässt sich nicht auf einmal erreichen. Es entsteht

ein Bereich eines „Koordinationsversagens“, welchen die Unternehmen vermeiden sollten.

Dyn

amik

mitt

el

hoch

Komplexität

niedrig mittel hoch

Programme (Bürokratie)

Persönliche Weisung

Selbstabstimmung

Pläne (Budgets)

nied

rig

Beyond Budgeting

Better Budgeting

“Klassische“Budgetierung

Bereich des Koordinationsversagens

Page 65: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

60

Welche Koordinationsform sie jedoch wählen ist von der Komplexität und Dynamik innerhalb

und außerhalb des Unternehmens abhängig. Eine optimale Lösung gibt es aber nicht, nur

Richtungsweisungen.

6.1.3. Eignung zur Motivation

Hinsichtlich der Motivationsfunktion in Bezug auf die drei Budgetierungsalternativen kann man

vier Aspekte unterscheiden. Dabei handelt es sich um die Anreizart (intrinsisch versus

extrinsisch), die Anreizbemessungsgrundlage (Individual- versus Gruppenleistung), die Zielart

(absolut und intern versus relativ und extern) und die Ziel-Anreiz-Koppelung (über Benchmarks

oder über Stretch Goals), auf die im Folgenden eingegangen wird.182

Anreizart

Leistungsanreize können intrinsischer (aus sich selbst heraus, aus dem Inneren heraus) oder

extrinsischer (von außen zugeführte Anreize) Art sein und sind als Anregungsbedingungen zu

verstehen, welche die Motive der Mitarbeiter am Arbeitsplatz aktivieren sollen. Von Mitarbeiter

zu Mitarbeiter sind diese Motive jedoch unterschiedlich, so dass hier „richtig zu liegen“ sehr

bedeutsam für den Unternehmenserfolg sein kann.

Intrinsische Anreize sind immer immaterielle, während extrinsische materiell oder immateriell

sein können. Positive Wirkungen erzielt man bei beiden Ansätzen, jedoch kann es sein, dass

ursprünglich intrinsische Anreize durch extrinsische ersetzt werden müssen, um ein Verhalten

oder eine Leistung zu erbringen und andersherum. Grundsätzlich aber kann man sagen, dass

intrinsische Anreize, wie z.B. die Gestaltung der Arbeitsaufgabe, in dem beschleunigten

Wertewandel in der Gesellschaft mehr Beachtung finden. „Neben der Entlohnung, die weiterhin

einen hohen Stellenwert besitzt, soll die Arbeit Spaß machen und Sinn vermitteln.“183 Weiterhin

stellt eine extrinsische Motivation eine gewisse Leistungsmessung voraus, welche in

dynamischen und komplexen Umfeldern kaum zuverlässig ist und somit sind intrinsische

Anreize (in Form entsprechender Gestaltung des Arbeitsplatzes) vorteilhafter. Sie passen sich

schnell genug neuen Herausforderungen an und werden auch komplexen Situationen gerecht.

Vor diesem Hintergrund entsprechen Better Budgeting und Beyond Budgeting der intrinsischen

Motivation, weil sie eine starke Dezentralisierung sowie Selbstkontrolle im Gegensatz zur

„klassischen“ Budgetierung anstreben und diese im Kontext mit der Dynamik und Komplexität

eine wichtigere Rolle spielen.

182 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 249. 183 Henktze, J./ Kammel, A./ Lindert, K. (1997), S. 177.

Page 66: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

61

Jedoch können in stabilen und überschaubaren Kontexten extrinsische Anreize sinnvoller sein.

Zusätzlich kommt noch die individuelle Einstellung der Mitarbeiter, so dass auch bei mehr

Entscheidungsfreiheit nicht die vom Unternehmen gewünschte Arbeitsleistung erreicht werden

muss.184

Anreizbemessungsgrundlage

Der zweite Aspekt ist die Anreizbemessungsgrundlage, welche zum einen eine individuelle

Leistung als Maßstab annimmt und zum anderen eine Gruppenleistung.

In der „klassischen“ Budgetierung war bisher in den meisten Unternehmen die

Bonusgewährung auf Basis individueller Leistung weit verbreitet. Das Beyond Budgeting

hingegen bevorzugt die Basis kollektiver Erfolgsmaße, welche aber gewisse Probleme mit sich

bringen. Das Problem des „Trittbrettfahrers“ betrachtet die Gruppenleistung als ein so

genanntes öffentliches Gut, das heißt der Anreiz des Einzelnen, den eigenen Beitrag für die

Gruppe zu leisten, wird reduziert. Da aber jeder aufgrund der Gruppenbemessungsgrundlage

von der Reputation des Unternehmens profitiert, kommen sie in den Genuss des „öffentlichen

Guts“.185 Das zweite Problem wird als das „soziale Faulenzen“ bezeichnet. Darunter ist die

Reduktion der Anstrengungsbereitschaft mit steigender Gruppengröße zu verstehen.186

Beide Schwierigkeiten aber können in dynamischen und komplexen Umfeldern sinnvoll sein,

denn komplexe Aufgaben kann man meistens nur in einer Gruppe lösen und eine

unterschiedliche Vergütung im Team ist dauerhaft gesehen „Gift“.187 Auch wenn man individuell

bewerten wollte, so lässt sich die individuelle Leistung nur allzu schwer messen.

Zielart

Ein weiterer Aspekt im Rahmen der Motivationsfunktion ist der Vergleich der absoluten,

internen mit relativen, externen Zielen. Hierbei wird die Motivation aus der Sicht der Effektivität

und der Effizienz betrachtet. Die Effektivität ist gegeben, wenn die Ziele so gestaltet sind, dass

der maximale Wille zur Zielerreichung hergestellt ist. Dieser Wille hängt von vier Faktoren ab:

der Schwierigkeitsgrad des Ziels (Zielhöhe), die Akzeptanz des Ziels durch den Akteur, die

Exaktheit des Ziels und die Verpflichtung zum Ziel.188

Die Leistung steigt (fast linear) mit der Zielhöhe bis zu einem so genannten

motivationsoptimalem Ziel an. Ab diesem wird aber kein Leistungszuwachs mehr erzielt,

184 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 250. 185 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 252. 186 Vgl. Schäffer, U. (2001), S. 99. 187 Vgl. Pfeffer, J. (1998), S. 115 zit. nach Weber, J./ Lindner, S. (20054), S. 252. 188 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 253.

Page 67: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

62

sondern eher eine Leistungsreduktion, da das Individuum an dieser Stelle an seine Grenzen

stößt. Dieser Fall kann für absolute wie auch für relative Ziele eintreten. In dynamischen

Umfeldern jedoch stellt ein absolutes Ziel einen eventuell höheren Schwierigkeitslevel dar, weil

das Ziel einmal fix gesetzt wurde und sich nicht den Umfeldveränderungen anpasst (zum

Beispiel Branchenentwicklung). Ein einmal gesetztes relatives Ziel aber behält seinen

Schwierigkeitsgrad, weil es zum Beispiel relativ zum Branchendurchschnitt erreicht werden soll.

Eine Gefahr beim Vergleich der relativen Ziele innerhalb einer Branche besteht allerdings, wenn

sich ein Unternehmen mit schlecht wirtschaftenden Wettbewerbern misst und dementsprechend

schlechte Ziele anstrebt, obwohl das Ergebnis relativ eher gut scheint. Voraussetzung für die

Vorteile relativer Ziele in dynamischen Situationen ist also die Leistung des Konkurrenten als

akzeptablen Referenzmaßstab. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch der Aufwand, den

man ständig mit so genanten Benchmarks und deren Aktualisierung hat.189

Die Akzeptanz des Ziels wird bei relativ vorgegebenen Zielen von den betroffenen Mitarbeitern

eher bejaht als bei absoluten.190 Hintergrund für dieses Verhalten besteht in der

Kontrollüberzeugung und im Konkurrenzverhalten von Menschen. Was die Kontrollüberzeugung

betrifft, so ist der Mitarbeiter umso mehr motiviert, je mehr er „Herr der Lage“ (interne

Kontrollüberzeugung) ist und bedeutsam am Unternehmenserfolg mitwirkt, anstatt keinen

nennenswerten Einfluss auf das Ergebnis seines Handels zu besitzen (externe

Kontrollüberzeugung). Von oben vorgegebene absolute Ziele, die sich der Umweltdynamik nicht

anpassen, vermitteln dem Mitarbeiter den Eindruck, der Erfolg werde extern beeinflusst.

Gegensätzlich aber hierzu die relativen Ziele, an dessen Erfolg der Mitarbeiter mit seinen

Handlungen verantwortlich ist. Folglich werden die relativen Ziele aufgrund der internen

Kontrollüberzeugung eher akzeptiert als die absoluten Ziele. Das Konkurrenzverhalten trägt

ebenso zu dieser Akzeptanz bei, aber nur solange die Benchmarks die Umweltentwicklungen

und Handeln der Mitarbeiter nachvollziehbar widerspiegeln können (ohne Sondereinflüsse und

bestimmte Risiken). Das unterschwellige Konkurrenzverhalten bewirkt, dass der Verweis auf

bestimmte Ergebnisse anderer Abteilungen oder Unternehmen zu einem „Wettkampfgeist“ und

folglich indirekt zur höheren Akzeptanz der (wettbewerbsorientierten) Ziele führen.191

Weiterhin bedeutet der Übergang von absoluten zu relativen Zielen eine Abnahme der

Zielexaktheit und somit die Gefahr einer Leistungsreduktion, da man mit festen Größen als

Zielsetzung (z.B. Umsatz soll 10 Millionen € betragen) mehr Präzision bekommt als mit einer

Aussage, die besagt, dass man seinen Umsatz beziehungsweise Gewinn maximieren soll.

189 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 253f. 190 Vgl. Hope, J./ Fraser, R. (2003a), S. 62. 191 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 254f.

Page 68: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

63

Zusammenfassend aus den gerade beschriebenen Ausführungen zur Zielart lässt sich ableiten,

dass in statischen Umfeldern beziehungsweise in niedriger Dynamik absolute Ziele am

effizientesten sind, da sie bei gleicher Effektivität weniger Ermittlungsaufwand benötigen und

andersrum (Effizientvorteil). Deshalb auch hier wieder die Aussage, dass Better Budgeting und

Beyond Budgeting hinsichtlich der Motivation beziehungsweise Zielsetzung in dynamischen

Umfeldern die besseren Alternativen darstellen. Was die Zielbestimmung angeht ist die

„klassische“ Budgetierung die günstigere Wahl, zumindest hinsichtlich der Zielermittlung.192

Ziel-Anreiz-Koppelung

Weiterhin (wie bereits im Kapitel „Adaptive Prozesse“ beschrieben) gibt es innerhalb des

Beyond Budgeting Ansatzes keine Ziel-Anreiz-Koppelung im Sinne einer Bonuszahlung bei

Zielerreichung, die vor der Jahresperiode vereinbart ist.193 Man orientiert sich hierbei an einem

so genannten Erwartungswert, der aber ex post erst bestimmt wird, das heißt nach Ende einer

Jahresperiode. Dieser Erwartungswert wird nicht von vornherein bestimmt, sondern im Rahmen

eines Peer Review Panels an der Leistung der Wettbewerber, des Markts oder auch der

Vorperiode festgelegt. Die Ziele werden vorab als schwer erreichbare Strech-Ziele vereinbart,

welche aber im Nachhinein nicht zur Leistungsmessung herangezogen werden (vergleiche

hierzu Abbildung 17).

Abb. 17: Erwartungswert bzw. „erwartete Leistung“ als Vergüt ungsbasis und Stretch Target im

Beyond Budgeting

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Weber, J./ Lindner, S. ( 2005), S. 256.

192 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 256. 193 Vgl. Hope, J./Fraser, R. /(2003a), S. 63.

Leistungs -verhalten

Zielhöhe bzw. Schwierigkeitsgrad

Erwartungswert Motivationsoptimales Stretch Target

Page 69: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

64

Mittels dieser Vorgehensweise wird das Handlungsergebnis durch situative, zufällige Faktoren

(Dynamik, Komplexität) beeinflusst, welches der Mitarbeiter weniger beherrschen kann und der

Anreiz, seine Verpflichtung zur Zielerreichung an monetäre Anreize zu koppeln, entfällt. Wie

man erkennt hängt auch hier die Vorteilhaftigkeit wieder vom Kontext der Umweltdynamik ab.194

6.1.4. Gesamtbewertung aus konzeptioneller Sicht

Vorab ist zu sagen, dass es keine allgemeingültige Aussage hinsichtlich der Wahl einer

Alternative gibt. Festzuhalten ist jedoch, dass die „klassische“ Budgetierung in eher stabilen

Umfeldern beziehungsweise in geringerer Dynamik und in hoher Komplexität gewisse Vorteile

aufweist. Aufgrund ihrer Vollständigkeit, ihres Detailgrades in der Abbildung des Unternehmens

und ihrer Fortschreibungs- und Innenorientierung ist sie aber in dynamischen Kontexten nicht

so gut zur Prognose, Koordination und Motivation geeignet.

Das Better Budgeting versucht die Effekte der Dynamik durch eine fokussierte, weniger

detaillierte und marktorientierte analytische Neuplanung auf Effizienz und Effektivität

abzumildern, welche aber erst durch eine Verringerung der im Detail prognostizierbaren,

koordinierbaren und motivierbaren Teilbereiche und Stellen im Unternehmen erreicht werden

(Komplexitätsreduktion).

Im Umgang mit hoher Dynamik ist das Beyond Budgeting Modell aufgrund seines spezifischen

Koordinationskonzeptes in Form der Selbstabstimmung anstatt Pläne (=Budgets) und der

eingesetzten Prognose- und Motivationsinstrumente am besten von den drei Ansätzen

zweckmäßig. Mit einem steigenden Komplexitätsgrad stößt jedoch auch das Beyond Budgeting

Modell an seine Grenzen, so dass sich die Verbindung hohe Dynamik und hohe Komplexität

hier nicht mehr managen lässt. Zusammenfassend ergibt sich die folgende Einteilung der drei

Konzeptionen anhand ihrer Fähigkeit im Umgang mit der Komplexität und der Dynamik

(vergleiche hierzu Abbildung 18). Wie man aus der Darstellung unschwer erkennen kann,

befinden sich alle drei Konzepte im „grünen Bereich“. Grund hierfür liegt in der unmöglichen

Effektivität und Effizienz hinsichtlich Prognose, Koordination und Motivation im „roten Bereich“

(hohe Dynamik bei gleichzeitig hoher Komplexität). Die Prognose im roten Bereich entspricht

der „Prognose mit der Glaskugel“, das heißt also es lassen sich nur normative Aussagen über

die Zukunft treffen. Hinsichtlich der Koordination (persönliche Weisungen, Programme, Pläne

und Selbstabstimmung) kann keine geeignete Form gewählt werden und kann als

Koordinationsversagen bezeichnet werden.

194 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 257f.

Page 70: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

65

Abb. 18: Gesamtbewertung der unterschiedlichen Ansätze aus konzepti oneller Sicht

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 258.

Was die Motivation angeht, so könnte diese rein theoretisch möglich sein (normative Ziele,

große Freiheiten), aber schnell würden die Mitarbeiter dahinter kommen, dass aufgrund des

Koordinationsversagens eine Zielerreichung kaum möglich ist. Schlussfolgerung aus diesem

Kapitel ist, dass Unternehmen den roten Bereich tunlichst vermeiden sollten und sich im grünen

Bereich zu bewegen versuchen.195

6.2. Implementierungssicht

6.2.1. Personale Implementierungsaspekte

In Bezug auf die personellen Implementierungsaspekte werden Controller aus der Sicht der

„klassischen“ Budgetierung eher als nüchtern, objektiv, sich an Zahlen und reflexiven Kalkülen

orientierend und zum Teil eher bremsend beschrieben. Die Manager hingegen werden eher als

emotional, treibend und sich an intuitiven Einschätzungen orientierend dargestellt.196

195 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 259f. 196 Vgl. Deyhle, A. (1997), S. 145f. zit. nach Weber, J./ Lindner, S. (2005), S. 260.

Dyn

amik

nied

rig

mitt

el

hoch

Komplexität

niedrig mittel hoch

“Klassische“Budgetierung

Better Budgeting

Beyond Budgeting

„roter Bereich“

„grüner Bereich“

Page 71: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

66

Mit der Einfügung eines neuen Konzeptes, wie des Beyond Budgeting, sind aber andere

beziehungsweise neue Fähigkeiten und Präferenzen erforderlich sowie ein Umdenken

hinsichtlich des eigenen Selbstbilds und des Weltbilds. Welche Eigenschaften die neuen

Faktoren aufweisen sollen beschreiben nachstehende Erläuterungen.

Fähigkeiten und Präferenzen

Was die Controller-Fähigkeiten betrifft, so erfordert das Better Budgeting Kenntnisse im Bereich

der Nutzwertanalysen, Simulationen und Wettbewerbsanalysen im Gegensatz zu den

„klassischen“ Controller-Fähigkeiten wie das analytische, reflexive, eher quantitative Denken

und die Präzision. Zu den neu zu erlernenden Fähigkeiten gehören auch eine stärkere

Marktorientierung und die Flexibilität.

Im Rahmen des Beyond Budgeting wird verstärkt nach der Fertigkeit in der

Verhandlungsführung, dem Selbstmanagement und dem flexiblen Umgang mit Unsicherheit

gefragt. Im Gegensatz zur „klassischen“ Budgetierung beziehungsweise zum Better Budgeting

verlieren die analytisch geprägten Entscheidungen aufgrund der hohen Umweltdynamik an

Gewicht und die Intuition tritt in verstärktem Maße in den Vordergrund. Kernaussage ist deshalb

die, dass mit dem Übergang von der „klassischen“ Budgetierung zum Beyond Budgeting der

Bedarf an Manager-Fähigkeiten steigt und die „traditionellen Controller-Tugenden“ an

Bedeutung verlieren.

Um die Ansätze hinsichtlich der Motivation beziehungsweise der Präferenzen hin zu prüfen,

kann auf die Bedürfnistheorie von Maslow zurückgegriffen werden, welcher fünf Arten von

Bedürfnissen unterscheidet:

1. Physiologische Bedürfnisse – Nahrung, Schlaf, etc.

2. Sicherheitsbedürfnisse – gesicherter Arbeitsplatz, sicheres Einkommen, Altersversorgung,

etc.

3. soziale Bedürfnisse – Wunsch nach Gruppenzugehörigkeit, Freundschaft, angenehmes

Arbeitsklima

4. Bedürfnisse nach Wertschätzung und Achtung – Macht-, Prestige-, Lob- und

Anerkennungsstreben

5. Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung.

Die „klassische“ Budgetierung folgt eher den extrinsisch zu befriedigenden Motiven wie

Sicherheit, Zugehörigkeit und Achtung im Gegensatz zum Better Budgeting und überwiegend

Page 72: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

67

Beyond Budgeting, welche für die intrinsischen Motive wie Selbstverwirklichung eher

empfänglich sind.

Im Beyond Budgeting Modell ist das Intrapreneurship besonders vordergründig und deshalb

können die Mitarbeiter mit intrinsischen Motiven angetrieben werden, da sich nur diese unter

großer Unsicherheit durch ein auf Selbstmanagement ausgerichtetes Controlling-Konzept

begeistern lassen. Wohingegen jemand, der geordnete Verhältnisse und sicheres Einkommen

favorisiert, sich nur allzu schwer im Umfeld hoher Unsicherheit für eine große Selbstverwaltung

motivieren lassen.

Selbst- und Weltbild

Bezüglich des Selbst- und Weltbilds von Controllern spricht man im ersten Fall von Hypothesen

über die eigenen Eigenschaften und deren Nebenbedingungen. Hypothesen über die

Eigenschaften der Umwelt beinhaltet das Weltbild.

Die Budgetierung als Standardwerkzeug ist schon lange ein beherrschendes Instrument für die

Controller wie auch für Neulinge, die bereits seit vielen Jahren in der betriebswirtschaftlichen

Theorie ausgebildet wurden. Mit diesem Selbstbild ist die „klassische“ Budgetierung vereinbar

ungleich mit Better Budgeting, welches eine fokussierte und marktorientierte Budgetierung

vorsieht und gerade deshalb eher als „schlampig“ und „oberflächlich“ angesehen wird. Aufgrund

dessen muss sich das Selbstbild der Controller erst langsam verändern beziehungsweise

anpassen (zum Beispiel durch entsprechende Schulungen in marktorientierten Instrumenten

des Controllings).

Zugleich erfordern die neuen Konzepte eine Veränderung des Weltbilds, in welchem an die

Stelle einer präzisen und detaillierten Budgetierung eine dem dynamischen Umfeld angepasste

reaktionsschnelle und gröbere Abschätzung der Kosten erfolgen muss.

Im Rahmen des Beyond Budgeting ist eine noch stärkere Veränderung des Selbst- und

Weltbildes erforderlich. Dieser Schritt verlangt nach einem flexiblen Umgehen mit

Unsicherheiten, schnellen intuitiven Entscheidungen, ist nicht gerade leicht zu realisieren und

stellt sehr große Herausforderungen an den Wandlungsprozess von der „klassischen“

Budgetierung zum Beyond Budgeting dar.197

197 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 260ff.

Page 73: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

68

6.2.2. Sachliche Implementierungsaspekte

Bezüglich auf die sachlichen Aspekte sind technische Voraussetzungen, konzeptionelle

Voraussetzungen sowie Vorbilder und dokumentierte Erfahrungen festzuhalten.

Technische Ausstattung

Die technische Ausstattung im Unternehmen mit „klassischer“ Budgetierung erfordert lediglich

eine SAP R/3 Software als Datensammler, eine Excel-Tabelle zur Planung und ein E-Mail

System zur Kommunikation als Basis. Die zwei neuen Konzepte hingegen benötigen aufgrund

ihrer höheren Aktualisierungsfrequenz eine spezielle Planungssoftware und ein leistungsfähiges

Intranet, da die Konzepte ansonsten nur wenig brauchbar sind.

Konzeptionelle Voraussetzungen

Die technische Ausstattung allein reicht natürlich nicht für einen erfolgreichen Einsatz der drei

Alternativen aus. Eine ausgebaute Kostenrechnung und gegebenenfalls

Prozesskostenrechnung ist im Rahmen der „klassischen“ Budgetierung unumgänglich. Das

Better Budgeting wiederum verlangt dafür weniger nach einer Kostenrechnung als verstärkt

nach einer Prozesskostenrechnung, einem Zero Based- oder Activity Based Budgeting,

strategischen Budgets oder einer Balanced Scorecard, Benchmarking sowie rollierenden

Forecasts. Das Beyond Budgeting Modell wiederum impliziert die Existenz eines ausgebauten

internen Marktes (Verrechnungspreise), eines Früherkennungs- und Simulationssystems, des

Benchmarking, gegebenenfalls einer BSC sowie eines auf intrinsische Motivation

ausgerichteten Motivationskonzeptes.

Vorbilder

Der dritte sachliche Implementierungsaspekt ist der der Vorbilder und dokumentierter

Erfahrungen, welche eine große Voraussetzung für unnötige Fehler bei der Implementierung

bieten können und die lebenden Exemplare womöglich den größten Erkenntnisgewinn leisten

können. Im Gegensatz zur „klassischen“ Budgetierung, die eine Reihe unüberschaubarer Zahl

potentieller Vorbilder bietet, gibt es im Better Budgeting und Beyond Budgeting nur sehr wenige

Beispielunternehmen. Sogar die von Hope und Fraser aufgeführten Beispiele haben noch nicht

einmal alle Prinzipien umgesetzt, sondern nur Teile aus diesen. Dadurch ist es nur allzu

schwer, die neuen Ansätze in die Praxis vollständig umzusetzen. Die Unternehmen können

Page 74: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

69

lediglich observieren und beschreiben, aber eins zu eins die Ansätze kopieren ist sehr

schwierig.

6.2.3. Gesamtbewertung aus Implementierungssicht

Aus den gerade genannten Implementierungsaspekten ergibt sich der in der Darstellung

(vergleiche hierzu Abbildung 19) abgebildete Zusammenhang. Dieser zeigt, dass die

„klassische“ Budgetierung vom personalen und sachlichen Aspekt her die einfachste

Implementierung darstellt, das Better Budgeting eine etwas schwierigere und das Beyond

Budgeting die herausforderndste Alternative. Aus dieser Erkenntnis wird deshalb

vorgeschlagen, einen flexiblen Leistungsprozess als Zwischenschritt zur Implementierung des

Beyond Budgeting einzusetzen, da sogar die Verfechter Hope und Fraser ausdrücklich auf die

Schwierigkeit der Implementierung des Beyond Budgeting hinweisen. 198

Abb. 19: Die drei Konzepte und ihr Implementierungsaufwand

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Weber, J./ Lindner, S. ( 2005), S. 265.

198 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 263ff.

Personale Herausforderung/

Schwierigkeit

niedrig

hoch

Sachliche Herausforderung /

Schwierigkeit

niedrig hoch

Beyond Budgeting

“Klassische“ Budgetierung

Better Budgeting

Page 75: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

70

7. Fazit und Ausblick

Das Beyond Budgeting Konzept als eine revolutionäre Alternative zur „klassischen“

Budgetierung erweist sich aufgrund seiner steigenden Zahl an erfolgreichen Praxisbeispielen

als zweckmäßig.199

Dennoch gibt es eine Reihe an Problemen und Implementierungsschwächen, die das Beyond

Budgeting als das „unschlagbare“ Managementmodell fragwürdig erscheinen lassen. So ist aus

der Bewertung der Ansätze bezüglicher ihrer konzeptionellen- und Implementierungssicht

abzuleiten, dass es keinen optimalen Ansatz zur Prognose, Koordination und Motivation gibt.

Für das Beyond Budgeting (als das radikalste Konzept) ergibt sich lediglich die

Schlussfolgerung, dass es in stark dynamischen, aber weniger komplexen Umfeldern geeignet

ist. Das bedeutet, dass in komplexen Umfeldern das Konzept eher zu versagen droht und an

dieser Stelle die „klassische“ Budgetierung ratsam wäre (Better Budgeting passt die

„klassische“ Budgetierung an dynamischere Kontexte an). „Schließlich fällt beim Beyond

Budgeting Ansatz auch auf, dass die Rhetorik der Mehrheit der Veröffentlichungen zum Beyond

Budgeting durch einen gewissen „reißerischen“ und einer Managementmethode nicht

unähnlichen, einseitig die Stärken betonenden Charakter bestimmt ist.“ Vorsicht vor einer

unreflektierten Übernahme und die Aufforderung zu einer kritischen Prüfung hinsichtlich der

Managementprinzipien erscheint somit durchaus angebracht.

Trotzdem weist das Beyond Budgeting Modell auch eine Reihe von Vorteilen auf. Es lenkt die

Aufmerksamkeit auf bisher vernachlässigte Bereiche (was auch schon die BSC hinsichtlich der

Strategieumsetzung oder das ABM zu bewältigen versuchte). Somit erweist sich das Beyond

Budgeting Modell als hilfreich für die lange Zeit vernachlässigte Frage nach einer effektiven und

effizienten Prognose, Koordination und Motivation in dynamischeren Umfeldern.200

Als Ausblick für Unternehmen, die sich diesem Konzept zuwenden wollen, ist anzumerken,

dass der Wandel „weg von festen Plänen zum Beyond Budgeting“ nicht kurzfristig machbar ist

und engagierte und visionäre Top-Manager erfordert, die zum kontinuierlichen

Wandlungsprozess bereit sind. Die Umwandlung zu einem kohärenten Steuerungsmodell ist

kein Projekt, wird also nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sein. Die

erfolgreiche Realisierung hängt jedoch letzten Endes von harten Faktoren wie dem Einsatz

bestimmter Management-Tools (Rolling Forecasts, Scorecards, Wertmanagement-Konzepte,

etc.) sowie von weichen Faktoren (Führung, Führungsstil, Dialog und strategisches Lernen der

Organisation, Organisationskultur, Teamwork, etc.) und dessen Umsetzung ab, d.h. es gibt

keinen „one size fits all“. Es werden lediglich Wege aufgezeigt, die ein Unternehmen gehen

kann, aber sich nicht zwingend an vorgegebene Größen halten muss beziehungsweise soll,

sondern individuell für sein Unternehmen die optimale Lösung selbst abzugrenzen hat.

199 Vgl. Pfläging, N. (2003a), S. 527. 200 Vgl. Weber, J./ Linder, S. (2005). S. 266f.

Page 76: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

V

Literaturverzeichnis

Argyris, C. (1952):

The Impact of Budgets an People, New York 1952, in: Budgeting, Better

Budgeting oder Beyond Budgeting, in: Weber, J. (2005), Das Advanced-

Controlling-Handbuch, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 217-270.

Brandes, D. (2002):

Einfach managen. Klarheit und Verzicht – der Weg zum Wesentlichen,

Frankfurt/Wien 2002.

Brenner, M./ Leyk, J. (2004):

Rollierender Forecast und rollierende Planung, in: Horváth & Partners (2004),

Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting,

Stuttgart 2004, S. 101-121.

Daum, J.H. (2002a):

Beyond Budgeting: Ein Modell für das Performance Management und Controlling

im 21. Jahrhundert?, in: Controlling & Finance, Juli 2002, S. 1-3.

Daum, J.H. (2002b):

Beyond Budgeting: Ein Management- und Controlling-Modell für nachhaltigen

Unternehmenserfolg, in: Der Controlling Berater (2002), Heft 7, S. 397-430.

Daum, J.H. (2003):

Von der Budgetsteuerung zum Beyond Budgeting: Motivation, Fallbeispiele der

Pioniere und Zukunftsperspektiven, in: Controlling & Management (2003),

Sonderheft 1, S. 77-90.

Deyhle, A. (1997):

Management & Controlling Brevier - Manager und Controller im Team, 7. Aufl.,

Wörthsee-Etherschlag 1997, in: Weber, J. (2005), Das Advanced-Controlling-

Handbuch, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 217-270.

Gleich, R./ Kopp, J. (2001):

Ansätze zur Neugestaltung der Planung und Budgetierung, in: Controlling (2001),

Heft 8/9, S. 429-436.

Page 77: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

VI

Gleich, R./ Kopp, J./Leyk, J. (2003):

Advanced Budgeting: better and beyond, in: Horváth, P./Gleich, J. (2003),

Neugestaltung der Unternehmensplanung. Innovative Konzepte und erfolgreiche

Praxislösungen, Stuttgart 2003, S. 315-329.

Greiner, O. (2004):

Strategiegerechte Budgetierung, München 2004.

Heinzelmann, M./ Poppe, G.-O./ Leyk, J. (2005):

IT-Unterstützung bei der Umsetzung von Advanced Budgeting, in: Horváth &

Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced

Budgeting, Stuttgart 2004, S. 207-224.

Hentze, J./ Kammel, A./ Lindert, K. (1997):

Personalführungslehre, 3. Aufl., Bern/ Stuttgart/ Wien 1997.

Hofstede, G. (2001):

Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und

Management, 2. Aufl., München 2001.

Hope, J./ Fraser, R. (1997):

Beyond Budgeting. Breaking trougth the barrier to the third wave, in:

Management-Accounting, Magazine for Chartered Management Accounts

(1997), Vol. 75, S. 20-23.

Hope, J./ Fraser, R. (2003a):

Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle

befreien können, Stuttgart 2003.

Hope, J./ Fraser, R. (2003b):

Mehr Erfolg ohne Budgets, in: Harvard Business Manager (2003), Heft 5, S. 73 –

83.

Hope, J./ Fraser, R. (2003c):

Beyond Budgeting, in: Horváth&Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen.

Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, Stuttgart 2004, S. 207-224.

Page 78: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

VII

Hopwood, A. (1974):

Accounting and Human Behaviour, London 1974, in: Weber, J. (2005), Das

Advanced-Controlling-Handbuch, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 217-270.

Horváth, P. (2003a):

Hat die Budgetierung noch Zukunft?, in: Controlling & Management (2003),

Sonderheft 1, S. 4-8.

Horváth, P. (2003b):

Controlling, 9. Aufl., München 2003.

Jensen, M.C. (2002):

Wie Sie dem Gezerre um die Budgets ein Ende setzen, in: Harvard Business

Manager (2002), Heft 3, S. 34-42.

Jochum, E. (1999):

http://www.hfb.de/Dateien/Arbeitsbericht14.pdf: Hoshin Kanri/ Management by

Policy (MbP).

Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (1996b):

Using the Balanced Scorecard as a Strategic Management System, in: Harvard

Business Review (1996), Heft 1, S.75-85.

Kieser, A./ Kubicek, H. (1992):

Organisation, 3. Auflage, Berlin, New York 1992, in: Weber, J. (2005), Das

Advanced-Controlling-Handbuch, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 217-270.

Leyk, J./ Kopp, J. (2004):

Innovative Planungs- und Budgetierungskonzepte und ihre Bewertung, in:

Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit

Advanced Budgeting, Stuttgart 2004, S. 15-59.

Lingnau, V./ Mayer, A./ Schönbohm, A. (2004):

Beyond Budgeting - Notwendige Kulturrevolution für Unternehmen und

Controller?, in: Unternehmensrechnung & Controlling, Beiträge zur Controlling

Forschung, Nr.6, Kaiserslautern 2004.

Page 79: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

VIII

Mayer, R./ Essiger, K. (2004):

Outputorientierte Planung, in: Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting

umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, Stuttgart 2004, S. 147-

172.

o.V. (2005):

Hoshin: http://www.bw.fht-esslingen.de/BW/studium/methodenlexikon/,

21.07.2005.

o.V. (2005):

Anhang 2: Bezeichnungen und Begriffe: http://www.docju.de/themen/

controlling/handouts/lexikon.pdf, 30.07.2005.

o.V. (2005):

Prozesskostenrechnung: http://www.manalex.de/d/prozesskostenrechnung/

prozesskostenrechnung.php, 30.07.2005.

Pack, M./ Dörr, U. (2004):

Beyond Budgeting? Wie die Unternehmensplanung ihren Stellenwert sichern

muss, in: Controller Magazin (2004), Heft 1, S. 4-9.

Pfaff, D. (2002):

Budgetierung, in: Küpper, H.-U./ Wagenhofer, S., Handwörterbuch Unterneh-

mensrechung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 231-241.

Pfeffer, J. (1998):

Six Dangerous Mythos About Pay, in: Weber, J. (2005), Das Advanced-

Controlling-Handbuch, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 217-270.

Pfläging, N. (2003a):

Beyond Budgeting, Better Budgeting, 1. Auflage, Planegg/München 2003.

Pfläging, N. (2003b):

Fundamente des Beyond Budgeting, in: Controller Magazin (2003), Heft 2, S.

188-197.

Page 80: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

IX

Radke, M. (1991):

Handbuch der Budgetierung, 2.Aufl., Landsberg a. Lech 1991, in: Controlling &

Management (2003), Sonderheft 1, 111-120.

Schäffer, U. (2001):

Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden 2001, in: Weber, J. (2005), Das Advanced-

Controlling-Handbuch, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 217-270.

Schäffer, U. (2003):

Beyond Budgeting, in: European Business School (2003), Heft 11, S. 1-6.

Schäffer, U./ Zyder, M. (2003):

Beyond Budgeting - ein neuer Management Hype?, in: Controlling &

Management (2003), Sonderheft 1, 101-110.

Schäffer, U./ Zyder, M. (2003):

Beyond Budgeting – mehr als ein Management Hype?, Forschungspapier Nr. 5,

Lehrstuhl für Controlling EBS, Östrich-Winkel 2003.

Töpfer, A. (1976):

Planungs- und Kontrollsysteme industrieller Unternehmungen, in: Controlling &

Management, Sonderheft 1, S. 4-8.

Waniczek, M. (2005):

http://www.contrast.at/4_news_veran/artikel/rolling_forecast.pdf, Rollierende

Planung oder Rolling Forecast – Was ist neu daran?

Weber, J. (2002):

Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart 2002.

Weber, J./ Hamprecht, M./ Goeldel, H. (1997):

Integrierte Planung – nur ein Mythos?, in: Harvard Business Manager (1997),

Heft 3, S. 9-13.

Weber, J./ Linder, S. (2005):

Budgeting, Better Budgeting oder Beyond Budgeting, in: Weber, J. (2005), Das

Advanced-Controlling-Handbuch, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 217-270.

Page 81: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

X

Weber, J./ Schäffer, U./ Willauer, B. (2003):

Mit Loyalität und Vertrauen besser planen – Ergebnisse einer empirischen

Erhebung, in: Zeitschrift für Controlling & Management (2003), 47. Jahrgang, S.

42-51.

Page 82: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - OPUS 4 · BSC Balanced Scorecard CAM-I Consortium for Advanced Manufacturing International ... IKEA Ingvar Kamprad Emtaryd Agunnaryd IT

XI

Ehrenwörtliche Erklärung

Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne

unerlaubte fremde Hilfe angefertigt habe, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt

und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht

habe.

Wolfsburg, den 07.10.2005